DE10004544A1 - Datenträgerkarte - Google Patents

Datenträgerkarte

Info

Publication number
DE10004544A1
DE10004544A1 DE2000104544 DE10004544A DE10004544A1 DE 10004544 A1 DE10004544 A1 DE 10004544A1 DE 2000104544 DE2000104544 DE 2000104544 DE 10004544 A DE10004544 A DE 10004544A DE 10004544 A1 DE10004544 A1 DE 10004544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
card body
data carrier
card
card according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000104544
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schuhmacher
Frank Bormann
Dirk Fischer
Lothar Fannasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE2000104544 priority Critical patent/DE10004544A1/de
Publication of DE10004544A1 publication Critical patent/DE10004544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/10Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards
    • G06K19/16Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means at least one kind of marking being used for authentication, e.g. of credit or identity cards the marking being a hologram or diffraction grating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0033Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with cards or other card-like flat carriers, e.g. flat sheets of optical film
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0065Recording, reproducing or erasing by using optical interference patterns, e.g. holograms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Es wird eine Datenträgerkarte mit einem Kartenkörper und mindestens einem in einem Oberflächenbereich des Kartenkörpers angeordneten holographischen Datenspeicher vorgestellt, bei der erfindungsgemäß der Datenspeicher als modularer Datenspeicherbaustein ausgebildet ist, der nach Herstellung eines Kartenkörperrohlings in eine im Kartenkörperrohling ausgesparte Ausnehmung (2) eingesetzt ist. Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung ist es möglich, die notwendigen Kartenkörper im Spritzgussverfahren oder Laminierverfahren bei höheren Temperaturen herzustellen und den holographischen Datenspeicherbaustein, der getrennt gefertigt wird, nach Herstellung des Kartenkörperrohlings in die Datenträgerkarte zu implementieren.

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenträgerkarte mit einem Kartenkörper und minde­ stens einem in einem Oberflächenbereich des Kartenkörpers angeordneten op­ tischen, insbesondere holographischen Datenspeicher.
Aus der DE 42 42 247 C2 ist eine optische Datenträgerkarte bekannt, bei der die Datenspeicherung ähnlich wie bei einer Compact Disc (CD-ROM) bitweise erfolgt. Die Speicherkapazität dieser optischen Datenträgerkarten ist auf ca. 6 Megabyte beschränkt. Die dabei erzielbare Datenübertragungsrate für das Schreiben und Auslesen der Daten ist auf 30-50 Kbit/s begrenzt.
Wesentlich höhere Datenmengen und Übertragungsraten sind mit holographi­ schen Datenspeichern zu erzielen. Eine derartige gattungsgemäße holographi­ sche Datenträgerkarte ist aus der Patentanmeldung PCT/HU 99/00035 be­ kannt. Die in dieser Schift offenbarte Datenträgerkarte besteht auch einem Datenträgerkörper aus geeignetem Kunststoffmaterial wie beispielsweise Poly­ carbonat oder PVC. Auf diesen Datenträgerkartenkörper ist einseitig eine Re­ flektionsfolie aufgetragen, welche in Abhängigkeit bestimmter Wellenlängen auftreffender Lichtwellen reflektierend oder durchlässig wirkt. Über dieser re­ flektierenden Schicht wiederum ist der eigentliche holographische Datenspei­ cher in Form einer polarisationsempfindlichen Polymerfolie angeordnet.
Die Speicherung von Daten auf einer derartig aufgebauten optischen Spei­ cherkarte erfolgt mit Hilfe einer geeigneten Schreibvorrichtung, welche mit Hilfe von Laserstrahlen Informationen innerhalb der Datenspeicherfolie einbringt. Zu diesem Zweck wird der verwendete Laserstrahl in einen Signal- und einen Re­ ferenzstrahl aufgeteilt, wobei durch ein geeignetes LCD-Display (Spatial Light Modulator = SLM) den Signalstrahl eine Dateninformation in Form eines Musters aufgeprägt wird. Treffen Referenzstrahl und Signalstrahl auf die hologra­ phische Speicherschicht und werden dort zur Überlagerung gebracht, so er­ zeugen sie dort ein Interferenzmuster. Durch Ausrichtung der molekularen Di­ pole ändert sich der Brechungsindex in der Speicherschicht entsprechend der einfallenden Lichtverteilung, so daß ein Brechungsindexgitter entsteht. Dieses Brechungsindexgitter ist durch das Einschreiben mit Hilfe einer geeigneten La­ serbestrahlung innerhalb der optischen Speicherschicht festgehalten. Dabei kann die Einspeicherung unlöschbar oder wiederbeschreibbar erfolgen.
Wird ein derartiges Brechungsindexgitter mit einer Laserstrahl-Referenzwelle bestrahlt, so kann das gespeicherte Bitmuster rekonstruiert werden, wodurch die in der optischen Speicherschicht festgehaltene Information wieder zur Ver­ fügung steht.
Je nach Eigenschaft der verwendeten Referenzstrahlen, welche hinsichtlich Winkel und Phasenlage variieren können, lassen sich eine Vielzahl von gespei­ cherten Daten, die in übereinander liegenden Schichten innerhalb der opti­ schen Speicherschicht abgelegt sind, aus dem Speichermedium wieder her­ auslesen.
Da die Materialeigenschaften von holographischen Speichermedien von den überlicherweise für Datenträgerkarten verwendeten Materialien verschieden sind ist die Herstellung von Datenträgerkarten mit holographischen Speichme­ dien.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Datenträgerkarte mit ei­ nem holographischen Daternspeicher zu schaffen, die einfach und zuverlässig aufgebaut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 offenbarte technische Lehre gelöst.
Diese sieht vor, den holographischen Datenspeicher als modularen Datenspei­ cherbaustein auszubilden, der nach Herstellung eines Kartenkörperrohlings in eine im Kartenkörper ausgesparte Ausnehmung eingesetzt ist. Ein derartiger Aufbau ermöglicht es erstmals, die Datenträgerkarte und den optischen Daten­ speicher in getrennten Herstellungsprozessen ZU produzieren, wobei die Her­ stellung der Kartenkörperrohlinge in ansich bekannter und kostengünstiger Weise durch übliche Standardverfahren, wie beispielsweise Spritzgussverfah­ ren oder Laminierverfahren, durchgeführt werden kann. Derartige Verfahren ar­ beiten abhängig vom verwendeten Material mit Temperaturen im Bereich von 120 bis 300 Grad Celsius. Die aus dem Stand der Technik bekannten opti­ schen Speicherschichten verlieren jedoch bereits bei einer Temperatur von 80 Grad Celsius ihre Fähigkeit, die in den Speicher eingeschriebenen Daten zu si­ chern. Somit lassen sich die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von Datenträgerkarten ohne die technische Lehre des Anspru­ ches 1 nicht für die aus dem Stand der Technik bekannten Karten nutzen.
Weitere spezielle Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich zusammen mit der technischen Lehre des Anspruches 1 aus den Merk­ malen der Unteransprüche.
So besteht ein besonders vorteilhafter Aufbau des modularen Datenspeicher­ bausteines darin, auf eine transparente Trägerschicht mindestens ein hologra­ phisch beschreibbares und lesbares Speicherelement anzuordnen. Das Trä­ gerelement erleichtert hierbei sowohl die Handhabung bei der Herstellung des modularen Datenspeicherbausteines als auch den Einbau des Datenspeicher­ bausteines in den vorbereiteten Kartenkörperrohling.
Als Speicherelemente haben sich fotorefraktive Kristalle, Flüssigkristalle oder Fotopolymere (z. B. Polymerfilme aus thermoplatischem Kunststoff - PP, PET, PC, PVC) als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Zum Schutz des auf der Trägerschicht aufgebrachten Speicherelementes kann dieses an seiner der transparenten Trägerschicht abgewandten Seite mit einer transparenten oder reflektierenden Vergussmasse abgedeckt sein. Die reflek­ tierende oder nicht reflektierende Eigenschaft der Vergussmasse hängt davon ab, ob der Dateneintrag und das Datenauslesen mit Hilfe der Laserbestrahlung im Durchlichtverfahren oder im Reflektionsverfahren durchgeführt wird. Beide Verfahren sind im Stand der Technik bekannt und werden je nach speziellen Erfordernissen an die Datenträgerkarten und deren Peripheriegeräte, in denen diese Verwendung finden, angewandt.
Die Stabilität des modularen Datenspeicherbausteines kann zum einen dadurch gesteigert werden, daß in die Vergussmasse um das Speicherelement umlau­ fend, ein Schutzrahmen beispielsweise aus Kupfer eingebettet wird, eine alter­ native Möglichkeit ist dadurch gegeben, daß der modulare Datenträgerbaustein ein Tragelement mit einer Durchgangsöffnung aufweist, wobei das Spei­ cherelement in der Durchgangsbohrung angeordnet ist und Tragelement und Speicherelement von der transparenten Trägerschicht zur Außenseite über­ deckt sind, sobald der modulare Datenträgerbaustein in die Datenträgerkarte implementiert ist.
Es hat sich darüber hinaus als besonders vorteilhaft erwiesen, den Aufbau des modularen Datenträgerbausteines in seinen Abmessungen so zu wählen, daß er in der Art von Chipmodulen, wie sie bei herkömmlichen Datenträgerkarten Verwendung finden, in derartige Karten implementiert werden können. Zu die­ sem Zweck weist die im Kartenkörperrohling ausgesparte Ausnehmung eine Sacklochkavität mit einer im seitlichen Randbereich angeordneten Auflage­ schulter für den Speicherbaustein auf. Die Ausnehmung besitzt auf diese Wei­ se zwei unterschiedlich tiefe Bereiche innerhalb des Kartenkörperrohlings, so daß zum einen auch dickere Speicherelemente Verwendung finden können, andererseits eine unproblematische Festlegung des modularen Speicherbau­ steines auf der vorzugsweise umlaufenden Schulter der Ausnehmung vorge­ nommen werden kann. Diese spezielle Implementierung des modularen Da­ tenträgerbausteines in einem geeigneten Kartenkörperrohling wird im folgenden im Rahmen einer ausführlichen Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1: eine Querschnittsdarstellung durch eine erste Ausgestaltungs­ variante der erfindungsgemäßen Datenträgerkarte,
Fig. 2: eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsvariante und
Fig. 3: eine Querschnittsdarstellung einer dritten Ausgestaltungsvariante.
Die in Fig. 1 dargestellte Datenträgerkarte weist einen Kartenkörper 1 auf, der aus Kunststoff besteht und vorteilhafterweise im Spritzgussverfahren oder im Laminierverfahren hergestellt wird. Der Kartenkörper 1 besitzt eine Ausneh­ mung 2, in die ein modularer Datenspeicherbaustein 3 eingesetzt ist. Der Da­ tenspeicherbaustein 3 besteht aus einer transparenten Trägerschicht 4 und ei­ nem an der dem Kartenkörper 1 zugewandten Unterseite der Trägerschicht 4 angeordneten holographischem Speicherelement 5. In das holographische Speicherelement 5 können durch Laserbelichtung Daten eingespeichert und die eingespeicherten Daten ebenfalls durch Laserbestrahlung wieder ausgele­ sen werden. Das Speicherelement 5 kann auch unterschiedlichen Materialien bestehen, vorteilhafterweise ist es ein fotorefraktiver Kristall, ein Flüssigkristall oder ein Fotopolymer.
Aus der Fig. 1 ist darüber hinaus ersichtlich, daß das holographische Speicher­ element 5 an seiner der Trägerschicht 4 abgewandten Unterseite durch eine Vergussmasse 6 abgedeckt ist. Die Vergussmasse bildet einen Vergusshügel und schützt das Speicherelement 5 vor und nach dem Einsetzen in den Kar­ tenkörper 1. Der Vergusshügel der Vergussmasse 6 ist so ausgebildet, daß in Bezug auf die Trägerschicht 4 ein üblicherweise umlaufender Streifen frei bleibt, der als Auflagerfläche 7 zur Festlegung des modularen Speicherbau­ steines 3 in der Ausnehmung 2 des Kartenkörpers 1 dient. Um an der Seite der Trägerschicht 4 nach dem Einsetzen des Datenspeicherbausteines 3 eine ein­ heitliche Oberfläche mit dem übrigen Kartenkörper 1 zu erzielen, ist der Kar­ tenkörper 1 ebenfalls mit einer transparenten Schutzschicht 8 überzogen, die sich wie in der Fig. 1 dargestellt, auch auf der Unterseite des Kartenkörpers 1 befinden kann. Die Schutzschicht kann aus Polycarbonat, PET, PETG, Poly­ propylen, PMMA oder anderen Kunststoffen bestehen. Sie hat üblicherweise eine Stärke von 40 bis 200 µm. Der Kartenkörper 1 selbst weist eine Stärke von 300 bis 840 µm auf.
In der Fig. 2 ist eine zweite Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Datenträgers im Querschnitt dargestellt. Auch hier weist der Kartenkörper 1 ei­ ne Ausnehmung 2 auf, in die ein modularer Datenspeicherbaustein 3 einge­ setzt ist. Der Aufbau des modularen Datenspeicherbausteines 3 unterscheidet sich von derjenigen Ausgestaltungsvariante der Fig. 1 dadurch, daß an der Unterseite der Trägerschicht 4 umlaufend um das Speicherelement 5 ein Schutzrahmen 9 angeordnet ist, der vorzugsweise aus Kupfer besteht. Der Schutzrahmen 9 ist an der Trägerschicht 4 befestigt in seiner Höhenausdeh­ nung geringfügig größer als die Höhe des Speicherelementes 5. Der gesamte Innenraum des Schutzrahmens 9 ist in den Bereichen, in der sich nicht das Speicherelement 5 befindet, analog der Fig. 1 ebenfalls mit einer Verguss­ masse 6 ausgefüllt. Der Aufbau des in der Fig. 2 dargestellten modularen Da­ tenspeicherbausteines 3 ist gegenüber der Variante der Fig. 1 aufgrund des zusätzlichen Schutzrahmens widerstandsfähiger gegen äußere Beschädigun­ gen, wie sie während des Herstellungsprozesses des modularen Datenspei­ cherbausteines 3 und während der Bestückung der Ausnehmung 2 des Karten­ körpers 1 mit dem Datenspeicherbaustein auftreten können.
In der Fig. 3 ist eine weitere Bauvariante des modularen Datenspeicherbau­ steines 3 dargestellt. Hierbei befindet sich unterhalb der Trägerschicht 4 ein weiteres Tragelement 10, welches eine Durchgangsbohrung (Durchgangsöff­ nung, Durchgangsfräsung) 11 aufweist, die in ihren Querschnittsabmessungen der Größe des Speicherelementes 5 entspricht. Durch das zusätzliche Trage­ lement 10 wird der Datenspeicherbaustein 3 zusätzlich stabilisiert, wobei der in der Fig. 3 ebenfalls vorhandene Schutzrahmen 9 am Tragelement 10 festgelegt ist. Der Innenraum des Schutzrahmens 9 um das Speicherelement 5 herum ist wiederum mit einer Vergussmasse 6 ausgefüllt.
Aus der Fig. 3 ist darüber hinaus ersichtlich, daß die Ausnehmung 2 im Karten­ körper eine umlaufende Schulter 12 aufweist, auf der die Außenkante des Tragelementes 10 aufliegt. Durch die Auflageschulter 12 kann der modulare Da­ tenspeicherbaustein 3 auf besonders einfache Weise innerhalb der Aus­ nehmung 2 des Kartenkörpers 1 festgelegt werden. Aus der Fig. 3 ist auch zu ersehen, daß der Kartenkörper 1 an seiner Ober- und Unterseite wiederum durch transparente Schutzschichten 8 gegen äußere Einflüsse geschützt ist.
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Vergussmasse 6 kann sowohl transparent sein als auch für die Laserbestrahlung des Speicherelementes 5 undurchlässig. Die Art der Vergussmasse hängt im wesentlichen davon ab, welche Technik bei der Datenspeicherung und dem Auslesen der Daten aus dem Speicherelement 5 genutzt werden, da sowohl die Durchleuchtung des Speicherelementes 5 als auch die Reflektionsmethode, bei der der auftreffende Laserstrahl innerhalb verschiedener Schichten des Speicherelementes reflektiert wird, im Stand der Technik genutzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Kartenkörper
2
Ausnehmung
3
modularer Datenspeicherbaustein
4
Trägerschicht
5
Speicherelement
6
Vergussmasse
7
Auflagefläche
8
Schutzschicht
9
Schutzrahmen
10
Tragelement
11
Durchgangsbohrung
12
Auflageschulter

Claims (12)

1. Datenträgerkarte mit einem Kartenkörper und mindestens einem in einem Oberflächenbereich des Kartenkörpers angeordneten holo­ graphischen Datenspeicher, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher als modularer Datenspeicherbaustein (3) ausge­ bildet ist, der nach Herstellung eines Kartenkörperrohlings (1) in eine im Kartenkörperrohling (1) ausgesparte Ausnehmung (2) eingesetzt ist.
2. Datenträgerkarte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der modulare Datenspeicherbaustein (3) eine transparente Träger­ schicht (4) aufweist, auf der mindestens ein holographisch be­ schreibbares und lesbares Speicherelement (5) angeordnet ist.
3. Datenträgerkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement (5) ein fotorefraktiver Kristall ist.
4. Datenträgerkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement ein Flüssigkristall ist.
5. Datenträgerkarte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement ein Fotopolymer ist.
6. Datenträgerkarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement ein thermoplastischer Kunststoff ist.
7. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement (5) an seiner der transparenten Trägerschicht (4) abgewandten Seite mit einer transparenten Vergussmasse (6) abgedeckt ist.
8. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherelement an seiner der transparenten Trägerschicht (4) abgewandten Seite mit einer reflektierenden Vergussmasse (6) ab­ gedeckt ist.
9. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vergussmasse (6) um das Speicherelement (5) herum ein umlaufender Schutzrahmen (9) eingebettet ist.
10. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der modulare Speicherbaustein (3) ein Tragelement (10) mit einer Durchgangsbohrung (11) aufweist, wobei das Speicherelement (5) in der Durchgangsbohrung (11) angeordnet ist und Tragelement (10) und Speicherelement (5) von der transparenten Trägerschicht (4) zur Außenseite der Datenträgerkarte (1) hin überdeckt sind.
11. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Kartenkörper (1) ausgesparte Ausnehmung (2) eine Sacklochkavität mit einer im seitlichen Randbereich angeordneten Auflageschulter (12) für den Speicherbaustein (3) ist.
12. Datenträgerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kartenkörper (1) ausgesparte Ausnehmung (2) als Durch­ gangsbohrung mit einer im seitlichen Randbereich angeordneten Auflageschulter (12) für den Speicherbaustein (3) ausgebildet ist.
DE2000104544 2000-02-02 2000-02-02 Datenträgerkarte Withdrawn DE10004544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104544 DE10004544A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Datenträgerkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104544 DE10004544A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Datenträgerkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004544A1 true DE10004544A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104544 Withdrawn DE10004544A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 Datenträgerkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004544A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002979A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit optisch variablem sicherheitselement
WO1998002849A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Austria Card Plastikkarten Und Ausweissysteme Gesellschaft M.B.H. Datenträger mit einem modul und einem hologramm
DE19735293A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002979A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Gao Ges Automation Org Wertpapier mit optisch variablem sicherheitselement
WO1998002849A1 (de) * 1996-07-15 1998-01-22 Austria Card Plastikkarten Und Ausweissysteme Gesellschaft M.B.H. Datenträger mit einem modul und einem hologramm
DE19735293A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697146B1 (de) Datenträger mit mittels laserstrahl eingeschriebenen kennzeichnungen und verfahren zu seiner herstellung
DE69931506T2 (de) Vergängliches Medieninformations-Speichereinrichtung
DE3854696T2 (de) Optische Speicherkarten.
DE69118409T2 (de) Gehäuse für einen optischen Datenträger
DE3852907T2 (de) Karte mit einem Datenspeicher aus ferroelektrischen Flüssigkristallen.
DE69927291T2 (de) Verfahren zur validierung elektronischer wertkarten und digitaler ausweise unter benutzung eines optischen speichers
DE4243987C2 (de) Ausweiskarten mit visuell sichtbarem Echtheitsmerkmal
DE69227175T2 (de) Aufzeichnungsträger für ein optisches Informationssystem mit eingebettetem Identifikationskode
DE3789762T2 (de) Löschbares optisches Datenspeichermedium mit einer eingebetteten Servospur und einer unterflächigen Aufnahmeschnittstelle.
DE3215978A1 (de) Optisches datenspeichermedium und verfahren zu seiner herstellung
DE8904215U1 (de) Magnetoptische Datenkarte
WO2001004905B1 (de) Plattenförmiger optischer datenträger
DE3200661A1 (de) "magneto-optischer speicher"
DE3125717C2 (de) Reflektierendes Datenspeicher- und Aufzeichungsmedium
DE68915630T2 (de) Medium für optische Scheiben.
WO2007028510A1 (de) Speichermedium für vertrauliche informationen
DE69222569T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
EP1894193B1 (de) Optischer datenspeicher, dessen herstellung und verwendung
EP1090373B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zu seiner herstellung
DE60008031T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger
DE10004544A1 (de) Datenträgerkarte
DE69026762T2 (de) Optisches Speichermedium
DE3229573A1 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial, informationstraeger und verfahren zum herstellen eines optischen aufzeichnungsmaterials
DE60310265T2 (de) Verwendung eines doppeltschichtigen photolithographischen resists als neues material für optische speicherung
EP1459301B1 (de) Optischer datenspeicher und verfahren zur speicherung von daten in einem optischen datenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

8141 Disposal/no request for examination