DE10007999A1 - Device for cleaning printed pages includes a container with liquid for steeping the pages before feeding them in sequence through brush rollers. - Google Patents

Device for cleaning printed pages includes a container with liquid for steeping the pages before feeding them in sequence through brush rollers.

Info

Publication number
DE10007999A1
DE10007999A1 DE2000107999 DE10007999A DE10007999A1 DE 10007999 A1 DE10007999 A1 DE 10007999A1 DE 2000107999 DE2000107999 DE 2000107999 DE 10007999 A DE10007999 A DE 10007999A DE 10007999 A1 DE10007999 A1 DE 10007999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cleaning device
rollers
sheets
sheet cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000107999
Other languages
German (de)
Inventor
Haruhiko Atarashi
Atsuto Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11042804A external-priority patent/JP2000242147A/en
Priority claimed from JP27892499A external-priority patent/JP2001096240A/en
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE10007999A1 publication Critical patent/DE10007999A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)

Abstract

A container (4) supplies liquid (6). Multiple pages (2) printed with printing material like toner are stacked in a tray (5) fitted in the container to allow the pages to be steeped in the liquid. A conveyor (26) feeds these pages from the tray in sequence. Brush rollers (36) remove printing material from each page fed in by the conveyor.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blattreinigungsvor­ richtung.The present invention relates to a sheet cleaning device direction.

Herkömmlicherweise ist als Verfahren zur Entfernung von Druckmaterial, wie zum Beispiel Toner, auf einem Aufzeich­ nungsglied oder einem Blatt, auf dem Zeichen oder Bilder durch eine elektrophotographische Vorrichtung oder derglei­ chen aufgezeichnet werden, ein Verfahren mit den folgenden Schritten vorgeschlagen worden: Imprägnieren eines Blattes, auf dem eine Quellschicht gebildet wird, mit Quellflüssig­ keit zum Aufquellenlassen der Quellschicht, wodurch die Ad­ häsionskraft des Druckmaterials an dem Blatt vermindert wird, und dann Entfernen des Druckmaterials auf der Quell­ schicht. Es sind auch mehrere Druckmaterialentfernungsvor­ richtungen, die ein solches Verfahren verwenden, bekannt.Conventionally, as a method of removing Print material, such as toner, on a record member or a sheet on which signs or images by an electrophotographic device or the like Chen are recorded, a method with the following Steps have been proposed: impregnating a sheet, on which a swelling layer is formed with swelling liquid ability to swell the swelling layer, whereby the ad reduced adhesive force of the printing material on the sheet and then removing the print material on the source layer. There are also several substrate removal options directions using such a method are known.

In der US-PS 5,694,657 wird zum Beispiel eine Regenerati­ onsvorrichtung für Aufzeichnungsmedium offenbart, bei der Aufzeichnungsmedien nacheinander in eine Reinigungsflüssig­ keit eingeführt werden, wobei jedes Aufzeichnungsmedium in der Reihenfolge der Einführung durch ein Halteglied für ei­ nen bestimmten Zeitraum gehalten und das Druckmaterial von dem Aufzeichnungsmedium entfernt und abgeführt wird. Jedoch muß bei dieser Vorrichtung jedes Aufzeichnungsmedium in der Reinigungsflüssigkeit gehalten werden, wodurch ein größerer Reinigungsflüssigkeitsbehälter erforderlich ist. Somit wird die Bereitstellung des Platzes zur Installation der Vor­ richtung schwierig. For example, U.S. Pat. No. 5,694,657 describes a regenerator Ons device for recording medium disclosed in which Recording media successively in a cleaning liquid speed are introduced, with each recording medium in the order of introduction by a holding member for egg held for a certain period of time and the print material from the recording medium is removed and discharged. However In this device, each recording medium in the Cleaning fluid can be kept, making a bigger one Cleaning liquid container is required. Thus the provision of space to install the front direction difficult.  

In der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 7-140554 wird eine Blattwaschvorrichtung offenbart, bei der ein Blatt in eine Reinigungsflüssigkeit eingetaucht und be­ wegt wird, um die Oberflächenschicht des Blattes aufquellen zu lassen. Das Blatt wird hochgehoben, und das an der Ober­ fläche haftende Druckmaterial wird durch Bürstenglieder ab­ geschabt. Dann wird das Blatt durch Besprühen des Blattes mit einer Reinigungsflüssigkeit fertigbehandelt. Bei dieser Vorrichtung dauert es jedoch lange, eine große Anzahl von Blättern zu reinigen, da das Blatt erst dann in die Reini­ gungsflüssigkeit eingeführt werden kann, wenn das vorherige Blatt aufgequollen ist. Zum Beispiel dauert es ca. 10 Minu­ ten, bis ein Blatt aufgequollen ist, dessen gesamte Ober­ fläche mehrfarbig bedruckt ist (Farbkörperbild). Bei der Reinigung von 1000 Blättern dauert dies ca. 167 Stunden.In Japanese Patent Laid-Open Publication No. 7-140554 a sheet washing device is disclosed in which a sheet immersed in a cleaning liquid and be is moved to swell the surface layer of the sheet allow. The sheet is lifted up, on the upper Adhesive print material is removed by brush links scraped. Then the leaf is sprayed on the leaf finished with a cleaning liquid. At this However, it takes a long time to a large number of devices Clean the leaves, because only then the leaf in the Reini supply liquid can be introduced if the previous one Leaf is swollen. For example, it takes about 10 minutes until a leaf has swollen, the entire top surface is printed in multiple colors (color image). In the Cleaning 1000 sheets takes about 167 hours.

Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Blattreinigungsvorrichtung, in der eine große Anzahl von übereinander liegenden Blättern ein­ zeln in eine Reinigungsflüssigkeit eingetaucht und nachein­ ander sequentiell abgeführt werden kann, wodurch für die Installation der Vorrichtung nur wenig Platz erforderlich ist und die Blätter schnell auf effiziente Weise behandelt werden können.Accordingly, the object of the present invention is the provision of a sheet cleaning device in which a large number of sheets one on top of the other and immersed in a cleaning liquid other can be sequentially discharged, whereby for the Installation of the device takes up little space and treats the leaves quickly and efficiently can be.

Zur Lösung der obenerwähnten Probleme stellt die vorliegen­ de Erfindung eine Blattreinigungsvorrichtung bereit, die folgendes umfaßt:
einen eine Quellflüssigkeit enthaltenden Quellbehäl­ ter;
eine Schale, in der mehrere mit Druckmaterial bedruck­ te Blätter übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die Schale im Quellbehälter angeordnet ist, so daß die Blätter mit der Quellflüssigkeit aufgequollen werden; und
eine Fördereinrichtung zur Beförderung der mit der Quellflüssigkeit aufgequollenen Blätter nacheinander aus der Schale.
To solve the above-mentioned problems, the present invention provides a sheet cleaning device comprising:
a swelling container containing a swelling liquid;
a tray in which a plurality of sheets printed with printing material are arranged one above the other, the tray being arranged in the swelling container so that the sheets are swollen with the swelling liquid; and
a conveying device for conveying the leaves swollen with the swelling liquid in succession from the tray.

Vorzugsweise umfaßt die Blattreinigungsvorrichtung eine Entfernungsvorrichtung zur Entfernung des Druckmaterials von dem von der Fördereinrichtung beförderten Blatt.Preferably, the sheet cleaning device comprises one Removal device for removing the printing material from the sheet conveyed by the conveyor.

Gemäß einem ersten Aspekt der Blattreinigungsvorrichtung werden die mit Druckmaterial bedruckten Blätter sequentiell nacheinander in der Schale angeordnet, und die Förderein­ richtung befördert die Blätter nach dem First-in-first-out- Prinzip aus der Schale heraus.According to a first aspect of the sheet cleaning device the sheets printed with printing material become sequential arranged one after the other in the bowl, and the conveyor direction moves the sheets after the first-in-first-out Principle out of the shell.

In diesem Fall sind die die mit Druckmaterial bedruckten Blätter vorzugsweise von oben angeordnet, und die Förder­ einrichtung befördert die Blätter von der Unterseite der Schale aus.In this case, they are the ones printed with printing material Sheets preferably arranged from above, and the conveyor device moves the sheets from the bottom of the Peel off.

Vorzugsweise umfaßt die Fördereinrichtung eine Förderwalze, die mit dem am weitesten unten liegenden Blatt in der Schale in Kontakt kommt, und die Schale weist eine Auslaß­ öffnung zum Durchlaufen des am weitesten unten liegenden Blattes auf.The conveyor device preferably comprises a conveyor roller, the one with the bottom sheet in the Shell comes into contact and the shell has an outlet opening for going through the bottom Leaf on.

Vorzugsweise entspricht die Höhe der Auslaßöffnung der Dicke zweier Blätter.The height of the outlet opening preferably corresponds to Thickness of two leaves.

Vorzugsweise umfaßt die Blattreinigungsvorrichtung weiter­ hin ein Paar Walzen, die an der Auslaßöffnung der Schale angeordnet sind, wobei das Walzenpaar zur Drehung in der gleichen Richtung wie die Förderwalze angetrieben wird, wo­ bei das von der Förderwalze beförderte Blatt durch den Spaltteil des Walzenpaars hindurchläuft.Preferably, the sheet cleaning device further comprises towards a pair of rollers at the outlet opening of the tray are arranged, the pair of rollers for rotation in the same direction as the conveyor roller is driven where in the sheet conveyed by the conveyor roller through the Gap part of the pair of rollers runs through.

Vorzugsweise umfaßt das Walzenpaar Bürstenwalzen. The pair of rollers preferably comprises brush rollers.  

Vorzugsweise funktionieren die Bürstenwalzen als Entfer­ nungsvorrichtung zur Entfernung des Druckmaterials von dem Blatt.The brush rollers preferably function as a remover Device for removing the printing material from the Sheet.

Vorzugsweise wird von den mittels der Förderwalze aus der Schale beförderten zwei Blättern das untere Blatt von der unteren Walze des Walzenpaars in der Blattförderrichtung befördert, während das obere Blatt von der oberen Walze des Walzenpaars zu der Schale zurückgeführt wird.Preferably, of the by means of the conveyor roller The tray moved the lower sheet from the two sheets lower roller of the roller pair in the sheet conveying direction is conveyed while the upper sheet of the upper roller of the Roller pairs is returned to the shell.

Gemäß einem zweiten Aspekt der Blattreinigungsvorrichtung umfaßt die Fördereinrichtung einen Saugmechanismus zum An­ saugen der Blätter in der Schale von oben, um die Blätter nacheinander anzuheben.According to a second aspect of the sheet cleaning device the conveyor comprises a suction mechanism for on suck the leaves in the bowl from above to the leaves to lift one after the other.

In diesem Fall umfaßt die Blattreinigungsvorrichtung wei­ terhin eine Trennvorrichtung zum Trennen eines Blattes von den von dem Saugmechanismus angehobenen Blättern.In this case the sheet cleaning device comprises white thereafter a separator for separating a sheet from the leaves raised by the suction mechanism.

Vorzugsweise handelt es sich bei der Trennvorrichtung um ein Luftgebläse.The separating device is preferably an air blower.

Vorzugsweise enthält die Schale einen Hebemechanismus. Der Hebemechanismus bewegt die Schale als Reaktion auf die Menge der in der Schale angeordneten Blätter nach oben und unten, wodurch das oberste Blatt in der Schale auf einer konstanten Höhe gehalten wird.Preferably, the bowl contains a lifting mechanism. The Lifting mechanism moves the bowl in response to the Amount of leaves arranged in the bowl upwards and below, creating the top sheet in the bowl on a constant height is maintained.

Vorzugsweise umfaßt der Hebemechanismus folgendes:
eine Stützplatte;
mindestens eine zwischen der Schale und der Stützplat­ te angeordnete Feder, wobei die Feder als Reaktion auf das Gewicht der in der Schale angeordneten Blätter zusammenge­ drückt wird; und
mindestens eine Kurve zum Auf- und Abbewegen der Schale, wobei mit der Kurve die Höhe des obersten Blattes in der Schale feineingestellt werden kann.
Preferably the lifting mechanism comprises:
a support plate;
at least one spring disposed between the shell and the support plate, the spring being compressed in response to the weight of the leaves disposed in the shell; and
at least one curve for moving the bowl up and down, the curve being used to fine-tune the height of the top sheet in the bowl.

Vorzugsweise umfaßt die Blattreinigungsvorrichtung weiter­ hin einen Flüssigkeitsspiegelhaltemechanismus zum Halten des Flüssigkeitsspiegels des Quellbehälters auf einem kon­ stanten Niveau.Preferably, the sheet cleaning device further comprises towards a liquid level holding mechanism for holding of the liquid level of the swelling container on a con constant level.

Vorzugsweise weist der Quellbehälter eine Doppelwandkon­ struktion auf, die eine Innenwand und eine Außenwand um­ faßt, so daß das Quellwasser von dem oberen Ende der Innen­ wand überfließt, um den Flüssigkeitsspiegel der Quellflüs­ sigkeit auf einem konstanten Niveau zu halten.The source container preferably has a double wall con structure on which an inner wall and an outer wall around summarizes so that the spring water from the top of the inside wall overflows to the liquid level of the spring rivers to keep liquid at a constant level.

Vorzugsweise umfaßt die Blattreinigungsvorrichtung weiter­ hin einen Zirkulationsmechanismus zum Zirkulieren der Quellflüssigkeit im Quellbehälter.Preferably, the sheet cleaning device further comprises towards a circulation mechanism for circulating the Swelling liquid in the swelling container.

Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich; es zeigen:Other objects and advantages of the present invention are related to the following description with reference to their preferred embodiments the accompanying drawings clearly; show it:

Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Blattreinigungsvor­ richtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung; Figure 1 is a schematic view of a Blattreinigungsvor direction according to a first embodiment of the prior invention.

Fig. 2 ein Zeitdiagramm, das den Vorgang des Pressens von Blättern darstellt; Fig. 2 is a timing chart showing the process of pressing sheets;

Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht von Fig. 1, die den Vor­ gang der Zuführung eines Blattes zu einem Druckmate­ rialentfernungsteil aus einer Schale darstellt; Fig. 3 is an enlarged view of Fig. 1, showing the process of feeding a sheet to a printing material removing part from a tray;

Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht von Fig. 1, die den Vor­ gang der Zuführung eines Blattes zu einem Druckmate­ rialentfernungsteil aus einer Schale darstellt; FIG. 4 is an enlarged view of FIG. 1, showing the process of feeding a sheet to a printing material removing part from a tray;

Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Variation der Blattreinigungsvorrichtung von Fig. 1; Fig. 5 is a schematic view of a variation of the sheet cleaning device of Fig. 1;

Fig. 6 eine schematische Ansicht einer anderen Variation der Blattreinigungsvorrichtung von Fig. 1; Fig. 6 is a schematic view of another variation of the sheet cleaning device of Fig. 1;

Fig. 7 eine schematische Ansicht einer Blattreinigungsvor­ richtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung; Fig. 7 is a schematic view of a Blattreinigungsvor direction according to a second embodiment of the prior invention;

Fig. 8 eine schematische Ansicht eines Saugmechanismus von Fig. 1; Fig. 8 is a schematic view of a suction mechanism of Fig. 1;

Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht von Fig. 1, die den Vor­ gang der Aufnahme eines Blattes aus einem Wasserbe­ hälter darstellt; Fig. 9 is an enlarged view of Fig. 1, which illustrates the operation before receiving a sheet from a water container;

Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht von Fig. 1, die den Vor­ gang der Aufnahme eines Blattes aus einem Wasserbe­ hälter darstellt; Fig. 10 is an enlarged view of Figure 1, the process before receiving a sheet from a Wasserbe container.

Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht von Fig. 1, die den Vor­ gang der Aufnahme eines Blattes aus einem Wasserbe­ hälter darstellt; und Fig. 11 is an enlarged view of Fig. 1, which illustrates the operation before receiving a sheet from a water container; and

Fig. 12 eine schematische Ansicht einer Variation eines Blattaufnahmemechanismus. Fig. 12 is a schematic view of a variation of a sheet take-up mechanism.

<Erste Ausführungsform<<First embodiment <

Fig. 1 zeigt eine Blattreinigungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein durch die Blattreinigungsvorrichtung 1 behandeltes Blatt 2 ist ein sogenanntes wiederverwendbares Blatt oder eine wie­ derverwendbare OHP-Folie, auf dessen bzw. deren Oberfläche eine Quellschicht aus wasserquellbarem Harz gebildet wird. Das Druckmaterial, wie zum Beispiel Toner, auf dem Blatt 2 kann durch Aufquellenlassen der Quellschicht entfernt wer­ den. Fig. 1 shows a blade cleaning device 1 according to a first embodiment of the present invention. A sheet 2 treated by the sheet cleaning device 1 is a so-called reusable sheet or a reusable OHP film, on the surface of which a swelling layer of water-swellable resin is formed. The printing material, such as toner, on sheet 2 can be removed by allowing the swelling layer to swell.

Die Blattreinigungsvorrichtung 1 ist mit einem Blattzuführ­ teil 3 zum Einführen des bedruckten Blattes 2 in die Vor­ richtung versehen. Das durch den Blattzuführteil 3 in die Vorrichtung eingeführte Blatt 2 wird zu einer in einem Quellbehälter 4 angeordneten Schale 5 befördert und dann in die in dem Quellbehälter 4 enthaltene Quellflüssigkeit 6 eingetaucht. Somit wird die Oberfläche (Quellschicht) des Blattes 2 naß und quillt auf. The sheet cleaning device 1 is provided with a sheet feed part 3 for inserting the printed sheet 2 in the on direction. The introduced by the Blattzuführteil 3 in the device sheet 2 is conveyed to a arranged in a source container 4 shell 5 and then immersed in the contained in the source container 4 steep liquor. 6 Thus, the surface (swelling layer) of the sheet 2 becomes wet and swells.

Das Blatt 2, dessen Quellschicht aufquillt, wird von dem Blattfördermechanismus 7 einem Druckmaterialentfernungsteil 8 zugeführt, um das Druckmaterial zu entfernen. Dann wird das Blatt 2, von dem Druckmaterial entfernt wird, aus dem Quellbehälter 4 genommen und von einem Waschmechanismus 10 abgewaschen. Anschließend wird das Blatt 2 an einem Blatt­ trocknungsteil 11 erhitzt und dann in einem trockenen Zu­ stand zu einer Abführschale 12 abgeführt.The sheet 2 , the swelling layer of which swells, is fed from the sheet conveying mechanism 7 to a printing material removal part 8 to remove the printing material. Then, the sheet 2 from which printing material is removed is taken out of the swelling container 4 and washed off by a washing mechanism 10 . Then the sheet 2 is heated on a sheet drying part 11 and then in a dry state to be removed to a discharge tray 12 .

Im folgenden wird eine ausführliche Beschreibung der Kon­ struktion jedes Teils der Blattreinigungsvorrichtung 1 ge­ geben.The following is a detailed description of the construction of each part of the sheet cleaning device 1 .

Der Blattzuführteil 3 ist mit einer Schale 15 versehen, in der mehrere bedruckte Blätter 2 enthalten sind. Die Schale 15 wird durch Federn 16 derart nach oben beaufschlagt, daß das oberste Blatt 2 mit einer über dem Blattzuführteil 3 angeordneten Zuführwalze 17 in Kontakt kommt. Bei Drehung der Zuführwalze 17 kann das Blatt 2 auf einer Führungsplat­ te 20 durch eine an der Seitenwand der Vorrichtung ausge­ bildete Blattzuführöffnung 19 zugeführt werden.The sheet feed part 3 is provided with a shell 15 in which a plurality of printed sheets 2 are contained. The shell 15 is urged upwards by springs 16 such that the uppermost sheet 2 comes into contact with a feed roller 17 arranged above the sheet feed part 3 . When the feed roller 17 rotates, the sheet 2 can be fed on a guide plate 20 through a sheet feed opening 19 formed on the side wall of the device.

Am stromabwärts gelegenen Ende der Führungsplatte 20 in Blattförderrichtung sind ein Paar Förderwalzen 21 und Füh­ rungsplatten 22 angeordnet, so daß das auf der Führungs­ platte 20 zugeführte Blatt 2 durch das Paar Förderwalzen 21 zu den Führungsplatten 22 geleitet wird. Die Führungsplat­ ten 22 sind abgeschrägt, so daß ihre stromabwärts gelegenen Enden in Blattförderrichtung über einer im Quellbehälter 4 vorgesehenen Schale positioniert sind, damit das durch die Führungsplatten 22 laufende Blatt 2 in der Schale 5 aufge­ nommen wird. Die Schale 5 weist eine Größe auf, die die Aufnahme von vierzig Blättern 2 ermöglicht.At the downstream end of the guide plate 20 in the sheet conveying direction, a pair of conveying rollers 21 and Füh approximately plates 22 are arranged such that that is on the guide plate 20 fed sheet 2 by the pair of conveying rollers 21 guided to the guide plates 22nd The Führungsplat th 22 are tapered so that their downstream ends are positioned in the sheet conveying direction via an opening provided in the source container shell 4, so that the positioned by the guide plates 22 continuous sheet 2 in the shell 5 is taken. The bowl 5 has a size that allows forty sheets 2 to be accommodated.

Der Blattfördermechanismus 7 umfaßt einen über der Schale 5 angeordneten Blattpreßteil 24 und eine Förderwalze 26, die durch eine am Boden der Schale 5 ausgebildete Öffnung 25 mit dem in der Schale 5 enthaltenen Blatt 2 in Kontakt kommt.The sheet conveying mechanism 7 comprises a sheet pressing part 24 arranged above the tray 5 and a conveyor roller 26 which comes into contact with the sheet 2 contained in the tray 5 through an opening 25 formed at the bottom of the tray 5 .

Der Blattpreßteil 24 umfaßt, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Preßwalze 27 zum Pressen des in der Schale 5 enthaltenen obersten Blattes 2 und einen Kurvenmechanismus 28, der die Preßwalze 27 bezüglich der Schale 5 vorschiebt und zurück bewegt. Der Kurvenmechanismus 28 umfaßt eine Führung 31 zum Abstützen der Preßwalze 27, eine Scheibenkurve 33, die sich in einen Zustand drehen kann, in dem sie mit der Führung 31 in Kontakt kommt, um die Führung 31 herunterzudrücken, und eine Feder 32 zum Beaufschlagen der Preßwalze 27 gegen die Scheibenkurve 33.As shown in Fig. 3, the sheet pressing member 24 includes a press roller 27 for pressing the uppermost sheet 2 contained in the tray 5 , and a cam mechanism 28 which advances and moves the press roller 27 with respect to the tray 5 . The cam mechanism 28 includes a guide 31 for supporting the press roll 27 , a disk cam 33 which can rotate to a state in which it comes into contact with the guide 31 to press the guide 31 down, and a spring 32 for urging the press roll 27 against the disc curve 33 .

Der Blattpreßteil 24 ist so ausgeführt, daß die Preßwalze 27 zur Zuführung des untersten Blattes 2 das oberste Blatt 2 bei Drehung der Förderwalze 26 in Richtung des Pfeils 29 auf den Druckmaterialentfernungsteil 8 durch eine an der Seitenwand der Schale 5 ausgebildete Auslaßöffnung 35 drückt. Die Auslaßöffnung 35 muß so hoch sein, daß ein Blatt 2 dort hindurchpaßt, da der Druckmaterialentfernungs­ teil 8 die Blätter 2 nacheinander behandeln muß. Bei der Ausführungsform weist die Auslaßöffnung 35 jedoch eine Höhe auf, die im wesentlichen der Dicke zweier Blätter 2 ent­ spricht, um einen Papierstau in der Auslaßöffnung 35 zu verhindern.The sheet pressing part 24 is designed so that the press roller 27 for feeding the bottom sheet 2 presses the top sheet 2 upon rotation of the conveying roller 26 in the direction of arrow 29 onto the printing material removal part 8 through an outlet opening 35 formed on the side wall of the tray 5 . The outlet opening 35 must be so high that a sheet 2 fits through it, since the printing material removal part 8 must treat the sheets 2 in succession. In the embodiment, however, the outlet opening 35 has a height which speaks essentially the thickness of two sheets 2 ent to prevent a paper jam in the outlet opening 35 .

Der Druckmaterialentfernungsteil 8 enthält ein Paar Bür­ stenwalzen 36. Jede Bürstenwalze 36 umfaßt haarförmige Glieder, die mit einer Dichte von 400/cm2 an einer Welle angeordnet sind. Jedes haarförmige Glied besteht aus Nylon und weist einen Durchmesser von 0,1 mm und eine Länge von 8 mm auf. Die Welle weist einen Durchmesser von 14 mm auf. Der Abstand zwischen den Wellen der Bürstenwalzen 36 ist auf 24.2 mm eingestellt. Die Bürstenwalzen 36 sind in der gleichen Richtung (Pfeil 39) wie die Drehrichtung (Pfeil 29) der Förderwalze 26 drehbar, so daß das Druckmaterial auf beiden Oberflächen des Blattes 2 beim Hindurchführen zwischen den Bürstenwalzen 36 durch die haarförmigen Glie­ der entfernt wird, während auf das Blatt 2 eine Förderkraft ausgeübt.The printing material removal part 8 includes a pair of brush rollers 36 . Each brush roller 36 comprises hair-shaped members which are arranged on a shaft with a density of 400 / cm 2 . Each hair-shaped link is made of nylon and has a diameter of 0.1 mm and a length of 8 mm. The shaft has a diameter of 14 mm. The distance between the shafts of the brush rollers 36 is set to 24.2 mm. The brush rollers 36 are rotatable in the same direction (arrow 39 ) as the direction of rotation (arrow 29 ) of the conveyor roller 26 , so that the printing material on both surfaces of the sheet 2 is removed while passing between the brush rollers 36 through the hair-shaped glazes while the sheet 2 exerted a conveying force.

Auf der stromabwärts gelegenen Seite des Druckmaterialent­ fernungsteils 8 in der Blattförderrichtung sind ein Paar Förderwalzen 37 und eine Führung 38 angeordnet, um das Blatt 2, von dem durch die Bürstenwalzen 36 Druckmaterial entfernt worden ist, von dem Quellbehälter 4 abzuführen. Die Förderwalzen 37 bestehen vorzugsweise aus Metall oder Gummi.On the downstream side of the printing material removal part 8 in the sheet conveying direction, a pair of conveying rollers 37 and a guide 38 are arranged to discharge the sheet 2 from which printing material has been removed by the brush rollers 36 from the source container 4 . The conveyor rollers 37 are preferably made of metal or rubber.

Der Quellbehälter 4 enthält eine Quellflüssigkeit 6, der eine oberflächenaktive Substanz zugefügt wird. Der Quellbe­ hälter 4 ist mit einem Quellflüssigkeitsnachfüllmechanismus 41 versehen. Der Quellflüssigkeitsnachfüllmechanismus 41 umfaßt einen Nachfüllbehälter 42, der die Quellflüssigkeit 6 enthält, ein Nachfüllrohr 43, ein Abführrohr 44 und einen photoelektrischen Sensor 45 zur Erfassung eines Niveaus der in dem Quellbehälter 4 enthaltenen Quellflüssigkeit 6. Ein Ende des Nachfüllrohrs 43 ist mit der Seitenwand des Quell­ behälters 4 verbunden, während ein Ende des Abführrohrs 44 mit der Bodenwand des Quellbehälters 4 verbunden ist. Die jeweils anderen Enden des Nachfüllrohrs 43 und des Abführ­ rohrs 44 sind durch die obere Öffnung des Nachfüllbehälters 42 in diesen eingesetzt.The swelling container 4 contains a swelling liquid 6 , to which a surface-active substance is added. The swell container 4 is provided with a swell replenishment mechanism 41 . The Quellflüssigkeitsnachfüllmechanismus 41 comprises a refill container 42 containing the source liquid 6, a refill tube 43, a discharge pipe 44 and a photoelectric sensor 45 for detecting a level of source liquid 6 contained in the source container. 4 One end of the Nachfüllrohrs 43 is connected to the side wall of the source container 4, while an end of the discharge pipe 44 is connected to the bottom wall of the source container. 4 The other ends of the refill pipe 43 and the discharge pipe 44 are inserted through the upper opening of the refill container 42 therein.

Am dem Ende des Nachfüllrohrs 43 ist eine Pumpe 46 zum Her­ auszwängen der Quellflüssigkeit 6 aus dem Nachfüllbehälter 42 befestigt. An dem Abführrohr 44 ist andererseits ein Filter 47 zum Entfernen von Druckmaterial in der in dem Quellbehälter 4 enthaltenen Quellflüssigkeit 6 befestigt.At the end of the refill tube 43 , a pump 46 is attached to force the source liquid 6 out of the refill container 42 . At the discharge pipe 44, a filter 47 is attached on the other hand for removing printing material contained in the source container 4 steep liquor. 6

An dem Ende der Führung 38 ist ein Paar Förderwalzen 51 zur Beförderung des entlang der Führung 38 abgeführten Blattes 2 zu einem Reinigungsmechanismus 10 angeordnet. Der Reini­ gungsmechanismus 10 umfaßt eine Führung 52, die auf der stromabwärts gelegenen Seite der Förderwalzen 51 in der Blattförderrichtung angeordnet ist, einen Quellflüssig­ keitsrückgewinnungsmechanismus 53, der unter der Führung 52 angeordnet ist, und eine Sprühdüse 54, die über der Führung 52 angeordnet ist.At the end of the guide 38 , a pair of conveyor rollers 51 are arranged for conveying the sheet 2 discharged along the guide 38 to a cleaning mechanism 10 . The cleaning mechanism 10 includes a guide 52 disposed on the downstream side of the feed rollers 51 in the sheet conveying direction, a source liquid recovery mechanism 53 disposed under the guide 52 , and a spray nozzle 54 disposed over the guide 52 .

Der Quellflüssigkeitsrückgewinnungsmechanismus 53 umfaßt einen unterhalb der Führung 52 angeordneten Trichter 55 und einen Reinigungsflüssigkeit (Wasser) enthaltenden Rückge­ winnungsbehälter 57. Der Trichter 55 ist mit einem Rückge­ winnungsrohr 59, das einen Filter 58 aufweist, verbunden. Das Ende des Rückgewinnungsrohrs 59 ist durch die obere Öffnung des Rückgewinnungsbehälters 57 in diesen einge­ setzt. Die Sprühdüse 54 ist mit einem Zuführrohr 61 verbun­ den. An dem Ende des Zuführrohrs 61 ist eine Pumpe 60 befe­ stigt, die in den Rückgewinnungsbehälter 57 eingesetzt ist, so daß die von der Pumpe 60 angesaugte Reinigungsflüssig­ keit 56 durch die Sprühdüse 54 auf das sich auf der Führung 52 bewegende Blatt 2 gesprüht wird.The source liquid recovery mechanism 53 includes a hopper 55 disposed below the guide 52 and a recovery tank 57 containing cleaning liquid (water). The funnel 55 is connected to a recovery pipe 59 , which has a filter 58 . The end of the recovery pipe 59 is inserted through the upper opening of the recovery container 57 . The spray nozzle 54 is connected to a feed pipe 61 . At the end of the feed pipe 61 , a pump 60 is BEFE Stigt, which is inserted into the recovery tank 57 so that the cleaning fluid sucked in by the pump 60 speed 56 is sprayed through the spray nozzle 54 onto the sheet 2 moving on the guide 52 .

Auf der stromabwärts gelegenen Seite der Sprühdüse 54 in der Blattförderrichtung ist ein Paar Quetschwalzen 62 zum Zusammenpressen des durch sie hindurchlaufenden Blattes 2 angeordnet, um die in dem Blatt 2 enthaltene Flüssigkeit herauszuguetschen. Auf der stromabwärts gelegenen Seite der Quetschwalzen 62 in der Blattförderrichtung sind ein Blatt­ trocknungsteil 11 und eine Führung 64 angeordnet. Der Blatttrocknungsteil 11 umfaßt ein Paar Trocknungswalzen 65 mit eingebauter Heizung zum Erwärmen des durch sie hin­ durchlaufenden Blattes 2, um es durch die Führung 64 in die Abführschale 12 abzuführen.On the downstream side of the spray nozzle 54 in the sheet conveying direction, a pair of squeeze rollers 62 are arranged for compressing the sheet 2 passing therethrough to squeeze out the liquid contained in the sheet 2 . On the downstream side of the nip rollers 62 in the sheet conveying direction, a sheet drying member 11 and a guide 64 are arranged. The sheet drying part 11 comprises a pair of drying rollers 65 with built-in heating for heating the sheet 2 passing therethrough to be discharged through the guide 64 into the discharge tray 12 .

Im folgenden wird die Funktionsweise der Blattreinigungs­ vorrichtung 1 mit der obigen Ausführung beschrieben. In the following the operation of the sheet cleaning device 1 is described with the above embodiment.

In der Blattreinigungsvorrichtung 1 können vierzig Blätter 2 übereinanderliegend in der im Quellbehälter 4 vorgesehe­ nen Schale 5 angeordnet und aufquellen gelassen werden. Da mehrere Blätter 2 durch Chargenverarbeitung wie oben be­ schrieben aufquellen gelassen werden können, werden die in der Schale 15 des Blattzuführteils 3 enthaltenen Blätter 2 durch Drehung der Zuführwalze 17 nacheinander der Schale 5 zugeführt, um sie in der Schale 5 aufzustapeln.In the sheet cleaning device 1 , forty sheets 2 can be arranged one above the other in the shell 5 provided in the source container 4 and left to swell. Since a plurality of sheets 2 can be swelled by batch processing as described above, the sheets 2 contained in the tray 15 of the sheet supply member 3 are successively fed to the tray 5 by rotating the feed roller 17 to stack them in the tray 5 .

Zu diesem Zeitpunkt wird durch Drehen der Scheibenkurve 33 des Blattpreßteils 24 zur Bewegung der Preßwalze 27 nach oben zwischen der Preßwalze 27 und dem Boden der Schale 5 ein Spalt gebildet, in dem die vorbestimmte Anzahl der Blätter 2 gestapelt werden kann. Nach Ablauf einer vorbe­ stimmten Zeit, nachdem die vorbestimmte Anzahl der Blätter 2 in der Schale 5 aufgenommen ist, wird die Scheibenkurve 33 zur Abwärtsbewegung der Preßwalze 27 gedreht, wodurch die Gesamtheit der aufgestapelten Blätter 2 mit einem vor­ bestimmten Druck gepreßt wird. Die Funktionsweise der Preß­ walze 27 und der Förderwalzen 21, 26 wird durch ein Zeit­ diagramm von Fig. 2 gezeigt.At this time, by rotating the disc curve 33 of the sheet pressing member 24 to move the press roller 27 upward, a gap is formed between the press roller 27 and the bottom of the tray 5 in which the predetermined number of sheets 2 can be stacked. After a predetermined time after the predetermined number of sheets 2 is received in the tray 5 , the disc cam 33 is rotated to move the press roller 27 downward, whereby the entirety of the stacked sheets 2 is pressed with a predetermined pressure. The operation of the press roller 27 and the conveyor rollers 21 , 26 is shown by a time diagram of FIG. 2.

Als Alternative kann die Preßwalze 27 zur Drehung angetrie­ ben werden. In diesem Fall wird durch eine kontinuierliche Drehung der Preßwalze 27 eine Beförderung des Blattes 2 in die Schale 5 ohne Nachlassen des Druckes auf die Blätter 2 ermöglicht. Das in die Schale 5 beförderte Blatt 2 schlägt gegen die Vorderwand der Schale 5 und wird gestoppt, wo­ durch das Blatt 2 in der Schale 5 aufgenommen wird. Die Drehung der Preßwalze 27 kann zu dem Zeitpunkt angehalten werden, wenn das Blatt 2 in die Schale 5 befördert ist.As an alternative, the press roll 27 can be driven for rotation. In this case, a continuous rotation of the press roller 27 enables the sheet 2 to be conveyed into the shell 5 without relieving the pressure on the sheets 2 . The sheet 2 conveyed into the tray 5 strikes the front wall of the tray 5 and is stopped, where the sheet 2 takes up in the tray 5 . The rotation of the press roller 27 can be stopped at the time when the sheet 2 is fed into the tray 5 .

Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird im folgenden der Vorgang der Zuführung der in der Schale 5 enthaltenen Blätter zu dem Druckmaterialentfernungsteil 8 beschrieben. Das unterste Blatt 2 der von der Preßwalze 27 gepreßten Blätter kommt durch die Öffnung 25 mit der Förderwalze 26 in Kontakt. Durch Drehung der Förderwalze 26 in Richtung des Pfeils 29 wird eine Förderkraft in Richtung des Pfeils 71 erzeugt, die bewirkt, daß sich das unterste Blatt 2 be­ wegt und die Auslaßöffnung 35 durchläuft.Referring to FIGS. 3 and 4, the feeding of the sheets contained in the shell 5 will be described to the printing material removing member 8 in the following process. The lowermost sheet 2 of the sheets pressed by the press roller 27 comes into contact with the conveyor roller 26 through the opening 25 . By rotating the conveyor roller 26 in the direction of arrow 29 , a conveying force is generated in the direction of arrow 71 , which causes the bottom sheet 2 to be moved and the outlet opening 35 passes through.

Da die Höhe der Auslaßöffnung 35 im wesentlichen der Dicke zweier Blätter 2 entspricht, wie oben beschrieben, wird von unten ein zweites Blatt 2, das über dem untersten Blatt 2 liegt (im folgenden wird das erstere als Blatt 2a und das letztere als Blatt 2b bezeichnet) durch die Auslaßöffnung 35 über dem untersten Blatt 2a liegend befördert. Somit werden die Blätter 2a und 2b zwischen das Paar Bürstenwal­ zen 36 geführt.Since the height of the outlet opening 35 corresponds essentially to the thickness of two sheets 2 , as described above, a second sheet 2 , which lies above the lowermost sheet 2 , becomes from below (in the following the former is referred to as sheet 2 a and the latter as sheet 2 b) conveyed through the outlet opening 35 above the lowermost sheet 2 a. Thus, the sheets 2 a and 2 b are guided between the pair of brush rollers 36 .

Wenn das Blatt 2a in die Förderwalzen 37 in Eingriff ge­ bracht wird, wird durch Drehen der Scheibenkurve 33 des Blattpreßteils 24 zum Aufwärtsbewegen der Preßwalze 27 zwi­ schen der Preßwalze 27 und dem obersten Blatt 2 ein Spalt erzeugt, damit das Blatt 2 dazwischen eintreten kann. An­ schließend wird das Blatt 2 von dem Blattzuführteil 3 auf das oberste Blatt 2 in der Schale 5 geführt. Somit wird das Blatt 2 jedesmal dann der Schale 5 von dem Blattzuführteil 3 zugeführt, wenn das Blatt 2 aus der Schale 5 abgeführt wird, wodurch das Aufquellen des Blatts 2 effizient und die Aufquellzeit merklich verringert wird.When the sheet 2 a is brought into engagement with the conveyor rollers 37 , rotation of the disk curve 33 of the sheet pressing part 24 for moving the press roller 27 between the press roller 27 and the uppermost sheet 2 creates a gap so that the sheet 2 can enter therebetween . At closing the sheet 2 is guided from the sheet feed part 3 to the top sheet 2 in the shell 5 . Thus, the sheet 2 is fed to the tray 5 from the sheet feeding part 3 every time the sheet 2 is discharged from the tray 5 , whereby the swelling of the sheet 2 is efficient and the swelling time is remarkably reduced.

Im folgenden werden auf das Blatt 2a und das Blatt 2b aus­ geübte Förderkräfte für den Fall beschrieben, daß die Bür­ stenwalzen 36 auf eine Umfangsgeschwindigkeit von 2 cm/sec eingestellt sind. Auf das zwischen dem Paar Bürstenwalzen 36 beförderte Blatt 2a wird eine Förderkraft Fa ausgeübt, wie in Formel (1) gezeigt, wobei F1 eine Förderkraft der Förderwalze 26, F2 eine Förderkraft der unteren Bürstenwal­ ze 36, F3 eine Förderkraft der oberen Bürstenwalze 36 und µ ein Reibungskoeffizient zwischen dem Blatt 2a und dem Blatt 2b ist.
In the following are described on the sheet 2 a and the sheet 2 b from practiced conveying forces in the event that the brush rollers 36 are set to a peripheral speed of 2 cm / sec. A conveying force Fa is exerted on the sheet 2 a conveyed between the pair of brush rollers 36 , as shown in formula (1), where F1 is a conveying force of the conveying roller 26 , F2 is a conveying force of the lower brush roller 36 , F3 is a conveying force of the upper brush roller 36 and µ is a coefficient of friction between sheet 2 a and sheet 2 b.

Fa = F1 + F2 - F3 × µ < 0 (1)Fa = F1 + F2 - F3 × µ <0 (1)

Ebenso wird auf das zwischen dem Paar Bürstenwalzen 36 be­ förderte Blatt 2b eine Förderkraft Fb nach Formel (2) aus­ geübt.
Likewise, on the sheet 2 b conveyed between the pair of brush rollers 36 , a conveying force Fb according to formula (2) is exercised.

Fb = (F1 + F2) × µ-F3 < 0 (2)Fb = (F1 + F2) × µ-F3 <0 (2)

Wie in den Formeln (1) und (2) gezeigt, wird die Kraft Fa in Richtung des Pfeils 71, die das Blatt 2a aus der Auslaß­ öffnung 35 zieht, auf das Blatt 2a ausgeübt, während die Kraft Fb in Richtung des Pfeils 73, die das Blatt 2a in die Auslaßöffnung 35 zurückzieht, auf das Blatt 2b ausgeübt wird.As shown in formulas (1) and (2), the force Fa in the direction of arrow 71 , which pulls the sheet 2 a from the outlet opening 35, is exerted on the sheet 2 a, while the force Fb in the direction of the arrow 73 , which pulls the sheet 2 a back into the outlet opening 35 , is exerted on the sheet 2 b.

Das Ergebnis der Messung der Kräfte, die die Blätter 2a und 2b zu der Auslaßöffnung 35 zurückziehen, mittels einer di­ gitalen Meßvorrichtung (Digital Force Gage), die von Simpo Industry Co., Ltd., Japan, erhältlich ist, zeigt, daß die das Blatt 2a zurückziehende Kraft 7 gf/cm und die das Blatt 2b zurückziehende Kraft 37 gf/cm beträgt. Die auf die Blät­ ter 2a bzw. 2b ausgeübten Kräfte können durch Änderung des Durchmessers, der Länge und der Dichte der haarförmigen Glieder der Bürstenwalzen 36, des Durchmessers der Welle, des Abstands zwischen zwei Wellen und der Umfangsgeschwin­ digkeit der Bürstenwalzen 36 geändert werden.The result of measuring the forces that the sheets 2 a and 2 b retract to the outlet port 35 by means of a digital measuring device (Digital Force Gage) available from Simpo Industry Co., Ltd., Japan, shows that the force withdrawing the sheet 2 a is 7 gf / cm and the force withdrawing the sheet 2 b is 37 gf / cm. The forces exerted on the leaves 2 a and 2 b can be changed by changing the diameter, the length and the density of the hair-shaped members of the brush rollers 36 , the diameter of the shaft, the distance between two shafts and the peripheral speed of the brush rollers 36 .

Wenn das Blatt 2b zur Auslaßöffnung 35 zurückgezogen wird und nur das Blatt 2a zwischen dem Paar Bürstenwalzen 36 po­ sitioniert ist, wird darüber hinaus eine Kraft Fc, die in Formel (3) gezeigt wird, in Richtung des Pfeils 71 auf das Blatt 2b ausgeübt, so daß das Blatt 2a durch das Paar Bür­ stenwalzen 36 hindurchlaufend zu den Förderwalzen 37 beför­ dert wird.
When the sheet 2 b withdrawn to the outlet port 35, and only the sheet 2 is a sitioned po between the pair of roller brushes 36, it is also a force Fc, which is shown in formula (3), in the direction of arrow 71 to the sheet 2 b is applied, so that the sheet 2 a by the pair Bür stenwalzen 36 changed continuously through the feed rollers 37 beför.

Fc = F1 + F2-F3 < 0 (3)Fc = F1 + F2-F3 <0 (3)

Somit läuft das aus der Auslaßöffnung 35 abgeführte Blatt 2 durch das Paar rotierender Bürstenwalzen 36, wodurch das Druckmaterial des Blatts 2 entfernt wird. Dann wird das Blatt 2 zu den Förderwalzen 37 befördert und durch die Füh­ rung 38 aus dem Quellbehälter 4 abgeführt. Die Förderwalzen 37 können mit den Bürstenwalzen 36 ausgetauscht werden, so daß die Förderwalzen 37 eine Förderkraft in Richtung des Pfeils 73 ausüben und das Blatt 2 in die Schale 5 zu dem Blatt 2b zurückgezogen wird. Wenn die Druckkontaktkraft der Preßwalze 27 5-48 gf/cm beträgt, wird nur das Blatt 2a zu den Förderwalzen 37 befördert, wie oben beschrieben.Thus, the sheet 2 discharged from the outlet port 35 passes through the pair of rotating brush rollers 36 , whereby the printing material of the sheet 2 is removed. Then the sheet 2 is conveyed to the conveyor rollers 37 and removed by the guide 38 from the source container 4 . The conveyor rollers 37 can be replaced with the brush rollers 36 , so that the conveyor rollers 37 exert a conveying force in the direction of arrow 73 and the sheet 2 is retracted into the tray 5 to the sheet 2 b. If the pressure contact force of the press roller 27 is 5-48 gf / cm, only the sheet 2 a is conveyed to the conveyor rollers 37 , as described above.

Obgleich die Bürstenwalzen 36 bei der obigen Ausführungs­ form als Trennvorrichtung zum Zurückziehen (Trennen) des Blatts 2b verwendet werden, können auch andere Walzen als die Bürstenwalzen 36, wie zum Beispiel Gummiwalzen usw., verwendet werden. In diesem Fall müssen andere Bürstenwal­ zen zum Entfernen von Druckmaterial bereitgestellt werden. Wenn die Trennvorrichtung zum Trennen des Blatts 2b andere Walzen als die Bürstenwalzen 36 umfaßt, wie oben beschrie­ ben, und kein Blatt 2 zwischen solchen Walzen hindurch­ läuft, besteht die Möglichkeit, daß die Walzen aufgrund ho­ her Reibungskraft zwischen den Walzen beeinträchtigt wer­ den. Um die Beeinträchtigung der Walzen zu verhindern, muß ein kompliziertes Steuersystem bereitgestellt werden, das erfaßt, ob das Blatt 2 zwischen den Walzen in Eingriff steht oder nicht, und die Drehung der Walzen steuert.Although the brush rollers 36 are used in the above embodiment as a separator for retracting (separating) the sheet 2 b, rollers other than the brush rollers 36 such as rubber rollers, etc. can be used. In this case, other brush rollers must be provided to remove print material. If the separator for separating the sheet 2 b includes rollers other than the brush rollers 36 , as described above, and no sheet 2 passes between such rollers, there is a possibility that the rollers will be affected due to high frictional force between the rollers. In order to prevent the deterioration of the rollers, a complicated control system must be provided which detects whether or not the sheet 2 is engaged between the rollers and controls the rotation of the rollers.

Andererseits, wenn die Trennvorrichtung zum Trennen des Blattes 2b wie bei der obigen Ausführungsform die Bürsten­ walzen 36 umfaßt, besteht aufgrund der geringen Reibungs­ kraft zwischen den Bürstenwalzen nicht die Möglichkeit ei­ ner Beeinträchtigung der Bürste, wodurch das komplizierte Steuersystem wie oben beschrieben nicht erforderlich ist. In der Quellflüssigkeit 6 mit der zugefügten oberflächenak­ tiven Substanz erzeugen andere Walzen als die Bürstenwalzen 36, wie Gummiwalzen usw. aufgrund einer geringen Reibungs­ kraft zwischen den Walzen und dem Blatt 2 keine Blattför­ derkraft (Rückziehkraft). Andererseits können die Bürsten­ walzen 36 selbst in der Quellflüssigkeit 6 mit zugefügter oberflächenaktiver Substanz die Blattförderkraft aufrecht­ erhalten.On the other hand, if the separator for separating the sheet 2 b includes the brush rollers 36 as in the above embodiment, there is no possibility of deterioration of the brush due to the low frictional force between the brush rollers, whereby the complicated control system as described above is not required . In the swelling liquid 6 with the added surface-active substance, other rollers than the brush rollers 36 , such as rubber rollers, etc., do not generate any sheet-promoting force (retraction force) due to a low frictional force between the rollers and the sheet 2 . On the other hand, the brush rollers 36 can maintain the sheet conveying force even in the swelling liquid 6 with added surface-active substance.

Eine Bürste ist dazu erforderlich, das Druckmaterial auf dem Blatt 2 zu entfernen. Aus diesem Grunde wird, wie bei der vorliegenden Ausführungsform beschrieben, es vorgezo­ gen, daß Bürstenwalzen zum Trennen des Blatts 2 auch als Bürstenwalzen zum Entfernen des Druckmaterials dienen. Des weiteren können sämtliche Walzen in der Blattreinigungsvor­ richtung 1, wie zum Beispiel die Förderwalze 26, die Druck­ walze 27 usw., außer den Bürstenwalzen 36, vorzugsweise Bürstenwalzen umfassen.A brush is required to remove the media on sheet 2 . For this reason, as described in the present embodiment, it is preferred that brush rollers for separating the sheet 2 also serve as brush rollers for removing the printing material. Furthermore, all of the rollers in the sheet cleaning device 1 , such as the feed roller 26 , the pressure roller 27 , etc., except the brush rollers 36 , preferably comprise brush rollers.

Die im Quellbehälter 4 enthaltene Quellflüssigkeit 6 ver­ mindert sich aufgrund von Verdunstung und Verbrauch durch die Mitnahme von dem nassen Blatt 2 aus dem Quellbehälter 4. Das Flüssigkeitsniveau der in dem Quellbehälter 4 ent­ haltenen Quellflüssigkeit 6 wird durch den photoelektri­ schen Sensor 45 erfaßt. Wenn der photoelektrische Sensor 45 ein Absenken des Flüssigkeitsniveaus der Quellflüssigkeit 6, das heißt eine Verringerung der Quellflüssigkeit 6 er­ faßt, wird die Quellflüssigkeit 6 im Quellbehälter 4 aus dem Nachfüllbehälter 42 durch den Quellflüssigkeitsnach­ füllmechanismus 41 nachgefüllt. Als Alternative kann jedes­ mal dann, wenn die vorbestimmte Anzahl von Blättern behan­ delt worden ist, die Quellflüssigkeit 6 zwischen dem Quell­ behälter 4 und dem Nachfüllbehälter 42 zirkuliert werden, wobei das Druckmaterial in der Quellflüssigkeit 6 von dem Filter 47 im Abführrohr 44 aufgefangen und die Quellflüs­ sigkeit 6 somit gereinigt wird.The source liquid 6 contained in the source container 4 ver is diminished due to evaporation and consumption by the driving of the wet sheet 2 from the source container. 4 The liquid level of the source liquid 6 contained in the source container 4 is detected by the photoelectric sensor's 45 . If the photoelectric sensor 45, a lowering of the liquid level of the source liquid 6, i.e., a reduction in the source liquid 6 he seizes, the source liquid 6 is refilled in the source container 4 out of the refill 42 through the filling mechanism Quellflüssigkeitsnach 41st Alternatively, each time the predetermined number of sheets have been treated, the source liquid 6 can be circulated between the source container 4 and the refill container 42 , with the printing material in the source liquid 6 being collected by the filter 47 in the discharge pipe 44 and the Source liquid 6 is thus cleaned.

Das aus dem Quellbehälter 4 abgeführte Blatt 2 wird durch die Förderwalzen 51 zu dem Reinigungsmechanismus 10 beför­ dert. Das auf dem Blatt 2 haftende Druckmaterial wird durch die aus der Düse 54 gespritzte Reinigungsflüssigkeit 56 auf der Führung 52 abgewaschen. Anschließend läuft das Blatt 2 durch das Paar Quetschwalzen 62, damit das Wasser aus dem Blatt 2 herausgequetscht wird. Die zur Reinigung des Blat­ tes 2 verwendete und aus dem Blatt 2 herausgequetschte Rei­ nigungsflüssigkeit 56 fließt in den Trichter 55, in dem das Druckmaterial in der Reinigungsflüssigkeit 56 aufgefangen wird. Dann wird die Reinigungsflüssigkeit in den Rückgewin­ nungsbehälter 57 zurückgeführt.The discharged from the source container 4 sheet 2 is changed beför by the conveying rollers 51 to the cleaning mechanism 10 degrees. The printing material adhering to the sheet 2 is washed off on the guide 52 by the cleaning liquid 56 sprayed out of the nozzle 54 . The sheet 2 then passes through the pair of squeeze rollers 62 to squeeze the water out of the sheet 2 . The cleaning liquid 56 used for cleaning the sheet 2 and squeezed out of the sheet 2 flows into the funnel 55 , in which the printing material is collected in the cleaning liquid 56 . Then, the cleaning liquid is returned to the recovery tank 57 .

Das Blatt 2, von dem das Druckmaterial entfernt und aus dem das Wasser herausgequetscht ist, wird durch Hindurchlaufen durch das Paar Trocknungswalzen 65 im Blatttrocknungsteil 11 erwärmt und getrocknet und dann zur Abführschale 12 ab­ geführt.The sheet 2 , from which the printing material is removed and from which the water is squeezed out, is heated and dried by passing through the pair of drying rollers 65 in the sheet drying part 11 and then led to the discharge tray 12 .

Fig. 5 zeigt eine Blattreinigungsvorrichtung 80 als eine erste Variante der Vorrichtung nach Fig. 1. Bei dieser Blattreinigungsvorrichtung 80 wird anstelle der Führung 22 der Vorrichtung nach Fig. 1 ein Förderband 81 verwendet. FIG. 5 shows a sheet cleaning device 80 as a first variant of the device according to FIG. 1. In this sheet cleaning device 80 , a conveyor belt 81 is used instead of the guide 22 of the device according to FIG. 1.

Das Förderband 81 wird durch die obere Walze des Paars För­ derwalzen 21 und eine drehbar über der Schale 5 angeordnete Preßwalze 82 so gestützt, daß sich die Quellbehälterseite (in der Figur die untere Seite) des Förderbands 81 (in Richtung des Pfeils 83) zu der Schale 5 bewegt. Bei der Zu­ führung des Blatts 2 zur Schale 5 von dem Blattzuführteil 3 wird das Förderband 81 zur Benetzung von dessen Oberfläche bewegt. Infolgedessen kann das an der Oberfläche der unte­ ren Seite des Förderbands 81 haftende Blatt 2 zur Schale 5 befördert werden. Dann wird das Blatt 2 von dem Förderband 81 in den Quellbehälter 4 freigegeben und in der Schale 5 aufgenommen.The conveyor belt 81 is supported by the upper roller of the pair För derwalzen 21 and a rotatably arranged above the shell 5 press roller 82 so that the source container side (the lower side in the figure) of the conveyor belt 81 (in the direction of arrow 83 ) to the Shell 5 moves. When the sheet 2 is guided to the tray 5 by the sheet feed part 3 , the conveyor belt 81 is moved for wetting its surface. As a result, the sheet 2 adhering to the surface of the lower side of the conveyor belt 81 can be conveyed to the tray 5 . Then the sheet 2 is released from the conveyor belt 81 into the source container 4 and received in the tray 5 .

Bei der Blattreinigungsvorrichtung 80 umfaßt der Blattpreß­ teil 24 die oben beschriebene Preßwalze 82 und einen Hy­ draulikzylinder 84, der die Preßwalze 82 stützt und so an­ geordnet ist, daß er die Preßwalze 27 auf die Schale 5 zu und von ihr weg bewegt. Andere Glieder entsprechen denen der Blattreinigungsvorrichtung 1 nach Fig. 1 und weisen deshalb die gleiche Bezugszahl auf, so daß auf eine erneute Erläuterung ihrer Ausführung und Funktionsweise verzichtet werden kann.In the sheet cleaning device 80, the sheet press part 24 includes the press roller 82 described above and a hy draulic cylinder 84 which supports the press roller 82 and is arranged so that it moves the press roller 27 towards the shell 5 and away from it. Other members correspond to those of the sheet cleaning device 1 according to FIG. 1 and therefore have the same reference number, so that there is no need to explain their design and operation again.

Fig. 6 zeigt eine Blattreinigungsvorrichtung 90 als eine zweite Variante der Vorrichtung nach Fig. 1. Bei dieser Blattreinigungsvorrichtung 90 steht die Schale 5 mit einer Kugelspindel 92 in Eingriff, die in dem Quellbehälter 4 vertikal gestützt wird und durch einen Motor 91 gedreht werden kann, wodurch die Schale 5 in die Quellflüssigkeit 6 eingetaucht und aus ihr heraus angehoben werden kann. Fig. 6 shows a blade cleaning device 90 as a second variant of the device according to Fig. 1. In this blade cleaning apparatus 90, the tray 5 engaged with a ball screw 92 in engagement, which is supported vertically in the source container 4 and can be rotated by a motor 91, whereby the shell 5 can be immersed in the swelling liquid 6 and lifted out of it.

Bei der Reinigungsvorrichtung 90 wird die Kugelspindel 92 durch den Motor 91 zum Anheben der Schale 5 aus der Quell­ flüssigkeit 6 heraus gedreht. Somit können mehrere Blätter 2 durch eine auf der Oberplatte der Vorrichtung 90 ausge­ bildete Blattzuführöffnung 93 auf der Schale 5 angeordnet werden. Der Blattpreßteil 24 zum Pressen der in der Schale 5 enthaltenen Blätter 2 umfaßt einen an der Vorderseiten­ wand der Schale 5 angebrachten Hebel 95 und eine Feder 96 zum Beaufschlagen des Hebels 95 zum Boden der Schale 5. An­ dere Glieder entsprechen denen der Blattreinigungsvorrich­ tung 1 nach Fig. 1 und weisen deshalb die gleiche Bezugs­ zahl auf, so daß auf eine erneute Erläuterung ihrer Ausfüh­ rung und Funktionsweise verzichtet werden kann.In the cleaning device 90 , the ball screw 92 is rotated by the motor 91 to lift the shell 5 out of the source liquid 6 . Thus, a plurality of sheets 2 can be arranged on the tray 5 through a sheet feed opening 93 formed on the top plate of the device 90 . The sheet pressing part 24 for pressing the sheets 2 contained in the tray 5 comprises a lever 95 attached to the front wall of the tray 5 and a spring 96 for actuating the lever 95 to the bottom of the tray 5 . On other members correspond to those of the Blattreinigungsvorrich device 1 of FIG. 1 and therefore have the same reference number, so that a re-explanation of their execution and operation can be dispensed with.

Aus der obigen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform geht hervor, daß der Quellbehälter verkleinert ist, weil mehrere Blätter übereinanderliegend gleichzeitig einge­ taucht werden. Deshalb ist die Herstellung und Instandhal­ tung des Quellbehälters mit einem geringen Kostenaufwand verbunden, wodurch auch die Kosten der Blattreinigung ver­ ringert werden. Dank der Verkleinerung des Quellbehälters kann auch die Blattreinigungsvorrichtung verkleinert wer­ den, wodurch Platz zur Installation der Blattreinigungsvor­ richtung gewährleistet werden kann.From the above description of the preferred embodiment shows that the source container is reduced because several sheets placed on top of each other at the same time be dived. That is why the manufacture and maintenance device of the source container with a low cost connected, which also ver the cost of sheet cleaning be wrested. Thanks to the downsizing of the swelling container  the sheet cleaning device can also be made smaller which creates space for installing the sheet cleaning device direction can be guaranteed.

Des weiteren werden die Blätter nach dem First-in-first­ out-Prinzip in die Schale des Quellbehälters geladen und aus ihm abgeführt. Dies bedeutet, daß der Druckmaterialent­ fernungsprozeß in der Reihenfolge der Ladung der Blätter in die Quellschale durchgeführt werden kann, wodurch eine ef­ fektive Reinigung der Blätter gestattet wird.Furthermore, the leaves are after the first-in-first out principle loaded into the shell of the source container and dissipated from it. This means that the printing material removal process in the order of loading of the leaves in the swelling shell can be carried out, whereby an ef fective cleaning of the leaves is permitted.

<Zweite Ausführungsform<<Second embodiment <

Fig. 7 zeigt eine Blattreinigungsvorrichtung 101 gemäß ei­ ner zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 7 shows a blade cleaning device 101 ei ner according to the second embodiment of the present invention.

Die Blattreinigungsvorrichtung 101 umfaßt ein Blattquellsy­ stem 105 zum Eintauchen mehrerer gedruckter Blätter 2 in in einem Wasserbehälter 104 enthaltenem Wasser als Reinigungs­ flüssigkeit, um sie aufquellen zu lassen, ein Blattaufnah­ mesystem 106 zur Aufnahme des aufgequollenen Blattes 2 aus dem Wasserbehälter 104, ein Druckmaterialentfernungssystem 107 zur Entfernung von Druckmaterial aus dem aufgequollenem Blatt 2, das aus dem Wasserbehälter 104 aufgenommen wurde, ein Blattwasch-/-trocknungssystem 108 zum Waschen und Trocknen des Blatts 2, von dem Druckmaterial entfernt wurde, und ein Reinigungsflüssigkeitszirkulationssystem 109 zur Zirkulation des Wassers 103.The sheet cleaning device 101 comprises a Blattquellsy stem 105 for immersing a plurality of printed sheets 2 in water contained in a water tank 104 as cleaning liquid to let them swell, a sheet recording system 106 for receiving the swollen sheet 2 from the water tank 104 , a printing material removal system 107 for Removing media from the swollen sheet 2 received from the water tank 104 , a sheet washing / drying system 108 for washing and drying the sheet 2 from which the printing material has been removed, and a cleaning liquid circulation system 109 for circulating the water 103 .

Das Blattquellsystem 105 enthält den Wasserbehälter 104, in dem das Wasser 103 enthalten ist. Der Wasserbehälter 104 umfaßt eine Innenwand 111 und eine Außenwand 112, so daß das von der Innenwand 111 übergeflossene Wasser 103 in ei­ nen Raum zwischen der Innenwand 111 und der Außenwand 112 fließen kann, wodurch das Wasser 103 auf einem konstanten Niveau gehalten wird. Das sich in dem Raum befindende Was­ ser 103 wird über ein Abführrohr 113, das mit dem unteren Teil der Außenwand 112 verbunden ist, zu einem Tank 162 ab­ geführt. Der Wasserbehälter 104 ist so dimensioniert, daß er mehrere zu reinigende Blätter 2 mit einer Maximalgröße aufnehmen kann.The leaf swelling system 105 contains the water tank 104 in which the water 103 is contained. The water tank 104 includes an inner wall 111 and an outer wall 112 so that the water 103 overflowing from the inner wall 111 can flow into a space between the inner wall 111 and the outer wall 112 , thereby maintaining the water 103 at a constant level. The water in the room 103 is led to a tank 162 via a discharge pipe 113 , which is connected to the lower part of the outer wall 112 . The water tank 104 is dimensioned such that it can accommodate several sheets 2 to be cleaned with a maximum size.

Innerhalb des Wasserbehälters 104 ist ein Hebemechanismus 115 vorgesehen. Der Hebemechanismus 115 umfaßt eine recht­ eckige Schale 116, in der mehrere Blätter 2 angeordnet sind, vier Federn 117 zum Abstützen der vier Eckteile der Schale 116, eine Stützplatte 118 zum Stützen der Federn 117 und vier exzentrische Kurven 119 zum Abstützen der vier Eckteile der Stützplatte 118.A lifting mechanism 115 is provided within the water tank 104 . The lifting mechanism 115 comprises a right-angled shell 116 in which a plurality of sheets 2 are arranged, four springs 117 for supporting the four corner parts of the shell 116 , a support plate 118 for supporting the springs 117 and four eccentric curves 119 for supporting the four corner parts of the support plate 118 .

Die Länge und die Federkonstante jeder Feder 117 sind so eingestellt, daß die Feder 117 proportional zur Anzahl der auf der Schale 116 angeordneten Blätter 2 zusammengedrückt wird und das oberste Blatt 2 unter Wasser positioniert ist.The length and spring constant of each spring 117 are adjusted so that the spring 117 is compressed in proportion to the number of sheets 2 placed on the shell 116 and the top sheet 2 is positioned under water.

Die vier exzentrischen Kurven 119 werden von einem nicht gezeigten Motor gleichzeitig angetrieben, so daß sich die Stützplatte 118 und die Schale 116 auf- und abwärts bewegen können. Jede exzentrische Kurve 119 weist einen exzentri­ schen Hub auf, so daß das oberste Blatt von den mehreren in der Schale 116 angeordneten Blättern um eine Höhe von 1-2 mm von dem oberen Ende der Innenwand 111 angehoben wird. Zur Erfassung, ob das oberste Blatt von dem oberen Ende der Innenwand 111 angehoben ist, ist ein photoelektrischer Sen­ sor 120 über dem Wasserbehälter 104 angeordnet.The four eccentric curves 119 are driven simultaneously by a motor, not shown, so that the support plate 118 and the shell 116 can move up and down. Each eccentric curve 119 has an eccentric stroke so that the top sheet of the plurality of sheets disposed in the tray 116 is raised 1-2 mm from the top of the inner wall 111 . To detect whether the top sheet is raised from the upper end of the inner wall 111 , a photoelectric sensor 120 is placed over the water tank 104 .

Das Blattaufnahmesystem 106 umfaßt einen Saugmechanismus 122 und ein Blattfreigabesystem 140.The sheet pickup system 106 includes a suction mechanism 122 and a sheet release system 140 .

Der Saugmechanismus 122 enthält, wie in Fig. 8 gezeigt, eine kastenförmige Saugkammer 123. Mit der Oberwand 123a der Saugkammer 123 ist eine Sauggebläseaufnahmekammer 124 verbunden, die mit der Saugkammer 123 in Verbindung steht. In der Sauggebläseaufnahmekammer 124 ist ein Sauggebläse 125 zur Erzeugung eines Unterdrucks in der Saugkammer 123 vorgesehen. An der Oberwand 123a der Saugkammer 123 ist ein Filterstützglied 126 angebracht, das in die Saugkammer 123 vorragt und der Sauggebläseaufnahmekammer 124 gegenüber­ liegt. Das Filterstützglied 126 ist mit mehreren Öffnungen ausgebildet und wird von einem taschenförmigen Filter 127 bedeckt.As shown in FIG. 8, the suction mechanism 122 includes a box-shaped suction chamber 123 . With the upper wall 123 a of the suction chamber 123 , a suction fan receiving chamber 124 is connected, which is connected to the suction chamber 123 . A suction fan 125 for generating a negative pressure in the suction chamber 123 is provided in the suction fan receiving chamber 124 . A filter support member 126 is attached to the upper wall 123 a of the suction chamber 123 , which protrudes into the suction chamber 123 and lies opposite the suction fan receiving chamber 124 . The filter support member 126 is formed with a plurality of openings and is covered by a pocket-shaped filter 127 .

An der Seitenwand 123b der Saugkammer 123 ist ein Saugrohr 128 befestigt. Ein Ende des Saugrohrs 128, das sich in der Saugkammer 123 befindet, ist nach unten gebogen, während das andere Ende des Saugrohrs 128, das sich außerhalb der Saugkammer 123 befindet, mit einem flexiblen Harzrohr 130 verbunden ist. Das Ende des flexiblen Harzrohrs 130 ist mit einem Saugnapf 129 versehen. Der Saugnapf 129 ist so ange­ ordnet, daß er das Blatt 2 aufgrund einer durch den Unter­ druck in der Saugkammer 123 an der Öffnung 129a des Saug­ napfes 129 erzeugten Saugkraft ansaugt.On the side wall 123 b of the suction chamber 123 , a suction pipe 128 is attached. One end of the suction pipe 128 , which is located in the suction chamber 123 , is bent downward, while the other end of the suction pipe 128 , which is located outside the suction chamber 123, is connected to a flexible resin pipe 130 . The end of the flexible resin pipe 130 is provided with a suction cup 129 . The suction cup 129 is arranged so that it sucks the sheet 2 due to a suction force generated by the vacuum in the suction chamber 123 at the opening 129 a of the suction cup 129 .

Der Saugnapf 129 kann durch einen Hebemechanismus 131 zwi­ schen einer der Höhe des oberen Endes der Innenwand 111 des Wasserbehälters 104 entsprechenden Position und einer der Höhe der Walzen 145 des Druckmaterialentfernungssystems 107, das im folgenden beschrieben wird, entsprechenden Po­ sition bewegt werden. Der Hebemechanismus 131 umfaßt einen ersten Zylinder 132 zum Bewegen des Saugnapfes 129 in einer vertikalen Richtung (X-Richtung) und einen zweiten Zylinder 134 zum Bewegen des Saugnapfes 129 in einer horizontalen Richtung (Y-Richtung) entlang einer Schiene 133. Der Hebe­ mechanismus 131 ist nicht auf diese Ausführung beschränkt, sondern kann eine beliebige Ausführung aufweisen, in der der Saugnapf 129 sowohl in horizontaler als auch in verti­ kaler Richtung bewegt werden kann, zum Beispiel einen Schwingmechanismus, der in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 7-26712 offenbart wird, auf de­ ren Inhalt hiermit Bezug genommen wird. The suction cup 129 can be moved by a lifting mechanism 131 between a position corresponding to the height of the upper end of the inner wall 111 of the water tank 104 and a position corresponding to the height of the rollers 145 of the printing material removal system 107 , which will be described below. The lifting mechanism 131 includes a first cylinder 132 for moving the suction cup 129 in a vertical direction (X direction) and a second cylinder 134 for moving the suction cup 129 in a horizontal direction (Y direction) along a rail 133 . The lifting mechanism 131 is not limited to this embodiment, but may have any configuration in which the suction cup 129 can be moved in both the horizontal and vertical directions, for example, a swing mechanism disclosed in Japanese Patent Laid-Open Publication No. 7 -26712, the contents of which are hereby incorporated by reference.

Mit der Bodenwand 123c der Saugkammer 123 ist ein Abführ­ rohr 135 zum Abführen des im Unterteil der Saugkammer 123 angesammelten Wassers verbunden. Das Abführrohr 135 ist durch eine Pumpe 136 mit einem Reinigungsflüssigkeitsrück­ gewinnungsrohr 137 des Reinigungsflüssigkeitszirkulations­ systems 109 verbunden.With the bottom wall 123 c of the suction chamber 123 , a discharge pipe 135 is connected to discharge the water accumulated in the lower part of the suction chamber 123 . The discharge pipe 135 is connected by a pump 136 to a cleaning liquid recovery pipe 137 of the cleaning liquid circulation system 109 .

Ziel des Freigabemechanismus 140 ist es, daß an der Unter­ seite des durch den Saugnapf 129 angesaugten Blattes 2 haf­ tende Blatt 2 freizugeben, um die Blätter 2 nacheinander aufnehmen zu können. Der Freigabemechanismus 140 umfaßt ei­ nen Verdichter 141 und eine Düse 142 zum Spritzen der durch den Verdichter 141 verdichteten Luft. Die Düse 142 ist un­ ter den Walzen 145 des Druckmaterialentfernungssystems 107 angeordnet, so daß die Luft zu dem Vorderendteil des durch den Saugnapf 129 angesaugten Blattes 2 gespritzt wird.The aim of the release mechanism 140 is that release 2 haf tend sheet 2 on the lower side of the sucked by the suction pad 129 sheet to the sheets 2 to accommodate one after another. The release mechanism 140 includes a compressor 141 and a nozzle 142 for injecting the air compressed by the compressor 141 . The nozzle 142 is arranged below the rollers 145 of the printing material removal system 107 so that the air is sprayed to the front end part of the sheet 2 sucked by the suction cup 129 .

Das Druckmaterialentfernungssystem 107 umfaßt ein Paar För­ derwalzen 145 und ein Paar Bürstenwalzen 146. Das Paar För­ derwalzen 145 ist so angeordnet, daß es das durch den Saug­ mechanismus 122 angesaugte Blatt 2 aus dem Wasserbehälter 104 zu den Bürstenwalzen 146 befördert. Sowohl auf der Vor­ der- als auch auf der Hinterseite des Paars Förderwalzen 145 sind Führungen 147 zum Stützen des Blattes 2 angeord­ net. Das Paar Bürstenwalzen 146 ist so angeordnet, daß es das an dem Blatt 2 haftende Druckmaterial (die Farbe) ab­ schabt. Das Paar Bürstenwalzen 146 wird von einem Gehäuse 148 bedeckt, damit ein Verstreuen des von dem Blatt 2 abge­ schabten Druckmaterials verhindert wird.The substrate removal system 107 includes a pair of feed rollers 145 and a pair of brush rollers 146 . The pair of För derwalzen 145 is arranged so that it conveys the sheet 2 sucked in by the suction mechanism 122 from the water tank 104 to the brush rollers 146 . Both on the front and on the back of the pair of conveyor rollers 145 guides 147 for supporting the sheet 2 are net angeord. The pair of brush rollers 146 are arranged to scrape off the printing material (the ink) adhering to the sheet 2 . The pair of brush rollers 146 are covered by a housing 148 to prevent scattering of the printing material scraped off from the sheet 2 .

An den Boden des Gehäuses 148 ist ein Trichterteil 149 zur Rückgewinnung des von den Bürstenwalzen 146 abgeschabten Druckmaterials und des von dem Blattwasch-/-trocknungssy­ stem 108 herunterfließenden Wassers 103 und zur Führung da­ von zu dem Abführrohr 113 ausgebildet. An der Seitenwand des Gehäuses 148 ist eine Führung 150 zur Führung des Blat­ tes 2, von dem das Druckmaterial entfernt ist, zu dem Blattwasch-/-trocknungssystem 108 ausgebildet.At the bottom of the housing 148 , a funnel part 149 is formed for recovering the printing material scraped off by the brush rollers 146 and the water 103 flowing down from the sheet washing / drying system 108 and for guiding it to the discharge pipe 113 . On the side wall of the housing 148 , a guide 150 for guiding the sheet 2 , from which the printing material is removed, to the sheet washing / drying system 108 is formed.

Das Blattwasch-/-trocknungssystem 108 umfaßt ein Waschrohr 151 zum Waschen des Blattes 2, von dem das Druckmaterial entfernt worden ist, ein Paar Quetschwalzen 152 zum Heraus­ quetschen des in dem Blatt 2 absorbierten Wassers, ein Paar Trocknungswalzen 153 zum Trocknen des Blattes 2 und eine Schale 154 zur Aufnahme des gereinigten Blattes 2.The sheet washing / drying system 108 includes a washing tube 151 for washing the sheet 2 from which the printing material has been removed, a pair of squeeze rollers 152 for squeezing out the water absorbed in the sheet 2 , a pair of drying rollers 153 for drying the sheet 2 and a bowl 154 for receiving the cleaned sheet 2 .

Das Waschrohr 151 ist am Ende der Führung 150 positioniert. Das Waschrohr 151 umfaßt ein Paar Rohre, die jeweils so an­ geordnet sind, daß sie jeweils den beiden Seiten des Blat­ tes 2 gegenüberliegen. Das Waschrohr 151 ist mit mehreren Öffnungen ausgebildet, so daß das Wasser auf beide Seiten des durch die Führung 150 laufenden Blattes 2 gespritzt werden kann, um das auf den Seiten des Blattes 2 haftende Druckmaterial abzuwaschen. Das Waschrohr 151 ist mit einem zweiten Zuführrohr 157 des Reinigungsflüssigkeitszirkulati­ onssystems 109 zur Aufnahme des Wassers 103 verbunden.The washing pipe 151 is positioned at the end of the guide 150 . The washing pipe 151 comprises a pair of pipes, each of which are arranged so that they face each of the two sides of the sheet 2 . The washing pipe 151 is formed with a plurality of openings, so that the water can be sprayed onto both sides of the sheet 2 passing through the guide 150 in order to wash off the printing material adhering to the sides of the sheet 2 . The washing pipe 151 is connected to a second feed pipe 157 of the cleaning liquid circulation system 109 for receiving the water 103 .

Das Paar Quetschwalzen 152 ist auf der stromaufwärts gele­ genen Seite des Waschrohrs 151 und neben dem Waschrohr 151 angeordnet, so daß das Blatt 2 durch sie hindurchlaufen kann, um das in dem Blatt 2 enthaltene Wasser herauszuguet­ schen.The pair of squeeze rollers 152 is disposed on the upstream side of the washing pipe 151 and adjacent to the washing pipe 151 so that the sheet 2 can pass through them to remove the water contained in the sheet 2 .

Das Paar Trocknungswalzen 153 weist eine zylindrische Form auf, in der jeweils eine Heizung vorgesehen ist, so daß das durch die Trocknungswalzen hindurchlaufende Blatt 2 zur Trocknung erwärmt werden kann. Sowohl auf der stromaufwärts als auch auf der stromabwärts gelegenen Seite des Paars Trocknungswalzen 153 in der Blattförderrichtung sind Füh­ rungen 155 zum Führen des Blattes 2, dessen Reinigung been­ det ist, zu der Schale 154 angeordnet. The pair of drying rollers 153 has a cylindrical shape, in each of which a heater is provided so that the sheet 2 passing through the drying rollers can be heated for drying. On both the upstream and the downstream side of the pair of drying rollers 153 in the sheet conveying direction, guides 155 for guiding the sheet 2 , the cleaning of which is finished, are arranged to the tray 154 .

Das Reinigungsflüssigkeitszirkulationssystem 109 umfaßt eine Wasseraufnahmevorichtung 162, ein erstes und ein zwei­ tes Zuführrohr 156 und 157, die mit der Wasseraufnahmevor­ richtung 162 zur Zuführung des Wassers 103 zu dem Wasserbe­ hälter 104 und zum Waschrohr 151 verbunden sind, und ein Rückgewinnungsrohr 137 zur Rückgewinnung des aus dem Was­ sertank 104 überfließenden Wassers 103, des durch den Saug­ mechanismus 122 angesaugten Wassers 103 und des zum Abwa­ schen der Seiten des Blattes 2 in dem Blattwasch-/-trock­ nungssystem 108 verwendeten Wassers 103.The cleaning liquid circulation system 109 includes a water intake device 162 , a first and a second feed pipe 156 and 157 , which are connected to the water intake device 162 for supplying the water 103 to the water tank 104 and the washing pipe 151 , and a recovery pipe 137 for recovering the What the sertank 104 through flowing water 103, the sucked by the suction mechanism 122 and the water 103 to Abwa the sides of the sheet 2 in the sheet's washing - / - tion drying system 108 used water 103rd

Das erste Zuführrohr 156 weist eine Pumpe 158 und einen Filter 159 auf. Das zweite Zuführrohr 157, das von der stromabwärts gelegenen Seite der Pumpe 158 abzweigt, weist auch einen Filter 160 auf. Das Ende des ersten Zuführrohrs 156 ist über dem Wasserbehälter 104 angeordnet und mit ei­ nem Verteiler 161 verbunden, dessen Länge im wesentlichen gleich der Breite des Wasserbehälters 104 ist. Der Vertei­ ler 161 ist mit mehreren Öffnungen mit vorbestimmtem Ab­ stand zum Spritzen des Wassers in den Wasserbehälter 104 ausgebildet.The first feed pipe 156 has a pump 158 and a filter 159 . The second feed pipe 157 , which branches off from the downstream side of the pump 158 , also has a filter 160 . The end of the first feed pipe 156 is arranged above the water tank 104 and connected to a distributor 161 , the length of which is substantially equal to the width of the water tank 104 . The distributor 161 is formed with a plurality of openings with a predetermined spacing for spraying the water into the water tank 104 .

Das Ende des Reinigungsflüssigkeitsrückgewinnungsrohrs 137 und das Ende des Abführrohrs 113 sind miteinander verbunden und über der Rückgewinnungsöffnung 163 der Wasseraufnahme­ vorrichtung 162 angeordnet. An der Rückgewinnungsöffnung 163 ist ein korbförmiger Filter 164 angebracht.The end of the cleaning liquid recovery pipe 137 and the end of the discharge pipe 113 are connected to each other and arranged above the recovery opening 163 of the water absorption device 162 . A basket-shaped filter 164 is attached to the recovery opening 163 .

Im folgenden wird die Funktionsweise der Blattreinigungs­ vorrichtung 101 mit der obigen Ausführung beschrieben.In the following, the operation of the sheet cleaning device 101 with the above embodiment will be described.

Bei der Blattreinigungsvorrichtung 101 ist in der Schale 116 im Wasserbehälter 104 einzeln übereinanderliegend eine große Anzahl von Blättern 2, zum Beispiel 1000 Blätter, auf deren Gesamtfläche ein mehrfarbiges Bild (Farbkörperbild) gedruckt ist, angeordnet. Da die Quellschicht auf der Ober­ fläche jedes Blattes 2 gebildet wird, kann das Wasser 103, selbst wenn die große Anzahl von Blättern 2 übereinander­ liegend in der Schale 116 im Wasserbehälter 104 angeordnet ist, von der Endfläche in die Quellschicht eindringen. Ob­ wohl die zum Aufquellenlassen sämtlicher Quellschichten der Blätter 2 erforderliche Zeit von vielerlei Bedingungen ab­ hängt, beträgt sie normalerweise 8-10 Stunden. Nach Ab­ lauf eines solchen Zeitraums ist die Gesamtfläche der Quellschichten aller Blätter 2 bereits aufgequollen und nimmt einen solchen Zustand an, daß das Druckmaterial ent­ färbt werden kann. Das Wasser 103, das über die Innenwand 111 des Wasserbehälters 104 fließt, wenn die Blätter 2 in der Schale 116 angeordnet werden, wird durch das Abführrohr 113 in der Wasseraufnahmevorrichtung 162 zurückgewonnen.In the sheet cleaning device 101 , a large number of sheets 2 , for example 1000 sheets, on the entire surface of which a multicolored image (color body image) is printed, are arranged one above the other in the bowl 116 in the water container 104 . Since the swelling layer is formed on the upper surface of each sheet 2 , the water 103 can penetrate from the end face into the swelling layer even if the large number of sheets 2 are arranged one above the other in the bowl 116 in the water tank 104 . Whether the time required to swell all of the swell layers of the sheets 2 depends on a variety of conditions is normally 8-10 hours. After such a period of time, the total area of the source layers of all sheets 2 is already swollen and assumes such a state that the printing material can be discolored. The water 103 that flows over the inner wall 111 of the water tank 104 when the sheets 2 are placed in the tray 116 is recovered through the discharge pipe 113 in the water receiving device 162 .

Nach Ablauf von 10 Stunden nach Eintauchen der Blätter 2 in den Wasserbehälter 104 werden die exzentrischen Kurven 119 des Hebemechanismus 115 gedreht, um die Schale 116 nach oben zu bewegen, so daß das oberste Blatt 2 in der Schale 116 über eine Höhe von ca. 1 mm von dem oberen Ende der In­ nenwand 111 angehoben wird.After 10 hours after immersing the sheets 2 in the water tank 104 , the eccentric curves 119 of the lifting mechanism 115 are rotated to move the tray 116 upward, so that the uppermost sheet 2 in the tray 116 has a height of approximately 1 mm is raised from the upper end of the inner wall 111 .

Anschließend wird der Saugnapf 129 durch den Zylinder 132 des Hebemechanismus 131 nach unten bewegt, und das Saugge­ bläse 125 wird angetrieben, wodurch das Blatt 2 von dem Saugnapf 129 angesaugt wird (siehe Fig. 9). Zu diesem Zeitpunkt wird auch das Wasser 103 auf dem Blatt 2 von dem Saugnapf 129 angesaugt und in der Saugkammer 123 gesammelt. Das angesaugte Wasser 103 wird durch die Pumpe 136 über das Abführrohr 135 zu dem Reinigungsflüssigkeitsrückgewinnungs­ rohr 137 abgeführt und wird nach Entfernung des im Wasser 103 enthaltenen Druckmaterials durch den Filter 164 in der Wasseraufnahmevorrichtung 162 zurückgewonnen.Then, the suction cup 129 is moved down by the cylinder 132 of the lifting mechanism 131 , and the suction fan 125 is driven, whereby the sheet 2 is sucked by the suction cup 129 (see Fig. 9). At this time, the water 103 on the sheet 2 is also sucked in by the suction cup 129 and collected in the suction chamber 123 . The suctioned water 103 is discharged by the pump 136 through the discharge pipe 135 to the cleaning liquid recovery pipe 137 and is recovered after removing the printing material contained in the water 103 through the filter 164 in the water receiving device 162 .

Im angesaugten Zustand des von dem Saugnapf 129 angesaugten Blattes 2 wird der Saugnapf 129 von dem Zylinder 132 nach oben bewegt (siehe Fig. 10). Zu diesem Zeitpunkt wird der Freigabemechanismus 140 angetrieben, so daß er Luft 142a zu dem Vorderendteil des Blattes 2 bläst, wodurch ein an der Unterseite des von dem Saugnapf 129 angesaugten Blattes 2 haftendes Blatt 2a von dem Blatt 2 freigegeben wird.When the sheet 2 sucked by the suction cup 129 is sucked in, the suction cup 129 is moved upward by the cylinder 132 (see FIG. 10). At this time, the release mechanism is driven 140 so that it blows air 142 a to the leading end of the sheet 2, whereby an adhesive on the underside of the sucked from the suction pad 129 sheet 2 sheet 2 is released from the sheet 2 a.

Dann wird der Saugnapf 129 durch den Zylinder 134 zu den Walzen 145 bewegt, bis das Vorderende des Blattes 2 zwi­ schen das Paar Walzen 145 gelangt, und dann wird das Saug­ gebläse 125 angehalten (siehe Fig. 11).Then, the suction cup 129 is moved by the cylinder 134 to the rollers 145 until the front end of the sheet 2 passes between the pair of rollers 145 , and then the suction fan 125 is stopped (see Fig. 11).

Durch Drehung der Walzen 145 wird bewirkt, daß das Blatt 2 entlang der Führung 147 zu den Bürstenwalzen 146 befördert wird. Die Quellfläche des Blattes 2 ist aufgequollen und die Adhäsionskraft des Druckmaterials an dem Blatt 2 ist verringert worden. Wenn das Blatt 2 mit den sich drehenden Bürstenwalzen 146 in Kontakt kommt wird deshalb das an der Oberfläche des Blattes 2 haftende Druckmaterial abgeschabt. Das Blatt 2, von dem Druckmaterial abgeschabt wird, wird zu dem Waschrohr 151 befördert, wo das Blatt 2 mit dem Wasser 103 besprüht wird, um das an dem Blatt 2 haftende Druckma­ terial abzuwaschen.Rotation of the rollers 145 causes the sheet 2 to travel along the guide 147 to the brush rollers 146 . The swelling area of the sheet 2 has swelled and the adhesive force of the printing material on the sheet 2 has been reduced. Therefore, when the sheet 2 comes into contact with the rotating brush rollers 146 , the printing material adhering to the surface of the sheet 2 is scraped off. The sheet 2 from which the printing material is scraped is conveyed to the washing pipe 151 , where the sheet 2 is sprayed with the water 103 to wash off the printing material adhering to the sheet 2 .

Anschließend, wenn das Blatt 2 die Quetschwalzen 152 durch­ läuft, wird das in dem Blatt 2 absorbierte Wasser durch die Quetschwalzen 152 herausgequetscht. Dann wird das Blatt 2 zur Trocknung von den Trocknungswalzen 153 erwärmt und zur Schale 154 abgeführt.Subsequently, when the sheet 2 passes through the nip rolls 152, the absorbed water in the sheet 2 is squeezed by the squeeze rollers 152nd Then the sheet 2 is heated for drying by the drying rollers 153 and discharged to the tray 154 .

Der gleiche Vorgang, der oben beschrieben worden ist, wird wiederholt, wodurch sämtliche Blätter 2 in dem Wasserbehäl­ ter 104 nacheinander abgeführt und gereinigt werden.The same process described above is repeated, whereby all of the sheets 2 in the water container 104 are sequentially discharged and cleaned.

Obgleich in der oben beschriebenen Blattreinigungsvorrich­ tung 101 die Fördereinrichtung zur Beförderung der Blätter nacheinander aus der Schale wie der Blattaufnahmemechanis­ mus 106 mit dem Saugmechanismus 122 und dem Freigabemecha­ nismus 140 ausgeführt ist, ist sie nicht auf diese Ausfüh­ rung beschränkt. Zum Beispiel kann die Fördereinrichtung zur Beförderung der Blätter nacheinander aus der Schale ge­ mäß der vorliegenden Erfindung wie in Fig. 12 gezeigt aus­ geführt sein und eine über dem Wasserbehälter 4 angeordnete Abführwalze 166 zum Abführen des obersten Blattes 2 in der Schale 116 und eine Führung 167 zu Führen des Blattes 2 zu den Walzen 145 umfassen.Although in the sheet cleaning device 101 described above, the conveyor for conveying the sheets one by one from the tray such as the sheet receiving mechanism 106 with the suction mechanism 122 and the release mechanism 140 is made, it is not limited to this embodiment. For example, the conveying device for conveying the sheets from the tray according to the present invention can be guided one after the other as shown in FIG. 12 and a removal roller 166 arranged above the water tank 4 for removing the uppermost sheet 2 in the tray 116 and a guide 167 to guide the sheet 2 to the rollers 145 .

Wie bereits beschrieben, beträgt die Zeit, die das Wasser 103 zum Eindringen in die Quellschicht von der Endfläche und Aufquellen sämtlicher Quellschichten der Blätter 2 be­ nötigt, normalerweise 8-10 Stunden. Nach Ablauf eines solchen Zeitraums ist die Gesamtfläche der Quellschichten aller Blätter 2 bereits aufgequollen und nimmt einen sol­ chen Zustand an, daß das Druckmaterial entfärbt werden kann. Angenommen, die beim Druckmaterialentfernungsprozeß benötigte Behandlungszeit pro Blatt beträgt 10 Sekunden, dann beträgt die für 1000 Blätter benötigte Gesamtreini­ gungszeit nur ca. 13 Stunden, einschließlich der Behand­ lungszeit von 2,7 Stunden, die beim Druckmaterialentfer­ nungsprozeß benötigt wird.As previously described, the time for water 103 to penetrate the swell layer from the end face and swell all swell layers of the sheets 2 is typically 8-10 hours. After such a period of time, the total area of the source layers of all sheets 2 is already swollen and assumes such a state that the printing material can be decolored. Assuming that the treatment time per sheet in the printing material removal process is 10 seconds, the total cleaning time required for 1000 sheets is only about 13 hours, including the treatment time of 2.7 hours which is required in the printing material removal process.

Dagegen beträgt die für 1000 Blätter erforderliche Gesamt­ reinigungszeit bei der herkömmlichen Vorrichtung, die die Blätter nacheinander aufquellen läßt, 167 Stunden.In contrast, the total required for 1000 sheets cleaning time in the conventional device that the Leaves swell one after the other, 167 hours.

Aus der obigen Beschreibung geht deutlich hervor, daß durch Verwendung der Blattreinigungsvorrichtung gemäß der vorlie­ genden Erfindung die zur Reinigung einer großen Anzahl von Blättern erforderliche Zeit stark reduziert wird, woraus ein effizientes Reinigen resultiert.From the above description it is clear that by Use of the sheet cleaning device according to the present Invention to clean a large number of Scrolling required time is greatly reduced from what efficient cleaning results.

Da eine große Anzahl von Blättern übereinanderliegend in den Wasserbehälter eingetaucht wird, ist des weiteren der Wasserbehälter bei der Blattreinigungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu dem Wasserbehälter bei der herkömmlichen Blattreinigungsvorrichtung, bei der mehrere Blätter nebeneinanderliegend in den Wasserbehälter eingetaucht werden, verkleinert, wodurch die Herstellung und Instandhaltung des Wasserbehälters leicht wird und die Blattreinigungskosten folglich verringert werden.Because a large number of sheets are stacked in the water tank is immersed, is also the Water tank in the sheet cleaning device according to the present invention compared to the water tank in the conventional sheet cleaning device in which several sheets side by side in the water tank  to be immersed, downsized, thereby making and maintenance of the water tank becomes easy and the Sheet cleaning costs are consequently reduced.

Obgleich die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollstän­ dig beschrieben worden ist, sei darauf hingewiesen, daß für Fachleute verschiedene Änderungen und Modifikationen offen­ sichtlich sind. Aus diesem Grunde sollten solche Änderungen und Modifikationen als von dem Gedanken und Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfaßt erachtet werden, es sei denn, sie weichen auf andere Weise davon ab.Although the present invention is by way of example with reference to the accompanying drawings dig has been described, it should be noted that for Various changes and modifications open to experts are visible. For this reason, such changes should be made and modifications as of the thought and scope of the present invention are considered to be because they differ from it in other ways.

Claims (19)

1. Blattreinigungsvorrichtung, die folgendes umfaßt:
einen eine Quellflüssigkeit enthaltenden Quellbehäl­ ter;
eine Schale, in der mehrere mit Druckmaterial bedruck­ te Blätter übereinanderliegend angeordnet sind, wobei die Schale im Quellbehälter angeordnet ist, so daß die Blätter mit der Quellflüssigkeit aufgequollen werden; und
eine Fördereinrichtung zur Beförderung der mit der Quellflüssigkeit aufgequollenen Blätter nacheinander aus der Schale.
1. A sheet cleaning device comprising:
a swelling container containing a swelling liquid;
a tray in which a plurality of sheets printed with printing material are arranged one above the other, the tray being arranged in the swelling container so that the sheets are swollen with the swelling liquid; and
a conveying device for conveying the leaves swollen with the swelling liquid from the tray one after the other.
2. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, die weiter­ hin eine Entfernungsvorrichtung zur Entfernung des Druckma­ terials von dem von der Fördereinrichtung beförderten Blatt umfaßt.2. Sheet cleaning apparatus according to claim 1, which further hin a removal device for removing the Druckma terials from the sheet conveyed by the conveyor includes. 3. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die mit Druckmaterial bedruckten Blätter sequentiell nacheinan­ der in der Schale angeordnet werden und bei der die Förder­ einrichtung die Blätter nach dem First-in-first-out-Prinzip aus der Schale befördert.3. Sheet cleaning device according to claim 1, wherein the sheets printed with printing material sequentially one after the other which are placed in the bowl and where the conveyor furnishing the sheets according to the first-in-first-out principle transported out of the shell. 4. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die mit Druckmaterial bedruckten Blätter von oben angeordnet sind und bei der die Fördereinrichtung die Blätter von der Unterseite der Schale aus befördert.4. Sheet cleaning device according to claim 3, wherein the sheets printed with printing material arranged from above are and in which the conveyor the leaves of the Carried underside of the shell. 5. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Fördereinrichtung eine Förderwalze umfaßt, die mit dem am weitesten unten liegenden Blatt in der Schale in Kontakt kommt, und bei der die Schale eine Auslaßöffnung für den Durchtritt des am weitesten unten liegenden Blattes auf­ weist.5. Sheet cleaning device according to claim 4, wherein the Conveyor comprises a conveyor roller which with the furthest leaf in contact in the bowl comes, and the shell is an outlet for the  Passing through the bottom sheet points. 6. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Höhe der Auslaßöffnung der Dicke zweier Blätter entspricht.6. Sheet cleaning device according to claim 5, wherein the Height of the outlet corresponds to the thickness of two sheets. 7. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, die weiter­ hin ein Paar Walzen umfaßt, die an der Auslaßöffnung der Schale angeordnet sind, wobei das Walzenpaar zur Drehung in der gleichen Richtung wie die Förderwalze angetrieben wird, wobei das von der Förderwalze beförderte Blatt durch den Spaltteil des Walzenpaars hindurchläuft.7. The sheet cleaning device according to claim 5, which further hin comprises a pair of rollers, which at the outlet of the Shell are arranged, the pair of rollers for rotation in in the same direction as the conveyor roller is driven, the sheet conveyed by the conveying roller through the Gap part of the pair of rollers runs through. 8. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Walzenpaar Bürstenwalzen umfaßt.8. Sheet cleaning device according to claim 7, wherein the Roll pair of brush rollers includes. 9. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Bürstenwalzen als Entfernungsvorrichtung zur Entfernung des Druckmaterials von dem Blatt funktionieren.9. Sheet cleaning device according to claim 8, wherein the Brush rollers as a removal device for removing the Media from the sheet works. 10. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der von den mittels der Förderwalze aus der Schale beförderten zwei Blättern das untere Blatt von der unteren Walze des Walzen­ paars in der Blattförderrichtung befördert wird, während das obere Blatt von der oberen Walze des Walzenpaars zu der Schale zurückgeführt wird.10. A sheet cleaning device according to claim 7, wherein the two conveyed out of the tray by the conveyor roller Scroll the bottom sheet from the bottom roller of the rollers is conveyed in the sheet conveying direction while the top sheet from the top roller of the pair of rollers to the Shell is returned. 11. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Fördereinrichtung einen Saugmechanismus zum Ansaugen der Blätter in der Schale von oben umfaßt< um die Blätter nach­ einander anzuheben.11. Sheet cleaning device according to claim 2, wherein the Conveyor a suction mechanism for sucking the Leaves in the bowl from above covered around the leaves lifting each other up. 12. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, die wei­ terhin eine Trennvorrichtung zum Trennen eines Blattes von den von dem Saugmechanismus angehobenen Blättern umfaßt. 12. Sheet cleaning device according to claim 11, the white thereafter a separator for separating a sheet from the sheets raised by the suction mechanism.   13. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Trennvorrichtung ein Luftgebläse umfaßt.13. A sheet cleaning device according to claim 12, wherein the separator comprises an air blower. 14. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Schale einen Hebemechanismus enthält.14. The sheet cleaning device according to claim 11, wherein the bowl contains a lifting mechanism. 15. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Hebemechanismus die Schale als Reaktion auf die Menge der in der Schale angeordneten Blätter nach oben und unten bewegt, wodurch das oberste Blatt in der Schale auf einer konstanten Höhe gehalten wird.15. The sheet cleaning device according to claim 14, wherein the lifting mechanism the bowl in response to the crowd of the leaves arranged in the bowl up and down moves, causing the top sheet in the bowl to move on a constant height is maintained. 16. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Hebemechanismus folgendes umfaßt:
eine Stützplatte;
mindestens eine zwischen der Schale und der Stützplat­ te angeordnete Feder, wobei die Feder als Reaktion auf das Gewicht der in der Schale angeordneten Blätter zusammenge­ drückt wird; und
mindestens eine Kurve zum Auf- und Abbewegen der Schale, wobei mit der Kurve die Höhe des obersten Blattes in der Schale feineingestellt werden kann.
16. The sheet cleaning device of claim 14, wherein the lifting mechanism comprises:
a support plate;
at least one spring disposed between the shell and the support plate, the spring being compressed in response to the weight of the leaves disposed in the shell; and
at least one curve for moving the bowl up and down, the curve being used to fine-tune the height of the top sheet in the bowl.
17. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, die wei­ terhin einen Flüssigkeitsspiegelhaltemechanismus zum Halten des Flüssigkeitsspiegels des Quellbehälters auf einem kon­ stanten Niveau umfaßt.17. Sheet cleaning device according to claim 11, the white then a liquid level holding mechanism for holding of the liquid level of the swelling container on a con constant level. 18. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Quellbehälter eine Doppelwandkonstruktion aufweist, die eine Innenwand und eine Außenwand umfaßt, so daß das Quell­ wasser von dem oberen Ende der Innenwand überfließt, um den Flüssigkeitsspiegel der Quellflüssigkeit auf einem konstan­ ten Niveau zu halten. 18. A sheet cleaning device according to claim 17, wherein the source container has a double wall construction which includes an inner wall and an outer wall so that the source water overflows from the upper end of the inner wall to the Liquid level of the source liquid on a constant to maintain the highest level.   19. Blattreinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, die wei­ terhin einen Zirkulationsmechanismus zum Zirkulieren der Quellflüssigkeit im Quellbehälter umfaßt.19. Sheet cleaning device according to claim 11, the white thereafter a circulation mechanism for circulating the Contains swelling liquid in the swelling container.
DE2000107999 1999-02-22 2000-02-22 Device for cleaning printed pages includes a container with liquid for steeping the pages before feeding them in sequence through brush rollers. Withdrawn DE10007999A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11042804A JP2000242147A (en) 1999-02-22 1999-02-22 Sheet cleaning device
JP27892499A JP2001096240A (en) 1999-09-30 1999-09-30 Sheet cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007999A1 true DE10007999A1 (en) 2000-09-14

Family

ID=26382546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000107999 Withdrawn DE10007999A1 (en) 1999-02-22 2000-02-22 Device for cleaning printed pages includes a container with liquid for steeping the pages before feeding them in sequence through brush rollers.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10007999A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112433456A (en) * 2020-12-02 2021-03-02 廖虹 Automatic cleaning device for toner and toner bottle of copier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112433456A (en) * 2020-12-02 2021-03-02 廖虹 Automatic cleaning device for toner and toner bottle of copier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007226T2 (en) Device for feeding plates
DE112015004380B4 (en) WIPE MECHANISM, LIQUID STAINLESS STEEL DEVICE AND WIPING METHOD
DE60301603T2 (en) Maintenance procedure for an inkjet printhead
DE60304546T2 (en) Apparatus and method for peeling off a protective film
DE2908398A1 (en) DOCUMENT FEEDING DEVICE FOR COPY DEVICES
DE4123188C2 (en) Sheet separation method and device
DE19605846B4 (en) cleaning device
DE2128276C3 (en) Device for cleaning photographic film
DE60214653T2 (en) Apparatus for removing image recording material
DE2545333C2 (en) Control device for the supply of developing liquid in a liquid developing device for electrophotographic recording material in sheet or web form
DE4213387A1 (en) PAPER DISCHARGE DEVICE
DE1925070B2 (en) DEVICE FOR FLUSHING ELECTROPHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE3105095C2 (en) Device for removing a used stencil or matrix
DE2712386A1 (en) SUCTION FILTER
DE4307923A1 (en) Processing system for lithographic plate or sheet type material treated with soln. - has material arranged between pair of rollers and passed through these whilst excess treatment soln. is squeezed out and material is processed
DE10007999A1 (en) Device for cleaning printed pages includes a container with liquid for steeping the pages before feeding them in sequence through brush rollers.
DE2607555A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LIQUID PIGMENT DYE
DE4130563C1 (en)
DE3014840A1 (en) EXPOSURE DEVICE
DE1497166A1 (en) Process for developing latent electrostatic images and apparatus for carrying out the process
DE102009020102B4 (en) Separation device for printing plates
DE4021045A1 (en) IMAGE RECORDING DEVICE
DE69910645T2 (en) Photosensitive material developing apparatus and a seal for the developing section of the apparatus
EP0080660A1 (en) Device for cleaning the surface of a photoconductive drum in an electrophotographic copying machine
WO2005059250A1 (en) Curtain application system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal