DE10005923C2 - Infrarotoptische Gasmessvorrichtung und Gasmessverfahren - Google Patents

Infrarotoptische Gasmessvorrichtung und Gasmessverfahren

Info

Publication number
DE10005923C2
DE10005923C2 DE10005923A DE10005923A DE10005923C2 DE 10005923 C2 DE10005923 C2 DE 10005923C2 DE 10005923 A DE10005923 A DE 10005923A DE 10005923 A DE10005923 A DE 10005923A DE 10005923 C2 DE10005923 C2 DE 10005923C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
detectors
measurement
gas measuring
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10005923A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10005923A1 (de
Inventor
Burkhard Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE10005923A priority Critical patent/DE10005923C2/de
Priority to GB0102463A priority patent/GB2364378B/en
Priority to US09/773,721 priority patent/US6583417B2/en
Publication of DE10005923A1 publication Critical patent/DE10005923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005923C2 publication Critical patent/DE10005923C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3166Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using separate detectors and filters

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasmessvorrichtung zur Konzentrationsbestimmung eines Gases und ein Gasmessverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Derartige Gasmessvorrichtungen und Gasmessverfahren sind aus verschiedenen Veröffentlichungen bekannt und werden unter anderem eingesetzt für die Über­ wachung der Luftqualität, die Erfassung von Luftverunreinigungen, die Konzen­ trationsmessung von Gasen, beispielsweise Kohlendioxid, Methan, Lachgas, oder auch zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in der Ausatemluft eines Menschen.
Die durch die zu messenden Gase hindurchtretende Infrarotstrahlung wird dabei gasspezifisch in bestimmten Wellenlängenbereichen durch Absorption geschwächt. Die Stärke der Absorption wird messtechnisch erfasst. Sie hängt von der Konzentration des Gases, der Länge des Strahlungswegs und weiteren Einflussfaktoren wie Temperatur, Verschmutzungen von Spiegeln und Fenstern oder sonstigen Strahlabdeckungen ab, die als nicht gasbedingt bei der Konzentrationsmessung unberücksichtigt bleiben sollen.
Prinzipiell besteht eine infrarotoptische Gasmessvorrichtung zur Konzentrations­ bestimmung eines Gases aus einer Strahlungsquelle und einem Strahlungs­ detektor. Die Strahlungsquelle sendet Messsignale im infraroten Wellenlängen­ bereich aus, diese Messsignale durchlaufen das zu messende Gas, werden vom Gas zum Teil absorbiert und in verminderter Intensität vom Strahlungsdetektor empfangen. Die Verminderung der Intensität ist dabei ein Maß für die Gaskonzentration.
Es ist bekannt, in infrarotoptischen Gasmessvorrichtungen zur Kompensation von nicht gasbedingten, gleichwohl gemessenen Intensitätsabnahmen der Messsignale im infraroten Wellenlängenbereich zwei Strahlungsdetektoren zu verwenden. Ein Strahlteiler, mit dem die Aufteilung eines einfallenden Lichtstrahls auf zwei Strahlungsdetektoren möglich ist, wird in der DE 41 13 795 C1 beschrieben. Der Strahlteiler hat die geometrische Form einer gleichschenkligen, stumpfen Pyramide. In der Pyramidengrundseite ist ein gleichschenkliges Dreieck ausgespart, dessen Spitze auf der Pyramidensymmetrieachse liegt und in Richtung des einfallenden Lichts zeigt. Die Pyramide ist an den Außenseiten und den Kathetenseiten des ausgesparten Dreiecks verspiegelt. Das einfallende Licht wird an den verspiegelten Dreiecksflächen nach beiden Seiten hin abgelenkt. Jeder Teilstrahl wird an den Pyramidenseiten um 90° umgelenkt und tritt an der Basis der Pyramide aus. Es wird so eine gleichmäßige Aufteilung der Intensität des einfallenden Lichts auf jeden der beiden Strahlungsdetektoren erreicht. Ferner wird in der US 4,915,489 ein pyramidenförmiges Prisma für die Umleitung von Lichtstrahlen beschrieben. Mit Hilfe des pyramidenförmigen Prismas mit reflektierenden Seitenflächen und eines darin angeordneten Reflektors können mehrere Lichtstrahlen aus einem einzigen einfallenden Lichtstrahl erzeugt werden und so beispielsweise auf zwei Strahlungsdetektoren verteilt werden. Während der erste Detektor nur Strahlung aus einem Wellenlängenbereich misst, in dem das in seiner Konzentration zu messende Gas eine Absorptionsbande besitzt, ist der zweite Detektor nur für Strahlung aus einem spektralen Bereich, in welchem das Gas nicht absorbiert, empfindlich. Der Quotient aus diesen beiden Messsignalen ändert sich nur, wenn in der Gasmessstrecke das nachzuweisende Gas vorhanden ist. Alterungseffekte und andere, nicht spektral abhängige Änderungen der Strahlungsintensität wirken normalerweise auf beide Strahlungsdetektoren gleichermaßen, so dass der Quotient in diesen Fällen konstant bleibt. Allerdings können auch in einem Aufbau mit zwei Strahlungsdetektoren Driften auftreten, die durch eine Verschmutzung des Strahlengangs verursacht werden. Verschmutzungen sind im allgemeinen nicht homogen über den Strahlquerschnitt verteilt, so dass sich die räumliche Strahlungsintensitätsverteilung über den Querschnitt des optischen Systems ändert. Im Zusammenhang mit der verbleibenden Asymmetrie bei der Aufteilung der Strahlung auf zwei Detektoren führt dies zu einer Änderung des Quotienten, also zu einer Drift des Messergebnisses der Gasmessvorrichtung.
Eine gattungsgemäße Messvorrichtung geht aus der DE 197 13 928 C1 hervor. Dort erfolgt die Konzentrationsbestimmung von Gasen durch Infrarotabsorption mit zwei gleichen Strahlungsquellen und zwei Strahlungsdetektoren, von denen der eine als Messdetektor und der andere als Referenzdetektor dient. Dadurch und durch den Einsatz von optischen Konzentratoren zur Strahlungsbündelung werden trotz auftretender Verschmutzungen oder Strahlabdeckungen der den Gasen oder Gasgemischen ausgesetzten optischen Flächen stabile Messwerte geliefert.
Nachteil dieser und anderer gattungsgemäßer infrarotoptischer Gasmessvor­ richtungen sind ein großer Materialaufwand und Platzbedarf sowie ein hoher Justageaufwand infolge mechanischer Toleranzen der optischen Anordnungen.
Aus der DE 41 33 481 C2 ist ein Multispektralsensor bekannt, mit dem verschiedene Spektralbereiche einer zu messenden Strahlung erfasst werden. Der Multispektralsensor zeichnet sich durch geringe räumliche Abmessungen und hohe Funktionssicherheit aus. Diese vorteilhaften Eigenschaften werden gewährleistet durch eine hochreflektierende optische Einrichtung zur Strahlteilung, die das Licht über mehrere Filter unterschiedlicher spektraler Transmissionsbereiche auf dahinter angeordnete strahlungsempfindliche Elemente aufteilt.
Nachteil des Multispektralsensors ist, dass er keine Vorkehrungen zur Kompensation nicht gasbedingter Intensitätsänderungen aufweist. Auf diese Weise sind Verfälschungen der gemessenen Ergebnisse nicht auszuschließen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine kompakte infrarotoptische Gasmessvorrichtung und ein Gasmessverfahren vorzuschlagen, die trotz im Strahlungsweg auftretender Störungen zuverlässige Messergebnisse für die Konzentrationsbestimmung eines Gases liefern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für die Gasmessvorrichtung nach Anspruch 1 und das Gasmessverfahren nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Gasmessvorrichtung besteht darin, dass durch die Verwendung eines pyramidenförmigen Strahlteilers die Messsignale einer Infrarotstrahlungsquelle auf vier Einzeldetektoren aufgeteilt werden können, und zwar in einem kompakten Aufbau mit wenigen Kompo­ nenten. Die Gasmessvorrichtung lässt sich dadurch in einem kleineren Gehäuse unterbringen. Dies hat erhöhte Stabilität gegenüber thermischer oder mechanischer Beanspruchung zur Folge und erweist sich als Vorteil unter realen Einsatzbedingungen, wenn auf die Gasmessvorrichtung hohe Temperatur­ schwankungen oder Erschütterungen einwirken.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die von vier Einzeldetektoren empfangenen Messsignale. Die Auswertung von vier Signalen bietet Gewähr für höhere Zuverlässigkeit als die von zwei Signalen bei der Messung der Gaskonzentration wegen einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen durch Überschreitung vorgegebener Konzentrationswerte, wenn in Wirklichkeit nur optische Komponenten partiell verschmutzt sind oder Teilkomponenten der Gasmessvorrichtung ausfallen.
Bei dem erfindungsgemäßen Gasmessverfahren erweist es sich als vorteilhaft, dass vier Messsignale so ausgewertet werden, dass räumlich inhomogene Beein­ trächtigungen der Strahlungsintensität optimal erfasst werden können und somit für die Bestimmung der Gaskonzentration angemessen berücksichtigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht des pyramidenförmigen Strahlteilers und des Quadrantendetektors aus der Richtung des ein­ fallenden Infrarotstrahls,
Fig. 2 eine Ansicht entlang des Schnitts A-B aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der gesamten Gasmessvorrichtung mit Infrarotstrahlungsquelle, Spiegeln, pyramidenförmi­ gem Strahlteiler und Quadrantendetektor.
Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht des pyramidenförmigen Strahlteilers 7 und des Quadrantendetektors aus der Richtung des einfallenden Infrarotstrahls, so dass alle vier Einzeldetektoren 3, 4, 5, 6 sichtbar sind.
Wie in der Fig. 2 aus einer Ansicht senkrecht zum einfallenden Lichtstrahl der Infrarotstrahlungsquelle 1 zu sehen, fällt dieser nach Durchlaufen eines zu messenden Gases auf einen pyramidenförmigen Strahlteiler 7 mit quadra­ tischer Grundfläche und dem Lichtstrahl im Winkel von α = 45° zugewandten Mantelflächen 12, 13, 14, 15, an denen der Lichtstrahl reflektiert und auf die vier Einzeldetektoren 3, 4, 5, 6 des Quadrantendetektors aufgeteilt wird. Die Einzeldetektoren 4, 6 sind dabei in der Fig. 2 nicht sichtbar, da sie oberhalb oder unterhalb der Zeichenebene liegen und dann vom Strahlteiler 7 verdeckt werden.
Die vier Einzeldetektoren 3, 4, 5, 6 nach der Fig. 1 sind quadratisch um den pyramidenförmigen Strahlteiler 7 angeordnet und bestehen aus den beiden jeweils einander gegenüberliegenden Messdetektoren 3, 5 und Referenzdetektoren 4, 6. Die Messdetektoren 3, 5 sind mit ersten identischen Infrarotfiltern 8, 10 und die Referenzdetektoren 4, 6 mit zweiten identischen Infrarotfiltern 9, 11 bestückt. Die Infrarotfilter 8, 10 einerseits und 9, 11 andererseits haben unterschiedliche Transmissionsbereiche, außerhalb derer sie stark reflektierend ausgebildet sind. Daher gelangt der im Transmissionsbereich der ersten Infrarotfilter 8, 10 liegende spektrale Teile des Lichtstrahls auf die Messdetektoren 3, 5 und der im Transmissionsbereich der zweiten Infrarotfilter 9, 11 liegende spektrale Teil des Lichtstrahls auf die Referenzdetektoren 4, 6.
In Fig. 3 ist die gesamte Gasmessvorrichtung aus einer Ansicht senkrecht zum einfallenden Lichtstrahl zu sehen. Das Licht einer Infrarotstrahlungsquelle 1 wird mit einem ersten Spiegel 16 zu einem Lichtstrahl gebündelt. Der Übersichtlichkeit wegen ist der der Bündelung entsprechende Strahlenverlauf in der Fig. 3 nicht dargestellt. Anschließend fällt der Lichtstrahl auf einen zweiten Spiegel 17 und wird von dort zum pyramidenförmigen Strahlteiler 7 und weiter zum Quadrantendetektor geleitet. Infrarotstrahlungsquelle 1, Strahlteiler 7 und Quadrantendetektor befinden sich üblicherweise in einem Gehäuse 18 zum Schutz vor Verschmutzungen mit einem Fenster 19 für den Aus- und Eintritt des Lichtstrahls. Die Strecke, die der Lichtstrahl zwischen der Austrittsstelle am Fenster 19 des Gehäuses 18 und dem Spiegel 17, und die Strecke, die der Lichtstrahl zwischen dem Spiegel 17 und der Eintrittsstelle am Fenster 19 des Gehäuses 18 zurücklegt, bilden zusammen die Messstrecke, die der Lichtstrahl im Gasvolumen des zu messenden Gases zurücklegt, welches durch wellenlängenabhängige Absorption des Infrarotlichtes in der für dieses Gas charakteristischen Weise nachgewiesen werden kann.
In Abhängigkeit von der Konzentration des nachzuweisenden Gases wird das Infrarotlicht im charakteristischen Wellenlängenbereich absorbiert. Für den Fall, dass das nachzuweisende Gas in erhöhter Konzentration vorliegt, nehmen die von den Messdetektoren 3, 5 empfangenen Messsignale M1 und M2 ab, die von den Referenzdetektoren 4, 6 empfangenen Messsignale R1 und R2 bleiben unbe­ einflusst. Denn während die Messsignale M1 und M2 dem charakteristischen Wellenlängenbereich des zu messenden Gases zugeordnet sind, die ersten Infrarotfilter 8, 10 in ihrem Transmissionsbereich ungehindert passieren und bei Absorption durch das Gas in ihrer Intensität geschwächt sind, sind die Messsignale R1 und R2 einem davon verschiedenen Wellenlängenbereich zugeordnet. Sie passieren die zweiten Infrarotfilter 9, 11 ungehindert in deren Transmissionsbereich, werden vom Gas nicht absorbiert und nehmen in ihrer Intensität nicht absorptionsbedingt ab.
Aus den obigen Überlegungen folgt, dass der Quotient aus den an den Messdetektoren 3, 5 empfangenen Messsignalen M1, M2 und den an den Referenzdetektoren 4, 6 empfangenen Messsignalen R1, R2 ein Maß für die vorhandene Gaskonzentration darstellt.
Im vorliegenden Fall ergeben sich vier verschiedene Möglichkeiten der Bildung eines Quotienten, und zwar:
Aus den Quotienten Q1, Q2, Q3, Q4 gehen durch eine Normierung die Gas­ konzentrationen C1, C2, C3, C4 hervor, die wie folgt bestimmt werden:
Dabei sind Q°1, Q°2, Q°3, Q°4 Quotienten der eingangs genannten Art, die für ein bekanntes Gas, ein sogenanntes Nullgas, berechnet werden.
Cal 1, Cal 2, Cal 3, Cal 4 sind Kalibrierfaktoren, die bestimmt werden, indem man Messungen an dem später nachzuweisenden Gas in bekannter Konzentration, dem sogenannten Referenzgas, vornimmt und hierfür die Quotienten Q1, Q2, Q3, Q4 und die Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 berechnet. Die Kalibrierfaktoren Cal 1, Cal 2, Cal 3, Cal 4 gewinnt man dann als Unbekannte aus den obigen Gleichungen.
Bei einer anschließenden Messung mit einer unbekannten Gaskonzentration wird angenommen, dass die Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 in gewissen Grenzen gleich sind. Denn es ist davon auszugehen, dass die zu messende Gaskonzentration über den Infrarotlichtstrahl homogen verteilt ist und somit alle Einzeldetektoren 3, 4, 5, 6 in gleicher Weise wie bei der Kalibrierung bestrahlt werden.
Unter praktischen Anwendungen können über den Strahlquerschnitt inhomogen verteilte Verschmutzungen wie Staub oder Wassertropfen am Fenster 19 oder am Spiegel 17 auftreten, die zu einer bezüglich der Verhältnisse bei der Kalibrierung abweichenden Bestrahlung der Einzeldetektoren 3, 4, 5, 6 führen. Dies wiederum bewirkt, dass unterschiedliche Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 gemessen werden.
Liegen sämtliche Werte der Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 noch inner­ halb eines vorgegebenen Toleranzbereichs, so wird der Mittelwert
C = 0.25 (C1 + C2 + C3 + C4)
gebildet, der als gültiger Messwert für die zu bestimmende Gaskonzentration gelten soll. Liegt mindestens eine der Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 außerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs, so läßt sich der Mittelwert C als gültiger Messwert für die Gaskonzentration nicht mehr zuverlässig ermitteln. Stattdessen kann zum Beispiel eine Störungsmeldung erfolgen.
Die Wahl des Toleranzbereichs hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise dem Signal/Rauschverhältnis, der Ansprechzeit bei der Messung, geforder­ ten Warnschwellen und geforderter Messgenauigkeit. Der Toleranzbereich ist von daher für jede konkrete Anwendung individuell zu bestimmen.
Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Gasmessvorrichtung und ein Gasmessverfahren stellt die Messung von Methan in explosionsgefährdeten Anlagen wie etwa einer Bohrinsel dar. Methan zeigt im Wellenlängenbereich von 3,3 µm (Mikrometer) eine starke Absorption und läßt sich infrarotoptisch gut nachweisen. Der Spiegel 17 und das Fenster 19 des Gehäuses 18 sind vorzugsweise 8 cm voneinander entfernt. Die vom Lichtstrahl zurückgelegte Messstrecke im Gasvolumen beträgt 16 cm. Dadurch ist ein Kompromiss geschaffen zwischen einer möglichst geringen Baugröße der Gasmessvorrichtung nach Fig. 3 und einer hinreichend großen Messstrecke für die Messung der Lichtabsorption. Die Infrarotfilter 8, 10 vor den Messdetektoren 3, 5 sind optische Interferenzfilter mit einer Zentralwellenlänge von 3,3 µm und einer Halbwertsbreite von 0,1 µm und sind bezüglich ihres Transmissionsbereichs an den Wellenlängenbereich der Gasabsorption angepasst. Die Infrarotfilter 9, 11 vor den Referenzdetektoren 4, 6 sind optische Interferenzfilter mit einer Zentralwellenlänge von 3,9 µm und einer Halbwertsbreite von 0,1 µm, liegen bezüglich ihres Transmissionsbereichs also außerhalb des charakteristischen Wellenlängenbereichs der Absorption durch Methan.
Die Messung der von den Messdetektoren 3, 5 empfangenen Messsignale M1, M2 und der von den Referenzdetektoren 4, 6 empfangenen Messsignale R1, R2 und anschließende Bildung der Quotienten Q1, Q2, Q3, Q4 ist notwendig, um nicht gasbedingte Änderungen der von den Einzeldetektoren 3, 4, 5, 6 wahrgenommenen Änderungen der Strahlungsintensität zu kompensieren, beispielsweise wegen veränderter Leistung der Infrarotstrahlungsquelle 1 oder veränderten Reflexionsverhaltens der Spiegel 16, 17. Hiervon werden Messdetektoren 3, 5 und Referenzdetektoren 4, 6 in gleicher Weise betroffen, und die Quotienten Q1, Q2, Q3, Q4 bleiben unverändert.
Vor der eigentlichen Gasmessung muss die Gasmessvorrichtung kalibriert werden. Hierzu wird die Gasmessvorrichtung zunächst mit Nullgas, vorzugsweise sauberer Luft oder Stickstoff, begast, und die Quotienten Q°1, Q°2, Q°3, Q°4 werden bestimmt. Der Einfachheit halber seien in diesem Fall Q°1 = Q°2 = Q°3 = Q°4 = 1 angenommen, d. h. dass vom Nullgas keine Strahlung im relevanten Wellenlängenbereich absorbiert wird, sondern sowohl die Messsignale (M1, M2) als auch die Messsignale (R1, R2) gleichermaßen unvermindert ihrer Intensität empfangen werden.
Anschließend wird die Gasmessvorrichtung mit einem Referenzgas begast. Für Methan wählt man üblicherweise eine Gaskonzentration von 40% UEG, d. h. 40% der unteren Explosionsgrenze. 100% UEG entsprechen bei Methan 5 Vol.% oder 50.000 ppm. Diese Gaskonzentration schwächt die von den Messdetektoren 3, 5 empfangenen Messsignale M1, M2 erfahrungsgemäß um 12% gegenüber den von den Referenzdetektoren 4, 6 empfangenen unbeeinflussten Messsignalen R1, R2. Für die Quotienten Q1, Q2, Q3, Q4 ergibt sich daher
Q1 = Q2 = Q3 = Q4 = (1 - 0.12)/1 = 0.88.
Ein Gasmessgerät gibt die Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 üblicherweise in Einheiten von UEG an, so dass die Kalibrierfaktoren Cal 1, Cal 2, Cal 3, Cal 4 hier bestimmt werden aus den Gleichungen
mit C1 = C2 = C3 = C4 = 40 in % UEG,
Q°1 = Q°2 = Q°3 = Q°4 = 1,
Q1 = Q2 = Q3 = Q3 = Q4 = 0.88.
Daraus ergibt sich
Cal 1 = Cal 2 = Cal 3 = Cal 4 = 333,33.
Wird die Gasmessvorrichtung später zur Überwachung und Bestimmung unbekannter Methangaskonzentrationen eingesetzt, beträgt die erlaubte Fehlergrenze normalerweise 10% vom Messwert, unterhalb von 40% UEG gilt ein Festwert von 4% UEG. Bei einer Überprüfung im Betrieb mit einem Referenzgas mit 40% UEG dürfen die Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 also zwischen 36% und 44% UEG liegen.
Angenommen sei nun eine Verschmutzung des Fensters 19 des Gehäuses 18 der Gasmessvorrichtung in der Art, dass für die von den Einzeldetektoren 3, 4, 5, 6 empfangenen Messsignale M1, M2, R1, R2 folgende Abnahme gegenüber früherer Messung ohne Verschmutzung zu verzeichnen ist:
M1 um 5%, M2 um 7%, R1 um 4%, R2 um 3%.
Dann ergibt sich für die Quotienten Q1, Q2, Q3, Q4:
Q1 = 0.95/0.96 = 0.989, Q2 = 0.95/0.97 = 0.979,
Q3 = 0.93/0.96 = 0.968, Q4 = 0.93/0.97 = 0.958,
für die Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 erhält man:
C1 = (1 - 0.989/1).333,33 = 3.66% UEG,
C2 = (1 - 0.979/1).333,33 = 6.99% UEG,
C3 = (1 - 0.968/1).333,33 = 10.66% UEG,
C4 = (1 - 0.958/1).333,33 = 13.99% UEG
und für den Mittelwert C:
C = 8.82% UEG.
Damit liegen die Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 nicht sämtlich im Toleranzbereich von 8.82% UEG ± 4% UEG. Die Berechnung des Mittelwertes C als Messwert für die Gaskonzentration macht hier also keinen Sinn, statt dessen sollte eine Störungsmeldung erfolgen.

Claims (13)

1. Gasmessvorrichtung zur Konzentrationsbestimmung eines Gases mit
einer Messsignale aussendenden Infrarotstrahlungsquelle (1),
einem aus zwei einander gegenüberliegenden Messdetektoren (3, 5) und aus zwei einander gegenüberliegenden Referenzdetektoren (4, 6) bestehenden, die Messsignale empfangenden Quadrantendetektor,
einem pyramidenförmigen Strahlteiler (7), der die Messsignale der Infrarotstrahlungsquelle (1) auf die zwei Messdetektoren (3, 5) und die zwei Referenzdetektoren (4, 6) aufteilt,
ersten identischen Infrarotfiltern (8, 10) mit denen die Messdetektoren (3, 5) bestückt sind,
zweiten identischen Infrarotfiltern (9, 11), mit denen die Referenzdetektoren (4, 6) bestückt sind,
einem die Infrarotstrahlungsquelle (1), den Strahlteiler (7) und den Quadrantendetektor umfassenden Gehäuse (18) mit einem Fenster (19) und
einem Spiegel (17), der das durch das Fenster (19) aus dem Gehäuse (18) austretende Licht der Infrarotstrahlungsquelle (1) durch das Fenster (19) in das Gehäuse (18) auf den Strahlteiler (7) wirft.
2. Gasmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Einzeldetektoren (3, 4, 5, 6) pyroelektrische Detektoren sind.
3. Gasmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass damit die Konzentration von Methan bestimmt wird.
4. Gasmessvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmissionsbereich der Infrarotfilter (8, 10) bei (3,3 ± 0,1) Mikrometer liegt.
5. Gasmessvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmissionsbereich der Infrarotfilter (9, 11) bei (3,9 ± 0,1) Mikrometer liegt.
6. Gasmessverfahren zur Konzentrationsbestimmung eines Gases durch Infrarotabsorption der von einer Infrarotstrahlungsquelle ausgehenden und von einem Quadrantendetektor, bestehend aus zwei Mess- und zwei Referenzdetektoren, empfangenen Messsignale, dadurch gekennzeichnet, dass aus den von den Messdetektoren (3, 5) empfangenen Messsignalen (M1, M2) und den von den Referenzdetektoren (4, 6) empfangenen Messsignalen (R1, R2) die Quotienten
gebildet werden und zur Bestimmung der Gaskonzentration herangezogen werden.
7. Gasmessverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Quotienten Q1, Q2, Q3, Q4 durch Normierung die Gaskonzentrationen
hervorgehen,
wobei sich die Quotienten Q°1, Q°2, Q°3, Q°4 auf eine Nullgasmessung beziehen und Cal 1, Cal 2, Cal 3, Cal 4 Kalibrierfaktoren sind, die über die Messung an einem Referenzgas bestimmt werden.
8. Gasmessverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitabständen ermittelt werden.
9. Gasmessverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei sämtlichen Werten der Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs ein Wert für den Median bestimmt wird und bei mindestens einem Wert der Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 außerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs ein Warnsignal abgegeben wird.
10. Gasmessverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei sämtlichen Werten der Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs der Mittelwert
C = 0.25 (C1 + C2 + C3 + C4)
gebildet wird und bei mindestens einem Wert der Gaskonzentrationen C1, C2, C3, C4 außerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs ein Warnsignal abgegeben wird.
11. Gasmessverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass damit die Konzentration von Methan bestimmt wird.
12. Gasmessverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Nullgasmessung als Nullgas saubere Luft oder Stickstoff verwendet wird.
13. Gasmessverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Referenzgas Methan mit einer Konzentration von 40% UEG verwendet wird.
DE10005923A 2000-02-10 2000-02-10 Infrarotoptische Gasmessvorrichtung und Gasmessverfahren Expired - Fee Related DE10005923C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005923A DE10005923C2 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Infrarotoptische Gasmessvorrichtung und Gasmessverfahren
GB0102463A GB2364378B (en) 2000-02-10 2001-01-31 Infrared optical gas measuring device and gas measuring process
US09/773,721 US6583417B2 (en) 2000-02-10 2001-02-01 Infrared optical gas-measuring device and gas-measuring process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005923A DE10005923C2 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Infrarotoptische Gasmessvorrichtung und Gasmessverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005923A1 DE10005923A1 (de) 2001-08-23
DE10005923C2 true DE10005923C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=7630469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005923A Expired - Fee Related DE10005923C2 (de) 2000-02-10 2000-02-10 Infrarotoptische Gasmessvorrichtung und Gasmessverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6583417B2 (de)
DE (1) DE10005923C2 (de)
GB (1) GB2364378B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6943678B2 (en) 2000-01-24 2005-09-13 Nextreme, L.L.C. Thermoformed apparatus having a communications device
AU2003209009A1 (en) * 2002-02-05 2003-09-02 Detector Electronics Corporation Method and apparatus for open-path gas detection
US7100423B2 (en) * 2003-09-04 2006-09-05 Midwest Research Institute Method and apparatus for monitoring particles in a flowing gas
US20050195087A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Thompson Holly R. Air-in-line detector with warning device
JP4438527B2 (ja) * 2004-06-18 2010-03-24 ソニー株式会社 情報管理方法、情報再生装置および情報管理装置
US7334482B2 (en) * 2004-07-20 2008-02-26 Martin Lehmann Method of monitoring pressure of a gas species and apparatus to do so
US7222537B2 (en) * 2004-07-20 2007-05-29 Martin Lehmann Method of monitoring pressure of a gas species and apparatus to do so
US20060202122A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Gunn Scott E Detecting gas in fluids
US8785857B2 (en) 2011-09-23 2014-07-22 Msa Technology, Llc Infrared sensor with multiple sources for gas measurement
CN203149147U (zh) 2013-04-03 2013-08-21 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 光学器件及光模块
CN103500770B (zh) * 2013-10-23 2016-08-24 中北大学 一种多气体检测的红外气体传感器
CN105973831A (zh) * 2016-06-30 2016-09-28 电子科技大学 一种四通道测量气体成分的热释电红外探测器
CN106501482B (zh) * 2016-10-19 2019-08-09 山东罗伯特能源装备有限公司 一种便携式可燃气体检测仪的数据显示方法
CN106501177B (zh) * 2016-10-19 2019-10-18 山东罗伯特能源装备有限公司 一种便携式可燃气体检测仪的指示装置及其显示方法和指示方法
DE102016012970A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens einer Gaskomponente in einem Atemgasgemisch
DE102018218228A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 E + E Elektronik Ges.M.B.H. Optischer Gassensor und Verfahren zur Bestimmung einer Gaskonzentration mit einem optischen Gassensor
DE102019111563A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Hamilton Medical Ag Gegen mechanische Störeinflüsse kompensierter Mehrkanal-IR-Gassensor
DE102021128460A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-12 Dräger Safety AG & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Gases, insbesondere eines Kohlenwasserstoffs
CN116645803B (zh) * 2023-07-26 2023-10-03 西安科鹏机电设备有限公司 基于物联网实现气体防爆的设备管理方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623345A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur selektiven messung der konzentrationen von ir- bis uv-strahlung absorbierenden gasfoermigen und/oder fluessigen komponenten in gasen und/oder fluessigen substanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4915489A (en) * 1988-08-01 1990-04-10 Robert Minko Prism with internal reflector
DE4113795C1 (en) * 1991-04-25 1992-12-17 Krone Ag, 1000 Berlin, De Optical light beam distributor for fibre=optic network - has beam deflector in form of truncated equilateral pyramid between input dispensing optics and output focusing optics
DE4301457A1 (de) * 1993-01-21 1994-08-04 E T R Elektronik Technologie R Detektor für brennbare Gase insbesondere Methan
DE4133481C2 (de) * 1991-10-09 1994-08-11 Ultrakust Electronic Gmbh Multispektralsensor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478219A (en) * 1968-01-17 1969-11-11 Bendix Corp Optical prism with multiple photocells
DE2438294B2 (de) * 1974-08-09 1977-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Infrarotgasanalysator
US4740682A (en) * 1986-07-23 1988-04-26 Michael Frankel Optical tracking, focusing, and information receiving device including a pyramidal light splitter
US5078473A (en) * 1989-03-23 1992-01-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Pyramid beam splitter
US5309921A (en) * 1992-02-11 1994-05-10 Spectrum Medical Technologies Apparatus and method for respiratory monitoring
US5942755A (en) * 1997-02-19 1999-08-24 Dragerwerk Ag Infrared optical gas-measuring system
DE19713928C1 (de) * 1997-04-04 1998-04-09 Draegerwerk Ag Meßvorrichtung zur Infrarotabsorption
US5977546A (en) * 1997-05-13 1999-11-02 Carlson; Lee Richard Self normalizing radiant energy monitor and apparatus for gain independent material quantity measurements
US5965887A (en) * 1997-08-12 1999-10-12 Datex-Ohmeda, Inc. Method and apparatus for monitoring maintenance of calibration condition in respiratory gas spectrometer
DE19835335C1 (de) * 1998-08-05 1999-11-25 Draeger Sicherheitstech Gmbh Infrarotoptischer Gassensor
US6165347A (en) * 1999-05-12 2000-12-26 Industrial Scientific Corporation Method of identifying a gas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623345A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur selektiven messung der konzentrationen von ir- bis uv-strahlung absorbierenden gasfoermigen und/oder fluessigen komponenten in gasen und/oder fluessigen substanzen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4915489A (en) * 1988-08-01 1990-04-10 Robert Minko Prism with internal reflector
DE4113795C1 (en) * 1991-04-25 1992-12-17 Krone Ag, 1000 Berlin, De Optical light beam distributor for fibre=optic network - has beam deflector in form of truncated equilateral pyramid between input dispensing optics and output focusing optics
DE4133481C2 (de) * 1991-10-09 1994-08-11 Ultrakust Electronic Gmbh Multispektralsensor
DE4301457A1 (de) * 1993-01-21 1994-08-04 E T R Elektronik Technologie R Detektor für brennbare Gase insbesondere Methan

Also Published As

Publication number Publication date
GB2364378B (en) 2002-04-24
GB2364378A (en) 2002-01-23
DE10005923A1 (de) 2001-08-23
US20010015408A1 (en) 2001-08-23
US6583417B2 (en) 2003-06-24
GB0102463D0 (en) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005923C2 (de) Infrarotoptische Gasmessvorrichtung und Gasmessverfahren
DE19713928C1 (de) Meßvorrichtung zur Infrarotabsorption
DE19611290C2 (de) Gassensor
DE3345851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines transparenten Gegenstandes
EP0099023B1 (de) Remissionsmesskopf
DE102012007030C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen Aufnahme eines Absorptionsspektrums eines Fluids
EP3521810A1 (de) Analysegerät zur bestimmung von feinstaub
EP0536727B1 (de) Multispektralsensor
EP0660923B1 (de) Phototermischer sensor
DE2721891A1 (de) Stabiles zweikanalspektrometer mit einzelfilter
EP2520924A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Verbesserung der Signalauflösung bei der Gasabsorptionsspektroskopie
DE4102146C1 (en) Rain and dirt sensor for motor vehicle windscreen - uses light source below or at inner side of pane and light measurer at top or outside
EP0210263B1 (de) Vorrichtung zur optischen ermittlung von gestaltsfehlern niedriger ordnung
DE60211986T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lichtdurchlässigkeit von Linsen
DE3541165A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung von konzentrationsaenderungen in stoffgemischen
DE3208737A1 (de) Optisches mehrstrahl-gasmessgeraet
DE3211725A1 (de) Detektor zur verwendung in optischen messgeraeten
DE19716061C1 (de) Infrarotoptisches Gasmeßsystem
EP0952441A1 (de) Verfahren zum Ableiten sonnenangeregten Fluoreszenzlichts aus Strahldichtemessungen und Einrichtungen zum Durchführen des Verfahrens
DE3149709A1 (de) Infrarot-dickenmessvorrichtung
DE3917571C2 (de)
DE2744168B2 (de) Magnetoptisches Spektralphotometer
DE19816359A1 (de) Fasersensor zum Erkennen von Oberflächenstrukturen
CH571750A5 (en) Photoelectricccc aerosol or smoke detector - second photo cell receives reflected light from prism surface to compensate for contamination
DE3307133C2 (de) Infrarotemissions-Gasanalysator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER SAFETY AG & CO. KGAA, 23560 LUEBECK, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee