DE10004510A1 - Method to operate vehicle heater; involves operating fan for adjustable time, or using temperature controller based on temperature difference between heat exchanger and control temperature - Google Patents

Method to operate vehicle heater; involves operating fan for adjustable time, or using temperature controller based on temperature difference between heat exchanger and control temperature

Info

Publication number
DE10004510A1
DE10004510A1 DE10004510A DE10004510A DE10004510A1 DE 10004510 A1 DE10004510 A1 DE 10004510A1 DE 10004510 A DE10004510 A DE 10004510A DE 10004510 A DE10004510 A DE 10004510A DE 10004510 A1 DE10004510 A1 DE 10004510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heater
heat exchanger
temperature sensor
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10004510A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10004510B4 (en
Inventor
Michael Haefner
Andreas Alber
Uwe Kohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE10004510A priority Critical patent/DE10004510B4/en
Publication of DE10004510A1 publication Critical patent/DE10004510A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10004510B4 publication Critical patent/DE10004510B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2206Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners controlling the operation of burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/2243Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters manual operation, e.g. remote control or timer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2265Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the quantity of heat produced by the heater

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

The method involves switching on a fan for an adjustable time, preferably using a time switch, when the heater (1) is started automatically or by a controller. Alternatively, the valve operation of the fan may be maintained by a temperature-controller for the length of an over-temperature of a heat exchanger, with respect to a set temperature of a control temperature sensor. The over-temperature of the heat exchanger is determined by comparing the temperature between the heat exchanger and the control temperature sensor. The fan is operated as long as there is a temperature difference. An Independent claim is included for a heater that can be operated using the method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines mit Flüssigbrennstoff betrie­ benen Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zu­ heizers oder einer Standheizung, mit einem Gebläse, einem Wärmetauscher und einem internen Regeltemperaturfühler für eine Regelung des Heizgeräts durch ein Steuergerät, wobei das Gebläse in Betrieb genommen wird.The invention relates to a method for operating a Heater, especially one operated with liquid fuel benen air heater of a motor vehicle in the form of a heater or an auxiliary heater, with a blower, a Heat exchanger and an internal control temperature sensor for regulation of the heater by a control unit, the Blower is put into operation.

Bei Heizgeräten der vorgenannten Art mit internem Regeltempe­ raturfühler für den Einsatz im Umluftbetrieb wird bekannter­ maßen grundsätzlich ein Zwangsstart durchgeführt, wobei das Gebläse bei einer Ausregelung im Ventilierbetrieb zur Belüf­ tung des internen Temperaturfühlers permanent läuft. Das Ge­ bläse läuft auch dann, wenn der Wärmetauscher bereits kalt ist und sich auf Umgebungstemperaturniveau befindet. Das Ge­ bläse läuft solange, bis ein Regelstart infolge eines Tempe­ raturabfalls durchgeführt wird, oder das Heizgerät ausge­ schaltet wird. Das permanent laufende Gebläse eines "scharf gemachten" bzw. stand-by-betriebenen Heizgeräts beeinträch­ tigt nicht nur den Geräuschkomfort, sondern verbraucht auch elektrische Energie und belastet insbesondere bei einem Kraftfahrzeug-Heizgerät die Fahrzeugbatterie. Zusätzlich ver­ ringert sich die Lebensdauer des Heizgeräts durch Verschleiß am Gebläsemotor.For heaters of the aforementioned type with an internal control temperature Temperature sensors for use in recirculation mode are becoming more popular measured a forced start, whereby the Blower for ventilation in ventilation mode the internal temperature sensor is running continuously. The Ge the blower also runs when the heat exchanger is already cold and is at the ambient temperature level. The Ge blower runs until a control start due to a temp raturabfalls is performed, or the heater is switched. The permanently running fan of a "sharp made "or stand-by operated heater not only improves noise comfort, but also consumes electrical energy and is particularly stressful for one Motor vehicle heater the vehicle battery. In addition ver the life of the heater is reduced due to wear on the blower motor.

Ein Zwangsstart bedeutet, daß das Heizgerät grundsätzlich beim Einschalten (Dauerplus am Einschaltsignal) unabhängig von der Umgebungstemperatur bzw. unabhängig von der Notwen­ digkeit zum Heizbetrieb einen kompletten Warmstart mit Zün­ dung des Brennstoffluftgemisches durchführt und in den Regel­ betrieb übergeht. Erst im Regelbetrieb kann das Heizgerät aufgrund der Umgebungstemperatur durch einen Soll-/Istwert- Vergleich ausregeln.A forced start means that the heater basically independent when switching on (permanent plus on switch-on signal) of the ambient temperature or regardless of the need a complete warm start with ignition fuel air mixture and usually operation passes. The heater can only operate in normal operation  due to the ambient temperature through a setpoint / actual value Adjust comparison.

Derzeitiger Stand der Technik ist, daß nur im Umluftbetrieb ein interner Temperaturfühler aufgrund der kostengünstigen Herstellung eingesetzt und beim Ausregeln ein Ventilieren zur Belüftung des internen Fühlers aufgrund des Wärmerückstaus durchgeführt wird. Eine Frostschutzüberwachung beim Einsatz mit einem internen Temperaturfühler ist nicht möglich, weil grundsätzlich die Ventilierfunktion aktiviert wird. Frost­ schutzüberwachung ist bekanntermaßen nur mit externem Tempe­ raturfühler möglich.Current state of the art is that only in recirculation mode an internal temperature sensor due to the inexpensive Production used and when regulating a ventilation for Ventilation of the internal sensor due to the heat backflow is carried out. Frost protection monitoring during use with an internal temperature sensor is not possible because the ventilation function is always activated. Frost Protection monitoring is known to be only with an external tempe temperature sensor possible.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere eines Kraftfahrzeug- Heizgeräts der eingangs genannten Art, welches mit einfachen Maßnahmen im Stand-by-Betrieb oder im Regelbetrieb den Ge­ räuschkomfort verbessert und auch den Stromverbrauch redu­ ziert, sowie die Lebensdauer erhöht.The object of the invention is to provide a method for Operating a heater, especially a motor vehicle Heater of the type mentioned, which with simple Measures in stand-by operation or in regular operation the Ge improved noise comfort and also reduced power consumption adorns, as well as increases the lifespan.

Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel.The object on which the invention is based is achieved by the means specified in claim 1.

Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 9.The subject of the invention is advantageously further developed by the features of claims 2 to 9.

Wesen der Erfindung ist, daß bei einem Zwangsstart oder einem Regelbetrieb des Heizgeräts der Ventilierbetrieb des Gebläses eine vorzugsweise durch Zeitschalter einstellbare, vorbe­ stimmte Zeit aufrechterhalten oder der Ventilierbetrieb des Gebläses temperaturgesteuert für die Dauer einer Übertempera­ tur des Wärmetauschers, bezogen auf die Istwert-Regeltempe­ ratur des Regeltemperaturfühlers, aufrechterhalten wird, wo­ bei die Übertemperatur des Wärmetauschers durch Temperatur­ vergleich zwischen Wärmetauscher und Regeltemperaturfühler festgestellt wird und das Gebläse solange betrieben wird, bis Temperaturgleichheit zwischen Regeltemperaturfühler und Wär­ metauscher besteht.The essence of the invention is that with a forced start or a Regular operation of the heater and fan operation of the fan a preferably adjustable by timer maintained time or the ventilation operation of the Blower temperature controlled for the duration of an excess temperature of the heat exchanger, based on the actual value control temperature temperature of the control temperature sensor, is maintained where at the excess temperature of the heat exchanger by temperature comparison between heat exchanger and control temperature sensor is determined and the fan is operated until  Temperature equality between the control temperature sensor and heat Exchanger exists.

Vorzugsweise wird der Zwangsstart erst nach einem Soll- /Istwert-Vergleich der Regeltemperatur des Heizgerätes durch­ geführt und das Gebläse ohne Heizleistung zeitbegrenzt in Be­ trieb genommen, und zwar entweder zeitgesteuert oder tempera­ turgesteuert.The forced start is preferably only carried out after a target / Actual value comparison of the control temperature of the heater led and the blower without heating power in time limited driven, either timed or tempera door controlled.

Die Temperatur des Wärmetauschers wird vorzugsweise durch ei­ nen Flammerkennungs-Temperaturfühler und/oder einen Überhit­ zungs-Temperaturfühler des Wärmetauschers festgestellt.The temperature of the heat exchanger is preferably determined by egg a flame detection temperature sensor and / or an overheat temperature sensor of the heat exchanger detected.

Die Erfindung findet bevorzugt Verwendung bei einer Frost­ schutzüberwachung. Will man nämlich eine Frostschutzüberwa­ chung mit internem Temperaturfühler durch die Möglichkeit ei­ ner größeren Temperaturabsenkung am Bedienteil zur Sollwert­ vorgabe bewerkstelligen, muß das Heizgerät ohne Zwangsstart bzw. Warmstart nach einem Temperaturvergleich direkt in den Ausregelbetrieb ohne Ventilieren ("Gebläse läuft") übergehen oder zumindest nach einem Zwangsstart und Regelbetrieb mit Ausregelung den Gebläsebetrieb wahlweise entweder temperatur­ gesteuert oder zeitgesteuert ausschalten können. Die Funktion "Regel aus", also Ausschalten des Brenners und Nachlauf des Gebläses, findet nicht nur nach einem Zwangsstart statt, son­ dern auch im Regelbetrieb, wenn es z. B. zu warm wird, z. B. am Morgen nach einer Nacht.The invention is preferably used in a frost protection surveillance. If you want a frost protection monitor with an internal temperature sensor due to the possibility of ner major temperature reduction on the control panel to the setpoint To achieve this, the heater must start without a forced start or warm start after a temperature comparison directly in the Adjust control mode without ventilation ("fan running") or at least after a forced start and regular operation with Adjustment of the blower operation either temperature controlled or timed switch off. The function "Rule off", ie switching off the burner and overrun the Blower not only takes place after a forced start, son also in regular operation when it is e.g. B. is too warm, e.g. B. on Tomorrow after a night.

Ein Heizgerät mit Gebläse und Wärmetauscher sowie internem Regeltemperaturfühler für eine Regelung des Heizgerätes durch ein Steuergerät sieht in besonderem ein Steuergerät mit einer Schalteinrichtung vor, welche bei einem Zwangsstart oder RE­ gelberieb die Übertemperatur des Wärmetauschers bezüglich des Regeltemperaturfühlers feststellt und das Gebläse zeitbe­ grenzt betreibt bzw. das Heizgerät ohne Heizleistung ausre­ gelt, wobei die Abschaltung des Gebläses bei Temperaturgleichheit von Wärmetauscher und Regeltemperaturfühler er­ folgt.A heater with fan and heat exchanger as well as internal Control temperature sensor for controlling the heater a control unit sees in particular a control unit with a Switching device in front of a forced start or RE gelberieb the excess temperature of the heat exchanger with respect to Control temperature sensor detects and the fan timed limits or operates the heater without heating output applies, the fan being switched off when the temperature is the same  of heat exchanger and control temperature sensor follows.

Insbesondere ist ein Heizgeräte-internes Steuergerät vorgese­ hen, in welchem der Soll-/Istwert-Temperaturvergleich er­ folgt, wobei eine Heizgeräte-externe Bedieneinrichtung mit einer Sollwert-Eingabe für die einzustellende Regeltemperatur ausgestattet ist.In particular, a heater internal control device is provided in which the setpoint / actual temperature comparison follows, with a heater external control device with a setpoint entry for the control temperature to be set Is provided.

Die Sollwert-Eingabe kann einen vorzugsweise auf ca. 5°C er­ weiterten Sollwert-Eingabebereich zur Temperaturabsenkung für eine Frostschutzüberwachung aufweisen.The setpoint input can preferably be set to approximately 5 ° C Extended setpoint input range for lowering the temperature for have frost protection monitoring.

Der Wärmetauscher umfaßt bevorzugt einen Flammerkennungs- Temperaturfühler und/oder einen Überhitzungs-Temperatur­ fühler, durch welche(n) die Übertemperatur des Wärmetauschers feststellbar ist und welche(r) in einer Leitungsverbindung zur Schalteinrichtung stehen bzw. steht.The heat exchanger preferably comprises a flame detection Temperature sensor and / or an overheating temperature sensor, by which (s) the excess temperature of the heat exchanger can be determined and which one in a line connection stand or stand to the switching device.

Der Flammerkennungs-Temperaturfühler und/oder der Überhit­ zungs-Temperaturfühler sind/ist vorzugsweise hinten auf dem Boden bzw. auf der Kalotte eines topfartigen Wärmetauschers angeordnet.The flame detection temperature sensor and / or the overhit temperature sensors are preferably on the back of the Bottom or on the calotte of a pot-like heat exchanger arranged.

Durch die Erfindung wird also mit einfachen Mitteln bei einem Heizgerät mit innerem Regeltemperaturfühler vorzugsweise zwi­ schen Gebläse und Wärmetauscher ein geräuschkomfortabler und energieverbrauchsarmer Stand-by-Betrieb oder Regelbetrieb eingerichtet. Bei Einschaltung des Heizgeräts läuft das Ge­ bläse nur dann, wenn ein Wärmerückfluss vom Wärmetauscher zum Regeltemperaturfühler zu erwarten ist, d. h. der Wärmetauscher eine größere Temperatur als der benachbarte Regeltemperatur­ fühler aufweist und dadurch die Regeltemperatur des Regeltem­ peraturfühlers verfälscht werden könnte. Nur in diesem Falle der Übertemperatur des Wärmetauschers, bezogen auf die Tempe­ ratur des Regeltemperaturfühlers, wird der Gebläsebetrieb aufgenommen. In jedem anderen Fall bleibt das Gebläse stumm und verbraucht keine Energie.The invention thus with simple means in one Heater with internal control temperature sensor preferably between blowers and heat exchangers a noise-comfortable and Low-energy stand-by operation or regular operation set up. When the heater is switched on, the Ge runs blow only when there is a return flow of heat from the heat exchanger to the Control temperature sensor is to be expected, d. H. the heat exchanger a higher temperature than the neighboring control temperature sensor and thereby the control temperature of the control temperature sensor could be falsified. In this case only the excess temperature of the heat exchanger, based on the temperature temperature of the control temperature sensor, the fan operation  added. In any other case, the fan remains silent and uses no energy.

Der Gebläsebetrieb wird dann nicht etwa zeitlich unbegrenzt bis zu einem Regelstart des Heizgeräts oder bis zum Ausschal­ ten des Heizgeräts fortgesetzt, wie das nach dem Stand der Technik der Fall ist, sondern abgeschaltet oder zeitlich be­ grenzt, vorzugsweise durch einstellbaren Zeitschalter etwa so lange, wie nach Erfahrung oder Versuch ein bezüglich des Re­ geltemperaturfühlers wärmerer Wärmetauscher - je nach dessen Wärmekapazität - wieder abgekühlt ist, wenn kein Wärmerück­ stau mehr stattfindet und mithin keinen Einfluß mehr auf die Temperatur des Regeltemperaturfühlers ausüben kann.The blower operation is then not unlimited in time until the heater starts up regularly or until it is stripped heater continued, such as the state of the art Technology is the case, but switched off or timed limits, preferably by adjustable timers about so long as after experience or attempt a re depending on the temperature sensor of the warmer heat exchanger Heat capacity - has cooled down again when there is no heat return traffic jam takes place and therefore has no influence on the Temperature of the control temperature sensor can exert.

Besonders bevorzugt ist, das Ausschalten des Gebläses beim Ausregeln eines stand-by-betriebenenen oder Regel-betriebenen Heizgeräts gerade dann vorzunehmen, wenn die Temperatur des Regelfühlers vorzugsweise exakt der Temperatur des Wärmetau­ sches entspricht, und zwar durch eine entsprechende Schalt­ einrichtung im Heizgeräte-internen Steuergerät durch Messung und Vergleich der Temperaturwerte, mit einer Ansteuerung des Gebläses bei Temperaturgleichheit. Sind beide Temperaturwerte gleich, erfolgt kein Wärmerückstau mehr vom Wärmetauscher in Richtung Regeltemperaturfühler. Ein weiterer Gebläsebetrieb ist dann nicht mehr von Nöten. Der Istwert des Regeltempera­ turfühlers wird dann im Stand-by-Betrieb oder Regelbetrieb des Heizgeräts nicht mehr durch Wärmerückstau verfälscht.It is particularly preferred to switch off the fan when Adjusting a stand-by or rule-operated Make heater when the temperature of the Control sensor preferably exactly the temperature of the heat rope cal equates, by a corresponding switch Setup in the heater internal control unit by measurement and comparison of the temperature values, with a control of the Blower with equal temperature. Are both temperature values equal, there is no more heat backflow from the heat exchanger in Direction of control temperature sensor. Another fan operation is then no longer necessary. The actual value of the control temperature turfühlers is then in stand-by mode or regular operation of the heater is no longer falsified by heat build-up.

Besonders vorteilhaft ist es, die Temperatur des Wärmetau­ schers über Mittel festzustellen, die am Gerät zumeist schon vorhanden sind, nämlich über den Flammerkennungs-Temperatur­ fühler und/oder den Überhitzungs-Temperaturfühler, die bevor­ zugt am topfartigen Wärmetauschboden liegen. Eine gute Refe­ renztemperatur und kein Wärmerückstau stellen sich dann ein, wenn sowohl Flammerkennungs-Temperaturfühler als auch Über­ hitzungs-Temperaturfühler mit der Temperatur des Regeltemperaturfühlers verglichen werden, und das Gebläse beim Ausre­ geln dann abgeschaltet wird, wenn alle vorgenannten (drei) Temperaturen des Regel-, Flammerkennungs- und des Überhit­ zungs-Temperaturfühlers gleich sind.It is particularly advantageous to adjust the temperature of the heat build-up Schers to determine by means, mostly on the device already are present, namely above the flame detection temperature sensor and / or the overheating temperature sensor before lies on the pot-like heat exchange floor. A good reef limit temperature and no heat accumulation then occur if both flame detection temperature sensor and over heating temperature sensor with the temperature of the control temperature sensor  be compared, and the blower at Ausre is then switched off when all of the above (three) Temperatures of the control, flame detection and overhit temperature sensor are the same.

Die Erfindung ist besonders geeignet für ein Heizgerät mit internem Regeltemperaturfühler, welches für eine Frostschutz­ überwachung eingesetzt wird. In diesem Fall kann der Sollwert für eine Frostschutzüberwachung bedenkenlos vergleichsweise niedrig, z. B. auf 5°C herabgestellt werden. Gleichwohl läuft das Gebläse im Stand-by-Betrieb oder Regelbetrieb nur so lan­ ge, wie dies physikalisch notwendig ist. Nach dem Stand der Technik würde das Gebläse extrem energieverbrauchend solange laufen, bis der (möglicherweise nie eintretende) Frostschutz- Regelfall eintritt.The invention is particularly suitable for a heater internal control temperature sensor, which for frost protection monitoring is used. In this case, the setpoint comparatively safe for frost protection monitoring low, e.g. B. can be reduced to 5 ° C. Nevertheless runs the fan in stand-by mode or control mode only so long ge, as is physically necessary. According to the state of the Technology would make the blower extremely energy consuming as long run until the (possibly never occurring) frost protection Usually occurs.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die bei­ gefügte Zeichnung näher beschrieben, deren einzige Figur schematisch ein Kraftfahrzeug-Heizgerät mit einer Bedienein­ richtung in einer Anwendung einer Frostschutzüberwachung zeigt.The invention is described below with reference to the attached drawing described in more detail, the only figure schematically a motor vehicle heater with a control direction in an application of frost protection monitoring shows.

Gemäß Zeichnung umfaßt ein Heizgerät 1, insbesondere ein mit Flüssigbrennstoff betriebenes Luft-Heizgerät eines Kraftfahr­ zeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, ein im Gehäuseinneren angeordnetes Steuergerät 2 für eine Tempe­ raturregelung des Heizgerätes mittels eines inneren Regeltem­ peraturfühlers, welcher im Heizgerät 1 zwischen Gebläse und Wärmetauscher angeordnet ist und welcher den Temperatur- Istwert zwischen Gebläse und Wärmetauscher des Heizgeräts 1 erfaßt.According to the drawing, a heater 1 , in particular a liquid fuel operated air heater of a motor vehicle in the form of an auxiliary heater or an auxiliary heater, a control unit 2 arranged inside the housing for a temperature control of the heater by means of an internal temperature sensor, which is located in the heater 1 between the blowers and heat exchanger is arranged and which detects the actual temperature value between the blower and the heat exchanger of the heater 1 .

Das Steuergerät 2 besitzt eine Schalteinrichtung unter ande­ rem für einen Soll-/Istwert-Vergleich der Temperatur. The control unit 2 has a switching device, among other things, for a setpoint / actual value comparison of the temperature.

Der Temperatur-Sollwert Tsoll wird einer separaten Bedienein­ richtung 3 mit einem erweiterten Sollwerteinstellbereich zur Temperaturabsenkung für eine Frostschutzüberwachung über ein Potentiometer innerhalb eines Bereichs eingegeben. Das Ein­ schaltsignal erfolgt manuell. Das Einschaltsignal und die Sollwertvorgabe werden über eine Leitungsverbindung 4 dem Steuergerät 2 weitergegeben. Der Soll-/Istwert-Vergleich der Temperatur selbst findet im Steuergerät statt. Das Sollwert­ potentiometer dient zur Einstellung bzw. Vorgabe des Tempera­ tursollwertes von z. B. +15°C bis +30°C durch kontinuierliche Veränderung des Potentiometerwertes.The temperature set point T set is a separate Bedienein device 3 with an extended setpoint range for lowering the temperature for frost protection of a potentiometer within the range entered. The switch-on signal is done manually. The switch-on signal and the setpoint specification are forwarded to the control unit 2 via a line connection 4 . The setpoint / actual value comparison of the temperature itself takes place in the control unit. The setpoint potentiometer is used to set or set the temperature setpoint of z. B. + 15 ° C to + 30 ° C by continuously changing the potentiometer value.

Das Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts 1 mit Gebläse und Wärmetauscher und mit internem Regeltemperaturfühler zwi­ schen Gebläse und Wärmetauscher sieht nun vor, daß für den Einsatz des Heizgerätes 1 im Umluftbetrieb ein Zwangsstart durchgeführt und das Gebläse in Betrieb genommen wird, wobei der Zwangsstart erst nach dem Soll-/Istwert-Vergleich der Re­ geltemperatur des Heizgerätes durchgeführt und das Gebläse ohne Heizleistung zeitbegrenzt in Betrieb genommen wird.The method for operating a heater 1 with blower and heat exchanger and with an internal control temperature sensor between blower and heat exchanger now provides that a forced start is carried out for the use of heater 1 in recirculation mode and the blower is put into operation, the forced start only after Setpoint / actual value comparison of the control temperature of the heater is carried out and the fan is started up for a limited time without heating output.

Bei einem Zwangsstart des Heizgerätes kann der Ventilierbe­ trieb des Gebläses, vorzugsweise durch Zeitschalter einstell­ bar, eine vorbestimmte Zeit aufrechterhalten werden.If the heater is forced to start, the ventilation drive of the blower, preferably by setting a timer bar, a predetermined time can be maintained.

Alternativ kann bei einem Zwangsstart des Heizgerätes der Ventilierbetrieb des Gebläses für die Dauer einer Übertempe­ ratur des Wärmetauschers, bezogen auf die Regeltemperatur des Regeltemperaturfühlers, aufrechterhalten werden, wobei die Übertemperatur des Wärmetauschers durch Temperaturvergleich zwischen Wärmetauscher und Regeltemperaturfühler festgestellt wird und das Gebläse solange betrieben wird, bis Temperatur­ gleichheit zwischen Regeltemperaturfühler und Wärmetauscher besteht. Alternatively, when the heater is forced to start Fan operation for the duration of an overtemp rature of the heat exchanger, based on the control temperature of the Control temperature sensor, are maintained, the Excess temperature of the heat exchanger through temperature comparison between the heat exchanger and the control temperature sensor and the fan is operated until temperature equality between control temperature sensor and heat exchanger consists.  

Die Temperatur des Wärmetauschers wird durch einen ohnehin im Heizgerät 1 vorhandenen Flammerkennungs-Temperaturfühler und/oder einen ohnehin im Heizgerät 1 vorhandenen Überhit­ zungs-Temperaturfühler des Wärmetauschers festgestellt.The temperature of the heat exchanger is determined by a flame detection temperature sensor which is already present in the heater 1 and / or an overheating temperature sensor of the heat exchanger which is already present in the heater 1 .

Es ist also das Heizgerät 1 mit einem internen Steuergerät 2 versehen, in welchem der Soll-/Istwert-Temperaturvergleich erfolgt, wobei eine Heizgeräte-externe Bedieneinrichtung mit einer Sollwert-Eingabe für die einzustellende Regeltemperatur ausgestattet ist.The heater 1 is therefore provided with an internal control unit 2 , in which the setpoint / actual value temperature comparison takes place, an external control device for the heater being equipped with a setpoint input for the control temperature to be set.

Die Sollwert-Eingabe weist einen vorzugsweise auf ca. 5°C nach unten erweiterten Sollwert-Eingabebereich zur Tempera­ turabsenkung für eine Frostschutzüberwachung auf.The setpoint input preferably has a temperature of approximately 5 ° C Setpoint input range for tempera extended downwards lowering for frost protection monitoring.

Das Steuergerät 2 besitzt eine Schalteinrichtung, welche bei einem Zwangsstart die Übertemperatur des Wärmetauschers be­ züglich des Regeltemperaturfühlers feststellt und das Gebläse zeitbegrenzt betreibt bzw. das Heizgerät ohne Heizleistung ausregelt.The control unit 2 has a switching device which detects the excess temperature of the heat exchanger with respect to the control temperature sensor during a forced start and operates the blower for a limited time or regulates the heater without heating power.

Der Wärmetauscher umfaßt einen Flammerkennungs-Temperaturfüh­ ler und einen Überhitzungs-Temperaturfühler, durch welche die Übertemperatur des Wärmetauschers feststellbar ist und welche in einer Leitungsverbindung zur Schalteinrichtung stehen.The heat exchanger includes a flame detection temperature sensor and an overheating temperature sensor, through which the Excess temperature of the heat exchanger can be determined and which stand in a line connection to the switching device.

Der Flammerkennungs-Temperaturfühler und der Überhitzungs- Temperaturfühler befinden sich auf dem Boden bzw. auf der Ka­ lotte des topfartigen Wärmetauschers.The flame detection temperature sensor and the overheating Temperature sensors are on the floor or on the Ka plumbed the pot-like heat exchanger.

Durch die Erfindung wird also der Stand-by-Betrieb durch Ein­ schalten des Heizgerätes 1 eingestellt und ein Einleiten ei­ nes Zwangsstarts erst nach einem Soll-/Istwert-Vergleich der Temperatur am Regeltemperaturfühler durchgeführt, und zwar mit einem direkten Übergang in der Ausregelung, d. h. einem Gebläselauf ohne Heizleistung. Der Ventilierbetrieb des Gebläses wird nur solange durchgeführt, bis sichergestellt ist, daß keine Fühlerbeeinflussung durch Wärmerückfluss infolge gespeicherter Wärmekapazitäten im Wärmetauscher erfolgt. Die Dauer des Ventilierbetriebes erfolgt durch Auswertung des Temperaturgradienten am Regeltemperaturfühler und einen Tem­ peraturvergleich der drei Fühler, nämlich des Regeltempera­ turfühlers, des Flammerkennungs-Temperaturfühlers und des Überhitzungs-Temperaturfühlers. Der Ventilierbetrieb ist zu Ende, wenn Regeltemperaturfühler, Flammerkennungs-Temperatur­ fühler und Überhitzungs-Temperaturfühler gleiche Temperatur besitzen.By the invention, the stand-by mode is set by turning on the heater 1 and initiating egg forced start only after a setpoint / actual value comparison of the temperature at the control temperature sensor, with a direct transition in the regulation, ie a fan run without heating power. The fan operation of the blower is only carried out until it is ensured that there is no sensor influence due to heat reflux due to stored heat capacities in the heat exchanger. The duration of the ventilation operation is carried out by evaluating the temperature gradient on the control temperature sensor and a temperature comparison of the three sensors, namely the control temperature sensor, the flame detection temperature sensor and the overheating temperature sensor. Ventilation mode ends when the control temperature sensor, flame detection temperature sensor and overheating temperature sensor are at the same temperature.

Zwangsstart bedeutet, daß das Heizgerät grundsätzlich beim Einschalten (Dauerplus am Einschaltsignal) unabhängig von der Umgebungstemperatur bzw. unabhängig von der Notwendigkeit zum Heizbetrieb einen kompletten Warmstart mit Zündung des Brenn­ stoff-Luft-Gemisches durchführt und in den Regelbetrieb über­ geht. Erst im Regelbetrieb regelt das Heizgerät aufgrund der Umgebungstemperatzur durch einen Soll-Istwert-Vergleich aus.Forced start means that the heater is always on Switching on (permanent plus at the switch-on signal) regardless of the Ambient temperature or regardless of the need for Heating operation a complete warm start with ignition of the burner carries out a mixture of air and air and goes into regular operation goes. The heater only regulates in normal operation due to the Ambient temperature for a target-actual value comparison.

Derzeitiger Stand der Technik ist, daß nur im Umluftbetrieb ein interner Temperaturfühler eingesetzt wird (kostengünstig­ ste Lösung für 95% der Anwendungsfälle), und daß ein Venti­ lieren beim Ausregeln zur Belüftung des internen Fühlers not­ wendig ist (Problem Wärmerückstau), etc.).Current state of the art is that only in recirculation mode an internal temperature sensor is used (inexpensive most solution for 95% of use cases), and that a venti when adjusting the ventilation of the internal sensor is maneuverable (problem of heat accumulation, etc.).

Will man nun eine Frostschutzüberwachung mit internem Tempe­ raturfühler durch die Möglichkeit einer größeren Temperatur­ absenkung am Bedienteil zur Sollwertvorgabe bewerkstelligen, muß das Heizgerät ohne Zwangsstart bzw. Warmstart nach einem Temperaturvergleich direkt in den Ausregelbetrieb ohne Venti­ lieren (= Gebläse läuft) übergehen können oder zumindest nach einem Zwangsstart und Regelbetrieb mit Ausregelung den Geblä­ sebetrieb temperaturgesteuert oder wahlweise zeitgesteuert ausschalten können, was Wesen der Erfindung ist. If you want frost protection monitoring with an internal tempe temperature sensor due to the possibility of a higher temperature lower the control panel to set the setpoint, the heater must start without a forced start or warm start after a Temperature comparison directly in control mode without venti lieren (= blower runs) or at least after a forced start and regular operation with regulation of the fans Operation temperature-controlled or optionally time-controlled can turn off what is the essence of the invention.  

Derzeitig ist eine Frostschutzüberwachung nur mit externem Temperaturfühler möglich, weil beim Einsatz eines internen Temperaturfühlers grundsätzlich die Ventilierfunktion (Geblä­ se läuft) aktiviert ist.Frost protection monitoring is currently only possible with an external Temperature sensor possible because when using an internal Temperature sensor basically the ventilation function (blower running) is activated.

Vorgenanntes Ausregelverfahren ist nicht nur bei einem Zwangsstart möglich, sondern auch bei einem normalen Regelbe­ trieb. Die Funktion "Regel aus", d. h. Ausschalten des Bren­ ners und Nachlauf des Gebläses, findet also nicht nur nach einem Zwangsstart statt, sondern im Regelbetrieb beispiels­ weise dann, wenn es zu warm wird, z. B. der Morgen nach einer Nacht.The aforementioned adjustment procedure is not only for one Forced start possible, but also with a normal rule drifted. The "rule out" function, i. H. Turn off the bren fan and run-on of the blower, so not only finds a forced start instead, but in regular operation for example then, when it gets too warm, e.g. B. the morning after one Night.

Claims (9)

1. Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts (1), insbesonde­ re eines mit Flüssigbrennstoff betriebenen Luft-Heizge­ räts eines Kraftfahrzeuges in Form eines Zuheizers oder einer Standheizung, mit einem Gebläse, einem Wärmetau­ scher und einem internen Regeltemperaturfühler für eine Regelung des Heizgeräts (1) durch ein Steuergerät (2), wobei das Gebläse in Betrieb genommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Zwangsstart oder einem Regelbetrieb des Heizgeräts (1) der Ventilierbetrieb des Gebläses eine vorzugsweise durch Zeitschalter einstellbare, vorbestimm­ te Zeit aufrechterhalten oder der Ventilierbetrieb des Gebläses temperaturgesteuert für die Dauer einer Übertem­ peratur des Wärmetauschers, bezogen auf die Istwert- Regeltemperatur des Regeltemperaturfühlers, aufrechter­ halten wird, wobei die Übertemperatur des Wärmetauschers durch Temperaturvergleich zwischen Wärmetauscher und Re­ geltemperaturfühler festgestellt wird und das Gebläse so­ lange betrieben wird, bis Temperaturgleichheit zwischen Regeltemperaturfühler und Wärmetauscher besteht.1. A method of operating a heater ( 1 ), in particular a liquid fuel operated air heater of a motor vehicle in the form of a heater or an auxiliary heater, with a blower, a heat exchanger and an internal control temperature sensor for controlling the heater ( 1 ) by a control unit ( 2 ), the blower being put into operation, characterized in that in the case of a forced start or regular operation of the heater ( 1 ), the blower's fan operation maintains a predetermined time, preferably adjustable by time switches, or the fan's fan operation is temperature-controlled for the duration of an excess temperature of the heat exchanger, based on the actual control temperature of the control temperature sensor, is maintained, the excess temperature of the heat exchanger being determined by a temperature comparison between the heat exchanger and the control temperature sensor and the fan being pressed for as long is rubbed until the temperature between the control temperature sensor and the heat exchanger is the same. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwangstart erst nach einem Soll-/Istwert-Ver­ gleich der Regeltemperatur des Heizgerätes (1) durchge­ führt und das Gebläse, vorzugsweise ohne Heizleistung, zeitbegrenzt in Betrieb genommen wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the forced start is carried out only after a setpoint / actual value Ver equal to the control temperature of the heater ( 1 ) and the fan, preferably without heating, is put into operation for a limited time. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wärmetauschers durch einen Flamm­ erkennungs-Temperaturfühler und/oder einen Überhitzungs- Temperaturfühler des Wärmetauschers festgestellt wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized,  that the temperature of the heat exchanger through a flame detection temperature sensor and / or an overheating Temperature sensor of the heat exchanger is determined. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizgerät (1) mit internem Temperaturfühler für eine Frostschutzüberwachung verwendet wird.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the heater ( 1 ) is used with an internal temperature sensor for frost protection monitoring. 5. Heizgerät (1) mit Gebläse und Wärmetauscher sowie einem internen Regeltemperaturfühler für eine Regelung des Heizgerätes durch ein Steuergerät (2) nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (2) eine Schalteinrichtung aufweist, welche bei einem Zwangsstart oder Regelbetrieb die Über­ temperatur des Wärmetauschers bezüglich des Regeltempera­ turfühlers feststellt und das Gebläse zeitbegrenzt be­ treibt bzw. das Heizgerät (1) ohne Heizleistung ausre­ gelt, wobei die Abschaltung des Gebläses bei Temperatur­ gleichheit von Wärmetauscher und Regeltemperaturfühler erfolgt.5. heater ( 1 ) with blower and heat exchanger and an internal control temperature sensor for controlling the heater by a control device ( 2 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the control device ( 2 ) has a switching device which at a Forced start or control mode determines the excess temperature of the heat exchanger with respect to the control temperature sensor and operates the blower for a limited time or regulates the heater ( 1 ) without heating power, whereby the blower is switched off if the temperature of the heat exchanger and the control temperature sensor are the same. 6. Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizgeräte-internes Steuergerät vorgesehen ist, in welchem der Soll-/Istwert-Temperaturvergleich erfolgt, wobei eine Heizgeräte-externe Bedieneinrichtung (3) mit einer Sollwert-Eingabe für die einzustellende Sollwert- Regeltemperatur (Tsoll) ausgestattet ist.6. Heater according to claim 5, characterized in that a heater-internal control device is provided, in which the setpoint / actual value temperature comparison takes place, with a heater external control device ( 3 ) with a setpoint input for the setpoint control temperature to be set (T should ) is equipped. 7. Heizgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwert-Eingabe einen vorzugsweise auf ca. 5°C erweiterten Sollwert-Eingabebereich zur Temperaturabsen­ kung für eine Frostschutzüberwachung aufweist. 7. Heater according to claim 5 or 6, characterized, that the setpoint input is preferably at about 5 ° C Extended setpoint input range for lowering the temperature for frost protection monitoring.   8. Heizgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher einen Flammenerkennungs-Temperatur­ fühler und/oder einen Überhitzungs-Temperaturfühler auf­ weist, durch welche(n) die Übertemperatur des Wärmetau­ schers feststellbar ist und welche(r) in einer Leitungs­ verbindung zur Schalteinrichtung stehen bzw. steht.8. A heater according to claim 7, characterized, that the heat exchanger has a flame detection temperature sensor and / or an overheating temperature sensor indicates by which the excess temperature of the heat rope Schers can be determined and which (r) in a line connected to the switchgear. 9. Heizgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flammenerkennungs-Temperaturfühler und/oder der Überhitzungs-Temperaturfühler auf dem Boden bzw. auf der Kalotte eines topfartigen Wärmetauschers angeordnet ist/sind.9. A heater according to claim 8, characterized, that the flame detection temperature sensor and / or the Overheating temperature sensor on the floor or on the Dome of a pot-like heat exchanger arranged is / are.
DE10004510A 1999-11-12 2000-02-02 Method for operating a heater, in particular vehicle heater Expired - Fee Related DE10004510B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004510A DE10004510B4 (en) 1999-11-12 2000-02-02 Method for operating a heater, in particular vehicle heater

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954550.2 1999-11-12
DE19954550 1999-11-12
DE10004510A DE10004510B4 (en) 1999-11-12 2000-02-02 Method for operating a heater, in particular vehicle heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004510A1 true DE10004510A1 (en) 2001-06-13
DE10004510B4 DE10004510B4 (en) 2008-01-03

Family

ID=7928870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004510A Expired - Fee Related DE10004510B4 (en) 1999-11-12 2000-02-02 Method for operating a heater, in particular vehicle heater

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004510B4 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138819A1 (en) * 2001-08-14 2003-03-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Car heater is controlled by temperature sensors in ducts and heated volume
WO2004050401A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Method for regulation of the operation of a vehicle auxiliary heating/auxiliary ventilation
DE10128939B4 (en) * 2001-06-18 2006-01-26 Volker Weiss Device for drying and straightening garments
DE102010027811A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Method for operating fuel operated heater, particularly vehicle heater, involves comparing temperature parameter in warm-start phase with temperature threshold assigned to temperature parameter
CN105416006A (en) * 2015-12-11 2016-03-23 上海新力机器厂 Highland air heater

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756628C2 (en) * 1997-12-19 2001-09-06 Eberspaecher J Gmbh & Co Heater with stand-by function for a vehicle's auxiliary heating mode

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128939B4 (en) * 2001-06-18 2006-01-26 Volker Weiss Device for drying and straightening garments
DE10138819A1 (en) * 2001-08-14 2003-03-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Car heater is controlled by temperature sensors in ducts and heated volume
DE10138819B4 (en) * 2001-08-14 2010-01-14 Webasto Ag Method and system for controlling the heat output of an air heater
WO2004050401A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Method for regulation of the operation of a vehicle auxiliary heating/auxiliary ventilation
DE102010027811A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Method for operating fuel operated heater, particularly vehicle heater, involves comparing temperature parameter in warm-start phase with temperature threshold assigned to temperature parameter
CN105416006A (en) * 2015-12-11 2016-03-23 上海新力机器厂 Highland air heater

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004510B4 (en) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935181B1 (en) Self-learning control method and self-learning control system for the control of a tempering device
DE2848848A1 (en) JOINT CONTROL FOR HEAT PUMP AND HEATING SYSTEM
EP0208256B2 (en) Space temperature regulation device
DE4202798A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE OPERATION OF AN AIR CONDITIONING SYSTEM FOR AUTOMATIC ROOM TEMPERATURE ADJUSTMENT
DE2843929A1 (en) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE ROOM TEMPERATURE
DE10004510A1 (en) Method to operate vehicle heater; involves operating fan for adjustable time, or using temperature controller based on temperature difference between heat exchanger and control temperature
DE2813081C2 (en) Arrangement for influencing the temperature of at least one room in a building
AT399218B (en) METHOD FOR CONTROLLING THE HEATING OF ROOMS OF A BUILDING
DE10007195A1 (en) Operating heating device, especially for vehicle, involves deriving starting time for heating phase relative to time of use using starting time influencing parameters, e.g. ambient temperature
EP1594025B1 (en) Method and heating device for controlling a temperature
EP0563752B1 (en) Method of optimizing the running times of a burner and the number of burner-starts per unit of time in a heating installation
DE19602388C2 (en) Method for operating a radiator as required
EP1304608A1 (en) Energy management device
EP0887722A1 (en) Method and device for controlling a room-temperature
DE4115141A1 (en) Vehicular heating installation with heat exchanger and fan - incorporates continuously adjustable distribution valve in engine coolant circuit sectioned for different circulation during starting phase
DE10044734C2 (en) Arrangement for adapting the performance of a heater to the actual heat requirement
DE2630920A1 (en) Central heating system controlled by outside conditions - uses monitoring and comparison system to regulate fuel supply
DE2021997C (en) Process for the regulation of electronic storage heating devices
DE2711624A1 (en) HEATING SYSTEM WITH A SOLAR PANEL
DE19519266C2 (en) Regulation for a weather-compensated heating system
DE2943931A1 (en) HEATING CONTROL WITH LIMITATION OF THE POWER USED
EP0624760A1 (en) Method for controlling the pump of a heating installation
AT236604B (en) Automatic heating control device
AT297163B (en) Charge control for electric storage heaters
DE102010006110A1 (en) Method for regulating heater of building system, involves generating cyclic heating output with heater, where cyclic heating output comprises heating phase and heating break relative to time period

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902