DE10006330A1 - Car airbag cover has rigid base, outer skin and layer of foam between these, lines of weakness running from recess in base through foam layer almost to surface of outer skin which are formed by two layers of skin in contact - Google Patents

Car airbag cover has rigid base, outer skin and layer of foam between these, lines of weakness running from recess in base through foam layer almost to surface of outer skin which are formed by two layers of skin in contact

Info

Publication number
DE10006330A1
DE10006330A1 DE2000106330 DE10006330A DE10006330A1 DE 10006330 A1 DE10006330 A1 DE 10006330A1 DE 2000106330 DE2000106330 DE 2000106330 DE 10006330 A DE10006330 A DE 10006330A DE 10006330 A1 DE10006330 A1 DE 10006330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer skin
carrier
skins
airbag cover
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000106330
Other languages
German (de)
Inventor
Denis Loesekamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTS GmbH and Co KG
Original Assignee
ACTS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS GmbH and Co KG filed Critical ACTS GmbH and Co KG
Priority to DE2000106330 priority Critical patent/DE10006330A1/en
Publication of DE10006330A1 publication Critical patent/DE10006330A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Car airbag cover has a rigid base (1), an outer skin (2) and a layer of foam (3) between these. It has lines of weakness (4) which run from a recess (8) in the base almost to the surface of the outer skin. These are formed by two layers of skin (6) which are in contact and run through the foam layer. An independent claim is included for a method for manufacturing the cover comprising molding the skin using a tool with a edge-shaped component whose edges are used to form the layers of skin which form the line of weakness.

Description

Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Airbag-Abdeckung für Kraftfahrzeug- Airbags aus einem formstabilen Träger, einer Außenhaut aus Kunststoff und zumin­ dest einer Schaumschicht, und mit mindestens einem über Schwächungslinien klap­ penartig aufreißbaren Bereich, wobei die Schwächungslinien durch bis in die Außen­ haut hinein reichende Einschnitte gebildet sind. Die gegenständliche Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer eine Außenhaut aus Kunststoff, einen formstabilen Träger und zumindest eine Schaumschicht aufweisenden Airbag- Abdeckung für ein Kraftfahrzeug, welche Schwächungslinien, die in der Außenhaut lediglich eine Restwandstärke belassen, aufweist und bei der die Außenhaut unter Verwendung eines Werkzeuges, auf welches Kunststoff aufgebracht wird, hergestellt wird.The subject invention relates to an airbag cover for motor vehicle Airbags made of a dimensionally stable carrier, an outer skin made of plastic and at least least one foam layer, and with at least one over weakening lines Pen-like tearable area, with the lines of weakness through to the outside Incisions reaching into the skin are formed. The subject invention relates a method for producing an outer skin made of plastic, a dimensionally stable carrier and at least one foam layer airbag Cover for a motor vehicle, which lines of weakness in the outer skin just leave a residual wall thickness, and with the outer skin underneath Using a tool to which plastic is applied becomes.

Airbag-Abdeckungen bestehen oft aus einer dem Fahrzeuginneren zugewandten Kunststoff-Außenhaut, aus einer darunter befindlichen und geschäumten Kunststoff­ schicht und aus einer harten, formstabilen Basisstruktur, dem Träger. Diese Abdec­ kungen sollen eine ausreichende Steifigkeit aber auch ein sicheres Aufreißverhalten, falls eine Auslösung des Airbags erforderlich ist, aufweisen. Es ist nun üblich, in einer derartigen Airbag-Abdeckung in von außen unsichtbarer Art und Weise Schwä­ chungsstellen vorzusehen, die Aufreißnähte bzw. Sollbruchlinien für den Auslösefall bilden.Airbag covers often consist of one facing the vehicle interior Plastic outer skin, from an underlying and foamed plastic layer and from a hard, stable base structure, the carrier. This abdec sufficient stiffness but also safe tear-open behavior, if airbag deployment is required. It is now common in one Such airbag cover Schwä in an invisible manner from the outside provision points, the tear seams or predetermined breaking lines for the trigger event form.

Es ist nun bekannt, Schwächungslinien in Airbag-Abdeckungen mittels Laser zu er­ zeugen. Dazu werden nachträglich, in bereits fertig gestellte Airbag-Abdeckungen von innen her mittels Laserstrahlung Einschnitte, die beispielsweise entlang eines U oder auch eines H verlaufen, erzeugt. Diese Einschnitte können bis in die Außenhaut der Airbag-Abdeckung reichend durchgeführt werden oder diese sogar noch durchdringen. Auch in die Patentliteratur hat dieses Thema bereits Eingang gefunden, so be­ schreibt beispielsweise die US-A 5,744,776 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Schwächungslinien in Airbag-Abdeckungen mittels Laserstrahlung. Ein Vorteil der Erzeugung von Schwächungslinien in Airbag-Abdeckungen mittels Laser ist die schonende Bearbeitung schon fertiger Airbag-Abdeckungen. Nachteilig sind der Aufwand der nachträglichen Bearbeitung einer ansonsten fertigen Airbag- Abdeckung und die vergleichsweise hohen Kosten geeigneter Vorrichtungen.It is now known to use laser to weaken lines in airbag covers testify. For this purpose, airbag covers from inside by means of laser radiation incisions, for example along a U or also run an H, generated. These incisions can be made in the outer skin of the Airbag cover be carried out sufficiently or even penetrate.  This topic has also found its way into patent literature, so be For example, US-A 5,744,776 describes a method and an apparatus for Production of weakening lines in airbag covers using laser radiation. An advantage of generating weakening lines in airbag covers by means of Laser is the gentle processing of finished airbag covers. Disadvantageous are the effort of the subsequent processing of an otherwise finished airbag Coverage and the comparatively high cost of suitable devices.

Eine Reihe von Patenten und Patentanmeldungen befasst sich mit alternativen Lö­ sungen zur Herstellung von Sollbruchlinien bzw. Schwächungslinien in Airbag- Abdeckungen. So ist es beispielsweise aus der EP-A 0 849 128 bekannt, längs einer Sollbruchlinie außenseitig eine sich über die gesamte Breite der Abdeckung erstrec­ kende, nutartige Vertiefung vorzusehen, wo die Außenhaut, die hier aus Leder oder Lederimitat bestehen kann, unter Ausbildung einer Materialdopplung eingepresst ist. Die Sollbruchlinie ist daher von außen sichtbar.A number of patents and patent applications deal with alternative solutions solutions for the production of predetermined breaking lines or weakening lines in airbag Covers. For example, it is known from EP-A 0 849 128, along one On the outside, the predetermined breaking line extends over the entire width of the cover kende, groove-like recess where the outer skin, here made of leather or Imitation leather can be pressed in, forming a material doubling. The predetermined breaking line is therefore visible from the outside.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Airbag-Abdeckung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie von außen unsichtbare Schwächungslinien aufweist, die nicht erst nachträglich ausgebildet bzw. angebracht werden müssen.The invention has now set itself the task of an airbag cover of the beginning mentioned type so that they are invisible lines of weakness from the outside has that do not have to be trained or attached later.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Einschnitte von Trennhäuten, die Bestandteile der Außenhaut sind und miteinander flächig in Kontakt stehen, gebildet und begrenzt sind.The object is achieved according to the invention in that the incisions of Parting membranes, which are components of the outer skin and are in contact with each other stand, educated and limited.

Bei einer erfindungsgemäß ausgeführten Airbag-Abdeckung werden daher die Ein­ schnitte, die bis in die Außenhaut hinein reichen, jeweils von gesonderten Bestandtei­ len der Außenhaut, nämlich von zwei miteinander flächig in Kontakt stehenden Trennhäuten, gebildet. Diese Bestandteile können schon bei der Herstellung der Au­ ßenhaut mitgeformt werden, sodass keine nachträgliche Bearbeitung der Airbag- Abdeckung zur Erzeugung von Schwächungslinien notwendig ist. Gleichzeitig ist si­ chergestellt, dass die derart gebildeten Schwächungslinien bzw. Aufreißnähte von außen nicht sichtbar sind.In the case of an airbag cover designed according to the invention, therefore, the ones cuts that extend into the outer skin, each from a separate component len of the outer skin, namely of two surface contact with each other Cuticles, formed. These components can be used in the production of the Au outer skin are molded, so that no subsequent processing of the airbag Coverage is necessary to create lines of weakness. At the same time it is si that the weakening lines or tear seams of are not visible from the outside.

Um eine sichere Verbindung der Außenhaut mit dem Träger zu gewährleisten, weisen die Trennhäute Fußteile auf, die mit dem Träger verbunden sind (Anspruch 2).To ensure a secure connection between the outer skin and the wearer, point  the separation skins foot parts, which are connected to the carrier (claim 2).

Der Träger wird dabei bevorzugt im Bereich der Aufnahmestellen für die Fußteile mit einer Ausnehmung versehen, wodurch die Verbindung der Außenhaut mit dem Trä­ ger in einfacher Weise hergestellt werden kann (Anspruch 3).The carrier is preferred in the area of the receiving points for the foot parts provided a recess, whereby the connection of the outer skin with the Trä ger can be produced in a simple manner (claim 3).

Es vereinfacht die Herstellung der Außenhaut, wenn diese mitsamt den Trennhäuten und den Fußteilen eine zumindest im Wesentlichen übereinstimmende Materialstärke aufweist (Anspruch 4).It simplifies the manufacture of the outer skin if it includes the cutaneous membranes and the foot parts have an at least substantially matching material thickness has (claim 4).

Je nach Einsatzort der Airbag-Abdeckung, der räumlichen Erstreckung der Schwä­ chungslinien und auch in Abhängigkeit von dem für die Außenhaut verwendeten Ma­ terial wird die Restwandstärke der Außenhaut im Bereich der Schwächungslinien zwi­ schen 0,05 bis 5 mm, insbesondere zwischen 0,05 und 1 mm, gewählt (Anspruch 5).Depending on the location of the airbag cover, the spatial extent of the Schwä lines and also depending on the measure used for the outer skin material is the remaining wall thickness of the outer skin in the area of the weakening lines between 0.05 to 5 mm, in particular between 0.05 and 1 mm, selected (claim 5).

Die Erfindung hat sich auch zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung zur Verfügung zu stellen, mit dem auf einfache Weise schon bei der Herstellung der Abdeckung Aufreißnähte bildende Schwächungslinien gebildet werden können.The invention has also set itself the task of a method for producing a To provide airbag cover with which in a simple way lines of weakness forming tear seams during the production of the cover can be.

Was das Verfahren betrifft, wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, dass dem die äußere Form der Außenhaut bildenden Werkzeugteil ein weiteres, ein keilartiges Teil aufweisendes Werkzeugteil zugeführt wird, wobei die Keilkante in einem Abstand, welcher der erwünschten Restwandstärke entspricht, positioniert wird, und wobei beim Aufbringen des Kunststoffs die Außenhaut und an den Keilflä­ chen des keilförmigen Teils mit dieser verbundene gesonderte Trennhäute gebildet werden (Anspruch 6).As for the method, the object is ge according to the invention resolves that the tool part forming the outer shape of the outer skin has another a wedge-like part having a tool part is fed, the wedge edge in a distance that corresponds to the desired residual wall thickness is, and when the plastic is applied to the outer skin and to the wedge surface chen of the wedge-shaped part connected to this separate separation skins be (claim 6).

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden an der Außenhaut selbst jene Teile gebildet, die später in der fertigen Airbag-Abdeckung Einschnitte bilden und damit die Schwächungslinien zur Verfügung stellen.According to the method according to the invention, those parts are on the outer skin itself formed, which later form incisions in the finished airbag cover and thus the Provide lines of weakness.

Dabei werden aus dem Kunststoff, an einem das keilförmige Teil tragenden Basisteil des Werkzeugteils, an die Trennhäute anschließende Fußteile gebildet (Anspruch 7). The plastic is made on a base part which carries the wedge-shaped part of the tool part, foot parts adjoining the separating skins (claim 7).  

Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden daher auch Teile, die später eine einfa­ che Verbindung der Außenhaut zum Träger sicherstellen, gleich mitgeformt.In the method according to the invention, therefore, parts that are later a simple Ensure the connection of the outer skin to the wearer, molded immediately.

Die Außenhaut kann mitsamt den Trennhäuten und den Fußteilen nach erprobten und einfachen Verfahren hergestellt werden, indem beispielsweise der Kunststoff nach einem Sprühverfahren oder einem Slush-Verfahren aufgebracht wird (Anspruch 8).The outer skin can be tested together with the cuticles and the foot parts and simple processes can be made by, for example, the plastic is applied by a spray process or a slush process (claim 8th).

Die fertige Außenhaut wird mit dem zur Aufnahme der Außenhaut entsprechend ge­ formten Träger derart verbunden, dass die Trennhäute miteinander in Kontakt treten, wobei anschließend der Raum zwischen der Außenhaut und dem Träger bzw. den Trennhäuten und dem Träger ausgeschäumt wird. Die fertige Airbag-Abdeckung ist daher mit bis in die Außenhaut reichenden Einschnitten versehen, die die erwünsch­ ten Schwächungslinien bilden.The finished outer skin is correspondingly used to hold the outer skin shaped carriers connected in such a way that the separation skins come into contact with one another, then the space between the outer skin and the carrier or Separation skins and the carrier is foamed. The finished airbag cover is therefore provided with incisions reaching into the outer skin, which the desired lines of weakness.

Es gibt eine Anzahl von Möglichkeiten, die Außenhaut mit dem Träger zu verbinden. Besonders einfach ist dies dadurch möglich, dass die Fußteile der Trennhäute mit dem Träger durch Verkleben oder Verschweißen verbunden werden (Anspruch 10).There are a number of ways to connect the skin to the wearer. This is possible in a particularly simple manner by using the foot parts of the separation skins the carrier are connected by gluing or welding (claim 10).

Um die Handhabung der Außenhaut bei deren Verbindung mit dem Träger zu erleich­ tern, können die Trennhäute, bevor sie mit dem Träger verklebt, verschweißt oder dergleichen werden, miteinander stellenweise, insbesondere ebenfalls durch Verkle­ ben, Verschweißen oder Ähnliches verbunden werden (Anspruch 11).To facilitate the handling of the outer skin when it is connected to the carrier The separating skins can be welded or welded to the carrier before The like are, in places with each other, in particular also by gluing ben, welding or the like are connected (claim 11).

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Es zeigen:Further features, advantages and details of the invention are now based on the Drawing, which illustrates an embodiment, described in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgeführte Airbag- Abdeckung im Bereich einer eine Aufreißnaht bildenden Schwächungslinie, Fig. 1 shows a section through a forming according to the invention executed airbag cover in the region of a tear seam line of weakness,

Fig. 2 eine Schrägansicht auf Werkzeugteile zur Herstellung der Außenhaut der Airbag-Abdeckung, Fig. 2 is a perspective view of mold parts for producing the outer skin of the airbag cover,

Fig. 3 die beiden Werkzeugteile im Schnitt in ihrer Lage zur Herstellung der Außenhaut im Bereich einer Schwächungslinie und Fig. 3 shows the two tool parts in section in their position for producing the outer skin in the area of a line of weakness and

Fig. 4 eine Schrägansicht auf die Unterseite einer fertigen Außenhaut der Airbag-Abdeckung. Fig. 4 is an oblique view of the underside of a finished outer skin of the airbag cover.

Sämtliche Zeichnungsfiguren sind dabei schematische Darstellungen.All drawing figures are schematic representations.

In den einzelnen Zeichnungsfiguren sind, sowohl was die Ausgestaltung der Airbag- Abdeckung als auch was das Werkzeug zur Herstellung derselben betrifft, nur jene Bereiche dargestellt, wo Schwächungslinien zur Bildung von Aufreißnähten geformt werden. Die sonstige Ausgestaltung und Herstellung der Airbag-Abdeckung kann in herkömmlicher Art und Weise erfolgen.In the individual drawing figures, both what the design of the airbag Cover as well as the tool for making the same, only those Areas are shown where lines of weakness are formed to form tear seams become. The other design and manufacture of the airbag cover can be found in done in a conventional manner.

Eine erfindungsgemäß ausgeführte Airbag-Abdeckung kann ferner für ein im Lenk­ rad, in der Türkverkleidung und/oder in der Armaturentafel eines Fahrzeuges unter­ gebrachtes Airbag-System vorgesehen bzw. verwendet werden.An airbag cover designed according to the invention can also be used for a steering wheel, in the door trim and / or in the dashboard of a vehicle brought airbag system are provided or used.

Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Airbag- Abdeckung umfasst einen die Innenseite bildenden formstabilen Träger 1, welcher aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise aus einem Thermoplast oder einem Duroplast und insbesondere als Spritzgussteil, hergestellt ist. Die Außenseite der Airbag-Abdeckung wird von einer Außenhaut 2 gebildet, die aus einem relativ wei­ chen Kunststoff, insbesondere ebenfalls aus einem geeigneten Thermoplast oder Duroplast, besteht. Zwischen dem Träger 1 und der Außenhaut 2 befindet sich eine Schaumschicht 3, beispielsweise aus Polyurethan.The embodiment of an airbag cover according to the invention shown in FIG. 1 comprises a dimensionally stable support 1 forming the inside, which is made from a suitable plastic, for example from a thermoplastic or a thermoset, and in particular as an injection molded part. The outside of the airbag cover is formed by an outer skin 2 , which consists of a relatively white plastic, in particular also of a suitable thermoplastic or thermoset. There is a foam layer 3 , for example made of polyurethane, between the carrier 1 and the outer skin 2 .

Die Außenhaut 2 besitzt Schwächungslinien 4, wo im Auslösefall das Aufreißen der Abdeckung erfolgt. Im Bereich der Schwächungslinien 4 ist die Außenhaut 2 wesent­ lich dünner als in ihrem sonstigen Bereich. Die dargestellte Schwächungslinie 4 wird durch einen Einschnitt 5 gebildet, welcher durch zwei von der Außenhaut 2 rechtwin­ kelig abragende Trennhäute 6 entsteht, die zwar miteinander flächig in Kontakt sind, aber voneinander getrennte Teile sind. Der zwischen den beiden Trennhäuten 6 ge­ bildete Einschnitt 5, die hier keine nennenswerte Breite besitzt, reicht bis knapp un­ terhalb die Oberseite der Außenhaut 2. Die miteinander in Kontakt stehenden Trennhäute 6 besitzen nach auswärts weisende Fußteile 7, mittels welcher sie mit dem Träger 1 in Verbindung sind. Bei der dargestellten Ausführung sind dabei die Fußteile 7 mit dem Träger 1 im Bereich einer Ausnehmung 8 verbunden, was beispielsweise durch Ankleben oder Anschweißen erfolgen kann.The outer skin 2 has weakening lines 4 , where the cover is torn open when triggered. In the area of the lines of weakness 4 , the outer skin 2 is significantly thinner than in its other area. The line of weakness 4 shown is formed by an incision 5 , which is formed by two separating skins 6 which protrude at right angles from the outer skin 2 and which are in flat contact with one another, but are separate parts. The incision 5 formed between the two separation skins 6 , which has no significant width here, extends to just below the top of the outer skin 2 . The separating skins 6 , which are in contact with one another, have outward-pointing base parts 7 , by means of which they are connected to the carrier 1 . In the embodiment shown, the foot parts 7 are connected to the carrier 1 in the region of a recess 8 , which can be done, for example, by gluing or welding.

Die die Aufreißnaht bildenden Schwächungslinien werden insbesondere so ausgebil­ det bzw. geformt, dass zumindest ein klappenartig aufreißbarer Bereich entsteht. Die Schwächungslinien bilden daher beispielsweise eine in der Form eines H verlaufende oder eine U-förmige Aufreißnaht.The weakening lines forming the tear seam are in particular trained in this way det or shaped that at least one flap-like area is created. The Lines of weakness therefore form, for example, a line in the shape of an H. or a U-shaped tear seam.

Am Beispiel einer U-förmigen Aufreißnaht wird nun nachfolgend die Herstellung der erfindungsgemäß angeführten Airbag-Abdeckung beschrieben.Using the example of a U-shaped tear seam, the production of Airbag cover according to the invention described.

Die Herstellung der Außenhaut 2 erfolgt vorzugsweise entweder gemäß einem Slush- Verfahren, wo Kunststoffpulver in einer geschlossenen, erhitzten, drehbaren Form angeschmolzen wird, anschließend der Kunststoff ausgeliert und nach dem Abkühlen die fertige Kunststoffhaut entnommen wird, oder in einem Sprühverfahren, jeweils unter Verwendung von geeignetem Kunststoff. In beiden Fällen ist neben dem Werk­ zeugteil, durch welches die Außenhaut 2 an sich hergestellt wird, ein zweites Werk­ zeugteil, welches zum Herstellen bzw. Ausformen der beiden Trennhäute 6 mit Fuß­ teilen 7 eingesetzt wird, vorgesehen.The outer skin 2 is preferably produced either according to a slush process, where plastic powder is melted in a closed, heated, rotatable form, the plastic is then gelled and the finished plastic skin is removed after cooling, or in a spray process, in each case using suitable plastic. In both cases, in addition to the work tool part, through which the outer skin 2 is made per se, a second work tool part, which is used for making or shaping the two separation skins 6 with foot 7 , is provided.

Fig. 3 zeigt schematisch ein derartiges Werkzeug zur Herstellung der Außenhaut 2 nach einem Sprühverfahren, wobei, wie bereits erwähnt, eine U-förmige Aufreißnaht gebildet wird. Das Werkzeug umfasst ein Werkzeugteil 10, durch das die Außenhaut 2 der Airbag-Abdeckung in ihrer eigentlichen, äußeren Form hergestellt wird und ein zweites Werkzeugteil 11. Wie aus Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 3 ersichtlich ist, ist das Werkzeugteil 11 U-förmig gestaltet und besteht aus einem Basisteil 11a und ei­ nem diesen umlaufenden, im Querschnitt dreieckförmigen, an seinem freien Ende spitz zusammenlaufenden keilförmigen Teil 11b. Das Werkzeugteil 11 kann durch entsprechende Einrichtungen an das Werkzeugteil 10 heran geführt werden. Dabei erfolgt die Zuführung und Positionierung des Werkzeugteils 11, wie Fig. 3 zeigt, der­ art, dass die freie Kante des keilförmigen Teils 11b einen definierten Abstand zur Oberseite des Werkzeugteils 10 einnimmt. Dieser Abstand bestimmt schließlich die Stärke der Außenhaut 2 im Bereich der Schwächungslinie, die zwischen 0,05 bis 5 mm, insbesondere bis zu 1 mm, gewählt wird. FIG. 3 schematically shows such a tool for producing the outer skin 2 by a spraying process, wherein, as already mentioned, a U-shaped tear seam is formed. The tool comprises a tool part 10 , through which the outer skin 2 of the airbag cover is produced in its actual, outer shape, and a second tool part 11 . As can be seen from Fig. 2 in connection with Fig. 3, the tool part 11 is U-shaped and consists of a base part 11 a and egg nem this encircling, triangular in cross section, tapered at its free end wedge-shaped part 11 b. The tool part 11 can be brought up to the tool part 10 by appropriate devices. The tool part 11 is fed and positioned, as shown in FIG. 3, in such a way that the free edge of the wedge-shaped part 11 b is at a defined distance from the top of the tool part 10 . This distance finally determines the thickness of the outer skin 2 in the area of the weakening line, which is chosen between 0.05 to 5 mm, in particular up to 1 mm.

Wie Fig. 3 zeigt, ist das Basisteil 11a des Werkzeugteils 11 von Heizkanälen 13 durchsetzt ist und weist seitlich des keilförmigen Teils 11b flache Ausnehmungen 11c zum Formen der Fußteile 7 auf. Durch ein Aufsprühen des Kunststoffs werden die Außenhaut 2, an den Seitenflächen des keilförmigen Teils 11b die späteren Trenn­ häute 6 und in den Ausnehmungen 11c die Fußteile 7 geformt und gebildet. In Fig. 3 ist dabei bereits die fertig geformte Außenhaut 2 dargestellt. Nach dem Formen und Abkühlen der Außenhaut 2 wird das Werkzeugteil 11b entfernt und die fertige Haut dem Werkzeugteil 10 entnommen.As Fig. 3 shows, the base member is 11 penetrates a portion of the tool 11 of heating channels 13 and has the side of the wedge-shaped member 11 b shallow recesses 11 c on to form the foot portions 7. By spraying the plastic, the outer skin 2 , the later separation skins 6 and in the recesses 11 c, the foot parts 7 are formed and formed on the side surfaces of the wedge-shaped part 11 b. In Fig. 3, the finished outer skin 2 is already shown. After molding and cooling of the exterior skin 2, the tool part 11 B is removed and the finished skin the tool part 10th

Nach dem erforderlichen Beschnitt der Haut 2 ist diese zur Weiterverarbeitung geeig­ net. Fig. 4 zeigt eine Schrägansicht auf einen Teilbereich der fertigen Außenhaut 2. Zu sehen sind die durch das keilförmige Teil 11b gebildeten Trennhäute 6 und die Fußteile 7, wobei auch der hier noch keilförmige Spalt zwischen den beiden Trenn­ häuten 6 erkennbar ist. Die fertig gestellte Haut 2 besitzt eine an ihren Teilen zumin­ dest im Wesentlichen übereinstimmende Wandstärke, nur im Bereich der Schwä­ chungslinien 4 ist die Wandstärke geringer.After the necessary trimming of the skin 2 , it is suitable for further processing. Fig. 4 shows an oblique view of a portion of the finished outer skin 2. Listed are the b by the wedge-shaped member 11 separating skins formed 6 and the foot parts 7, wherein also here the still wedge-shaped gap between the two separation skin can be seen. 6 The finished skin 2 has at least a substantially identical wall thickness on its parts, only in the area of the weakening lines 4 the wall thickness is smaller.

Die fertige Außenhaut 2 wird nun, was hier nicht dargestellt ist, in eine Negativform eingelegt und mit dem entsprechend geformten Träger 1, etwa durch Kleben, flüssig­ keitsdicht verbunden, wobei sich der ursprünglich vorhandene keilförmige Spalt zwi­ schen den beiden Trennhäuten 6 schließt und der Einschnitt 5 verbleibt. Anschlie­ ßend wird in die Bereiche zwischen dem Träger 1 und der Haut 2 Schaum einge­ bracht und aufgeschäumt. Dadurch erfolgt eine Verbindung sämtlicher Bestandteile der Abdeckung zu einem einheitlichen Bauteil.The finished outer skin 2 is now, which is not shown here, placed in a negative mold and liquid-tightly connected to the correspondingly shaped carrier 1 , for example by gluing, the originally existing wedge-shaped gap between the two separation skins 6 closes and the incision 5 remains. Subsequently, foam is introduced and foamed into the areas between the carrier 1 and the skin 2 . This connects all the components of the cover to a single component.

Um die Handhabung der Außenhaut 2 beim Verbinden mit dem Träger 1 zu erleich­ tern, kann ferner vorgesehen werden, die beiden Trennhäute 6 an einigen wenigen Stellen zusammenzufügen. Dies kann durch Kleben, Schweißen, Durchsetzen, Schränken oder dergleichen erfolgen.In order to facilitate the handling of the outer skin 2 when connecting to the carrier 1 , provision can further be made to join the two separating skins 6 at a few points. This can be done by gluing, welding, pushing through, cabinets or the like.

Mit der gegenständlichen Erfindung ist es möglich, von außen unsichtbare und Aufreißnähte bildende Schwächungslinien zu herzustellen. Dabei entstehen die Schwä­ chungslinien während des Herstellverfahrens und müssen nicht nachträglich ange­ bracht werden. Darüber hinaus gestattet es die Erfindung, auf einfache Weise eine Schwächung in der Außenhaut der Airbag-Abdeckung mit exakt definierter Rest­ wandstärke zu erstellen. Beim Auslösen des Airbags wird lediglich die Außenhaut im Bereich der durch die Schwächung gebildeten Aufreißnaht aufgerissen. Da der ge­ samte Herstellprozess automatisch gesteuert ablaufen kann, ist bei der Herstellung erfindungsgemäßer Airbag-Abdeckungen eine wesentliche Zeitersparnis gegenüber jenen bekannten Verfahren gegeben, wo nachträglich eine Aufreißnaht durch geson­ dertes Schneiden, sei es mit einem Messer oder auch mit Laser, geschaffen wird.With the present invention, it is possible to make invisible and tear seams from the outside  to create forming lines of weakness. This creates the Schwä lines during the manufacturing process and do not have to be added subsequently be brought. In addition, the invention allows a simple Weakening in the outer skin of the airbag cover with exactly defined rest to create wall thickness. When the airbag is deployed, only the outer skin in the Area of the tear seam formed by the weakening. Since the ge Entire manufacturing process can run automatically controlled is in the manufacturing process Airbag covers according to the invention compared to a substantial time saving given those known methods where a tear seam by geson cutting, be it with a knife or laser.

Claims (11)

1. Airbag-Abdeckung für Kraftfahrzeug-Airbags aus einem formstabilen Träger, einer Außenhaut aus Kunststoff und zumindest einer Schaumschicht, und mit minde­ stens einem über Schwächungslinien klappenartig aufreißbaren Bereich, wobei die Schwächungslinien durch bis in die Außenhaut hinein reichende Einschnitte gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (5) von Trennhäu­ ten (6), die Bestandteile der Außenhaut (2) sind und miteinander flächig in Kon­ takt stehen, gebildet und begrenzt sind.1. Airbag cover for motor vehicle airbags made of a dimensionally stable carrier, an outer skin made of plastic and at least one foam layer, and with at least one area that can be torn open via weakening lines, the weakening lines being formed by incisions extending into the outer skin, characterized in that that the incisions ( 5 ) of Trennhäu th ( 6 ), which are components of the outer skin ( 2 ) and are in flat contact with each other, are formed and limited. 2. Airbag-Abdeckung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trenn­ häute (6) Fußteile (7) aufweisen, die mit dem Träger (1) verbunden sind.2. Airbag cover according to claim 1, characterized in that the separating skins ( 6 ) have foot parts ( 7 ) which are connected to the carrier ( 1 ). 3. Airbag-Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) im Bereich seiner Aufnahmestellen für die Fußteile (7) Ausnehmungen (8) aufweist.3. Airbag cover according to claim 2, characterized in that the carrier ( 1 ) has recesses ( 8 ) in the region of its receiving points for the foot parts ( 7 ). 4. Airbag-Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhaut (2), die Trennhäute (6) und die Fußteile (7) zumindest im Wesentlichen übereinstimmende Materialstärken aufweisen.4. Airbag cover according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outer skin ( 2 ), the separation skins ( 6 ) and the foot parts ( 7 ) have at least substantially matching material thicknesses. 5. Airbag-Abdeckung einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Restwandstärke der Außenhaut (2) im Bereich der Schwächungslinien (4) 0,05 bis 5 mm, insbesondere 0,05 bis 1 mm, beträgt.5. Airbag cover one of claims 1 to 4, characterized in that the remaining wall thickness of the outer skin ( 2 ) in the region of the lines of weakness ( 4 ) is 0.05 to 5 mm, in particular 0.05 to 1 mm. 6. Verfahren zur Herstellung einer eine Außenhaut aus Kunststoff, einen Träger und zumindest eine Schaumschicht aufweisenden Airbag-Abdeckung für ein Kraft­ fahrzeug, welche Schwächungslinien, die in der Außenhaut lediglich eine Rest­ wandstärke belassen, aufweist und bei der die Außenhaut unter Verwendung eines Werkzeuges, auf welches Kunststoff aufgebracht wird, hergestellt wird, da­ durch gekennzeichnet, dass dem die äußere Form der Außenhaut (2) bildenden Werkzeugteil (10) ein weiteres, ein keilartiges Teil (11b) aufweisendes Werkzeug­ teil (11) zugeführt wird, wobei die Keilkante in einem Abstand, welcher der er­ wünschten Restwandstärke entspricht, positioniert wird, und wobei beim Aufbrin­ gen des Kunststoffs die Außenhaut (2) und an den Keilflächen des keilförmigen Teils (11b) mit dieser verbundene gesonderte Trennhäute (6) gebildet werden.6. A method for producing an airbag cover for a motor vehicle, which has an outer skin made of plastic, a carrier and at least one foam layer, and which has weakening lines which leave only a residual wall thickness in the outer skin and in which the outer skin is used using a tool, to which plastic is applied is produced since characterized in that the tool part ( 10 ) forming the outer shape of the outer skin ( 2 ) is supplied with a further tool part ( 11 ) having a wedge-like part ( 11 b), the wedge edge is positioned at a distance which corresponds to the desired residual wall thickness, and wherein when the plastic is applied, the outer skin ( 2 ) and on the wedge surfaces of the wedge-shaped part ( 11 b) separate separating skins ( 6 ) connected to it are formed. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Kunststoff, an einem das keilförmige Teil (11b) tragenden Basisteil (11a) des Werkzeugteils (11), an die Trennhäute (6) anschließende Fußteile (7) gebildet werden.7. The method according to claim 6, characterized in that from the plastic, on a wedge-shaped part ( 11 b) carrying base part ( 11 a) of the tool part ( 11 ), to the separating skins ( 6 ) adjoining foot parts ( 7 ) are formed. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunst­ stoff zur Bildung der Außenhaut (2) mitsamt den Trennhäuten (6) und Fußteilen (7) nach einem Sprühverfahren oder einem Slush-Verfahren aufgebracht wird.8. The method according to claim 6 or 7, characterized in that the plastic to form the outer skin ( 2 ) together with the separating skins ( 6 ) and foot parts ( 7 ) is applied by a spraying method or a slush method. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fertige Außenhaut (2) mit dem zur Aufnahme der Außenhaut (2) entsprechend geformten Träger (1) derart verbunden wird, dass die Trennhäute (6) miteinander in Kontakt treten, wobei anschließend der Raum zwischen der Außenhaut (2) und dem Träger (1) bzw. den Trennhäuten (6) und dem Träger (1) mit Schaum gefüllt wird.9. The method according to any one of claims 6 to 8, characterized in that the finished outer skin ( 2 ) with the correspondingly shaped for receiving the outer skin ( 2 ) carrier ( 1 ) is connected such that the separation skins ( 6 ) come into contact with each other The space between the outer skin ( 2 ) and the carrier ( 1 ) or the separation skins ( 6 ) and the carrier ( 1 ) is then filled with foam. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteile (7) der Trennhäute (6) mit dem Träger (1) durch Verkleben, Ver­ schweißen oder dergleichen verbunden werden.10. The method according to any one of claims 6 to 9, characterized in that the foot parts ( 7 ) of the separation skins ( 6 ) with the carrier ( 1 ) by gluing, welding or the like are connected. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einen Einschnitt (5) bildenden Trennhäute (6) bevor sie mit dem Träger (1) verbunden werden, miteinander stellenweise, beispielsweise ebenfalls durch Verkleben, Verschweißen oder dergleichen, verbunden werden.11. The method according to any one of claims 6 to 10, characterized in that the separating skins ( 6 ) each forming an incision ( 5 ) before they are connected to the carrier ( 1 ), in places with one another, for example likewise by gluing, welding or the like, get connected.
DE2000106330 2000-02-12 2000-02-12 Car airbag cover has rigid base, outer skin and layer of foam between these, lines of weakness running from recess in base through foam layer almost to surface of outer skin which are formed by two layers of skin in contact Withdrawn DE10006330A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106330 DE10006330A1 (en) 2000-02-12 2000-02-12 Car airbag cover has rigid base, outer skin and layer of foam between these, lines of weakness running from recess in base through foam layer almost to surface of outer skin which are formed by two layers of skin in contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106330 DE10006330A1 (en) 2000-02-12 2000-02-12 Car airbag cover has rigid base, outer skin and layer of foam between these, lines of weakness running from recess in base through foam layer almost to surface of outer skin which are formed by two layers of skin in contact

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006330A1 true DE10006330A1 (en) 2001-08-16

Family

ID=7630742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106330 Withdrawn DE10006330A1 (en) 2000-02-12 2000-02-12 Car airbag cover has rigid base, outer skin and layer of foam between these, lines of weakness running from recess in base through foam layer almost to surface of outer skin which are formed by two layers of skin in contact

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006330A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823765U1 (en) * 1998-10-01 1999-11-04 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Interior trim part for vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823765U1 (en) * 1998-10-01 1999-11-04 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Interior trim part for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912524T2 (en) Method for producing a motor vehicle trim part with lines of weakness for an airbag deployment opening
DE19819573B4 (en) dashboard
DE19516230C2 (en) Airbag cover and process for its manufacture
DE4448050C5 (en) Method for producing an airbag cover
EP2052833B1 (en) Method and device for manufacturing a moulded part with a tear line for an airbag aperture
DE19916023C2 (en) Press tool for the production of molded parts covered with a film
DE4417952A1 (en) Cover for gas bag impact protection devices and process for their manufacture
EP1621313A1 (en) Method and apparatus for producing a decorated part having an exposed symbol and decorated part thereof
EP2794362B2 (en) Composite layer
EP1626880A1 (en) Plastic substrate and method for the production thereof
EP2015912B1 (en) Method for producing a moulded part with an opening groove
DE10006483C2 (en) Airbag cover
EP0219774A2 (en) Process and device to envelop a padded article, in particular of a sun shade, with two films of material
DE10006330A1 (en) Car airbag cover has rigid base, outer skin and layer of foam between these, lines of weakness running from recess in base through foam layer almost to surface of outer skin which are formed by two layers of skin in contact
EP1216169B1 (en) Decorative film with integrated break line
DE4237274C2 (en) Method and device for the precise application of textile or foil material for covering a molded part
DE1704332A1 (en) Method and device for the production of multi-layer articles welded by heat
DE102011117893B3 (en) Method for producing airbag cover for instrument panel of e.g. car, involves separating wire from first and second mats and portion of second mat corresponding to shape of the wire is cut through
DE10256151B4 (en) Plastics molding
DE10022641B4 (en) Process for producing a tear seam as a predetermined breaking point
DE10022648A1 (en) Making airbag tear seam in vehicle interior cladding, employs double slush process in production of skinned, supported foam composite, then applies two-stage cutting process
EP2347870A1 (en) Device for manufacturing a tear line
DE10034009A1 (en) Cover material faced plastic component molding process involves turning over material edges with a tool which forms an opening in the final product and cutting through the material at the opening
DE102018124884A1 (en) Process for laminating a surface structure
DE102021113280A1 (en) Cover for an airbag device, interior trim part and method for producing a cover

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination