DE10004016A1 - Pen-shaped applicator - Google Patents

Pen-shaped applicator

Info

Publication number
DE10004016A1
DE10004016A1 DE2000104016 DE10004016A DE10004016A1 DE 10004016 A1 DE10004016 A1 DE 10004016A1 DE 2000104016 DE2000104016 DE 2000104016 DE 10004016 A DE10004016 A DE 10004016A DE 10004016 A1 DE10004016 A1 DE 10004016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
spool
housing
reel
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000104016
Other languages
German (de)
Inventor
Margit Clever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000104016 priority Critical patent/DE10004016A1/en
Priority to AU2001242339A priority patent/AU2001242339A1/en
Priority to PCT/EP2001/000533 priority patent/WO2001055020A2/en
Publication of DE10004016A1 publication Critical patent/DE10004016A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Films, insbesondere eines Abdeck-, Klebe- oder Haftfilms auf eine Objektoberfläche, wobei die Vorrichtung aufweist einen länglichen Gehäusekörper, eine Trägerbandabwickelspule, eine Trägerbandaufwickelspule, ein Auftragselement, wobei das Trägerband von der Trägerbandabwickelspule zum Auftragselement und um dieses herum zur Trägerbandaufwickelspule rückgeführt ist, und die Vorrichtung zum Auftragen des Films auf die Oberfläche des Objekts mit dem Auftragselement aufgesetzt und über diese bewegt werden muß, wobei die Achsen der Trägerbandabwickelspule (4) und/oder der Trägerbandaufwickelspule (5) im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Gehäusekörpers (1) der Vorrichtung angeordnet sind.The invention relates to a device for applying a film, in particular a cover, adhesive or adhesive film, to an object surface, the device having an elongated housing body, a carrier tape unwinding spool, a carrier tape winding spool, an application element, the carrier tape from the carrier tape unwinding spool to the application element and around this is returned to the carrier tape take-up reel, and the device for applying the film must be placed on the surface of the object with the application element and moved over it, the axes of the carrier tape take-up reel (4) and / or the carrier tape take-up reel (5) being substantially parallel to the Longitudinal extension of the housing body (1) of the device are arranged.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines Films, insbesondere eines Abdeck-, Klebe oder Haftfilms.The present invention relates to a device for Applying a film, especially a masking, adhesive or adhesive film.

Gattungsgemäße Appliziervorrichtungen zum Auftragen eines Klebefilms oder eines Abdeckfilms, welcher insbesondere überschreibbar ist, sind bedingt durch die Anordnung der Trägerbandabwickel- und Trägerbandaufwickelspule recht klobig in ihrem Design. Die gattungsgemäße Vorrichtung wird mittels ihres Auftragselementes, um das das Träger­ band mit dem zu applizierenden Film auf einer Objektober­ fläche aufgesetzt und über diese hinweg bei gleichzeiti­ gem Andrücken der Vorrichtung gegen die Oberfläche gezo­ gen, so daß bedingt durch die Reibung das Trägerband transportiert und der Film auf die Oberfläche appliziert wird. Die Trägerbandabwickelspule und die Trägerbandaufwickelspule sind über ein Getriebe oder eine Kupplung miteinander in Verbindung, wobei die Verbindung garan­ tiert, daß stets versucht wird, mehr Trägerband aufzuwic­ keln als durch das Abwickeln zur Verfügung gestellt wird, wodurch sich eine Straffung des Trägerbandes ergibt. Die Trägerbandaufwickelspule und die Trägerbandabwickelspule sind meist hintereinander im Gehäuse angeordnet, wobei die Achsen im wesentlichen quer zur Verbindungslinie Spu­ le - Auftragselement angeordnet sind. Die Breite der Spu­ le ergibt sich in der Regel durch die Breite des Träger­ bandes.Generic application devices for applying a Adhesive film or a cover film, which in particular is overwritable, are due to the arrangement of the Carrier tape unwinding and carrier tape winding spool right chunky in its design. The generic device is by means of their order element around which the carrier tied with the film to be applied on an object surface surface put on and over this at the same time gezo by pressing the device against the surface gene, so that due to the friction of the carrier tape transported and the film applied to the surface becomes. The carrier tape unwinding spool and the carrier tape winding spool  are via a gearbox or a clutch with each other, the connection guaranteed tiert that always trying to wrap up more carrier tape than is provided by unwinding which results in a tightening of the carrier tape. The Carrier tape take-up spool and the carrier tape take-up spool are usually arranged one behind the other in the housing, whereby the axes essentially transverse to the connecting line Spu le - order element are arranged. The width of the spu le usually results from the width of the carrier bandes.

Es sind Appliziervorrichtungen bekannt, bei denen die Spulen nebeneinander auf einer Achse angeordnet sind, wo­ bei jedoch auch bei diesen Vorrichtungen die Achse quer zur Verbindungslinie Auftragselement - Spulen angeordnet ist. Durch die vorbeschriebene Anordnung der Spulenachsen muß das Gehäuse mindestens eine Dicke, die dem Durchmes­ ser der dicksten Spule entspricht, aufweisen. Hierdurch ergibt sich das vorbeschriebene klobige Design der gat­ tungsgemäßen Vorrichtungen.Applicators are known in which the Coils are arranged side by side on an axis where in this devices, however, the axis is transverse arranged to the connecting line application element - coils is. Due to the arrangement of the coil axes described above the housing must have at least a thickness that corresponds to the diameter water corresponds to the thickest coil. Hereby the chunky design of the gat described above results appropriate devices.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Appli­ ziervorrichtung zum Auftragen eines Filmes bereitzustel­ len, deren äußere Gehäuseform einem Stift ähnlich ist.The object of the present invention is an Appli to provide a decorative device for applying a film len, whose outer housing shape is similar to a pin.

Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfinderisch gelöst.This task is accomplished by means of a device with the Features of claim 1 inventively solved.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich durch die Merkmalskombinationen der Unteransprüche.Further advantageous embodiments result from the combinations of features of the subclaims.

Durch das im wesentlichen stiftförmige Design des Gehäu­ sekörpers und die im wesentlichen parallele Anordnung der Spulenachsen zur Längserstreckung des Gehäusekörpers ist es möglich, die Spulen durch eine entsprechende Bewick­ lung derart zu gestalten, daß die Spulenbreite ein mehr­ faches der Trägerbandbreite betragen kann. Hierdurch wird erreicht, daß die Kapazität der Vorrichtung gegenüber gattungsgemäßen Vorrichtungen erhöht werden kann, wobei gleichzeitig der Spulendurchmesser abnimmt. Hierdurch kann das Gehäuse in seinen Abmessungen vorteilhaft rela­ tiv schmal, das heißt mit kleinem Durchmesser ausgestal­ tet werden, wodurch sich ein gutes Handling für die die Vorrichtung benutzende Person ergibt. Gleichzeitig ist es möglich, die Vorrichtung in bestehende Gehäuseformen von Stiften, Füllfederhaltern oder Kugelschreibern zu inte­ grieren.Due to the essentially pin-shaped design of the housing sekörpers and the substantially parallel arrangement of the Coil axes for the longitudinal extension of the housing body is  it is possible to wind the coils by appropriate tion to design such that the coil width one more times the carrier bandwidth can be. This will achieved that the capacity of the device opposite Generic devices can be increased, wherein at the same time the coil diameter decreases. Hereby the housing can advantageously rela in its dimensions tiv narrow, that is, with a small diameter be, which is a good handling for the Person using the device results. At the same time it is possible to fit the device into existing housing shapes Pens, fountain pens or ballpoint pens to inte freeze.

Vorteilhaft hat der Wickelkern der Trägerbandaufwickel­ spule einen größeren Durchmesser als der Wickelkern der Trägerbandabwickelspule, wobei gleichzeitig die Träger­ bandabwickelspule über eine Rutschkupplung und eventuell ein zwischengeschaltetes Getriebe die Trägerbandaufwic­ kelspule antreibt, so daß die Trägerbandaufwickelspule stets versucht, mehr Trägerband aufzuwickeln als von der Trägerbandabwickelspule zur Verfügung gestellt wird.The winding core of the carrier tape reel advantageously has spool a larger diameter than the winding core of the Carrier tape unwinding spool, at the same time the carrier tape unwinder via a slip clutch and possibly an intermediate gearbox up the carrier tape kelspule drives so that the carrier tape reel always tries to wind up more carrier tape than from the Carrier tape unwind spool is provided.

Sofern das Trägerband auf der Trägerbandabwickelspule schneckenförmig, das heißt mit einem Wickelhub aufgewic­ kelt ist, ist es erforderlich, das Trägerband auf der Trägerbandaufwickelspule ebenfalls mit einem Wickelhub schneckenförmig aufzuwickeln, damit das Trägerband nicht nur an einer Stelle auf dem Wickelkern der Trägerbandauf­ wickelspule aufgewickelt wird und somit einen zu großen Durchmesser annimmt. Das schräge, schneckenförmige Auf­ wickeln auf der Trägerbandaufwickelspule läßt sich vor­ teilhaft dadurch erzielen, daß sowohl die Trägerbandauf­ wickelspule als auch die Trägerbandabwickelspule verschieblich auf einer Achse gelagert sind, wobei festste­ hende Umlenkelemente das Trägerband von der Trägerbandab­ wickelspule abheben und in Richtung des Aufragselements und das vom Auftragselement rückgeführte entleerte Trä­ gerband in Richtung Trägerbandaufwickelspule umlenken. Durch die ortsfesten Umlenkelemente und den Aufwickelhub der Trägerbandabwickelspule wird vorteilhaft erreicht, daß beim Abwickeln der Trägerbandabwickelspule die Spulen auf der Achse hin- und herbewegt werden, so daß das ent­ leerte Trägerband ebenfalls mit einem Wickelhub auf der Trägerbandaufwickelspule aufgewickelt wird und somit de­ ren Durchmesser gering gehalten wird.If the carrier tape is on the carrier tape unwinding spool helical, that is, wound up with a winding stroke kelt, it is necessary to put the carrier tape on the Carrier tape take-up reel also with a winding stroke to wind up helically so that the carrier tape does not only at one point on the winding core of the carrier tape winding spool is wound and thus too large Diameter. The oblique, helical opening can wrap on the carrier tape take-up reel partially achieve that both the carrier tape winding spool and the carrier tape unwinding slidable  are mounted on an axis, being the hardest deflection elements the carrier tape from the carrier tape Lift up the winding spool and in the direction of the application element and the empty drain returned from the order element Deflect the tape in the direction of the carrier tape take-up reel. Due to the fixed deflection elements and the winding stroke the carrier tape unwinding spool is advantageously reached, that when unwinding the carrier tape unwinding spool be moved back and forth on the axis so that the ent emptied the carrier tape with a winding stroke on the Carrier tape take-up reel is wound and thus de ren diameter is kept small.

In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die nicht die Spulen sondern die Umlen­ kelemente verschieblich im Gehäuse angeordnet. Die Umlen­ kelemente sind parallel zur Spulenachse verschieblich ge­ lagert, wobei die Verschiebung der Umlenkelemente zur Er­ zielung des Wickelhubs dient. Mittels der Drehbewegung der Spulen bzw. der Trägerbandabwickelspule werden die Umlenkelemente über ein entsprechendes Getriebe hin und her bewegt, wodurch das Trägerband gleichmäßig von der Trägerbandabwickelspule abgewickelt und gleichmäßig auf die Trägerbandaufwickelspule aufgewickelt wird.In another embodiment of the invention The device is not the coils but the deflections k elements slidably arranged in the housing. The Umlen k elements are displaceable parallel to the coil axis supports, the displacement of the deflection elements to Er the winding stroke is used. By means of the rotary movement the reels or the carrier tape unwinding reel Deflection elements over a corresponding gear and moved here, whereby the carrier tape evenly from the Carrier tape unwinder unwound and evenly the carrier tape take-up reel is wound up.

Vorteilhaft weisen die vorbeschriebenen Ausführungsformen Bremsvorrichtungen auf, so daß die Trägerbandabwickelspu­ le nur gegen Überwindung einer Mindestkraft derart ver­ drehbar ist, daß Trägerband von ihr abgewickelt wird. Hierdurch wird vorteilhaft vermieden, daß durch ruckarti­ ge Bewegungen ungewollt Trägerband von einer der beiden Spulen abgewickelt wird. Advantageously, the above-described embodiments Braking devices on, so that the carrier tape unwind le only against overcoming a minimum force is rotatable that the carrier tape is unwound from it. This advantageously avoids that by jerking movements unwanted carrier tape from one of the two Coils is unwound.  

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorbe­ schriebenen Ausführungsformen weisen diese Rücklaufsper­ ren auf, die verhindern, daß sich eine oder beide Spulen entgegen der normalen Transportrichtung des Trägerbands verdrehen können.In a further advantageous embodiment of the vorbe written embodiments have this backstop on to prevent one or both coils from moving against the normal direction of transport of the carrier tape can twist.

Die vorbeschriebenen Vorrichtungen können vorteilhaft derart gestaltet sein, daß das Auftragselement, die Trä­ gerbandabwickelspule und die Trägerbandaufwickelspule so­ wie die Umlenkelemente an einem Trägerkörper angeordnet sind und zusammen austauschbar sind, derart, daß die Vor­ richtung nach aufgebrauchtem Film mittels einer neuen "Kartusche" bzw. "Patrone" wieder auffüllbar ist. Relativ aufwendig gestaltete und in ihrer Herstellung teure Ge­ häusekörper sind somit vorteilhaft wiederverwendbar.The devices described above can be advantageous be designed so that the order element, the Trä gerbandabwickelspule and the carrier tape winding spool so like the deflection elements arranged on a support body are and are interchangeable, such that the front direction of used film by means of a new one "Cartridge" or "cartridge" is refillable. Relative elaborately designed and expensive to manufacture Ge Housing bodies are thus advantageously reusable.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorbe­ schriebenen Ausführungsformen hat die Vorrichtung eine Verschlußkappe, mittels derer das um das Auftragselement herumgeführte Trägerband und insbesondere auch das Auf­ tragselement selbst gegen äußere mechanische Einflüsse und gegen Verschmutzung schützbar sind.In a further advantageous embodiment of the vorbe described embodiments, the device has a Sealing cap, by means of which the around the order element Carrier tape carried around and in particular also the up support element itself against external mechanical influences and can be protected against pollution.

Sofern das Auftragselement, die Trägerbandabwickelspule, die Trägerbandaufwickelspule und die Umlenkelemente auf einem Trägerkörper angeordnet sind, ist es möglich, daß dieser im Gehäuse selbst in Längserstreckung des Gehäuses verschiebbar und in seinen Endpositionen arretierbar ist, so daß bei Bedarf das Auftragselement aus einer Öffnung des Gehäuses herausfahrbar ist. Solange die Vorrichtung nicht benötigt wird, kann das Auftragselement samt dem Trägerkörper und den daran befindlichen Elementen in das Gehäuse der Vorrichtung verfahren werden. Das Ein- und Ausfahren des Auftragselements kann zum Beispiel mittels eines von Kugelschreibern her bekannten Mechanismus er­ folgen. Ebenso ist es jedoch denkbar, daß das Gehäuse der Vorrichtung mehrteilig ist, wobei zumindest ein Teil ge­ genüber einem anderen verdrehbar ist. Durch Verdrehen der Gehäuseteile gegeneinander wird das Auftragselement vor­ teilhaft aus der Öffnung des Gehäuses heraus- oder her­ einverfahren. In den Endstellungen ist das Auftragsele­ ment arretiert, so daß es nicht durch äußere mechanische Einflüsse entweder ungewollt in die Öffnung des Gehäuses zurückgedrückt werden kann oder durch diese nach außen ungewollt hindurchtritt.If the order element, the carrier tape unwinding spool, the carrier tape take-up reel and the deflection elements a carrier body are arranged, it is possible that this in the housing itself in the longitudinal extent of the housing is displaceable and lockable in its end positions, so that the application element from an opening if necessary the housing can be pulled out. As long as the device the order element together with the Carrier body and the elements attached to it in the Housing of the device can be moved. The one and The order element can be extended, for example, by means of  a mechanism known from ballpoint pens consequences. However, it is also conceivable that the housing of the Device is in several parts, with at least part ge is rotatable relative to another. By twisting the Parts of the housing against each other will be the application element partially out of the opening of the housing or forth a procedure. The order is in the end positions ment locked so that it is not by external mechanical Influences either unintentionally in the opening of the housing can be pushed back or through this to the outside accidentally stepping through.

Sollte es vorkommen, daß mehr Trägerband abgewickelt als aufgewickelt wird, wodurch das Trägerband selbst nicht mehr straff um das Auftragselement herumgeführt ist und an diesem nicht mehr anliegt, so kann in einer weiteren Ausführungsform die Vorrichtung eine Spannvorrichtung aufweisen, mittels derer die Trägerbandaufwickelspule derart verdreht werden kann, daß das Trägerband aufgewic­ kelt wird und hierdurch die Straffung des Trägerbands er­ zielt wird. Es ist jedoch ebenfalls möglich, daß entgegen der normalen Abwickelrichtung die Trägerbandabwickelspule verdreht wird und das Trägerband auf dieser wieder aufge­ wickelt wird.Should it happen that more carrier tape is unwound than is wound up, whereby the carrier tape itself is not more tightly around the order element and this is no longer present, so in another Embodiment the device is a tensioning device have, by means of which the carrier tape take-up reel can be rotated so that the carrier tape wedged is celt and thereby tightening the carrier tape is aimed. However, it is also possible that counter the normal unwinding direction, the carrier tape unwinding spool is rotated and the carrier tape is opened again is wrapped.

In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform ist das Auftragselement an die die Spulen tragende Achse ange­ formt, wodurch die Vorrichtung vorteilhaft aus relativ wenig Teilen hergestellt ist. Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn das Auftragselement nicht starr an dem Gehäuse oder einem Trägerkörper oder der Achse angeformt oder gelagert ist, sondern sich in einen gewissen Winkelbereich ver­ schwenken und/oder verdrehen läßt, so daß sich die Spitze des Auftragselements auch bei schrägem Aufsetzen der Vorrichtung auf die Objektoberfläche stets dieser anpaßt und ein gleichmäßiges Auftragen des Films über die gesamte Trägerbandbreite gewährleistet ist.In a likewise advantageous embodiment, this is Application element to the axis carrying the coils forms, making the device advantageous from relative few parts is made. It is also advantageous if the application element is not rigidly attached to the housing or molded or stored on a support body or the axis is, but ver in a certain angular range can pivot and / or twist so that the tip the application element even when the device is placed at an angle  always adapts to the object surface and an even application of the film over the entire Carrier bandwidth is guaranteed.

Nachfolgend werden einige Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung anhand Figuren näher erläutert.Below are some embodiments of the inventions device according to the invention explained in more detail with reference to figures.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit geöffnetem Gehäuse; Figure 1 is a plan view of a device according to the invention with the housing open.

Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit aufgeschnittenem Gehäusekörper; Fig. 2 is a side view of the device according to the invention with the housing body cut open;

Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ohne Trägerband; Figure 3 is a cross-sectional view of the device according to the Invention without carrier tape.

Fig. 4 eine alternative Ausführungsform mit Span­ neinrichtung; Fig. 4 shows an alternative embodiment with clamping device;

Fig. 5 eine Detailansicht der Trägerbandabwickelspu­ le und der Trägerbandaufwickelspule; Fig. 5 is a detailed view of the Trägerbandabwickelspu le and the Trägerbandaufwickelspule;

Fig. 6: eine Vorrichtung mit heraus- und hereinfahr­ barem Auftragselement. Fig. 6: a device with extendable and retractable application element.

Die Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit aufgeschnittenem Gehäusekörper 1. Die Vorrichtung hat einen länglichen Gehäusekörper 1, welcher an seiner Seite eine Öffnung 1a aufweist, durch die ein Auftragselement 2 durchgreift, um das herum das Träger­ band 3 geführt ist. Auf einer Achse 8 sind in Längser­ streckung L die Trägerbandabwickelspule 4 und die Träger­ bandabwickelspule 5 verschieblich gelagert. Über Umlenke­ lemente 6, 7, welche relativ zum Auftragselement 2 orts­ fest angeordnet sind, wird das Trägerband 3 entsprechend umgelenkt. Zusätzliche Umlenkelemente 1c führen das Trä­ gerband zur Auftragsspitze 2a des Auftragselements. Die Trägerbandabwickelspule 4 und die Trägerbandaufwickelspu­ le 5 sind über eine Rutschkupplung 9, welche aus Fig. 3 ersichtlich ist, miteinander in Verbindung. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Trägerbandabwickelspule 4 breiter als die Trägerbandaufwickelspule 5. Die Breite über die das Trägerband auf der Trägerbandaufwickelspule aufgewic­ kelt wird ist durch die Hin- und Herbewegung der Spulen vorgegeben, welche wiederum maßgeblich von der Art des Trägerbandes, des Wickelhubes auf der Trägerbandabwickel­ spule und der Anordnung der Umlenkelemente bestimmt wird. Fig. 1 shows a plan view of the inventive device with cutaway housing body 1. The device has an elongated housing body 1 , which has an opening 1 a on its side, through which an application element 2 extends, around which the carrier tape 3 is guided. On an axis 8 , the carrier tape unwinding spool 4 and the carrier tape unwinding spool 5 are slidably mounted in longitudinal extension L. About deflecting elements 6 , 7 , which are fixed relative to the application element 2 , the carrier tape 3 is deflected accordingly. Additional deflection elements 1 c lead the carrier tape to the order tip 2 a of the order element. The carrier tape unwinding reel 4 and the carrier tape unwinding spool 5 are connected to one another via a slip clutch 9 , which can be seen in FIG. 3. As can be seen from FIG. 3, the carrier tape unwinding reel 4 is wider than the carrier tape unwinding reel 5 . The width over which the carrier tape is wound on the carrier tape winding spool is determined by the back and forth movement of the spools, which in turn is largely determined by the type of carrier tape, the winding stroke on the carrier tape unwinding coil and the arrangement of the deflection elements.

Die Trägerbandabwickelspule ist auf die Achse 8 aufge­ schoben und ist auf dieser verdrehbar und in Längser­ streckung L verschieblich gelagert. Im Bereich 4a der Trägerbandabwickelspule ist das in Fig. 3 nicht darge­ stellt Trägerband aufgewickelt und wird von dem Umlenke­ lement 6 in Richtung Umlenkelement 1c und von dort zum Auftragselement 2 geführt. Über dem Bereich 4b der Trä­ gerbandabwickelspule ist die Trägerbandaufwickelspule 5 übergeschoben, welche mittels einer Rutschkupplung 9, welche in Fig. 3 beispielsweise mittels eines O-Rings realisiert ist, gegen Überwindung einer Reibkraft ver­ drehbar ist. Es ist jedoch auch möglich, mehrere O-Ringe zur Realisierung der Rutschkupplung nebeneinander unter anderem auch zur Lagerung der Trägerbandaufwickelspule vorzusehen.The carrier tape unwinding spool is pushed onto the axis 8 and is rotatable on this and in the longitudinal extension L slidably mounted. In the area 4 a of the carrier tape unwinding reel, the carrier tape is not shown in FIG. 3 and is wound by the deflecting element 6 in the direction of the deflecting element 1 c and from there to the application element 2 . Over the region 4 of the Trä b gerbandabwickelspule the Trägerbandaufwickelspule 5 is pushed over which, overcoming a frictional force against ver is rotatable by means of a slipping clutch 9, which is realized in Fig. 3, for example by means of an O-ring. However, it is also possible to provide several O-rings next to one another for realizing the slip clutch, among other things also for mounting the carrier tape take-up reel.

Die Trägerbandaufwickelspule 5 ist auf der Trägerbandab­ wickelspule 4 bzw. deren Bereich 4b derart gelagert, daß sie lediglich gegen Überwindung einer Reibkraft verdreh­ bar ist. Sie kann jedoch nicht in Richtung der Längser­ streckung L auf dem Bereich 4b verschoben werden. The carrier tape take-up spool 5 is on the Trägerbandab winding spool 4 or the region 4 b stored such that it is only rotatable against overcoming a frictional bar. However, it cannot be moved in the direction of the longitudinal extension L on the region 4 b.

Bedingt durch den in Fig. 5 näher dargestellten Wick­ lungshub, welcher sich durch den Winkel α ergibt, und der zusätzlichen Zuspannung, die durch die Vorrichtung selbst mittels der unterschiedlichen Durchmesser D1 und D2 der Trägerbandabwickelspule und der Trägerbandaufwickelspule erzeugt wird, sind die Spulen stets bestrebt, daß mög­ lichst wenig Trägerband zwischen Umlenkelement 6 und Trä­ gerbandabwickelspule 4 ist. Durch dieses Bestreben ist stets gewährleistet, daß das Trägerband ebenfalls mit ei­ nem Wickelhub, welcher mit dem Winkel β in Fig. 5 darge­ stellt ist, auf der Trägerbandaufwickelspule 5 aufgewic­ kelt wird. Dies wird dadurch erzielt, daß bedingt durch die Hin- und Herverschiebung der Trägerbandabwickelspule auch die Trägerbandaufwickelspule 5 gegenüber dem Umlen­ kelement 7 hin- und herbewegt wird.Due to the winding stroke shown in Fig. 5, which results from the angle α, and the additional tension, which is generated by the device itself by means of the different diameters D 1 and D 2 of the carrier tape unwinding spool and the carrier tape winding spool, are the coils always endeavors that as little as possible carrier tape between the deflection element 6 and Trä gerbandabwickelspule 4 . By this tendency is always ensured is that the carrier tape is also provided with egg nem Wickelhub which β with the angle in Fig. 5 Darge is Celtic aufgewic on the Trägerbandaufwickelspule 5. This is achieved in that, due to the back and forth movement of the carrier tape unwinding spool, the carrier tape winding spool 5 is moved back and forth relative to the deflection element 7 .

Die Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei das Auftragsele­ ment 2 über einen dünnen Steg 2b am Gehäuse 1 bzw. an ei­ nem Vorsprung 11 des Gehäuses 1 verdrehbar und/oder ver­ schwenkbar gelagert ist. Der Vorsprung 11 dient gleich­ zeitig zur Lagerung des einen Endes 8c der verdrehbar ge­ lagerten Achse 8, welche mit ihrem anderen Ende 10 durch eine Öffnung des Gehäusedeckels 1b durchgreift. Das Ende 10 der Achse bildet ein Betätigungselement, welches vom Benutzer der Vorrichtung ergriffen und verdreht werden kann, wobei dann über ein nicht dargestelltes Getriebe oder eine nicht dargestellte Rutschkupplung eine der bei­ den Spulen 4 oder 5 antreibbar ist und somit das Träger­ band manuell spannbar ist. Fig. 4 shows a further alternative embodiment of the device according to the invention, wherein the order element 2 via a thin web 2 b on the housing 1 or on a projection 11 of the housing 1 is rotatably and / or pivotally mounted ver. The projection 11 serves at the same time for the storage of one end 8 c of the rotatably mounted axle 8 , which engages with its other end 10 through an opening in the housing cover 1 b. The end 10 of the axis forms an actuating element, which can be gripped and rotated by the user of the device, in which case one of the coils 4 or 5 can be driven via a transmission or a slipping clutch, not shown, and thus the carrier band can be tensioned manually .

Die Fig. 6 und 7 zeigen einen weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der das Auftrags­ element 17 zusammen mit den Spulen den Umlenkelementen sowie weiterer Führungen in einer Kartusche 15 angeordnet ist, welche in dem Gehäuse hin- und herverschieblich ge­ lagert ist. Das Gehäuse besteht aus den Teilen 12 und 13, wobei das Gehäuseteil 12 an seiner einen Seite eine Öff­ nung 12a aufweist, durch die das Auftragselement 17 mit dem darum geführten Trägerband 18 gegen die Federkraft der Feder 16 bei Bedarf herausfahrbar ist. Die Vorrich­ tung hat einen Mechanismus, der dem eines herkömmlichen Kugelschreibers entspricht, mittels dem die Kartusche 15 samt ihres Auftragselements 17 ein- und ausfahrbar ist, wobei die Kartusche jeweils in ihrer Endposition arre­ tiert ist. Das Gehäuseteil 13 dient als Betätigungsele­ ment, wobei durch Aufbringen einer Kraft F in gezeigter Richtung mittels des Steges 13a eine Kraft auf ein Ver­ dreh- und Arretierteil 18 ausübbar ist, welches mit sei­ ner Platte 18c gegen das Ende 15b der Kartusche drückt und diese entgegen der Federkraft der Feder 16 durch die Öffnung 12a des Gehäuses 12 nach außen drückt. Die Dreh­ bewegung erfolgt über die Führungskulisse 18a, welche mit einem Vorsprung 12b des Gehäuseteils 12 zusammenwirkt. Die beiden Gehäuseteile 12 und 13 sind durch eine Schnappverbindung miteinander verbunden und können gegen Aufbringen einer Kraft voneinander getrennt werden. FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the device according to the invention, in which the contract element 17 and the deflector further guides is arranged in a cartridge 15 together with the coils, which reciprocable in the housing and herverschieblich ge is superimposed. The housing consists of parts 12 and 13 , wherein the housing part 12 on one side has an opening 12 a, through which the application element 17 with the carrier tape 18 guided around it can be moved out against the spring force of the spring 16 if necessary. The device has a mechanism which corresponds to that of a conventional ballpoint pen, by means of which the cartridge 15 together with its application element 17 can be moved in and out, the cartridge being locked in its end position. The housing part 13 serves as actuating element, wherein by applying a force F in the direction shown by means of the web 13 a, a force can be exerted on a rotating and locking part 18 , which presses its plate 18 c against the end 15 b of the cartridge and this presses against the spring force of the spring 16 through the opening 12 a of the housing 12 to the outside. The rotary movement takes place via the guide link 18 a, which cooperates with a projection 12 b of the housing part 12 . The two housing parts 12 and 13 are connected to one another by a snap connection and can be separated from one another by applying a force.

Es versteht sich von selbst, daß die Vorrichtung der Fig. 6 und 7 mit einem anders wirkenden Mechanismus zum Her­ ein- und Herausfahren des Auftragselements ausgestaltet werden kann. Ebenso kann die Form des Gehäuses zum Bei­ spiel ergonomisch für die Handhabung geformt sein. Auch ist es möglich, mehrere Kartuschen mit jeweils einem Auf­ tragselement in dem Gehäuse anzuordnen, wobei zum Bei­ spiel mittels jeder der mehreren Kartuschen ein anderer Film auf die Objektoberfläche auftragbar ist und wahlwei­ se die Kartuschen mit ihrem Auftragselement aus der Öffnung des Gehäuses herausfahrbar und in der ausgefahrenen Position arretierbar sind, ähnlich einem Kugelschreiber mit mehreren unterschiedliche Farben aufweisenden Minen. Bei einer derartigen Ausführungsform ist es denkbar, je­ der Kartusche jeweils ein zugehöriges Betätigungselement zuzuordnen, welches insbesondere direkt mit der Kartusche in Verbindung sein kann, wobei dann Schlitze im Gehäuse vorzusehen sind, durch die die jeweiligen Betätigungsele­ mente durchgreifen und geführt sind.It goes without saying that the device of FIGS. 6 and 7 can be designed with a different mechanism for moving the application element in and out. Likewise, the shape of the housing can be ergonomically shaped for handling for example. It is also possible to arrange a plurality of cartridges, each with an application element in the housing, for example by means of each of the plurality of cartridges, a different film can be applied to the object surface and optionally the cartridges with their application element can be moved out of the opening of the housing and into the extended position can be locked, similar to a ballpoint pen with several refills with different colors. In such an embodiment, it is conceivable to assign an associated actuating element to the cartridge, which can in particular be directly connected to the cartridge, in which case slots are to be provided in the housing through which the respective actuating elements pass and are guided.

Es ist ebenso möglich, daß lediglich die Trägerbandauf­ wickelspule beim Verdrehen im Gehäuse hin- und herbewegt wird, wobei dann ein zusätzliches Getriebe für die Verschiebung der Spule notwendig ist. In diesem Fall ist wird die Trägerbandabwickelspule nicht hin- und her be­ wegt. Die Trägerbandabwickelspule kann sogar vollständig entfallen, wenn das Trägerband mit darauf befindlichem Material gefaltet im Gehäuse einliegt. Bei dieser Ausfüh­ rungsform muß das Trägerband bevor es zum Auftragselement gelangt Andruckrollen oder die Trägerbandaufwickelspule direkt antreiben, in dem es z. B. um die Spule herumge­ schlungen ist. Bei der Verwendung von Andruckrollen sorgt ein zwischen Andruckrollen und Trägerbandaufwickelspule angeordnetes Getriebe für die Rotation und die Hin- und Herbewegung der Spule.It is also possible that only the carrier tape is on the winding spool reciprocates when twisted in the housing is, then an additional gear for the Displacement of the coil is necessary. In this case the carrier tape unwinding spool will not be back and forth moves. The carrier tape unwind spool can even completely omitted if the carrier tape with on it Folded material lies in the housing. With this execution The carrier tape must be in the form of the pressure rollers or the carrier tape take-up reel drive directly by z. B. around the coil is looped. Ensures when using pinch rollers one between pinch rollers and carrier tape take-up reel arranged gear for the rotation and the back and forth Movement of the coil.

Claims (33)

1. Vorrichtung zum Auftragen eines Films, insbesondere eines Abdeck-, Klebe oder Haftfilms auf eine Objekto­ berfläche, wobei die Vorrichtung aufweist,
einen länglichen Gehäusekörper,
eine Trägerbandabwickelspule,
eine Trägerbandaufwickelspule,
ein Auftragselement, wobei
das Trägerband von der Trägerbandabwickelspule zum Auftragselement und um dieses herum zur Trägerband­ aufwickelspule rückgeführt ist, und die Vorrichtung zum Auftragen des Films auf die Oberfläche des Objekts mit dem Auftragselement aufgesetzt und über diese bewegt werden muß,
dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Trägerbandabwickelspule (4) und/oder der Trägerbandaufwickelspule (5) im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Gehäusekörpers (1) der Vor­ richtung angeordnet sind.
1. Device for applying a film, in particular a cover, adhesive or adhesive film to an object surface, the device comprising
an elongated body,
a carrier tape unwinding spool,
a carrier tape take-up reel,
an order item, where
the carrier tape is returned from the carrier tape unwinding spool to the application element and around it to the carrier tape winding spool, and the device for applying the film must be placed on the surface of the object with the application element and moved over it,
characterized in that the axes of the carrier tape unwinding spool ( 4 ) and / or the carrier tape winding spool ( 5 ) are arranged substantially parallel to the longitudinal extent of the housing body ( 1 ) of the on direction.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorrichtung ein stif­ tähnliches Teil ist.2. Device according to claim 1, characterized ge indicates that the device is a stif is like part. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerband­ abwickelspule (4) und die Trägerbandaufwickelspule (5) auf einer Achse (8) angeordnet und mittels einer Kupplung und/oder eines Getriebes (9) in Verbindung sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the carrier tape unwinding spool ( 4 ) and the carrier tape winding spool ( 5 ) are arranged on an axis ( 8 ) and are connected by means of a clutch and / or a gear ( 9 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kupplung (9) eine Rutschkupplung ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the clutch ( 9 ) is a slip clutch. 5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbandaufwickelspule (5) parallel zu ihrer Achse verschieblich im Gehäuse der Vorrichtung gelagert ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier tape take-up spool ( 5 ) is mounted displaceably parallel to its axis in the housing of the device. 6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbandabwickelspule (4) parallel zu ihrer Achse (8) verschieblich im Gehäuse (1) der Vorrichtung ge­ lagert ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier tape unwinding spool ( 4 ) parallel to its axis ( 8 ) is slidably mounted in the housing ( 1 ) of the device. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Trä­ gerbandabwickelspule (4) und die Trägerband­ aufwickelspule (5), sowie falls vorhanden das Getrie­ be und/oder die Kupplung (9) parallel zu ihrer Achse (8) verschieblich im Gehäuse (1) der Vorrichtung ge­ lagert sind.7. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the Trä gerbandabwickelspule ( 4 ) and the carrier tape winding spool ( 5 ), and if present, the gearbox be and / or the clutch ( 9 ) parallel to its axis ( 8th ) are slidably supported in the housing ( 1 ) of the device. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ver­ schiebung mittels eines Verstellmechanismus erfolgt, der durch das Trägerband (3) oder die Drehung der Trägerbandauf- und/oder Trägerbandabwickelspule ge­ steuert bzw. angetrieben ist.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the displacement is carried out by means of an Ver adjustment mechanism which controls or is driven by the carrier tape ( 3 ) or the rotation of the carrier tape winding and / or carrier tape unwinding spool. 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (3) auf der Trägerbandabwickelspule (4) schneckenförmig, insbesondere mittels einer Steigung von größer als 20 Grad, insbesondere größer als 40 Grad aufgewickelt ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier tape ( 3 ) on the carrier tape unwinding spool ( 4 ) is wound helically, in particular by means of an incline of greater than 20 degrees, in particular greater than 40 degrees. 10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (3) zumindest abschnittsweise parallel zur Achse (8) der Trägerbandabwickelspule (4) und/oder der Trägerbandaufwickelspule (5) geführt ist.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier tape ( 3 ) is guided at least in sections parallel to the axis ( 8 ) of the carrier tape unwinding spool ( 4 ) and / or the carrier tape winding spool ( 5 ). 11. Vorrichtung nach dem Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß ein erstes Umlenkelement (6) das Trägerband (3) von der Träger­ bandabwickelspule (4) abhebt und in Richtung des Auf­ tragselements (2) umlenkt.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that a first deflecting element ( 6 ) lifts the carrier tape ( 3 ) from the carrier tape unwinding spool ( 4 ) and deflects in the direction of the support element ( 2 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Umlenkelement (7) das von dem Auftragselement (2) kommende Trägerband (3) ca. um 90 Grad umlenkt, so daß es von der Trägerbandaufwickelspule (5) aufge­ wickelt wird, wobei der Ablenkwinkel durch den Wic­ kelhub (α, β) verändert wird.12. Device according to one of claims 9, 10 or 11, characterized in that a second deflecting element ( 7 ) deflects the carrier tape ( 3 ) coming from the application element ( 2 ) by approximately 90 degrees, so that it is separated from the carrier tape take-up reel ( 5th ) is wound up, the deflection angle being changed by the winding stroke (α, β). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite Umlenkelement (6, 7) relativ zum Auftragselement (2) ortsfest angeordnet ist.13. Device according to one of claims 11 or 12, characterized in that the first and / or the second deflecting element ( 6 , 7 ) is arranged stationary relative to the application element ( 2 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bedingt durch die Rotati­ on und den Aufwickelhub (α) der Trägerband­ abwickelspule (4) die Trägerbandaufwickelspule (5) und die Trägerbandabwickelspule (4) beim Auftragen des Substrats entlang ihrer Achsen (8) hin- und her­ bewegt werden, und das Trägerband (3) hierdurch eben­ falls mittels eines Wickelhubs (β) auf der Träger­ bandaufwickelspule (5) aufgewickelt wird.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that due to the Rotati on and the winding stroke (α) of the carrier tape unwinding reel ( 4 ), the carrier tape winding reel ( 5 ) and the carrier tape unwinding spool ( 4 ) when applying the substrate along their axes ( 8 ) are moved back and forth, and the carrier tape ( 3 ) is thereby wound up by means of a winding stroke (β) on the carrier tape reel ( 5 ). 15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbandabwickelspule und die Trägerbandaufwic­ kelspule relativ zum Auftragselement ortsfest ange­ ordnet sind, und das erste und das zweite Umlenk­ element relativ zu den Spulen verschieblich angeord­ net sind, wobei ein Verschiebemechanismus die Rotati­ onsbewegung der Spulen in eine Hin- und Herbewegung der Umlenkelemente übersetzt.15. Device according to one of the preceding claims 1 to 12, characterized in that the carrier tape unwinding spool and the carrier tape winder kelspule stationary relative to the order element are arranged, and the first and the second deflection element slidably arranged relative to the coils are net, with a sliding mechanism the Rotati ons movement of the coils in a reciprocating motion of the deflection elements translated. 16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern der Trägerbandaufwickelspule (5) einen größeren Durchmesser (D2) als der Wickelkern der Trä­ gerbandabwickelspule (4) hat.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the winding core of the carrier tape take-up reel ( 5 ) has a larger diameter (D2) than the winding core of the carrier tape reel ( 4 ). 17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das Getriebe die Trägerbandaufwickelspule beim Drehen der Trägerbandabwickelspule mit einer größeren Winkelgeschwindigkeit als die Trägerbandabwickelspule dreht, wobei das Getriebe relativ zum Auftragselement ortsfest in der Vorrichtung gelagert ist.17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that through the gearbox the carrier tape take-up reel at Rotate the carrier tape unwind spool with a larger one Angular velocity than the carrier tape unwinding spool rotates, the gearbox relative to the application element is stationary in the device. 18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abwickelspule nur gegen Überwindung einer Reib­ kraft verdrehen läßt, wobei die Reibkraft mittels ei­ ner Bremse oder eines Reibungselements erzeugt wird. 18. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the unwinding spool only against overcoming friction force twisted, the friction force by means of egg ner brake or a friction element is generated.   19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement, die Trägerbandabwickelspule, die Trägerbandaufwickelspule und die Umlenkelemente an einem Trägerkörper angeordnet sind und zusammen aus­ tauschbar sind, derart, daß die Vorrichtung nach auf­ gebrauchtem Films wieder auffüllbar ist.19. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Order element, the carrier tape unwinding spool, the Carrier tape take-up reel and the deflection elements a support body are arranged and together are interchangeable, such that the device according to used film is refillable. 20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Verschlußkappe hat, mittels derer das um das Auftragselement herumgeführte Trägerband schützbar ist.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Device has a closure cap, by means of which the carrier tape guided around the application element can be protected. 21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Verschiebemechanismus hat, mittels dem zumindest das Auftragselement, insbesondere je­ doch der Trägerkörper in Längserstreckung des Gehäu­ ses der Vorrichtung hin und her bewegbar und insbe­ sondere in den Endpositionen arretierbar ist, derart, daß das Auftragselement wahlweise eine Öffnung des Gehäuses der Vorrichtung durchgreift.21. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Device has a sliding mechanism, by means of at least the order element, especially each but the carrier body in the longitudinal extension of the housing ses the device movable back and forth and esp is particularly lockable in the end positions, such that the application element optionally an opening of the Passes through the housing of the device. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse der Vorrich­ tung mehrteilig ist, wobei eines der Teile gegenüber dem mindestens einen anderen Teil des Gehäuses ver­ drehbar ist, wobei durch Verdrehen der Teile gegen­ einander der Trägerkörper in Längserstreckung des Ge­ häuses der Vorrichtung hin und her bewegbar ist.22. The apparatus according to claim 21, characterized ge indicates that the housing of the Vorrich device is multi-part, with one of the parts opposite ver at least one other part of the housing is rotatable, whereby by rotating the parts against each other the carrier body in the longitudinal extent of the Ge Housing of the device is movable back and forth. 23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufsperre sicherstellt, daß sich die Trägerbandabwickelspule und/oder die Trägerband­ aufwickelspule lediglich in eine Richtung verdrehen läßt.23. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a Backstop ensures that the carrier tape unwind spool  and / or the carrier tape Only twist the take-up spool in one direction leaves. 24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Spannvorrichtung hat, mittels der das Trägerband zumindest im Bereich des Auftragsele­ ments bei Bedarf manuell oder automatisch gespannt wird.24. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Device has a clamping device by means of the carrier tape at least in the area of the order manually or automatically clamped if necessary becomes. 25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannvorrichtung zum Spannen des Trägerbandes entweder die Trägerbandab­ wickelspule entgegen ihrer Abwickelrichtung oder die Trägerbandaufwickelspule in ihrer Aufwickelrichtung verdreht.25. The apparatus according to claim 24, characterized ge indicates that the clamping device for Tension the carrier tape either off the carrier tape winding spool against its unwinding direction or the Carrier take-up reel in its winding direction twisted. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannvorrichtung ein Betätigungselement hat, insbesondere einen Drehknopf, wobei das Betätigungselement von der Außenseite, ins­ besondere von der dem Auftragselement abgewandten Seite des Gehäuses der Vorrichtung betätigbar ist, und mit der Trägerbandaufwickelspule oder der Träger­ bandabwickelspule direkt oder über ein Getriebe ver­ bunden ist.26. The apparatus according to claim 25, characterized ge indicates that the tensioner is a Actuating element, in particular a rotary knob, the actuator from the outside, ins special from that facing away from the order element Side of the housing of the device can be actuated, and with the carrier tape take-up reel or the carrier tape unwinding spool directly or via a gearbox is bound. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse der Vorrich­ tung mehrteilig ist, wobei ein Teil des Gehäuses ein Betätigungselement für die Spannvorrichtung bildet und gegenüber dem mindestens einen anderen Teil des Gehäuses, welcher insbesondere die Durchgreiföffnung für das Auftragselement bildet, verdrehbar ist. 27. The apparatus of claim 25, characterized ge indicates that the housing of the Vorrich device is multi-part, with a part of the housing Actuator for the tensioning device forms and towards the at least one other part of the Housing, which in particular the access opening forms for the order element, is rotatable.   28. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragselement um einen bestimmten Winkelbereich verdrehbar, auslenkbar oder verbiegbar ist, derart, daß es sich der Kontur der Oberfläche des Objektes anpaßt und das Substrat über die gesamte Breite des Trägerbandes appliziert wird.28. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Order element around a certain angular range is rotatable, deflectable or bendable, such that that it is the contour of the surface of the object adapts and the substrate over the entire width of the Carrier tape is applied. 29. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse auf der die Trägerbandabwickelspule und die Trägerbandaufwickelspule verschieblich und/oder ver­ drehbar gelagert sind an ihrem einen Ende das Auf­ tragselement trägt oder mit diesem einstückig verbun­ den ist.29. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the Axis on which the carrier tape unwinding spool and the Carrier tape take-up spool displaceable and / or ver are rotatably supported at one end of the up carries or verbun integrally with this that is. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Achse verdrehbar ge­ lagert ist.30. The device according to claim 29, characterized ge indicates that the axis is rotatable ge is stored. 31. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehre­ re Trägerkörper mit jeweils zugehörigem Auftragsele­ ment, Trägerbandabwickelspule, Trägerbandaufwickel­ spule, sowie Umlenkelementen im Gehäuse angeordnet sind, und wahlweise eines der Auftragselemente durch die Öffnung des Gehäuses herausfahrbar ist.31. Device according to one of the preceding claims, characterized in that more right carrier body with the corresponding order ment, carrier tape unwinding spool, carrier tape reel coil, and deflection elements arranged in the housing and, optionally, one of the order elements the opening of the housing can be pulled out. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf jedem Trägerkörper unterschiedliche Materialien zum Applizieren gespei­ chert sind.32. Apparatus according to claim 31, characterized ge indicates that on each carrier body different materials for application are chert. 33. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Trägerkörper samt Auftragselement, Träger­ bandabwickelspule, Trägerbandaufwickelspule, sowie Umlenkelementen im Gehäuse angeordnet ist und zusätz­ lich eine Schreibelement, insbesondere eine Kugel­ schreibermine, ein Ball-Pen, Tintenschreiber oder dergleichen im Gehäuse angeordnet ist, wobei entweder das Auftragselement oder das Schreibelement aus der Öffnung des Gehäuses herausbewegbar ist, so daß mit­ tels der Vorrichtung Material appliziert oder Ge­ schreiben werden kann.33. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least  a carrier body including application element, carrier tape unwinding reel, carrier tape reel, and Deflection elements is arranged in the housing and additional Lich a writing element, especially a ball a pen, a ball pen, or an ink pen the like is arranged in the housing, either the order element or the writing element from the Opening of the housing can be moved out so that with Applied material of the device or Ge can be written.
DE2000104016 2000-01-31 2000-01-31 Pen-shaped applicator Withdrawn DE10004016A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104016 DE10004016A1 (en) 2000-01-31 2000-01-31 Pen-shaped applicator
AU2001242339A AU2001242339A1 (en) 2000-01-31 2001-01-18 Pin-shaped application device
PCT/EP2001/000533 WO2001055020A2 (en) 2000-01-31 2001-01-18 Pin-shaped application device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104016 DE10004016A1 (en) 2000-01-31 2000-01-31 Pen-shaped applicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004016A1 true DE10004016A1 (en) 2001-12-20

Family

ID=7629240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104016 Withdrawn DE10004016A1 (en) 2000-01-31 2000-01-31 Pen-shaped applicator

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001242339A1 (en)
DE (1) DE10004016A1 (en)
WO (1) WO2001055020A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211279A1 (en) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adhesive device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475330A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-10 Che-Pin Yang Correction tape

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017884A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 The Gillette Company Dispenser for applying a material to a surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211279A1 (en) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Adhesive device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001055020A2 (en) 2001-08-02
AU2001242339A1 (en) 2001-08-07
WO2001055020A3 (en) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404103B4 (en) The correction tape dispenser
EP0267396B1 (en) Device for applying an adhesive film
DE2530919C2 (en) Winch
DE60012542T2 (en) DISPENSER FOR APPLYING MATERIAL TO A SURFACE
EP1071629B1 (en) Hand-held apparatus for transferring a film from a carrier tape onto a substrate
WO1999038788A1 (en) Adhesive material dispenser
DE60101562T2 (en) DISPENSER WITH A CONVEYOR
WO1999062807A1 (en) Hand-held equipment for transferring a film from a support strip to a substrate
DE10004016A1 (en) Pen-shaped applicator
EP0380978A1 (en) Hand-operated device for transferring a film from a carrier foil onto a substrate
EP0873957B1 (en) Device for cutting a paper web and attaching an adhesive tape to the edge of the web
DE4421285C2 (en) Handheld device for adhesive tapes with protective film
WO1999062806A1 (en) Hand-held device for transferring a film from a support strip to a substrate
DE10118830B4 (en) cassette player
WO2000010897A1 (en) Device for transferring a material in the form of a film that is applied to a carrier strip onto a substrate
AT411754B (en) HANDSET TO TRANSFER A FILM STRIP TO A SUBSTRATE
EP1071628B1 (en) Device for transferring a film from a carrier band onto a substrate
EP0099442A2 (en) Ink ribbon cartridge
DE19909217A1 (en) Adhesive tape applicator with roller and housing
DE10004018A1 (en) Pointed film application device, with endless belt at least partly lying against outside of pressing body
DE202007019138U1 (en) Device for dispensing an agent from a carrier tape and supply reel for such a carrier tape
DE102006038709A1 (en) Identification carrier i.e. sleeve, supplying and delivery dispenser for applying character to e.g. wire, has plastic strand that is wound on receiving coil from single-piece identification carriers i.e. sleeves, using feed mechanics
WO2000047504A1 (en) Device for evenly transferring a film from a support strip onto an article or a substrate
DE19706131C2 (en) Winding storage
CH678982A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee