DE10001715A1 - Arrangement for determining the sequence of events in multiple vehicle crashes - Google Patents

Arrangement for determining the sequence of events in multiple vehicle crashes

Info

Publication number
DE10001715A1
DE10001715A1 DE2000101715 DE10001715A DE10001715A1 DE 10001715 A1 DE10001715 A1 DE 10001715A1 DE 2000101715 DE2000101715 DE 2000101715 DE 10001715 A DE10001715 A DE 10001715A DE 10001715 A1 DE10001715 A1 DE 10001715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inertial body
arrangement according
vehicle
impact
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000101715
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Paffrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000100565 priority Critical patent/DE10000565A1/en
Priority claimed from DE2000100565 external-priority patent/DE10000565A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000101715 priority patent/DE10001715A1/en
Publication of DE10001715A1 publication Critical patent/DE10001715A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/032Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/127Recording devices for acceleration values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/032Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
    • G01P15/036Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass for indicating predetermined acceleration values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

The arrangement includes a carrier unit (K) for measuring the acceleration or deceleration of a vehicle. The amplitude, direction and temporal sequence of pulses generated on occurrence of an accident are registered based on the causal reaction pulses of the carrier unit and the resulting effect. The carrier unit is preferably arranged in a housing connected to the vehicle such that on impact the housing is caused to move from its rest position to another location in the vehicle where it is held fast.

Description

Mit dem zunehmenden Kraftfahrzeugverkehr wächst auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Massenkarambolagen. Dabei ergeben sich nachträglich erhebliche versicherungstechnische Probleme, weil ein Nachweis der Schuldfrage häufig sehr schwierig, wenn nicht unmöglich ist. Bei Massenunfällen werden in vielen Fällen Fahrzeuge, die ordnungsgemäß gefahren sind, von einem auffahrenden "Hintermann" gegen den "Vordermann" geschoben. In solchen Fällen ist es für den unschuldigen Fahrer praktisch unmöglich, seine Unschuld zu beweisen (s. Bilder 1a und 1b).With increasing motor vehicle traffic, the likelihood of the occurrence of mass collisions increases. This results in considerable insurance problems afterwards, because it is often very difficult, if not impossible, to prove the question of guilt. In the case of mass accidents, vehicles that have driven properly are pushed against the "person in front" by a "rear man" who is driving upwards. In such cases, it is practically impossible for the innocent driver to prove his innocence (see pictures 1a and 1b).

Mit der hier vorgeschlagenen Erfindung ist es für jeden Autofahrer, der eine solche Anordnung in seinem Wagen eingebaut hat, ohne weiteres möglich, die Reihenfolge und gegebenenfalls sogar die Stärke und Richtung der Stöße nachzuweisen. Die Vorrichtung hat darüber hinaus den Vorteil, preiswert zu sein und ohne störanfällige Elektronik oder Elektrik auszukommen. Außerdem ist sie so robust, daß sie auch schwerwiegende Unfälle ohne Schaden übersteht.With the invention proposed here it is for every motorist who has such an arrangement installed in his car, easily possible, the order and if necessary even demonstrate the strength and direction of the bumps. The device also has the advantage of being inexpensive and without electronics or electrics susceptible to faults. It is also so robust that it can withstand serious accidents without damage.

Beschreibungdescription

Im Prinzip besteht die Anordnung aus einem an sich bekannten Trägheitskörper [K], der sich im Fahrzeug befindet und dort im Falle eines Unfallstoßes einen Impuls erhält, wobei erfindungsgemäß dessen bleibende Wirkungen nach dem Unfall erkennbar sind.In principle, the arrangement consists of an inertial body [K] known per se, the is in the vehicle and receives an impulse there in the event of an accident, whereby according to the invention whose permanent effects are recognizable after the accident.

Die Bilder 2-6 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Anordnung. Images 2-6 show various embodiments of the arrangement.

Bild 2 zeigt das Schema einer Ausführungsform der Anordnung in Seitenansicht. In einem horizontal angeordneten Hohlraum in einem stabilen Gehäuse [G] liegt ein (hier als Kugel [K] ausgebildeter) Trägheitskörper in einem Zustand minimaler potentieller Energie (im stabilen Gleichgewicht), z. B. in einer Mulde. Die Anordnung ist mit dem Fahrzeug fest verbunden, und zwar mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse des Fahrzeugs. Die Gleichgewichtslage der Kugel muß so stabil sein, daß sie selbst bei heftigstem Bremsen und schlechtem Straßenzustand noch nicht gestört wird. Dies wird dadurch gewährleistet, daß die Kugel [K] mit einer Spiralfeder [F] in die Mulde gepreßt wird, wobei die Federkraft mit einer Verstellschraube [T] einstellbar ist. Erst bei einer Verzögerung des Fahrzeugs, wie sie bei Auffahrunfällen auftritt, verläßt die Kugel ihre Ruhelage. Dabei ist erfindungsgemäß die Richtung, in der sich die Kugel in der Rinne [R] bewegt, eindeutig davon abhängig, ob das Fahrzeug von hinten angefahren wird, oder ob das Fahrzeug vorne auf ein anderes auffährt. Wird das Fahrzeug zuerst von hinten gestoßen [h], bewegt sich die Kugel nach hinten [h'] und fällt durch das Rückschlagventil [S] in das Sackloch [H]. Stößt aber das Fahrzeug zuerst auf das vor ihm befindliche Hindernis, wird es von vorne gestoßen [v], und die Kugel bewegt sich in Richtung [v']. Danach fällt sie durch das Rückschlagventil [S] in das Sackloch [V]. Der erste Stoß bei einem Unfall ist derjenige, der über die Schuld oder Unschuld des Fahrers entscheidet. Deshalb ist es wichtig, nur den ersten Stoß zu registrieren. Da die Kugel erfindungsgemäß in dem Sackloch verbleibt, in das sie gefallen ist, ist damit die zeitliche Reihenfolge der beiden Stöße eindeutig festgelegt und kann nach dem Unfall festgestellt und für versicherungsrechtliche Fragen herangezogen werden. Figure 2 shows the schematic of an embodiment of the arrangement in side view. In a horizontally arranged cavity in a stable housing [G] lies an inertial body (here formed as a sphere [K]) in a state of minimal potential energy (in stable equilibrium), e.g. B. in a trough. The arrangement is firmly connected to the vehicle, with its longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the vehicle. The equilibrium position of the ball must be so stable that it is not disturbed even with the heaviest braking and poor road conditions. This is ensured by pressing the ball [K] into the recess with a spiral spring [F], the spring force being adjustable with an adjusting screw [T]. Only when the vehicle decelerates, as occurs in rear-end collisions, does the ball leave its rest position. According to the invention, the direction in which the ball moves in the groove [R] is clearly dependent on whether the vehicle is approached from behind or whether the vehicle hits another at the front. If the vehicle is first pushed from behind [h], the ball moves backwards [h '] and falls through the check valve [S] into the blind hole [H]. However, if the vehicle first hits the obstacle in front of it, it is pushed from the front [v] and the ball moves in the direction [v ']. Then it falls through the check valve [S] into the blind hole [V]. The first shock in an accident is the one that decides whether the driver is guilty or innocent. It is therefore important to register only the first stroke. Since, according to the invention, the ball remains in the blind hole into which it fell, the chronological order of the two impacts is thus clearly defined and can be determined after the accident and used for questions of insurance law.

Für eine Schnellanalyse sind in den Sacklöchern [H] und [V] elektrische Kontakte [E] vorgesehen, mit welchen der Ort des Körpers [K] ermittelt werden kann.Electrical contacts [E] are in the blind holes [H] and [V] for a quick analysis. provided with which the location of the body [K] can be determined.

In einer weiteren Abwandlung der erfindungsgemäßen Anordnung ist es gemäß Bild 3 (Grundriß) möglich, die Richtung des primären Stoßes festzustellen. Wenn man dafür sorgt, daß der Trägheitskörper [K], hier vorzugsweise eine Kugel, in alle horizontalen Richtungen frei beweglich ist, wird er beispielsweise bei einem seitlichen Stoß von hinten sich in Richtung Sh' bewegen und in das entsprechende Sackloch H fallen.In a further modification of the arrangement according to the invention, it is possible to determine the direction of the primary joint according to Figure 3 (plan). If you ensure that the inertial body [K], here preferably a ball, is freely movable in all horizontal directions, it will move in the direction S h 'for example in the event of a lateral impact from behind and fall into the corresponding blind hole H.

Man kann erfindungsgemäß mit einer ähnlichen Anordnung sogar die Größe des Impulses des stoßenden Fahrzeugs, das heißt also, seine Geschwindigkeit abschätzen. Eine Anordnung hierfür ist in Bild 4 dargestellt. In einem Hohlraum des stabilen Gehäuses [G] wird ein parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs beweglicher Trägheitskörper [K] (hier durch einen zylindrischen Bolzen dargestellt) mittels Federdruck (Feder [F]) gegen den Boden gepreßt. Bei einem Stoß auf das Fahrzeug bewegt sich der Körper [K] entweder nach vorne [v'] oder nach hinten [h'], je nachdem ob es von vorne [v] oder von hinten [h] gestoßen wird. In einem Bremsraum [Bv] bzw. [Bh] wird der Körper [K] abgebremst und seine kinetische Energie in eine andere Energieart umgewandelt (z. B. Wärmeenergie, elektrische Energie, o. ä.) und gemessen. Die Größe der gemessenen Energie ist eine Funktion des Stoßimpulses und somit der Relativgeschwindigkeit der beiden aufeinanderstoßenden Fahrzeuge. Die Messung der Stoßenergie läßt sich z. Beispiel durch den elektrischen Impuls beim Durchlaufen des permanentmagnetischen Körpers [K] durch eine Drahtspule verwirklichen.With a similar arrangement, one can even estimate the size of the impulse of the impacting vehicle, that is, its speed. An arrangement for this is shown in Figure 4. In a cavity of the stable housing [G], an inertial body [K] (shown here by a cylindrical bolt) that is movable parallel to the direction of travel of the vehicle is pressed against the floor by spring pressure (spring [F]). When hitting the vehicle, the body [K] either moves forward [v '] or backwards [h'] depending on whether it is pushed from the front [v] or from the rear [h]. In a brake chamber [B v ] or [B h ], the body [K] is braked and its kinetic energy is converted into another type of energy (e.g. thermal energy, electrical energy, etc.) and measured. The size of the measured energy is a function of the shock pulse and thus the relative speed of the two vehicles colliding. The measurement of the impact energy can, for. Realize an example by the electrical impulse when the permanent magnetic body [K] passes through a wire coil.

Durch eine geeignete Kombination der Eigenschaften der Anordnung gem. Bild 3 mit denen von Bild 4 kann man also den Vektor des primären Stoßes nach Größe und Richtung feststellen.By a suitable combination of the properties of the arrangement acc. Figure 3 with those of Figure 4 can be used to determine the vector of the primary impact in terms of size and direction.

Ein weiteres Ausführungsbeispiele für die Registrierung der Impulsgröße ist in Bild 5a und Sb dargestellt. Der Trägheitskörper [K] ist über einen Faden an einem Kolben [Ko] aufgehängt, der mittels einer Spiralfeder [F3] nach oben gepreßt wird. Bei einem Stoß [v] von vorne bewegt sich [K] in Richtung [v'] und zieht den Kolben [K] in Abhängigkeit von der Impulsgröße mehr oder weniger weit herab. Die Größe des Impulses kann mit einem Unterdruckmanometer [M] gemessen werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, in dem Gehäuse zwei Lamellenanordnungen [LBh] bzw. [LBv] vorzusehen, welche der Körper [K] beim Durchlaufen zerstört. Die Lamellen bestehen aus elektrisch leitendem Material, so daß eine Kurzschlußmessung zwischen den Kontakten der Kontaktreihe [KR] sofort Aufschluß darüber gibt, wie groß der Impuls von [K] gewesen ist und in welche Richtung ([v] oder [h]) er gerichtet war.Another exemplary embodiment for the registration of the pulse size is shown in Figures 5a and 5b. The inertial body [K] is suspended by a thread on a piston [Ko], which is pressed upwards by means of a spiral spring [F 3 ]. With an impact [v] from the front, [K] moves in the direction [v '] and pulls the piston [K] down more or less depending on the pulse size. The size of the pulse can be measured with a vacuum manometer [M]. Another possibility is to provide two lamella arrangements [LB h ] or [LB v ] in the housing, which the body [K] destroys when passing through. The fins are made of electrically conductive material, so that a short-circuit measurement between the contacts of the contact series [KR] immediately provides information about how large the pulse of [K] has been and in which direction ([v] or [h]) it is directed was.

Eine weitere Anwendung der Vorrichtung ergibt sich aus folgender Überlegung (s. Bilder 1a und b):Another application of the device results from the following consideration (see Figures 1a and b):

Ist z. B. ein Fahrzeug [F1] bei einer Massenkarambolage zuerst auf das vorausfahrende [F0] aufgefahren, und ist danach das folgende Fahrzeug [F2] auf [F1] aufgefahren (Bild 1a), so wäre es zur Bemessung des Schuldanteils der beteiligten Verkehrsteilnehmer interessant zu wissen, mit welcher Wucht dies jeweils geschehen ist. Bild 1b zeigt den Fall, daß das Fahrzeug [F1] zwar, ohne aufzufahren, zum Stillstand gekommen ist, daß es jedoch von dem folgenden Fahrzeug [F2] auf das vor ihm stehende Fahrzeug [F0] geschoben wird.Is z. For example, if a vehicle [F 1 ] collided with the car [F 0 ] ahead and then the following vehicle [F 2 ] collided with [F 1 ] ( Fig. 1a), it would be used to measure the debt share of involved road users interesting to know with what force this happened. Figure 1b shows the case that the vehicle [F 1 ] has come to a standstill without opening, but that it is pushed by the following vehicle [F 2 ] onto the vehicle in front of it [F 0 ].

Um diese Fälle eindeutig voneinander trennen und zusätzlich die Impulsgrößen messen zu können, wird folgende Anordnung gemäß Bild 6 vorgeschlagen: Als Trägheitskörper [K] dient beispielsweise ein zylindrischer Bolzen, der in bzw. gegen die Fahrtrichtung beweglich in einem rohrförmigen Hohlraum im Gehäuse [G] zentral gelagert ist (Gleichgewichtslage). Vor und hinter dem Bolzen ist der Hohlraum mit einer unelastischen plastischen Masse [UM] gefüllt. Bei einem Aufprall wird der Bolzen mehr oder weniger weit in die plastische Masse hinein gedrückt, so daß deren Verformung als Maß für die Richtung und Stärke des Aufprallstoßes herangezogen werden kann. Im Beispiel von Bild 6 wurde angenommen, daß das mittlere Fahrzeug [F1] mit der Geschwindigkeit [v] zuerst auf das vor ihm befindliche Fahrzeug [F0] stößt, und daß erst danach das nachfolgende Fahrzeug [F2] mit der größeren Geschwindigkeit [h] auf das Fahrzeug [F1] prallt. In einem solchen Fall würde der Kolben [K] zuerst um den Betrag xv nach vorne in die plastische Masse [UM], und danach um den größeren Betrag xh nach hinten gedrückt werden, so daß die beiden unterschiedlich tiefen Eindrücke als Maß für die Wucht des jeweiligen Aufpralls dienen können. Wenn man in dieser Anordnung dafür sorgt, daß der Trägheitskörper [K] in der Endlage verbleibt, kann man aus dieser auch die Reihenfolge der Stöße ablesen.In order to be able to clearly separate these cases from each other and also measure the pulse sizes, the following arrangement according to Figure 6 is proposed: For example, a cylindrical bolt, which is movable in or against the direction of travel in a tubular cavity in the housing [G], serves as the inertial body is centrally stored (equilibrium position). The cavity in front of and behind the bolt is filled with an inelastic plastic mass [UM]. In the event of an impact, the bolt is pushed more or less far into the plastic mass, so that its deformation can be used as a measure of the direction and strength of the impact impact. In the example of Fig. 6 it was assumed that the middle vehicle [F 1 ] with the speed [v] first hits the vehicle [F 0 ] in front of it and only then does the following vehicle [F 2 ] with the higher speed [h] hits the vehicle [F 1 ]. In such a case, the piston [K] would first be pushed forward into the plastic mass [UM] by the amount x v and then backwards by the larger amount x h , so that the two differently deep impressions as a measure of the Force of the respective impact can serve. If you ensure in this arrangement that the inertial body [K] remains in the end position, the order of the impacts can also be read from this.

Es seien vier Fälle unterschieden:
There are four cases:

  • 1. Angenommen, das Fahrzeug [F1] ist lediglich auf das vor ihm fahrende [F0] aufgeprallt. In diesem Fall würde der Trägheitskörper [K] in seiner endgültigen Lage [Kv] liegen bleiben.1. Assume that the vehicle [F 1 ] has only collided with the [F 0 ] driving in front of it. In this case the inertial body [K] would remain in its final position [Kv].
  • 2. Angenommen dagegen, das Fahrzeug [F1] ist zuerst auf das vorausfahrende [F0] aufgefahren, und anschließend ist das nachfolgende [F2] auf [F1] geprallt. In diesem Fall würde der Trägheitskörper [K] zuerst einen bleibenden Eindruck der Größe xv in der Masse [UM] hinterlassen und dann beim Aufprall von [F2] auf [F1] in seine endgültige Lage [Kh] verschoben werden2. Suppose, on the other hand, that the vehicle [F 1 ] first hit the vehicle in front [F 0 ] and then the following [F 2 ] crashed into [F 1 ]. In this case, the inertial body [K] would first leave a lasting impression of the size x v in the mass [UM] and would then be moved from [F 2 ] to [F 1 ] into its final position [K h ] upon impact
  • 3. Angenommen, das Fahrzeug [F1] bleibt stehen, ohne auf [F0] aufzufahren, aber nachträglich prallt [F2] auf [F1] und schiebt [F1] gegen [F0]. In diesem Fall würde der Trägheitskörper [K] zuerst einen bleibenden Eindruck der Größe xh in der Masse [UM] hinterlassen. Dann würde er beim Aufprall auf [F0] nach vorne geschleudert und in der Endstellung [Kv] verbleiben.3. Suppose the vehicle [F 1 ] stops without colliding with [F 0 ], but subsequently [F 2 ] hits [F 1 ] and pushes [F 1 ] against [F 0 ]. In this case, the inertial body [K] would first leave a lasting impression of the size x h in the mass [UM]. Then it would be thrown forward upon impact on [F 0 ] and remain in the end position [Kv].
  • 4. Angenommen, das Fahrzeug [F1] bleibt stehen, und [F2] prallt lediglich auf [F1], ohne es gegen [F0] zu schieben. In diesem Fall würde der Trägheitskörper [K] einen bleibenden Eindruck der Größe xh in der Masse [UM] hinterlassen und dort in der Stellung [Kh] liegen bleiben.4. Assume that the vehicle [F 1 ] stops and [F 2 ] only hits [F 1 ] without pushing it against [F 0 ]. In this case the inertial body [K] would leave a lasting impression of the size x h in the mass [UM] and would remain there in the position [K h ].

In Bild 5 sei die praktische Ausführung der Anordnung näher beschrieben: Da der Trägheitskörper [K] die Masse [UM] nicht komprimieren kann, muß ein Entweichen derselben vorgesehen werden. Dies kann beispielsweise durch Düsen [D] geschehen, durch welche die Masse nach außen austreten kann. Dabei kann die ausgetretene Menge direkt als Maß für den Impuls genommen werden. Statt der plastischen Masse [UM] kann man auch eine Flüssigkeit verwenden.The practical implementation of the arrangement is described in more detail in Figure 5: Since the inertial body [K] cannot compress the mass [UM], it must be provided that it escapes. This can be done, for example, through nozzles [D], through which the mass can escape to the outside. The leaked quantity can be taken directly as a measure of the impulse. A liquid can also be used instead of the plastic mass [UM].

Bild 9 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher der Trägheitskörper [K] mit zwei Gleitschuhen [GI] ausgestattet ist, die von Spiralfedern [SF] im Innern von [K] so stark an die Rohrwand [W] gepreßt werden, daß der Trägheitskörper [K] erst bei einer Beschleunigung, wie sie einem Unfallstoß auftritt, in Bewegung gesetzt wird. Bild 9a ist ein Querschnitt durch das Rohr, und Bild 9b ist eine Seitenansicht. [K] bleibt als nach dem Stoß an der Stelle stehen, an die er durch den Stoß gebracht wurde. Figure 9 shows an embodiment in which the inertial body [K] is equipped with two sliding shoes [GI], which are pressed against the tube wall [W] so strongly by spiral springs [SF] inside [K] that the inertial body [K ] is only set in motion when accelerating, as occurs in an accident. Figure 9a is a cross section through the tube and Figure 9b is a side view. [K] remains where it was after the impact where it was brought by the impact.

Damit nun die jeweilige Stellung von [K] eindeutig markiert bleibt, bei der [K] beim ersten Stoß stehen geblieben ist, selbst dann, wenn durch einen zweiten Stoß [K] nochmals versetzt wird, sind zusätzlich Einrichtungen gemäß der Bilder 10a und 10b vorgesehen. In Bild 10a sind in der Rohrwand [W] bewegliche Markierungsstifte [MSt0] eingesteckt, die durch den Trägheitskörper [K] nach außen gedrückt werden [MSt1]. Auf diese Weise kann die Stellung xv des Trägheitskörpers [K] von außen abgelesen werden, ohne daß das Gehäuse geöffnet werden müßte. In Bild 10b sieht man eine weitere Ausführungsform, bei welcher eine Mitnehmerscheibe [MS] von dem Trägheitskörper [K] vor sich hergeschoben wird. Damit die Mitnehmerscheibe beim zweiten Stoß nicht aus ihrer Lage entfernt wird, besitzt sie an ihren Enden je einen Einrastbolzen [EB], welcher durch eine Spiralfeder [SF] im Innern der Mitnehmerscheibe [MS] nach außen gedrückt wird. Die Einrastbolzen [EB] bleiben in den sägezahnförmigen Einkerbungen [EK] in der Rohwand [W] stecken. To ensure that the respective position of [K] remains clearly marked, at which [K] stopped at the first impact, even if a second impact [K] is used again, additional devices according to Figures 10a and 10b are provided . In Figure 10a, movable marker pins [MSt 0 ] are inserted in the pipe wall [W], which are pressed outwards by the inertial body [K] [MSt 1 ]. In this way, the position x v of the inertial body [K] can be read from the outside without having to open the housing. Figure 10b shows another embodiment in which a drive plate [MS] is pushed in front of it by the inertial body [K]. So that the drive plate is not removed from its position during the second impact, it has a snap-in bolt [EB] at each end, which is pressed outwards by a spiral spring [SF] inside the drive plate [MS]. The locking bolts [EB] get stuck in the sawtooth-shaped notches [EK] in the raw wall [W].

BezugszeichenlisteReference list

Bh B h

Bremsraum hinten
Bv
Rear brake area
B v

Bremsraum vorne
D Düsen
E Elektrischer Kontakt
EB Einrastbolzen
EK Einkerbungen
F Spiralfeder
F0
Front brake area
D nozzles
E Electrical contact
EB locking bolts
EK notches
F coil spring
F 0

Vorausfahrendes Fahrzeug
F1
Vehicle in front
F 1

mittleres Fahrzeug
F2
medium vehicle
F 2

Nachfolgendes letztes Fahrzeug
F3
Subsequent last vehicle
F 3

Spiralfeder
G Gehäuse
H Sackloch hinten
h Stoßvektor von hinten
h' Bewegungsrichtung von K bei Stoß von hinten
K Trägheitskörper
Ko Kolben
Kh Endgültige Lage von K nach Stoß von hinten
Kv Endgültige Lage von K nach Stoß von vorne
MS Mitnehmerscheibe
MSt Markierungsstifte
R Rinne
S Rückschlagventil
SF Spiralfedern
Sh
Coil spring
G housing
H blind hole at the back
h Rear impact vector
h 'Direction of movement of K when struck from behind
K inertial body
Ko pistons
Kh Final position from K after impact from behind
Kv Final position from K after impact from the front
MS drive plate
MSt marker pens
R gutter
S check valve
SF coil springs
S h

' Bewegungsrichtung der Kugel bei schrägem Stoß
T Verstellschraube
UM unelastische plastische Masse
V Sackloch vorne
v Stoßvektor von vorne
v' Bewegungsrichtung von K bei Stoß von vorne
W Rohrwand
xh
'' Direction of movement of the ball with an oblique impact
T adjusting screw
UM inelastic plastic mass
V blind hole in front
v Front impact vector
v 'Direction of movement of K when struck from the front
W pipe wall
x h

Verschiebung von K bei Stoß von hinten
xv
Displacement of K in the event of impact from behind
x v

Verschiebung von K bei Stoß von vorne
Shift of K from front in case of impact

Claims (10)

1. Anordnung mit einem zur Messung der Beschleunigung oder Verzögerung eines Fahrzeugs beweglichen Trägheitskörper [K], dadurch gekennzeichnet, daß die Größe, Richtung und zeitliche Abfolge der bei einem Unfall auftretenden Impulse durch die damit kausal verbundenen Reaktionsimpulse des Trägheitskörpers [K] und der davon ausgeübten Wirkungen registriert wird.1. Arrangement with an inertial body [K] movable for measuring the acceleration or deceleration of a vehicle, characterized in that the size, direction and chronological sequence of the impulses occurring in an accident by the causally associated reaction impulses of the inertial body [K] and of them effects are registered. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem fest mit dem Fahrzeug verbundenen Gehäuse [G] befindliche Trägheitskörper durch den Unfall- Impuls aus seiner Ruhelage in eindeutiger Weise entfernt und dabei an einen anderen Ort innerhalb des Gehäuses versetzt wird, wo er festgehalten wird.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the in one inertial body connected to the vehicle [G] due to the accident Impulse removed from its rest position in a clear manner and at the same time to a different location is moved within the housing where it is held. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kinetische Energie, die dem Körper durch den Stoß mitgeteilt wird, anschließend in eine andere Energieform umgewandelt wird, die als Maß für die Geschwindigkeit des stoßenden Fahrzeugs dienen kann.3. Arrangement according to claim 1, characterized in that the kinetic energy that the Body is communicated through the impact, then into another form of energy is converted, which serve as a measure of the speed of the impacting vehicle can. 4. Anordnung zur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper nach vielen oder allen horizontalen Richtungen frei beweglich ist.4. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that the Inertial body is freely movable in many or all horizontal directions. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper bei seiner Bewegung mit seiner kinetischen Energie einen unelastischen Widerstand überwinden muß und bei jedem Stoß in seiner Endlage festgehalten wird.5. Arrangement according to claims 1-3, characterized in that the inertial body an inelastic resistance when moving with its kinetic energy must overcome and is held in its end position with each impact. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper [K] auf seinem Weg in die Endlage eine Reihe von elektrischen Leitungen durchtrennt, und daß das Ausmaß der Durchtrennungen ein Maß für den Ort und damit für den Impuls des Trägheitskörpers ist (Bild 5b).6. Arrangement according to claims 1-4, characterized in that the inertial body [K] cuts a series of electrical lines on its way to the end position, and that the extent of the cuts is a measure of the location and thus of the momentum of the inertial body is ( Figure 5b). 7. Anordnung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper [K] bei seiner Bewegung in eine plastische Masse oder Flüssigkeit eindringt und diese verdrängt, wobei seine Eindringtiefe ein Maß für seinen Ort und damit für seinen Impuls ist (Bild 8).7. Arrangement according to claims 1-3, characterized in that the inertial body [K] penetrates into a plastic mass or liquid during its movement and displaces it, its depth of penetration being a measure of its location and thus of its impulse ( Figure 8 ). 8. Anordnung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper durch elastische Kräfte so an die Rohrwand gepreßt wird, daß erst eine bei einem Unfallstoß auftretende Beschleunigung ihn aus seiner Ruhelage entfernen kann (Bild 9).8. Arrangement according to claims 1-5, characterized in that the inertial body is pressed by elastic forces on the pipe wall so that only an acceleration occurring during an accident can remove it from its rest position ( Figure 9). 9. Anordnung nach den Ansprüchen 1-5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper bei seiner Bewegung Markierungsstifte [MSt], die in der Rohrwand eingelassen sind, bei seiner Bewegung nach außen drückt (Bild 10a).9. Arrangement according to claims 1-5 and 8, characterized in that the inertial body during its movement pushes marker pins [MSt], which are embedded in the tube wall, during its movement to the outside ( Figure 10a). 10. Anordnung nach den Ansprüchen 1-5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper [K] bei seiner Bewegung eine Mitnehmerscheibe [MS] vor sich herschiebt, die in die Rohrwand in ihrer Endstellung so einrastet, daß sie dort fixiert ist Bild 10b).10. Arrangement according to claims 1-5 and 8, characterized in that the inertial body [K] pushes a drive plate [MS] in front of it during its movement, which engages in the tube wall in its end position so that it is fixed there Figure 10b ).
DE2000101715 2000-01-08 2000-01-18 Arrangement for determining the sequence of events in multiple vehicle crashes Withdrawn DE10001715A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100565 DE10000565A1 (en) 2000-01-18 2000-01-08 Arrangement for determining sequence of collisions has movable inertial body in closed housing fixed to vehicle displaced by external shock, moved to another position in which it is held
DE2000101715 DE10001715A1 (en) 2000-01-08 2000-01-18 Arrangement for determining the sequence of events in multiple vehicle crashes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100565 DE10000565A1 (en) 2000-01-18 2000-01-08 Arrangement for determining sequence of collisions has movable inertial body in closed housing fixed to vehicle displaced by external shock, moved to another position in which it is held
DE2000101715 DE10001715A1 (en) 2000-01-08 2000-01-18 Arrangement for determining the sequence of events in multiple vehicle crashes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001715A1 true DE10001715A1 (en) 2001-11-15

Family

ID=26003776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000101715 Withdrawn DE10001715A1 (en) 2000-01-08 2000-01-18 Arrangement for determining the sequence of events in multiple vehicle crashes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001715A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586906A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-19 Leao Wang Acceleration and displacement sensor
CN101881691A (en) * 2009-05-08 2010-11-10 株式会社理光 Impact detector and packaging container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586906A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-19 Leao Wang Acceleration and displacement sensor
CN101881691A (en) * 2009-05-08 2010-11-10 株式会社理光 Impact detector and packaging container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801426C2 (en)
DE10240838A1 (en) Motor vehicle accident reconstruction method, in which driving data for use in accident reconstruction is captured from existing onboard control electronics and used to generate a dynamic 3D kinematic model which is recorded
DE3115630A1 (en) SPEED CHANGE SENSOR
WO2009144199A1 (en) Test apparatus for a pedestrian protection system in a motor vehicle and test object for use in a test apparatus
DE1916794A1 (en) Print hammer arrangement for high-performance printing units
EP1657538B1 (en) Device for simulating a vehicle crash
EP3453002B1 (en) Method and device for determining accident effects on a vehicle
DE2135550B2 (en) Device for triggering safety devices for the protection of the occupants of vehicles
DE10001715A1 (en) Arrangement for determining the sequence of events in multiple vehicle crashes
DE3930077C2 (en) Pulse sensor
DE102006047062B4 (en) Contact sensor with two operating modes for a motor vehicle
DE4118500C2 (en) Detector preferably as an accident detector
DE10000565A1 (en) Arrangement for determining sequence of collisions has movable inertial body in closed housing fixed to vehicle displaced by external shock, moved to another position in which it is held
EP0970497B1 (en) Switching device
EP3347739B1 (en) Method for determining the severity of a possible collision between a motor vehicle and a further vehicle, control device, driver assistance system and motor vehicle
DE10222086A1 (en) System for simulating vehicle accident has carrying carriage with braking device, coupling carriage between carrying carriage and shock device, coupling mechanism between carrying, coupling carriages
WO2011003797A2 (en) Method and device for performing a functional and/or strength test on a battery
WO2018024301A1 (en) Device for haptic signalling to a pedal
DE2056212A1 (en) Method and device for displaying the braking intensity in motor vehicles
DE102010002667A1 (en) Test arrangement for testing e.g. motor car, under crash condition, has delay unit over which test mass acts on test carriage if carriage intended-collides with stop unit, where test mass is moved relative to test carriage and stop unit
DE3116906C2 (en) Pneumatic central locking system for the doors, flaps or the like of motor vehicles
DE702941C (en) Vehicle-operated threshold
DE972776C (en) Camera installed in a motor vehicle
DE102004006603B4 (en) Method and device for impact detection in motor vehicles
DE10304830B4 (en) Shock pulse sensor

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10000565

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10000565

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination