DE10002387C2 - 03-Digitalarmbanduhr - Google Patents

03-Digitalarmbanduhr

Info

Publication number
DE10002387C2
DE10002387C2 DE10002387A DE10002387A DE10002387C2 DE 10002387 C2 DE10002387 C2 DE 10002387C2 DE 10002387 A DE10002387 A DE 10002387A DE 10002387 A DE10002387 A DE 10002387A DE 10002387 C2 DE10002387 C2 DE 10002387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
housing
optoelectronic
ozone
functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002387A1 (de
Inventor
Andreas Nuske
Edmund Schiessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10002387A priority Critical patent/DE10002387C2/de
Publication of DE10002387A1 publication Critical patent/DE10002387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002387C2 publication Critical patent/DE10002387C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/02Detectors of external physical values, e.g. temperature
    • G04G21/025Detectors of external physical values, e.g. temperature for measuring physiological data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0039Specially adapted to detect a particular component for O3
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3166Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using separate detectors and filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • G01N2021/3513Open path with an instrumental source
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

1. Grund der Erfindung und Stand der Technik
Durch die katalytische Einwirkung von energiereicher elektromagnetischer Strahlung (speziell UV-Strahlung) auf den zweiatomigen Luftsauerstoff O2 entsteht in einer photochemischen Reaktion die dreiatomige Form des Ozons O3, wobei Stickoxide (NOx) und Kohlenwasserstoffe den Ablauf der Reaktion unterstützen. Das Ozon-Molekül ist nach dem chemischen Element Fluor das zweitstärkste Oxidationsmittel. Da Ozon sehr schlecht wasserlöslich ist, kann es über die Atemwege tief in das Lungengewebe vordringen und dort seine gesundheitsschädliche Wirkung entfalten. Je nach Ozonkonzentration in der Luft (gemessen in µg/m3) können Reizzustände oder entzündliche Reaktionen der entsprechenden Körpergewebe auftreten. Bei längeranhaltenter Ozoneinwirkung und höherer Konzentration kann das Immunsystem durch eine Vermehrung der weißen Blutkörperchen geschwächt werden, es können Hormone und Enzyme chemisch verändert werden und es kann sogar zu Chromosomenschädigungen kommen.
Aufgrund der Wirkung des Ozons werden Richtwerte für die zulässige Ozonkonzentration vorgeschlagen. Für den Außenbereich gilt in Deutschland ein Richtwert von 180 µg/m3. Bei dieser Konzentration treten aber bereits Reizzustände der Augenbindehaut auf, es kann auch zu Kopfschmerzen sowie Lungenfunktionsveränderungen insbesondere bei körperlicher Belastung oder Asthmatikern kommen. Für die Beurteilung der Ozonkonzentration im Innenraumbereich (Wohn- und Bürobereich) kann der MIK-Wert (Maximale Immissions-Konzentration) herangezogen werden, danach soll die Ozonkonzentration 120 µg/m3 nicht überschreiten. Bei dieser Konzentration können bereits Reizzustände der Augenbindehaut und Kopfschmerzen auftreten. Verursacher für die Ozonbildung im Bürobereich sind z. B. UV-Strahlungsquellen, besonders ältere Laserdrucker und Fotokopierer. Für die Beurteilung der Ozonkonzentration an industriellen Arbeitsplätzen kann der MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatzkonzentration) herangezogen werden, danach soll die Ozonkonzentration 200 µg/m3 nicht überschreiten. Bei dieser Konzentration kann es aber schon zu Lungenfunktionsstörungen kommen und durch die Erhöhung der weißen Blutkörperchen zu einer Beeinträchtigung des Immunsystems. Verursacher für die Ozonbildung am Industriearbeitsplatz sind z. B. Schweißgeräte, Folienbedrucker, UV- Lackhärtung und Ozon-Desinfektion im Schwimmbädern oder im medizinischen Bereich.
Es ist also, besonders für Risikogruppen, nicht unwesentlich individuelle Ozonmessungen am jeweiligen Aufenthaltsort vornehmen zu können um entsprechende Verhaltensweisen ergreifen zu können zumal die Ozonkonzentration örtlich und zeitlich stark schwanken kann. Denn Vorbeugen ist besser als Heilen! Es wäre daher gut, wenn es mit einfachen Mitteln gelänge ein leichtes bedienungsfreundliches feinwerktechnisches Gerät, welches während der gesamten Belastungszeit an einer sehr einfach zugänglichen aber meßtechnisch exponierten Körperstelle tragbare ist, zu erfinden, welches die Ozonkonzentration mit einem optoelektronischen Sensor durch Infrarotabsorbtionsverfahren messen kann, ausgerüstet mit leicht vorprogrammierbaren elektronischen Einheiten für verschiedene physikalische und physiologische Parametern, einer akustischen und optischen Warneinrichtung für verschiedene exponierte Risikogruppen. Damit die Gesamtzuverlässigkeit des Systems garantiert werden kann muß es mit einem externen Ozon- Kalibrator vom Benutzer jederzeit leicht kalibrierbar sein.
Zum Stand der Technik ist zu sagen, daß Ozon-Sensoren und -Meßgeräte für die physikalische und industrielle Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik bekannt sind, die aufgrund ihrer sehr speziellen Konstruktionen und aus Kostengründen zur Lösung der gestellten Aufgabe nicht sehr geeignet sind. Es werden Meßsysteme mit Diffussionspumpen oder amperometrischen Sensoren angeboten. Weiter sind verschiedene Plakettenmeßsysteme (z. B. "Bio-Check Ozon" der Firma Dräger Sicherheitstechnik GmbH, Vertrieb auch über Apotheken) für bis zu zehn Messungen bekannt. Die Meßwerte werden nach einer vorgeschriebenen Meßdauer über einen Farbvergleich mit dem auf dem Plakettenhalter gedruckten Farbcode ermittelt, siehe dazu auch die aus der DE 196 21 599 A1 bekannte, entsprechend ausgestattete Armbanduhr.
Der Erfindungsgegenstand befindet sich in einem uhrähnlichen Gehäuse mit Armband, so daß das Gerät immer am Arm der Benutzer ist. Die vollwertige Uhrfunktion und das besonders vorteilhafte Design des Erfindungsgegenstands unterstützen das lange Tragen am Handgelenk. Nach anlegen der O3-Digitalarmbanduhr wird die Meßfunktion mit vorgegebenen Parametern gestartet, d. h. die momentane aktuelle Ozon-Konzentration wird immer am aktuellen Aufenthaltsort des Benutzers gemessen und daraus über der Zeit die Ozon-Dosis elektronisch berechnet. Während das "Bio-Check Ozon" an einem bestimmten Ort nur die momentane Ozon- Konzentration erfaßt. Das "Bio-Check Ozon" besitzt nur eine Ozon-Meßschicht, während der Erfindungsgegenstand ein echtes Differenz-Ozon-Meßsystem besitzt. Das Differenzverfahren ermöglicht, bei geeigneter Konstruktion, eine weitgehende Kompensation elektromagnetisch und thermisch bedingter Störsignale. Ein Einbau weiterer Sensoren zur Störgrößenkompensation ist damit nicht notwendig. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber dem "Bio- Check Ozon" oder ähnlichen Geräten besteht darin, daß die O3-Digitalarmbanduhr während des laufenden Betriebs jederzeit, mit einem einfachen elektronischen Kalibriersprung in ihrer technischen Funktionstüchtigkeit überprüft werden kann. Ein zusätzlich mitgelieferter externer O3-Kalibrator ermöglicht, dem Anwender, jederzeit die Funktion und Meßgenauigkeit der O3- Digitalarmbanduhr zu überprüfen.
2. Konstruktiver Aufbau und physikalische Wirkungsweise der Erfindung
Die Messung der Ozon-Konzentration erfolgt mit Hilfe eines physikalischen Sensorprinzips, der selektiven Absorbtion von elektromagnetischer Strahlung im Spektrum des Infrarotbereichs.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigt den konstruktiven Prinzipaufbau und die geometrische Anordnung, der mechanischen und elektronischen Komponenten einer kalibrierfähigen O3-Digitalarmbanduhr. In Fig. 1 (Längsschnitt) ist der modulare mechanische und elektronische Blockaufbau einer O3- Digitalarmbanduhr dargestellt. Im oberen Teil des Erfindungsgegenstandes befindet sich die O3- Meßkammer (1.7) in offener Ausführungsform. Desweiteren sind auch Ausführungsformen mit einer Glasabdeckung mit segmentartigen oder runden Belüftungsöffnungen zur Aufnahme der Meßluft oder mit einer feinporigen transparenten Kunststoffabdeckung möglich. Sie haben die Aufgabe eines gasdurchlässigen Staubfilters mit Strömungsdrosseleffekt. Die Entnahme der Umgebungsluft am Meßort erfolgt vor der Messung. Bei der technisch einfachen offenen Ausführungsform, im einfachsten Fall, durch eine geeignete Handbewegung. Die Entnahme der Umgebungsluft am Meßort, erfolgt bei der Ausführung mit einer teilweise durchbrochenen Glasabdeckung oder mit einer feinporigen transparenten Kunststoffabdeckung durch eine, in einem Bereich (1.9) direkt unterhalb der Meßkammer (1.7) angeordnete, mikromechanische Pumpe. Diese erzeugt in der Meßkammer (1.7) einen Unterdruck, dadurch wird die neue Meßluft angesaugt während die alte Meßluft durch seitliche Belüftungsschlitze im Gehäuse (2.1) nach außen abgepresst wird. Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist befinden sich an den jeweiligen Enden der Meßkammer mindestens je ein optoelektronischer IR-Sender (1.1) und ein optoelektronischer IR-Empfänger (1.3), jeweils versehen mit einem geeigneten spektralselektiven IR-Filter. Um eine verbesserte Meßempfindlichkeit zu erreichen können mehrere IR-Sender zeilenartig und mehrere IR-Empfänger zeilenartig sich gegenüberliegen angeordnet werden, wobei die einzelnen Signale elektronisch aufsummiert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht nun darin, daß man den IR-Strahl unter einem geeigneten Winkel über IR- Reflektoren mehrfach reflektiert (2.20) und so die durchlaufene Meßstrecke und damit die Meßempfindlichkeit vergrößert.
Das Absorbtionsspektrum im IR-Bereich ist geeignet für das dreiatomige Gas Ozon. Bei einer Wellenlänge ab < 250 nm werden O2-Moleküle der Meßluft in elementaren atomaren Sauerstoff O aufgespalten und bilden in der Folge zusätzliche Ozonmoleküle. Dies würde einen Meßfehler verursachen, der durch die Begrenzung des Infrarotspektrums auf < 250 nm durch ein geeignetes spektralselektives Filter verhindert wird. Damit eine möglichst störungsfreie Messung des Ozongehaltes in der Luft möglich ist, verwendet man das Differenzmeßverfahren. Die Referenz­ kammer (1.8) befindet sich unterhalb der Meßkammer (1.7), getrennt durch den Bereich (1.9), in dem die mikromechanische Pumpe mit Ansteuerung und die Uhrenelektronik untergebracht sind. Die Referenzkammer (1.8) ist entweder ganz frei von Ozon und sonstigen Luftmolekülen (Vakuum) oder besitzt einen genau definierten Ozongehalt (z. B. 70 µg/m3 oder sonstige geeignete wichtige Grenzwerte). Die Einbaulage der Referenzkammer schützt diese vor externer UV-Bestrahlung, so daß bei einer gasgefüllten Referenzkammer keine zusätzlich photochemisch erzeugten Ozonmoleküle entstehen. Bei einer geeigneten Ausführungsform des Gehäuses kann die Referenzkammer je nach Einsatzfall auch einfach ausgetauscht werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist befinden sich an den jeweiligen Enden der Referenzkammer (1.8) ein optoelektronischer IR-Sender (1.2) und ein optoelektronischer IR-Empfänger (1.4), jeweils versehen mit einem geeigneten spektralselektiven IR-Filter. Es kann, je nach Konstruktion, ein infraroter Strahlengang in der Meßkammer und in der Referenzkammer erzeugt werden. Ein gewisser meßtechnischer Nachteil kann der Einbau identischer sensorischer und optischer Komponenten sein. Eine mögliche Variante ist durch die Verwendung von nur jeweils einem opoelektronischen IR-Sender und einem opoelektronischen IR-Empfänger möglich, wobei der Strahlengang über geeignete IR-Reflektoren in die Meßkammer und die Referenzkammer aufgeteilt wird. Das unterschiedliche infrarote Absorbtionsverhalten der Meß- und der Referenzkammer ermöglicht, nach werkseitiger Kalibrierung, eine hinreichend genaue direkte elektronische Auswertung der Ozonkonzentration in der Meßkammer. In Fig. 2 ist die Meßkammer (2.2) in der Draufsicht dargestellt. Sie ist bezüglich ihrer Berandung und ihrer Tiefe so gestaltet, daß sie paßgenau eine O3-Kalibrierbox (3.3) aufnehmen kann, die es dem Anwender gestattet die Funktion und Meßgenauigkeit seiner Ozon-Armbanduhr jederzeit an jedem beliebigen Ort meßtechnisch zu überprüfen und falls notwendig nachzukalibrieren. Das Gehäuse (2.1) besteht aus Kunststoff (ABS) oder Edelstahl mit integriertem Kalibrierflansch zur mechanischen Aufnahme eines externen O3-Kalibrators (mit einer genau definierten Ozonkonzentration), den beiden Befestigungslaschen zur Aufnahmen des Armbandes (2.12) sowie den entsprechenden Aussparungen für die Mikrotasten der acht Bedien- und Einstellelemente (2.5 bis 2.9) für die Meß- und Uhrfunktionen und die vier opoelektronischen Aktoren. In weiteren Raumsegmenten (1.5 und 1.6) sind verschiedene Elektronikmodule, Aktoren und Sensoren untergebracht. Für die technischen Funktionen stehen insgesamt mindestens sechs Mikrotasten zur Verfügung die schaltungstechnisch so miteinander kombiniert sind, daß über die vier Ecktasten (2.5 bis 2.8) die Einstellungen der Uhr- und O3- Grundfunktionen festgelegt sind, während über die Ecktasten (2.5 bis 2.8) in Kombination mit den vier rechteckigen Zwischentasten (2.9 und 2.10) die Einstellung der einzelnen Parameter (Zeit Datum, Stoppuhrfunktion, Kalibrierwerterfassung Displaybeleuchtung, individueller O3- Schutzfaktor, O3-Einatmungszeit, usw.) festgelegt ist. Das einzeilige alphanumerische Display (2.3) dient zur Anzeige von Uhrzeit, Datum und Stoppzeit. Das zweizeilige alphanumerische Display (2.4) dient zur Anzeige der momentan aktuell gemessenen O3-Konzentration (gemessen in µg/cm2), der über die gesamte O3-Einatmungszeit (gemessen in Minuten oder Stunden) schon tatsächlichen aufgenommenen elektronisch berechneten O3-Belastungsdosis (berechnet in µg h/cm2) und der elektronisch errechneten O3-Grenzbelastung sowie dem einprogrammierten O3- Schutzfaktor (nach medizinischer Notwendigkeit) und der elektronisch berechneten O3- Restbelastungszeit. Die optoelektronischen Aktoren dienen zur optischen Anzeige von Warnfunktionen: elektrischer Ladungszustand der Monozelle, Erreichen der momentan maximal zulässigen O3-Bestrahlung.
In den weiteren Raumsegmenten (1.5, 1.6) untergebrachte Elektronikmodule mit peripherkonzen­ trisch angeordneten Schaltkontaktflächen für die elektrische Verbindung der Mikrotasten bestehen aus I/U-Wandlern und Signalverstärkern (bestehend aus Vorverstärkern, Differenzverstärkern und Anpaßverstärkern) zur elektronischen Aufbereitung und Anpassung des O3-Meßsignals. Das elektrische Meßsignal wird über einen AD-Wandler dem Mikrocontroller zugeführt, numerisch aufbereitet und mit den anderen programmierten Parametern verknüpft. Ein Teil der digitalen Steuersignale wird direkt zur Ansteuerung der entsprechenden Displays (zur Anzeige der Uhr-, Meß- und Alarmfunktionen) verwendet und der andere Teil der Steuersignale über DA-Wandler in analoge Steuersignale gewandelt und den entsprechenden Aktoren zugeführt. Der Elektronikmodul 1.10 enthält den AD-Wandler zur Digitalisierung der elektrischen Meßsignale, den tastenprogrammierbaren Mikrocontroller mit ROM zur Auswertung der voreingestellten Parameter und der Meßwerte, den DA-Wandler sowie ein Logikmodul zur Verknüpfung der elektrischen Schaltkontakte. Der Uhr-Elektronikmodul enthält elektronische Schaltungen für die Uhrfunktionen. Ein akustischer piezoelektrischer Aktor dient zur wirksamen akustischen Unterstützungen der optischen Warnfunktionen oder für zusätzliche Warnfunktionen besonders kritischer physikalischer oder physiologischer Werte. Eine Monozelle (1.11) stellt die elektrische Versorgung von allen elektronischen Modulen und aller anderen elektronischen Bauelementen sicher. Die Monozelle (1.11) kann mit Hilfe eines schraubbaren Deckels (1.12) schnell und sicher ausgewechselt werden.
Die einzelnen Elektronikmodule sind auf Keramikträgern aufgebaut, durchkontaktiert, mit Pins und Pinbuchsen versehen und können so, mechanisch und elektrisch sandwichartig aufgebaut, verdrehsicher und positionsgenau zusammengesteckt in das Gehäuse eingebaut werden.
In Fig. 3 ist in seitlicher Ansicht ein kalibrierbares O3-Digitalarmbanduhr (3.1) mit einem O3- Kalibrator (3.3) dargestellt. Der O3-Kalibrator 3.3 ist über einem rechteckigen Dichtring (3.5) so mit dem Kalibrierflansch (3.2) verbunden, daß Fremdlichteinstrahlung im optischen Bereich nicht möglich ist. Nach Einstellung der Kalibrierfunktion an der Uhr über die Mikrotaster, kann durch Betätigung des Tasters (3.4 bzw. 2.17) ein Kalibriersprung (z. B. 75% des Meßbereichsendwertes) ausgeführt werden. Zeigt nun das entsprechende Displaysegment den richtigen Kalibrierwert an, dann ist eine fehlerfreie Funktion der O3-Meß- und O3- Auswerteelektronik gewährleistet. Die so überprüfte O3-Digitalarmbanduhr kann dann bedenkenlos benutzt werden.

Claims (2)

1. O3-Digitalarmbanduhr bestehend aus einem vorzugsweise am Handgelenk tragbaren Uhren­ gehäuse mit zwei in diesem integrierten aber verschiedenen gerätetechnischen Funktionsein­ heiten, einer chronometrischen Einheit zur Zeit- u. Datumsanzeige und einer metrologischen Einheit zur Messung und optischen bzw. akustischen Anzeige von Daten, entsprechend der physikalischen und biologischen Wirkung der O3-Konzentration auf den menschlichen Organismus und dessen Organe;
aus peripherkonzentrisch angeordneten, im Gehäuse (2.1) integrierten, Mikrotasten (2.5 bis 2.10) zur Einstellung der Uhr-Grundfunktionen, der O3-Grundfunktionen und verschiedenen physikalischen und physiologischen Parametern;
aus einer offenen Meßkammer (1.7) ohne Abdeckung, oder versehen mit einer teilweise durchbrochenen Glasabdeckung oder einer feinporigen transparenten Kunststoffabdeckung sowie einer in einem Bereich (1.9) direkt unter der Meßkammer (1.7) angeordneten mikromechanischen Pumpe, welche in der Meßkammer (1.7) einen Unterdruck erzeugt, wodurch die neue Meßluft angesaugt und die alte Meßluft durch seitliche Belüftungsschlitze im Gehäuse (2.1) abgepresst wird;
aus mindestens einem alphanumerischen Display (2.3 und 2.4) zur Anzeige der chronometrischen und meßtechnischen Daten;
aus einem oder mehreren optoelektronischen (2.13 bis 2.16) und/oder elektroakustischen (2.17) Aktoren zur optischen und/oder akustischen Anzeige von verschiedenen teilweise einstellbaren Warnfunktionen;
aus einem Meß- und Referenzkanal (1.7 und 1.8), zur Messung nach dem Differenzprinzip, wobei die Referenzkammer je nach Einsatzfall einfach ausgetauscht werden kann, bestückt mit mindestens einem optoelektronischen IR-Sender und mindestens einem optoelektroni­ schen IR-Empfänger (1.1/1.2 und 1.3/1.4), wobei der IR-Strahlengang durch geeignete IR- Reflektoren in ein Mehrfachstrahlengang (2.20) aufgespaltet werden kann, wobei der oder die IR-Sender und der oder die IR-Empfänger jeweils mit einem geeigneten spektralselektiven IR-Filter versehen sind, wobei die optoelektronischen IR-Empfänger elektronisch so verschaltet sind, daß die Meßsignale nach I/U-Wandlung und Vorverstärkung mit einer Differenzverstärkerschaltung mit Nachverstärker, zur Minimierung der thermischen und elektromagnetischen Störsignaleinflüsse, elektronisch ausgewertet und weiterverarbeitet werden können;
aus einem in das Gehäuse (2.1) eingearbeiteten Kalibrierrahmen zur mechanischen Auf­ nahme eines externen geeichten O3-Kalibrators (3.3).
2. Eichfähiger O3-Kalibrator (3.3) für eine O3-Digitalarmbanduhr gemäß Patentanspruch 1, bestehend aus einem leichten Gehäuse in welchem ein Vakuum oder eine genau definierte Ozongaskonzentration herrscht, versehen mit zwei stirnseitig angeordneten spektralselektiven IR-Filtern, wobei das Gehäuse mit einem rechteckigen Dichtungsring versehen ist, um den Einfluß von Fremdlicht und von Staub oder Schmutz während des Kalibriervorgangs zu vermeiden.
DE10002387A 2000-01-20 2000-01-20 03-Digitalarmbanduhr Expired - Fee Related DE10002387C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002387A DE10002387C2 (de) 2000-01-20 2000-01-20 03-Digitalarmbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002387A DE10002387C2 (de) 2000-01-20 2000-01-20 03-Digitalarmbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002387A1 DE10002387A1 (de) 2001-08-09
DE10002387C2 true DE10002387C2 (de) 2001-11-22

Family

ID=7628188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002387A Expired - Fee Related DE10002387C2 (de) 2000-01-20 2000-01-20 03-Digitalarmbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002387C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105974784B (zh) * 2016-06-16 2019-03-05 浙江卓越电子有限公司 一种抗震动的手表机芯结构
CN105974783B (zh) * 2016-06-16 2019-03-05 浙江卓越电子有限公司 一种智能手表机芯结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611770U1 (de) * 1996-07-08 1997-11-13 Krueger Ricarda Uhr mit integriertem Meßgerät
DE19621599A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Michael Weggenmann Vorrichtung zur Erfassung der Ozonkonzentration

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621599A1 (de) * 1996-05-30 1997-12-04 Michael Weggenmann Vorrichtung zur Erfassung der Ozonkonzentration
DE29611770U1 (de) * 1996-07-08 1997-11-13 Krueger Ricarda Uhr mit integriertem Meßgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002387A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES2372312T3 (es) Filtro con memoria, sensor de comunicaciones y de concentración.
DE60306092T2 (de) Gerät für die diagnostische gasanalyse
EP1238274B1 (de) Testelement-analysesystem mit infrarotdetektor
ES2206610T3 (es) Aparato y metodo de monitorizacion de glucosa usando espectroscopia de emision inducida por laser.
DE3506690A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer jeweils akuten sonnenschutzfaktorzahl
CN109715067A (zh) 使用批量可校准测试条测量分析物的方法和系统
WO2004070329A2 (de) Kompakt-spektrometer
DE102015216341A1 (de) Tragbare biometrische vorrichtung und verfahren zum durchführen biometrischer messungen
EP0030610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE10002387C2 (de) 03-Digitalarmbanduhr
EP0545887B1 (de) Ein transportables Messgerät zur Erfassung der UV-Strahlendosis als Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen der Haut
Dong et al. A cloud-connected NO 2 and ozone sensor system for personalized pediatric asthma research and management
DE10119527A1 (de) Verfahren zur mobilen oder stationären Erfassung von Körperfunktions- und Stoffwechseldaten eines lebenden Körpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10226580A1 (de) Armbanduhr mit Meßfunktion
DE10010514B4 (de) Optoelektronisches Mikrospektrometer
US11857338B2 (en) System for analysing the physico-chemical properties of a skin surface
DE102019117045B4 (de) Sensormodul zur multiparametrischen Analyse eines Mediums
DE102005000982B4 (de) Uhr und Verfahren zur Steuerung eines Elements an der Uhr
DE10138063A1 (de) Trinkgefäß mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
DE102013222123A1 (de) Mobile Überwachungsvorrichtung
DE4334273A1 (de) Sprechende Wetterstation und sprechende Blutdruck- und Blutzuckermeßgeräte
US11864882B2 (en) Breath sensing system and methods of use
DE102008039124A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und/oder Steuerung der den menschlichen Hormon-, insbesondere Seratonin-Haushalt beeinflussenden Lichtmenge
DE19621599A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Ozonkonzentration
EP0689049B1 (de) Kohlenmonoxid-Gassensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee