DE10012014A1 - Apparatus to renew the discharge opening of a converter comprises a setting stone having a run-off channel, and a percussion drill for drilling the setting stone on a first carriage - Google Patents

Apparatus to renew the discharge opening of a converter comprises a setting stone having a run-off channel, and a percussion drill for drilling the setting stone on a first carriage

Info

Publication number
DE10012014A1
DE10012014A1 DE2000112014 DE10012014A DE10012014A1 DE 10012014 A1 DE10012014 A1 DE 10012014A1 DE 2000112014 DE2000112014 DE 2000112014 DE 10012014 A DE10012014 A DE 10012014A DE 10012014 A1 DE10012014 A1 DE 10012014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
bolt
axis
stone
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000112014
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Hass
Brigitte Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaumann & Co KG GmbH
ZETKO MASCHB GmbH
Original Assignee
Schaumann & Co KG GmbH
ZETKO MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaumann & Co KG GmbH, ZETKO MASCHB GmbH filed Critical Schaumann & Co KG GmbH
Priority to DE2000112014 priority Critical patent/DE10012014A1/en
Publication of DE10012014A1 publication Critical patent/DE10012014A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4653Tapholes; Opening or plugging thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Apparatus to renew the discharge opening of a converter (1) comprises a setting stone (5) having a run-off channel (3), and a percussion drill (10) for drilling the setting stone on a first carriage (14). A receiving mandrel (16) for the new stone (2) moves together with a bolt setting device (18) to fix a collar to the converter on a second carriage (20) connected to the first carriage. Both carriages move on a sliding block (24) across the run-off channel. Preferred Features: The bolt setting device is arranged at an adjustable distance from the axis (17) of the mandrel. The sliding block is arranged on a chassis (30).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erneuern einer Aus­ gußöffnung eines Konverters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for renewing an off Cast opening of a converter according to the preamble of the claim 1.

Derartige Vorrichtungen werden benötigt, um die Ausgußöffnung eines Konverters in periodischen Zeitabständen zu erneuern. Im Konverter, einem feuerfest ausgekleideten zylindrischen Gefäß, das sich nach oben zum Konverterhut hin verjüngt, wird Roheisen zu Stahl gefrischt. Das Abstichloch befindet sich oberhalb des Konvertertragringes, der zur Lagerung des Aggregates dient. Da­ her muß der Konverter nach Blasende zum Abstechen gekippt wer­ den. Es ist metallurgisch erwünscht, mit Hilfe einer strömungs­ technisch optimierten Kanalführung einen turbulenzarmen, gebün­ delten Abstichstrahl zu erzeugen, z. B., um ein Schlackenfrüher­ kennungssystem früher ansprechen zu lassen. Durch den starken Verschleiß des Abstichlochs infolge der hohen mechanischen und chemischen Beanspruchung des feuerfesten Materials muß der Ab­ stich nach ca. 60 bis 80 Schmelzen ausgebohrt und durch einen neuen, vormontierten Setzstein mit Auslaufkanal ersetzt werden. Hierzu wird der bisherige Setzstein zunächst ausgebohrt und in die Bohrung ein neuer Setzstein mit Auslaufkanal eingesetzt. Dieser Setzstein ist mit einem Befestigungskragen versehen, der mit. Bolzen an der Außenwand des Konverters befestigt wird. Die Austauscharbeiten sind für das Bedienungspersonal aufgrund der noch sehr hohen Temperaturen des Konverters mit einer hohen Un­ fallgefahr verbunden. Außerdem sind Stillstandszeiten für den Konverterbetrieb von mindestens 3 Stunden erforderlich.Such devices are required to the spout to renew a converter at periodic intervals. in the Converter, a refractory lined cylindrical vessel, that tapers towards the top of the converter hat becomes pig iron freshened to steel. The tap hole is located above the Converter support ring, which is used to support the unit. There here the converter has to be tilted after tapping for tapping the. It is metallurgically desirable with the help of a flow technically optimized ducting a low turbulence, green generate delta tapping, e.g. B. to a slag to have the identification system addressed earlier. Because of the strong Wear of the tap hole due to the high mechanical and The Ab  stitch after about 60 to 80 melts and drilled through one new, pre-assembled setting stone with outlet channel. For this purpose, the previous stone is first drilled out and in a new stone with an outlet channel was inserted into the hole. This stone is provided with a fastening collar that With. Bolt is attached to the outer wall of the converter. The Exchange work is due to the operating personnel still very high temperatures of the converter with a high Un connected risk of falling. There are also downtimes for the Converter operation of at least 3 hours required.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein schneller Austausch der Ausgußöffnung mög- lich ist, die Unfallgefahr reduziert wird und die Stillstands­ zeiten des Konverters erheblich verringert werden können.The invention has for its object a device create a quick exchange of the pouring spout is reduced, the risk of accidents and downtimes times of the converter can be significantly reduced.

Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.The features of claim 1 serve to achieve this object.

Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß ein Dreh­ schlagwerk zum Ausbohren des bisherigen. Auslaufkanals auf einer ersten Lafette angeordnet ist, daß ein Aufnahmedorn gemeinsam mit mindestens einem mit Abstand von der Achse des Aufnahmedorns angeordneten Bolzensetzgerät auf einer zweiten Lafette angeord­ net ist, die neben der ersten Lafette positioniert ist, so daß das Drehschlagwerk und der Aufnahmedorn mit dem mindestens einen Bolzensetzgerät auf den Lafetten unabhängig voneinander vor- und zurückbewegbar sind, und daß beide Lafetten auf einem Schlitten quer zum Auslaufkanal verfahrbar sind, wobei alternativ das Drehschlagwerk koaxial zum Auslaufkanal oder der Aufnahmedorn koaxial zur Bohrung ausrichtbar ist.The invention advantageously provides that a rotation hammer mechanism for drilling out the previous one. Outlet channel on a first carriage is arranged that a mandrel in common with at least one at a distance from the axis of the arbor arranged bolt gun on a second carriage net, which is positioned next to the first carriage, so that the rotary hammer mechanism and the arbor with the at least one Bolt setting tool on the guns before and independently can be moved back and that both gun carriages on a sled are movable transversely to the outlet channel, alternatively that Rotary impact mechanism coaxial to the outlet channel or the arbor can be aligned coaxially to the bore.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, mit erhöhter Genauigkeit und unter Reduzierung der Un­ fallgefahr zunächst die alte Ausgußöffnung mit Hilfe des Dreh­ schlagwerkes auszubohren, anschließend den neuen Setzstein mit Hilfe des Aufnahmedorns in die von dem Drehschlagwerk gefertigte Bohrung einzusetzen und den Befestigungskragen des Setzsteins nach dem Einschieben des Setzsteins sofort mit Hilfe des minde­ stens einen Bolzensetzgerätes an der Außenwand des Konverters zu befestigen. Hierzu können die unterschiedlichen Arbeitseinrich­ tungen auf den unabhängig voneinander verfahrbaren Lafetten schnell in Position gebracht werden, wobei mit Hilfe des Schlit­ tens alternativ das Drehschlagwerk oder der Aufnahmedorn koaxial zu dem Auslaufkanal ausgerichtet werden kann. Die Arbeitsgerät­ schaften können schnell in Position gebracht werden, so daß die Stillstandszeit des Konverterbetriebs erheblich reduziert werden kann. Da die Bedienungsperson nicht mehr unmittelbar mit der Konvertermantelfläche in Berührung kommen kann, sondern die Vor­ richtung mit Abstand bedienen kann, ist die Unfallgefahr eben­ falls erheblich reduziert.The device according to the invention advantageously makes it possible Way, with increased accuracy and while reducing the Un In case of a fall, the old pouring spout must first be turned drilling out the hammer mechanism, then the new setting stone Help the arbor into that made by the rotary impact mechanism  Insert the hole and the fastening collar of the set stone after inserting the stone, using the minde at least one stud wrench on the outer wall of the converter fasten. The different work facilities can be used for this on the independently movable carriages can be quickly positioned, using the Schlit alternatively, the rotary impact mechanism or the arbor coaxial can be aligned to the outlet channel. The work tool can be quickly positioned so that the Downtime of converter operation can be significantly reduced can. Since the operator no longer directly with the Converter lateral surface can come into contact, but the front can operate from a distance, the risk of accidents is even if significantly reduced.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das mindestens eine Bolzensetz­ gerät einen einstellbaren Abstand von der Achse des Aufnahme­ dorns aufweist. Auf diese Weise kann der Bolzensetzradius unter­ schiedlich eingestellt werden, wodurch beispielsweise verhindert werden kann, daß die Bolzen auf einem Radius gesetzt werden, der bereits bei einem früheren Austausch verwendet worden ist.It is preferably provided that the at least one set of bolts gets an adjustable distance from the axis of the recording has thorns. In this way, the bolt setting radius can be below can be set differently, which prevents, for example can be that the bolts are placed on a radius that has already been used in an earlier exchange.

Das mindestens eine Bolzensetzgerät ist auf einem Drehkranz an­ geordnet, der konzentrisch mit der Achse des Aufnahmedorns dreh­ bar ist. Auf diese Weise kann das mindestens eine Bolzensetzge­ rät nacheinander unterschiedliche Drehpositionen einnehmen und beispielsweise mit Hilfe einer Steuerung und einem Drehantrieb um jeweils vorgegebene Winkelbeträge, z. B. 18°, gedreht werden. Vorzugsweise sind auf einem Drehkranz zwei Bolzensetzgeräte dia­ metral gegenüberliegend symmetrisch zu der Achse des Aufnahme­ dorns angeordnet.The at least one bolt-setting tool is on a slewing ring ordered, which rotates concentrically with the axis of the arbor is cash. In this way, the at least one bolt set advises to take different turning positions one after the other and for example with the help of a control and a rotary drive by predetermined angular amounts, e.g. B. 18 °, are rotated. Two bolt-setting tools are preferably on a turntable metrically opposite symmetrical to the axis of the recording arranged thorns.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Schlitten auf einem Fahrgestell angeordnet ist. Das Fahrgestell ermöglicht es, den Schlitten schnell in die richtige Position zu bringen, um zunächst das Drehschlagwerk mit dem Aus­ laufkanal auszurichten und anschließend durch Verfahren des Schlittens den Aufnahmedorn mit dem Setzstein in die Bohrung einzusetzen.In a preferred development of the invention, it is provided hen that the carriage is arranged on a chassis. The Chassis allows the sled to quickly get into the right one Bring position to first the rotary hammer mechanism with the off  Align the running channel and then by moving the Slide the arbor into the hole with the setting stone to use.

Der Schlitten ist in Bewegungsrichtung der Lafetten in der Längsneigung verstellbar, um sich an einen Neigungswinkel des Auslaufkanals zur Horizontalen anzupassen.The carriage is in the direction of movement of the carriage Longitudinal inclination adjustable to match an angle of inclination Adjust outlet channel to the horizontal.

Außerdem kann der Schlitten oder die Lafetten höhenverstellbar auf' dem Fahrgestell angeordnet sein, um sich an unterschiedliche Höhenlagen der Ausgußöffnungen unterschiedlicher Hochöfen anzu­ passen.In addition, the sled or the carriage can be adjusted in height be arranged on the chassis to adapt to different Height positions of the spout openings of different blast furnaces fit.

Der Aufnahmedorn ist vorzugsweise mit einer Anschlagvorrichtung versehen. Der auf den Aufnahmedorn aufgesetzte Setzstein kann sich beim Einführen in die vorgefertigte Bohrung an der An­ schlagvorrichtung abstützen. Desweiteren dient die Anschlagvor­ richtung dazu, den Befestigungskragen des Setzsteins gegen die Außenwand des Konverters anzudrücken, während der Befestigungs­ kragen mit den Bolzensetzgeräten befestigt wird.The mandrel is preferably with a stop device Mistake. The set stone placed on the mandrel can itself when inserting it into the prefabricated hole support the impact device. Furthermore, the stop serves direction, the fastening collar of the stone against the Press the outer wall of the converter during the fastening collar is fastened with the stud setting tools.

Das Fahrgestell kann aus einem Baggerfahrzeug bestehen. Mit Hil­ fe eines Baggerfahrzeuges kann die erfindungsgemäße Vorrichtung schnell in die richtige Position gebracht werden, so daß der Zeitbedarf für den Austauschvorgang reduziert wird.The chassis can consist of an excavator vehicle. With Hil Fe of an excavator can the device according to the invention are quickly brought into the correct position so that the Time required for the exchange process is reduced.

Eine Andrückeinrichtung preßt das mindestens eine Bolzensetzge­ rät während der Bolzenschußphase gegen die Außenwand des Konver­ ters.A pressing device presses the at least one pin setting advises against the outer wall of the converter during the bolt-firing phase ters.

Für die Bewegung des Drehschlagwerkes und des Aufnahmedorns auf den jeweiligen Lafetten, für die Querbewegung des Schlittens, für die Einstellung des Abstandes des mindestens einen Bolzen­ setzgerätes von der Achse des Aufnahmedorns, für die Drehbewe­ gung des Drehkranzes und für die Einstellung der Längsneigung der Lafetten sind Antriebseinrichtungen vorgesehen. For the movement of the rotary hammer mechanism and the arbor on the respective carriages, for the transverse movement of the slide, for setting the distance of the at least one bolt setting tool from the axis of the arbor, for the turning movement the slewing ring and for the adjustment of the longitudinal inclination the carriages are provided with drive devices.  

Eine Programmsteuerung kann mehrere der genannten Antriebsein­ richtungen, sowie das Drehschlagwerk und die Betätigungseinrich­ tung für das mindestens eine Bolzensetzgerät ansteuern. Wenn mehrere Bolzensetzgeräte auf den Drehkranz angeordnet sind, wer­ den alle Bolzensetzgeräte gleichzeitig gegen die Außenwand des Konverters angedrückt und über entsprechende Betätigungseinrich­ tungen ausgelöst.A program control can be several of the drives mentioned directions, as well as the rotary hammer mechanism and the actuating device Control the device for the at least one bolt-actuating device. If several bolt guns are arranged on the slewing ring, who which all bolt-actuators at the same time against the outer wall of the Pressed converter and via appropriate actuating device triggered.

Handelsübliche manuell bedienbare Bolzensetzgeräte werden vor­ zugsweise verwendet und in Halterungen des Drehkranzes leicht auswechselbar befestigt. Dies hat den Vorteil, daß bei einem Ausfall eines Bolzensetzgerätes ein schneller und kostengünsti­ ger Austausch möglich ist, so daß insbesondere der zeitliche In­ standsetzungsaufwand reduziert ist.Commercially available manual tool setting tools are available preferably used and light in the slewing ring brackets interchangeably attached. This has the advantage that one Failure of a bolt gun quick and inexpensive ger exchange is possible, so that in particular the temporal In maintenance effort is reduced.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Aus­ führungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:In the following, with reference to the drawings, an off management example of the invention explained in more detail:

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 die erfindungsgemäße auf einem Baggerfahrzeug montierte Vorrichtung, Fig. 1 according to the invention on an excavating vehicle-mounted device,

Fig. 2 einen auf der zweiten Lafette vor- und zurückbewegbaren Aufnahmedorn mit Bolzensetzgeräten, Fig. 2 shows a second carriage on the upstream and zurückbewegbaren arbor with bolt setting devices,

Fig. 3 die auf einem Schlitten nebeneinander angeordneten La­ fetten, und Fig. 3 the fat arranged side by side on a sled La, and

Fig. 4 eine Ansicht des Drehkranzes entlang der Linie IV-IV in Fig. 2. Fig. 4 is a view of the pivot along the line IV-IV in Fig. 2.

Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Erneuern einer Ausgußöff­ nung eines Konverters 1 ist auf einem als Fahrgestell 30 dienen­ den Baggerfahrzeug 38 montiert. Die Vorrichtung dient dazu, bei einer mit Schlacke zugesetzten Ausgußöffnung eines Konverters 1 den bisherigen Setzstein 5 mit ausgewaschenem Auslaufkanal 3 auszubohren und in die Bohrung einen neuen Setzstein 2 mit Aus­ laufkanal 4 einzusetzen.The device shown in Fig. 1 for renewing a Ausgußöff opening of a converter 1 is mounted on a serve as a chassis 30 , the excavator vehicle 38 . The device is used to drill out the previous setting stone 5 with washed-out outlet channel 3 at a slag pouring opening of a converter 1 and to insert a new setting stone 2 with outlet channel 4 into the bore.

Die Vorrichtung weist hierzu zwei nacheinander einsetzbare Ar­ beitseinrichtungen auf, nämlich ein Drehschlagwerk 10, das auf einer ersten Lafette 14 vor- und zurückbewegt werden kann, sowie ein Aufnahmedorn 16, der den neuen Setzstein 2 durch Einführen des Aufnahmedorns 16 in den Auslaufkanal 4 aufnehmen kann und ebenfalls auf einer zweiten Lafette 20 vor- und zurückbewegt werden kann, um den Setzstein 2 in die von dem Drehschlagwerk 10 gefertigte Bohrung einzusetzen.The device has two successive Ar beitseinrichtung, namely a rotary hammer mechanism 10 , which can be moved back and forth on a first carriage 14 , and a mandrel 16 , which can accommodate the new setting stone 2 by inserting the mandrel 16 into the outlet channel 4 and can also be moved back and forth on a second carriage 20 in order to insert the setting stone 2 into the bore made by the rotary impact mechanism 10 .

Das Drehschlagwerk 10 weist ein Bohrwerkzeug 9 auf, dessen Bohrstange 11 in einer Führungseinrichtung 12 am vorderen Ende der ersten Lafette 14 abgestützt wird. Das Drehschlagwerk 10 wird mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 44 auf der ersten La­ fette 14 vor- und zurückbewegt, die beispielsweise aus einem Kettenantrieb mit einer endlos umlaufenden Kette oder aus einer Kolben-Zylinder-Einheit bestehen kann.The rotary impact mechanism 10 has a drilling tool 9 , the boring bar 11 of which is supported in a guide device 12 at the front end of the first mount 14 . The rotary hammer mechanism 10 is moved back and forth with the aid of a drive device 44 on the first La greases 14 , which can consist, for example, of a chain drive with an endless chain or of a piston-cylinder unit.

Vorzugsweise ist seitlich neben dem Drehschlagwerk 10 der Auf­ nahmedorn 16 drehbar in einem auf der zweiten Lafette 20 ver­ schiebbaren Gestell 15 gelagert. Der Aufnahmedorn 16 weist eine Anschlageinrichtung 34 auf, gegen die sich der Setzstein 4 mit seiner hinteren Stirnfläche abstützen kann. Der Aufnahmedorn 16 isst mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 45 vor- und zurückbeweg­ bar, um in der Vorwärtsbewegung den Setzstein 2 in die Bohrung des Konverters 1 einzusetzen. Die Antriebseinrichtung 45 kann aus einem Kettenantrieb oder einer Kolben-Zylinder-Einheit be­ stehen.Is preferably laterally next to the rotary striking mechanism 10 on the mandrel 16 rotatably mounted in a ver on the second carriage 20 sliding frame 15 . The holding mandrel 16 has a stop device 34 against which the setting stone 4 can be supported with its rear end face. The mandrel 16 eats with the aid of a drive device 45 back and forth to insert the stone 2 in the bore of the converter 1 in the forward movement. The drive device 45 can be a chain drive or a piston-cylinder unit.

Der Setzstein 4 weist an seinem hinteren Ende einen radial ab­ stehenden Befestigungskragen 6 auf, der mit Hilfe der Anschlag­ einrichtung 34 fest gegen die Außenwand 8 des Konverters 1 ange­ drückt werden kann. The set stone 4 has at its rear end a radially from standing mounting collar 6 , the device 34 can be pressed firmly against the outer wall 8 of the converter 1 by means of the stop.

Mit dem Aufnahmedorn 16 ist drehfest ein. Drehkranz 28 verbunden, der in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zwei orthogonal von dem. Drehkranz 28 abstehende Bolzensetzgeräte 18 trägt, die mit radialem Abstand von der Achse 17 des Aufnahmedorns 16 angeord­ net sind. Die vorderen Enden der Bolzensetzgeräte 18 enden bün­ dig mit der Anschlageinrichtung 34 und dienen dazu, den kreis­ ringförmigen Befestigungskragen 6 an der Außenwand 8 zu befesti­ gen.With the mandrel 16 is a non-rotatable. Turntable 28 connected, which in the embodiment of FIG. 2 two orthogonal of the. Turntable 28 carries protruding bolt-setting tools 18 which are at a radial distance from the axis 17 of the mandrel 16 angeord net. The front ends of the bolt-operated tools 18 end flush with the stop device 34 and serve to fasten the circular ring-shaped fastening collar 6 to the outer wall 8 .

Beide Lafetten 14,20 sind mit Abstand voneinander nebeneinander auf einem Schlitten 24 montiert, der eine Querbewegung der Ar­ beitseinrichtungen auf den Lafetten 14,20 ermöglicht.Both carriages 14 , 20 are mounted next to each other on a carriage 24 at a distance from one another, which enables a transverse movement of the working devices on the carriages 14 , 20 .

Auf diese Weise kann der Schlitten 24 nach dem Ausbohren des bisherigen Setzsteins 5 in dem Konverter 1 und dem Zurückfahren des Drehschlagwerkes 10 in seine hintere Position mit Hilfe ei­ ner Antriebseinrichtung 46 quer verfahren werden, bis die Achse 17 des Aufnahmedorns 16 koaxial zu der von dem Drehschlagwerk 10 gefertigten Bohrung ausgerichtet ist.In this way, the carriage 24 can be moved transversely after drilling out the previous stone 5 in the converter 1 and returning the rotary striking mechanism 10 to its rear position with the aid of a drive device 46 until the axis 17 of the arbor 16 coaxial with that of the Rotary impact mechanism 10 manufactured bore is aligned.

Hierzu sind die beiden Lafetten 14, 20 so ausgerichtet, daß die Bohrachse des Drehschlagwerkes 10 in der gleichen, zu der der Bewegungsebene des Schlittens 24 parallelen Ebene verläuft wie die Achse 17 des Aufnahmedorns 16.For this purpose, the two mountings 14 , 20 are aligned such that the drilling axis of the rotary impact mechanism 10 runs in the same plane as the axis 17 of the holding mandrel 16 , to the plane parallel to the plane of movement of the slide 24 .

Die Lafetten 14,20 sind auf unterschiedlichen Höhen angeordnet, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Antriebseinrich­ tung 46 für die Querbewegung des Schlittens 24 besteht vorzugs­ weise aus einer Kolben-Zylinder-Einheit.The mountings 14 , 20 are arranged at different heights, as can best be seen from FIG. 3. The Antriebseinrich device 46 for the transverse movement of the carriage 24 consists preferably of a piston-cylinder unit.

Der Schlitten 24 ist um eine orthogonal zu der Bohrachse und der Achse 17 verlaufende Achse verschwenkbar an dem Fahrgestell 30 befestigt, so daß der Längsneigungswinkel der Lafetten 14,20 mit Hilfe einer Antriebseinrichtung 47 verstellbar ist. Auf diese Weise kann die Bohrachse des Drehschlagwerkes 10 und die Achse 17 des Aufnahmedorns 16 exakt koaxial zu der Achse des Auslauf­ kanals 3 in dem bisherigen Setzstein 5 ausgerichtet werden. Zwi­ schen dem Schlitten 24 und den Lafetten 14, 20 oder zwischen dem Schlitten 24 und dem Fahrgestell 30 kann zusätzlich eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Höhenverstelleinrichtung vorgese­ hen sein.The carriage 24 is fastened to the chassis 30 so as to be pivotable about an axis orthogonal to the drilling axis and the axis 17 , so that the longitudinal inclination angle of the mountings 14 , 20 can be adjusted with the aid of a drive device 47 . In this way, the drilling axis of the rotary hammer mechanism 10 and the axis 17 of the arbor 16 can be aligned exactly coaxially with the axis of the outlet channel 3 in the previous stone 5 . Between the carriage's 24 and the mountings 14 , 20 or between the carriage 24 and the chassis 30 , a height adjustment device (not shown in the drawings) can additionally be provided.

Das Gestell 15 für den Aufnahmedorn 16 ist auf einem Schlitten 19 befestigt, der auf der Lafette 20 mit Hilfe der Antriebsein­ richtung 45 vor- und zurückbewegbar ist. Der in dem Gestell 15 gelagerte Aufnahmedorn 16 wird von einem Drehantrieb 48 gedreht, um die radial angeordneten mit dem Aufnahmedorn 16 verbundenen Bolzensetzgeräte 18 taktweise um einen bestimmten Winkelbetrag zu verdrehen. Dadurch können Bolzen in den Befestigungskragen 6 in einem vorgegebenen Winkelabstand von beispielsweise 18° ge­ setzt werden.The frame 15 for the mandrel 16 is attached to a carriage 19 which 45 on the carriage 20 with the help of the Antriebsein direction 45 can be moved back and forth. The holding mandrel 16 mounted in the frame 15 is rotated by a rotary drive 48 in order to rotate the radially arranged bolt-setting devices 18 connected to the holding mandrel 16 in cycles by a certain angular amount. As a result, bolts can be placed in the fastening collar 6 at a predetermined angular distance of, for example, 18 °.

Die Bolzensetzgeräte 18 können auch einen unterschiedlichen Ab­ stand von der Achse 17 des Aufnahmedorns 16 aufweisen. Der Ab­ stand der Bolzensetzgeräte 18 wird mit Hilfe einer Antriebsein­ richtung 49 und Parallelführung 26 eingestellt, wobei eine Radi­ usveränderung um beispielsweise 75 mm möglich ist.The bolt-actuating devices 18 can also have a different position from the axis 17 of the arbor 16 . From the state of the bolt-operated tools 18 is set with the aid of a drive device 49 and parallel guide 26 , a change in the radius being possible, for example, by 75 mm.

Die Bolzensetzgeräte 18 sind an einem im wesentlichen rechtwink­ lig von dem Drehkranz 28 abstehenden Träger 56 mit Hilfe von Halterungen 52, 54 befestigt. Auf diese Weise können handelsübli- che manuelle Bolzensetzgeräte 18 verwendet werden, die im Falle von Funktionsstörungen schnell ausgewechselt werden können. Der Träger 56 ist in Axialrichtung in einer Parallelführung 58 ver­ schiebbar über eine Halterung 60 an dem Drehkranz 28 befestigt und weist eine Andrückeinrichtung 42 auf, die in dem Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 2 aus einer Kolben-Zylinder-Einheit be­ steht. Wenn die Anschlageinrichtung 34 an der Außenwand 8 des Konverters 1 anliegt, können die Bolzensetzgeräte 18 mit Hilfe der Andrückeinrichtungen 42 fest gegen den Befestigungskragen 6 angedrückt werden, um eine Auslösung der Bolzensetzgeräte 18 mit Hilfe von Betätigungseinrichtungen 40 zu ermöglichen. Jede Betä­ tigungseinrichtung 40 besteht aus einer Kolben-Zylindereinheit und ist an der von dem Drehkranz 28 orthogonal abstehenden Hal­ terung 60 befestigt. Mit Hilfe der Betätigungseinrichtungen 40 können die Betätigungsschalter der Bolzensetzgeräte 18 erst dann ausgelöst werden, wenn die Andrückeinrichtung 42 aktiviert ist.The bolt guns 18 are attached to a substantially right-angled lig from the turntable 28 projecting support 56 by means of brackets 52 , 54 . In this way, commercially available manual bolt-setting devices 18 can be used, which can be replaced quickly in the event of malfunctions. The carrier 56 is in the axial direction in a parallel guide 58 ver slidably mounted on a bracket 60 on the rotating ring 28 and has a pressing device 42 , which is in the exemplary embodiment of FIG. 2 from a piston-cylinder unit be. When the stop means 34 rests against the outer wall 8 of the converter 1, the fastening tools 18 can be pressed firmly 42 against the securing collar 6 in order to enable a release of the bolt setting device 18 by means of actuating means 40 by means of pressing devices. Each actuation device 40 consists of a piston-cylinder unit and is attached to the orthogonally protruding from the turntable 28 Hal tion 60 . With the aid of the actuating devices 40 , the actuating switches of the bolt-actuating devices 18 can only be triggered when the pressing device 42 is activated.

Mit Hilfe einer Programmsteuerung können alle Bewegungsabläufe der Antriebseinrichtung 44 bis 49 sowie die Auslösung der Bol­ zensetzgeräte 18 über die Betätigungseinrichtungen 40 gesteuert werden. Selbstverständlich können an dem Drehkranz 28 in Fig. 2 auch mehr als zwei Bolzensetzgeräte 18 angeordnet sein.With the help of a program control, all movements of the drive device 44 to 49 and the triggering of the Bol zensetzgeräte 18 can be controlled via the actuators 40 . Of course, more than two bolt-setting devices 18 can also be arranged on the slewing ring 28 in FIG. 2.

Werden mehr als vier Bolzensetzgeräte 18 kreisförmig um den Auf­ nahmedorn 16 angeordnet, kann auf die Drehbarkeit des Aufnahme­ dorns 16 und des Drehkranzes 28 ggf. verzichtet werden.If more than four bolt-actuating devices 18 are arranged in a circle around the mandrel 16 , the rotatability of the receiving mandrel 16 and the slewing ring 28 may be dispensed with.

Desweiteren ist es alternativ möglich, daß der Drehkranz 28 auf dem Aufnahmedorn 16 gelagert ist und der Drehantrieb 48 nur den Drehkranz 28 antreibt.Furthermore, it is alternatively possible that the slewing ring 28 is mounted on the arbor 16 and the rotary drive 48 drives only the slewing ring 28 .

Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den Drehkranz 28 entlang der Linie IV-IV in Fig. 3. Die radiale Verstelleinrichtung für die Bolzensetzgeräte besteht aus einer Antriebseinrichtung 49, vor­ zugsweise aus einer Kolben-Zylinder-Einheit, die radial innen ortsfest an den Drehkranz 28 befestigt ist und radial außen mit dem Kolbenelement die Halterung 60 für die Bolzensetzgeräte 18 in seitlichen Parallelführungen 26 radial vor- und zurückbewegen kann. An dieser Halterung 60 ist die Parallelführung 58 befe­ stigt, in der der Träger 56 in Axialrichtung zum Andrücken der Bolzensetzgeräte 18 gegen die Außenwand 8 verschiebbar ist. Fig. 4 shows a plan view of the slewing ring 28 along the line IV-IV in Fig. 3. The radial adjustment device for the bolt-actuating devices consists of a drive device 49 , preferably from a piston-cylinder unit, which is fixed radially on the inside to the slewing ring 28 is fastened and radially outside with the piston element, the holder 60 for the bolt-actuating devices 18 can move radially back and forth in lateral parallel guides 26 . On this bracket 60 , the parallel guide 58 is BEFE Stigt, in which the carrier 56 is displaceable in the axial direction for pressing the bolt-actuating devices 18 against the outer wall 8 .

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Erneuern einer Ausgußöffnung eines Konverters (1), bestehend aus einem Setzstein (5) mit einem Auslaufkanal (3), durch Ausbohren des bisherigen Setzsteins (5) und durch Einfügen eines neuen Setzsteins (2) mit einem neuen Auslauf­ kanal (4) und mit einem Befestigungskragen (6) in die Boh­ rung, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Drehschlagwerk (10) zum Ausbohren des bisherigen Setzsteins (5) auf einer ersten Lafette (14) vor- und zu­ rückbewegbar angeordnet ist,
  • - daß ein Aufnahmedorn (16) für den neuen Setzstein (2) ge­ meinsam mit mindestens einem mit Abstand von der Achse (17) des Aufnahmedorns (16) angeordneten Bolzensetzgerät (18) zum Fixieren des Befestigungskragens (6) an dem Konverter (1) auf einer zweiten, neben der ersten Lafette (14) ange­ ordneten Lafette (20) vor- und zurückbewegbar ist, und
  • - daß beide Lafetten (14, 20) auf einem Schlitten (24) quer zum Auslaufkanal (4) verfahrbar sind, wobei zunächst das Drehschlagwerk (10) koaxial zum Auslaufkanal (3) und dann der Aufnahmedorn (16) koaxial zur Bohrung ausrichtbar sind.
1.Device for renewing a pouring opening of a converter ( 1 ), consisting of a set stone ( 5 ) with an outlet channel ( 3 ), by drilling out the previous set stone ( 5 ) and by inserting a new set stone ( 2 ) with a new outlet channel ( 4 ) and with a fastening collar ( 6 ) in the bore, characterized in that
  • - That a rotary hammer mechanism ( 10 ) for drilling out the previous stone ( 5 ) on a first carriage ( 14 ) is arranged to move back and forth,
  • - That a holding mandrel ( 16 ) for the new set stone ( 2 ) ge together with at least one spaced from the axis ( 17 ) of the holding mandrel ( 16 ) arranged bolt-setting tool ( 18 ) for fixing the fastening collar ( 6 ) to the converter ( 1 ) on a second, next to the first carriage ( 14 ) arranged carriage ( 20 ) can be moved back and forth, and
  • - That both mountings ( 14 , 20 ) on a carriage ( 24 ) can be moved transversely to the outlet channel ( 4 ), the rotary striking mechanism ( 10 ) first being coaxial with the outlet channel ( 3 ) and then the mandrel ( 16 ) being aligned coaxially to the bore.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Bolzensetzgerät (18) einen einstellbaren Ab­ stand von der Achse (17) des Aufnahmedorns (16) aufweist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the at least one bolt-setting tool ( 18 ) has an adjustable from the axis ( 17 ) of the holding mandrel ( 16 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Bolzensetzgerät (18) auf einem Dreh­ kranz (28) angeordnet ist, der konzentrisch zu der Achse (17) des Aufnahmedorns (16) verdrehbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one bolt-setting tool ( 18 ) is arranged on a rotating ring ( 28 ) which is rotatable concentrically with the axis ( 17 ) of the holding mandrel ( 16 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitten (24) auf einem Fahrgestell (30) angeordnet ist. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carriage ( 24 ) is arranged on a chassis ( 30 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitten (24) in Richtung der Achse (17) des Aufnahmedorns (16) um eine orthogonal zur Achse (17) und parallel zu der Bewegungsrichtung des Schlittens (24) verlau­ fende Achse (22) schwenkbar ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carriage ( 24 ) in the direction of the axis ( 17 ) of the mandrel ( 16 ) about an orthogonal to the axis ( 17 ) and parallel to the direction of movement of the carriage ( 24th ) duri fende axis ( 22 ) is pivotable. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (24) oder die Lafetten (14, 20) höhenverstellbar sind.6. The device according to claim 4, characterized in that the carriage ( 24 ) or the mountings ( 14 , 20 ) are adjustable in height. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmedorn (16) eine Anschlageinrichtung (34) aufweist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the holding mandrel ( 16 ) has a stop device ( 34 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fahrgestell (30) aus einem beweglichen Un­ terwagen (38) besteht.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the chassis ( 30 ) consists of a movable sub-carriage ( 38 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Andrückeinrichtung (42) das mindestens ei­ ne Bolzensetzgerät (18) gegen die Außenwand (8) des Konver­ ters (1) anpreßt.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that a pressing device ( 42 ) presses the at least egg ne bolt setting tool ( 18 ) against the outer wall ( 8 ) of the converter ( 1 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bewegung des Drehschlagwerkes (10) und des Aufnahmedorns (16) auf den Lafetten (14, 20), für die Querbewegung des Schlittens (24), für die Einstellung des Abstandes des minde­ stens einen Bolzensetzgerätes (18) von der Achse des Aufnah­ medorns (16), für die Drehbewegung des Drehkranzes (28), für die Einstellung der Längsneigung der Lafetten (14, 20) An­ triebseinrichtungen (44 bis 49) vorgesehen sind.10. The device according to claim 9, characterized in that for the movement of the rotary impact mechanism ( 10 ) and the holding mandrel ( 16 ) on the carriages ( 14 , 20 ), for the transverse movement of the carriage ( 24 ), for adjusting the distance of the mind least a bolt-driving tool ( 18 ) from the axis of the receiving medorns ( 16 ), for the rotary movement of the slewing ring ( 28 ), for the adjustment of the longitudinal inclination of the mountings ( 14 , 20 ) to drive devices ( 44 to 49 ) are provided. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ei­ ne Programmsteuerung die Antriebseinrichtungen (44 bis 49), sowie das Drehschlagwerk (10), die Andrückeinrichtung (42) und die mindestens eine Betätigungseinrichtung (40) ansteu­ ert.11. The device according to claim 10, characterized in that egg ne program control, the drive devices ( 44 to 49 ), and the rotary hammer mechanism ( 10 ), the pressing device ( 42 ) and the at least one actuating device ( 40 ) activates. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß handelsübliche manuell bedienbare Bolzen­ setzgeräte (18) verwendet werden und in Halterungen (52, 54) des Drehkranzes (28) leicht auswechselbar befestigt sind.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that commercially available manually operated bolt-setting tools ( 18 ) are used and are easily interchangeably fastened in brackets ( 52 , 54 ) of the slewing ring ( 28 ).
DE2000112014 2000-03-11 2000-03-11 Apparatus to renew the discharge opening of a converter comprises a setting stone having a run-off channel, and a percussion drill for drilling the setting stone on a first carriage Withdrawn DE10012014A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112014 DE10012014A1 (en) 2000-03-11 2000-03-11 Apparatus to renew the discharge opening of a converter comprises a setting stone having a run-off channel, and a percussion drill for drilling the setting stone on a first carriage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112014 DE10012014A1 (en) 2000-03-11 2000-03-11 Apparatus to renew the discharge opening of a converter comprises a setting stone having a run-off channel, and a percussion drill for drilling the setting stone on a first carriage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012014A1 true DE10012014A1 (en) 2001-09-13

Family

ID=7634435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112014 Withdrawn DE10012014A1 (en) 2000-03-11 2000-03-11 Apparatus to renew the discharge opening of a converter comprises a setting stone having a run-off channel, and a percussion drill for drilling the setting stone on a first carriage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012014A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114260267A (en) * 2021-12-03 2022-04-01 中冶赛迪工程技术股份有限公司 Cleaning device for steel tapping hole of molten steel container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114260267A (en) * 2021-12-03 2022-04-01 中冶赛迪工程技术股份有限公司 Cleaning device for steel tapping hole of molten steel container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2943690B1 (en) Device for assembling and disassembling hydraulic cylinders
DE60026066T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR WELDING PIPES
EP2508676B1 (en) Milling housing for a working drum of a construction machine or excavation machine, construction machine or excavation machine and method for monitoring the condition of a working drum of a construction machine or excavation machine
DE3819537C2 (en)
EP2056983A1 (en) Arrangement for the maintenance of a sliding closure mounted on the spout of a container for molten metal
EP2415881B1 (en) Holding device for a drill rod of a tap hole drilling machine and method for removing a drill rod
DE102008024365A1 (en) Automated drilling and tying device with separate carriages
EP0428661B1 (en) Device for removing worn nozzle bricks or nozzle linings from metallurgical vessels
DE3016047C2 (en)
EP2398924B1 (en) Taphole drill for metallurgical containers, in particular furnaces having molten content
DE2653185A1 (en) CONTROLLED DIRECTIONAL DRILLING TOOL
EP0169393B1 (en) Device for producing boreholes at an inaccessible cross-section
DE2163517B2 (en) SETTING POLE EQUIPMENT
DE10012014A1 (en) Apparatus to renew the discharge opening of a converter comprises a setting stone having a run-off channel, and a percussion drill for drilling the setting stone on a first carriage
EP2193866B1 (en) Mobile drilling device for producing multiple boreholes in a component
EP3299522B1 (en) Drilling apparatus and method for producing a borehole
DE3226244C2 (en)
EP0548117B1 (en) Device for inserting and removing stopper bricks for metallurgical vessels
DE3833510C2 (en) Mounting device for a pair of pliers for coupling a shaft furnace tapping rod to a tapping machine
DE3917231C2 (en) Racking machine
DE1752594A1 (en) Device for welding static pipe joints
DE2817017C2 (en) Horizontal press drilling rig
EP0453732B1 (en) Manipulator for introducing a casting pipe underneath a vessel containing a liquid metal
DE2704891A1 (en) TOTE DRILLING MACHINE
AT381983B (en) Boring apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee