DE1000745B - Method and device for measuring the rate deviation of a watch - Google Patents

Method and device for measuring the rate deviation of a watch

Info

Publication number
DE1000745B
DE1000745B DEB21158A DEB0021158A DE1000745B DE 1000745 B DE1000745 B DE 1000745B DE B21158 A DEB21158 A DE B21158A DE B0021158 A DEB0021158 A DE B0021158A DE 1000745 B DE1000745 B DE 1000745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
display
tilting
devices
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB21158A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Max Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulova Watch Co Inc
Original Assignee
Bulova Watch Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulova Watch Co Inc filed Critical Bulova Watch Co Inc
Publication of DE1000745B publication Critical patent/DE1000745B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/12Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard
    • G04D7/1207Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring
    • G04D7/1214Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard only for measuring for complete clockworks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/12Timing devices for clocks or watches for comparing the rate of the oscillating member with a standard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Gangabweichung einer Uhr Um eine zusammengebaute Uhr rasch und zuverlässig genau regulieren zu können, ist es erwünscht, innerhalb kürzester Zeit eine Angabe darüber zu erhalten, wieviel die Uhr genau vor- oder nachläuft. Es sind Geräte bekannt, die eine derartige Anzeige liefern, wobei aber die Anzeige und deren Auswertung auch für den Geübten einen gewissen Zeitaufwand erfordert. Im weiteren gestatten solche Geräte eine genaue Zeitablesung nur in einem relativ kleinen Zeitbereich um den Wert 0 herum.Method and device for measuring the rate deviation of a watch In order to be able to regulate an assembled clock quickly and reliably precisely, is it is desirable to receive an indication of how much within the shortest possible time the clock runs exactly ahead or behind. There are devices known that such a display deliver, but the display and its evaluation also make one for the experienced requires a certain amount of time. In addition, such devices allow an accurate Time reading only in a relatively small time range around the value 0.

Ferner sind sogenannte Zeitwaagen bekannt, die die tägliche Gangabweichung einer Uhr durch Registrierung unmittelbar abzulesen gestatten.Furthermore, so-called timing machines are known which measure the daily rate deviation a watch can be read immediately by registering.

Die Erfindung bezweckt, eine unmittelbare Ablesung auch größerer Gangabweichungen ohne Registrierung zu ermöglichen. Das Verfahren zur Anzeige der Gangabweichung (des Vor- oder Nachgehens) einer Uhr, bei dem vom schwingenden Gangregler der Uhr abgeleitete, elektrische Impulse mit der Frequenz eines stabilisierten Oszillators verglichen werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Art der Abweichung durch eine erste Anzeigevorrichtung und die Größe der Abweichung durch zusätzliche, in einer dem gewünschten Anzeigebereich entsprechende Zahl vorgesehene Anzeigevorrichtungen angegeben wird, wobei die genannten zusätzlichen Anzeigevorrichtungen durch Kippschwinger gesteuert werden, welche durch Frequenzteilung der Vergleichsschwingung des Oszillators nach dem Dualsystem unterteilte Schwingungen erzeugen, die durch Spannungsvergleich mit den Meßimpulsen Prüfvorrichtungen öffnen und sperren, je nachdem die Halbperiode der Vergleichsschwingung (oder ein Vielfaches derselben) kürzer oder länger ist als der zeitliche Abstand zweier Meßimpulse, und daß der momentane Zustand der Prüfvorrichtung in einen Dauerzustand übergeführt und dieser zur Anzeige gebracht wird.The aim of the invention is to provide a direct reading of even larger rate deviations to enable without registration. The procedure for displaying the rate deviation (the advance or lag) of a clock, in the case of the oscillating regulator of the clock derived electrical impulses with the frequency of a stabilized oscillator are compared, is characterized in that the type of discrepancy by a first display device and the size of the deviation by additional, in a number corresponding to the desired display area is provided is specified, said additional display devices by tilting oscillators are controlled, which by frequency division of the comparison oscillation of the oscillator generate subdivided vibrations according to the dual system, which are determined by voltage comparison Open and block test devices with the measuring pulses, depending on the half-cycle the comparison oscillation (or a multiple thereof) is shorter or longer as the time interval between two measuring pulses, and that the current state of the test device transferred to a permanent state and this is brought to the display.

Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erwähnten Verfahrens, deren Merkmale sich aus den Unteransprüchen ergeben.The invention also relates to a device for performing the mentioned method, the features of which emerge from the subclaims.

An Hand der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.With reference to the drawing is an example embodiment of the Device according to the invention described.

Fig. i stellt ein Blockschema der Anlage dar, während Fig.2 einzelne Teile der Schaltung der Anlage zeigt.Fig. I shows a block diagram of the system, while Fig.2 individual Shows parts of the circuit of the plant.

Die Anlage enthält einen Teil zur Ableitung eines Steuersignals in Abhängigkeit von der Schwingung des Gangreglers der zu prüfenden Uhr. Diese Apparateteile sind im Blockschema der Fig. i mit i, 2, 3 und q. bezeichnet. Dem mit i bezeichneten Verstärker i wird vom Mikrophon 5, auf welches die zu prüfende Uhr gelegt wird, eine Spannung zugeführt, die im wesentlichen den Schlägen entspricht, die durch die Uhr bei der Auslösung, dem Aufschlagen der Ellipse auf das Horn und beim Auftreffen des Ankerrades auf die Ruhefläche abgegeben werden. Diese im Verstärker i verstärkten Signale werden einer Sperrstufe 2 zugeführt, die die Aufgabe hat, einen Rechteckimpuls zu erzeugen, dessen vordere Flanke zeitlich mit dem ersten Impuls des vom Mikrophon 5 abgegebenen Signals zusammenfällt und zugleich die folgenden zwei Impulse unwirksam macht. Der von der Sperrstufe abgegebene Impuls wird einer unselbständigen symmetrischen Kippanordnung 3 zugeführt, welche durch jeden einzelnen Impuls in einen anderen Kippzustand gebracht wird. Dadurch wird erreicht, daß dem Sperrschwinger ,4 nur bei jedem zweiten durch die Sperrstufe 2 abgegebenen Impuls ein positiver Impuls zugeführt wird, der in der Lage ist, den Sperrschwinger auszulösen, so daß dieser einen sehr kurzen, rechteckigen Impuls von ungefähr .4 p,sec Dauer abgibt.The system contains a part for deriving a control signal in Dependence on the oscillation of the rate regulator of the watch to be tested. These parts of the apparatus are in the block diagram of FIG. i with i, 2, 3 and q. designated. The one marked with i Amplifier i is taken from microphone 5 on which the watch to be tested is placed, a voltage is supplied which corresponds essentially to the beats caused by the watch when it is triggered, when the ellipse hits the horn and when it hits it of the escape wheel are released onto the resting area. These amplified in amplifier i Signals are fed to a blocking stage 2, which has the task of producing a square-wave pulse to generate, the leading edge of which is timed to the first impulse of the microphone 5 output signal coincides and at the same time the following two pulses are ineffective power. The impulse given by the blocking stage becomes a dependent, symmetrical one Tilting arrangement 3 supplied, which by each individual pulse in another Tilted state is brought. This ensures that the blocking oscillator, 4 only a positive pulse for every second pulse emitted by locking stage 2 is supplied, which is able to trigger the blocking oscillator, so that this emits a very short, square pulse of about .4 p.sec duration.

In der Anlage sind ferner eine Mehrzahl von unselbständigen symmetrischen Kippanordnungen K i bis Kn vorhanden, wovon nur die Anordnungen K i, Kx und Kn dargestellt sind. Die erste dieser Kippanordnungen K i ist an einen Oszillator 6 angeschlossen. Dieser Oszillator ist durch einen mechanischen Schwinger, beispielsweise einen Kristall oder eine Stimmgabel, auf eine relativ hohe Frequenz stabilisiert.There are also a number of dependent, symmetrical ones in the complex Tilting arrangements K i to Kn available, of which only the arrangements K i, Kx and Kn are shown are. The first of these tilting arrangements K i is connected to an oscillator 6. This oscillator is powered by a mechanical oscillator, such as a crystal or a tuning fork, stabilized at a relatively high frequency.

Die unselbständigen symmetrischen Kippanordnungen Kx bis Kn sind je mit einer Prüfanordnung Px bis Pn verbunden. Alle Kippanordnungen K i bis Krt sind über eine gemeinsame Leitung 7 und ein Verzögerungsglied 8 mit dem Ausgang des Sperrschwingers q. verbunden. Ferner sind alle Prüfvorrichtungen Px bis Pn über eine gemeinsame Leitung 9 mit dem Ausgang des Sperrschwingers q. verbunden. Jede Prüfvorrichtung ist weiter mit je einer Anzeigevorrichtung verbunden. Diese Anzeigevorrichtungen sind entsprechend den zugehörigen Kippanordnungen und Prüfvorrichtungen mit Ax bis Art bezeichnet. An die Anzeigevorrichtungen sind Anzeigelampen Lx bis Lt- i und an die Anzeigevorrichtung An die zwei Anzeigelampen Lt i und Ln2 angeschlossen. Die Anzeigevorrichtung Ara steuert ferner eine Steuervorrichtung io für die Anzeigelampen Lx bis Lt- r. The dependent symmetrical tilting arrangements Kx to Kn are each connected to a test arrangement Px to Pn. All tilting arrangements K i to Krt are connected via a common line 7 and a delay element 8 to the output of the blocking oscillator q. tied together. Furthermore, all test devices Px to Pn are connected to the output of the blocking oscillator q via a common line 9. tied together. Each test device is further connected to a respective display device. These display devices are designated by Ax to Art in accordance with the associated tilting arrangements and test devices. Display lamps Lx to Lt- i are connected to the display devices and the two display lamps Lt i and Ln2 are connected to the display device An. The display device Ara also controls a control device io for the display lamps Lx to Lt- r.

In Fig. 2 sind die unselbständigen Kippanordnungen K i, Kx und Kn, die Prüfvorrichtungen P x und Prt, die Anzeigevorrichtungen Ax und An mit den zugehörigen Anzeigelampen und die Steuervorrichtung io dargestellt. Die zwischen den Kippanordnungen Kx und Kn gelegenen Kippanordnungen Kx -i- i bis Kn- i sind gleich aufgebaut wie die Kippanordnungen Kx und Kn. Auch die Prüfvorrichtungen Px -I- i bis Prt- i sind identisch aufgebaut wie die Prüfvorrichtungen Px und Pn. Die Anzeigevorrichtungen Ax -f- i bis An- i sind gleichgeschaltet wie die Anzeigevorrichtung Ax.In Fig. 2, the dependent tilting arrangements K i, Kx and Kn, the test devices P x and Prt, the display devices Ax and An with the associated indicator lamps and the control device io are shown. The tilting arrangements Kx -i to Kn- i located between the tilting arrangements Kx and Kn are constructed in the same way as the tilting arrangements Kx and Kn. Also, the testers Px -I- i to i PRT are constructed identically to the test devices Px and Pn. The display devices Ax -f i to i arrival are the same as the display device connected Ax.

Die Kippanordnungen K i, Kx und Kn sind alle gleich aufgebaut, und entsprechende Schaltelemente sind deshalb mit denselben Bezugszeichen versehen. Dasselbe gilt für die Prüfvorrichtungen Px und Pri und für die Anzeigevorrichtungen Ax und An. The tilting arrangements K i, Kx and Kn are all constructed in the same way, and corresponding switching elements are therefore provided with the same reference symbols. The same applies to the test devices Px and Pri and to the display devices Ax and An.

Die Kippanordnungen sind mit Doppeltrioden 2o ausgerüstet. Die Schaltung ist absolut symmetrisch. Die Anode jeder Triode ist über einen Anodenwiderstand i i an Plus verbunden. Die Anode jeder Triode ist je über einen Widerstand 12 und einen Kondensator 13 mit dem Gitter der anderen Triode verbunden. Das Gitter jeder Triode ist über je einen Widerstand 1q. und einen gemeinsamen Widerstand 15 an Minus verbunden. Für die folgende Beschreibung wird angenommen, daß im Ruhezustand der Kippstufen immer die linke Triode der Röhren 2o leitend ist. Im Ruhezustand seien auch die Kathoden der Doppeltrioden geerdet. Unter diesen Voraussetzungen weist die Anode der linken Triode eine niedrige, die Anode der rechten Triode eine hohe Spannung auf. Dementsprechend ist die Spannung am Gitter der linken Triode 1> Volt hoch, so daß diese Röhre leitend bleibt, während die Spannung der rechten Triode so niedrig ist, daß diese Röhre vollständig gesperrt ist. Der Punkt zwischen den Widerständen 1q. und dem Widerstand 15 ist über einen Kondensator 16 an die vorangehende Kippanordnung, in dem Beispiel an deren linke Anode, angeschlossen. Wird über den Kondensator 16 ein negativer Impuls angelegt, so wird die linke Triode plötzlich auch nichtleitend, und das Potential an ihrer Anode steigt rasch an. Dieser Spannungsanstieg wird über den Kondensator 13 ungedämpft auf das Gitter der rechten Triode übertragen, und diese wird dadurch leitend. Dadurch sinkt die Spannung an der rechten Anode, und das Gitter der linken Triode wird dadurch noch niedriger, die linke Röhre wird also endgültig gesperrt. In genau analoger Weise wird die Kippanordnung wieder in den zuerst beschriebenen, im folgenden als Ruhezustand bezeichneten Zustand zurückversetzt, wenn über den Kondensator 16 an das Gitter wieder ein negativer Impuls angelegt wird. Die rechten Kathoden aller Doppeltrioden 2o sind direkt an Erde gelegt. Die linken Kathoden sind mit der gemeinsamen Leitung 7 verbunden, die vor dem Verzögerungsglied über einen Widerstand 17 geerdet ist. Im Ausführungsbeispiel ist die vorderste Kippanordnung K i über eine Entkopplungsstufe mit dem Oszillator 6 verbunden. Aus der oben beschriebenen Funktionsweise der Kippanordnungen ist ersichtlich, daß jede Kippanordnung einmal kippt, wenn die linke Anode der vorangehenden Kippanordnung negativ wird. Bezeichnet man als Kipperiode die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kippvorgängen, so ist einzusehen, daß die Kippfrequenz der vorderen Kippanordnung immer das Doppelte der Kippfrequenz der hinteren Kippanordnung ist, weil die linke Anode immer nach zwei Kippvorgängen negativ wird. Durch die hintereinandergeschaltete Reihe von Kippanordnungen wird die vom Oszillator 6 erzeugte Frequenz nach einer geometrischen Reihe mit dem Ouotienten 2 unterteilt.The tilting arrangements are equipped with double triodes 2o. The circuit is absolutely symmetrical. The anode of each triode is across an anode resistor i i connected to plus. The anode of each triode is each via a resistor 12 and a capacitor 13 is connected to the grid of the other triode. The grid everyone Triode is 1q via a resistor each. and a common resistor 15 at minus tied together. For the following description it is assumed that the Flip-flops always the left triode of the tubes 2o is conductive. Be in the idle state the cathodes of the double triodes are also grounded. Under these conditions, points the anode of the left triode a low, the anode of the right triode a high Tension on. Accordingly, the voltage at the grid of the left triode is 1> volts high, so that this tube remains conductive while the voltage of the right triode is so low that this tube is completely blocked. The point between the Resistors 1q. and the resistor 15 is connected to the foregoing via a capacitor 16 Tilting arrangement, in the example connected to its left anode. Will be about the When a negative pulse is applied to capacitor 16, the left triode is suddenly also non-conductive, and the potential at its anode increases rapidly. This surge in tension is transmitted through the capacitor 13 undamped to the grid of the right triode, and this becomes conductive. This reduces the voltage at the right anode, and the grid of the left triode becomes even lower, the left tube becomes so finally blocked. In an exactly analogous manner, the tilting arrangement is again in resets the state described first, hereinafter referred to as the idle state, when a negative pulse is again applied to the grid via the capacitor 16 will. The right cathodes of all double triodes 2o are connected directly to earth. the left cathodes are connected to the common line 7, the one before the delay element is grounded via a resistor 17. In the exemplary embodiment, the foremost tilting arrangement is K i is connected to the oscillator 6 via a decoupling stage. From the above Operation of the tilting arrangements can be seen that each tilting arrangement once toggles when the left anode of the previous toggle assembly goes negative. Designated the tipping period is the time between two successive tipping processes, see above it can be seen that the tilting frequency of the front tilting arrangement is always double the tilt frequency of the rear tilt assembly is because the left anode is always following two tilts becomes negative. Through the series of tilting arrangements the frequency generated by the oscillator 6 according to a geometric series with the Ouotients 2 divided.

Die Prüfvorrichtungen bestehen je aus einer Doppeltriode 18, deren Gitter über Widerstände i9 mit den Gittern der entsprechenden Röhren 2o verbunden sind. Die Gitterpotentiale in dieser Röhre entsprechen also den Gitterpotentialen in den Röhren 2o der Kippstufen. Die gemeinsamen Kathoden dieser Röhren sind mit einer gemeinsamen Leitung 9 verbunden, die auf einem positiven Potential von etwa 30 Volt gehalten wird. Beide Trioden der Röhre 18 sind dadurch normalerweise gesperrt. Die Anoden der Röhre 18 sind über Anodenwiderstände 21 an Plus verbunden.The testing devices consist of a e j double triode 18 whose grid are connected via resistors i9 with the grids of the respective tubes 2o. The grid potentials in this tube therefore correspond to the grid potentials in the tubes 2o of the flip-flops. The common cathodes of these tubes are connected to a common line 9 which is kept at a positive potential of about 30 volts. Both triodes of the tube 18 are thereby normally blocked. The anodes of the tube 18 are connected to positive via anode resistors 21.

Die Anoden der Trioden der Röhre 18 sind über Widerstände 22 und Kondensatoren 23 mit einer weiteren unselbständigen symmetrischen Kippanordnung verbunden, die durchaus analog der Kippanordnung K aufgebaut ist und in welcher deshalb entsprechende Elemente gleich bezeichnet sind wie in der Kippanordnung K.The anodes of the triodes of the tube 18 are via resistors 22 and capacitors 23 connected to another dependent symmetrical tilting arrangement which is constructed entirely analogously to the tilting arrangement K and in which therefore corresponding Elements are designated the same as in the tilting arrangement K.

Zwischen die linken Anoden der Röhren 2o der Anzeigevorrichtung Ax und die Leitung ist die Anzeigelampe (Glimmlampe) Lx über Kopplungsglieder 25, 26 und 27 eingeschaltet. Die Anzeigevorrichtung An ist mit zwei Lampen Lt r und Ln2 ausgestattet, die je zwischen die Anoden der Röhre 2o dieser Vorrichtung und eine gemeinsame positive Spannungsquelle geschaltet sind. The indicator lamp (glow lamp) Lx is switched on via coupling members 25, 26 and 27 between the left anodes of the tubes 2o of the display device Ax and the line. The display device An is equipped with two lamps Lt r and Ln2 which are each connected between the anodes of the tube 2o of this device and a common positive voltage source.

Die Leitung 2q. ist mit der Steuervorrichtung io verbunden, die aus einer Endröhre 28 besteht. Das Gitter dieser Röhre ist über den Widerstand 29 mit dem Gitter der Röhre .2o der Anzeigevorrichtung An verbunden und befindet sich somit auf demselben Potential wie dieses Gitter. Die Anode der Endröhre 28 wird über einen Widerstand 30 gespeist.The line 2q. is connected to the control device io, which consists of an end tube 28. The grid of this tube is connected via the resistor 29 to the grid of the tube .2o of the display device An and is thus at the same potential as this grid. The anode of the end tube 28 is fed via a resistor 30.

Die im Blockschema mit i bis 5 bezeichneten Teile der Apparatur sind an sich bekannt und brauchen für das Verständnis der Erfindung nicht näher erläutert zu werden.The parts of the apparatus marked i to 5 in the block diagram are known per se and do not need to be explained in more detail for an understanding of the invention to become.

Die Meßapparatur arbeitet folgendermaßen: Wie bereits beschrieben, schwingen alle Kippanordnungen K mit Frequenzen, die nach einem Dualsystem abnehmen. Andererseits gibt der Sperrschwinger .I periodisch kurze Impulse ab, und zwar mit einer Frequenz, die genau der Gangreglerfrequenz der Uhr entspricht, die auf das Mikrophon 5 wirkt. Da durch die Kippstufe 3 nur jeder zweite Impuls weitergeleitet wird, erzeugt der Kippschwinger z. B. alle 0,4 Sekunden Spannungsimpulse bei Uhren mit i8ooo Schlägen pro Stunde. Ein negativer Spannungsimpuls wird über die Leitung 9 auf alle Kathoden der Prüfvorrichtungen P und ein positiver Spannungsimpuls über die Verzögerungsschaltung 8 und die Leitung 7 auf alle linken Kathoden der Kippanordnungen K mit einer zeitlichen Verzögerung von einigen lts-ec übertragen. Durch den verzögerten Impuls werden alle linken Röhren der Kippanordnungen nichtleitend und durch den unmittelbar darauffolgenden Quarzoszillatorimpuls wieder leitend, wodurch sie in den beschriebenen Ausgangszustand zurückversetzt werden. Dadurch wird die Phase aller durch die einzelnen Kippanordnungen gelieferten Vergleichsschwingungen auf Null gestellt. Die Kippanordnungen schwingen nun «-eiter, und zwar sind die Frequenzen so bemessen, daß alle durch die Kippschwinger K 1 bis Kyi- i erzeugten Vergleichsspannungen eine ganze Anzahl von Schwingungen in 0,4 Sekunden ausführen. Dagegen führt im Ausführungsbeispiel die letzte Kippstufe Kn eine Schwingung mit einer Frequenz von 56,25 Hz aus, was in 0,4 Sekunden eine Schwingungszahl von 22,5 ergibt. Die Dauer des vom Sperrschwinger 4 abgegebenen Steuerimpulses ist ungefähr 4 sec.The measuring apparatus works as follows: As already described, all tilting arrangements K vibrate at frequencies that decrease according to a dual system. On the other hand, the blocking oscillator .I periodically emits short pulses at a frequency that exactly corresponds to the rate regulator frequency of the clock that acts on the microphone 5. Since only every second pulse is passed through the flip-flop 3, the tilting oscillator generates z. B. every 0.4 seconds voltage pulses in clocks with i8ooo beats per hour. A negative voltage pulse is transmitted via the line 9 to all cathodes of the test devices P and a positive voltage pulse via the delay circuit 8 and the line 7 to all left cathodes of the tilting arrangements K with a time delay of a few lts-ec. The delayed pulse causes all left tubes of the tilting arrangements to become non-conductive and the immediately following quartz oscillator pulse makes them conductive again, whereby they are returned to the initial state described. As a result, the phase of all comparative vibrations supplied by the individual tilting arrangements is set to zero. The tilting arrangements now vibrate more widely, and the frequencies are dimensioned in such a way that all of the equivalent voltages generated by the tilting vibrators K 1 to K i i carry out a whole number of vibrations in 0.4 seconds. In contrast, in the exemplary embodiment, the last flip-flop Kn carries out an oscillation with a frequency of 56.25 Hz, which results in an oscillation number of 22.5 in 0.4 seconds. The duration of the control pulse emitted by the blocking oscillator 4 is approximately 4 seconds.

Genau mit dem Einsetzen des Steuerimpulses werden nun alle Kathoden in den Prüfvorrichtungen auf ein negatives Potential gebracht, derart, daß diejenige Triode dieser Röhren leitend wird, die mit dem Gitter der zugehörigen Kippanordnung verbunden ist, das höheres Potential aufweist. Je nachdem also die rechte oder die linke Triode der Prüfvorrichtung leitend wird, wird auf das rechte oder linke Gitter der Röhre der Anzeigevorrichtung ein negativer Impuls übertragen, indem die Anodenspannung an der leitend gewordenen Röhre 18 sinkt. Durch diesen negativen Impuls wird die Anzeigevorrichtung in der oben für die Kippanordnungen beschriebenen Weise (der Aufbau ist durchaus analog) in einen bestimmten Kippzustand versetzt.Exactly with the onset of the control pulse, all cathodes are now brought to a negative potential in the test devices, such that the The triode of these tubes becomes conductive, which is connected to the grid of the associated tilting arrangement is connected, which has higher potential. So depending on the right or the left triode of the test device is conductive, is on the right or left grid The tube of the display device transmits a negative pulse by reducing the anode voltage at the tube 18 that has become conductive drops. Through this negative impulse the Display device in the manner described above for the tilting arrangements (the Structure is entirely analogous) put in a certain tilted state.

Läuft nun die Uhr zu rasch, so wird der Steuerimpuls auftreten, bevor die Kippanordnungen Kx bis Kn-1 eine ganze Anzahl von Kippschwingungen ausgeführt haben oder bevor die Kippanordnung Kn 22,5 Schwingungen ausgeführt hat. Es wird also in der Kippanordnung Kn noch der dem Ruhezustand entsprechende Zustand herrschen, d. h., die linke Röhre ist leitend. Die Gitterspannung dieser Röhre und somit die Gitterspannung der rechten Röhre der Prüfvorrichtung Pst ist hoch. Sobald nun der Steuerimpuls kommt, wird die rechte Triode der Röhre der Prüfvorrichtung Pn vorübergehend leitend, während die linke Triode, deren Gitter mit dem Gitter der gesperrten Triode der Kippanordnung Kn verbunden ist, nichtleitend wird. Durch das Leitendwerden der rechten Triode in der Prüfvorrichtung wird deren Anode negativer, und es wird auf das Gitter der rechten Röhre der Anzeigevorrichtung An ein negativer Impuls abgegeben, der diese Anzeigevorrichtung in den Zustand bringt, in welchem die linke Triode der Röhre leitend ist. Die Anode dieser linken Triode ist also auf einem verhältnismäßig niedrigen Potential, so daß die Spannungsdifferenz zur positiven Spannungsquelle genügt, um die Glimmlampe Ln2 zum Zünden zu bringen, welche durch das Zeichen '- anzeigt, daß die Uhr zu rasch läuft.If the clock now runs too quickly, the control pulse will occur before the tilting arrangements Kx to Kn-1 have carried out a whole number of tilting oscillations or before the tilting arrangement Kn has carried out 22.5 oscillations. The state corresponding to the idle state will therefore still prevail in the tilting arrangement Kn, ie the left tube is conductive. The grid voltage of this tube and thus the grid voltage of the right tube of the test device Pst is high. As soon as the control pulse comes, the right triode of the tube of the test device Pn is temporarily conductive, while the left triode, whose grid is connected to the grid of the blocked triode of the toggle arrangement Kn , becomes non-conductive. When the right triode in the test device becomes conductive, its anode becomes more negative, and a negative pulse is applied to the grid of the right tube of the display device An, which brings this display device into the state in which the left triode of the tube is conductive. The anode of this left triode is therefore at a relatively low potential, so that the voltage difference to the positive voltage source is sufficient to ignite the glow lamp Ln2, which by the sign '- indicates that the clock is running too fast.

Läuft die Uhr zu langsam, so kommt der Steuerimpuls nach Ablauf der letzten halben Periode der Vergleichsschwingung in der Kippanordnung Ktt an, und es werden, weil die Kippanordnung schon wieder in dem dem Ruhezustand entgegengesetzten Zustand ist, die rechten Trioden der Prüf- und Anzeigevorrichtung leitend, und die Lampe Ln 1 leuchtet auf, um anzuzeigen, daß die Uhr zu langsam läuft.If the clock runs too slowly, the control pulse arrives in the tilting arrangement Ktt after the last half period of the comparison oscillation has elapsed, and because the tilting arrangement is already in the state opposite to the idle state, the right triodes of the test and display device are conductive , and the Ln 1 lamp lights up to indicate that the clock is running too slowly.

Die übrigen Anzeigevorrichtungen zeigen an, um wieviel die Uhr vor- oder nachläuft. Die Anzeigevorrichtung Ax soll beispielsweise anzeigen, daß die Uhr 15 Sekunden im Tag vor- oder nachgeht. Diese Gangdifferenz ergibt eine sekundliche Abweichung von 17,4 - 1o--5 Sekunden oder von 6,95 - 1o-5 Sekunden in o,4 Sekunden. Um eine richtige Anzeige dieser Gangdifferenz zu erhalten, muß die halbe Schwingungsdauer der Vergleichsschwingung der zugehörigen Kippanordnung gleich dieser zeitlichen Abweichung sein, so daß sich für diese Kippanordnung eine Frequenz von 6,95 - 2 - 1o-5 oder 72oo Hz ergibt. Die folgende Anzeigestufe muß mit einer Kippanordnung ausgerüstet sein, die genau mit der halben Frequenz arbeitet, nämlich 36oo Hz, um eine Gangdifferenz von 30 Sekunden pro Tag anzuzeigen. Die folgenden Anzeigestufen zeigen in entsprechender Weise Differenzen von 1, 2, 4, 8 und 16 Minuten an, wobei die entsprechenden Kippanordnungen mit Frequenzen von 1800, 900, 450, 225 und 122,5 Hz arbeiten müssen.The other display devices show how much the clock is running ahead or behind. The display device Ax is intended to show, for example, that the clock is 15 seconds ahead or behind in the day. This gear difference results in a second deviation of 17.4 - 10 - 5 seconds or of 6.95 - 1o - 5 seconds in 0.4 seconds. In order to obtain a correct display of this gear difference, half the oscillation period of the comparison oscillation of the associated tilting arrangement must be equal to this time deviation, so that a frequency of 6.95-2-10-5 or 72oo Hz results for this tilting arrangement. The following display stage must be equipped with a tilting arrangement that works exactly with half the frequency, namely 36oo Hz, in order to display a rate difference of 30 seconds per day. The following display levels show differences of 1, 2, 4, 8 and 16 minutes in a corresponding manner, whereby the corresponding tilting arrangements have to work with frequencies of 1800, 900, 450, 225 and 122.5 Hz.

Die Anzeige der Anzeigevorrichtungen Ax bis An-i erfolgt nach einem anderen System als die Anzeige in der Anzeigevorrichtung An. Läuft die Uhr zu rasch, so ist die rechte Triode der Röhre in der Anzeigevorrichtung An nichtleitend, und somit leitet auch die Endröhre der Steuervorrichtung 1o nicht. Die Anode dieser Endröhre ist somit auf einem relativ hohen Potential, und die Lampen Lx bis Ln-1, die mit den linken Anoden der Röhren der Anzeigevorrichtungen verbunden sind, leuchten auf, wenn diese linken Röhren leitend sind. Geht die Uhr zu langsam und ist deshalb die rechte Röhre der Anzeigevorrichtung An leitend, so leitet auch die Endröhre 28 und hat somit eine relativ niedrige Anodenspannung, so daß die Lampen Lx bis Ln-1 aufleuchten, wenn die Anodenspannungen an der linken Röhre der Anzeigevorrichtungen Ax bis An-1 relativ hoch sind. Es leuchtet nun ein, daß in einem bestimmten Moment des Prüfens des Zustandes Kippanordnungen nicht alle ein »Vorgehen« anzeigen werden, sondern zum Teil ein »Vorgehen« und zum Teil ein »Nachgehen«. Geht also die Uhr grundsätzlich vor, so sollen nur die ein Vorgehen charakterisierenden Kippanordnungen zur Anzeige gebracht werden. Es wurde im Zusammenhang mit der Anzeigestufe An gezeigt, daß immer beim »Vorgehen« die linken Röhren der Anzeigevorrichtungen leitend sind, also die linken Anoden dieser Röhren niedrige Spannung aufweisen. Dasselbe gilt für alle anderen Stufen Ax bis An-1. Gleichzeitig ist beim Vorgehen in der erwähnten Weise die Spannung auf der Leitung 24, die mit der Anode der Endröhre 28 verbunden ist, hoch, so daß tatsächlich in diesem Fall alle Lampen aufleuchten, die mit Anoden niedriger Spannung verbunden sind, was tatsächlich einem »Vorgehen« entspricht. Umgekehrt ist die Spannung auf der Leitung 24 beim »Nachgehen« niedrig, und es kommen nur die Lampen derjenigen Anzeigevorrichtungen zum Aufleuchten, in welchen die linke Anode der Röhre hohe Spannung aufweist, was tatsächlich ein »Nachgehen« in dieser Stufe charakterisiert.The display of the display devices Ax to An-i takes place according to a different system than the display in the display device An. If the clock runs too quickly, the right triode of the tube in the display device An is non-conductive, and thus the end tube of the control device 1o is also not conductive. The anode of this end tube is thus at a relatively high potential, and the lamps Lx to Ln-1, which are connected to the left anodes of the tubes of the display devices, light up when these left tubes are conductive. If the clock runs too slowly and therefore the right tube of the display device An is conductive, the end tube 28 also conducts and thus has a relatively low anode voltage, so that the lamps Lx to Ln-1 light up when the anode voltages on the left tube of the display devices Ax to An-1 are relatively high. It is now evident that at a certain moment in the checking of the state of the tilting arrangements, not all of them will indicate a "proceeding", but some "proceeding" and some "pursuing". So if the clock is basically going ahead, only the tilting arrangements that characterize a procedure should be displayed. In connection with the display level An, it was shown that the left tubes of the display devices are always conductive when "proceeding", i.e. the left anodes of these tubes have a low voltage. The same applies to all other stages Ax to An-1. At the same time, when proceeding in the manner mentioned, the voltage on the line 24, which is connected to the anode of the end tube 28, is high, so that in this case all the lamps connected to the low-voltage anodes light up, which is actually a "procedure."" is equivalent to. Conversely, the voltage on line 24 is low when "following", and only the lamps of those display devices light up in which the left anode of the tube has high voltage, which actually characterizes "following" at this stage.

Es ist noch zu erwähnen, daß natürlich dieAnzeigevorrichtungen den einmal angenommenen Zustand beibehalten, bis die Prüfvorrichtung ein anderes Prüfergebnis liefert. Ein Teil der Lampen Lx bis Lit-1 leuchtet also während der Prüfung einer Uhr ständig auf, wobei gleichzeitig durch eine der Lampen Lit i oder Lst2 angezeigt wird, ob die Uhr vor- oder nachläuft. Die prüfende Person hat also nur die aufleuchtenden Zahlen, beispielsweise 15 Sekunden, 1 Minute und q Minuten, zu addieren, um das Resultat zu erhalten, daß die Uhr 5 Minuten, 15 Sekunden vor- oder nachläuft, wobei die Lampen Lit i und Ln2 das »Vor« oder »Nach« angeben.It should also be mentioned that, of course, the display devices retain the state once assumed until the test device delivers another test result. Some of the lamps Lx to Lit-1 therefore light up continuously while a watch is being checked, and at the same time one of the lamps Lit i or Lst2 indicates whether the watch is running ahead or behind. The person checking only has to add up the flashing numbers, for example 15 seconds, 1 minute and q minutes, to get the result that the clock runs forwards or backwards by 5 minutes, 15 seconds, with the lamps Lit i and Ln2 being the Specify "Before" or "After".

Es ist klar, daß die Apparatur höchstens Gangdifferenzen bis zu 32 Minuten anzeigen kann. Sollen auch größere Abweichungen noch richtig angezeigt werden, so kann die Kippfrequenz durch Anfügen von weiteren Kippstufen weiter unterteilt werden. Dies kann von Interesse sein, wenn die Apparatur auch zur Eichung des Gangreglers vor dem Einbau in die Uhr verwendet werden soll.It is clear that the apparatus can have rate differences of up to 32 Minutes can display. If larger deviations are also to be displayed correctly, in this way, the flip-flop frequency can be further subdivided by adding further flip-flops will. This can be of interest if the apparatus is also used to calibrate the rate regulator should be used before installing it in the watch.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Anzeige der Gangabweichung (des Vor- oder Nachgehens) einer Uhr, bei dem vom schwingenden Gangregler der Uhr abgeleitete periodische elektrische Impulse mit der Frequenz eines stabilisierten Oszillators verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Art der Abweichung durch eine erste Anzeigevorrichtung (Aic) und die Größe der Abweichung durch zusätzliche, in einer dem gewünschten Anzeigebereich entsprechende Zahl vorgesehene Anzeigevorrichtungen (Ax bis An-i) angegeben wird, wobei die genannten zusätzlichen Anzeigevorrichtungen (Ax bis An-i) durch Kippschwinger (Kx bis K7t-i) gesteuert werden, welche durch Frequenzunterteilung der Vergleichsschwingung des Oszillators (6) nach dem Dualsystem unterteilte Schwingungen erzeugen, die durch Spannungsvergleich mit den Meßimpulsen Prüfvorrichtungen (Px bis Pn) öffnen oder sperren, je nachdem die Halbperiode der Vergleichsschwingung (oder ein Vielfaches derselben) kürzer oder länger ist als der zeitliche Abstand zweier Meßimpulse, und daß der momentane Zustand der Prüfvorrichtung in einen Dauerzustand übergeführt und dieser zur Anzeige gebracht wird. PATENT CLAIMS: i. Procedure for displaying the rate deviation (des Advance or lag) of a clock, in the case of which derived from the oscillating regulator of the clock periodic electrical impulses with the frequency of a stabilized oscillator are compared, characterized in that the type of deviation by a first display device (Aic) and the size of the deviation by additional, in a number corresponding to the desired display area is provided (Ax to An-i) is specified, the additional display devices mentioned (Ax to An-i) are controlled by tilting oscillators (Kx to K7t-i), which are controlled by Frequency division of the comparative oscillation of the oscillator (6) according to the dual system Generate subdivided vibrations, which by comparing the voltage with the measuring pulses Test devices (Px to Pn) open or block, depending on the half-period of the Comparison oscillation (or a multiple thereof) is shorter or longer than the time interval between two measuring pulses, and that the current state of the test device transferred to a permanent state and this is brought to the display. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Verzögerungsglied (8), über das die Meßimpulse den vom Oszillator (6) gesteuerten Kippschwingern (K i bis Kfi.) zugeführt werden, um sie in den Ausgangszustand zu versetzen, während den Prüfvorrichtungen (Px bis Pn) die Meßimpulse unmittelbar zugeführt werden. 2. Device for carrying out the method according to claim i, characterized by a delay element (8), via which the measuring pulses are transmitted to the oscillating oscillators (K i to Kfi.) are supplied in order to reset them to the initial state, while the measuring pulses are fed directly to the test devices (Px to Pn). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfvorrichtungen (Px bis Pit) je zwei Prüfelemente aufweisen, von welchen bei Abgabe eines Impulses durch den ersten Oszillator (6) nach Meßgabe der Meßimpulse das eine oder andere leitend wird, und daß an die Prüfvorrichtungen Anzeigevorrichtungen, (Ax bis An) angeschlossen sind, die einen für das Prüfungsergebnis charakteristischen Zustand dauernd beibehalten und erst ändern, wenn das Prüfergebnis sich ändert. .3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the test devices (Px to Pit) each have two test elements, one or the other of which becomes conductive when a pulse is emitted by the first oscillator (6) after the measurement pulses are measured, and that on the test devices display devices (Ax to An) are connected which permanently maintain a state characteristic of the test result and only change it when the test result changes. . 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfelemente Elektronenröhren (18) sind, deren Gitter an den gegenphasigen Vergleichsspannungen der vom Oszillator (6) gesteuerten Kippschwinger (Kx bis Kn) liegen und an deren Kathoden der Meßimpulsgeber (i bis 5) angeschlossen ist, während die Anoden mit weiteren unselbständigen symmetrischen Kippanordnungen (Ax bis An) verbunden sind, welche in den einen oder anderen Zustand kippen, je nachdem die eine oder andere der Elektronenröhren der Prüfvorrichtung leitend ist. , 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the test elements are electron tubes (18), the grids of which are connected to the antiphase reference voltages of the oscillating oscillator (Kx to Kn) controlled by the oscillator (6) and the measuring pulse generator (i to 5) on their cathodes is connected, while the anodes are connected to further dependent symmetrical tilting arrangements (Ax to An) , which tilt into one or the other state, depending on whether one or the other of the electron tubes of the test device is conductive. , 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß an die Kippanordnungen (Ax bis An), die den Prüfvorrichtungen (Px bis Pn) folgen, Anzeigevorrichtungen (Lx bis Ln i, Ln 2) zur Anzeige von Gangdifferenzen nach einem Dualsystem angeschlossen sind. 5. Apparatus according to claim q., Characterized in that the tilting arrangements (Ax to An), which follow the test devices (Px to Pn), display devices (Lx to Ln i, Ln 2) are connected to display gear differences according to a dual system . 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigen nach dem Dualsystem: 15, 30 Sekunden; 1, 2, 4, 8 und 16 ,Minuten erfolgen. 6. Device according to claim 5, characterized in that the displays according to the dual system: 15, 30 seconds; 1, 2, 4, 8 and 16 minutes. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfvorrichtung (P7t) vorhanden ist, die über die zugehörige Kippanordnung (An) eine Steuervorrichtung (io) beeinflußt, die zwei elektrische Zustände liefert, je nachdem die Uhr vor- oder nachläuft, wodurch die übrigen Anzeigevorrichtungen (Lx bis Lit-i) so beeinflußt werden, daß nur diejenigen Prüfergebnisse zur Anzeige kommen, die von der gleichen Art sind wie das Prüfergebnis der Prüfvorrichtungen. (An) für die Anzeigevorrichtung (Ln i, Lita), die erkennen läßt, ob die Uhr vor- oder nachläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 831 910, 840 003; schweizerische Patentschrift Nr. 281 8o8; Liste 51 der Tick-O-Graf Elektrophysikalische Werkstätten GmbH., Berlin.7. Device according to claims 5 and 6, characterized in that a test device (P7t) is present, which influences a control device (io) via the associated tilting arrangement (An) , which supplies two electrical states, depending on the clock before or runs, whereby the other display devices (Lx to Lit-i) are influenced so that only those test results are displayed which are of the same type as the test result of the test devices. (An) for the display device (Ln i, Lita), which shows whether the clock is running ahead or behind. Considered publications: German Patent Specifications No. 831 910, 840 003; Swiss Patent No. 281 8o8; List 51 of Tick-O-Graf Elektrophysikalische Werkstätten GmbH., Berlin.
DEB21158A 1952-05-19 1952-07-12 Method and device for measuring the rate deviation of a watch Pending DE1000745B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1000745X 1952-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000745B true DE1000745B (en) 1957-01-10

Family

ID=4552035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21158A Pending DE1000745B (en) 1952-05-19 1952-07-12 Method and device for measuring the rate deviation of a watch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000745B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224210B (en) * 1960-04-05 1966-09-01 Straumann Inst Ag Method for directly measuring or registering the rate of a clock and device for carrying out the method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831910C (en) * 1948-10-02 1952-02-18 Licentia Gmbh Electric timing machine
CH281808A (en) * 1949-08-28 1952-03-31 Giauque Rene Quick control machine for watches, alarm clocks, etc.
DE840003C (en) * 1949-11-10 1952-05-26 Blaupunkt Werke Gmbh Comparison of frequencies with very low interference

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831910C (en) * 1948-10-02 1952-02-18 Licentia Gmbh Electric timing machine
CH281808A (en) * 1949-08-28 1952-03-31 Giauque Rene Quick control machine for watches, alarm clocks, etc.
DE840003C (en) * 1949-11-10 1952-05-26 Blaupunkt Werke Gmbh Comparison of frequencies with very low interference

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224210B (en) * 1960-04-05 1966-09-01 Straumann Inst Ag Method for directly measuring or registering the rate of a clock and device for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459415C3 (en) Electric clock
DE1146195B (en) Circuit arrangement for converting an electrical voltage into a time interval proportional to the level of this voltage for digital voltage measurement
DE1281321B (en) Circuit for checking the operational readiness of fire alarms
DE2809256C3 (en) Battery powered electronic clock
DE2153868C3 (en) Circuit arrangement for testing the functionality of a piezoelectric transducer
DE2936761C2 (en) Control system for monitoring rotor blades under gas pressure
DE2338882A1 (en) PROCEDURE AND REMOTE CONTROL SYSTEM FOR SWITCHING ELECTRICAL CONSUMERS ON AND OFF
DE1000745B (en) Method and device for measuring the rate deviation of a watch
DE2658297A1 (en) ELECTRONIC CLOCK
CH302969A (en) Method and device for measuring the rate deviation of a watch.
DE916630C (en) Device for measuring distances using the echo sounder method
DE844273C (en) Arrangement for short-term measurement, especially for echo sounders
DE1773406C3 (en) Automatic and continuous time setting device Ask clock
DE636686C (en) Synchronization process using control pulses transmitted remotely at regular intervals
DE2143416B2 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR MEASURING THE CURRENT SPEED OF A SPEED REGULATOR IN A TIMER
DE2718124C2 (en) Clock circuit
CH340788A (en) Method for examining the oscillation of a clock balance and device for carrying out the method
AT205246B (en) Device for adding up pulses
DE2432391C3 (en) Device for maintaining and regulating the oscillations of a balance wheel of a clockwork
DE2735785A1 (en) Frequency measurement using digital switching - involves shift register whose stages deliver criterion proportional to frequency to be measured
DE2041951C3 (en) Circuit for displaying the time delay of a pulse delayed by means of a delay circuit
AT205262B (en) Device for the selectable delay of synchronization pulses used to start the time base of a cathode ray indicator
DE944538C (en) Echosounder with double display of the echo pulses
AT206054B (en) Method and device for the cyclical transmission of measured values
DE1044884B (en) Circuit for displaying the beginning and the end of a series of pulses using gas-filled discharge tubes with a cold cathode