DD300002A7 - METHOD FOR AUTOMATED CUTTING IN THERMAL SEPARATION - Google Patents

METHOD FOR AUTOMATED CUTTING IN THERMAL SEPARATION Download PDF

Info

Publication number
DD300002A7
DD300002A7 DD33623589A DD33623589A DD300002A7 DD 300002 A7 DD300002 A7 DD 300002A7 DD 33623589 A DD33623589 A DD 33623589A DD 33623589 A DD33623589 A DD 33623589A DD 300002 A7 DD300002 A7 DD 300002A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cutting
workpiece
outer edge
workpiece outer
burner
Prior art date
Application number
DD33623589A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Froehlich
Berthold Heinze
Juergen Seifert
Winfried Schenke
Hans-Juergen Huth
Original Assignee
Zentralwerkstatt Regis Db Fors
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralwerkstatt Regis Db Fors filed Critical Zentralwerkstatt Regis Db Fors
Priority to DD33623589A priority Critical patent/DD300002A7/en
Publication of DD300002A7 publication Critical patent/DD300002A7/en

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Anschneiden beim thermischen Trennen an Werkstueckauszenkante mit nicht eindeutig definierter Form und/oder Lage. Ziel ist, das thermische Trennen an Bauteilen effektiver zu gestalten. Aufgabengemaesz sollen das Anschneiden technologisch gesichert und bisherige Aufwendungen verringert werden. Kennzeichnend ist, dasz der Schneidbrenner eine vorbestimmte auf der vorgesehenen Schnittlinie der Werkstueckkontur liegende erste Position anfaehrt, hier der Anschneidprozesz eingeleitet, der Schneidprozesz auf der vorgesehenen Schnittlinie in Richtung der Werkstueckauszenkante fortgesetzt und an einer zweiten Position, die mit Sicherheit auszerhalb der Werkstueckauszenkante liegt, unterbrochen wird und dasz danach der Schneidprozesz von der ersten Position aus in entgegengesetzter Richtung fortgesetzt wird. Figur{thermisches Trennen; Brennschneiden; Plasmaschneiden; Laserschneiden; Anschneiden; Automatisierung; Werkstueckauszenkante; Werkstueck}The invention relates to a method for automated cutting during thermal cutting at Werkstueckauszenkante with not clearly defined shape and / or position. The aim is to make the thermal separation of components more effective. The task is to secure the cutting edge technologically and to reduce previous expenses. It is characteristic that the cutting torch approaches a predetermined first position lying on the intended cutting line of the workpiece contour, here the cutting process is initiated, the cutting process continues on the intended cutting line in the direction of the workpiece outer edge and interrupted at a second position, which is certainly outside the workpiece outer edge and thereafter the cutting process is continued from the first position in the opposite direction. Figure {thermal separation; Flame cutting; Plasma cutting; Laser cutting; broach; Automation; Werkstueckauszenkante; Workpiece}

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit denen das automatisier.θ Anschneiden beim thermischen Trennen an Werkstückaußenkanton mit nicht eindeutig definierter Form und/oder Lage insbesondere mittels numerisch gesteuerter Schneideinrichtungen für das Regenerieren verschlissener Werkstückbereiche an Baggereimern technologisch g jsichert werden kann unter Reduzierung bisheriger Aufwendungen an Energie oder Steuerungstechnik. Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schneidbrenner an einer vorbestimmten auf der vorgesehenen Schnittlinie mit Sicherheit innerhalb der Werkstückkontur liegenden ersten Position eingerichtet wird, daß an dieser ersten Position der Anschneidprozeß eingeleitet wird und der Schnek'prozeß auf der vorgesehenen Schnittlinie in Richtung der Werkstückaußenkante fortgesetzt wird und an einer zweiten Position, die mit Sicherheit außerhalb der Werkstückaußenkante liegt, unterbrochen wird, daß danach der Brenner wieder an der ersten Position eingerichtet und von hier aus dar weitere Schneidprozeß in entgegengesetzter Richtung fortgesetzt wird.The invention has for its object to develop a method by which the automatis.θ cutting during thermal cutting on Werkstückaußenkanton with not clearly defined shape and / or location in particular by means of numerically controlled cutting devices for the regeneration of worn workpiece areas on dredge buckets technologically g be assured reducing previous expenditures on energy or control technology. The object is achieved in that the cutting torch is set to a predetermined on the intended cutting line with certainty within the workpiece contour first position that at this first position of the cutting process is initiated and the Schnek'prozeß on the intended cutting line in the direction of the workpiece outer edge is continued and at a second position, which is located safely outside the workpiece outer edge, is interrupted, then that the burner is set back to the first position and from here further dar further cutting process is continued in the opposite direction.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß selbst Bereiche an Bauteilen mit extremer Abweichung der Lage der Werkstückaußenkante von der Soll-Lage oder mit starker Rundung an der Werkstückaußenkante, was beim Brenn- und Plasmaschneiden den Anschnitt zumeist verhindert, ohne zusätzliche Sensoren für den radio,an Abstand zwischen Brennerachse und Werkstück und ohne zusätzlichen anderen personellen, apparativen oder energetischen Aufwand problemlos abgetrennt werden können. Von zusätzlichem Vorteil ist, daß aus der selbsttätigen Unterbrechung des Brenn- oder Plasmaschneidprozesses an den oder der Werkstückaußenkante Korektursignale für das Robotersteuerungsprogram> η gewonnen werden können. Die erfindungsgemäße Festlegung der zuerst anzufahrenden Position innerhalb der Werkstückkontur, maximal 50mm von der Werkstückaußenkante liegend, sichert, daß nach erfolgtem Anschneiden, d.h. Durchstechen durch die Werkstückwandung und nachfolgendem Schnitt bis über die Werkstückaußenkante hinaus beim Rückführen des Brenners auf gleicher Schnittlinie der Schneidprozeß an der ersten Position selbsttätig und kontinuierlich wieder einsetzt, unbeeinflußt von Schlackenanhäufungen und dem Durchstichprofil in der Werkstückwandung. Der besondere Einfluß der Lage der ersten Position, maximal 50mm von der Werkstückaußenkante, auf die Stabilität des Schneidprozesses, d. h. des Weiterschneidens nach Rückführen des Brenners, wird in der gleichzeitigen Zeitablaufbegrenzung und Erkaltung einer definierten Mindestrestwärme sowohl in der vom Durchstechen her aufliegenden Schlacke als auch in der Werkstückwandung an dieser ersten Position gesehen, die das kontinuierliche weitere Schneiden auf gleicher Schnittlinie ohne Zwischenvorwärmung, Schlackebese!tigung oder andere Unterbrechungen oder Änderung der Schneidparameter ermöglichen.The advantage of the invention is that even areas of components with extreme deviation of the position of the workpiece outer edge of the target position or with strong rounding on the workpiece outer edge, which usually prevents the gate during fuel and plasma cutting, without additional sensors for the radio, can be easily separated at the distance between the burner axis and the workpiece and without additional other personnel, equipment or energy expense. It is additionally advantageous that from the automatic interruption of the burning or plasma cutting process to the or the workpiece outer edge Korektursignale for the Robotersteuerungsprogram> η can be obtained. The determination according to the invention of the position to be approached first within the workpiece contour, lying a maximum of 50 mm from the outer edge of the workpiece, ensures that after the cutting has taken place, ie. Piercing through the workpiece wall and subsequent cut beyond the workpiece outer edge out when returning the burner on the same cutting line of the cutting process at the first position automatically and continuously reinstates, unaffected by slag accumulations and the puncture in the workpiece wall. The special influence of the position of the first position, maximum 50mm of the workpiece outer edge, on the stability of the cutting process, d. H. the further cutting after returning the burner, is seen in the simultaneous Zeitbegrenzung and cooling of a defined minimum residual heat in both the piercing forth resting slag and in the workpiece wall at this first position, the continuous further cutting on the same cutting line without intermediate preheating, Schlackebese! or other interruptions or changes in cutting parameters.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt schematisch eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment. The accompanying drawing shows schematically an arrangement for carrying out the method according to the invention.

Mit dem Schneidbrenner 1 soll die Werkstückkontur 2 entlang dar vorgesehenen Schnittlinie 3 getrennt werden, wobei das im Bild teilweise dargestellte Werkstück ein durch den praktischen Einsatz teilweise verschlissoner und deformierter Baggereimer ist. Durch den Schnitt entlang der Schnittlinie 3 soll der vordere Teil der Werkstürkkontur 2, d. h. das Eimermesser, abgetrennt werden, wobei eine Regenerierung der Baggereimer, nachfolgend derart realisiert wird, daß anstelle des abgeschnittenen verschlissenen Eimermessers ein neuwertiges Eimermesser wieder an die verbliebene Werkstückkontur angeschweißt wird. Der Schneidbrenner 1 wird zuerst an einer vorbestimmten auf der Schnittlinie 3 mit Sicherheit innerhalb der Werkstückkontur liegenden ersten Position 4 eingerichtet, wobei die o. g. Sicherheit dadurch gewährleistet ist, daß der Abstand zwischen der unteren Werkstückaußenkante 5 eines nicht deformierten Baggereimers und der ersten Position 4 auf 50mm vorbestimmt ist und aus Erfahrungswerten bekannt ist, daß die Deformation bzw. der Verschleiß dieser unteren Werkstückaußenkante 5 den Wert von ±45mm nicht überschreitet. An der ersten Position 4 wird der Anschnitt eingeleitet, indem durch die Werkstückwandung mit etwa senkrecht zur Werkstückkontur 2 stehendem Schneidbrenner 1 durchgestochen wird. Von der Durchstichstelle an der ersten Position 4 aus wird dann der Schnitt auf der vorgesehenen Schnittlinie 3 in Richtung 6 der Werkstückaußenkante 5 fortgesetzt. An einer zweiten Position 7, die mit Sicherheit außerhalb der Warkstückaußenkante liegt, die im vorliegenden Fall auf 50 mm Abstand zur Außenkante eines nicht deformierten Baggereimers vorbestimmt ist, wird der Schneidprozeß unterbrochen, indem die Schneidgase und die Schneidbewegung abgeschaltet werden. Danach wird der Schneidbrenner mit zwischenzeitlicher Wiedereinschaltung der Schneidgase zur ersten Position 4 zurückgeführt und unter kontinuierlicher Weiterführung von hier aus der weitere Schneidprozeß in Richtung 8 bis zur anderen Werkstückaußenkante 9 fortgesetzt.With the cutting torch 1, the workpiece contour 2 is to be separated along the intended cutting line 3, wherein the workpiece partially shown in the picture is a partially verschlissoner by the practical use and deformed bucket. By the section along the section line 3, the front part of the Werkstürkkontur 2, d. H. the bucket knives to be separated, with a regeneration of the bucket, is subsequently realized in such a way that instead of the cut worn bucket knife a new bucket knife is welded back to the remaining workpiece contour. The cutting torch 1 is first set at a predetermined on the cutting line 3 with certainty within the workpiece contour lying first position 4, wherein the o. Safety is ensured by the fact that the distance between the lower workpiece outer edge 5 of a non-deformed excavator bucket and the first position 4 is predetermined to 50mm and known from experience that the deformation or wear of this lower workpiece outer edge 5 does not exceed the value of ± 45mm , At the first position 4, the gate is initiated by piercing through the workpiece wall with approximately perpendicular to the workpiece contour 2 standing cutting torch 1. From the puncture point at the first position 4, the cut on the intended cutting line 3 in the direction 6 of the workpiece outer edge 5 is then continued. At a second position 7, which is certainly outside the tine cutter edge, which in the present case is 50 mm from the outer edge of an undeformed bucket, the cutting process is interrupted by shutting off the cutting gases and the cutting motion. Thereafter, the cutting torch is returned with interim reclosing of the cutting gases to the first position 4 and continued under continuous continuation from here from the further cutting process in the direction 8 to the other workpiece outer edge 9.

In Betracht gezogene Drucn .iften:Considered printers:

Bprnard/Schreiber: Verfahren der Autogentechnik, Fachbuchreihe Nr. 61, DVS Düssedorf 1973, S. 109Bprnard / Schreiber: Techniques of the Autogentechnik, reference book series no. 61, DVS Düssedorf 1973, p. 109

Claims (1)

Verfahren zum automatisierten Anschneiden beim thermischen Trennen an Werkstückaußenkanten mit nicht eindeutig definierter Form und/oder Lage, insbesondere mittels numerisch gesteuerter Schneideinrichtungen, für das Regenerieren verschlissener Werkstückbereiche an Baggereimern, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidbrenner (1) eine vorbestimmte, auf der vorgesehenen Schnittlinie (3) innerhalb der Werkstückkontur (2) liegende erste Position (4) anfährt, die maximal 50 mm von der Werkstückaußenkante liegt (5), das an dieser ersten Position (4) der Anschneidprozeß eingeleitet wird und der Schneidprozeß auf der vorgesehenen Schnittlinie (3) in Richtung der Werkstückaußenkante (5) fortgesetzt wird und an einer zweiten Position (7), die mit Sicherheit außerhalb der Werkstückaußenkante (5) liegt, unterbrochen wird, daß danach der Schneidbrenner wieder an der ersten Position (4) eingerichtet und von hier aus der weitere Schneidprozeß in entgegengesetzter Richtung auf der vorgesehenen Schnittlinie (3) fortgesetzt wird.Method for automated cutting during thermal cutting on workpiece outer edges with a not clearly defined shape and / or position, in particular by means of numerically controlled cutting devices, for regenerating worn workpiece areas on dredge buckets, characterized in that the cutting torch (1) has a predetermined cutting line ( 3) within the workpiece contour (2) lying first position (4) anfährt, the maximum 50 mm from the workpiece outer edge (5), which is introduced at this first position (4) of the cutting process and the cutting process on the intended cutting line (3) is continued in the direction of the workpiece outer edge (5) and at a second position (7), which lies outside the workpiece outer edge (5) with certainty, that after that the cutting torch again at the first position (4) set up and from here the another cutting process in the opposite direction on the front seen cutting line (3) is continued. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatisierten Anschneiden beim thermischen Trennen an Werkstückaußenkanten mit nicht eindeutig definierter Form und/oder Lage.The invention relates to a method for automated cutting during thermal cutting on workpiece outer edges with not clearly defined shape and / or position. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Es ist bekannt, daß beim automatisierten Brenn-, Plasma- oder Laserschneiden von Formteilen aus Blechtafeln der Schnittweg der Brenner in Form eines Zuschnittplanes bzw. Blechplans vorprogrammiert wird. Das zu schneidende Blech wird dann auch der Blechauflage unter der Schneidmaschine in einer definierten Position ausgerichtet. Der Schneidprozeß wird von einem vorbestimmten Punkt innerhalb der Blechfläche aus eingeleitet, um einerseits die Gewähr zu haben, daß der um die auszuschneidenden Werkstücke verbleibende zusammenhängende Blechrand die thermische Deformation der Bauteile im Blechplan behindert und damit die Formgenauigkeit erhöht und um andererseits auf zusätzliche Sensoren, die die Blechaußenkante millimetergenau suchen, verzichten zu können.It is known that in automated firing, plasma or laser cutting of shaped parts made of metal sheets, the cutting path of the burner in the form of a blank plan or sheet metal plan is preprogrammed. The sheet to be cut is then also aligned with the sheet metal support under the cutting machine in a defined position. The cutting process is initiated from a predetermined point within the sheet surface, on the one hand to have the assurance that the remaining around the cut workpieces contiguous sheet metal edge obstructs the thermal deformation of the components in the sheet metal plan and thus increases the accuracy and on the other hand on additional sensors, the looking for the sheet outer edge millimeter accurate, to be able to do without. Ist man jedoch gezwungen, ein Blech oder ein anderes Werkstück von seiner Außenkar. -> her einzuschneiden, so muß zusätzlicher technischer oder personeller Aufwand getrieben werden, um den Brenner genau und in technologisch erforderlicher Distanz am äußersten Punkt der Werkstückaußenkante einzustellen. Das ist besonders aufwendig bzw. problematisch, wenn mit mehreren Brennern gleichzeitig an einer ungleichmäßigen Blechkante angeschnitten werden soll, wie z.B. beim Zuschnitt von Blechstreifen oder wenn die Werkstückaußenkante ungleichmäßig gerundet, entgegengesetzt zum Brenner abgeschrägt, d. h. eine nicht eindeutig definierte Form hat und/oder die Werkstückaußenkante nicht in der gleichen Ebene wie die allgemeine übrige Werkstückoberfläche liegt und/oder wenn die Werkstückaußenkante eine nicht eindeutig definierte Lage hat, z. B. infoige von Toleranzen beim Einrichten des zu schneidenden Werkstücks oder infolge ungleichmäßiger Verschleißzustände an einem durch Schneiden zu regenerierenden Werkstück.However, one is forced to a sheet or other workpiece from his Außenkar. - To cut her, so additional technical or personnel expense must be driven to adjust the burner accurately and in technologically required distance at the outermost point of the workpiece outer edge. This is particularly cumbersome or problematic when you want to cut simultaneously with a plurality of burners on a non-uniform sheet edge, such. when cutting sheet metal strips or when the workpiece outer edge unevenly rounded, opposite to the burner chamfered d. H. has a not clearly defined shape and / or the workpiece outer edge is not in the same plane as the general remaining workpiece surface and / or if the workpiece outer edge has an ambiguous position, for. B. infoige of tolerances in the setup of the workpiece to be cut or as a result of uneven wear conditions on a workpiece to be regenerated by cutting. Es ist weiterhin bekannt, daß zum Schneiden an vorgefertigten Werkstücken Schneidroboter mit mehreren Bewegungsachsen des Brenners eingesetzt werden können, webei insbesondere das Abtrennen von Steigersystemen an Gußteilen und das Regenerieren von teilweise verschlissenen Werkstücken zunehmende Bedeutung hat. Letzteres ist interessant z. B. beim Abtrennen verschlissener Messerbereiche an Baggereimern der Braunkohlenindustrie, wobei anstelle der abgetrennten verschlissenen Messer neue Messer wieder angeschweißt werden. Beim Einsatz der Baggereimer in großen Eimerkettenbaggern wird jedoch nicht nur das Messer verschlissen. Es kommt auch zu Deformationen der gesamten Eimerform. Will man an einem solchen Baggereimer ζ. B. den Messerbereich abschneiden, so ist die Werkstückaußenkante in Form und Lage nicht eindeutig definiert una der notwendige Anschnitt an der Werkstückaußenkante ist mit einem vorgegebenen Robotersteuerungsprogramm nicht möglich. Die Fachwelt hat als Lösung für das Schneiden und/oder Schweißen an tolsranzbehafteten Werkstücken auf die Anwendung von zusätzlichen Sensoren orientiert, die auf elektrischer, mechanischer, optischer, pneumatischer, akustischer oder anderer auch kombinierter Basis arbeiten. Dabei sind für das thermische Trennen hauptsächlich solche Verfahren und Einrichtungen entwickelt worden, mit denen Düsenabstand, d. h. der axiale Abstand zwischen Brennerdüse und Werkstück, sensiert werden kann. Das Sonsieren des radialen Abstandes zwischen Brennerachse und Werkstückaußenkante dagegen ist nicht befriedigend gelöst worden und hat deshalb keine größere praktische Bedeutung erlangen können, zumai hierfür zusätzliche Einrichtungen erforderlich sind. Um das Anschneiden an Werkstückaußenkanten produktiver zu gestalten, ist z. B. nach DD-PS 154 204 auch vorgeschlagen worden einen zusätzlichen Brenner bzw. zusätzliche Düsen anzuordnen, um an einer anderen Stelle der Werkstückaußenkante auf der zukünftigen Schnittlinie Wärmeenergie einzutragen und einen Schmelzfluß zu erzeugen und den eigentlichen Schneidvorgang von diesem Schmelzfluß aus einzuleiten. Nachteilig ist hier der zusätzliche hohe Energieaufwand.It is also known that for cutting on prefabricated workpieces cutting robot can be used with multiple axes of movement of the burner, webei in particular the separation of riser systems of castings and the regeneration of partially worn workpieces has increasing importance. The latter is interesting z. As in the separation of worn knife areas of dredge buckets lignite industry, where instead of the separated worn knife new blades are welded again. When using the dredge bucket in large bucket chain dredgers, however, not only the knife is worn. There are also deformations of the entire bucket shape. If you want on such a bucket ζ. B. cut off the blade area, the workpiece outer edge is not clearly defined in shape and location and the necessary bleed on the workpiece outer edge is not possible with a given robot control program. The experts have oriented as a solution for cutting and / or welding on tolsranzbehafteten workpieces on the application of additional sensors that operate on electrical, mechanical, optical, pneumatic, acoustic or other combined basis. In this case, for the thermal separation mainly such methods and devices have been developed with which nozzle spacing, d. H. the axial distance between burner nozzle and workpiece, can be sensed. The Sonsieren of the radial distance between the burner axis and the workpiece outer edge, however, has not been satisfactorily resolved and therefore has not been able to gain greater practical importance, for this purpose additional facilities are required. To make the cutting on workpiece outer edges more productive, z. B. to DD-PS 154 204 also proposed to arrange an additional burner or additional nozzles to enter at another location of the workpiece outer edge on the future cutting line thermal energy and to produce a melt flow and initiate the actual cutting process of this melt flow. The disadvantage here is the additional high energy consumption. Ziel der ErfindungObject of the invention Es ist Ziel der Erfindung, das thermische Trennen an Bauteilen effektiver zu gestalten.It is an object of the invention to make the thermal separation of components more effective.
DD33623589A 1989-12-22 1989-12-22 METHOD FOR AUTOMATED CUTTING IN THERMAL SEPARATION DD300002A7 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33623589A DD300002A7 (en) 1989-12-22 1989-12-22 METHOD FOR AUTOMATED CUTTING IN THERMAL SEPARATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33623589A DD300002A7 (en) 1989-12-22 1989-12-22 METHOD FOR AUTOMATED CUTTING IN THERMAL SEPARATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300002A7 true DD300002A7 (en) 1992-05-21

Family

ID=5615203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33623589A DD300002A7 (en) 1989-12-22 1989-12-22 METHOD FOR AUTOMATED CUTTING IN THERMAL SEPARATION

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD300002A7 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0837220B1 (en) Method for restoring worn blade tips of compressor and turbine blades
EP0060980B1 (en) Device for cutting by means of a laser beam
EP4035823B1 (en) Process for beam processing of a plate or tubular workpiece
EP0638387A1 (en) Method for repairing damaged airfoils of turbine engines
WO2018073215A2 (en) Method and machine for cutting a workpiece
EP2106305B1 (en) Device for flame straightening
DE19853366A1 (en) Forming device and method
EP0324117B1 (en) Method for controlling the positioning of the punch in a punch press
EP4238687A1 (en) Method for machining a plate-shaped or tubular workpiece
DE3926781C2 (en)
DE102008026913A1 (en) Method for edge treatment of metallic workpieces
DE3025074C2 (en) Device for cutting deburring or chamfering a strip-shaped workpiece
DE3344709A1 (en) Method of deburring metallic workpiece edges
DD300002A7 (en) METHOD FOR AUTOMATED CUTTING IN THERMAL SEPARATION
WO2023110440A1 (en) Laser cutting method for dividing a sheet panel into at least one workpiece and multiple remaining sections, and laser machining system
DE19608074A1 (en) Method for welding
EP4103349B1 (en) Laser plotter and method for operating a laser plotter
DE4203655C2 (en) Process for producing a flow guide ring for turbines
WO2000032341A1 (en) Cutting tool and cutting edge configuration thereof
DE19539590C2 (en) Process for re-profiling welded grooved rails
EP0181431A2 (en) Method for cutting up work pieces by sawing
EP1651375B1 (en) Method and device for trimming a metal casting
DE102004007541A1 (en) Device for laser processing large surface workpieces has movable reflective element system for alternating beam reflection and rapid spot movement
DE2307319B2 (en) Process for flameproofing metal surfaces in strips
DE3739792C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
NAC Public notice for inspection of provisional exclusive patent accord. to par 18/2 dd-patg.