DE10008980A1 - Fastening device for spectacle parts, comprises two elements provided respectively with tooth like protrusions and corresponding constricted bore sections which engage with one another - Google Patents

Fastening device for spectacle parts, comprises two elements provided respectively with tooth like protrusions and corresponding constricted bore sections which engage with one another

Info

Publication number
DE10008980A1
DE10008980A1 DE10008980A DE10008980A DE10008980A1 DE 10008980 A1 DE10008980 A1 DE 10008980A1 DE 10008980 A DE10008980 A DE 10008980A DE 10008980 A DE10008980 A DE 10008980A DE 10008980 A1 DE10008980 A1 DE 10008980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening element
opening
fastening device
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10008980A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10008980A priority Critical patent/DE10008980A1/en
Publication of DE10008980A1 publication Critical patent/DE10008980A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses
    • G02C1/08Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses the rims being tranversely split and provided with securing means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/18Adjustment ridges or notches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

The fastening device for spectacle parts comprises two elements (1, 2), with the first element (1) provided with at least one tooth like protrusion (15) and the second element (2) provided with at least one constricted section within its bore. As the first element is pushed into the second element, at least one of the protrusions of the first element engages with at least one constricted section of the second element.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungsmittel für Brillenteile, und insbe­ sondere ein Befestigungsmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 27.The present invention relates to a fastener for eyeglass parts, and in particular special a fastener according to the preamble of claim 1 or of claim 27.

Herkömmlicherweise werden zur Befestigung unterschiedlicher Teile an einer Brille die folgenden, bekannten Befestigungsmittel bzw. Befestigungsverfahren eingesetzt: Schrauben und Muttern bzw. Verlöten.Conventionally, different parts are attached to glasses the following known fasteners or fastening methods are used: Screws and nuts or soldering.

Beim Verschrauben von beispielsweise zwei Teilen einer Brille mittels einer Schrau­ ben-Mutter-Verbindung wird im allgemeinen eine Bohrung in jeweils beide Teile ein­ gebracht und die Schraube durch die beiden zueinander ausgerichteten Bohrungen gesteckt. Auf der einen Seite der Bohrung befindet sich der Schraubenkopf, während die Mutter auf der anderen Seite der Bohrung auf das Schraubgewinde der Schraube aufgeschraubt wird. When screwing two pieces of glasses together using a screw ben-nut connection is generally a hole in both parts brought and the screw through the two aligned holes stuck. The screw head is on one side of the hole, while the nut on the other side of the hole on the screw thread of the screw is screwed on.  

Durch Festziehen der Mutter wird die Schraubverbindung fixiert und die beiden ver­ schraubten Teile der Brille werden dauerhaft miteinander verbunden. Das Ver­ schrauben der in diesem Bereich (hauptsächlich Augenoptiker) benutzten sehr klei­ nen Schrauben und Muttern mit Gewinden der Größe M1 o. ä. ist schwierig und zeit­ aufwendig. Zudem müssen die meistens zu langen Schrauben nach dem Festziehen der Schraubverbindung gekürzt werden, um den Überstand an der aufgeschraubten Mutter zu beseitigen. Diese Kürzung des Schaftes der Schraube beschädigt häufig das Schraubengewinde, so daß ein Lösen und erneutes Festziehen der Mutter am beschädigten Gewinde scheitert.By tightening the nut, the screw connection is fixed and the two ver screwed parts of the glasses are permanently connected. The Ver screw the very small screws used in this area (mainly opticians) Screws and nuts with threads of size M1 or similar are difficult and time consuming complex. In addition, the screws, which are usually too long, have to be tightened the screw connection can be shortened to the protrusion on the screwed Eliminate mother. This shortening of the screw shaft often damages the screw thread so that loosening and tightening the nut again damaged thread fails.

Beim Verlöten werden die beiden aneinander zu befestigenden Brillenteile dauerhaft und unlösbar (nur unter Inkaufnahme von Beschädigungen) miteinander verbunden, indem durch ein entsprechendes Lötmittel, welches aufgeschmolzen wird, eine innige Materialverbindung hergestellt wird.When soldering, the two parts of the glasses to be fastened together become permanent and inextricably linked (only if damage is accepted), by using a suitable solder, which is melted, an intimate Material connection is established.

Diese bekannten Befestigungsmittel sind schwierig und zeitaufwendig zu handhaben.These known fasteners are difficult and time-consuming to use.

Darüber hinaus ist aus der US-PS-5,805,257 ein Befestigungsmittel bekannt, wel­ ches ein erstes Befestigungselement hat, an dem eine Vielzahl von außenliegenden zahnartigen Vorsprüngen ausgebildet ist, sowie ein zweites Befestigungselement hat, an dem eine Durchgangsbohrung ausgebildet, in der eine Vielzahl von innenliegen­ den zahnartigen Vorsprüngen ausgebildet ist, so daß bei einem Ineinanderstecken der beiden Befestigungselemente ein Eingriff herstellbar ist. Dieses Befestigungs­ mittel wird am geteilten Brillenrahmen in entsprechende Bohrungen eingesetzt und ineinandergesteckt. Beim Ineinanderschieben der beiden Befestigungselemente ge­ langen nacheinander die jeweiligen zahnartigen Vorsprünge in Eingriff, bis der Bril­ lenrahmen auf diese Art und Weise an der Teilung zusammengeführt wird.In addition, a fastening means is known from US Pat. No. 5,805,257 ches has a first fastener on which a plurality of external tooth-like projections is formed, and has a second fastening element, on which a through hole is formed, in which a plurality of inner the tooth-like projections is formed so that when inserted into one another an engagement of the two fastening elements can be produced. This attachment medium is inserted into corresponding holes on the divided frame and inserted into each other. When pushing the two fasteners ge the respective tooth-like projections engage one after the other until the glasses lenrahmen is merged in this way at the division.

Die Handhabung dieses aus der US-PS bekannten Befestigungsmittels ist kompliziert und wegen der engen Bohrungen, in die die Befestigungselemente eingesetzt sind, nur schwer zu fixieren. The handling of this fastener known from the US-PS is complicated and because of the narrow holes in which the fasteners are inserted, difficult to fix.  

Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungsmittel für Brillenteile zu schaffen, welches eine einfache und schnelle Befestigung erlaubt sowie möglichst einfach aufgebaut und herstellbar ist.In contrast, the object of the present invention is a fastener to create for glasses parts, which allows a simple and quick attachment and is constructed and manufactured as simply as possible.

Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Patentanspruch 1 oder 27 an­ gegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Patentansprüchen angegeben.To achieve this object, the invention provides that in claim 1 or 27 given characteristics. Advantageous refinements of this are in the others Claims specified.

Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels ist die Einfach­ heit der Befestigung unterschiedlicher Brillenteile; das Befestigungselement muß er­ findungsgemäß lediglich in die Öffnung eines Brillenteils eingeschoben werden, wo­ bei dieses Ineinanderschieben zum größten Teil ohne ein Werkzeug ausführbar ist und lediglich am Ende der Bewegung des Ineinanderschiebens eine Zange oder ein stiftförmiges Werkzeug hilfreich ist. Ein weiterer Vorteil ist es, daß bei der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ein Brillenbügel der Brille direkt an einem Kopfteil des Befestigungsmittels befestigbar ist und durch die freie Drehbarkeit des Befesti­ gungsmittels, relativ zum fixierten Brillengestell gesehen, das Scharnier am Brillen­ bügel eingespart werden kann.A major advantage of the fastener according to the invention is the simple unit of fastening different glasses parts; according to the invention, the fastening element only has to be inserted into the opening of a spectacle part, where for the most part this pushing together can be carried out without a tool and only at the end of the movement of the pushing together a pair of pliers or a pen-shaped tool is helpful. Another advantage is that in the embodiment shown in Fig. 1, a temple of the glasses can be attached directly to a head part of the fastener and by the free rotatability of the fastening means, seen relative to the fixed eyeglass frame, the hinge on the eyeglass temple can be saved can.

Demnach zeichnet sich das Befestigungsmittel für Brillenteile dadurch aus, daß das Befestigungsmittel ein Befestigungselement umfaßt, wobei dieses Befestigungsele­ ment zumindest einen im wesentlichen zahnartigen Vorsprung hat, so daß bei einem Einschieben des Befestigungselements in eine Öffnung an einem Brillenteil ein Ein­ griff zwischen dem zumindest einen zahnartigen Vorsprung und der Öffnung her­ stellbar ist.Accordingly, the fastener for glasses parts is characterized in that the Fastening means comprises a fastener, this fastening element ment has at least one substantially tooth-like projection, so that at one Inserting the fastener into an opening on a spectacle part an reached between the at least one tooth-like projection and the opening is adjustable.

Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Befestigungselement gemäß Patentan­ spruch 28 geschlitzt ist, so daß das Einführen in die Öffnung infolge der Federwir­ kung (Zusammendrücken der beidseitig des Schlitz liegenden Abschnitte des Befe­ stigungselements) erleichtert wird und nach dem Durchstecken der Öffnung infolge dieser Federwirkung das Befestigungselement auffedert und in der Öffnung fixiert ist. It is particularly advantageous if the fastening element according to Patentan saying 28 is slotted so that the insertion into the opening due to the Federwir kung (compression of the sections of the armor lying on both sides of the slot Stigungselements) is facilitated and after inserting the opening as a result this spring action, the fastener springs open and is fixed in the opening.  

Das Ablängen des Befestigungsmittels auf eine Länge, die nicht mehr stört, d. h., daß das erste Befestigungselement nicht mehr über das zweite Befestigungselement übersteht, kann kein Gewinde mehr beschädigen.Cutting the fastener to a length that no longer bothers, i.e. that is the first fastening element no longer has the second fastening element protrudes, can no longer damage threads.

Zudem ist das bei Schraubverbindungen häufig festzustellende Lösen bzw. Lockern der Schraubverbindung nach längerer Zeit bei dem erfindungsgemäßen Befesti­ gungsmittel nicht mehr möglich.In addition, the loosening or loosening that can often be found in screw connections the screw connection after a long time in the fastening according to the invention means no longer possible.

Die vorstehende Aufgabe, die Merkmale und Vorteile nach der vorliegenden Erfin­ dung können unter Berücksichtigung der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen besser verstanden werden.The above task, the features and advantages of the present invention can take into account the following detailed description of the preferred embodiments of the present invention and with reference be better understood on the accompanying drawings.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zei­ gen in:The invention is explained in more detail below with reference to the drawings. This time gen in:

Fig. 1 eine Teilansicht einer Brille bzw. eines Brillenglases, wobei Fassungs­ teile mittels des erfindungsgemäßen Befestigungsmittels aneinander befestigt wer­ den; Figure 1 is a partial view of a pair of glasses or a spectacle lens, with frame parts attached to each other by means of the fastening means according to the invention.

Fig. 2 jeweils eine vergrößerte perspektivische Ansicht bzw. Querschnittansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Befestigungsmittel; Fig. 2 are each an enlarged perspective view and cross-sectional view of a portion of the fastening means according to the invention;

Fig. 3 eine Teilansicht einer Brille bzw. eines Brillenglases, wobei Fassungs­ teile mittels einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungs­ mittel befestigt werden; Fig. 3 is a partial view of a pair of glasses or a spectacle lens, frame parts are attached by means of a second embodiment of the fastening means according to the invention;

Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht des Befestigungsmittels nach der Fig. 3; Fig. 4 is an enlarged partial perspective view of the fastener of Fig. 3;

Fig. 5 eine vergrößerte Teilquerschnittansicht des erfindungsgemäßen Befe­ stigungsmittels nach der vorliegenden Erfindung, jedoch in einer weiteren bevorzug­ ten Ausführungsform; Fig. 5 is an enlarged partial cross-sectional view of the fastening means according to the invention according to the present invention, but in a further preferred embodiment;

Fig. 6 eine weitere Querschnittansicht des Befestigungsmittels nach der Fig. 5; FIG. 6 shows a further cross-sectional view of the fastening means according to FIG. 5;

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung; Fig. 7 is a perspective view of a fourth embodiment according to the present invention;

Fig. 8 eine Ansicht einer fünften Ausführungsform nach der vorliegenden Er­ findung; und Fig. 8 is a view of a fifth embodiment according to the present invention; and

Fig. 9 eine Handskizze eines Scharniers einer Brille, an dem das Befesti­ gungsmittel bevorzugt Verwendung findet. Fig. 9 is a hand sketch of a hinge of glasses on which the fastening means is preferably used.

Die vorliegende Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsformen im folgen­ den erläutert werden, wobei diese Ausführungsformen an unterschiedlichen Bautei­ len einer Brille Verwendung finden können. Selbstverständlich ist eine Kombination der unterschiedlichen Ausführungsformen möglich.The present invention will follow based on several embodiments are explained, these embodiments on different components len glasses can be used. Of course, a combination of the different embodiments possible.

In der Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Befestigungsmittel in einer ersten bevor­ zugten Ausführungsform gezeigt.In Fig. 1, the fastener according to the invention is shown in a first before ferred embodiment.

Dort ist teilweise ein oberes Fassungsteil 5 und ein unteres Fassungsteil 5 für ein Brillenglas 6 dargestellt. An jedem Fassungsteil 5 ist ein Fortsatz 18 vorgesehen, der dazu dient, die beiden Fassungsteile 5 aneinander zu fixieren, so daß zwischen den beiden Fassungsteilen 5 das Brillenglas 6 festgehalten werden kann.An upper frame part 5 and a lower frame part 5 for an eyeglass lens 6 are partially shown there. An extension 18 is provided on each frame part 5 , which serves to fix the two frame parts 5 to one another so that the spectacle lens 6 can be held between the two frame parts 5 .

Die beiden Fortsätze 18 lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Befestigungs­ mittels miteinander verbinden. Hierzu wird ein erstes Befestigungselement 1, welches in der gezeigten Ausführungsform stiftförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Vorsprüngen 15 aufweist, durch den Fortsatz 18 des oberen (in der Fig. 1) Fas­ sungsteils 5 gesteckt, der hierzu eine entsprechende Öffnung aufweist.The two extensions 18 can be connected to one another by means of the fastening according to the invention. For this purpose, a first fastening element 1 , which in the embodiment shown is pin-shaped and has a plurality of projections 15 , is inserted through the extension 18 of the upper (in FIG. 1) fitting part 5 , which has a corresponding opening for this purpose.

Am Fortsatz 18 des unteren Fassungsteils 5 ist ein zweites Befestigungselement 2 des Befestigungsmittels vorgesehen. Durch eine entsprechende Öffnung im Fortsatz 18 des unteren Fassungsteils 5 sowie durch eine Öffnung 16 (siehe auch Fig. 2) in dem zweiten Befestigungselement 2 wird das erste Befestigungselement 1 gesteckt.A second fastening element 2 of the fastening means is provided on the extension 18 of the lower frame part 5 . The first fastening element 1 is inserted through a corresponding opening in the extension 18 of the lower frame part 5 and through an opening 16 (see also FIG. 2) in the second fastening element 2 .

In dem zweiten Befestigungselement 2 befindet sich eine Verengung 9 des Quer­ schnitts der Öffnung 16, wobei die Vorsprünge 15 durch Druck in axialer Richtung und von oben auf das erste Befestigungselement 1 über die Verengung 9 rutschen können. Eine Rückwärtsbewegung des ersten Befestigungselements 1 ist durch die Form der Vorsprünge 15 ausgeschlossen.In the second fastening element 2 there is a constriction 9 of the cross section of the opening 16 , the projections 15 being able to slide over the constriction 9 by pressure in the axial direction and from above onto the first fastening element 1 . A backward movement of the first fastening element 1 is excluded by the shape of the projections 15 .

Die Vorsprünge 15 sind in der Richtung, in der der Eingriff mit der Verengung 9 her­ gestellt wird, abgeschrägt ausgebildet, während in der entgegengesetzten Richtung eine gerade Fläche vorgesehen ist, die senkrecht zur Einsteckrichtung angeordnet ist.The projections 15 are chamfered in the direction in which the engagement with the constriction 9 is provided, while a straight surface is provided in the opposite direction, which is arranged perpendicular to the direction of insertion.

In der Fig. 1 ist an dem oberen Fortsatz 18 eine rechteckige Vertiefung für ein Kopfteil 3 des ersten Befestigungselements 1 vorgesehen. Wird das erste Befesti­ gungselement 1 mit dem zweiten Befestigungselement 2 soweit zusammengescho­ ben, das die beiden Fortsätze 18 der beiden Rahmenteile 5 einander berühren, so gelangt das Kopfteil 3 in diese rechteckige Vertiefung. Ein Verdrehen des ersten Be­ festigungselements 1 ist dann ausgeschlossen.In Fig. 1 a rectangular recess for a head part 3 of the first fastening element 1 is provided on the upper extension 18. When the first Fixed To restriction member 1 with the second fastening element 2 so far together quantitative scho ben that the two extensions 18 of the two frame parts 5 contact each other, thus enters the head part 3 in this rectangular recess. A rotation of the first fastening element 1 is then excluded.

Bei einigen Brillen kann es jedoch erforderlich sein, daß das erste Befestigungsele­ ment 1 verdrehbar an dem Rahmen bzw. der Fassung der Brille angeordnet ist. Dann sollte diese rechteckige Vertiefung weggelassen werden und das Kopfteil 3 direkt auf der glatten Oberfläche des oberen Fortsatzes 18 aufliegen.With some glasses, however, it may be necessary that the first Befestigungsele element 1 is rotatably arranged on the frame or the frame of the glasses. Then this rectangular recess should be omitted and the head part 3 should rest directly on the smooth surface of the upper extension 18 .

An dem Kopfteil 3 ist eine Öffnung 4 vorgesehen. Diese Öffnung 4 dient der Aufnah­ me eines Teils eines Brillenbügels (nicht dargestellt). Ist das Kopfteil 3 mit dem er­ sten Befestigungselement 1 zusammen drehbar an den beiden Fassungsteilen 5 fi­ xiert, so läßt sich über die freie Drehbarkeit des Befestigungsmittels das Scharnier am Brillenbügel einsparen. Der Brillenbügel kann um das Befestigungsmittel als Drehpunkt verschwenkt werden.An opening 4 is provided on the head part 3 . This opening 4 is the Aufnah me part of a temple (not shown). Is the head part 3 with the most fastener 1 rotatable together on the two frame parts 5 fi xed, so the hinge on the temple can be saved on the free rotation of the fastener. The temple can be pivoted around the fastener as a fulcrum.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Befestigungselement 2 aus Kunststoff hergestellt. Die Elastizität des Kunststoffes ermöglicht es, daß die Vor­ sprünge 15 über die Verengung 9 schnappen bzw. rasten. Das zweite 2 Befesti­ gungselement kann dann eine kreisringförmige Gestalt aufweisen.In a preferred embodiment, the second fastening element 2 is made of plastic. The elasticity of the plastic allows the jumps 15 to snap or snap over the constriction 9 . The second 2 fastening element can then have an annular shape.

In einer anderen Ausführungsform kann das zweite Befestigungselement 2 geschlitzt ausgeführt sein. Insbesondere wenn das zweite Befestigungselement 2 aus Metall gefertigt ist und die Verengung 9 im Inneren einer Öffnung 16 als umlaufende Rippe ausgebildet ist, ist die erforderliche Elastizität nicht gegeben. Dann wird vorzugsweise das zweite Befestigungselement 2 mit einem Schlitz 8 versehen, der die Elastizität des zweiten Befestigungselements 2 sichert.In another embodiment, the second fastening element 2 can be slotted. In particular, if the second fastening element 2 is made of metal and the constriction 9 is formed in the interior of an opening 16 as a circumferential rib, the required elasticity is not given. Then the second fastening element 2 is preferably provided with a slot 8 which secures the elasticity of the second fastening element 2 .

Die erfindungsgemäßen Befestigungsmittel bestehen dabei im wesentlichen aus zwei Befestigungselementen, nämlich dem ersten Befestigungselement 1, welches stift­ förmig ausgebildet ist, das Kopfteil 3 hat, sowie dem zweiten Befestigungselement 2, welches hülsenförmig ausgebildet ist und die Öffnung 16 mit der Verengung 9 hat.The fastening means according to the invention essentially consist of two fastening elements, namely the first fastening element 1 , which is pin-shaped, has the head part 3 , and the second fastening element 2 , which is sleeve-shaped and has the opening 16 with the constriction 9 .

Das bisher beschriebene Befestigungsmittel kann daher eine Schrauben-Mutter- Verbindung an einem Schließblock ersetzen.The fastener described so far can therefore be a screw-nut Replace connection on a locking block.

Bei einer zweiten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung, die in der Fig. 3 und 4 dargestellt ist, dient das erfindungsgemäße Befestigungsmittel zum Befesti­ gen eines Brillenglases 6 an einem oberen Fassungsteil 5. Das untere Fassungsteil, wie in der Fig. 1 noch vorgesehen, wird nach der Fig. 3 durch einen Faden 7 aus Nylon ersetzt (sogenannte Nylorbrille). Dieser Faden 7 verläuft zumindest teilweise in einer Nut am Rand des Brillenglases 6. Die Festlegung des Endes des Fadens 7 er­ folgt in einer Bohrung bzw. Öffnung 10 des Kopfteils des ersten Befestigungsele­ ments 1. Der Faden 7 wird in Pfeilrichtung nach der Fig. 4 in die Öffnung 10 einge­ bracht und dort fixiert.In a second embodiment according to the present invention, which is shown in FIGS. 3 and 4, the fastening means according to the invention is used for fastening an eyeglass lens 6 to an upper frame part 5 . The lower frame part, as provided in FIG. 1, is replaced according to FIG. 3 by a thread 7 made of nylon (so-called nylor glasses). This thread 7 runs at least partially in a groove on the edge of the spectacle lens 6 . The determination of the end of the thread 7 he follows in a bore or opening 10 of the head part of the first fastening element 1 The thread 7 is introduced in the direction of the arrow according to FIG. 4 into the opening 10 and fixed there.

Durch Einschieben des ersten Befestigungselements 1 (in der Fig. 3 nach oben) in das zweite Befestigungselement 2, welches am oberen Fassungsteil 5 am entspre­ chenden Fortsatz angeordnet ist, wird das Brillenglas 6 zwischen Fassungsteil 5 und Faden 7 festgelegt. Der Faden 7 und das Fassungsteil 5 werden durch das erfin­ dungsgemäße Befestigungsmittel fest miteinander verbunden. Nach dem Zusam­ menführen des Kopfteils 3 des ersten Befestigungselements 1 mit der Unterseite des Fortsatzes des Fassungsteils 5 kann die nach oben überstehende Länge des ersten Befestigungselements 1 gekürzt werden.By pushing the first fastening element 1 (in FIG. 3 upwards) into the second fastening element 2 , which is arranged on the upper frame part 5 on the corresponding extension, the spectacle lens 6 is fixed between the frame part 5 and thread 7 . The thread 7 and the socket part 5 are firmly connected to one another by the fastening means according to the invention. Post-combination of the head portion 3 menführen the first fastening element 1 to the underside of the extension of the holding part 5 can be shortened up excess length of the first fastening element. 1

Der Nylonfaden 7 kann durch einen dünnen Draht, vorzugsweise aus Edelstahl, er­ setzt werden.The nylon thread 7 can be set by a thin wire, preferably made of stainless steel.

Wie aus der bisherigen Beschreibung der Ausführungsformen klar ersichtlich ist, können mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel unterschiedliche Brillenteile aneinander befestigt werden. Hierzu weist das Befestigungsmittel zwei Befestigungs­ elemente 1 und 2 auf, die miteinander in Eingriff gebracht werden können, Vorzugs­ weise verrasten die beiden Befestigungselemente 1 und 2 miteinander, wobei mehre­ re Rastpositionen in Einschieberichtung hintereinanderliegend vorgesehen sind.As can be clearly seen from the previous description of the embodiments, different eyeglass parts can be fastened to one another with the fastening means according to the invention. For this purpose, the fastening means comprises two mounting elements 1 and 2 which can be engaged with each other, preferably, the two fasteners 1 and 2 engage one another, wherein several re detent positions in the insertion direction behind the other are provided.

Das erfindungsgemäße Befestigungsmittel muß jedoch nicht notwendigerweise das stiftförmige erste Befestigungselement 1 und das hülsenförmige zweite Befesti­ gungselement 2 aufweisen. Diese beiden Befestigungselemente können auch in an­ derer Form vorgesehen werden. Hierzu wird auf die weitere Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 verwiesen.The fastening means according to the invention does not necessarily have to have the pin-shaped first fastening element 1 and the sleeve-shaped second fastening element 2 . These two fasteners can also be provided in their shape. For this purpose, reference is made to the further embodiment according to FIGS. 5 and 6.

Dort ist das erste Befestigungselement 14 als im Querschnitt im wesentlichen T- förmiges Befestigungselement ausgebildet, welches am Rand eines Brillenglases 6 verlaufen kann und in eine randseitige Nut des Brillenglases 6 mit einem Schenkel eingreift. There, the first fastening element 14 is designed as a substantially T-shaped fastening element in cross section, which can run on the edge of an eyeglass lens 6 and engages in a groove on the edge of the eyeglass lens 6 with one leg.

Die Vorsprünge 15 können an der Außenseite (bezogen auf das Brillenglas 6) oder an der Innenseite des ersten Befestigungselements 14 ausgebildet sein. Die innen­ liegenden Vorsprünge sind in der Fig. 5 mit 15' bezeichnet. Für den Fall, daß die Vorsprünge 15 an der Außenseite des ersten Befestigungselements 14 angeordnet sind, gelangen diese Vorsprünge 15 mit einer Verengung 9 an einem zweiten Befe- . stigungselement 17 in Eingriff, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist.The projections 15 can be formed on the outside (based on the spectacle lens 6 ) or on the inside of the first fastening element 14 . The internal projections are designated 15 'in FIG. 5. In the event that the projections 15 are arranged on the outside of the first fastening element 14 , these projections 15 arrive at a second fastening with a constriction 9 . Stigungselement 17 in engagement, as shown in FIG. 6.

Durch Einschieben des ersten Befestigungselements 14 in das zweite Befestigungs­ element 17, nämlich in die Öffnung 16, rasten die Vorsprünge 15 hinter der Veren­ gung 9 ein; das zweite Befestigungselement 17 kann als Teil des Brillengestells oder der Fassung vorgesehen sein, so daß sich in bei dieser Ausführungsform das Bril­ lenglas 6 einfach mittels des ersten Befestigungselements 14 an der Fassung fixieren läßt.By inserting the first fastening element 14 into the second fastening element 17 , namely in the opening 16 , the projections 15 snap behind the constriction 9 ; the second fastening element 17 can be provided as part of the eyeglass frame or the frame, so that in this embodiment the glasses len 6 can be easily fixed to the frame by means of the first fastening element 14 .

In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung dar­ gestellt.In Fig. 7, another embodiment is provided according to the present invention.

Dort ist ein Steg 12 bzw. sind zwei Stege 12 direkt an einem Brillenglas 6 befestigt. An den Stegen 12 ist ein Brillenbügel 11 angebracht. Die beiden Stege 12 sind je­ weils mit einem erfindungsgemäßen Befestigungsmittel, bestehend aus einem ersten Befestigungselement mit einem Kopfteil 13 und aus einem zweiten Befestigungsele­ ment, welches die verengte Öffnung aufweist, am Brillenglas 6 fixiert. Unter dem Kopfteil 13 erstreckt sich ein Abschnitt des ersten Befestigungselements durch eine Bohrung in dem Brillenglas 6, wobei dieser Abschnitt die Vorsprünge trägt. Auf der Rückseite des Brillenglases 6 wird das zweite Befestigungselement angeordnet. Durch Verrasten des ersten Befestigungselements mit dem zweiten Befestigungs­ element wird der Steg 12 an dem Brillenglas 6 fixiert. Durch die beiden Stege 12 wird eine Verdrehsicherung des Brillenbügels 11 relativ zu dem Brillenglas 6 hergestellt.There is a web 12 or two webs 12 are attached directly to an eyeglass lens 6 . An eyeglass temple 11 is attached to the webs 12 . The two webs 12 are each Weil with a fastener according to the invention, consisting of a first fastening element with a head part 13 and a second Befestigungsele element, which has the narrowed opening, fixed to the lens 6 . Under the head part 13 , a section of the first fastening element extends through a hole in the spectacle lens 6 , this section carrying the projections. The second fastening element is arranged on the back of the spectacle lens 6 . By locking the first fastening element with the second fastening element, the web 12 is fixed to the spectacle lens 6 . The two webs 12 secure the eyeglass temple 11 against rotation relative to the eyeglass lens 6 .

Die fünfte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist in der Fig. 8 dar­ gestellt. The fifth embodiment according to the present invention is shown in FIG. 8.

Dort ist das Befestigungselement 20 in einer besonders einfach handzuhabenden und anzufertigenden Form dargestellt. An einem Ende des Befestigungselements 20 befindet sich das Kopfteil 3, während an dem gegenüberliegenden Ende des Befesti­ gungselements 20 ein Vorsprung 15 in Form eines umlaufenden Zahnes gezeigt ist. An diesem Ende beginnt auch ein Schlitz 19, der den stiftförmigen Abschnitt des Befestigungselements 20 teilt.There, the fastening element 20 is shown in a form that is particularly easy to handle and to manufacture. At one end of the fastener 20 is the head part 3 , while at the opposite end of the fastening supply element 20, a projection 15 is shown in the form of a circumferential tooth. At this end also begins a slot 19 which divides the pin-shaped section of the fastening element 20 .

Der Schlitz 19 verläuft in der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform über etwa ¾ der Länge des stiftförmigen Abschnitts des Befestigungselements 20. Mit 16 ist. die Öffnung in einem Brillenteil oder auch in mehreren Brillenteilen angedeutet, die mit­ einander zu verbinden sind.In the preferred embodiment shown, the slot 19 extends over approximately ¾ the length of the pin-shaped section of the fastening element 20 . At 16 is. the opening is indicated in one piece of glasses or in several pieces of glasses that are to be connected to one another.

Das Befestigungselement 20 nach der Fig. 8 wird von rechts her in die Öffnung 16 eingeführt, wobei der stiftförmige Abschnitt infolge der Schlitzung zusammendrückbar ist und damit einfach in die Öffnung 16 eingesteckt werden kann. Nachdem das Be­ festigungselement 20 in die Öffnung 16 eingesteckt ist und durch die Öffnung 16 hin­ durchgedrückt wird; im einfachsten Fall von Hand, federt der stiftförmige Abschnitt aufgrund der Eigenelastizität zurück, d. h. auseinander (wie in der Fig. 8 dargestellt), und der zahnartige Vorsprung 15 hintergreift den linken Rand der Öffnung 16.The fastening element 20 according to FIG. 8 is inserted into the opening 16 from the right, the pin-shaped section being compressible as a result of the slitting and thus being able to be simply inserted into the opening 16 . After the loading fastener 20 is inserted into the opening 16 and is pushed through the opening 16 ; in the simplest case by hand, the pin-shaped section springs back due to the inherent elasticity, ie apart (as shown in FIG. 8), and the tooth-like projection 15 engages behind the left edge of the opening 16 .

In der Fig. 8 ist in der oberen Hälfte ein dreiteiliges Brillenteil angedeutet, wobei die Öffnung 16 durch alle drei Brillenteile A, B und C verläuft. Durch das Befestigungs­ element 20 werden die drei Teile A, B, C aneinander fixiert, bleiben jedoch um die Achse des Befestigungselements 20 verdrehbar.A three-part spectacle part is indicated in the upper half of FIG. 8, the opening 16 running through all three spectacle parts A, B and C. By the fastening element 20, the three parts A, B, C are fixed to each other, but remain around the axis of the fastening element 20 rotatable.

Für ein Brillenscharnier 21, welches in der Fig. 9 in einer Handskizze perspektivisch dargestellt ist, läßt sich das erfindungsgemäße Befestigungsmittel besonders einfach verwenden.For an eyeglass hinge 21 , which is shown in perspective in a hand sketch in FIG. 9, the fastening means according to the invention can be used particularly easily.

An einem Fassungsteil 5 einer Brille (links in der Fig. 9) ist, in der dargestellten Ausführung ein Befestigungselement 17 als ringförmiges Bauteil einstückig ausgebil­ det. Das Befestigungselement 17 ist zweifach und mit Abstand zueinander vorgese­ hen, wobei zwischen den beiden (mit Abstand übereinanderliegenden) Befestigungs­ elementen 17 ein Drehabschnitt 26 eines Brillenbügels 11 angeordnet ist.On a frame part 5 of a pair of glasses (on the left in FIG. 9), in the embodiment shown, a fastening element 17 is formed as a single piece as an annular component. The fastener 17 is hen hen twice and at a distance from each other, wherein between the two (spaced one above the other) fastening elements 17, a rotary section 26 of a temple 11 is arranged.

Durch alle drei Bauteile, die beiden Befestigungselemente 17 und den Drehabschnitt 26 verläuft eine Öffnung 16, die als durchgehende Bohrung ausgebildet ist.Through all three components, the two fastening elements 17 and the rotary section 26 , an opening 16 runs , which is designed as a continuous bore.

In diese Öffnung 16 läßt sich das Befestigungselement 20 nach der Fig. 8 einführen und damit das Scharnier 21 in axialer Richtung fixieren, wobei dann der Drehab­ schnitt 26 relativ zu den Fassungsteilen 5 verdrehbar bleibt.The fastening element 20 according to FIG. 8 can be inserted into this opening 16 and thus fix the hinge 21 in the axial direction, the rotary section 26 then remaining rotatable relative to the mounting parts 5 .

Eine weitere Verbesserung des Scharniers 21 läßt sich erzielen, wenn innerhalb des Scharniers 21 ein Federelement 22 angeordnet wird, welches eine selbsttätige Rück­ stellung des Brillenbügels 11 relativ zu dem Fassungsteil 5 ermöglicht, sobald der Brillenbügel 11 aus der Nullposition heraus verschwenkt wird. In der Nullposition übt das Federelement 22 keine Rückstellkraft auf den Brillenbügel 11 aus.A further improvement of the hinge 21 can be achieved if a spring element 22 is arranged within the hinge 21 , which allows the eyeglass temple 11 to be automatically returned to the frame part 5 as soon as the eyeglass temple 11 is pivoted out of the zero position. In the zero position, the spring element 22 does not exert a restoring force on the temple 11 .

Ein erfindungsgemäßes Befestigungsmittel für Brillenteile umfaßt zumindest ein Be­ festigungselement 20, wobei dieses Befestigungselement 20 zumindest einen im we­ sentlichen zahnartigen Vorsprung 15 hat, so daß bei einem Einschieben des Befesti­ gungselements 20 in eine Öffnung 16 an einem Brillenteil ein Eingriff zwischen dem zumindest einen zahnartigen Vorsprung 15 und der Öffnung 16 herstellbar ist. Vor­ teilhafterweise kann an dem Befestigungselement 20 ein Schlitz 19 ausgebildet sein.An inventive attachment means for eyeglass parts comprises at least one loading fastening element 20, wherein this fixing element 20 has at least one sentlichen in we tooth-like projection 15, so that when inserting the Fixed To restriction member 20 in an opening 16 on a spectacle part, an engagement between the at least one tooth-like projection 15 and the opening 16 can be produced. Before geous enough, a slot 19 may be formed on the fastener 20 .

Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Patentansprüche und die Zeichnungen verwie­ sen. With regard to features of the invention not explained in detail above is otherwise expressly referred to the claims and the drawings sen.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Erstes Befestigungselement
First fastener

22

Zweites Befestigungselement
Second fastener

33rd

Kopfteil
Headboard

44

Öffnung
opening

55

Fassungsteil(e)
Frame part (s)

66

Brillenglas
Eyeglass lens

77

Faden
thread

88th

Schlitz
slot

99

Verengung
Narrowing

1010th

Öffnung
opening

1111

Brillenbügel
Temple

1212th

Steg
web

1313

Kopfteil
Headboard

1414

Erstes Befestigungselement
First fastener

1515

Vorsprung
head Start

1515

' Vorsprung
' Head Start

1616

Öffnung
opening

1717th

Zweites Befestigungselement
Second fastener

1818th

Fortsatz
Continuation

1919th

Schlitz
slot

2020th

Erstes Befestigungselement
First fastener

2121

Scharnier
hinge

2222

Federelement
Spring element

2626

Drehabschnitt
A, B, C Brillenteil(e)
Section
A, B, C glasses part (s)

Claims (32)

1. Befestigungsmittel für Brillenteile, mit zumindest einem Befestigungselement (1, 2; 14, 17; 20), wobei ein erstes Befestigungselement (1; 14; 20) zumindest einen im wesentlichen zahnartigen Vorsprung (15) aufweist, sowie ein zweites Befestigungs­ element (2; 17) eine Verengung (9) darstellt, so daß bei einem Einschieben des ei­ nen Befestigungselements (1; 14; 20) in das zweite Befestigungselement (2; 17) ein Eingriff zwischen dem zumindest einen zahnartigen Vorsprung (15) und der Veren­ gung (9) herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungsele­ ment (1; 14; 20) als eine Öffnung (16) an einem Brillenteil ausgebildet ist.1. fastening means for spectacle parts, with at least one fastening element ( 1 , 2 ; 14 , 17 ; 20 ), a first fastening element ( 1 ; 14 ; 20 ) having at least one substantially tooth-like projection ( 15 ), and a second fastening element ( 2 ; 17 ) represents a constriction ( 9 ), so that when the fastening element ( 1 ; 14 ; 20 ) is inserted into the second fastening element ( 2 ; 17 ), an engagement between the at least one tooth-like projection ( 15 ) and the verenas supply ( 9 ) can be produced, characterized in that the second fastening element ( 1 ; 14 ; 20 ) is designed as an opening ( 16 ) on an eyeglass part. 2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Be­ festigungselement (1; 20) im wesentlichen stiftförmig mit einer Mehrzahl von in axia­ ler Richtung gleichbeabstandeten Vorsprüngen (15) ausgebildet ist.2. Fastening device according to claim 1, characterized in that the first loading fastening element ( 1 ; 20 ) is substantially pin-shaped with a plurality of projections ( 15 ) equally spaced in the axial direction. 3. Befestigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Be­ festigungselement (1; 20) ein Kopfteil (3) aufweist, welches gegenüber dem stiftför­ migen Abschnitt einen vergrößerten Querschnitt hat.3. Fastening device according to claim 2, characterized in that the first loading fastening element ( 1 ; 20 ) has a head part ( 3 ), which has an enlarged cross section compared to the stiftför shaped section. 4. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Öffnung (16) als eine Durchgangsbohrung vorgesehen ist, in der die Verengung (9) ausgebildet ist. 4. Fastening means according to one of claims 1 to 3, characterized in that the opening ( 16 ) is provided as a through hole in which the constriction ( 9 ) is formed. 5. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (2) im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet ist und einen axial verlaufenden Schlitz (8) aufweist, wobei die Öffnung (16) als Durchgangsöffnung mit einer innenliegenden, radial vorstehenden Rippe als Veren­ gung (9) versehen ist.5. Fastening device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second fastening element ( 2 ) is substantially disc-shaped and has an axially extending slot ( 8 ), the opening ( 16 ) as a through opening with an inner, radially projecting Rib is provided as a constriction ( 9 ). 6. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (3) eine Öffnung (4; 10) hat.6. Fastening device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the head part ( 3 ) has an opening ( 4 ; 10 ). 7. Befestigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) zur Aufnahme und Befestigung eines Brillenbügels vorgesehen ist.7. Fastening device according to claim 6, characterized in that the opening ( 4 ) is provided for receiving and fastening an eyeglass temple. 8. Befestigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (10) zur Aufnahme und Befestigung eines Fadens (7) oder Drahtes vorgesehen ist.8. Fastening device according to claim 6, characterized in that the opening ( 10 ) is provided for receiving and fastening a thread ( 7 ) or wire. 9. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander zu befestigenden Brillenteile etwa Fassungsteile (5), Brillengläser (6), Brillenbügel (11), Stege (12), Nasenstege usw. umfassen.9. Fastening means according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spectacle parts to be fastened to one another comprise, for example, frame parts ( 5 ), spectacle lenses ( 6 ), spectacle arms ( 11 ), webs ( 12 ), nose bridges, etc. 10. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (14) als im Querschnitt im wesentlichen T-förmiges Halteglied ausgebildet ist, welches zumindest abschnittsweise in axialer Richtung gleichbeab­ standet eine Mehrzahl von Vorsprüngen (15; 15') aufweist.10. Fastening device according to claim 1, characterized in that the first fastening element ( 14 ) is designed as a cross-section substantially T-shaped holding member which at least in sections in the axial direction stands equally a plurality of projections ( 15 ; 15 '). 11. Befestigungsmittel nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15; 15') einem Brillenglas (6) zugewandt oder einem Brillenglas (6) ab­ gewandt am ersten Befestigungselement (14) ausgebildet sind.11. The fastener of claim 1 or 10, characterized in that the projections (15; 15 ') faces, or a spectacle lens (6) a spectacle lens (6) from turning on the first attachment member (14) are formed. 12. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 und 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite Befestigungselement (17) ein Teil eines Brillengestells ist. 12. Fastening device according to one of claims 1 and 10 or 11, characterized in that the second fastening element ( 17 ) is part of an eyeglass frame. 13. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Befestigungselement (14) am Rand eines Brillenglases (6) derart anordenbar ist, daß ein Abschnitt des ersten Befestigungselements (14) in eine rand­ seitige Nut des Brillenglases (6) eingreift.13. Fastening device according to one of claims 10 to 12, characterized in that the first fastening element ( 14 ) on the edge of a spectacle lens ( 6 ) can be arranged such that a portion of the first fastening element ( 14 ) in an edge-side groove of the spectacle lens ( 6 ) intervenes. 14. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (1; 14; 20) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist und das zweite Befestigungselement (2; 17) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.14. Fastening device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the first fastening element ( 1 ; 14 ; 20 ) is made of metal or plastic and the second fastening element ( 2 ; 17 ) is made of metal or plastic. 15. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (1; 20) aus Metall gefertigt ist und das zweite Befestigungselement (2) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.15. Fastening device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the first fastening element ( 1 ; 20 ) is made of metal and the second fastening element ( 2 ) is made of metal or plastic. 16. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (14; 20) aus Kunststoff gefertigt ist und das zweite Befestigungselement (17) aus Metall gefertigt ist.16. Fastening device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the first fastening element ( 14 ; 20 ) is made of plastic and the second fastening element ( 17 ) is made of metal. 17. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden (7) aus Nylon besteht.17. Fastening device according to one of claims 8 to 16, characterized in that the thread ( 7 ) consists of nylon. 18. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht aus Edelstahl besteht.18. Fastening device according to one of claims 8 to 17, characterized in that the wire is made of stainless steel. 19. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (1; 20) um seine Längsachse drehbar ausgebil­ det ist.19. Fastening device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first fastening element ( 1 ; 20 ) is rotatably ausgebil det about its longitudinal axis. 20. Befestigungsmittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopfteil (3) des ersten Befestigungselements (1; 20) ein Brillenbügel befestigbar ist, wobei durch die Drehbarkeit des ersten Befestigungselements (1; 20) ein Verschwenken des Brillenbügels ausführbar ist. 20. Fastening device according to claim 19, characterized in that on the head part ( 3 ) of the first fastening element ( 1 ; 20 ) an eyeglass temple can be fastened, with the pivoting of the first fastening element ( 1 ; 20 ) allowing the eyeglass temple to be pivoted. 21. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (1; 20) eine Öffnung in einem Brillenglas (6) durchgreift.21. Fastening device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first fastening element ( 1 ; 20 ) passes through an opening in a spectacle lens ( 6 ). 22. Befestigungsmittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (13) des ersten Befestigungselements (1; 20) einen Steg (12) eines Brillenbügels (11) am Brillenglas (6) fixiert, wobei das zweite Befestigungselement (2) auf der gegen­ überliegenden Seite des Brillenglases (6) angeordnet ist oder durch das Brillenglas (6) selbst ausgebildet ist.22. Fastening device according to claim 21, characterized in that the head part ( 13 ) of the first fastening element ( 1 ; 20 ) fixes a web ( 12 ) of an eyeglass temple ( 11 ) on the spectacle lens ( 6 ), the second fastening element ( 2 ) on the is arranged opposite the side of the spectacle lens ( 6 ) or is formed by the spectacle lens ( 6 ) itself. 23. Befestigungsmittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stege (12) vorgesehen sind, die jeweils durch ein Befestigungsmittel am Brillenglas (6) fi­ xiert sind.23. Fastening means according to claim 22, characterized in that two webs ( 12 ) are provided, each of which is fi xed by a fastening means on the spectacle lens ( 6 ). 24. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Befestigungselement (20) in axialer Richtung verlaufend einen Schlitz (19) aufweist.24. Fastening means according to one of claims 1 to 23, characterized in that the first fastening element ( 20 ) has a slot ( 19 ) extending in the axial direction. 25. Befestigungsmittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (19) an dem stiftförmigen Abschnitt des Befestigungselements (20) ausgebildet ist und über etwa 3/4 der axialen Länge des stiftförmigen Abschnitts verläuft, beginnend bei dem Endabschnitt, der dem Kopfteil (3) des Befestigungselements (20) gegen­ überliegt.25. Fastening device according to claim 24, characterized in that the slot ( 19 ) is formed on the pin-shaped section of the fastening element ( 20 ) and extends over approximately 3/4 of the axial length of the pin-shaped section, starting at the end section which corresponds to the head part ( 3 ) of the fastener ( 20 ) against. 26. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein zahnartiger Vorsprung (15) an dem Befestigungselement (20) ausgebildet ist.26. Fastening device according to one of claims 1 to 25, characterized in that a tooth-like projection ( 15 ) is formed on the fastening element ( 20 ). 27. Befestigungsmittel für Brillenteile, wobei dieses Befestigungsmittel ein Befesti­ gungselement (20) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (20) zumindest einen im wesentlichen zahnartigen Vorsprung (15) aufweist, so daß bei einem Einschieben des Befestigungselements (20) in eine Öffnung (16) an einem Brillenteil ein Eingriff zwischen dem zumindest einen zahnartigen Vorsprung (15) und der Öffnung (16) herstellbar ist. 27, fastening means for eyeglass parts, whereby this fastener supply element a Fixed To (20), characterized in that the fastening element (20) has at least one essentially tooth-like projection (15), so that when inserting the fastener (20) into an opening ( 16 ) an engagement between the at least one tooth-like projection ( 15 ) and the opening ( 16 ) can be produced on a pair of glasses. 28. Befestigungsmittel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Befesti­ gungselement (20) in axialer Richtung verlaufend einen Schlitz (19) aufweist.28. Fastening means according to claim 27, characterized in that the fastening supply element ( 20 ) has a slot ( 19 ) extending in the axial direction. 29. Befestigungsmittel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (19) an einem stiftförmigen Abschnitt des Befestigungselements (20) ausgebildet ist und über etwa 3/4 der axialen Länge des stiftförmigen Abschnitts verläuft, beginnend bei dem Endabschnitt, der einem Kopfteil (3) des Befestigungselements (20) gegen­ überliegt.29. Fastening device according to claim 28, characterized in that the slot ( 19 ) is formed on a pin-shaped section of the fastening element ( 20 ) and extends over approximately 3/4 of the axial length of the pin-shaped section, starting at the end section which is a head part ( 3 ) of the fastener ( 20 ) against. 30. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeich­ net, daß das Befestigungselement (20) aus Stahl gefertigt ist.30. Fastening device according to one of claims 27 to 29, characterized in that the fastening element ( 20 ) is made of steel. 31. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeich­ net, daß das Befestigungselement (20) die Öffnung (16) vollständig durchgreift und der Vorsprung (15) einen Rand des einen Endes der Öffnung (16) hintergreift, wäh­ rend das Kopfteil (3) am anderen Ende der Öffnung (16) anliegt.31. Fastening device according to one of claims 29 or 30, characterized in that the fastening element ( 20 ) extends completely through the opening ( 16 ) and the projection ( 15 ) engages behind an edge of one end of the opening ( 16 ) while the head part ( 3 ) at the other end of the opening ( 16 ). 32. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnung (16) durch mehrere, miteinander zu verbindende Brillenteile, verläuft.32. Fastening means according to one of claims 27 to 31, characterized in that the opening ( 16 ) runs through a plurality of spectacle parts to be connected to one another.
DE10008980A 1999-09-15 2000-02-25 Fastening device for spectacle parts, comprises two elements provided respectively with tooth like protrusions and corresponding constricted bore sections which engage with one another Ceased DE10008980A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008980A DE10008980A1 (en) 1999-09-15 2000-02-25 Fastening device for spectacle parts, comprises two elements provided respectively with tooth like protrusions and corresponding constricted bore sections which engage with one another

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916227U DE29916227U1 (en) 1999-09-15 1999-09-15 Fasteners for glasses parts
DE10008980A DE10008980A1 (en) 1999-09-15 2000-02-25 Fastening device for spectacle parts, comprises two elements provided respectively with tooth like protrusions and corresponding constricted bore sections which engage with one another

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008980A1 true DE10008980A1 (en) 2001-04-12

Family

ID=8078944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29916227U Expired - Lifetime DE29916227U1 (en) 1999-09-15 1999-09-15 Fasteners for glasses parts
DE10008980A Ceased DE10008980A1 (en) 1999-09-15 2000-02-25 Fastening device for spectacle parts, comprises two elements provided respectively with tooth like protrusions and corresponding constricted bore sections which engage with one another

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29916227U Expired - Lifetime DE29916227U1 (en) 1999-09-15 1999-09-15 Fasteners for glasses parts

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29916227U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729165A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-06 Guido Medana Front for full rim glasses frame with holding band device and rapid fixing of the lenses to the frame

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002095483A2 (en) * 2001-05-21 2002-11-28 Optische Werke G. Rodenstock Eyeglasses
ITPD20060084A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-15 Fovs Srl FRAME FOR GLASSES

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1551484A (en) * 1968-01-15 1968-12-27
US4544245A (en) * 1979-07-16 1985-10-01 Mckesson Corporation Adjustable safety spectacle
JPS5751918U (en) * 1980-09-08 1982-03-25
DE3148166C1 (en) * 1981-12-05 1983-06-09 Klaus 7000 Stuttgart Hafner Rimless spectacles
FR2556850A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-21 Brandily Patrick Device permitting the rapid mounting of eyepieces into spectacle frames
US5355184A (en) * 1993-04-09 1994-10-11 Nicholas G. Varveris Frame for eyeglasses having flexible straps lens retainers
DE9314677U1 (en) * 1993-09-28 1993-12-16 Rodenstock Optik G Connection device for glasses
FR2715235B1 (en) * 1994-01-17 1996-03-01 Timon Device for fixing spectacle lenses to a frame element such as a bridge or temple, and pair of spectacles produced with such a device.
US5805257A (en) * 1996-09-06 1998-09-08 Hagler; Kristi L. Securing pin assembly for use with the frames of eye glasses
DE29907947U1 (en) * 1999-05-05 1999-08-05 Frey & Winkler Pad system with a bowl-like holding element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1729165A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-06 Guido Medana Front for full rim glasses frame with holding band device and rapid fixing of the lenses to the frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE29916227U1 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036980C2 (en) Link mechanism for a lens
DE3241360C2 (en)
DE2633972C3 (en) Arrangement for connecting two components
DE2755674C2 (en) Fastening device
DE4233239A1 (en) HOOK DEVICE ON A POWERED TOOL
CH646589A5 (en) CONNECTING PIN FOR A JOINT CONNECTION, ESPECIALLY FOR ARMBANDS.
DE69936954T2 (en) Clamping member for at least one support pin for conveyor belt components
DE3718179A1 (en) IMPROVEMENTS IN CONNECTION WITH GRID BRIDGES
DE202006001698U1 (en) Device for adjusting a base plate of a jigsaw
DE2614447C2 (en) hinge
DE19613601C2 (en) Joint structure for a control cable
EP0575570B1 (en) Wristwatch
DE1750868A1 (en) Device for fastening pipes or objects of a similar shape
DE10008980A1 (en) Fastening device for spectacle parts, comprises two elements provided respectively with tooth like protrusions and corresponding constricted bore sections which engage with one another
DE202004004349U1 (en) A light and portable tape cutter
DE3441653A1 (en) Device for holding objects, in particular for tools
DE102019110208B4 (en) MICROLINEAR RAIL ASSEMBLY AND ITS SLIDES
DE19524294C2 (en) Pipe clamp
DE8123372U1 (en) DEBURRING TOOL
DE19807329A1 (en) Adjustable wrench having fine adjustment for clamping fasteners
DE19732667A1 (en) Eyeglass holder
DE3433181C1 (en) Device for changing the distance between the shaft rod of a heald frame and the heddle support rail held on the shaft rod by means of rail holders
EP3138982A1 (en) Hinge flap
DE60113020T2 (en) Clamping bracket for support and connection elements
DE10042040C2 (en) Device for fastening holding bodies

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection