DD299960A5 - Process for the preparation of 1,2-ethanediol derivatives and their salts, and agents for improving the cerebral function with a content thereof - Google Patents

Process for the preparation of 1,2-ethanediol derivatives and their salts, and agents for improving the cerebral function with a content thereof Download PDF

Info

Publication number
DD299960A5
DD299960A5 DD337803A DD33780390A DD299960A5 DD 299960 A5 DD299960 A5 DD 299960A5 DD 337803 A DD337803 A DD 337803A DD 33780390 A DD33780390 A DD 33780390A DD 299960 A5 DD299960 A5 DD 299960A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
groups
substituted
lower alkyl
heterocycle
Prior art date
Application number
DD337803A
Other languages
German (de)
Inventor
Satoshi Ono
Tetsuo Yamafuji
Hisaaki Chaki
Mutsuko Maekawa
Yozo Todo
Hirokazu Narita
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2024503A external-priority patent/JP2887492B2/en
Priority claimed from JP2024501A external-priority patent/JP2913195B2/en
Priority claimed from JP2024502A external-priority patent/JP2913196B2/en
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DD299960A5 publication Critical patent/DD299960A5/en

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft 1,2-Ethandiolderivate und deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Mittel zur Verbesserung der Cerebralfunktion mit einem Gehalt derselben. Die erfindungsgemaeszen Mittel zur Verbesserung der Cerebralfunktion sind brauchbar zur Behandlung von cerebrovaskularer Dementia, seniler Dementia, Alzheimer Dementia, Sequelae von ischaemischer Encephalopathie und cerebraler Apoplexie.The invention relates to 1,2-ethanediol derivatives and their salts, processes for their preparation and agents for improving the cerebral function with a content thereof. The cerebral function enhancing agents of the present invention are useful in the treatment of cerebrovascular dementia, senile dementia, Alzheimer's dementia, ischemic encephalopathy sequelae, and cerebral apoplexy.

Description

Charakteristik der bekannten techtilschen LösungenCharacteristic of the known techtilschen solutions

1,2-Ethandiolderivate sind bekannt, beispiolswoise solche, wie sie in US-PS 2928845; J. Pharm. Sei., Band 50, Soitcn 769-7/11,2-Ethanediol derivatives are known, for example, those disclosed in US Pat. Nos. 2,928,845; J. Pharm. Sci., Vol. 50, p. 769-7 / 1

(1971); Farmaco. fcd. Sei., Band 19, Seiten 1C5&-10G5 (1964); etc. beschrieben sind.(1971); Farmaco. fcd. Sci., Vol. 19, pages 1C5 & 10G5 (1964); etc. are described.

Diese Verbindungen werden als Lokalanästhotikum vorwondet. Es ist jedoch bishor nichts bekannt hinsichtlich ihrer Verwe ndungThese compounds are pre-sonicated as a local anesthetic. However, it is not known anything about their concern

als Mittel zur Vorbesserung der Corebralfunktion, a! J Anti-Amnesiomittol oder r.ls Nootropinmittolas a means to improve the corebral function, a! J anti-amnesiomittol or r.ls nootropin agent

WO-Nr. 88/8424 beschreibt, daß 1,2-Ethandiolduri^ate verwendet worden können, um die Alzheimer Kt.'illicit und aiidoruWO-No. 88/8424 describes that 1,2-ethanedioluria may have been used to treat the Alzheimer's disease and aidoru

degenerative, neurologische Störungnn tu lindern. In Mor Anmeldung wird jedoth koine spezielle Beschreibung oder ein Beispielto reduce degenerative neurological disorders. In Mor Login, jedoth koine will special description or example

dieser Derivate angegeben.these derivatives indicated.

Drogen, wie Mittel zur Steigerung des corebralen Stoffwechsels, Corebrovasodilato-en und dergl., werdon derzeit zur Linda; unpDrugs, such as agents to increase corebral metabolism, corebrovasodilato-ene and the like, are now becoming Linda; unp

verschiedener Dementia-krankheitszustünde, insbesondere Dementia vom Alzheimer-Typ und corobrovoskuliiro Demontia,various dementia conditions, in particular dementia of the Alzheimer type and corobrovoskuliiro demontia,

verwendet.used.

Bisher hat man jedoch noch kein Mittel zur v" jriies jorung der Corooralfunktion gefunden, das zur Behandlung vonSo far, however, no means has been found to prevent the corooral function, which is used to treat

cerebrovaskuläror Dementia, seniler Dementia, Alzheimer Dementia, morbiden Zuständen von ischämischer Encephalopathiecerebrovascular dementia, senile dementia, Alzheimer's dementia, morbid conditions of ischemic encephalopathy

und cerebraler Apoplexie brauchbar ist.and cerebral apoplexy is useful.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist somit Aufgabe dec Erfindung, neue 1,2-Ethandiolderivate und deren Salze zur Verfugung zu stollen. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von neuen 1,2-Ethandiolderivaten und deren Salzen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Mittels zur Verbesserung der Cerobralfunktion, welches zur Behandlung von cerebrovaskulärer Dementia, seniler Dementia, Alzheimer Dementia, morbiden Krankheitszuständen der ischämischen Encephalopathie und cerebraler Apoplexie brauchbar isi und dennoch nur geringe Nobeneffekte zeigt.It is therefore an object of the invention to provide novel 1,2-ethanediol derivatives and their salts. Another object is to provide a process for the preparation of novel 1,2-ethanediol derivatives and their salts. A further object of the invention is to provide a novel agent for improving cerobral function which is useful for the treatment of cerebrovascular dementia, senile dementia, Alzheimer's dementia, morbid disease states of ischemic encephalopathy and cerebral apoplexy and yet shows only slight noise effects.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen mit dem Ziel zur Lösung rlGr oben erwähnten Probleme durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß ein 1,2-Ethandiolderivat der folgenden, allgemeinen Formel (I) oder ein Salz desselben ausgezeichnete anti-amnetische Wirksamkeit aufweist sowio eine ausgezeichnete anti-hypoxische Wirksamkeit und äußerst brauchbar ist als Mittel zur Verbesserung der Cerebralfunktion:The inventors have made extensive investigations for the purpose of solving the above-mentioned problems. As a result, it has been found that a 1,2-ethanediol derivative represented by the following general formula (I) or a salt thereof has excellent anti-amnetic activity and is excellent in anti-hypoxic activity and extremely useful as an agent for improving cerebral function:

R3 R4 R 3 R 4

R'-^HCH-O-nj^R" (DR '- ^ HCH-O-nj ^ R "(D

OR2 R6 OR 2 R 6

R1 für eine substituierte oder unsubstituierto Phon/l-, Naphthyl-, Indanyl-, Indenyl-, Tetrahydronaphthyl- odor heterocyclischeR 1 represents a substituted or unsubstituted phono / 1-, naphthyl-, indanyl-, indenyl-, tetrahydronaphthyl- or heterocyclic Gruppe steht;Group stands; R2 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppo oder eine Hydroxyl-Schutzgruppo bedeutet;R 2 represents a hydrogen atom, a lower alkyl group or a hydroxyl protective group; R] ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgrunpe darstellt;R ] represents a hydrogen atom or a lower alkyl group;

nR4- und nRJ-Gruppon gleich oder verschieden voneinander sind und für Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen stehen;nR 4 and nR J group are the same or different and represent hydrogen atoms or lower alkyl groups;

R6 eine Ammoniogruppo oder eine substituierte oder unsubstituierte Amino- oder Stickstoff-haltige, heterocyclische GruppeR 6 is an ammonio group or a substituted or unsubstituted amino or nitrogen-containing heterocyclic group

wiedergibt, wobei die Stickstoff-haltige, heterocyclische Gruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestohond aus Pyrrolyl-,where the nitrogen-containing heterocyclic group is selected from the group consisting of pyrrolyl,

Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Tetrahydropyridyl-, Pyrimidinyl-, Morpholinyl-,Pyrrolidinyl, piperidyl, piperazinyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl, tetrahydropyridyl, pyrimidinyl, morpholinyl, Thiomorpholinyl-, Chinolyl-, Chinolizinyl-, Tetiahydrochinolinyl-, Tetrahydroisochinolinyl-, Chinuclidinyl-, Thiazolyl-,Thiomorpholinyl, quinolyl, quinolizinyl, tetrahydroquinolinyl, tetrahydroisoquinolinyl, quinuclidinyl, thiazolyl, Tetrazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrrolinyl-, Imidazolinyl-, Imidazolidinyl-, Pyrazolinyl-, Pyrazolidinyl-, Purinyl- und Indazolylgruppen;Tetrazolyl, thiadiazolyl, pyrrolinyl, imidazolinyl, imidazolidinyl, pyrazolinyl, pyrazolidinyl, purinyl and indazolyl groups;

und η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht; wobei der Substituent an R1 ausgewählt ist aus dei Gruppe, bestehend ausand η is 0 or an integer from 1 to 6; wherein the substituent on R 1 is selected from the group consisting of

Halogenatomen, substituierten oder unsubstituierten Amino-, Niederalkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niederalkoxy-, Ar-Halogen, substituted or unsubstituted amino, lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower alkoxy, aryl,

niederalkoxy-, Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Nioderalkylthio-, Niederalkonyl-, Niederalkenyloxy-, Ar-nioderalkylthio-, Arnicderalkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Nioderalkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- und heterocyclischen Gruppen, undgeschützten Aminogruppen, geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, Nitrogruppe, Oxogruppe undlower alkoxy, aryloxy, carbamoyloxy, Nioderalkylthio, Niederalkonyl, Niederalkenyloxy-, Ar-nioderalkylthio, Arnicderalkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Nioderalkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- and heterocyclic groups, and protected amino groups, protected or unprotected hydroxyl groups, nitro group, oxo group and

Niederalkylendioxygruppen; wobei die substituierten Niederalkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niederalkoxy-, Ar-niederalkoxy-,lower alkylenedioxy; wherein the substituted lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower alkoxy, ar-lower alkoxy,

Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Niederalkylthio-, Nioderalkenyl-, Niederalkonyloxy, Ar-niodoralkylthio-, Ar-niedoralkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Niodoralkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- oder heterocyclischen Gruppen als dor Substiiuent von R' und die substituierte, Stickstoff enthaltende, heterocyclische Gruppe als Re jeweils mindestens oinen Substituentdn tragen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogenatomen, geschützten odor ungeschützten Hydroxylgruppen, geschützten oder ungeschütztem Aminogruppen, geschützton oder ungeschützten Carboxylgruppen, unsubstituierten Nieduralkylgruppon, Niodüralkylgruppon, substituiert durch eine geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe, unsubstituierton oder Halogensubstituierton Arylgruppen, unsubstituiorton oder Halogen-substituierten Aroylgruppon, unsubstituierton Niddoralkoxygruppon, Niederalkoxygruppen, substituiert durch eine niedere Alkoxygruppe, Niederacylgruppon, Arniedoralkylgruppon, Ar-nioderalkonylgruppen, heterocyclischen Gruppen, heterocyclischen CO-Gruppen, Oxogruppe, Niedoralkylsulfonylgruppon und Arylsulfonylgruppen; und wobei die substituierte Aminogruppe als der Substituent von R' und dio substi'uiertp Aminogruppe als R° mindestens einen L. jbstituenton aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus goschützton odci ungeschützten Hydroxylgruppen, unsubstituierten Niederalkylgruppon, Niederalkylgruppen, substituiert durch eine geschützto oder ungeschützte Carboxyl- oder Hydroxylgruppe, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, Niedoracrylgruppon, Ar-niederalkylgruppen, heterocyclischen Gruppen, unsubstituierten oder Oxo-substituierton hetorocyclisch-CO-Gruppen, Adamantylgruppen, Niodoralkylsulfonylgruppen und Arylsulfonylgruppen, mit dor Maßgabe, daß Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen R' eine Phenylgruppe ist, welche gegebenenfalls substituiert sein kann durch das Halogenatom oder dio Niederalkyl-, Niederalkylendioxy-, Niederaikoxy- oder geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe, und R6 für-NR'R8 stoht, woboi R' eine Ar-niodoralkyl- oder heterocyclische Gruppe bedeutet und R8 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe wiedergibt, oder R7 und R8, wenn sie mit dem N-Atom zusammengefaßt sind, folgende Strukturen bilden:Aryloxy, carbamoyloxy, lower alkylthio, Nioderalkenyl, Niederalkonyloxy, Ar-niodoralkylthio, Ar-niedoralkylsulfonyl-, arylsulfonyl, Niodoralkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- or heterocyclic groups as dor Substiiuent of R 'and the substituted, nitrogen-containing, heterocyclic group R e each carry at least one substituent selected from the group consisting of halogen atoms, protected or unprotected hydroxyl groups, protected or unprotected amino groups, protected or unprotected carboxyl groups, unsubstituted lower alkyl group, NORDURalkylgruppon substituted by a protected or unprotected hydroxyl, unsubstituierton or halo substituted aryl groups , unsubstituted or halo-substituted aroyl group, unsubstituted niddoralkoxy group, lower alkoxy group substituted by a lower alkoxy group, lower acyl group, arylchloroalkyl group, ariodo-neralcyl group, heterocyclic group en groups, heterocyclic CO groups, oxo group, lower alkylsulfonyl group and arylsulfonyl groups; and wherein the substituted amino group as the substituent of R 'and substituted substituent amino group as R ° have at least one L. substituent selected from the group consisting of goschützton odci unprotected hydroxyl groups, unsubstituted lower alkyl group, lower alkyl groups substituted by a protected or unprotected one Carboxyl or hydroxyl group, cycloalkyl groups, aryl groups, Niedoracrylgruppon, Ar-lower alkyl groups, heterocyclic groups, unsubstituted or oxo-substituted hetero-cyclic-CO groups, adamantyl groups, Niodoralkylsulfonylgruppen and arylsulfonyl groups, with the proviso that compounds are excluded in which R 'is a phenyl group which may optionally be substituted by the halogen atom or the lower alkyl, lower alkylenedioxy, lower alkoxy or protected or unprotected hydroxyl group, and R 6 represents -NR'R 8 , where R 'is an ariodoralkyl or heterocyclic group and R 8 e in hydrogen atom or a lower alkyl group, or R 7 and R 8 , when taken together with the N atom, form the following structures:

-N N— ( CHo' 'R ' wobei R9 eine Aryl- oder heterocyclische Gruppe darstellt und i für O oder eine ganze Zahl y / c. 1-NN- (CHo '' R 'where R 9 represents an aryl or heterocyclic group and i is O or an integer y / c

f \ -IQ f \ -IQ

von 1 bis 3 steht, —N N—yCHp COR ,worin R10 eine Aryl-, heterocyclische oder-N-heterocyclische Gruppe \ / / R8 is from 1 to 3, -NN-yCHp COR, wherein R 10 is an aryl, heterocyclic or -N-heterocyclic group \ / / R 8

wiedergibt, und R8 und i die obige Bedeutung hüben, ""N \-*0H ,worin Rn für eine Arylgruppe steht,and R 8 and i are as defined above, "" N \ - * 0H, where R n is an aryl group,

R12 ^-7V1 R12 ^ - 7 V 1

/—/ -

-N V-N V

,worin R12 für eine Carboxylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe steht, oder —N ) ,worin R12 in which R 12 represents a carboxyl group or a lower alkoxycarbonyl group, or -N), wherein R 12

wie oben angegebene Bedeutung hat; und daß die Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen R1 für eine unsubstituierte oder Niederalkyl-substituiorte Phenylgruppe steht und R6 für oino Diniederalkylaminogruppe,as defined above; and that the compounds are excluded in which R 1 is an unsubstituted or lower alkyl-substituted phenyl group and R 6 is oino-di-lower alkylamino group,

, — N y Oder N O steht; wobei alle die obigen heterocyclischen Gruppen ausgewShlt , - N y or NO stands; wherein all of the above heterocyclic groups are selected

-N-N

N /N /

sind aus der Gruppe, beistehend aus den Stickstoff-haltigen, heterocyclischen Gruppen, wie im Zusammenhang mit der Definition von R* erwähnt, und Furyl-, Thienyl-, Benzothienyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Oxazolyl-, Benzofuranyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzothiazolyl-, Chinoxalyl-, Dihydrochinoxalyl-, 2,3-Dihydrobenzothienyl-, 2,3-Dihydrobenzopyrrolyl-, 2,3-Dihydro-4H-1-thianaphthyl-, 2,3-Dihydrobonzofuranyl-, Benzo[b]dioxanyl-, lmidazo[2,3-a]pyridyl-, Benzo[b)iiporazinyl-, Chromenyl-, Isothiazolyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl-, Pyradazinyl-, Isoindolyl- und Isochinolylgruppen. Nebenbei bemerkt, bezieht sich der hier verwendete Begriff „Mittel zur Verbesserung der Cerebralfunktion" auf ein derartiges Mittel, welches nicht allein die Effekte aufweist, welche auch von herkömmlichen Mitteln zur Verbesserung der Cerobralfunktion gezeigt werden, z. B. Sequelae von ischämischer Encephalopathie und cerobraler Apoplexie, sondern auch therapeutische oder prophylaktische Effekte für AmnosieUnd Dementia (z. B. cerebrovaskuläre Dementia, senile Dementia und Alzhaimnr Dementia). In der vorliegenden Anmeldung haben die folgenden Ausdrücke die folgenden Bedeutungen, sofern nicht anders angegeben. Der Ausdruck „Halogenatome" bedeutet beispielsweise ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Jodatom; der Ausdruck „Niederalkylgruppe" bodeutet C,_e-Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutryl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl oder dergl.; der Ausdruck „Niederalkexygruppe" bedeutet C^-Alkyl-O-Gruppen; der Ausdruck „Niederalkylthiogruppe" bedeutet Ci^-Alkyl-S-Gruppen; der Ausdruck „Niederalkenylgruppe" steht für C2-e-Alkenylgruppen, wie Vinyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl und dergl.; der Ausdruck „Niodoralkonyloxygruppe" bedeutet C^-Alkenyl-O-Gruppen; der Ausdruck „Cycloalkylgruppe" bedeutet Cj^-Cycloalkylgruppen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclohexyl und dergl.; dor Ausdruck „Arylgruppe" bedeutet Phenyl, Naphthyl, Indanyl und Indenyl; der Ausdruck „Aryloxygruppe" bedeutet Aryl-O-Gruppen; der Ausdruck „Ar-niederalkylgruppe" bedeutet Ar-Ci^-alkylgruppen, wie Benzyl, Diphonylmethyl, Trityl, Phenethyl und dergl.; der Ausdruck „Ar-niedoralkoxygruppe" bedeutet Ar-Ci_4-alkyl-0-Gruppen; der Ausdruck „Arniederalkylthiogruppe" bedeutet Aryl-C|_4-alkyl-S-Gruppen; der Ausdruck „Niedoralkylendioxygruppe" bedeutet C1-4-Alkylendioxygruppen, wie Methylendioxy, Ethylendioxy und dergl.; der Ausdruck „Niederacylgruppe" bedeutet C1.6-Acylgruppen, wie Formyl, Acetyl, Butyryl und dergl.; der Ausdruck „Aroylgruppe" bedeutet Aryl-CO-Gruppen; der Ausdruck „Niederalkylsulfonylgruppe" bedeutet C,.e-Alkyl-S02-Gruppon; der Ausdruck „Arylsulfonylgruppo" bedeutet Aryl-SOj-Gruppen; der Ausdruck „Ar-niederalkylsulfonylgruppe" bedeutet Aryl-C^-alkyl-SOyGruppen; der Ausdruck „Niederalkylsulfonyloxygruppe" bedeutet C1.6-Alkyl-SO2-O-Gruppen; der Ausdruck „Arylsulfonyloxygruppe" bedeutet Aryl-SO2-O-Gruppen; der Ausdruck „Niederalkylsulfonylaminogruppe" bedeutet Ci^-Alkyl-SOj-NH-Gruppen; der Ausdruck „Arylsulfonylaminogruppe" bedeutet Aryl-SO2-NH-Gruppen; dor Ausdruck „Di-niederalkylaminogruppe" bedeutet Di-C,.ealkyl-NH-Gruppen; und der Ausdruck „Ammoniogruppe" bedeutet Tri-niederalkylamoniogruppen, wie Trimethylammonio, Triethylammonio; der Ausdruck „Niodernlkoxycarbonylgruppe" bodeutet Ci-e-Alkyl-O-CO-Gruppen und dergl.are selected from the group consisting of the nitrogen-containing heterocyclic groups as mentioned in connection with the definition of R *, and furyl, thienyl, benzothienyl, pyranyl, isobenzofuranyl, oxazolyl, benzofuranyl, indolyl , Benzimidazolyl, benzoxazolyl, benzothiazolyl, quinoxalyl, dihydroquinoxalyl, 2,3-dihydrobenzothienyl, 2,3-dihydrobenzopyrrolyl, 2,3-dihydro-4H-1-thianaphthyl, 2,3-dihydrobonzofuranyl, Benzo [b] dioxanyl, imidazo [2,3-a] pyridyl, benzo [b] iiporazinyl, chromenyl, isothiazolyl, isoxazolyl, oxadiazolyl, pyradazinyl, isoindolyl and isoquinolyl groups. Incidentally, the term "cerebral function enhancer" as used herein refers to such an agent which does not have the effects alone as shown by conventional cerobral function improving agents, for example, ischemic encephalopathy and cerobraler sequelae Apoplexy, but also therapeutic or prophylactic effects for amnosia and dementia (e.g., cerebrovascular dementia, senile dementia, and Alzhaimnr dementia) In the present application, the following terms have the following meanings unless otherwise indicated: The term "halogen atoms" means, for example a fluorine atom, a chlorine atom, a bromine atom or an iodine atom; the term "lower alkyl group" means C 1 e alkyl groups such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, η-butyl, isobutryl, tert-butyl, pentyl, hexyl or the like; the term "lower alkenxy group" means C 1 alkyl-O-groups; the term "lower alkylthio group" means C 1-4 alkyl S groups; the term "lower alkenyl group" means C 2 e alkenyl groups such as vinyl, propenyl, butenyl, pentenyl, hexenyl and the like; the term "Niodoralkonyloxy group" means C 1-4 alkenyl-O groups; the term "cycloalkyl group" means C 1-8 cycloalkyl groups such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclohexyl and the like; the term "aryl group" means phenyl, naphthyl, indanyl and indenyl; the term "aryloxy group" means aryl-O- groups; the term "Ar-lower alkyl group" means Ar-C 1-4 alkyl groups such as benzyl, diphonylmethyl, trityl, phenethyl and the like; the term "aralkoalkoxy group" means Ar-Ci_4-alkyl-0-groups; the term "aryl-alkylthio group" means aryl-C 1-4 -alkyl-S groups; the term "lower alkylenedioxy group" means C 1-4 -alkylenedioxy groups such as methylenedioxy, ethylenedioxy and the like; the term "lower acyl group" means C 1 to 6 acyl groups such as formyl, acetyl, butyryl and the like; the term "aroyl group" means aryl-CO groups; the term "lower alkylsulfonyl group" means C, e -alkyl-S0 2 -groupone; the term "arylsulfonyl-group" means aryl-SOj groups; the term "ar-lower alkylsulfonyl group" means aryl-C 1-4 -alkyl-SO y groups; the term "lower alkylsulfonyloxy group" means C 1 . 6- alkyl-SO 2 -O- groups; the term "arylsulfonyloxy group" means aryl-SO 2 -O- groups; the term "lower alkylsulfonylamino group" means C 1-4 alkyl-SOj-NH groups; the term "arylsulfonylamino group" means aryl-SO 2 -NH- groups; the term "di-lower alkylamino group" means di-C ,. e alkyl NH groups; and the term "ammonio group" means tri-lower alkylamonio groups such as trimethylammonio, triethylammonio; the term "lower alkoxycarbonyl group" means Ci-e-alkyl-O-CO groups and the like.

Die Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe und Aminogruppo umfassen solche herkömmlichen Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe und Aminogruppe, wie sie in „Protective Groups in Organic Synthesis" von Theodra W. Green, 1981, John Wiley & Sons, Inc., beschrieben sind. Als Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe kommen speziell in Frage beispielsweise Nioderalkyl-, Niederacyl- und Ar-niedera!kylgruppen, wie substituiertes oder unsubstituiertes Benzyl oder Tetrahydropyranyl.The protecting groups for the hydroxyl group, carboxyl group and amino group include those conventional protecting groups for the hydroxyl group, carboxyl group and amino group as described in "Protective Groups in Organic Synthesis" by Theodra W. Green, 1981, John Wiley & Sons, Inc. As a protective group for the hydroxyl group, there may be specifically used, for example, N-alkyl alkyl, lower acyl and ar-lower alkyl groups such as substituted or unsubstituted benzyl or tetrahydropyranyl.

Das Salz des 1,2-Ethandiolderivats der allgemeinen Formel (I) kann jedes beliobige, pharmazeutisch akzeptable Salz sein. Umfaßt sind beispielsweise Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergl.; Salze mit Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Asparaginsäure und dergl.; Salze mit Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Bonzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure und dergl.; sowie Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium und dergl. Falls das 1,2-Ethandiolderivat der allgomeinen Formel (I) oder sein Salz Isomere aufweist (z. B. optische If omore, geometrische Isomere, Tautomere), dann sind alle diese Isomere von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Ferner sind auch die Hydrate, Solvate und sämtliche Kristallformen der erfindungsgemäßen Verbindungen von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Ethandiol-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes desselben beschrieben. Das 1,2-Ethandiolderivat der allgemeinen Foi >ol (I) oder dessen Salz kann nach an sich bekannten Verfahren oder mittels einer geeigneten Kombination an sich bekannter Verfahren hergestellt werden, z. B. nach den folgenden Herstellungsverfahren.The salt of the 1,2-ethanediol derivative of the general formula (I) may be any beliobic, pharmaceutically acceptable salt. Included are, for example, salts with mineral acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid and the like; Salts with carboxylic acids such as formic acid, acetic acid, oxalic acid, fumaric acid, maleic acid, malic acid, tartaric acid, aspartic acid and the like; Salts with sulfonic acids such as methanesulfonic acid, benzenesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid, naphthalenesulfonic acid and the like; and salts with alkali metals such as sodium, potassium and the like. If the 1,2-ethanediol derivative of the general formula (I) or its salt has isomers (e.g., optical impurities, geometric isomers, tautomers), then all of these isomers of the present invention. Further, the hydrates, solvates and all crystal forms of the compounds of the present invention are also included in the present invention. The following will describe a process for producing a 1,2-ethanediol derivative of the general formula (I) or a salt thereof. The 1,2-ethanediol derivative of general formula (I) or its salt can be prepared by methods known per se or by a suitable combination of processes known per se, e.g. B. according to the following production methods.

Herstellungsverfahren 1Production method 1 ΛΛ

~~v~~ v

HO-(C-)HO- (C)

-R-R

R-CHCHRR-CHCHR

• tu]• tu]

[III] od.sein Salz oder[III] or a salt or

HO-R6a HO-R 6a

[lila] od.sein Salz[purple] od.an salt

R RR R

ι ι I 6ι I 6

R-CHCH-O-(C) RR-CHCH-O- (C) R

I I5n I 15 n

OH ROH R

[Ialoder sein Salz[Ialoder his salt

Herstellungsverfahren 2Production process 2

1 l\ 3 R-CHCHR1 l \ 3 R-CHCHR

[II][II]

R HO-(CR HO- (C

1313

(IV] od.sein Salz(IV) or a salt

f ?4 f ? 4

R1--CHCH-O-(C-) OR13 R 1 is -CHCH-O- (C-) OR 13

1 2a I5m 1 2a I5 m

0R R [VI] 0R R [VI]

R3 R4ill ITR 3 R 4 ill IT

R-CHCH-O-(C-) OR °R-CHCH-O- (C-) OR °

I l5 m OH RI l 5 m OH R

[V] odasein Salz[V] or a salt

R3 R4 R3 R4 R 3 R 4 R 3 R 4

ι ι I Halogenierungsmittel ι ι ιι I halogenating agent ι ι ι

R-CHCH-O-(C-) OH > R-CHCH-(HOh-YR-CHCH-O- (C-) OH > R-CHCH- (HOh-Y

I 2a '5m oder I 2a !5I 2a '5 m or I 2a ! 5

OR R Sulfonylierungsmittel 0R R OR R sulfonylating agent 0R R

[viijoder sein . [viii] Salz[viijoder be. [viii] salt

H-R6b [IX]HR 6b [IX]

od.sein Salzor a salt

R3 R4 R 3 R 4

R3^-CHCH-O-(C-) R6b R 3 ^ -CHCH-O- (C-) R 6b

2a b2a b

[Ib] oder sein Salz[Ib] or his salt

Herstellungsverfahren 3Production process 3

R3--CHCHR3 [II]R 3 -CHCHR 3 [II]

R ιR ι

HO-(C-) OHHO- (C-) OH

"5m "5 m

[X] od.sein Salz R3 R4 [X] or its salt R 3 R 4

ι ι lι ι l

R-CHCH-O-(O)-OHR-CHCH-O- (O) -OH

I OHI oh

R"R "

[XI] od.sein Salz[XI] or its salt

Sulfonylierungsmittelsulfonylating

R3 R4 R 3 R 4

R-CHCH-O-(C-) YR-CHCH-O- (C-) Y

I l5 m I l 5 m

OH ROH R

[XII] bd.seiii Salz H-R6b [ix] od.sein Salz[XII] bd.seiii salt HR 6b [ix] or its salt

R RR R

I ι a I ι a

R-CHCH-O-(C-) YR-CHCH-O- (C-) Y

iR2a i5"iR 2a i 5 "

H-R6b (IX]HR 6b (IX)

oder sein Salzor his salt

[XIII][XIII]

Herstellungsverfahren 4Production process 4

R RR R

R1-CHCH-O-(C-)Tir-R6b R 1 -CHCH-O- (C-) Tir- R 6b

2 '52 '5

OR RD OR R D

[icpder sein Salz[icpder his salt

χ1 χ 1 R3 R4 -I ' 2 MgCH-O-(Of^-XR 3 R 4 -I '2 MgCH-O- (Of ^ -X VV > b > b R3 R1-CH-CH-(R 3 R 1 -CH-CH- ( R4 I 2R 4 I 2 R3--CHO R3 -CHO [XV][XV] OHOH [XIV][XIV] [XVI] odei 6b[XVI] or 6b RR H-R6b [IX] od.seinHR 6b [IX] od.an .R3 R4 1 I ' * R-CHCh-O-(C) R ι ι _·.R 3 R 4 1 I ' * R-CHCh-O- (C) R ι ι _ 1 sein Salz 1 its salt Salzsalt OHOH

lib] öder sein Salzlib] or his salt

In den obigen Reaktionsschemata haben R', R3, R4, R6, Re und η die gleichen Bedeutungen wie zuvor definiert; R2' stellt die gleiche Hydroxyl-Schutzgruppe wie bei der Definition von R2 dar; R0' gibt die gleiche substituierte oder unsubstituierte, Stickstoff-haltige, heterocyclische Gruppe wie bei der Definition von Re wieder, mit der Maßgabe, daß die heterocyclische Gruppe eine freie Valenz auf einem den heterocyclischen Ring bildenden Kohlenstoffatom aufweist; Reb bedeutet die gleiche substituierte oder unsubstituierte, Stickstoff-haltige, heterocyclische Gruppe wie bei dor Definition von R8, mit der Maßgabe, daß die Stickstoff-haltige, heterocyclische Gruppe eine freie Valenz auf einem den heterocyclischen Ring bildenden Stickstoffatom aufweist oder eine substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe aufweist; R13 bedeutet die gleiche Hydroxyl-Schutzgruppe wie bei der Definition von R2; X1 und X2, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten Halogenatome; Y steht für eine ont'ornbare Gruppe, wie ein Halogenatom, eine Niederalkylsulfonyloxygruppe, eine Arylsulfonyloxygruppe oder dorgl.; Y* bedeutet eine Arylsulfonyloxygruppe; und m steht für eine ganze Zahl von 1 bis 6.In the above reaction schemes, R ', R 3 , R 4 , R 6 , R e and η have the same meanings as previously defined; R 2 'represents the same hydroxyl protecting group as in the definition of R 2 ; R 0 'represents the same substituted or unsubstituted nitrogen-containing heterocyclic group as in the definition of R e , provided that the heterocyclic group has a free valency on a heterocyclic ring-forming carbon atom; R eb represents the same substituted or unsubstituted nitrogen-containing heterocyclic group as in the definition of R 8 , with the proviso that the nitrogen-containing heterocyclic group has a free valency on a heterocyclic ring-forming nitrogen atom or a substituted or having unsubstituted amino group; R 13 represents the same hydroxyl protecting group as in the definition of R 2 ; X 1 and X 2 , which may be the same or different, represent halogen atoms; Y represents an atomizable group such as a halogen atom, a lower alkylsulfonyloxy group, an arylsulfonyloxy group or the like; Y * represents an arylsulfonyloxy group; and m is an integer from 1 to 6.

Als Salze der Verbindungen der ellgemeinen Formeln (III), (lila), (IV), (V), (VII), (IX), (X), (Xl), (XII), (XVI), (la), (Ib), (Ic) und (Id) können die gloichen Salze erwähnt werden wie die Salze der Verbindung der allgemeinen Formel (I). Im folgenden wird jedes der obigen Herstellungsverfahren erläutert.As salts of the compounds of the formulas (III), (IIIa), (IV), (V), (VII), (IX), (X), (XI), (XII), (XVI), (Ia) (Ib), (Ic) and (Id), the salts may be mentioned as the salts of the compound of general formula (I). In the following, each of the above manufacturing methods will be explained.

Herstellungsverfahren 1Production method 1

Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder deren Salz oder einer Verbindung der allgemeinen Formel (III a) oder deren Salz in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, um eineA compound of the general formula (II) is reacted with a compound of the general formula (III) or its salt or a compound of the general formula (III a) or its salt in the presence or absence of a base to give a

Verbindung der allgemeinen Formel (la) oder deren Salz zu erhalten.Compound of general formula (Ia) or to obtain their salt.

Das bei dieser Umsetzung zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Erwähnt seien beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergl.; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und dergl,; Amide, wie N,N-Dimethylformamid und dergl.; sowie Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und dergl. Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch aus zwei oder mehreren eingesetzt werden. Es ist auchThe solvent to be used in this reaction may be any solvent as long as it does not adversely affect the reaction. Mention may be made, for example, of aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene, xylene and the like; Sulfoxides such as dimethylsulfoxide and the like; Amides such as N, N-dimethylformamide and the like; and ethers such as tetrahydrofuran, dioxane and the like. These solvents may be used alone or in a mixture of two or more. It is also

möglich, die Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder (lila) als Lösungsmittel zu verwenden.possible to use the compound of the general formula (III) or (IIIa) as a solvent.

Als die gegebenenfalls zu verwendende Base seien beispielsweise Natriumhydrid, metallisches Natrium und Kalium-tert.-Examples of suitable bases to be used are sodium hydride, metallic sodium and potassium tert.

butoxid erwähnt.butoxide is mentioned.

Bei der Reaktion wird die Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder ihr Salz oder die Verbindung der allgemeinen Formel (lila) oder ihr Salz in einer Menge von 1 bis 100 Mol und vorzugsweise 1 bis 10 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (II)In the reaction, the compound of the general formula (III) or its salt or the compound of the general formula (IIIa) or its salt is used in an amount of 1 to 100 moles and preferably 1 to 10 moles / mole of the compound of the general formula (II)

verwendet.used.

Die Base als fakultative Komponente wird in einer Menge von 0,01 bis 1,2 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (II)The base as an optional component is used in an amount of 0.01 to 1.2 moles / mole of the compound of the general formula (II)

eingesetzt.used.

Diese Umsetzung kann gewöhnlich bei 20 bis 15O0C, vorzugsweise 70 bis 90°C, während 1 Minute bis 24 Stunden, vorzugsweiseThis reaction can be usually carried out at 20 to 15O 0 C, preferably 70 to 90 ° C, for 1 minute to 24 hours, preferably

5 Minuten bis 5 Stunden, bewirkt werden.5 minutes to 5 hours.

Herstellungsverfahren 2Production process 2

(1) Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder deren Salz in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder deren Salz zu erhalten. Diese Umsetzung kann auf gleiche Weise wie bei Herstellungsverfahren 1 erfolgen.(1) A compound of the general formula (II) is reacted with a compound of the general formula (IV) or its salt in the presence or absence of a base to obtain a compound of the general formula (V) or its salt. This reaction can be carried out in the same manner as in Preparation Method 1.

Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder deren Salz kann in der nachfolgenden Reaktion ohne Isolierung verwendet werden.The obtained compound of the general formula (V) or its salt can be used in the subsequent reaction without isolation.

(2) Die Verbindung der allgemeinen Formel (V) oder ihr Salz wird einer herkömmlichen Umsetzung zum Schutz der Hydroxylgruppe unterworfen, wobei man eine Verbindung der allgemeinen Formel (Vl) erhält. Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (Vl) kann bei der anschließenden Reaktion ohne Isolierung eingesetzt werden.(2) The compound of the general formula (V) or its salt is subjected to a conventional reaction to protect the hydroxyl group to obtain a compound of the general formula (VI). The resulting compound of the general formula (VI) can be used in the subsequent reaction without isolation.

Dann wird die Verbindung der allgemeinen Formel (Vl) einer Umsetzung zur selektiven Entfernung der Hydroxyl-SchutzgruppeThen, the compound of the general formula (VI) becomes a reaction for selectively removing the hydroxyl-protecting group

unterworfen, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) oder deren Salz zu erhalten.to obtain a compound of the general formula (VII) or its salt.

Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (VII) oder deren Salz kann bei der nachfolgenden Reaktion ohne IsolierungThe resulting compound of the general formula (VII) or its salt can be used in the subsequent reaction without isolation

eingesetzt werden.be used.

Diese Reaktionen können nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden, z. B. nach der in Protective Groups in Organic Synthesis (Theodra W. Green (1981], John Wiley & Sons, Inc.) beschriebenen Methode oder nach einem ähnlichen Verfahren.These reactions can be carried out according to methods known per se, for. Example by the method described in Protective Groups in Organic Synthesis (Theodra W. Green (1981), John Wiley & Sons, Inc.) or a similar method.

Die Kombination der Hydroxyl-Schutzgruppen (R13 und R2'), die bei diesen Reaktionen verwendet wird, kann in geeigneter WeiseThe combination of the hydroxyl-protecting groups (R 13 and R 2 ') used in these reactions may suitably

ausgewählt werden.to be selected.

(3) Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII oder ihr Salz wird mit einem Halogenierungsmittel oder einem Sulfonylierungsmittel in einem Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) zu erhalten. Das bei dieser Umsetzung zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt. Erwähnt seien beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und dergl.; Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und dorgl.; Nitrile, wie Acetonitril und dergl.; und Amide, wie Ν,Ν-Dimethylformamid und dergl. Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch aus zwei oder mehreren eingesetzt werden.(3) The compound of the general formula (VIII or its salt is reacted with a halogenating agent or a sulfonylating agent in a solvent in the presence or absence of a base to obtain a compound of the general formula (VIII) The solvent to be used in this reaction may be any solvent so long as it does not adversely affect the reaction, for example, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform and the like, ethers such as tetrahydrofuran, dioxane and the like, nitriles such as acetonitrile and the like, and amides such as Ν, Ν-dimethylformamide and the like. These solvents may be used alone or in a mixture of two or more.

Als gegebenenfalls zu verwendende Base kann man beispielsweise organische und anorganische Basen, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, i.e-DiazabicycloIöAOl-undec-T-en (DBU), Pyridin, Kalium-tert.-butoxid, Natriumcarbonat,As the base to be optionally used, there may be exemplified organic and inorganic bases such as triethylamine, diisopropylethylamine, d-diazabicycloIoAl-undec-T-ene (DBU), pyridine, potassium tert-butoxide, sodium carbonate,

Kaliumcarbonat, Natriumhydrid und dergl. erwähnen.Mention potassium carbonate, sodium hydride and the like.

Als Halogenierungsmittel seien z.B. Phosporoxychlorid, Phosphoroxybromid, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid,As halogenating agents, e.g. Phosphorus oxychloride, phosphorus oxybromide, phosphorus trichloride, phosphorus pentachloride,

Thionylchlorid und dergl. genannt.Thionyl chloride and the like. Called.

Als Sulfonylierungsmittel seien z.B. Methansulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid und dergl. genannt.As sulfonylating agents, e.g. Methanesulfonyl chloride, p-toluenesulfonyl chloride and the like.

Das Halogenierungsmittel, das Sulfonylierungsmittel und die gegebenenfalls eingesetzte Base v/erden jeweils in einer Menge von mindestens 1 Mol und vorzugsweise 1 bis 2 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (VII) oder ihres Salzes verwendet.The halogenating agent, the sulfonylating agent and the optionally used base are each used in an amount of at least 1 mole, and preferably 1 to 2 moles / mole of the compound of the general formula (VII) or its salt.

Diese Umsetzung kann gewöhnlich bei -10 bis 1000C, vorzugsweise 0 bis 40°C, während 10 Minuten bis 30 Stunden bewirktThis reaction can be usually carried out at -10 to 100 0 C, preferably, for 10 minutes causes 0 to 40 ° C to 30 hours

werden.become.

Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) kann so, wie sie ist, bei der nachfolgenden Reaktion ohne Isolierung verwendet worden.The obtained compound of the general formula (VIII) can be used as it is in the subsequent reaction without isolation.

(4) Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder deren Salz in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base umgesetzt werden, um eine(4) The compound of the general formula (VIII) is reacted with a compound of the general formula (IX) or its salt in the presence or absence of a catalyst in the presence or absence of a base to give a

Verbindung der allgemeinen Formel (I b) oder deren Salz zu erhalton.Compound of general formula (I b) or its salt zuhalton.

Das bei dieser Reaktion zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Erwähnt seien beispielsweise die gleichen Lösungsmittel, wie sie bei (3) von Herstellungsverfahren 2The solvent to be used in this reaction may be any solvent as long as it does not adversely affect the reaction. Mention may be made, for example, of the same solvents as used in (3) of preparation process 2

erwähnt wurden.were mentioned.

Als der gegebenenfalls verwendete Katalysator seien beispielsweise Kaliumiodid, Natriumiodid und dergl. erwähnt. Der Katalysator wird in einer Menge von 0,1 bis 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) eingesetzt.As the catalyst optionally used, for example, potassium iodide, sodium iodide and the like may be mentioned. The catalyst is used in an amount of 0.1 to 1 mol / mol of the compound of the general formula (VIII).

Als gegebenenfals zu verwendende Base kann man beispielsweise die gleichen Basen nennen, wie sie bei (3) vonAs the base to be used, for example, one may cite the same bases as used in (3) of

Herstellungsverfahren 2 erwähnt wurden.Production method 2 were mentioned.

Jede der Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder deren Salz und der Baso als fakultative Komponente wird in einer Menge von mindestens 1 Mol und vorzugsweise 1 bis 20 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) verwendet.Each of the compound of the general formula (IX) or its salt and the base as an optional component is used in an amount of at least 1 mole, and preferably 1 to 20 moles / mole of the compound of the general formula (VIII).

Diese Umsetzung kann gewöhnlich bei 10 bis 15O0C, vorzugsweise 20 bis 1000C, während 10 Minuten bis 20 Stunden bewirktThis reaction can be usually carried out at 10 to 15O 0 C, preferably 20 to 100 0 C, for 10 minutes to 20 hours causes

werden.become.

Herstellungsverfahren 3Production process 3

(1) Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X) oder deren Salz in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (Xl) oder deren Salz zu erhalten.(1) A compound of the general formula (II) is reacted with a compound of the general formula (X) or its salt in the presence or absence of a base to obtain a compound of the general formula (XI) or its salt.

Die Umsetzung kann nach dem gleichen Verfahren erfolgen, wie in Herstellungsverfahren 1 beschrieben.The reaction can be carried out by the same method as described in Preparation Method 1.

(2) Die Verbindung der allgemeinen Formel (Xl) oder deren Salz wird mit einem Sulfonylierungsmittel in einem Lösungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (XII) oder deren Salz zu erhalten.(2) The compound of the general formula (XI) or its salt is reacted with a sulfonylating agent in a solvent in the presence or absence of a base to obtain a compound of the general formula (XII) or its salt.

Das bei dieser Reaktion zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Erwähnt werden können z. B. die gleichen Lösungsmittel, wie bei (3) von Herstellungsverfahren 2The solvent to be used in this reaction may be any solvent as long as it does not adversely affect the reaction. Mention can be made z. For example, the same solvents as in (3) of Preparation Method 2

beschrieben.described.

Als gegebenenfalls verwendete Base kann man z. B. die gleichen Basen wie bei (3) von Herstellungsverfahren (2) erwähnen.As optionally used base can be z. B. mention the same bases as in (3) of preparation process (2).

Als Sulfonylierungsmittel kann man z. B. p-Toluolsulfonylchlorid oder dergl. erwähnen.As sulfonylating agent can be z. B. p-toluenesulfonyl chloride or the like. Mention.

Das Sulfonylierungsmittel und die Base als fakultative Komponente können jeweils in einer Menge von mindestens 0,95 Mol undThe sulfonylating agent and the base as an optional component may each be in an amount of at least 0.95 moles and

vorzugsweise 1 bis 2 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (Xl) oder ihrem Salz eingesetzt werden.preferably 1 to 2 mol / mol of compound of the general formula (XI) or its salt are used.

Diese Reaktion kann gewähnlich bei -10 bis 1000C, vorzugsweise 0 bis 40°C, während 10 Minuten bis 30 Stunden bewirktThis reaction can gewähnlich at -10 to 100 0 C, preferably 0 to 40 ° C, for 10 minutes to 30 hours causes

werden.become.

Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XII) oder deren SaI; kann bei der nachfolgenden Reaktion ohne IsolierungThe obtained compound of the general formula (XII) or its SaI; may in the subsequent reaction without isolation

verwendet werden.be used.

(3) Die Verbindung der allgemeinen Formel (XII) oder deren Salz wird einer herkömmlichen Reaktion zum c ihutz der Hydroxylgruppe unterzogen, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) zu erhalten.(3) The compound of general formula (XII) or its salt is subjected to conventional reaction for c ihutz the hydroxyl group to obtain a compound of general formula (XIII).

Die Umsetzung kann gemäß an sich bekannten Verfahren erfolgen, z. B. nach der in Protective Groups in Organic Synthesis (Theodra W. Green [1981), John Wiley & Sons, Inc.) beschriebenen Methode oder nach einer ähnlichen Methode.The reaction can be carried out according to known methods, for. Example by the method described in Protective Groups in Organic Synthesis (Theodra W. Green [1981], John Wiley & Sons, Inc.) or a similar method.

Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) kann bei der nachfolgenden Reaktion ohne Isolierung verwondetThe obtained compound of the general formula (XIII) can be subjected to the following reaction without isolation

werden.become.

(4) Die Verbindung der allgemeinen Formel (XII) oder äderen Salz oder der Formel (XIII) wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder deren Salz in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ic) oder deren Salz zu erhalten.(4) The compound of the general formula (XII) or the other salt or the formula (XIII) is reacted with a compound of the general formula (IX) or its salt in the presence or absence of a base to obtain a compound of the general formula (Ic) or to get their salt.

Diese Umsetzung kann nach dem gleichen Verfahren wie bei (4) von Herstellungsverfahren 2 durchgeführt werden.This reaction can be carried out by the same method as in (4) of Preparation Method 2.

Herstellungsverfai »en 4Manufacturing processes 4

(1) Eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) wird mit einer Verbindung der a'igemeinen Formel (XV) umgesetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) oder deren Salz zu erhalten.(1) A compound of the general formula (XIV) is reacted with a compound of the general formula (XV) to obtain a compound of the general formula (XVI) or its salt.

Das bei dieser Reaktion verwendete Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt. Erwähnt werden beispielsweise Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergl.; sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und deigl. Diese Lösungsmittel können allein oder im Gemisch aus zweiThe solvent used in this reaction may be any solvent as long as it does not adversely affect the reaction. Mentioned are, for example, ethers such as diethyl ether, tetrahydrofuran, dioxane and the like; and aromatic hydrocarbons, such as benzene, toluene and deigl. These solvents may be used alone or in admixture of two

oder mehreren eingesetzt werden.or more can be used.

Bei dieser Reaktion wird die Verbindung der allgemeinen Formel (XV) in einer Menge von 0,8 bis 100 Mol und vorzugsweise 0,8In this reaction, the compound of the general formula (XV) is added in an amount of 0.8 to 100 mol, preferably 0.8

bis 10 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) eingesetzt.to 10 mol / mol of compound of general formula (XIV) used.

Diese Reaktion kann gewöhnlich bei -78 bis 100"C, vorzugsweise -78 bis 5O0C, während 5 Minuten bis 24 Stunden bewirktThis reaction may be usually carried out at -78 to 100 "C, preferably -78 to 5O 0 C, for 5 minutes to 24 hours causes

werden.become.

Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) oder deren Salz kann bei der nachfolgenden Reaktion ohne IsolierungThe resulting compound of the general formula (XVI) or its salt can in the subsequent reaction without isolation

verwendet werden.be used.

Die bei dieser Reaktion verwendete Verbindung der allgemeinen Formel (XV) kann auch nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z. B. nach der in Bull. Soc. Chim. Fr., 1967 (5), Seiten 1533-1540, beschriebenen Methode.The compound of the general formula (XV) used in this reaction can also be prepared by methods known per se, such as. B. according to the in Bull. Soc. Chim. Fr., 1967 (5), pages 1533-1540.

(2) Die Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) oder deren Salz wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder deren Salz in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (Id) oder deren Salz zu erhalten.(2) The compound of the general formula (XVI) or its salt is reacted with a compound of the general formula (IX) or its salt in the presence or absence of a base to obtain a compound of the general formula (Id) or its salt.

Das bei dieser Reaktion zu verwendende Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, solange es die Reaktion nicht nrchieilig beeinflußt. Erwähnt seien beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und dergl.; Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und dergl.; Alkohole, wie Ethanol, Propanol, Butanol und dergl.; Nitrile, wie Acetonitril und dergl.; und Amide, wie Ν,Ν-Dimethylformamid und dergl. Diese Lösungsmittel können allein oder im GemischThe solvent to be used in this reaction may be any solvent as long as it does not adversely affect the reaction. Mention may be made, for example, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform and the like; Ethers such as tetrahydrofuran, dioxane and the like; Alcohols such as ethanol, propanol, butanol and the like; Nitriles such as acetonitrile and the like; and amides such as Ν, Ν-dimethylformamide and the like. These solvents may be used alone or in admixture

aus zwei oder mehreren eingesetzt werden.be used from two or more.

Als gegebenenfalls verwendete Base kann man beispielsweise die gleichen Basen wie bei (3) von Herstellungsverfahren 2As an optionally used base, for example, the same bases as in (3) of Preparation Process 2

erwähnen.mention.

Die Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder deron Salz und die Base als fakultative Komponente werden jeweils in einer Menge von mindestens 1 Mol uno vorzugsweise 1 bis 20Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) oder ihrem SalzThe compound of the general formula (IX) or derone salt and the base as an optional component are each added in an amount of at least 1 mole, preferably 1 to 20 moles / mole of the compound of the general formula (XVI) or its salt

verwendet.used.

Diese Reaktion kann gewöhnlich bei 10 bis 1500C, vorzugsweise 20 bis 1G0°C, während 10 Minuteri bis 20 Stunden bewirktThis reaction may be usually from 10 to 150 0 C, preferably 20 to 1G0 ° C, for 10 to 20 hours causes Minuteri

werden.become.

Bei den obigen Herstellungsverfahren kann man die Reaktanten oder Base auch als Lösungsmittel vorwenden, abhängig von derIn the above preparation methods, the reactants or base may also be used as a solvent, depending on the

Natur der Reaktanten oder Base.Nature of the reactants or base.

Bei den obigen Herstellungsverfahren kann man dann, wenn die Verbindungen der allgemeinen Formeln (1I)1(III)1(IIIa), (IV)1(V), (Vl), (VII), (VIII), (IX), (X), (Xl), (XII), (XIII), (XIV), (XV) und (XVI) Isomere aufweisen (z. B. optische Isomere, geometrische Isomere, Tautomere), die Verbindungen in einer beliebigen Isomerenform verwenden. Ferner können die Verbindungen in einerIn the above preparation processes, when the compounds of the general formulas (1I) 1 (III) 1 (IIIa), (IV) 1 (V), (VI), (VII), (VIII), (IX), (X), (XI), (XII), (XIII), (XIV), (XV) and (XVI) have isomers (e.g., optical isomers, geometric isomers, tautomers) that use compounds in any isomeric form , Furthermore, the compounds in one

Hydratform, einer Solvatform oder einer beliebigen Kristallform verwendet werden.Hydrate form, a solvate form or any crystal form can be used.

Falls die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II), (III), (III a), (IV), (V), (Vl), (VII), (VIII), (IX), (XII), (XIII), (XIV), (XV), (XVI), (I), (la), (Ib), (Ic) und (Id) eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Carboxylgruppe aufweisen, ist es möglich, diese Gruppen zuvor mit einer herkömmlichen Schutzgruppe zu schützen und die Schutzgruppe nach der Reaktion gegebenenfalls zu entfernen,If the compounds of the general formulas (II), (III), (IIIa), (IV), (V), (VI), (VII), (VIII), (IX), (XII), (XIII) , (XIV), (XV), (XVI), (I), (Ia), (Ib), (Ic) and (Id) have a hydroxyl group, an amino group or a carboxyl group, it is possible to use these groups in advance protect a conventional protecting group and optionally remove the protecting group after the reaction,

und zwar nach an sich bekannten Verfahren.namely according to known methods.

Die so erhaltene Verbindung kann herkömmlichen Isoliorungs- und Reinigungsverfahren unterworfen werden, wieThe compound thus obtained may be subjected to conventional isolation and purification procedures, such as

Säulenchromatographie, Kristallisation, Destillation, Extraktion und dergl.Column chromatography, crystallization, distillation, extraction and the like

Das 1,2-Ethandiolderivat der allgemeinen Formel (I) oder dessen Salz kann in ein anderes 1,2-Ethandiolderivat der allgemeinen Formel (I) oder dessen Salz umgewandelt werden, indem man die erstere Verbindung einer zweckentsprechenden Kombination von an sich bekannten Reaktionen unterwirft, wie einer Oxidationsreaktion, Reduktionsreaktion, Additionsreaktion, Acylierungsreaktion, Alkylieiungsreaktion, Sulfonylierungsreaktion, Desacylierungsreaktion, Substitutionsreaktion,The 1,2-ethanediol derivative of the general formula (I) or its salt can be converted to another 1,2-ethanediol derivative of the general formula (I) or its salt by subjecting the former compound to a proper combination of known reactions such as oxidation reaction, reduction reaction, addition reaction, acylation reaction, alkylation reaction, sulfonylation reaction, deacylation reaction, substitution reaction,

Dühydratisio'ungsreaktion, Hydrolysereaktion und dergl.Dehydration reaction, hydrolysis reaction and the like.

Die Verbindung der allgemeinen Formel (II), die das Ausgangsmaterial zur Herstellung der erfindungsgernäßen Verbindung darstellt, kann nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. nach dem in JACS, Band 87, S. 1353 (1965), und dem inThe compound of the general formula (II) which is the starting material for the preparation of the compound of the present invention can be prepared by methods known per se, e.g. according to the JACS, Vol. 87, p. 1353 (1965) and in

Shin Jikken Kagaku Koza, Band 14, S. 579 (1977), Maruzen, beschriebenen Verfahren.Shin Jikken Kagaku Koza, Vol. 14, p. 579 (1977), Maruzen.

Die erfindungsgemäße Verbindung kann, wenn sie als Arzneimittel verwendet wird, in geeigneter Weise mit Streckmitteln vermischt sein, wie Füllstoffen, Trägern, Verdünnungsmitteln und dergl., und kann zu Tabletten, Kapseln, Pulvern, Feingranulat, Pillen, Suspensionen, Emulsionen, Flüssigkeiten, Sirupen, Injektionen usw. formuliert werden, und zwar gemäß herkömmlichen Methoden. Diese Drogen können oral oder parenteral verabreicht werden. Der Dosisweg, die Dosis und die Anzahl der Verabreichungen können in zweckentsprechender Weise variiert werden in Abhängigkeit von dem Alter, Gewicht und den Symptomen des Patienten. Im allgemeinen kann man jedoch im Falle der oralen Verabreichung 0,01 bis 500mg der erfindungsgemäßen Verbindung einem erwachsenen Patienten täglich in einer oder mehreren Portionen verabreichen.The compound of the present invention, when used as a drug, may be suitably mixed with diluents such as fillers, carriers, diluents and the like, and may be divided into tablets, capsules, powders, fine granules, pills, suspensions, emulsions, liquids, syrups , Injections, etc., according to conventional methods. These drugs can be administered orally or parenterally. The dose route, dose and number of administrations may be appropriately varied depending on the age, weight and symptoms of the patient. In general, however, in the case of oral administration, 0.01 to 500 mg of the compound of the present invention may be administered to an adult patient daily in one or more portions.

Nachfolgend werden die pharmakologischen Wirkungen von repräsentativen, erfindungsgemäßen Verbindungen beschrieben.The following describes the pharmacological effects of representative compounds of the invention.

Die Nummern der Tostverbindungen, die in den folgenden pharmakologischen Tests verwendet werden, beziehen sich auf dieThe numbers of the oily compounds used in the following pharmacological tests refer to

Nummern der Verbindungen, die in den nachfolgenden Herstellungsbeispielen angegeben sind.Number of the compounds given in the following Preparation Examples.

1. Wirkung der Testverbindung bei Hypoxie1. Effect of the test compound in hypoxia

Eine Testverbindung, aufgelöst in physiologischer Salzlösung (100mg/kg), wird oral an weibliche ddY-Mäuse verabreicht (5 bis 6 Wochen alt, jede Gruppe bestehend aus 10 Mäusen). 1 h (oder 30 min") nach der Verabreichung wird jede Maus in eine 300-ml-Glaskammer gesetzt und ein aus 4% Sauerstoff und 96% Stickstoff bestehendes Gasgemisch wird durch die Kammer mit einer Rate von 5 l/min geleitet. Es wird die Zeit bestimmt, die vom Beginn der Gaseinleitung bis zum Tod der jeweiligen Maus vergeht.A test compound dissolved in physiological saline (100 mg / kg) is administered orally to female ddY mice (5 to 6 weeks old, each group consisting of 10 mice). One hour (or 30 minutes) after administration, each mouse is placed in a 300 ml glass chamber and a gas mixture consisting of 4% oxygen and 96% nitrogen is passed through the chamber at a rate of 5 l / min determines the time that elapses from the beginning of the gas injection to the death of the respective mouse.

Einer Gruppe von Kontrollmäusen wird lediglich physiologische Salzlösung oral verabreicht.Only physiological saline is orally administered to a group of control mice.

Die Anti-Hypoxie-Aktivität der Testverbindung wird nach der folgenden Formel berechnet:The anti-hypoxic activity of the test compound is calculated according to the following formula:

Mittlere ÜbeHebenszoit von Mäusen der Verabreichungsgruppe ... . M1 lere Überlebenszeit von Mäusen der Kontrollgruppe Mean survival of mice of the administration group .... M 1 sized survival time of control mice

Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1The results are summarized in Table 1. Table 1

Verbind.Connect. Anti-Hypoxie-Anti-hypoxia Verbind.Connect. Anti-Hypoxie-Anti-hypoxia Vorbind.Vorbind. Anti-Hypoxie-Anti-hypoxia Nr.No. Aktivitätactivity Nr.No. AktivitatActivity Nr.No. Aktivitätactivity 11 155155 132132 133·133 · 271271 150*150 * 22 119119 134134 201·201 · 272272 185*185 * 33 245·245 · 137137 163*163 * 279279 198198 99 113113 139139 162»162 » 282282 160·160 · 1414 184"184 ' 151151 182182 283283 183183 1515 194*194 * 152152 180180 289289 157·157 · 1616 116116 153153 185185 302302 182·182 · 1919 168"168 ' 167167 165165 303303 168168 2323 241·241 · 180180 176"176 ' 309309 198·198 · 2727 201·201 · 181181 132132 312312 221·221 · 3333 224·224 · 187187 153*153 * 313313 IM·IN THE· 3434 221221 188188 144*144 * 320320 212*212 * 3636 139139 195195 176*176 * 325325 217*217 * 3737 148148 197197 164*164 * 327327 160*160 * 4242 194194 203203 177*177 * 330330 242·242 · 4646 150*150 * 204204 176*176 * 332332 230·230 · 4747 165"165 ' 207207 136*136 * 334334 246·246 · 4848 160160 208208 242»242 » 336336 224»224 » 4949 151151 209209 148*148 * 337337 309·309 · 5454 137137 211211 177*177 * 338338 144»144 » 5555 207207 213213 149149 339339 131·131 · 5656 182182 215215 197197 340340 163·163 · 5353 133133 218218 157*157 * 342342 157»157 » 6161 184·184 · 219219 222·222 · 343343 160»160 » 6262 127127 220220 183·183 · 344344 268»268 » 6767 247*247 * 221221 183·183 · 345345 185»185 » 7171 147147 222222 152»152 » 347347 162»162 » 8383 177*177 * 223223 149*149 * 348348 251»251 » 8484 175*175 * 224224 155155 349349 209*209 * 8686 130*130 * 225225 157*157 * 350350 147»147 » 8787 179179 228228 144144 353353 132·132 · 8989 156·156 · 229229 123123 357357 189·189 · 9292 169169 230230 177177 358358 211·211 · 9595 164164 231231 246246 365365 155·155 · 9696 176·176 · 232232 150150 368368 135·135 · 9797 138»138 » 236236 177177 369369 143·143 · 9898 164*164 * 237237 149149 375375 156*156 * 100100 171*171 * 238238 123123 377377 221*221 * 102102 KO*KO * 239239 150150 383383 293*293 * 104104 160»160 » 243243 159159 385385 161*161 * 119119 175*175 * 246246 128128 386386 169* '169 * ' 120120 162»162 » 247247 124124 387387 228*228 * 121121 149»149 » 250250 145*145 * 388388 213*213 * 122122 142·142 · 251251 186*186 * 390390 248·248 · 123123 140*140 * 252252 190*190 * 394394 241*241 * 125125 172*172 * 256256 154154 396396 316*316 * 126126 172·172 · 259259 155·155 · 398398 171»171 » 129129 158·158 · 260260 124124 405405 137*137 * 131131 167*167 * 261261 126126

Bemerkung:Comment:

* Die Mäuse werden 30min nach dar Verabreichung anstelle vo'i 1 h nach der Verabreichung in die Kammer gesetzt.The mice are placed in the chamber 30 minutes after administration instead of 1 hour after the administration.

2. Effekt der Testverbindung auf Amnesie2. Effect of test compound on amnesia

(1) Durch elaktrokonvulsiven Schock (ECS) Induzierte Amnssie(1) Electroconvulsive shock (ECS) induced amnesia

Einer männlichen ddy-Maus (5-6 Wochen alt, jeweils 10 Mäuse pro Gruppe) wird eine in physiologischer Salzlösung gelöste Testverbindung intraperitoneal verabreicht. Der A quisitionsversuch bei der passiven Vermeidungsaufgabe wird 1 h nach der Verabreichung durchgeführt. Jede Maus wird in die helle Kammer einer Passiv-Vermeidungsvorrichtung vom Zwei-Kompartment-Durchtritts-Typ, bestehend aus einer hellen Kammer und einer dunklen Kammer, (MPA-100M, hergestellt von Muromachi Kikai) placiert. Wenn die Maus in die dunkle Kammer einli itt, wird die Falltür der dunklen Kammor geschlossen; nach 0,5sec wird ein unvermeidbarer Fußschock (1,6 mA, 3 see) verabreicht. Unmittelbar danach wird EC3 (25 mA, 0,5 see) durch beide Augen der Maus appliziert. Nach 24h wird bei dem Retentionsversuch die Maus wiederum in das helle Abteil gesetzt und die Responselatenz für die Maus zum Eintritt in die dunkle Kammer gemessen. Falls dio Maus länger als 300see den den Eintritt :A male ddy mouse (5-6 weeks old, 10 mice each per group) is intraperitoneally administered with a test compound dissolved in physiological saline. The A quisitionsversuch in the passive avoidance task is performed 1 h after administration. Each mouse is placed in the light chamber of a two compartment penetration type passive avoidance device consisting of a light chamber and a dark chamber (MPA-100M manufactured by Muromachi Kikai). When the mouse enters the dark chamber, the trap door of the dark chamber is closed; after 0.5 sec an unavoidable foot shock (1.6 mA, 3 see) is administered. Immediately thereafter, EC3 (25 mA, 0.5 sec) is administered through both eyes of the mouse. After 24 h, the mouse is again placed in the light compartment during the retention attempt and the response latency for the mouse is measured to enter the dark chamber. If the mouse is longer than 300see the entrance:

vermeidet, wird ein Spitzenwert von 300see zugeordnet.avoids, a peak of 300see is assigned.

Einer Kontrollmausgruppe wird nur physiologische Kochsalzlösung intraperitoneal verabreicht, und die Responselatenz wirdIn a control mouse group, only physiological saline is administered intraperitoneally, and the response latency becomes

auf die gleiche Weise bestimmt.determined in the same way.

Die Anti-Amnesiewirkung wird als Mittelwort der Responsolatenzzeiten der 10 Mäuse genommen und durch folgrnido Symbole ausgedrückt:The anti-amnesia effect is taken as the middle word of the response latency times of the 10 mice and expressed by folgrnido symbols:

- = 0 bis 60 see + = 61 bis 100 see + + = 101 bis150sec + + + = 151 bis 300 see Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.- = 0 to 60 see + = 61 to 100 see + + = 101 to 150sec + + + = 151 to 300 see The results are shown in Table 2.

Tabelle 2Table 2

Verbind.Connect. Dosisdose Anti-AmnesieAnti-amnesia Nr.No. (mg/kg)(Mg / kg) aktivitätactivity 22 33 ++ 33 33 + + ++ + + 88th 33 ++ 1515 33 + + ++ + + 1919 33 ++ 2323 1010 ++ 2929 33 ++ 4444 1010 + ++ + 4848 33 + ++ + 5252 33 ++ 5353 33 + + ++ + + 5858 1010 + ++ + 6161 33 + ++ + 6767 33 + ++ + 7070 33 + ++ + 7676 33 + ++ + /8/8th 33 + ++ + 115115 33 + ++ + 159159 33 ++ 160160 33 + ++ + 170170 33 + ++ + 176176 33 + ++ + 189189 33 + + ++ + + 228228 1010 ++ 229229 33 ++ 235235 1010 + ++ + 237237 33 + ++ + 239239 1010 ++ 2<!32 <! 3 33 + ++ + 252252 33 + + ++ + + 261261 33 ++ 266266 33 + ++ + 315315 33 + ++ + 316316 33 ++ 319319 1010 + ++ +

(2) Effekt der Testverbindung bei Cycloheximid-induzlerter Amnesie(2) Effect of test compound in cycloheximide-induced amnesia

Von Yamazaki et al. wurde berichtet (Drugs, Mind and Action, Band 3, Seiten 127-136 [1983]), daß Cycloheximid in denFrom Yamazaki et al. has been reported (Drugs, Mind and Action, Volume 3, pages 127-136 [1983]) that cycloheximide in the

Erholungsprozeß der Erinnerung bei Mäus6n eingreift. Es wurde der folgende Test durchgeführt.Recreation process of remembrance of mice intervenes. The following test was carried out.

Ein Test wird gemäß der in Drugs, Mind and Action, Band 3, Seiten 127-136 (1983), und Folia Pharmacologica Japonica, Band 89, Seiten 243-252 (1987), beschriebenen Methode durchgeführt. Als Test\ orrichtimg wird eine Passiv-Vermeidungs-Trainingsbox vom Step-down-Typ verwendet. Dabei handelt es sich um eine schwarze Box aus Acrylharz mit 22cm χ 22cm χ 21 cm (Höhe), deren Bodenbereich aus einem Edelstahlgitter besteht und die an einer Ecke des Bodengitters eine Plattform vonA test is performed according to the method described in Drugs, Mind and Action, Volume 3, pages 127-136 (1983) and Folia Pharmacologica Japonica, volume 89, pages 243-252 (1987). The test \ orrichtimg is a step-down passive avoidance training box. It is a black box made of acrylic resin with 22cm χ 22cm χ 21 cm (height), the bottom area consists of a stainless steel grid and at one corner of the floor grid a platform of

7cm χ 7cm x 2cm (Höhe) aufweist.7cm χ 7cm x 2cm (height).

Cycloheximid wird in physiologischer Salzlösung gelöst und subkutan mit 120 mg/kg einer männlichen ddY-Maus (5-6 Wochen alt, jede Gruppe bestehend aus 10 Mäusen) injiziert. In einem Akquisitionsversuch wird 15min nach der Verabreichung jede Maus auf die Plattform der obigen Testvorrichtung placiert. Sobald die Maus von der Plattform heruntertritt, wird ein 2-mA-Strom 2see verabreicht, unmittelbar danach wird die Maus in ihren Heimatkäfig zurückgegeben. Ein Retentionstest wird 24 h nach der Akquisition durchgeführt. Jeder Maus, die mit Cycloheximid behandelt wurde, wird oral eine Testverbindung, aufgelöst in physiologischer Salzlösung, verabreicht. 30min nach der Verabreichung wird die Maus wiederum auf die Plattform gesetzt und die Responselatenz für die Maus, um hinabzusteigen, wird gemessen. Falls die Maus das Hinabsteigen länger als 300secCycloheximide is dissolved in physiological saline and injected subcutaneously with 120 mg / kg male ddY mouse (5-6 weeks old, each group consisting of 10 mice). In an acquisition trial, 15 minutes after administration, each mouse is placed on the platform of the above test device. As soon as the mouse steps off the platform, a 2 mA current is administered to 2see, immediately after which the mouse is returned to its home cage. A retention test is performed 24 hours after the acquisition. Each mouse treated with cycloheximide is orally administered with a test compound dissolved in physiological saline. 30 minutes after the administration, the mouse is again placed on the platform and the mouse response latency to descend is measured. If the mouse is descending longer than 300sec

vermeidet, wird ein Spitzenwert von 300see zugeordnet.avoids, a peak of 300see is assigned.

Eine Kontrüllmausgruppe, die nur physiologische Salzlösung oral verabreicht bekommen hat, wird ebenfalls der Messung derA control mouse group, which has been given only physiological saline orally, is also used to measure

Responselatenz auf gleiche Weise unterzogen.Subjected to response latency in the same way.

Die Anti-Amnesieaktivität wird als Mittelwert der Responselatenzzeiten der 10 Mäuse festgestellt und durch die folgendenThe anti-amnesia activity is determined as an average of the response latencies of the 10 mice and by the following

Symbole ausgedrückt: - = 0bis60sec + = 61 bis 100 see + + = 101bis150sec 151bis300sec.Symbols expressed: - = 0 to 60sec + = 61 to 100 see + + = 101 to 150sec 151 to 300sec.

Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3The results are shown in Table 3. Table 3

Verbind.Connect. Dosisdose -- Anti-Amnesie-Anti-amnesia Verbind.Connect. Dosisdose Anti-Amnesie-Anti-amnesia Nr,No, (mg/kg)(Mg / kg) Aktivitätactivity Nr.No. (mg/kg)(Mg / kg) Aktivitätactivity 11 33 + ++ + 235235 33 + l· ++ l · + 77 1010 ++ 238238 33 ++ 99 1010 ++ 240240 33 -r-r 1414 33 •t + +• t + + 241241 33 + ++ + 1515 33 + + ++ + + 242242 33 + ++ + 1616 1010 244244 33 + ++ + 2525 33 245245 1010 + ++ + 2828 1010 ++ 246246 33 + ++ + 4242 33 ++ 248248 33 + ++ + 4848 33 + ++ + 251251 33 + + ++ + + 4949 33 + ++ + 252252 3030 + + ++ + + 5454 33 + ++ + 257257 33 ++ 5656 33 260260 33 6060 33 + + ++ + + 261261 33 + + ++ + + 6565 33 + ++ + 262262 33 ++ 8282 33 + ++ + 263263 1010 ++ 8383 33 266266 3030 -1--1- 8484 1010 + ++ + 280280 1010 ++ 100100 33 + ++ + 312312 1010 ++ 110110 1010 + ++ + 317317 33 + ++ + 112112 33 + + ++ + + 320320 33 + ++ + 113113 33 + ++ + 324324 1010 + ++ + 115115 33 + + ++ + + 325325 1010 + ++ + 147147 33 + + ++ + + 333333 33 ++ 151151 33 + + ++ + + 334334 33 ++ 153153 33 + ++ + 338338 33 165165 1010 ++ 339339 1010 ++ 178178 33 + + ++ + + 340340 33 ++ 181181 1010 + ++ + 341341 33 ++ 194194 33 ++ 343343 1010 + ++ + 196196 33 + + ++ + + 346346 33 ++ 219219 33 ++ 350350 33 + ++ + 220220 1010 + ++ + 351351 33 ++ 221221 1010 ++ 352352 33 + ++ + 228228 33 + ++ + 353353 33 ++ 229229 1010 + ++ + 358358 1010 + ++ + 230230 33 ++ 360360 1010 ++ 232232 1010 + ++ + 365365 33 ++ 233233 33 ++ 367367 33 + + ++ + + 234234 33 ++ 368368 33 ++ Vergleichcomparison --

3. Hemmwirkung fQr Acetylcholinesterase3. Inhibitory effect on acetylcholinesterase

Ein Test wird gemäß dem Verfahren von Ellman et al. (Biochem. Pharmacol., Band 7, Seiten 88-95,1961) durchgeführt. Das heißt, es wird Acetylthiocholin (als Substrat) zu einer Phosphatpufferlösung gegeben, die 5,5'-Dithio-bis-(2-nitr obenzoesäure) (DTNB), eine Testverbindung und ein Mäusecerebralhomogenat (als Acetylcholinesterase-Quelle) enthält. Das resultierende Gemisch wird inkubiert und die Menge der resultierenden 5-Thio-2-nitrobenzoesäure photometrisch bei 412 nm gemessen.A test is performed according to the method of Ellman et al. (Biochem Pharmacol., Vol 7, pp. 88-95, 1961). That is, acetylthiocholine (as a substrate) is added to a phosphate buffer solution containing 5,5'-dithio-bis (2-nitratedozoic acid) (DTNB), a test compound, and a mouse cerebral homogenate (as an acetylcholinesterase source). The resulting mixture is incubated and the amount of the resulting 5-thio-2-nitrobenzoic acid measured photometrically at 412 nm.

Die Hemmwirkung für Acetylcholinesterase der Testverbindung wird aus prozentuale Hemmung ausgedrückt, bei der dieThe inhibitory effect on acetylcholinesterase of the test compound is expressed in terms of percent inhibition at which the

Endkonzentration der Testverbindung 10pg/ml beträgt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.Final concentration of the test compound is 10pg / ml. The results are shown in Table 4.

Hemmunginhibition Verbind.Connect. Hemmunginhibition Verbind.Connect. -21- 299 960-21- 299 960 Hemmunginhibition Tabelle 4Table 4 (%)(%) Nr.No. (%)(%) Nr.No. {%){%) Verbind.Connect. 1313 7373 8989 237237 4444 Nr.No. 2222 7878 9090 239239 2222 66 2626 8383 9393 241241 3131 3030 4545 8686 5050 246246 3030 3434 3636 8th" 4444 247247 2626 3737 2626 9090 5252 260260 4343 3838 3838 9797 3838 302302 3838 4040 5151 103103 3636 319319 3030 4747 8383 113113 4545 322322 2020 4848 2222 165165 2424 329329 4545 5454 4545 182182 3838 336336 2121 5555 7171 190190 7676 341341 6161 5858 8989 222222 8383 342342 6767 6060 7878 223223 7474 350350 4242 6161 6262 224224 3636 352352 2626 6262 9090 225225 4343 372372 3030 6565 9191 228228 3030 377377 2323 6767 8787 230230 2525 386386 4747 7070 9292 233233 5959 405405 5959 7171 7272

4. Akute Toxlzltät4. Acute toxicity

Einein physiologischer Salzlösung gelöste Testverbindung wird einer Gruppe von drei ddY-Mäusen (männlich, 5-6 Wochen alt) zur Untersuchung der akuten Toxizität der Testverbindung intravenös verabreicht.A test compound dissolved in a physiological saline solution is intravenously administered to a group of three ddY mice (male, 5-6 weeks old) for testing the acute toxicity of the test compound.

Man findet als Ergebnis, daß bei den Testverbindungen Nr. 1,2,3,6,8,9,15,16,25,30,33,34,38,40,42,44,46,52,53,54,65,67, 70,71,112,119,120,126.132,147,151,159,160,170,176,178,182,190,194, 209, 219, 220, 221, 229, 235, 236, 240, 251, 256, 279, 283,309,312,313,315,316,319,325,327,337,360,368,369,375,377,385,390 und 396 kein Todesfall bei 50mg/kg auftritt. Aus den obigen Testergebnissen wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragend sind bei Anti-Hypoxiewirkung, Anti-Amnesiewirkung und Hemmwirkung für Acetylcholinesterase und eine geringe Toxizität zeigen. Aus den obigen Ergebnissen wird auch deutlich, daß das erfindungsgemäße Mittel zur Verbesserung der Cerebralfunktion brauchbar ist zur Behandlung von cerebrovaskulärer Dementia, seniler Dementia, Alzheimer Dementia, morbiden Zuständen von ischämischer Encephalopathie und corebralor Apoplexie.As a result, the test compounds Nos. 1,2,3,6,8,9,15,16,25,30,33,34,38,40,42,44,46,52,53,54 are found , 65,67, 70,71,112,119,120,126,132,147,151,159,160,170,176,178,182,190,194, 209,219,220,221,229,235,236,240,251,256,279,309,312,313,315,316,319,325,327,337,360,368,369,375,377,385,390, and 396, no death occurs at 50 mg / kg. From the above test results, it is apparent that the compounds of the present invention are excellent in anti-hypoxic activity, anti-amnesia activity, and acetylcholinesterase inhibitory activity and show low toxicity. It is also clear from the above results that the cerebral function improving agent of the present invention is useful for the treatment of cerebrovascular dementia, senile dementia, Alzheimer's dementia, morbid conditions of ischemic encephalopathy and corebralor apoplexy.

Ausfuhrungsbeispielexemplary

Im folgenden werden Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen anhand von Herstellungsbeispielen beschrieben. In den Herstellungsbeispielen beziehen sich die angegebenen Mischungsverhältnisse der Elutionsmittel in allen Fällen auf das Volumen, und als Trägermaterial bei der Säulenchromatographie wird ein Silicagel {Kieselgel 60, Art. 7734), hergestellt von Merck Co., verwendet.In the following, processes for the preparation of the compounds according to the invention are described by means of preparation examples. In the Preparation Examples, the indicated mixing ratios of the eluents are in all cases by volume, and as the support material in the column chromatography, a silica gel {Kieselgel 60, Art. 7734) manufactured by Merck Co. is used.

Die in den Herstellungsbeispielen verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:The abbreviations used in the preparation examples have the following meaning:

Me = Methyl; Et = Ethyl; i-Pr = Isopropyl; t-Bu = tert.-Butyl; Ac = Acetyl; Ph = Phenyl; DPM = Diphenylmethyl; Bz = Benzyl; Tr = Trityl; IPA = lsopropylalkohol; IPE = Diisopropylether; PTS = p-Toluolsulfonsäure.Me = methyl; Et = ethyl; i-Pr = isopropyl; t-Bu = tert-butyl; Ac = acetyl; Ph = phenyl; DPM = diphenylmethyl; Bz = benzyl; Tr = trityl; IPA = isopropyl alcohol; IPE = diisopropyl ether; PTS = p-toluenesulfonic acid.

In den folgenden Ausführungen und Tabellen beziehen sich die in eckigen Klammern angegebenen Substanzen auf die bei der Umkristallisaton verwendeten Lösungsmittel.In the following statements and tables, the substances indicated in square brackets refer to the solvents used in the Umkristallisaton.

Herstellungsbeispiel 1Production Example 1

(1) Ein Gemisch von 10,8g (L)-Benzoylcystin, 1,6g Lithiumborhydrid, 2,4g tert.-Butanol und 180ml Tetrahydrofuran wird 1 h refluxiert und dann auf -6O0C abgekühlt. Dazu ^ibt man 6,1 g 4-Benzyloxyphenacylbromid. Die Mischung wird 30min bei der gleichen Temperatur und weitere 3h bei -40 bis -300C gerührt. Die Reaktionsmischung wird zu einem Gemisch von 100ml Wasser und 200ml Diethylether gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser, gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck durch Destillation entfernt. Der dabei erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Toluol); man erhält 2,8g (S)-1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-bromethanol.(1) A mixture of 10.8 g (L) -Benzoylcystin, 1.6 g of lithium borohydride, 2.4 g of tert-butanol and 180 ml of tetrahydrofuran is refluxed for 1 h and then cooled to 0 C -6O. 6.1 g of 4-benzyloxyphenacyl bromide are added thereto. The mixture is stirred at the same temperature and further for 3 hours at -40 to -30 0 C for 30 min. The reaction mixture is added to a mixture of 100 ml of water and 200 ml of diethyl ether. The organic layer is separated, washed with water, saturated aqueous sodium hydrogen carbonate solution and saturated aqueous sodium chloride solution in this order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue thus obtained is purified by column chromatography (eluent: toluene); 2.8 g of (S) -1- (4-benzyloxyphenyl) -2-bromoethanol are obtained.

(2) 2,8g (S)-1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-bromethanol werden in einem gemischten Lösungsmittel aus 20ml Methanol und 10ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird unter Eiskühlung mit einer Lösung von 0,8g Kaliumhydroxid, gelöst in 4 ml Wasser, versetzt. Die Mischung wird 5min bei der gleichen Temperatur und weitere 10min bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird zu einem Gemisch von 50ml Diethylether und 50ml Eis-Wasser gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird mit 25 ml Diethylether extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man erhält 1,4g (S)-2-(4-Benzyloxyphenyl)-oxiran.(2) 2.8 g of (S) -1- (4-benzyloxyphenyl) -2-bromoethanol are dissolved in a mixed solvent of 20 ml of methanol and 10 ml of tetrahydrofuran. The solution is added under ice-cooling with a solution of 0.8 g of potassium hydroxide dissolved in 4 ml of water. The mixture is stirred for 5 minutes at the same temperature and for a further 10 minutes at room temperature. The reaction mixture is added to a mixture of 50 ml of diethyl ether and 50 ml of ice-water. The organic layer is separated. The aqueous layer is extracted with 25 ml of diethyl ether. The extract is combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; This gives 1.4 g of (S) -2- (4-benzyloxyphenyl) oxirane.

Fp. 56-610C.Mp. 56-61 0 C.

Optische Drehung: (a]g6 = +5,2° (c = 2, CHCI3).Optical rotation: (a) g 6 = + 5.2 ° (c = 2, CHCl 3 ).

Die folgenden Verbindungen worden auf gleiche Weiso erhaltenThe following compounds have been obtained in the same way

(S)-2-(3-Methylphenyl)-oxiran; |α)έ6 = +15,7° (c = 2, CHCI,) (S)-2-(4-Phenoxyphenyl)-oxiran; |a|£B = +12,5° (c = 4, CHCI3).(S) -2- (3-methylphenyl) oxirane; | α) έ 6 = + 15.7 ° (c = 2, CHCl,) (S) -2- (4-phenoxyphenyl) oxirane; | a | £ B = + 12.5 ° (c = 4, CHCl 3 ).

Herstollungsbelsplel 2Herstollungsbelsplel 2

(1) Eine Lösung von 23g (+l-Diisopinocamphenylchlorboran, gelöst in 30ml Tetrahydrofuran, wird auf -250C gokühlt. Dazu gibt man 12g 4-Benzyloxyphenacylbromid. Die resultierende Mischung wird 4h bei -20 bis -150C gorührt. Das Reaktlonsgemisch wird zu einer Mischung von 150ml Diethylether und 100ml Eis-Wasser gegeben. Die organische Schicht w: H abgetrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie goreinigt (Elutionsmittel: Hexan/Toluol = 1/2); man erhält 6,8g (R)-1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-bromethanol.(1) A solution of 23g (+ l-Diisopinocamphenylchlorboran dissolved in 30ml of tetrahydrofuran, gokühlt to -25 0 C. To this is added 12 g 4-benzyloxyphenacyl bromide. The resulting mixture is gorührt 4h at -20 to -15 0 C. The Reaction mixture is added to a mixture of 150 ml of diethyl ether and 100 ml of ice-water, and the organic layer is separated by H, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate, and the solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue thus obtained is purified by column chromatography (eluent: hexane / toluene = 1/2) to obtain 6.8 g of (R) -1- (4-benzyloxyphenyl) -2-bromoethanol.

(2) 6,0g (R)-1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-bromethanol werden in einom gemischten Lösungsmittel von 50ml Methanol und 25ml Tetrahydrofuran gelöst. Doz'j gibt man unter Eiskühlung eine Lösung von 1,5g Kaliumhyuroxid, gelöst in 5ml Wasser. Die resultierende Mischung wird 5min bei der gleichen Temperatur und weitere 10min bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird zu einem Gemisch von 100ml Diethylether und 100ml Eis-Wasser gegeben. Die organische Schicht wii d abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird mit 50 ml Diethylether extrahiert. Der Extrakt wire mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gowaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man erhält 3,7g (R)-2-(4-Benzyloxyphenyl)-oxiran. Fp. 58bis67cC(2) 6.0 g of (R) -1- (4-benzyloxyphenyl) -2-bromoethanol are dissolved in a mixed solvent of 50 ml of methanol and 25 ml of tetrahydrofuran. Doz'j is added under ice-cooling, a solution of 1.5 g of potassium hydroxide, dissolved in 5 ml of water. The resulting mixture is stirred for 5 minutes at the same temperature and for a further 10 minutes at room temperature. The reaction mixture is added to a mixture of 100 ml of diethyl ether and 100 ml of ice-water. The organic layer wii d separated. The aqueous layer is extracted with 50 ml of diethyl ether. The extract is combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; 3.7 g of (R) -2- (4-benzyloxyphenyl) oxirane are obtained. Mp. 58bis67 c C

[a]ge =-14,4° (c = 2, CHCI3).[a] g e = -14.4 ° (c = 2, CHCl 3 ).

Die folgenden Verbindungen werden auf gleiche Weise erhaltenThe following compounds are obtained in the same way

(R)-2-(3-Methylphenyl)-oxiran; |o|£7 = -18,6° (c = 2, CHCI3) (R)-2-(4-Fhenoxyphenyl)-oxiran; |a]g6 = -11,3° (c = 2,CHCI3).(R) -2- (3-methylphenyl) oxirane; | o | £ 7 = -18.6 ° (c = 2, CHCl 3 ) (R) -2- (4-phenoxyphenyl) oxirane; | a] g 6 = -11.3 ° (c = 2, CHCl 3 ).

Herstellungsbelsplel3Herstellungsbelsplel3

Man gibt 3,4g Kalium-tert.-butoxid zu 31 ml 2-(N,N-Dimethylamino)-ethanol und erhitzt das resultierende Gemisch auf 000C.3.4 g of potassium tert-butoxide are added to 31 ml of 2- (N, N-dimethylamino) ethanol and the resulting mixture is heated to 00 ° C.

Dazu tropft man im Verlauf von 40 iin 7,7 g 2-(3-Fluorphenyl)-oxiran und rührt die Mischung 3 h bei dergleichen Temperatur. Die Reaktionsmischung wird zu einem Gemisch aus 200ml Eis-Wasser und 2001 Ethylacetat gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt. Die organische Schicht wird mit 50ml Wasser versetzt. Die Mischung wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure und pH 1 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 100ml Chloroform vermischt. Die resultierende Mischung wird mit 2N7.7 g of 2- (3-fluorophenyl) -oxirane are added dropwise thereto in the course of 40 minutes, and the mixture is stirred for 3 hours at the same temperature. The reaction mixture is added to a mixture of 200 ml of ice-water and ethyl acetate in 2001. The organic layer is separated. The organic layer is mixed with 50 ml of water. The mixture is adjusted with 6N hydrochloric acid and pH 1. The aqueous layer is separated and mixed with 100 ml of chloroform. The resulting mixture is treated with 2N

wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 11 eingestellt'. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt.aqueous sodium hydroxide solution adjusted to pH 11 '. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure.

Der so erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroforrn/Ethanol = 5/1). Das resultierende, ölige Produkt wird in 25 ml Aceton gelöst. In die Lösung wird Chlorwasserstoffgas eingeblasen. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet; man erhält 3,1 g 2-[2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxy)-1-(3-fluorphenyl)-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr. 1); Fp. 164 bis 1650C (EtOH).The residue thus obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 5/1). The resulting oily product is dissolved in 25 ml of acetone. Hydrogen chloride gas is blown into the solution. The resulting crystals are collected by filtration, washed with acetone and dried; 3.1 g of 2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy) -1- (3-fluorophenyl) -ethanol hydrochloride (Compound No. 1) are obtained; Mp. 164-165 0 C (EtOH).

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 5 aufgeführten Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 5 are obtained.

In Tabelle 5 zeigen R', R2, R3, R4*, R4b, R6, na und nb jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgend&n Formel verwendet.In Table 5, R ', R 2 , R 3 , R 4 *, R 4b , R 6 , na and nb each show a substituent or an integer as used in the following formula.

.Q.Q

Cu—υCu υ

(O(O

u— u- u- u-

ο ιο ι

inin

H HH H

Ο)Ο)

XJ cdXJ cd

CSCS

PJ-UPJ-U

X U-O X UO

Ü O eO O e 184-185 [EtOH]184-185 [EtOH] in I O in U r-i es χ ^ ω o f» S 4J r-l «-J Win IO in U ri es χ ^ ω of "S 4J rl" -JW (R-form)(R-form) ns cons co I (Λ C . O •p- +J •r- NJ •σ ι— Ό (0 et (ΛI (ΛC.O • p- + J • r- NJ • σ ι- Ό (0 et (Λ HClHCl :: X) βX) β rHrh SS (0 β(0 β rHrh :: (U (U I(U (U I SS X) «X) « KK :: ro «ro « XX rr ro «ro « (S(S ΓΓ rHrh όό Verbind. Nr.Connect. No. CSCS

•μ u ο • μ u ο

H H (DH (D

II O)O) «" hOhO -- JJ inin r* ιr * ι II ι—tι-t inin (( II II ι—ιι-ι inin OO r\r \ SS OO [[ -- OO f-f- υ f-iυ f-i \/\ / HH jj υ jj υ :: I OI O -- ININ VOVO OO -- ININ <N X <N X II :o:O W WW W ro JJro YY iHiH JJJJ II JJJJ II 0) O0) O XX II \/\ / t^ Wt ^ W ZZ WW II WW :: ωω mm XX II rH ' 'rH '' inin I 1I 1 »» - W- W XX SS -- ^j1 ^ j 1 UU XX roro XX \ ξ :: VOVO SS r <r < I °I ° :: VOVO == rHrh / / \\ // )) JJ O)O) SS rfrf QQ

in •in • bObO II ss == ZZ in ιin ι •Η• Η == SS HH ZZ '' I O OI O O toto ZZ η 4J esη 4J it II ZZ in W 4Jin W 4J OO <n «- W<n "- W ZZ ZZ HClHCl ZZ ZZ U UU U CU CUCU CU I I •Η ·Η \/I I • Η · Η \ / S—Λ OS-Λ O II OO :: II ss WW SS XX KK ZZ KK r-H rHr-H rH όό coco

Tabelle 5 (Forts.)Table 5 (cont.)

1212 OO Meme HH HH HH HH Meme 22 11 HClHCl öligoily // sMe s me 1313 IlIl / \ / \ IlIl •I• I IlIl ItIt IlIl 33 33 amorphamorphous VJ-VJ titi Meme 198-199198-199 1414 \—,\ -, ···· 1  1 IlIl 11 11 / \__/ \ __ [EtOH][EtOH] •ι• ι 165-166165-166 1515 IlIl ItIt IlIl IlIl •1•1 IlIl ηη [IPA][IPA]

JJJJ

0)0)

φ H H Φ .α cdφ H H φ .α cd

η οη o

in ι—«in ι- «

<-i CU <-i CU

O MO M

(N ·-(N · -

inin

VO CTV r-\ VO CTV r- \

inin

cncn

O JJO YY

οοοο

CMCM 1—11-1 inin OO II JJJJ i-ii-i WW inin (N(N

CD H H <DCD H H <D

141-143 [EtOH- Et2O]141-143 [EtOH-Et 2 O] 135.5-137.5 [EtOH- Et2O]135.5-137.5 [EtOH-Et 2 O] öligoily rr HClHCl ζζ ιι SS rHrh == H U CM CM I I •Η ·Η γ IH U CM CM II • Η · Η γ I CSCS rHrh :: CSCS QQ 0 I0 l SS CD Q) \/ ICD Q) ΓΓ :: ζζ XX :: :: ζζ XX -- SS XX -- CS CSCS CS :: ζζ == οο γΗ CSγΗ CS m CSm CS

SS II -- inin inin CO r—ιCO r-1 ZZ bObO ** I OI O SS co (U co (U •Η• Η CC 55 in μin μ HH XX CO WCO W r-i >—' ri > - ' :o:O rHrh t~\ <—>t ~ \ <-> Q)/ IQ) / I II inin ÜÜ VDVD CSCS XX CvJCVJ rr CSCS II rHrh Q) Q)Q) Q) Q) Q)Q) Q) \;\; S S \/S S \ / *25* 25 II II SS XX SS XX :: XX SS XX CSCS

-- cn Icn I O Γ-.O Γ-. r-i X ·->r-i X · -> CS KCS K I O OI O O I OI O W)W) ο Φ esο Φ it CO XJCO XJ •Η• Η cn S -Ucn S -U ο Wο W HH M ._, ωM ._, ω CS »—'CS »- ' :o:O II i-l υi-l υ -- -- rlrl Φ ΦΦ Φ S SS S \/\ / 1Z 1 z φφ II XX KK SS <r<r SS == KK φ Sφ S XX KK ZZ A.A. CTvCTv CSCS coco Kjkj KJKJ CSCS OO coco COCO

Ρ U O Ρ U O

in ωH H Φin ωH H Φ

.α α).α α)

OO II r—ι O CS -P ωr-ι O CS -P ω inin t—ι O CS 4J W t- ι O CS 4J W inin 1—11-1 II ΙΛΙΛ σ>σ> [MeOH[MeOH (^(^ [EtOH[EtOH :: tt r-ir-i inin -a1 -a 1 r-i r-i ri ri II rHrh oooo r» οr »o 188.5188.5 ···· I ·I · 184-1184-1 rH U I CS φ r- a r-i <—> rH UI CS φ r- a ri <-> ** 156.5 [EtOH-156.5 [EtOH- r-i U ri U ZZ XX r-{{r- r-{{r- φ Φφ Φ a aa a "" Φ r-i Φ ri \ /\ / ZZ OO II )) )) XX r-ir-i XX UU ZZ XX roro ZZ XX roro ZZ r-ir-i ΔΔ r-i' T U rH ri ' TU rH UU CSCS coco COCO

OQ •Ρ U O pHOQ • Ρ U O pH

φ H H φφ H H φ

mm r-i i—i ri i-i II inin CTlCTI I KI K toto CslCsI CSCS rHrh r-H Or-H O coco coco CO ICO I II Γ** 4JΓ ** 4y coco r~i r—ι r ~ i r-ι .-IKi-i.-IKi-i I KI K I O OI O O in K >—iin K> -i SS CS) OCS) O • O O• O O CO 4JCO 4Y co ω χ) r—4 U-J [xjco ω χ) r-4 U-J [xj CO 4J CSlCO 4J CSl r-1r-1 C""> W 4-* rH >-i WC ""> W 4- * rH> -i W SS UU O) (DO) (D. KK S S \/ aS S / a ·'· ' r-lr-l II SS SS CC ·'· ' OO II · · KK ZZ KK :: ZZ KK rr VV (( 1^ 1 ^ Jfjf σ»σ " vovo U rHU rH coco coco UU COCO

II ΦΦ \ /\ / i—ii-i inin ι—ιι-ι :: inin II !—1!-1 ^J1 r—ι^ J 1 r- 1 ηη inin OO KK σ>σ> KK OO rH X rH X OO XX CNCN σ>σ> OO VOVO OO (N(N I OI O CTlCTI -U-U XX -P-P r-ir-i 4J4J 4J4J VO -UVO -U (N(N WW XX WW II WW II WW WW M1 WM 1 W (N(N 1 I1 I XX inin 1 I1 I inin I—II-I i-l ι—>i-l ι-> II i-l Ui-l U (( >> COCO XX ΆΆ roro rr COCO (N(N r-\r \ (N(N a\a \ :: VOVO - - rr (N(N i-li-l OO φφ '"*' "* 55 rHrh ii II OO SS YY // II UU ηη r-ir-i SS :: :: tt ss SS SS ΛΛ ήή AA O ^^O ^^ ^-<^ - < φφ SS mm CNCN

CQ •Ρ U O PCQ • Ρ U O P

rHrh I 1I 1 WW 1 O 1 O inin (( II ι—ιι-ι r-ir-i OO M1 M 1 XX HH ο ωο ω rH corH co XX OO t** t—ι t ** t NN r-4r-4 OO ω Sω S r-ir-i OO CSCS r-i Xr-i X CQCQ II XJXJ ss 22 II 4-J4-J 4J W4JW I OI O OO W I 1W I 1 :: inin inin W I 1W I 1 cn XJcn XJ τ- Oτ- O rHrh II rHrh I -uI-u cncn UU r- W ^» I 1 r-r- W ^ »I 1 r- -- rHrh XX rHrh UU :: KK ** rr r-ir-i 11 -- Q) Q)Q) Q) S SS S \/\ / :: ζζ 55 II SS -- KK :: )) KK CC ΎΎ -- XX j Oj o If)If) XX (D(D Q)Q) SS SS OO VOVO O)O) SS ψ ψ

Φ H H ΦΦ H H Φ

inin r-yr-y HClHCl SS II inin UU 1—11-1 inin O)O) II \\ ι—ιι-ι )) faofao ZZ JJ VOVO teth // KK coco VV XX ZZ cncn SS XX KK // •H•H ZZ coco OO coco CSCS OO ZZ cncn OO OO OO OO :o:O KJKJ r—Ir-I OJOJ XX I—(I- ( XX 4J4J r-tr-t (O)(O) (1)(1) OO XiXi NN II II II ωω XX II WW II CSCS SS inin WW cqcq ZZ II VOVO coco OO cncn KK OO coco coco cncn O^O ^ ZZ tt NN II · · ZZ CQCQ 'S'S 11 ZZ ZZ rHrh ZZ ZZ inin TT φφ II -- SS OO \\ NN PQPQ SS COCO ZZ ** Il 1Il 1 ZZ cncn γγ (( JJ II ΆΆ

t O Cn t O Cn

inin rH X r—ιrH X r-1 inin inin f—1f-1 :: roro ^,^, :: ι-Η mι-Η m ! O O! O O Ü3U3 CSCS CJCJ I OI O O Xi CSO Xi CS II t.)t.) :: II in οin o τ W JJ τ W JJ inin Q)Q) σ\σ \ ** <s<s rH "-i WrH "-i W J £ CSCS I 1I 1 σ» α)σ »α) U-IU-I CSCS -4· S-4 · p :: f».f ». ** r-lr-l :: :: UU == KK rr iHiH :: ZZ Q) ωQ) ω rr rr \/\ / OO OO II ΛΛ O)O) PUPU ss inin I x I x .A.A inin inin XX (( XX II όό CUCU ίί ο ιο ι \^»*\ ^ "*

-P U O -P U O

H H Ο)H H Ο)

inin OO II OO trtr f—1f-1 i-ti-t ι—ιι-ι OOOO *3** 3 * CSCS inin KK ZZ oooo i-li-l OO X)X) OO τ-Λτ-Λ OO I r-iI r-i II 4J4J WW II II X)X) m κm κ 0000 WW coco WW <j\<J \ WW • O• O COCO inin U-JU-J c " U-IU-I XX r-ir-i II i-li-l -- rHrh :: rH WrH W ZZ ss (S ι—ι(S ι-ι :: υυ :: όό rr rHrh (Q(Q coco ûà " O) 0) O) 0) :: mm :: \/ I \ / I 55 «" JJ ίί KK caca x:x: inin CC UU inin

to :oto: o

cot ο co t ο

H H O)H H O)

»N"N II OO OO inin OO XiXi CSCS II VOVO 4J4J OO r-ir-i I—II-I WW inin

CS VOCS VO

roro

VOVO

(Q •Ρ U ο(Q • Ρ U o

in μin μ VOVO »—ι"-ι :: ίί inin inin CS ICS I rHrh OO II r-lr-l es 32it 32 (S(S JJJJ ZZ kOkO O3O3 CSCS I OI O II WW ;; r-ir-i in Iin I m JJm yy UIUI II I ι— I ι- .H 32 r-,H 32 r, CS WCSW r-ir-i 3232 :: in 2in 2 I O OI O O CS ·—'CS · - ' CSCS OO == • U• U r-H JJ. CSr-h yy. CS ZZ (U(U :: O Q)O Q) in W 4Jin W 4J ZZ SS co Sco .-< «-j W.- " ZZ (( rH »-JrH »-J HClHCl CO (D S S \ / E3 CO (DSS \ / E3 :: 55 i—Ii-I SS :: OO II ZZ 3232 ZZ 3232 :: 3232 :: 3232 I 1I 1 :: inin ( C ( C 99 VOVO J) DJ) D VOVO VOVO

w •μ u οCnw • μ u ο Cn

Φ H HO)Φ H HO)

inin inin ι—ιι-ι inin UU rr inin ι—ιι-ι ZZ §§ :: cncn Q)Q) :: cncn coco υυ II SS VOVO CUCU ZZ VOVO Q)Q) inin U-JU-J r-lr-l MM II II -- ** -- II I II i in i—iin i-i inin U-IU-I ININ • <j• <j cncn VOVO 00 Oj00 Oj ζζ i-li-l i-Hi-H VO MVO M ζζ rr t—\ *—* t- \ * - * :: II r-l Ur-l U II tt ZZ KK rr ZZ rHrh OO TT ZZ l-ll-l O IO I OO Q) Q)Q) Q) r-{ U r- { U S SS S cncn OO Ό)Ό) \/\ / VOVO MeOMeO 2525 II KK XX II rH UrH U TT 0000 VOVO

inin r-ir-i II T OT o inin II II r—ιr-ι hnhn ZZ CSCS >> coco OO 11 OO CSCS CSCS VOVO P^P ^ r-ir-i UU TT CSCS •rl H :o• rl H: o f~f ~ rHrh H U-IH U-I cncn II CSCS KK jj Myy M II i-H r-1i-H r-1 II inin Q)Q) ** I 4 I 4 CNCN S 1—IS 1-I >-H ft> -H ft KOKO T-KT-K II r» μ i-K «—ιr »μ iK « -ι r-ir-i :: rH UrH U :: 88th 11 :: -- T-KT-K II r-λr-λ ** Q) Q)Q) Q) :: I 1I 1 S SS S :: ^\^ \ \/\ / :: OO II :: ΛΛ ss (U(U inin XX ÖÖ SiSi CUCU On O n ρρ φ'^Ν' Q)φ '^ Ν ' Q)

w •μ u ο w • μ u ο

inin ηη 88th W)W) inin ···· NN σισι a\a \ XX •Η• Η CS ι—ιCS ι-ι :: CQCQ οο rlrl XX HH <-i 23 <-i 23 VOVO I r-iI r-i XX :o:O ι Uι U XX i-i ι—« ii " in Zin Z II 1 Q) 1 Q) I < I < • υ• υ CVJ SCVJ S O C^O C ^ cvj α)cvj α) XX rH >-> .rH> ->. VO HVO H .H U.H U i-l t—t il t-t r-l <—· rl <- · NN KK r-i U ri U CQCQ 88th II i-li-l XX PP i-li-l XX XX XX O) Q) \ /O) Q) / 88th II 00 OO II II JJ ** COCO r-r- όό OO XiXi CUCU vovo

H H Q)H H Q)

r-i I ri I

I 4JI 4J

in W r—ιin W r-ι

• O• O

r-i CJ (N ri CJ (N

CN < JJCN <YY

CNCN

Q)Q)

O)O)

bO HbO H

ι—ιι-ι OO σισι "^ OO"OO OO r*i I i rHrh 4J4J inin II WW σισι cncn OOOO

(It(It

O OOO OO

r-i OO ri OO

CNCN

coco

oooo

OOOO ι—ιι-ι inin KK r-lr-l OO II 4J4J (-Ν(-Ν WW inin

H H O) HH O)

inin

VOVO

t-i r—ι ti r-ι

I < I <

VD HVD H

0000

in ooin oo

σ» inσ »in

I inI in

inin

r-tr-t

VD 00VD 00

Γ0Γ0

COCO

μ» u ο μ » u ο

H H (UH H (U

inin ZZ •Ά• Ά ZZ ZZ O)O) OO inin ηη :o:O ZZ ZZ cncn OO cncn ZZ II 4J 4J4J 4J ZZ CNCN CNCN W WW W ZZ I I .— I i .- I r-iI r-i \/\ / 66 in χ Οin χ Ο in X in X IO]IO] II • O U• O U OO •"31 -U CN o W O) • "3 1 -U CN o W O) •Η• Η CN OJ CN WCN OJ CN W CN «-" SCN «-" S H :oH: o OOOO r-i U ri U II υυ XX XX ZZ r-ir-i :: «" t-it-i «" (U (U(U (U 4J JJ4Y YY O) O)O) O) W WW W S SS S \/\ / \/\ / \/\ / II II KK ZZ XX «" XX ZZ XX Φ OΦ O << I H CU IH CU •ri• ri O N O N r-Hr-H CQCQ cncn coco OOOO

σισι II ojoj VO . ιVO. ι XX WW II OO OO inin IJIJ υυ ωω οοοο VfJVfJ

rH ι—ιrH ι-ι

W •Ρ U OfaW • Ρ U Ofa

0) H H0) H H

α> α)α> α)

EHEH

ω ο) S Sω ο) S S

ζ ιζ ι

«Ν CTV«Ν CTV

cncn

KK 4J4J II OO WW ηη JJJJ OO σισι WW UU

O O OO O O

<ΰ Φ (U <ΰ Φ (U

σισι

VOVO

inin

r-i I ri I

inin

inin

S U 0) SS U 0) S

σ>σ>

σισι II r—ιr-ι vo rHfrom OO WW I inI in 4J4J OO WW UU coco VOVO

ιη σιιη σι

t ο tu t o tu

ι—ιι-ι coco ι—ιι-ι ···· (S(S ι—ιι-ι :: Q) ISQ) IS inin ι—ι ι- ι tt I 4JI 4J f^f ^ ÄÄ ZZ ^j*^ J * rtjrtj ΌΌ CSCS XX < W < W rHrh OO t-\t \ (X1 (X 1 coco OO -.-. OOOO α« οα «ο II 4J4J II MM i-li-l σισι M OM O VOVO WW ss inin U-JU-J II UU ιΗιΗ Γ-Γ- ** inin U-JU-J II II HClHCl OO Γ-·· Γ- r-\r \ rfrf iHiH σ»σ " 1-41-4 :: :: OOOO ** . ιΗ, ιΗ O) Q)O) Q) SS SS rHrh S aS a :: ZZ \/\ / OO ZZ Jsjs \\ r O r O ιι PJPJ 22 <,<, ΎΛ O 1 1 O 1 OJOJ NN ** ηη σισι coco σισι er»he" ί /ί / ίί ΠΠ ίί ffff τ-{{τ- ίί tttt O \O \ VOVO υ'υ ' UU λλ σισι \\

ο υο υ

It INjIt INj

μΐ Φμΐ Φ

I—JI-J

inin

CTlCTI OO σισι 4J4J .-H.-H WW II σισι σισι

ιηιη

CNCN

COCO

ι-Ηι-Η

ιηιη

σ»σ "

γ-Ιγ-Ι οο OO II OJOJ υυ WW CSCS σ»σ "

Ρ Ρ UU OO

Ο) H H ΦH) H H Φ

ο οο o

ι-)ι-)

ι ωι ω

! S! S

CSCS

CS OCS O

ω φω φ

-κ η ο-κ η o

U O Cn UO Cn

IT»IT " I r-iI r-i εε ΟΛ ι—ιΟΛ ι-ι CUCU I II i II JJ VOVO VOVO VOVO K OK O MM r-i 2 ri 2 UU IiI (O I ιIiI (O I ι A.A. φ /Κέ? φ / Κέ? OO σ> I r-iσ> I r-i rHrh O UO U I ° "I ° " ι υι υ OO OO »Λ -H C»Λ -H C r-lr-l rH X OrH X O II -P (S-P (p CO ΦCO Φ U-IU-I εε r-l^ijjj O a,r-ijjjj O a, I O UI O U W ΦW Φ cn Scn p II << CS CU Ο rH ΒCS CU Ο rH Β AA in JJ esin JJ it vovo *-' S* - 'p 0 ι «0 ι « r-l <->r-l <-> N co . D .d HZH M *g|Co. D .d HZH M * g | KK cn W Φcn W Φ rHrh JL λ c.JL λ c. XX η ^ Sη ^ S «" φ φ φφ φ φ rH UrH U U-IU-I XX SSSSSS \l/\ L / rH UrH U ©2© 2 KK rHrh OO IfIf == r-ir-i rHrh 55 :: :: Φ ΦΦ Φ :: XX Φ ΦΦ Φ \/\ / IfIf S SS S I*I * \/\ / XX == 2 ι2 ι XX :: XX :: ΣΣ rr XX I JI J Il J^Il J ^ ΎΎ V^^^X U-IV ^^^ X U-I ^T^ I^ T ^ I OO I WI W ΦΦ ο ^ο ^ (^(^ NN && CQCQ inin OO ι>·ι> · l-ll-l OO rHrh

Tabelle 5 (Forts.)Table 5 (cont.)

108 3 3 Me (S-fprm)Me (S-fprm) HH HH HH HH Me -N\ xMeMe - N \ x Me 11 11 I HClI HCl 163-164.5 [EtOH- Me2CO]163-164.5 [EtOH-Me 2 CO] *k 109* k 109 pho^O (S-form) pho ^ O (S-form) IlIl •1•1 IlIl IlIl ItIt IlIl ItIt ItIt 187.5-188.5 [MeCN]187.5-188.5 [MeCN] no*h no * h ···· IlIl IlIl IlIl ©^Me -N-Me ^Me© ^ Me -N-Me ^ Me ηη IfIf 1/2 1,5- Naphtha- lin-rdi- sulfon- säure1/2 1,5-naphthalene-disulfonic acid 168-170 (Zers.)168-170 (Zers.) 111111 i-Pri-Pr IlIl IlIl IlIl IlIl Me xMeMe x Me titi IlIl -- öligoily

Tabelle 5 (Forts.)Table 5 (cont.)

112112

OHOH

Meme

BzOBzO

Meme

171-173 [EtOH-Et2O]171-173 [EtOH-Et 2 O]

Bemerkungen:Remarks:

Optische Drehung = -43,3° (27°C, c = 3, EtOH)Optical rotation = -43.3 ° (27 ° C, c = 3, EtOH)

» « = -43,3° (24°C, c = 3, EtOH)»« = -43.3 ° (24 ° C, c = 3, EtOH)

Erhalten durch Behandlung von Verbindung Nr.81 mit p-Toluolsulfonsäure Eine Tritylgruppe wurde als Amino-Schutzgruppe verwendet optische Drehung = -38,9° (28°C, c = 1,5, MeOH)Obtained by treatment of Compound No. 81 with p-toluenesulfonic acid A trityl group was used as an amino-protecting group Optical rotation = -38.9 ° (28 ° C, c = 1.5, MeOH)

" = -45,8° (25°C, c = 1,5, MeOH)"= -45.8 ° (25 ° C, c = 1.5, MeOH)

385385

1111 «"

(, (25°C, (5°C(, (25 ° C, (5 ° C

5, 5, c = 1,5, MeOH)5, 5, c = 1.5, MeOH)

« » = -38,5° (25°C, c = 1,5, EtCilJ Erhalten durch Umsetzung von 1 Mol einer Dimethylamine-Form mit 0,5 Mol Dime thy 1- " = -38.5 ° (25 ° C, c = 1.5, EtCil) Obtained by reacting 1 mole of a dimethylamine form with 0.5 mole of dime thy 1-

5npahthalindisulfonat5npahthalindisulfonat

1,5-npahthalindisulfonat1.5 npahthalindisulfonat

: optische Drehung = +37,30 . η " +40,2 η " = +28,4°: optical rotation = +37.3 0 . η "+40.2 η" = + 28.4 °

c = 1,5, MeOHj c = 1,5, MeOH c = 1,5, EtOHjc = 1.5, MeOHj c = 1.5, MeOH c = 1.5, EtOHj

Herstellungsbeispiel 4Production Example 4

Eine Mischung aus 5,00g 1-Benzyl-4-hydroxypiporidin, 1,97g Kalium-tert.-butoxid und 4ml Dimuthylsulfoxid wird auf 800C erhitzt. Dazu gibt man tropfenweise während 40min 2,10g Styroloxid und rührt die resultierende Mischung 3h bei dergleichen Temperatur. Man gibt die Reaktio «mischung in ein Gemisch von 100ml b'ls-Wasser und 80ml Ethylacetat. Der pH der Mischung wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf 11,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dos Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wird durch · Säulenchromatographie gereinigt (Elulionsmiltel; Chloroform/Ethanol = 10/1). Das resultierende, ölige Produkt wird in 8 ml Ethanol gelöst und die Lösung mit 1 ml einer 6 N trockener Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung und 20ml Diethylether versetzt. Die Mischung wird 30min bei Raumtemperatu1 gerührt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, in einer rvv hung von 2ml Ethanol und 2 ml Diethylether gewaschen und getrocknet; man erhält 930mg 2-(1-Benzylpiporidin-4-yl-oxy)-A mixture of 5.00 g 1-benzyl-4-hydroxypiporidin, 1.97 g of potassium tert-butoxide and 4 mL Dimuthylsulfoxid is heated to 80 0 C. 2.10 g of styrene oxide are added dropwise during 40 minutes, and the resulting mixture is stirred for 3 hours at the same temperature. The reaction mixture is poured into a mixture of 100 ml b'ls water and 80 ml ethyl acetate. The pH of the mixture is adjusted to 11.5 with 6N hydrochloric acid. The organic layer is separated, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue thus obtained is purified by column chromatography (eluent; chloroform / ethanol = 10/1). The resulting oily product is dissolved in 8 ml of ethanol and the solution is treated with 1 ml of a 6 N dry hydrogen chloride-ethanol solution and 20 ml of diethyl ether. The mixture is stirred for 30 min at room temperature 1 . The resulting crystals are collected by filtration, washed in a rv v hung from 2 ml of ethanol and 2 ml of diethyl ether and dried; 930 mg of 2- (1-benzylpiporidin-4-yl-oxy) are obtained

1 -phenylethnnol-hydrochlorid (Verbindung Nr. 113); Fp. 193-1950C.1-phenylethnnol hydrochloride (Compound No. 113); Mp 193-195 0 C.

Auf gleiche Weise worden die in Tabelle 6 aufgeführten Verbindungen erhal'en.The compounds listed in Table 6 were obtained in the same way.

In Tabelle 6 zeigen R1, R2, R1, R*, Re und η jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden FormolIn Table 6, R 1 , R 2 , R 1 , R *, R e and η each show a substituent or an integer, as in the following formol

verwendet:used:

R -CH-CH-0-f-CH-)—R1 R is -CH-CH-O-f-CH -) - R 1

1 2 OR^ 1 2 OR ^

Tabelle 6Table 6

Verbindung Nr.Connection no. R1 R 1 Meme IlIl R2 R 2 R3 R 3 R4 R 4 R6 R 6 ηη Addi tions- sal ζAddition salt ζ Fp. CC)Mp CC) 114114 HH titi -- -/ N-Dz- / N-Dz 00 HClHCl 100-101.5 [ΙΡΛ]100-101.5 [ΙΡΛ] 115115 O-O- IlIl IlIl MM .<. < IlIl 202-204202-204 NBz N Bz 116116 1111 ItIt IlIl 1111 -- 119-120119-120

in ιin ι

in οin o

r-H U r-ir-H U r-i

η ω οη ω ο

in S ·<->in S · <->

r-i ^ W ri ^ W

•H H :o• H H: o

O •H H :oOhh O

r-ir-i

COCO

r-ir-i

O CSO CS

inin -- II inin inin ι—ιι-ι 4J4J OO MM σ»σ " OOOO UU coco O f-iO f-i inin roro CSCS II i-li-l υ ωυ ω r-Hr-H ωω JJJJ II < CU<CU II II SS rH WrH W inin >—· M> - · M inin t-t U-IU-I oo O >—<oo O> - < t-l Ut-l U roro ι υ wι w w XX iHiH co rij CU co rij CU oloil ZZ inin rHrh rHrh II II SS rr α) Γ α) Γ I-lI-l :: :: :: <O><O> 1J 1 year (O)(O) XX -- ** ZZ XX (S(S :: OO OlOil NN l-ll-l mm CSCS r-\r \ roro r-Hr-H CSCS CSCS r-lr-l

Tabelle 6 (Forts.)Table 6 (cont.)

125125 Meme Qrqr HH HH HH "CO)"CO) 11 HClHCl öligoily 126 ·126 · ClCl ···· IlIl ···· /I/ I • I• I ···· IfIf 127127 IlIl IlIl • 1• 1 Br Tof Br Tof • 1• 1 · · titi 128128 IlIl MM ItIt I I -- titi

inin

H IHI

-p W-p W

inin

vo II

r-i VO ri VO

H IHI

4J W4JW

WW (U(U CNCN M 1M 1 II inin OO

in er«in he «

oooo

(D H H Φ(D H H Φ

(N(N

σ»σ "

roro

ro -κ(Nro -κ (N

Cn »—* Cn »- *

147.5-149 [IPA- AcOEt]147.5-149 [IPA AcOEt] hflFl 104.5-106.5 [IPA- AcOEt]104.5-106.5 [IPA AcOEt] 220-221 [EtOH- AcOEt]220-221 [EtOH AcOEt] HClHCl :: == rHrh 55 ZZ { ZX{ZX XX "Λ S X "Λ S X «" ** == :: XX -- :: == 66 U Λ U-I ώU Λ UI ώ :: ro ro ro r-i ro ro ro ri ro ro rHro ro όό ro VO roro VO ro ro in ro rHro in ro

inin

in ηi-Hin ηi-H

-U-U

W CM υW CM υ

ιηιη

inin

inin

m inm in

bO :oo: o

co coco co

co coco co

«Η

Tabelle 6 (Forts.)Table 6 (cont.)

141141 MeO Me O HH HH HH -(P)- (P) 11 -- 84.5-85.5 [EtOH- IPE]84.5-85.5 [EtOH IPE] 142142 ···· · · MM IlIl MM 65.5-66.5 [EtOH-IPE]65.5-66.5 [EtOH-IPE] 143143 ItIt • 1• 1 <l<l HH «" 68-69 [EtOH-I^E1 68-69 [EtOH-I ^ E 1

(25:C, c = 1, MeOH) (° O)(25: C, c = 1, MeOH) (° O)

Bemerkungen: οComments: ο

+1: optische Drehung = +23,3" (5:, ,+1: optical rotation = +23.3 "(5 :,,

» " = -22,5 (25°C, c = 1, MeOH)»= -22.5 (25 ° C, c = 1, MeOH)

Die Umsetzung wird unter Verwendung einer Tritylgruppe als Amino-Schutzgruppe bewirktThe reaction is effected using a trityl group as the amino-protecting group

4s Die Umsetzung wird unter Verwendung einer Formylgruppe als Amino-Schutzgruppe4s The reaction is carried out using a formyl group as an amino-protecting group

bewirktcauses

Herstellungsbeispiel 5Production Example 5

(1) Man erhitzt eino Mischung von 4,30g 4 o:.nzyl-2-hydroKymothylmorpholin, 930mg Kaliunvtert.-butoxid und 4 ml Dimothylsulfoxid auf 80°C und ve^s» tit sio troj fcnwoiso während 20min mit 2,50g Styroloxid. Die resultierende Mischung wird 2 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Roaktionsmischiing wird zu einom Gemisch von 30ml Diethylether und 30ml Eis-Wasser gegeben. Die organisriio Schicht wird abgotronnt und mit 10ml Wasser vermischt. Die Mischung wird mit 6N Chlorwasserstoffsäuie auf pH 2,0 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 30ml Diethylether vermischt. Die f 'lischung wird mit einer 2 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf pH 11 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Toluol/Ethylacetat ·= 1/1); man erhält 2,00g öliges 1-Phonyl-2-|(4-bonzylmorpholin-2-yl)-methoxyl·(1) A mixture of 4.30 g of 4o: -n-2-hydro- kymothylmorpholine, 930 mg of potassium tert-butoxide and 4 ml of dimethy- lene sulfoxide is heated at 80 ° C and heated to 50 ° C over 20 min with 2.50 g of styrene oxide , The resulting mixture is stirred for 2 hours at the same temperature. The crude mixture is added to a mixture of 30 ml of diethyl ether and 30 ml of ice-water. The organisriio layer is abgotronnt and mixed with 10ml of water. The mixture is adjusted to pH 2.0 with 6N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and mixed with 30 ml of diethyl ether. The mixture is adjusted to pH 11 with a 2N aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated, washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate = 1/1); this gives 2.00 g of oily 1-Phonyl-2- | (4-benzylmorpholin-2-yl) -methoxyl ·

ethanol (Verbindung Nr. 144).ethanol (compound no. 144).

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 7 aufgeführton Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 7 are obtained.

In Tabelle 7 zeigen R1, R2, R3, R4, Re und η jeweils einen Substituonten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden FormelIn Table 7, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R e and η each represent a substituent or an integer, as in the following formula

verwendet:used:

pjpj

S-9S-9

O IO I

Φ H H ΦΦ H H Φ

Di— U IDi- U I

K Pi K Pi

υ— ου- ο

ο οο o

Fp.Mp.

ΙΛΙΛ

C. O C. O

•ι- N• ι-N

•σ ι—• σ ι-

•Ο Ό• Ο Ό

a; ιλ a; ιλ

UJUJ

Pipi

P!P!

Plpl

PJPJ

<N PJ<N PJ

PJPJ

-W--W-

··

bO «3bO «3

in Hin H

νονο

-ι· H-ι · H

fcO :οfcO: o

u fru fr

ο in Hο in H

(2) Eine Mischung von 1,00g 1-Phenyl-2-[(4-benzyl-morpheiin-2-yi)-methoxy]-ethanol, 500 mg 5% Palladium-auf-Xohle und 10 ml Methanol wird 4h bei Raumtemperatur unter Atmospnärendruck hydriert. Nach Beendigung der Reaktion wird PaUadiumau'-Kohle abfiltriert und das Lösungsmittel durch Desolation unter vermindertem Druck .ntfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol = 10/1). Man erhält 450 mg eines öligen Produkts, das in 2,5 ml Isopropanol gelöst wird. Die Lösung wird mit 220 mg Fumarsäure vermischt und die Mischung 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit 2ml Isopropanol gewaschen und getrocknet; man erhält460mg 1/2-Fumaratvon 1-Phenyl-2-[(morpholin-2-yl)-f.iethoxy]-ethanol (Verbindung Nr. 151); Fp. 146,5 bis 1470C[EtOH]. Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 8 aufgeführten Verbindungen erhalten.(2) A mixture of 1.00 g of 1-phenyl-2 - [(4-benzyl-morpheiin-2-yl) methoxy] ethanol, 500 mg of 5% palladium on carbon and 10 ml of methanol is allowed to stand at room temperature for 4 hours hydrogenated under atmospheric pressure. After completion of the reaction PaUadiumau'-coal is filtered off and the solvent removed by desolation under reduced pressure. The residue is purified by column chromatography (eluent: chloroform / methanol = 10/1). 450 mg of an oily product are obtained, which is dissolved in 2.5 ml of isopropanol. The solution is mixed with 220 mg fumaric acid and the mixture is stirred for 1 h at room temperature. The resulting crystals are collected by filtration, washed with 2 ml of isopropanol and dried; 460 mg of 1/2-fumarate of 1-phenyl-2 - [(morpholin-2-yl) -fiethoxy] -ethanol (Compound No. 151) are obtained; Mp. 146.5 to 147 0 C [EtOH]. In the same way, the compounds listed in Table 8 are obtained.

In Tabelle 8 zeigen R1, R2, R3, R*, R5 und η jeweils «:nen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden Formel verwendet:In Table 8 R 1, R 2, R 3, R *, R 5 and η respectively show ": NEN substituents or an integer, as used in the following formula:

R3 R4R3 R4

I II i

- CH - CH - O —t CH-)^-R6- CH - CH - O - t CH -) ^ - R6

0R20R2

Tabelle 8Table 8

Verbind. Nr.Connect. No. RR Meme R2R2 R3R3 R4R4 R6R6 ηη Addi ti ent salzAddi ti ent salt Fp.(0C)Mp ( 0 C) 152152 ClCl HH HH HH -Q.-Q. 11 1/?- Fumar- säure1 /? - fumaric acid 155-156 [EtCH]155-156 [EtCH] 153153 ph0HQ- ph0H Q- IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl HClHCl AmorphAmorphous 154154 IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl 1/2 Fumar säure1/2 fumaric acid 142-142.5 [EtOH- Me2C0]142-142.5 [EtOH-Me2C0]

(3) Man löst 7g 1-(3-Methoxyphenyl)-2-[(4-uitylmorpholin-2-yl)-methoxy]-ethanol in 35 ml Aceton und versetzt die Lösung unter Eiskühlung mit 2,6 ml einer 5,9 N trockenen Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung. Die Mischung wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entferm. Zu dem so erhaltenen Rückstand gibt man 50ml Wasser und 30 ml Ethylacetat. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit Ethylacetat gewaschen. Dazu gibt man 50 ml Chloroform und steiii den pH der resultierenden Misung mit 1 N wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 11 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der so erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol = 5/1); man gewinnt 1 g öliges Produkt, das in 3ml Isopropanol gelöst wird. Dazu gibt man 430 mg Fumarsäure und rührt die Mischung 1 h bei Raumtemperatur. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 800mg 1/2-Fumarat von 1-(3-Methoxyphenyl)-2-[(morpholin-2-yI)-methoxy]-ethanol (Verbindung Nr. 155). Fp. 122 bis 123,5°C [EtOH](3) Dissolve 7g of 1- (3-methoxyphenyl) -2 - [(4-yitylmorpholin-2-yl) methoxy] ethanol in 35 ml of acetone and, under ice-cooling, add 2.6 ml of 5.9 to the solution N dry hydrogen chloride-ethanol solution. The mixture is stirred for 2 h at room temperature. After completion of the reaction, the solvent is removed by distillation under reduced pressure. To the residue thus obtained are added 50 ml of water and 30 ml of ethyl acetate. The aqueous layer is separated and washed with ethyl acetate. To this is added 50 ml of chloroform and the pH of the resulting mixture is adjusted to 11 with 1 N aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the residue thus obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / methanol = 5/1); 1 g of oily product is obtained, which is dissolved in 3 ml of isopropanol. To this is added 430 mg of fumaric acid and the mixture is stirred for 1 h at room temperature. The resulting crystals are collected by filtration and dried; 800 mg of 1/2-fumarate of 1- (3-methoxyphenyl) -2 - [(morpholin-2-yl) methoxy] ethanol (Compound No. 155) are obtained. Mp 122-123.5 ° C [EtOH]

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 9 aufgeführten Verbindungen erhalten. In the same way, the compounds listed in Table 9 are obtained.

In Tabelle 9 zeigen R1, R2, R3, R4, R" und η jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden Formel verwendet:In Table 9, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R "and η each show a substituent or an integer as used in the following formula:

R3R3

Rl-CH-CH-ORl-CH-CH-O

R4R4

0R20R2

Tabelle 9Table 9

Verbind. Nr.Connect. No. R1 R 1 R2R2 R3R3 R4R4 R6R6 ηη Addi tions- selzAdditive selz Fp.(°C)Mp. (° C) 156156 HH HH ΞΞ V.NHV.NH 11 1/2 Fumar-. sä'zre1/2 Fumar . sä'zre 147-148.5 [EtOH]147-148.5 [EtOH] 157157 IlIl IlIl IlIl titi IlIl IlIl 126-127 [IPA]126-127 [IPA]

Herstellungsbeispiel 6Production Example 6

(1) 5,1 g Kalium-tort.-butoxid worden zu 105ml Ethylenglykol-mono-tert.-butylethor gegeben und das Gemisch auf 8O0C erhitzt. Dazu gibt man tropfenweise während 1 h 35,0g 2-(3-Chlorphe iyl)-oxiran und rührt die Mischung 2 h bei dor gloichen Temperatur. Das Reaktionsgemisch wird zu einer Mischung von 100ml Eis-Wasser und 100ml Ethylacetat gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschon und übor wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck ontfernt. Der dabei erhaltene Rückstand wird einer weiteren Destillation unter vermindertem Druck unterzogen; man erhält 37,7g farbloses, öligo 1-(3-Chlorphenyl)-2-(2-tert.-butoxyethoxy)-ethanol, Kp. 140 bis 146°C/0,9i,imHg.(1) 5.1 g to 105ml potassium tort.-butoxide was ethylene glycol mono-tert-butylethor added and the mixture heated to 8O 0 C. To this is added dropwise during 1 h 35.0g 2- (3-chlorophenyl) -oxirane and the mixture is stirred for 2 h at dor gloichen temperature. The reaction mixture is added to a mixture of 100 ml of ice-water and 100 ml of ethyl acetate. The organic layer is separated, washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue thus obtained is subjected to further distillation under reduced pressure; This gives 37.7 g of colorless, oligo 1- (3-chlorophenyl) -2- (2-tert-butoxyethoxy) ethanol, bp 140 to 146 ° C / 0.9i, imHg.

(2) 37,0g 1-(3-Chlorphenyl)-2-(2-tert.-butoxyethoxy)-ethanc I werden in 70 ml Methylenchlorid gelöst. Zu der Lösung gibt man 12,9g Pyridin und 16,6g Essigsäureanhydrid. Die resultierende Mischung wird 24h bei Raumtemperatur gerühmt. Das Reaktionsgemisch wird zu einer Mischung aus 150i.l Eis-Wasser und 100ml Eis-Wasser und 100ml Mothylenchlcrid gegeben. Die resultierende Mischung wird mit 6 N Chlorwasserstoff säure auf pH 2 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbanatlösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man orhält 40,0g öliges 1-Acetoxy-1-(3chlorphenyl)-2-(2-:ert.-butoxysthoxy)-ethan.(2) Dissolve 37.0 g of 1- (3-chlorophenyl) -2- (2-tert-butoxyethoxy) ethane I in 70 mL of methylene chloride. To the solution are added 12.9 g of pyridine and 16.6 g of acetic anhydride. The resulting mixture is praised for 24 hours at room temperature. The reaction mixture is added to a mixture of 150 μl ice-water and 100 ml ice-water and 100 ml Mothylenchlcrid. The resulting mixture is adjusted to pH 2 with 6N hydrochloric acid. The organic layer is separated, washed with saturated aqueous sodium hydrogencarbonate solution and water in this order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; 40.0 g of oily 1-acetoxy-1- (3-chlorophenyl) -2- (2-: tert-butoxysthoxy) ethane are present.

(3) Man löst 40,0g 1-Acetoxy-l-(3-chlorphenyl)-2-(2-tflrt.-butoxyethoxy) dthan in 40ml Methylenchlorid und gibt unter Eiskühlung 80ml Trifluoressigs jure zu der Lösung. Co Mi rchu^g wird ' 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck mittels Destillation entfernt. Der Rückstand wird mit 100ml Toluol vermischt und das Lösungsmittel weiter durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wird in einer Mischung aus 90ml Ethanol und 10ml Wasser gelöst Zu der Lösung gibt man bei Raumtemperatur 10,7g Natrium V/drogencarbonat. Die Mischung wird mit gesättig.er. wäßriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung auf pH 6 bis 7 eingestellt und dann unter vermindertem Druck auf etwa die h.ölfte des ihres Volumens eingeengt. Das Konzentrat wird mit 100ml Ethylacetat versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 50 ml Ethylacetat extrahiert. Der t'xtrakt wird mit der ruvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit gesättigter, wäßriger Natriumciiloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnosiu.nsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsi >ittel: Toluol/Ethylacetat = 3/1); man erhält 19,4g öliges 1 -Acetoxy-1 -(3-chlorphenyl)-2-(2-hydroxy8thoxy)-ethan.(3) Dissolve 40.0 g of 1-acetoxy-1- (3-chlorophenyl) -2- (2-tert-butoxyethoxy) dithan in 40 ml of methylene chloride and, while cooling with ice, add 80 ml of trifluoroacetic acid to the solution. Co mixture is stirred for 2 h at room temperature. After completion of the reaction, the solvent is removed under reduced pressure by distillation. The residue is mixed with 100 ml of toluene and the solvent is further removed by distillation under reduced pressure. The residue thus obtained is dissolved in a mixture of 90 ml of ethanol and 10 ml of water. To the solution is added at room temperature 10.7 g of sodium V / bicarbonate. The mixture is saturated. Aqueous sodium bicarbonate solution adjusted to pH 6 to 7 and then concentrated under reduced pressure to about the h.oilt of its volume. The concentrate is mixed with 100 ml of ethyl acetate. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 50 ml of ethyl acetate. The t'xtrakt is combined with the ruvor separated, organic layer. The combined organic layer is washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous Magnosiu.nsulfat. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate = 3/1); This gives 19.4 g of oily 1-acetoxy-1 - (3-chlorophenyl) -2- (2-hydroxy8thoxy) ethane.

(4) Zu einem Gemisch von 19,0g 1-Acetoxy-1-(3-chlorphenyl)-2-(2-hydroxyethoxy)-ethan und 95,0ml Methylenchlorid, enthaltend 9,1 ml Methansulfonylchlorid, tropft man während 1 h unter Eiskühlung 16,4ml Triethylamin. Das resultierondo Gemisch wird 10min bei der gleichen Temperatur und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zu einer Mischung von 50,0ml Methylenchlorid und 50,0ml Eis-Wasser gegeben. Das resultierende Gemisch wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,0 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man erhält 24,5 g öliges 1-Acetoxy-1-(3-chlorphenyl)-2-(2-methansulfonyloxyethoxy)-ethan.(4) To a mixture of 19.0 g of 1-acetoxy-1- (3-chlorophenyl) -2- (2-hydroxyethoxy) ethane and 95.0 ml of methylene chloride containing 9.1 ml of methanesulfonyl chloride is added dropwise over 1 h Ice cooling 16.4ml triethylamine. The resulting mixture is stirred for 10 minutes at the same temperature and for an additional hour at room temperature. The reaction mixture is added to a mixture of 50.0 ml of methylene chloride and 50.0 ml of ice-water. The resulting mixture is adjusted to pH 2.0 with 6N hydrochloric acid. The organic layer is separated, washed with water and dried with anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; This gives 24.5 g of oily 1-acetoxy-1- (3-chlorophenyl) -2- (2-methanesulfonyloxyethoxy) ethane.

(5) 1,40g 1 -Acetoxy-1 -(3-chlorphenyl)-2-(2-methansulfonyloxyethoxy)-ethan werden in 7 ml N,N-Dimethy!formamid gelöst. Die Lösung wird mit 0,69ml N-Methylpiperazin und 1,03g Kaliumcarbonat versetzt und die Mischung 3h bei 80°C gerührt. Die Rsaktionsmischung wird abgekühlt undzu einer Mischung von 30ml Eis-Wasser und 30ml Diethylether gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 20ml Diethylether extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennter,, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wird mit 7 ml Methanol und 45 mg Natriummethoxid vermischt und die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wird mit 7 ml Methanol und 45mg Natriummethoxid vermischt und die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene Rückstand wird mit 20ml Ethylacetat und 10ml Wasser versetzt und die organische Schicht abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird mit 20ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt, wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht voreinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/ Methanol = 10/1). Das resultierende, ölige Produkt wird mit 10ml Ethanol und 1,2ml einer 6 N trockener Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung in dieser Reihenfolge versetzt. Zu dem resultierenden Gemisch gibt man 10ml Diethylether und rührt die Mischung 30min. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit einer Mischung aus 2ml Ethanol und 2ml Diethylether gewaschen und getrocknet; man erhält 770mg i-O-ChlorphenyO^-tf-M-methylpiperazin-i-yD-ethoxyl-ethanoldihydrochlorid (Verbindung Nr. 158); Fp. 211 bis 2130C (MeOH-EtOH).(5) 1.40 g of 1-acetoxy-1- (3-chlorophenyl) -2- (2-methanesulfonyloxyethoxy) -ethane are dissolved in 7 ml of N, N-dimethylformamide. The solution is treated with 0.69 ml of N-methylpiperazine and 1.03 g of potassium carbonate and the mixture is stirred at 80 ° C. for 3 hours. The reaction mixture is cooled and added to a mixture of 30 ml of ice-water and 30 ml of diethyl ether. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 20 ml of diethyl ether. The extract is combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue thus obtained is mixed with 7 ml of methanol and 45 mg of sodium methoxide, and the mixture is allowed to stand overnight at room temperature. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue thus obtained is mixed with 7 ml of methanol and 45 mg of sodium methoxide, and the mixture is allowed to stand overnight at room temperature. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue thus obtained is mixed with 20 ml of ethyl acetate and 10 ml of water and the organic layer is separated off. The aqueous layer is extracted with 20 ml of ethyl acetate. The extract is pre-purified with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with saturated aqueous sodium chloride solution and then purified by column chromatography (eluent: chloroform / methanol = 10/1). The resulting oily product is added with 10 ml of ethanol and 1.2 ml of a 6 N dry hydrogen chloride-ethanol solution in this order. To the resulting mixture is added 10 ml of diethyl ether and the mixture is stirred for 30 min. The resulting crystals are collected by filtration, washed with a mixture of 2 ml of ethanol and 2 ml of diethyl ether and dried; 770 mg of 10 -O-chlorophenyiO-tf-M-methylpiperazine-i-yD-ethoxylethanol dihydrochloride (Compound No. 158) are obtained; Mp. 211 to 213 0 C (MeOH-EtOH).

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 10 aufgeführten Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 10 are obtained.

In Tabelle 10 zeigen R1, R2, R3, R4, R6 und η jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden FormelIn Table 10, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 6 and η each show a substituent or an integer, as in the following formula

verwendet:used:

«—"-

οο

i-li-l

Pipi

Oi O Oi O

OO ιι bObO inin == bObO ^ 1^ 1 OO == OO aa σσ ss bObO (U(U WW OO ££ IOIO VOVO OO ηη ? £ οο HH CC :ο: ο ro ·—· H 4ro · - · H 4 yy :o:O == I P« ω ηI P << ω η == !O!O t όt ό OO I PM in ηI PM in η L /3^ S o = oL / 3 ^ S o = o == ro --Jro --J MM roro 1^ 1 ^ t ι—ιt ι-ι VV HH VOVO VOVO •ι- IM• IM ro Hro H VOVO rHrh HH Or-or- HH <Γ ι/). <Γ ι /). CC ιι -- HH II UU WW VO PiVO Pi == == SS == == OO ι—ι w ι-ι w VOVO // HH O τ-O τ- Φ HΦ H η Piη Pi ΦΦ Pipi , α αϊαϊ 1. „ι (.1. "(. WW EHEH ωω •2" φ >• 2 "φ> σνσν inin

Tabelle 10 (Forts.)Table 10 (cont.)

164164

o-O-

BzBz

HClHCl

164.5 166.5164.5 166.5

165165

169-171 [EtOH]169-171 [EtOH]

166166

N N-MeN N-Me

2HCl2HCl

169-171169-171

[CH2Cl2-[CH 2 Cl 2 -

EtOH]EtOH]

167167

N N-DPMN N-DPM

104.5 105.5 [EtOH]104.5 105.5 [EtOH]

168168

Meme

: ölig _ : oily _

tfatfa

169169

•Me Me Me• Me Me Me

1/2 1,5-Naphthalii.1/2 1,5-naphthalene.

•disul- " foiisäure• disulphonic acid

.- 208-210 [MeOH-Et2O].- 208-210 [MeOH-Et 2 O]

Bemerkimg:Bemerkimg:

+a: 1 -Mol einer Dimethylamino-Form w^Lrd mit 0,5 Mol Dimetliyl-1,5-naphthalindisulfonat unter Bildxing des angestrebten Produkts umgesetzt+ a: 1 mole of a dimethylamino form w ^ Lrd reacted with 0.5 mole of dimetliyl-1,5-naphthalenedisulfonate to image the target product

Herstellungsbeispiel 7Production Example 7

Ein Gemisch von 2,0g 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanol-::ydrochlorid, 500mg 10%A mixture of 2.0 g of 1- (4-benzyloxyphenyl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethanol :: ydrochloride, 500 mg 10%

Palladium-auf-Kohle und 10ml Methanol wird 2 h bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck hydriert. Nach Beendigung derPalladium-on-carbon and 10 ml of methanol are hydrogenated for 2 h at room temperature under atmospheric pressure. After completion of the

Reaktion entfernt man Palladium-auf-Kohle durch Filtration. Das Lösungsmittel wird durch Destination unter vermindertemReaction is removed palladium on carbon by filtration. The solvent is diminished by destination

Druck entfernt; man erhält 1,4g 1-(4-Hydroxyphenyl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanol-hydrochlorid (VerbindungPressure removed; This gives 1.4 g of 1- (4-hydroxyphenyl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxy] -ethanol hydrochloride (Compound

Nr.170); Fp. 169,5 bis 170,50C[EtOH].No.170); Mp. 169.5 to 170.5 0 C [EtOH].

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 11 aufgeführten Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 11 are obtained.

In Tabelle 11 zeigen R1, R2, R3, R4, Re und η jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahi, wie in der folgenden FormelIn Table 11, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R e and η each show a substituent or a whole number as in the following formula

verwendet:used:

R3R3

Rl -Rl -

CH-CH-O —f CH-)^-CH-CH-O-f CH -) -

OR2 Tabolle 11OR2 table 11

Verbind, Nr.Connection, no.

R2R2

R3R3

Addi ti ons salzAddi ts salts

HQHQ

b-b-

HClHCl

150-152 [EtOH]150-152 [EtOH]

Acac

AmorphAmorphous

HO. HOHO. HO

ÖligOily

n:n:

HClHCl

145-147145-147

H O WH O W

«Ν

bO •Η H :οbO • Η H: o

ιηιη

H HH H

U-»U "

inin

νονο

Herstdllungsbeispiel 8Production Example 8

Man gibt C,65ml Pyridin und 0,99ml Essigsäureanhydrid zu 1 g 1-(3-Methylpheny!)-2-[2-(morpholin-4-yl)-ethoxy]-rthanol und rührt die Mischung 3 h bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird einer Destillation unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels unterworfen. Der Rückstand wird mit 20 ml Ethylacetat ur.d 10 ml Wasser versetzt ur-d der pH des Gemisches mit Kaliumcarbonat auf 10 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßrigerAdd C, 65 ml of pyridine and 0.99 ml of acetic anhydride to 1 g of 1- (3-methylpheny!) -2- [2- (morpholin-4-yl) -ethoxy] -tranol and stir the mixture for 3 h at room temperature. The reaction mixture is subjected to distillation under reduced pressure to remove the solvent. The residue is mixed with 20 ml of ethyl acetate and 10 ml of water. The pH of the mixture is adjusted to 10 with potassium carbonate. The organic layer is separated, with water and saturated, aqueous

Natriurr.chloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigi (Elutionsmiuel: Chloroform/Ethanol = 30/1); man erhält ι g öliges 1-Acetoxy-1-i3-methyIphenyl)-2-[2-(morpholin-The sodium chloride solution was washed in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the residue is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 30/1); one obtains ι g of oily 1-acetoxy-1-i3-methylphenyl) -2- [2- (morpholine

4-yl)-«;hoxy]-ethan (Verbindung Nr. 178).4-yl) - "; hoxy] ethane (Compound No. 178).

Auf gleiche Weise werden die in Tabeüe 12 aufgeführten Verbindungen erharten.In the same way, the compounds listed in Table 12 are cured.

In Tabelle 12 zeigen R1, R2, R3, R4, Re und jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden FormelIn Table 12, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R e and each represent a substituent or an integer, as in the following formula

verwendet:used:

R3R3

Rl - CH - CH - OR1 - CH - CH - O

R4 C R4 C

OR2OR 2

Tabelle 12Table 12

/Verbind, Nr./ Connection, no.

RiRi

R2R2

R3R3

Addi ti oris sal ζAddi ti oris sal ζ

Fpfp

Meme

Acac

öligoily

n;n;

•Me Me• Me Me

n:n:

182*e182 * e

PhSO2NHPhSO 2 NH

n:n:

FClFCI

174.5 -176.5 [EtOH]174.5 -176.5 [EtOH]

Tabelle 12 (Forts.)Table 12 (cont.)

183183 BzO D-BzO D- ACAC HH HH ^-Me N ^*^Me^ -Me N ^ * ^ Me 22 HClHCl 169.5 - 170.5 [EtOH]169.5 - 170.5 [EtOH] 184184 IlIl IlIl ···· IlIl IlIl IlIl 131.5 - 132.5 [Me2CO]131.5 - 132.5 [Me 2 CO] 185185 AcOAcO IlIl ItIt IlIl IlIl IlIl IlIl öligoily 186186 IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl -- öligoily 187187 ph"O" ph "O" IlIl IlIl IlIl titi titi IlIl 144.5 - 146.5 [EtOH-Et2O]144.5 - 146.5 [EtOH-Et 2 O] 188188 O-O- Acac HH HH T XT X HClHCl ÖligOily

Bemerkungen:Remarks:

+d: Die angegebene Verbindung wird durch Umsetzung der Verbindung Nr. 174 mit+ d: The indicated compound is by reaction of the compound no. 174 with

Essigsäureanhydrid erhaltenAcetic anhydride obtained

e: Die angegebene Verbindung wird durch Umsetzung der Verbindung Nr. 177 mit Benzolsulfonylchlorid in Pyridin erhaltene: The indicated compound is obtained by reacting Compound No. 177 with benzenesulfonyl chloride in pyridine

»J O I"Oh, I

IS) (0 (O IS) (0 (O

(O OS(O OS

Heretellungsbelsplel 9Hereditary Bells 9

Man gibt 50ml eines 1:1-Gemlsches aus Chloroform und Wasser zu 3,30g 1-Acoioxy-1-(3-hydroxyphonyl)-2-(2-(N,N-dimethylamlno)-ethoxy]-ethan-hydrochlorld und versetzt die Mischung unter Eiskühlung mit 750mg Natriumcarbonat. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit 20 ml Benzol vermischt. Die Mischung wird auf 6O0C erhitzt und die resultierende Lösung im Verlauf von 10 min mit einer Lösung von 870 mg F.üiylisocyanat, gelöst in 5ml Benzol, tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird 40min bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der so erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittol: Chloroform/Ethanol = 10/1); man erhält ein öliges Produkt, das in 10ml Ethanol gelöst wird. Chlorwasserstoffgas wird in die Lösung eingoblason und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindurtem Druck entfernt; man erhält 1,90g i-Acetoxy-i-lS-IN-ethylcarbamoyloxyl-phenylJ^-tf-IN.N-dirnethylamino)-ethoxyl-ethan-hydrochlorid (Verbindung Nr.189); Fp. 111,5 bis 113,50C [Me2CO]. Auf gleiche Weise erhält man öliges 1 -Acetoxy-1 -IS-O-chlorphenylcarbamoyloxyl-phenyll^-^-IN.N-dimethylaminol-ethoxy]· ethan-hydrochlorid (Verbindung Nr. 190).Add 50 ml of a 1: 1 mixture of chloroform and water to 3.30 g of 1-acyloxy-1- (3-hydroxyphonyl) -2- (2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethane hydrochloride and spiked the mixture under ice-cooling with 750mg of sodium carbonate. the organic layer is separated and dried with anhydrous magnesium sulfate. the solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the residue treated with 20 ml of mixed benzene the mixture is heated to 6O 0 C and the resulting solution. Over a period of 10 minutes, a solution of 870 mg of ethylisocyanate dissolved in 5 ml of benzene is added dropwise, the mixture is stirred for 40 minutes at the same temperature, and after the reaction has ended, the solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is passed through Column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 10/1) to give an oily product which is dissolved in 10 ml of ethanol, hydrogen chloride gas is added to the solution g. inoblasone and the solvent removed by distillation under reduced pressure; This gives 1.90 g of i-acetoxy-i-IS-IN-ethylcarbamoyloxyl-phenylJ ^ -tf-IN.N-dimethylamino) -ethoxyl-ethane hydrochloride (Compound No. 189); Mp. 111.5 to 113.5 0 C [Me 2 CO]. Oily 1-acetoxy-1-IS-O-chlorophenylcarbamoyloxyl-phenyll-1-N-dimethylaminolethoxy-ethoxy-hydrochloride (Compound No. 190) is obtained in the same manner.

Herstellungsbelsplel 10Manufacturing Bills 10

(1) Man gibt 9,5g Kalium-tert.-butoxid zu 92ml Ethylenglykol und erhitzt die Mischung auf 8O0C. Dazu tropft man innerhalb 3h eine Lösung aus 34,7g 2-(4-Benzyloxyphenyl)-oxiran, gelöst in 220ml Dimethylsulfoxid, und rührt die resultierende Mischung 30min bei der gleichen Temperatur. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einer Mischung aus Eis-Wasser und 600 ml Ethylacetat gegeben. Das resultierende Gemisch wird mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf pH 7 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt. Die wäßrige Schicht wird mit 200ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Dio vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und dcr so erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 10/1); man erhält 25g 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-(2-hydroxyethoxyl-ethanol; Fp. 116,5 bis 1170C (MeCNl.(1) 9.5 g of potassium tert-butoxide are added to 92 ml of ethylene glycol and the mixture is heated to 8O 0 C. A solution of 34.7g 2- (4-benzyloxyphenyl) oxirane is added dropwise within 3 h, dissolved in 220 ml Dimethyl sulfoxide, and the resulting mixture is stirred for 30 minutes at the same temperature. The reaction mixture is cooled to room temperature and added to a mixture of ice-water and 600 ml of ethyl acetate. The resulting mixture is adjusted to pH 7 with 6 N hydrochloric acid. The organic layer is separated. The aqueous layer is extracted with 200 ml of ethyl acetate. The extract is combined with the previously separated organic layer. Dio combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure, and dc r residue thus obtained (eluent: chloroform / ethanol = 10/1) by column chromatography; This gives 25 g of 1- (4-benzyloxyphenyl) -2- (2-hydroxyethoxyl-ethanol; mp. 116.5 to 117 0 C (MeCNl.

(2) Man löst 22,7g 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-(2-hydroxyethoxy)-ethanol in 140ml Pyridin und kühlt die Lösung auf -200C. Die Lösung wird mit 19g p-Toluolsulfonylchlorid versetzt, das resultierende Gemisch auf O0C erhitzt rnd 15h bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird zu einem Gemisch aus 300ml Eis-Wasser und 200ml Diethylether gegeben und der pH der resultierenden Mischung mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf 2 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 100 ml Diethylether extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit 1N Chlorwasserstoffsäure, Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in die: r Reihenfolge gewaschen und über wasserfroiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Toluol/Ethylacetat = 3/1); man gewinnt 20,5g öliges 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[2-(p-toluolsulfonyl)-oxyethoxyl-ethanol.(2) One 22,7g 1- (4-benzyloxyphenyl) solves -2- (2-hydroxyethoxy) ethanol in 140 ml of pyridine and the solution is cooled to -20 0 C. The solution is treated with 19 g p-toluenesulfonyl chloride, the resulting Mixture heated to 0 0 C and stirred for 15h at the same temperature. The reaction mixture is added to a mixture of 300 ml of ice-water and 200 ml of diethyl ether, and the pH of the resulting mixture is adjusted to 2 with 6N hydrochloric acid. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 100 ml of diethyl ether. The extract is combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with 1N hydrochloric acid, water and saturated aqueous sodium chloride solution in the following order and dried over water-free magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate = 3/1); 20.5 g of oily 1- (4-benzyloxyphenyl) -2- [2- (p-toluenesulfonyl) -oxyethoxyl-ethanol are obtained.

(3) Zu einer Mischung aus 20g 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxy]-ethanol und 40ml Methylenchlorid, enthaltend 8,2g 3,4-Dihydro-2H-pyran, gibt man bei Raumtemperatur 2,3g Pyridinium-p-toluolsulfonat. Die resultierende Mischung wird 30min refluxiert. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zu einur Mischung aus 100 ml Eis-Wasser und 100 ml Methylenchlorid gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man erhält 18,6g hellgelbes, öliges 1-(4-Benzyloxyphenyl)-1-(2-tetrahydropyranyloxy)-2-|2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxy]-ethan.(3) To a mixture of 20 g of 1- (4-benzyloxyphenyl) -2- [2- (p-toluenesulfonyloxy) -ethoxy] -ethanol and 40 mL of methylene chloride containing 8.2 g of 3,4-dihydro-2H-pyran at room temperature, 2.3 g of pyridinium p-toluenesulfonate. The resulting mixture is refluxed for 30 minutes. The reaction mixture is cooled to room temperature and added to a mixture of 100 ml of ice-water and 100 ml of methylene chloride. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; 18.6 g of light yellow, oily 1- (4-benzyloxyphenyl) -1- (2-tetrahydropyranyloxy) -2- | 2- (p-toluenesulfonyloxy) -ethoxy] -ethane are obtained.

(4) Eine Mischung aus 2g 1 -(4-Benzyloxyphonyl)-1 -(2-tetrahydropyranyloxy)-2-|2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxy]-ethan, 5,9ml einer 40%igen wäßrigen Methylaminlösung und 20 ml Ethanol wird 2 h refluxiert. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und zu einem Gemisch aus 50ml Eis-Wasser und 50ml Diethylether gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit 20ml Diethylether extrahiert. Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit 10ml Wasser vermischt und die Mischung mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,0 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und 30min bei Raumtemperatur gerührt. Dazu gibt man 30ml Chloroform und stellt den pH der resultierenden Mischung mit einer 5%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung auf 12 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlosung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit 10ml Aceton vermischt. Unter Eiskühlung wird Chlorwasserstoffgas in die Mischung eingeblasen. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet; man erhält 620mg 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-(2-methylaminoethoxy)-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr. 19;); Fp. 173 bis 173,50C IEtOH].(4) A mixture of 2 g of 1- (4-benzyloxyphenyl) -1- (2-tetrahydropyranyloxy) -2- | 2- (p-toluenesulfonyloxy) -ethoxy] -ethane, 5.9 mL of a 40% aqueous methylamine solution and 20 ml of ethanol is refluxed for 2 h. The reaction mixture is cooled and added to a mixture of 50 ml of ice-water and 50 ml of diethyl ether. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted twice with 20 ml of diethyl ether. The extracts are combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is mixed with 10 ml of water and the mixture is adjusted to pH 1.0 with 6N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and stirred for 30 minutes at room temperature. To this is added 30 ml of chloroform and the pH of the resulting mixture is adjusted to 12 with a 5% aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue is mixed with 10 ml of acetone. With ice cooling, hydrogen chloride gas is injected into the mixture. The resulting crystals are collected by filtration, washed with acetone and dried; 620 mg of 1- (4-benzyloxyphenyl) -2- (2-methylaminoethoxy) -ethanol hydrochloride are obtained (Compound No. 19;); Mp. 173 to 173.5 0 C IEtOH].

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 13 aufgeführten Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 13 are obtained.

In Tabelle 13 zeigen R1, R2, R3, R4", R4b, R6 und na sowie nb jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgendenIn Table 13, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 ", R 4b , R 6, and na and nb each show a substituent or an integer, as in the following

Formel verwendet:Formula used:

X)X)

titi

R)R)

ι-ι-

ο ιο ι

PJPJ

— ο- o

O O έ OO έ ιηιη H UH U WW ιηιη -- -i-Pr-i-Pr H ι _H ι _ ιη οιη ο ΛΛ ιηιη ωω 180-18 [EtOH- AcOEt;180-18 [EtOH AcOEt; • (S• (p OO cncn 58-158 [IPA]58-158 [IPA] ° ω"° ω " 78-180 eCN-Et78-180 eCN-Et HH CC HH HH HSHS POPO OO •r-• r- HH όό •r- N'• r- N ' HH οο == X) γ—X) γ- χ;χ; == HH "Xl IC"Xl IC (U(U j·--}j * -} =C ΙΛ= C ΙΛ Q) S Q) S Xl CXl C (N(N CvJCVJ <β β<β β σ\σ \ == -- ηη 0) Φ0) Φ -- U) PiU) Pi cncn SJ SSJ S HH \/ !3\ /! 3 V O)V O) HH •α1 P!• α 1 P! . ι, ι υ «j·υ «j · 0)0) PJPJ == EHEH «" SS P!P! H PJH PJ ΓΓ ζζ ;; && 55 O OO O d d X) ί-X) ί- O)O) cncn HH

inin

I < I <

in PMin PM

• H• H

roro

I inI in

IeOHIeoh

H (NH (N

:o:O

•° Ι« η s,• ° Ι «η s,

COCO

in ιin ι

in inin in

H O W (NH O W (N

•iH I • ih i

«N"N

•P U O • P U O

VOVO

cncn

cncn

co cnco cn

rHrh

11 WW 36-3836-38 ρρ öligoily H ,_,H ,_, yy T ιT ι öligoily φ Sφ S 1Ig _1Ig _ ΦΦ II φ/φ / UDUD ΓΓ II 11 SS φ /φ / γγ .63-16 [EtOH- MeCN].63-16 [EtOH-MeCN] 88th :ο: ο Z ZZ Z SS OO ZZ II UU \>\> == ιι ιι οο Il IlIl CNCN == οο HH ιι ss HClHCl . I S-Z, I S-Z == == Γ4Γ4 HH Z Z \/Z Z / SS ν Φ ν Φ HH HH SS == CJ Φ I S-ZCJ Φ I S-Z HH II == OO HH aa rr == WW \/ Z\ / Z CNCN HH == r—7r-7 WW ΦΦ Φ 4JΦ 4J νν == αα ,Ω σΐ, Ω σΐ S WS W YY == EHEH \/ Z\ / Z I ωζI ωζ ΛΛ == Il jIl j == == == == Il 1Il 1 οο N CQN CQ HH ~~ οο roro CNCN OO ιηιη CNCN οο -- CNCN CNCN OO CNCN OO

Tabelle 13 (Forts.)Table 13 (cont.) IlIl IlIl IlIl IlIl HH 1  1 IlIl IlIl HClHCl 148.5 - 149.5 [IPA- AcOEt]148.5 - 149.5 [IPA AcOEt] 208208 IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl ItIt 173.5 - 175.5 [EtOH- Me2CO]173.5 - 175.5 [EtOH-Me 2 CO] 209209 O-O- IlIl IlIl IlIl IlIl -N-t-Bu H-N-t-Bu H IlIl IlIl PTSPTS 198-200 [EtOH- AcOEt]198-200 [EtOH AcOEt] 210210 IlIl HH HH HH HH /Me xMe/ Me x Me 11 11 EClECI 161-162.5 [IPA- AcOEt]161-162.5 [IPA AcOEt] 211211 /O-/O- Meme IlIl IlIl IlIl IlIl titi ItIt IlIl öligoily 212*1212 * 1 Meme IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl -- IlIl 213*1"213 * 1 " Bz0"O" Bz0 "O"

Bemerkung:Comment:

+1: Die Methoxylierung erfolgt unter Verwendung von Diazomethan-bortrifluorid+1: The methoxylation is carried out using diazomethane-boron trifluoride

anstelle von 3,4-Dihydro-2H-pyran, um das angestrebte Produkt zu erhalten.instead of 3,4-dihydro-2H-pyran, to obtain the desired product.

Herstellungsbelsplel 11Manufacturing Bills 11

Man rührt ein Gemisch aus 500mg 2-[(lmidazol-4-yl)-methoxy)-1-phenylethanol, 1,1 ml Pyridin, 1,1 ml Triethylamin und 1,1 ml Essigsäureanhydrid 1 h bei 10O0C und kühlt die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit 1,1 ml Methyljodid und 5ml Acetonitril versetzt. Die Mischung wird 24h bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem so erhaltenen Rückstand gibt man 4ml Ethanol und 6,8ml 5%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung. Die resultierende Mischung wird 6h bei haumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhalten: Hackstand wird mit 30ml Chloroform und 20ml Wasser versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und das resultierende, ölige Produkt durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmitte!. Chloroform/Ethanol = 10/1). Man gibt Diisopropylether zu den resultierenden, weißon Kristallen und filtriert das sich ergebende Genisch; man erhält450mg 2-[(1-Methylimidazol-5-yl)-methoxy]-1-phenylethanol (Verbindung Nr.214); Fp. 102 bis 1050C.A mixture of 500 mg of 2 - [(imidazol-4-yl) methoxy) -1-phenylethanol, 1.1 ml of pyridine, 1.1 ml of triethylamine and 1.1 ml of acetic anhydride is stirred for 1 h at 10O 0 C and the cooled Reaction mixture from room temperature. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue treated with 1.1 ml of methyl iodide and 5 ml of acetonitrile. The mixture is allowed to stand at room temperature for 24 h. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. To the residue thus obtained are added 4 ml of ethanol and 6.8 ml of 5% aqueous sodium hydroxide solution. The resulting mixture is stirred for 6 h at room temperature and the solvent is removed by distillation under reduced pressure. The obtained: Hackstand is mixed with 30ml of chloroform and 20ml of water. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the resulting oily product is purified by column chromatography (elution center: chloroform / ethanol = 10/1). Diisopropyl ether is added to the resulting white crystals and the resulting genic acid filtered; 450 mg of 2 - [(1-methylimidazol-5-yl) methoxy] -1-phenylethanol (Compound No. 214) are obtained; Mp. 102 to 105 0 C.

Die folgende Verbindung wird auf gleiche Weise erhalten: 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[(1-methylimidazol-5-yl)methoxyl-ethanol (Verbindung Nr. 215); Fp. 148,5 bis 150,5°C (IPA-AcOEtI.The following compound is obtained in the same way: 1- (4-benzyloxyphenyl) -2 - [(1-methylimidazol-5-yl) methoxyethanol (Compound No. 215); Mp 148.5 to 150.5 ° C (IPA-AcOEtI.

Hersteliungsbelsplel 12Manufacturebelsplel 12

Man gibt 1,23g N.N'-Dicyclohexylcarbodiimld unter Eiskühlung zu einer Lösung von 1,08g 2-(2-Aminoethoxy)-1-phenylethanol, 730mg Nicotinsäure, 810mg 1-Hydroxybenzotriazol und 0,83ml Triethylamin, gelöst in 5ml Tetrahydrofuran. Die resultierende Mischung wird 5min bei der gleichen Temperatur und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 11 ml Ethylacetat versetzt, und unlösliche Bestandteile werden abfiltriert. Zu dem Filtrat gibt man 5 ml Wasser und stellt den pH der Mischung mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf 2 ein. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht mit 5ml Wasser extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, wäßrigen Schicht vereinigt. Die vereinigte, wäßrige Schicht wird mit 20ml Chloroform vermischt und mit Kaliumcarbonat auf pH 10 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 15/1); man erhält 400mg öliges 2-(2-Nicotinoylaminoethoxy)-1-phenylethanol (Verbindung Nr.216); IR (rein) cm"1: vc.o1635.1.23 g of N, N'-dicyclohexylcarbodiimide are added, with ice cooling, to a solution of 1.08 g of 2- (2-aminoethoxy) -1-phenylethanol, 730 mg of nicotinic acid, 810 mg of 1-hydroxybenzotriazole and 0.83 ml of triethylamine dissolved in 5 ml of tetrahydrofuran. The resulting mixture is stirred for 5 minutes at the same temperature and for a further hour at room temperature. The reaction mixture is treated with 11 ml of ethyl acetate, and insoluble matters are filtered off. To the filtrate add 5 ml of water and adjust the pH of the mixture to 2 with 6N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and the organic layer extracted with 5 ml of water. The extract is combined with the previously separated aqueous layer. The combined aqueous layer is mixed with 20 ml of chloroform and adjusted to pH 10 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 15/1); 400 mg of oily 2- (2-nicotinoylaminoethoxy) -1-phenylethanol are obtained (compound no. IR (pure) cm " 1 : v c . O 1635.

Herstellungsbelsplel 13Manufacturing Balls 13

(1) Man löst5g(S)-4-Benzyl-2-acetoxymethylmorpholin in 10ml Ethanol und versetzt die Lösung unter Eiskühlung mit einer Lösung von 1 g Natriumhydroxid, gelöst in 5ml Wasser. Die Mischung wird 10min bei Raumtemperatur gerührt. D:e Reaktionsmischung wird zu 50ml Eis-Wasser gegebdn und mit 50ml Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand Hurch Säulenchromatographia gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 30/1); man gewinnt 3,6g öliges (S)-4-Benzyl-2-hydroxymethylmorpholin.(1) Dissolve 5 g of (S) -4-benzyl-2-acetoxymethylmorpholine in 10 ml of ethanol and, under ice-cooling, add the solution to a solution of 1 g of sodium hydroxide dissolved in 5 ml of water. The mixture is stirred for 10 minutes at room temperature. D : e reaction mixture is added to 50 ml of ice-water and extracted with 50 ml of chloroform. The organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 30/1); 3.6 g of oily (S) -4-benzyl-2-hydroxymethylmorpholine are obtained.

(2) 3,5g (S)-4-Benzyl-2-hydroxymethylmorpholin werden in 5ml Ethanol gelöst. Zu der Lösung gibt man unter Eiskühlung 5ml einer 5,9 N Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung und rührt die resultierende Mischung 10 min bei der gleichen Temperatur. Dazu gibt man ein Gemisch von 500mg 5% Palladium-auf-Kohle und 10ml Methanol. Die resultierende Mischung wird einer 3stündigen Hydrierung bei 40°C unterzogen. Nach Beendigung der Reaktion wird Palladium-auf-Kohle abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei man ein gelbes, öliges Produkt erhält. Zu dem öligen Produkt gibt man 20ml trockenes Methylenchlorid und 4,7 ml Triethylamin. Die resultierende Mischung wird 30min bei Raumtemperatur gerührt und dann tropfenweise mit einer Lösung von 4,7g Tritylchlorid, gelöst in 10 ml Methylenchlorid, während 20 min unter Eiskühlung versetzt. Die Mischung wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt und mit 50 ml Eis-Wasser versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, und 20 ml Wasser werden zugesetzt. Die resultierende Mischung wird mit 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 12 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man erhält ein gelbes, öliges Produkt, das mit 10ml Diisopropylether vermischt wird. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt; man erhält 2,7g (S)-4-Trityl-2-hydroxymethylmorpholin; Fp. 142,0 bis 142,50C[AcOEt-IPE).(2) 3,5 g of (S) -4-benzyl-2-hydroxymethylmorpholine are dissolved in 5 ml of ethanol. 5 ml of a 5.9 N hydrogen chloride-ethanol solution are added to the solution while cooling with ice, and the resulting mixture is stirred for 10 minutes at the same temperature. To this is added a mixture of 500 mg 5% palladium-on-carbon and 10 ml of methanol. The resulting mixture is subjected to hydrogenation at 40 ° C for 3 hours. After completion of the reaction, palladium-on-carbon is filtered off and the solvent is removed by distillation under reduced pressure to obtain a yellow, oily product. 20 ml of dry methylene chloride and 4.7 ml of triethylamine are added to the oily product. The resulting mixture is stirred at room temperature for 30 minutes and then treated dropwise with a solution of 4.7 g of trityl chloride dissolved in 10 ml of methylene chloride for 20 minutes under ice cooling. The mixture is stirred for 3 h at room temperature and treated with 50 ml of ice-water. The organic layer is separated and 20 ml of water are added. The resulting mixture is adjusted to pH 12 with 1N aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; This gives a yellow, oily product which is mixed with 10 ml of diisopropyl ether. The resulting crystals are collected by filtration; 2.7 g of (S) -4-trityl-2-hydroxymethylmorpholine are obtained; Mp. 142.0 to 142.5 0 C [AcOEt-IPE).

Optische Drehung: [a]g7 = -10,9° (c = 1,CHCI3).Optical rotation: [a] g 7 = -10.9 ° (c = 1, CHCl 3 ).

Auf gleicher Weise wird die (2 R)-Form mit den folgenden Eigenschaften erhalten; Fp. 142,0 bis 142,50C (AcOEt-IPE].In the same way, the (2R) -form having the following properties is obtained; Mp. 142.0 to 142.5 0 C (AcOEt-IPE].

[a]g7 =+10,9° (c = 1,CHCI3).[a] g 7 = + 10.9 ° (c = 1, CHCl 3 ).

(3) Das gleiche Verfahren wie bei (1) von Herstellungsbeispiel 5 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Styroloxid und das 4-Benzyl-2-hydroxymethylmorpholin durch (S)-2-Phenyloxiran bzw. (S)-4-Trityl-2-hydroxy-methylmorpholin ersetzt werden. Man erhält öliges (1 S,2'S)-1-Phenyl-2-[(4-tritylmorpholin-2-yl)-methoxy)-ethanol (Verbindung Nr. 217).(3) The same procedure as in (1) of Production Example 5 is repeated except that styrene oxide and 4-benzyl-2-hydroxymethylmorpholine are replaced by (S) -2-phenyloxirane and (S) -4-trityl, respectively 2-hydroxy-methylmorpholine be replaced. Oily (1S, 2'S) -1-phenyl-2 - [(4-tritylmorpholin-2-yl) methoxy] ethanol (Compound No. 217) is obtained.

(4) In 20ml Aceton löst man (1 S,2'S)-1-Phenyl-2-[(4-tritylmorpholin-2-yl)-methoxy]-ethanol und versetzt oie Lpsung unter Eiskühlung mit 7 ml einer 5,9 N trockener Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung. Die resultierende Mischung wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt, um eine Umsetzung zu bewirke* ι Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand zu einer Mischung aus 30ml Eis-Wasser und 30m! Ethylacetat gegeben. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 30ml Ethylacetat ge· vaschen, worauf 50ml Chloroform zugesetzt werden. Die resultierende Mischung wird mit 2 N wäßriger Natriumhydroxidlösung auf ph 11 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 1,9g gelbes, öliges Produkt erhält, das in 10ml Ethanol gelöst wird. Man gibt 720 mg Oxalsäure zu der Lösung und erhitzt die resultierende Mischung zur Bildung einer Lösung. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erk!il« 1,8g (1 S,2'S)-1-Phenyl-2-[(morpholin-2-yl)-methoxyl-ethanoloxalat (Verbindung Nr.218); Fp. 130 bis 1320C (EtOHl. K1. ' +19,9°(c = 1,CHCI3).(4) Dissolve (1S, 2'S) -1-phenyl-2 - [(4-tritylmorpholin-2-yl) -methoxy] -ethanol in 20 ml acetone and add, with ice-cooling, 7 ml of 5.9 N, except for the solution dry hydrogen chloride-ethanol solution. The resulting mixture is stirred at room temperature for 30 minutes to effect a reaction. After the reaction has ended, the solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is added to a mixture of 30 ml of ice-water and 30 ml. Ethyl acetate. The aqueous layer is separated and washed with 30 ml of ethyl acetate, after which 50 ml of chloroform are added. The resulting mixture is adjusted to pH 11 with 2 N aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated, washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure to give 1.9 g of a yellow, oily product, which is dissolved in 10 ml of ethanol. 720 mg of oxalic acid are added to the solution and the resulting mixture is heated to form a solution. The solution is allowed to stand overnight at room temperature. The resulting crystals are collected by filtration and dried; one he k il "1.8g (1 S, 2'S) -1-phenyl-2 - [(morpholin-2-yl) -methoxyl-ethanol oxalate (Compound No.218)!; Mp. 130 to 132 0 C (EtOHl. K. 1 "+ 19.9 ° (c = 1, CHCI 3).

Auf gleiche Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:In the same way, the following compounds are obtained:

(1R, 2'S)-1-Phenyl-2-[(morpholin-2-yl)-methoxy]-ethanolmaleat (Verbindung Nr.219); Fp. 136bis 136,50C (EtOH]; [alS6= -21,7°(C = LCHCI3)(1R, 2'S) -1-phenyl-2 - [(morpholin-2-yl) -methoxy] -ethanol maleate (Compound No. 219); Mp. 136bis 136.5 0 C (EtOH]; [aS 6 = -21.7 ° (C = LCHCI 3)

(IS^'Rl-i-Phenyl^-Kmorpholin^-yD-mothoxylVthanolmaloat (Verbindung Nr.22O); Fp. 136 bis 136,50ClEtOH); [a]J6=+22,2°(C = I1CHjOH)(IS ^ 'Rl-i-phenyl ^ ^ -Kmorpholin -YD-mothoxylVthanolmaloat (Compound Nr.22O); mp 136 to 136.5 0 ClEtOH.); [a] J 6 = + 22.2 ° (C = I 1 CHjOH)

(1R, 2'R)-1-Phenyl-2-I(morpholin-2-yl)-methoxy|-ethano!oxalat (Verbindung Nr.221); Fp. 131 bis 132,50C IEtOHl; (a]Jb=-20,4°(C = I1CH3OH).(1R, 2'R) -1-phenyl-2-I (morpholin-2-yl) -methoxy-ethano! Oxalate (Compound No. 211); Mp 131 to 132.5 0 C IEtOHl. (a) J b = -20.4 ° (C = I 1 CH 3 OH).

Herstellungsbeispiel 14Production Example 14

(1) Man löst 1,19g 4-Benzylthiobenzaldehyd in 2OmI Tetrahydrofuran und kühlt die Lösung auf -1O0C Oazu tropft man innerhalb 10min 10ml einer Tetrahydrofuranlösung, die 2 M 2-Chlorethoxymethylmagnesiumchlorid enthält. Die resultierende Mischung wird 1 h unter Eiskühlung gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zu einer Mischung von 50ml Eis-Wasser, 50 ml Ethylacetat und 1 g Ammoniumchlorid gegeben. Die resultierende Mischung wird mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wassßr und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Dor erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (ElutionsmittehToluol/Ethylacetat = 20/1); man erhält 1,34g 1-(4-Benzylthiophenyl)-2-(2-chlorethoxy)-ethanol; Fp. 49,5 bis 50,5°C (Hexan-IPE|.(1) Dissolve 1.19 g of 4-benzylthiobenzaldehyde in 2OmI tetrahydrofuran and the solution is cooled to -1O 0 C Oa added dropwise within 10min 10ml of a tetrahydrofuran solution containing 2 M 2-Chlorethoxymethylmagnesiumchlorid. The resulting mixture is stirred for 1 hour under ice cooling. The reaction mixture is added to a mixture of 50 ml of ice-water, 50 ml of ethyl acetate and 1 g of ammonium chloride. The resulting mixture is adjusted to pH 2 with 6N hydrochloric acid. The organic layer is separated, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue obtained is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate = 20/1); 1.34 g of 1- (4-benzylthiophenyl) -2- (2-chloroethoxy) ethanol are obtained; Mp 49.5 to 50.5 ° C (hexane-IPE |

(2) Eine Mischung aus 600mg 1-(4-Benzylthiophenyl)-2-(2-chlorethoxy)-ethanol, 4ml einer 50%igen wäßrigen Dimethylaminlösung, 310mg Kaliumiodid und 5ml Ethanol wird 4h refluxiert. Man versetzt das Reaktionsgemisch weiter mit 4ml einer 50%igen wäßrigen Dimethylamlnlösung und refluxiert die resultierende Mischung 4 h. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird mit 30ml Ethylacetat und 30ml Wasser versetzt. Das resultierende Gemisch wird mit Kaliumcarbonat auf pH 10,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, "ss Lösungsmittel wird durch Destillation unler vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 15ml Aceton gelöst und die Lösung mit 0,4ml einer 5N trockener Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung versetzt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt; man erhüil 590mg 1-(4-Benzylthiophenyl)-2-I2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.222); Fp. 173,5 bis 174,50C [EtOHl.(2) A mixture of 600 mg of 1- (4-benzylthiophenyl) -2- (2-chloroethoxy) ethanol, 4 ml of a 50% aqueous dimethylamine solution, 310 mg of potassium iodide and 5 ml of ethanol is refluxed for 4 hours. The reaction mixture is further treated with 4 ml of a 50% aqueous dimethylamino solution and the resulting mixture is refluxed for 4 hours. The reaction mixture is cooled to room temperature and the solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue obtained is mixed with 30 ml of ethyl acetate and 30 ml of water. The resulting mixture is adjusted to pH 10.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in that order and dried over anhydrous magnesium sulfate, the solvent is removed by distillation under reduced pressure, the residue is dissolved in 15 ml of acetone and the solution is dissolved with 0.4 ml of 5N The resulting crystals are collected by filtration to give 590 mg of 1- (4-benzylthiophenyl) -2-I2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethanol hydrochloride (Compound No. 222) ). mp 173.5 to 174.5 0 C [EtOHl.

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 14 aufgeführten Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 14 are obtained. In Tabelle 14 zeigen R1, R2, R3, R4\ R*b, R6, na und nb jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgendenIn Table 14, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 \ R * b , R 6 , na, and nb each show a substituent or an integer, as in the following Formel verwendet:Formula used:

R3R3

I Rl-CH-CH-OI is R1-CH-CH-O

0R20R2

R4b4b

C CIC CI

R4a4a

Tabelle 14Table 14

-r6-r6

Verbind« Nr-Connection «Nr- Rlrl O OO O R2R2 R3R3 R4a4a R4b4b R6R6 nan / A nbnb Addi ti ons- S al ζAddi ons-S al ζ Fp. (V.Mp. (V. 223223 HH HH HH HH --Me N ^^"Me--Me N ^^ "Me 11 11 HClHCl 194-195 [EtOH]194-195 [EtOH] 224224 IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl 207-208 [EtOH- AcOEt]207-208 [EtOH AcOEt] 225 »225 » IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl Malein säureMaleic acid 168-170 (Zers.)168-170 (Zers.) 226226 IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl HClHCl 159.5 - 160.5 [EtOH- AcOEt]159.5 - 160.5 [EtOH AcOEt] 227227 IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl 141-142 [EtOH- AcOEt]141-142 [EtOH AcOEt]

N) CO (DN) CO (D.

Herstellungsbeispiel 15Production Example 15

Man erhitzt eine Mischung aus 13,2 g Kalium-tert.-butoxid und 47,2 ml 2-(N,N-Dimethylamlno)-ethanol auf 800C und tropft dazu während 3,5h40,0g2-(1-Naphthyl)-oxiran. Die resultierende Mischung wird 1,6h bei 80 bis 850C gerührt. Die Reaktlonsmlechung wird abgekühlt und zu einem Gemisch von 100ml Ethylacetat und 100ml Eis-Wasser gogeben. Die resultierende Mischung wird mit 6! i Chlorwasserstoffsäure auf pH 11,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 50ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit der vorher abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird einer Destillation unterzogen, um eine Fraktion mit Kp. 152 bis 163°C/0,6-0,8mm Hg zu erhalten. Das gewonnene, ölige Produkt wird in 200ml Aceton gelöst. In die Lösung wird unter Eiskühlung Chlorwasserstoffgas eingeblasen. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet; man erhält 22,7g 2-[2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxy]-1-(1-naphthyl)-ethanolhydrochlorid (Verbindung Nr.228); Fp.196bis 1970C(EtOH]. Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 16 aufgeführten Verbindungen erhalten.A mixture of 13.2 g of potassium tert-butoxide and 47.2 ml of 2- (N, N-Dimethylamlno) ethanol at 80 0 C and added dropwise thereto while 3,5h40,0g2- (1-naphthyl) oxirane. The resulting mixture is stirred for 1.6 h at 80 to 85 0 C. The reaction plate is cooled and added to a mixture of 100 ml of ethyl acetate and 100 ml of ice-water. The resulting mixture is mixed with 6! L hydrochloric acid adjusted to pH 11.5. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 50 ml of ethyl acetate. The extract is combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue obtained is subjected to distillation to obtain a fraction of bp 152-163 ° C / 0.6-0.8 mm Hg. The recovered, oily product is dissolved in 200 ml of acetone. Hydrogen chloride gas is blown into the solution while cooling with ice. The resulting crystals are collected by filtration, washed with acetone and dried; 22.7 g of 2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -1- (1-naphthyl) -ethanol hydrochloride (Compound No. 228) are obtained; Fp.196bis 197 0 C (EtOH]. In the same manner, the compounds listed in Table 16 are obtained.

In Tabelle 15 zeigen R1, R2, R3, R4', R4b, Re, na und nb jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden Formel verwendet:In Table 15, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 ', R 4b , R e , na and nb each show a substituent or an integer as used in the following formula:

PS S3 PS S3

-U-U

Rlrl

W U.W U.

O IO I

W UW U

u-u-

ν PS Oν PS O

υ ου ο V gV g ο ιο ι er» Ihe "I m ιm ι ro ijro ij HUWHUW Ι-» O" HUW I νΟΙ- »O" HUW I νΟ CO O ·"" HUW I ^OCOO · "" HUW I ^ O a.a. 0^ ω 0 ^ ω crt (U JJcrt (U YY CO (U JJCO (YYY <* αϊ Jj <* αϊ yy Pmpm H iLZjHIZZ Ί* S W Ί * S W r-S Wr-S W co S Wco S W 1/11.1 Η1Η 1 - · CC OO ,, ι,, ι r r υυ •r- N• r- N WW -- == -- •σ ι—• σ ι- TD (OTD (O et ΙΛet ΙΛ CC HH m βm β HH ss (U (U(U (U :: == S SS S VO QiVO Qi \/\ / :: ζζ II HH HH ΦΦ && PSPS WW αα 55 == Pipi WW WW NN WW == == SS == PSPS ©© «υ /^ΖΓ\«Υ / ^ ΖΓ \ ί.ί. ¥¥ ®® Ω t*Ω t * (N(N οο HH CNCN ClCl CNCN COCO ClCl COCO φφ (N(N CNCN CNCN

toto hoho SS CS rtj I PtCS rtj I Pt inin inin == == in οin o κ κ •Η• Η ro Hro H ro CSro CS • j• j • (S'• (S ' OO HH ogwUSL ss -- r- Wr- W tutu :ο: ο CSCS I *j ρI * j ρ ι ωι ω ΙΛ ν-ΙΛ ν- II SS KClKCl in * Win * W __ eileHurry HH CSCS HH CSCS && (N ι(N ι SS HH == (U O)(U O) ss ε ε \/ε ε \ / RR -- (p)(P) 55 II 33 :: ζζ OO WW ζζ == WW -- == WW VOVO SS ro CSro CS SS WW \ /\ / (Q)(Q) CU /CU / ε'ε ' κ κ (Q)(Q) * ro* ro ro (Nro (N ro (Nro (N ro CSro CS

jj • (Q• (Q 00 O00 o // COCO == hOhO SS -- SS II == tt in (Nin (N / \ / \ in'—·in'-· rr HH OO H -l-»H -l- » /^ 1N \/ ^ 1 N \ H <ajH aj :o:O ii fafa Vwvw \^-*' /\ ^ - * '/ I (U r-HI (U rH ω Q) a aω Q) a a ITV τ-ITV τ- \ /\ / in»—·in"-· Ο)Ο) \o OO I \ I \ HH SS HH in -Uin -U II HH HS H S co roco ro __ rr SS ΟΟ HH CNCN HH :: ZZ OO HH rtrt ωω == N Q) PQ a \/N Q) PQ a \ / QQ EHEH 1 H 1 H HH OO * CN* CN M" CNM "CN * H* H M· CNM · CN Ω—\ IJ V~Ω- \ IJ V ~ WW mm \ /\ / LdLd cn cncn cn CNCN \ /\ / * O* O ^P CN^ P CN

inin HH rr HH II ss rr Q)Q) (N(N II • vo 2• of 2 HH inin oooo rr OO VOVO Hghg SS 7 rf?7 rf? CJCJ in —· UI · rtjin - · UI · rtj == SS Γ0 O\ ίηΓ0 O \ ίη UU (N(N VOVO (N(N in ftin ft ωω HH • dft• dft == O> rH . .O> rH. , • H• H +> -P+> -P H in ηH in η == H *—'H *-' in ftin ft == vo r\in front\ == in W-.in W-. IfIH"IfIH " • H• H HH inin \/\ / HH ss VOv-JVOv-J HH II ππ VOVO φ Φφ Φ HH WW \/\ / r\r \ == WW \/\ / \ V J / \ V J / == ww II \*~^ /\ * ~ ^ / ss == rr == == ZZ ZZ \C j /~ \ C j / ~ == \^^^ /\ ^^^ / == (C)S(C) S SS I (~\ \ I (~ \ V—/V / coco - tt roro \—/\ - / OO (N(N Cncn ΙΓΛ τ-ΙΓΛ τ- lielie I (~\ \ I (~ \ (N(N φφ >—'> - ' II &&

in l -*in l - *

• H ft g oo η γ. • Hf g oo η γ.

H UH U

H H Φ .α cdH H Φ .α cd

coco

CNCN

0000

coco

H I inH i in

I jI j

WO OOWHERE OO

4J H4J H

(1) O)(1) O)

CUCU

cncn

CNCN

inin

owow

wo wowhere where

! Φ 1 ca! Φ 1 approx

cucu

ο inο in

CNCN

inin

inin

CNCN

in a\'—> in a \ '->

I GOI GO

CNCN

inin

CNCN

cncn

in ι—·in ι-

I ft r* η in·—·I ft r * η in · - ·

a)a)

η inCNη in CN

Φ ΛΦ Λ

•Η Ο• Η Ο

-d-d

Herstellungsbelsplel 16Manufacturing Bills 16

(1) Man erhitzt ein Gemisch aus 6,0g 2-Hydroxymethyl-4-tritylmorpholin, 1,0g Kalium-tert.-butoxid und 6ml Dimethylsulfoxid auf 8O0C und tropft dazu während 2 h bei BO bis 850C eine Lösung von 2,8g 2-(2-Naphthyl)-oxiran, gulöst in 6ml Dimethylsulfoxid. Die resultierende Mischung wird 3h bei der gleichen Temperaturen gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und zu einem Gemisch von 60ml Eis-Wasser und 60ml Ethylacetat gegeben. Die organische Schicht wild abgetrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchlo ' 'lösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wire, durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man orhält 9,0g öliges 1»(2-Naphthyl)· 2-[(4-tritylmorpholin-2-yl)-methoxy|-ethanol (Verbindung Nr. 254).(1) A mixture of 6.0 g of 2-hydroxymethyl-4-tritylmorpholin, 1.0 g of potassium tert-butoxide and 6 ml of dimethyl sulfoxide is heated to 8O 0 C and added dropwise for 2 h at BO to 85 0 C, a solution of 2.8 g of 2- (2-naphthyl) -oxirane gilled in 6 ml of dimethyl sulfoxide. The resulting mixture is stirred for 3 hours at the same temperatures. The reaction mixture is cooled and added to a mixture of 60 ml of ice-water and 60 ml of ethyl acetate. The organic layer was separated wild, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent wire, removed by distillation under reduced pressure; One obtains 9.0 g of oily 1 "(2-naphthyl) 2 - [(4-tritylmorpholin-2-yl) methoxy] ethanol (Compound No. 254).

Auf gleiche Weise erhält man öliges 1 -(1 -Naphthyl)-2-((4-tritylmorpholin-2-yl)-methoxy)-ethanol (Verbindung Nr. 255).Similarly, oily 1- (1-naphthyl) -2 - ((4-tritylmorpholin-2-yl) methoxy) ethanol (Compound No. 255) is obtained.

(2) In 50 ml Aceton löst man 9,0g 1 •(2-Naphthyl)-2-[(4-tritylmorpholin-2-yl)-methoxy)-ethanel und versetzt die Lösung unter Eiskühlung mit 3,5ml einer 5,9 N Chlorwasserstoffsäure-Ethanol-Lösung. Die Mischung wird 2h bei Raumtemperatur für die Umsetzung geführt. Nach beendeter Reaktion wird das Lösungsmittel durch Destillation untfir vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 50 ml Wasser und 30 ml Ethylacetat versetzt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 30ml Ethylacetat gewaschen. Dazu gibt man 50ml Ethylacetat und stellt die resultierende Mischung mit Kaliumcarbonat auf pH 10,5 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol - 5/1); man gewinnt 1,2g öliges Produkt. Das ölige Produkt wird in 5ml Isopropanol gelöst und die Lösung mit 0,5g Fumarsäure versetzt. Die Mischung wird zur Bildung einer Lösung erhitzt und die Lösung läßt man über Nacht bei Raumtemperatur Stehen. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt; man gewinnt 0,9g 1-(2-Naphthyl)-2-[(morpholin-2yl)-methoxy]-ethanol-1/2-fumarat (Verbindung Nr.256); Fp. 141 bis 1440C [EtOH].(2) 9.0 g of 1 • (2-naphthyl) -2 - [(4-tritylmorpholin-2-yl) methoxy) -ethanel are dissolved in 50 ml of acetone and, while cooling with ice, the solution is mixed with 3.5 ml of a 5, 9 N hydrochloric acid-ethanol solution. The mixture is run for 2 hours at room temperature for the reaction. After completion of the reaction, the solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained with 50 ml of water and 30 ml of ethyl acetate. The aqueous layer is separated and washed with 30 ml of ethyl acetate. To this is added 50 ml of ethyl acetate and the resulting mixture is adjusted to pH 10.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / methanol - 5/1); one gains 1.2g oily product. The oily product is dissolved in 5 ml of isopropanol and the solution is treated with 0.5 g of fumaric acid. The mixture is heated to form a solution and the solution is allowed to stand at room temperature overnight. The resulting crystals are collected by filtration; 0.9 g of 1- (2-naphthyl) -2 - [(morpholin-2-yl) methoxy] ethanol-1/2-fumarate (Compound No. 256) is obtained; Mp. 141 to 144 0 C [EtOH].

Auf gleiche Weise erhält man amorphes 1-(1-Naphthyl)-2-[(morpholin-2-yl)-methoxy] ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.257).In the same way, amorphous 1- (1-naphthyl) -2 - [(morpholin-2-yl) methoxy] ethanol hydrochloride (Compound No. 257) is obtained.

Herstellungsbelsplel 17Manufacturing label 17

(1) Ein Gemisch von 4,5 Kalium-tert.-butoxid und 45ml Ethylenglykol wird auf 80cC erhitzt und innerhalb 1 h tropfenweise mit 13,7g 2-(1-Naphthyl)-oxlran versetz'. Die resultierende Mischung wird 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlc und zu einem Gemisch von 50 ml Ethylacetat und 50 ml Eis-Wasser gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit jeweils 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und dor erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Toluol/Ethylacetat = 1/3); man erhält 8,3g 2-(2-Hydroxyethoxy)-1-(1-naphthyll-ethanol; Fp.91 bis 92°C [IPE).(1) A mixture of 4.5 of potassium tert-butoxide and 45ml of ethylene glycol is heated to 80 c C and within 1 h treated dropwise with 13.7 g of 2- (1-naphthyl) -oxlran staggered '. The resulting mixture is stirred for 1 h at the same temperature. The reaction mixture is cooled and added to a mixture of 50 ml of ethyl acetate and 50 ml of ice-water. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted twice with 20 ml of ethyl acetate each time. The extracts are combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate = 1/3); This gives 8.3 g of 2- (2-hydroxyethoxy) -1- (1-naphthyl-ethanol; mp. 91 to 92 ° C [IPE]).

Auf gleiche Weise erhält man 2-(2-Hydroxyethoxy)-1-(2-naphthyl)-ethanol; Fp. 105 bis 106°C [AcOEt].In the same way, 2- (2-hydroxyethoxy) -1- (2-naphthyl) ethanol; Mp 105-106 ° C [AcOEt].

(2) Man löst 8,3g 2-(2-Hydroxyethoxy)-1-(1-naphthyl)-ethanol in 50ml Pyridin und kühlt die Lösung auf -250C. Dazu gibt man 6,8g p-Toluolsulfonylchlorid. Die resultierende Mischung wird 24 h bei 0 bis K0C und ferner 4 h bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Reaktionsmischung gibt man zu einem Gemisch von 103ml 6N Chlorwasserstoffsäure, 50ml Eis-Wasser und 100ml Diethylether und stellt den pH der resultierenden Mischung mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf 2,0 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 20ml Diethylether extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die voreinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Toluol/Ethylacetat = 10/1); man gewinnt 6,3g farbloses, öliges 1-(1-Naphthyl)-2-[2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxyl-ethanol. '(2) Dissolve 8.3 g of 2- (2-hydroxyethoxy) -1- (1-naphthyl) ethanol in 50 ml of pyridine and the solution is cooled to -25 0 C. To this is added 6.8 g of p-toluenesulfonyl chloride. The resulting mixture is allowed to stand for 24 h at 0 to K 0 C and further for 4 h at room temperature. The reaction mixture is added to a mixture of 103 ml of 6N hydrochloric acid, 50 ml of ice-water and 100 ml of diethyl ether, and the pH of the resulting mixture is adjusted to 2.0 with 6 N hydrochloric acid. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 20 ml of diethyl ether. The extract is combined with the previously separated organic layer. The preconcentrated organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the obtained residue is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate = 10/1); 6.3 g of colorless, oily 1- (1-naphthyl) -2- [2- (p-toluenesulfonyloxy) -ethoxyl-ethanol are obtained. '

Auf gleiche Weise erhält man farbloses, öliges 1 -(2-Naphthyl)-2-[2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxy]-ethanol.In the same way, colorless, oily 1- (2-naphthyl) -2- [2- (p-toluenesulfonyloxy) ethoxy] ethanol is obtained.

(3) Man gibt 0,82g Pyridinium-p-toluolsulfonat zu einer Lösung von 6,3g 1-(1-Naphthyl)-2-[2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxylethanol und 2,97ml 3,4-Dihydro-2H-pyran, gelöst in 63ml Methylenchlorid, bei Raumtemperatur. Die resultierende Mischung wird 20min bei der gleichenTemperatur und weitere 10min bei 35 bis 4O0C gerührt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Toluol/ Ethylacetat" 10/1); man erhält 7,53g farbloses, öliges 1-(1-Naphthyl)-1-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-2-[2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxyl-ethan.(3) 0.82 g of pyridinium p-toluenesulfonate are added to a solution of 6.3 g of 1- (1-naphthyl) -2- [2- (p-toluenesulfonyloxy) ethoxylethanol and 2.97 ml of 3,4-dihydroxyethanol]. 2H-pyran, dissolved in 63 ml of methylene chloride, at room temperature. The resulting mixture is stirred at the same temperature and additional 10 minutes at 35 to 4O 0 C 20min. The reaction mixture is cooled, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate 10/1) to give 7.53 g of colorless, oily 1- (1-naphthyl) -1- (tetrahydropyran-2 -yl-oxy) -2- [2- (p-toluenesulfonyloxy) -ethoxy-ethane.

Auf gleiche Weise wird farbloses, öliges 1 -(2-Naphthyl)-1 -(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-2-[2-(p-toluolsulfonyl-oxy)-ethoxy]-ethan erhalten.Similarly, colorless, oily 1- (2-naphthyl) -1- (tetrahydropyran-2-yl-oxy) -2- [2- (p-toluenesulfonyl-oxy) -ethoxy] -ethane is obtained.

(4) Ein Gemisch von 7,5g 1-(1-Naphthyl)-1-(ietrahydropyran-2-yl-oxy)-2-[1-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxy]-ethan, 2,65ml N-Methylpiperazin, 3,96g Kaliumcarbonat und 38ml Ν,Ν-Dimethylformamid wird 2h bei 90 bis 1000C gerührt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einem Gemisch von 100ml Diethylether und 100 ml Eis-Wasser versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit je 25ml Diethylether extrahiert.(4) A mixture of 7.5 g of 1- (1-naphthyl) -1- (ietrahydropyran-2-yl-oxy) -2- [1- (p-toluenesulfonyloxy) -ethoxy] -ethane, 2.65 ml of N- Methylpiperazine, 3.96 g of potassium carbonate and 38 ml of Ν, Ν-dimethylformamide is stirred at 90 to 100 0 C for 2 h. The reaction mixture is cooled to room temperature and treated with a mixture of 100 ml of diethyl ether and 100 ml of ice-water. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted twice with 25 ml of diethyl ether.

Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in diesem Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 10/1); man erhält 3,36g farbloses, öliges 2-[2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-ethoxy]-1-(1-naphthyl)-1-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-ethan (Verbindung Nr.258).The extracts are combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 10/1); 3.36 g of colorless, oily 2- [2- (4-methylpiperazin-1-yl) ethoxy] -1- (1-naphthyl) -1- (tetrahydropyran-2-yl-oxy) -ethane (Compound No. .258).

(5) In 30ml Aceton löst man 3,3g 2-[2-(4-Methylpiparazin-1-yl)-ethoxyl-1-(1-naphthyl)-1-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-ethan. Zu der Lösung gibt man bei Raumtemperatur 3,46g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat und 7 ml Wasser. UIe resultierende Mischung wird 30min bei der gleichen Temperatur und eine weitere Stunde bei 40°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird zu einem Gemisch von 60ml Chloroform und 60 ml Eis-Wasser gegeben. Das Gemisch wird mit 10%igor wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 11 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 20ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation untervermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 40ml Aceton aufgelöst. In die Lösung wird unter Eiskühlung Chlorwasserstoffgas eingeblasen. Die resultierende Lösung wird 30min bei Raumtemperatur gerührt und dann mit 40ml Diethylether versetzt. Die resultierende Mischung wird 30min bei der gleichen Temperatur gerührt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und getrocknet; man erhält 2,35g 2-(2-(4-Methylplperazin-1-yl)-ethoxy]-1-(1-naphthyl)-ethanol-dihydrochlorid (Verbindung Nr.259); Fp.230,5 bis 231,50C [MeOH).(5) In 30 ml of acetone is dissolved 3.3 g of 2- [2- (4-methylpiparazin-1-yl) -ethoxyl-1- (1-naphthyl) -1- (tetrahydropyran-2-yl-oxy) -ethane. At room temperature, 3.46 g of p-toluenesulfonic acid monohydrate and 7 ml of water are added to the solution. The resulting mixture is stirred for 30 minutes at the same temperature and for a further hour at 40 ° C. The reaction mixture is added to a mixture of 60 ml of chloroform and 60 ml of ice-water. The mixture is adjusted to pH 11 with 10% aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 20 ml of chloroform. The extract is combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is dissolved in 40 ml of acetone. Hydrogen chloride gas is blown into the solution while cooling with ice. The resulting solution is stirred for 30 min at room temperature and then treated with 40 ml of diethyl ether. The resulting mixture is stirred for 30 minutes at the same temperature. The resulting crystals are collected by filtration, washed with acetone and dried; 2.35 g of 2- (2- (4-methyl-1-naphthyl) -ethoxy] -1- (1-naphthyl) -ethanol dihydrochloride (Compound No. 259) are obtained, mp 230.5 to 231.5 0 C [MeOH].

Herstellungsbelsplel 18Manufacturing Bullet 18

Man wiederholt die gleichen Verfahren wie bei (4) und (5) von Herstellungsbeispiel 17, ersetzt jedoch das N-Methylpiperazin durch N-(p-Fluorbenzoyl)-piperidin; man erhält 2-|2-[4-(p-Fluorbenzoyl)-piperidin-1-yl)-ethoxy)-1-(1-naphthyl)-ethanolhydrochlorid (Verbindung Nr. 260); Fp. 204,5 bis 205,50C [MeOH|.The same procedures as in (4) and (5) of Production Example 17 are repeated, but substituting N- (p-fluorobenzoyl) -piperidine for N-methylpiperazine; 2- [2- (4- (p-fluorobenzoyl) -piperidin-1-yl) -ethoxy] -1- (1-naphthyl) -ethanol hydrochloride (Compound No. 260) is obtained; Mp 204.5 to 205.5 0 C [MeOH. |.

Herstellungsbelsplel 19Manufacturing Bullet 19

Man löst 2g 1-(1-Naphthyl)-1-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-2-I2-(p-toluolsu!fonyloxy)-ethoxy)-ethan in 20ml Ethanol und versetzt die Lösung bei Raumtemperatur mit 6,60g einer 40%igen wäßrigen Methylaminlösung. Die Mischung wird 1 h refluxiert. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und zu einer Mischung aus 20ml Eis-Wasser und 50ml Diethylether gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 20ml Diethylether extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Zu der vereinigten, organischen Schicht gibt man 15ml Wasser und stellt den pH der resultierenden Mischung mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf 1,5 ein. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht zweimal nr.it je 10ml Wasser extrahiert. Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, wäßrige Schicht wird mit 25ml Chloroform vermischt und mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 11 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit je 10ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird über wasserfreiem Magn« siumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man erhält 1,27 g öliges Produkt, das in 10 ml Aceton gelöst wird. Unter Eiskühlung wird in die Lösung Chlorwasserstoffgas eingeblasen. Man gibt 10ml Diethylether zu und sammelt die resultierenden Kristalle durch Filtration; man gewinnt 0,72g 2-|2-(N-Methylamino)-ethoxy)-1-(1-naphthyl)-ethanol-hydrochlorid(Verbindung Nr.261); Fp. 137,5bin 1390CiIPA]. Auf gleiche Weise worden die in Tabelle 16 aufgeführten Verbindungen erhalten.Dissolve 2 g of 1- (1-naphthyl) -1- (tetrahydropyran-2-yl-oxy) -2-I2- (p-toluenesulfonyloxy) -ethoxy) -ethan in 20 ml of ethanol and the solution is added at room temperature with 6 , 60g of a 40% aqueous methylamine solution. The mixture is refluxed for 1 h. The reaction mixture is cooled and added to a mixture of 20 ml of ice-water and 50 ml of diethyl ether. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 20 ml of diethyl ether. The extract is combined with the previously separated organic layer. To the combined organic layer is added 15 ml of water and the pH of the resulting mixture is adjusted to 1.5 with 6 N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and the organic layer is extracted twice with 10 ml of water each time. The extracts are combined with the previously separated organic layer. The combined aqueous layer is mixed with 25 ml of chloroform and adjusted to pH 11 with 10% aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted twice with 10 ml of chloroform. The extracts are combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; This gives 1.27 g of oily product, which is dissolved in 10 ml of acetone. Under ice-cooling, hydrogen chloride gas is blown into the solution. Add 10 ml of diethyl ether and collect the resulting crystals by filtration; 0.72 g of 2- | 2- (N-methylamino) -ethoxy) -1- (1-naphthyl) -ethanol hydrochloride (Compound No. 261) is recovered; Mp 137.5bin 139 0 CiIPA]. The compounds listed in Table 16 were obtained in the same manner.

In Tabelle 16 zeigen R1, R2, R3, R4", R4b, Re, na und nb jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden Formel verwendet:In Table 16, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 ", R 4b , R e , na and nb each show a substituent or an integer as used in the following formula:

-CH-CH- OH-CH -,L2 Ua -CH-CH-OH-CH -, L2 ua

nan / A

R {-CHR {-CH

4b4b

nbnb

Tabelle 16Table 16

Verbind. Nr.Connect. No. •R1 • R 1 R2 R 2 R3 R 3 R4a R 4a R4b R 4b R6 R 6 nan / A nbnb Additions- sal ZAddition salt Z Fp.(0C)Mp ( 0 C) 262262 HH HH HH HH i-Pri-Pr 11 11 HClHCl 180-181 [EtOH]180-181 [EtOH] 263263 IlIl IlIl titi IlIl IlIl XH X H IlIl ···· -- 159.5-162159.5-162 264264 IlIl IlIl IlIl IlIl IlIl /t-Bu -N ^H/ t-Bu -N ^ H 1  1 IlIl 1/2JMaIeJn- säure1/2-year-old acid 184-185 [IPA-AcOEt]184-185 [IPA-AcOEt] 265265 IlIl 1111 IlIl IlIl /Me -N ^H/ Me -N ^ H IlIl IlIl HClHCl 170-171 [EtOH]170-171 [EtOH] 266266 IlIl I  I IlIl IlIl IlIl i-Pr ^Hi-Pr ^ H IlIl IlIl IlIl 180.5-181.5 [IPA-EtOH]180.5-181.5 [IPA-EtOH]

Herstellungsbeispiel 20Production Example 20

Man erhitzt ein Gemisch von 3,5g Kalium-tert.-butoxid, 9,4g N-Tritylethanolamin und 50ml Dimethylsulfoxid auf 850C, gibt 5,3g 2-(1-Naphthyl)-oxiran zu und rührt die resultierende Mischung 5min bei der gleichen Temperatur. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und zu einem Gemisch von 100ml Ethylacetat und 150ml Eis-Wasser gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 50ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man 80 ml einer 50%igen wäßrigen Ameisensäurelösung und 40ml Tetrahydrofuran. Die resultierende Mischung wird 1 h bei 50 bis 600C gerührt und das Reaktionsgemisch abgekühlt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man 60 ml Ethylacetat und 60ml Wasser und stellt den pH der resultierenden Mischung mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf 2 ein. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht zweimal mit je 15ml Wasser extrahiert. Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, wäßrigen Schicht vereinigt. Zu der vereinigten, wäßrigen Schicht gibt man 100ml Chloroform und stellt den pH der resultierenden Mischung mit Kaliumcarbonat auf 10,5 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. D: isungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man 10ml Diisopropylether. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 1,8g 2-(2-Aminoethoxy)-1-(1-naphthyl)-ethanol (Verbindung Nr.267); Fp.98,5 bis 92°C [CHCIr-Et2O].Heating a mixture of 3.5 g of potassium tert-butoxide, 9.4 g of N-Tritylethanolamin and 50ml of dimethylsulfoxide at 85 0 C, gives 5.3 g of 2- (1-naphthyl) oxirane added and the resulting mixture stirred for 5 min at the same temperature. The reaction mixture is cooled and added to a mixture of 100 ml of ethyl acetate and 150 ml of ice-water. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 50 ml of ethyl acetate. The extract is combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. To the residue obtained are added 80 ml of a 50% aqueous formic acid solution and 40 ml of tetrahydrofuran. The resulting mixture is stirred for 1 h at 50 to 60 0 C and cooled, the reaction mixture. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. To the obtained residue are added 60 ml of ethyl acetate and 60 ml of water and the pH of the resulting mixture is adjusted to 2 with 6N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and the organic layer extracted twice with 15 ml of water. The extracts are combined with the previously separated aqueous layer. To the combined aqueous layer is added 100 ml of chloroform and the pH of the resulting mixture is adjusted to 10.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. D: isungsmittel removed by distillation under reduced pressure. 10 ml of diisopropyl ether are added to the residue obtained. The resulting crystals are collected by filtration and dried; 1.8 g of 2- (2-aminoethoxy) -1- (1-naphthyl) ethanol (Compound No. 267) are obtained; M.p. 98.5 to 92 ° C [CHCl-Et 2 O].

Herstellungsbeispiel 21Production Example 21

Man gibt 7ml Wasser und 7ml Dioxan zu 0,7g 2-(2-Aminoethoxy)-1-(1-naphthyl)-ethanol, um eine Lösung zu bilden. Zu der Lösung gibt man 0,32g Kaliumcarbonat und erhitzt die resultierende Mischung auf 50°C. Dazu gibt man 0,35g 2-Chlorpyrimidin und refluxiert die resultierende Mischung 3 h. Man setzt 0,32 g Kaliumcarbonat und 0,35g 2-Chlorpyrimidin zu. Die resultierende Mischung wird 2,5h refluxiert. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und zu einer Mischung von 20ml Ethylacetat und 20ml Eis-Wasser gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 10ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Zu der vereinigten, organischen Schicht gibt man 15ml Wasser und stellt den pH der resultierenden Mischung mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf 1,5 ein. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt. Die organische Schicht wird mit 10ml Wasser extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, wäßrigen Schicht vereinigt. Die vereinigte, wäßrige Schicht wird mit 50ml Methylenchlorid versetzt und die resultierende Mischung mit Kaliumcarbonat auf pH 10,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 20/1); man erhält ein öliges Produkt, das man mit 4ml Ethanol und 0,21 g Maleinsäure versetzt. Die re iuitierende Mischung wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung gibt man 2 ml Diethylether und rührt die resultierende Mischung 1 h bei der gleichen Temperatur. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man gewinnt 0,53g I-(I-Naphthyl)-2-[2-[(pyrimidin-2-yl)-amino]-ethoxy]-ethanol-maleat (Verbindung Nr.268); Fp. 101,5 bis 1030C [EtOH-AcOEt].7 ml of water and 7 ml of dioxane are added to 0.7 g of 2- (2-aminoethoxy) -1- (1-naphthyl) -ethanol to form a solution. To the solution is added 0.32 g of potassium carbonate and the resulting mixture is heated to 50.degree. 0.35 g of 2-chloropyrimidine are added and the resulting mixture is refluxed for 3 hours. 0.32 g of potassium carbonate and 0.35 g of 2-chloropyrimidine are added. The resulting mixture is refluxed for 2.5 hours. The reaction mixture is cooled and added to a mixture of 20 ml of ethyl acetate and 20 ml of ice-water. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 10 ml of ethyl acetate. The extract is combined with the previously separated organic layer. To the combined organic layer is added 15 ml of water and the pH of the resulting mixture is adjusted to 1.5 with 6 N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated. The organic layer is extracted with 10 ml of water. The extract is combined with the previously separated aqueous layer. The combined aqueous layer is mixed with 50 ml of methylene chloride and the resulting mixture is adjusted to pH 10.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 20/1); an oily product is obtained, which is mixed with 4 ml of ethanol and 0.21 g of maleic acid. The reIuitierende mixture is stirred for 1 h at room temperature. To the reaction mixture is added 2 ml of diethyl ether and the resulting mixture is stirred for 1 h at the same temperature. The resulting crystals are collected by filtration and dried; 0.53 g of 1- (1-naphthyl) -2- [2 - [(pyrimidin-2-yl) amino] ethoxy] ethanol maleate (Compound No. 268) is obtained; Mp. 101.5 to 103 0 C [EtOH-AcOEt].

Horstellungsbelsplol 22Hortensbelsplol 22

Unter Eiskühlung gibt man 0,62g N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid zu einem Gemisch von 0,7g 2-(2-Aminoethoxy)-1-(1-naphthyl)· ethanol, 0,37g Nicotinsäure, 0,41g 1-Hydroxybenzotriazol, 0,42ml Triethylamin und 4ml Tetrahydrofuran. Die resultierende Mischung wird 5min bei der gleichen Temperatur und ferner 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung gibt man 6ml Ethylacetat und entfernt unlösliche Bestandteile durch Filtration. Zu dem Filtrat gibt man 15ml Ethylacetat und 20ml Wasser und stellt den pH der resultierenden Mischung mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf 2 ein. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht zweimal mit je 10ml Wasser extrahiert. Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, wäßrigen Schicht vereinigt. Zu der vereinigten, wäßrigen Schicht gibt man 30ml Chloroform und stellt die resultierende Mischung mit Kaliumcarbonat auf pH 10,5 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Drück entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 10/1). Man gewinnt ein öliges Produkt, das man in 7ml Aceton löst. Zu der Lösung gibt man 0,43ml einer 5 N trockenen Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung und rührt die resultierende Mischung 1 h bei Raumtemperatur. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man 3ml Diethylether und rührt die erhaltene Mischung 1 h bei der gleichen Temperatur. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 0,67g 1-(1-Naphthyl)-2-(2-(nicotinoylamino)-ethoxy)-ethanolhydrochlorid (Verbindung Nr. 269); Fp. 162,5-163,50C [EtOH-AcOEtI.With ice-cooling, 0.62 g of N, N'-dicyclohexylcarbodiimide are added to a mixture of 0.7 g of 2- (2-aminoethoxy) -1- (1-naphthyl) ethanol, 0.37 g of nicotinic acid, 0.41 g of 1-hydroxybenzotriazole, 0.42 ml of triethylamine and 4 ml of tetrahydrofuran. The resulting mixture is stirred for 5 minutes at the same temperature and further for 1 hour at room temperature. To the reaction mixture is added 6 ml of ethyl acetate and insoluble matters are removed by filtration. To the filtrate are added 15 ml of ethyl acetate and 20 ml of water, and the pH of the resulting mixture is adjusted to 2 with 6N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and the organic layer extracted twice with 10 ml of water. The extracts are combined with the previously separated aqueous layer. To the combined aqueous layer is added 30 ml of chloroform and the resulting mixture is adjusted to pH 10.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 10/1). An oily product is obtained, which is dissolved in 7 ml of acetone. 0.43 ml of a 5 N dry hydrogen chloride-ethanol solution is added to the solution, and the resulting mixture is stirred for 1 hour at room temperature. To the reaction mixture is added 3 ml of diethyl ether and the resulting mixture is stirred for 1 h at the same temperature. The resulting crystals are collected by filtration and dried; 0.67 g of 1- (1-naphthyl) -2- (2- (nicotinoylamino) -ethoxy) -ethanol hydrochloride (compound no. 269) are obtained; Mp. 162.5 to 163.5 0 C [EtOH-AcOEtI.

Herstellungsbeispiel 23Production Example 23 Wiederholt man das bei (1) von Herstellungsbeispiel 16 beschriebene Verfahren, verwendet jedoch anstelle von 2-(2-Naphthyl)-Repeating the process described in (1) of Preparation Example 16, but using instead of 2- (2-naphthyl) -

oxiran und 2-Hydroxymethyl-4-tritylmorpholin 2-(1-Naphthyl)-oxiran bzw. 1,4-Diformyl-2-piperazinylmethanol, so erhält manoxirane and 2-hydroxymethyl-4-tritylmorpholine 2- (1-naphthyl) oxirane and 1,4-diformyl-2-piperazinylmethanol, respectively

öliges 2-((1,4-Diformylpiperazin-2-yl)-methoxy]-1-(1-naphthyl)-ethanol (Verbindung Nr. 270).Oily 2 - ((1,4-diformyl-piperazin-2-yl) -methoxy] -1- (1-naphthyl) -ethanol (Compound No. 270).

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 17 aufgeführten Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 17 are obtained. In Tabelle 17 zeigen R1, R2, R3, R4, R6 und η jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden allgemeinenIn Table 17, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 6 and η each show a substituent or an integer, as in the following general Formel verwendet:Formula used:

U—IU-I

es — οit - ο

H H ΦH H Φ

CNCN

κ es υ —οκ it υ -ο

• ·• · ,_,_ _ QJQJ r-.r. WW σ -Ρσ -Ρ ΣΣ (U(U ο Mο M HH HH H OH O in Iin I r1 °r 1 ° ι υι υ • 4J• 4y OO <<OO << +J+ J η Wη W σ» ·—σ »· - in win w r^ Or ^ O 1-11-1 co Oco O I υI υ (O)-(O)- ι υι υ CN ι<CN ι < / \/ \ η ι<η ι < Γ» *—'Γ »* - ' ββ (ο)(Ο) 00 '-'00 '-' == ,_<_ < vo OSfrom OS Γ-· (NΓ- (N ^CS^ CS == ηη OSOS == CNCN esit rHrh esit TJTJ •H&•H& (ο)(Ο) ηη U ' Φ U CNCN (N(N (N(N

Herstellungsbeispiel 24Production Example 24

toff-Ethanol-Lösung. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperaturtoff-ethanol solution. The mixture is left overnight at room temperature

ifi "STrr KriSta"o Τ*6" dUrCh RltratiOn 9esammelt-mit Ethanol gewaschen und getrocknet; man -(1-Naphthyl)-2-[(piperazin-2-yl)-methoxy]-ethanoldihydrochlorid(VorbindungNr.274);Fp.199bis201<>C(Zers.).ifi "Strr KriSta " o Τ * 6 " dehydration 9 is collected - washed with ethanol and dried; man - (1-naphthyl) -2 - [(piperazin-2-yl) -methoxy] -ethanoldihydrochloride (precursor No. 274); Fp.199bis201 <> C (Zers.).

Herstellungsbelspie! 25Herstellungsbelspie! 25

Die auf gleiche Weise wie bei (1) von Herstellungsbeispiel 16 erhaltene Verbindung wird mit Chlorwasserstoffgas auf gleiche Weise wie bei der Herstellung des Hydrochlorids von Herstellungsbeispiel 22 beschrieben umgesetzt; man erhält die in Tabelle 18 aufgeführten Verbindungen.The compound obtained in the same manner as in (1) of Production Example 16 is reacted with hydrogen chloride gas in the same manner as described in the preparation of the hydrochloride of Preparation Example 22; the compounds listed in Table 18 are obtained.

UiiS 12 3 4 6 "]eWeilS einen Substituenten oder eine Sanze Zahl, wie in der folgenden, allgemeinenUiiS 12 3 4 6 " ] eWeilS a substituent or a Sanze number, as in the following, general

R3 R 3

1 ' 61 '6

R - CH - CH - O-t-CH-h— RR - CH - CH - O - t - CH - h - R

I 1 n I 1 n

2 '42 '4

OR ROR R

Tabelle 18Table 18 Formel verwendet:Formula used:

Verbind. Nr.Connect. No. R1 R 1 R2 R 2 R3 R 3 R4 R 4 R6 R 6 Br "Br " ηη AcI di t i ο η s - salzAcI di t i ο η s - salt Pp. cc)Pp. Cc) 275275 HH HH HH -o-O 11 HClHCl 162-164 [EtOH-Et2O]162-164 [EtOH-Et 2 O] 276276 IlIl IlIl titi ItIt IlIl titi 143-146143-146 277277 IlIl 1111 IlIl -- OO ItIt 151.5-154 [EtOH-Et2O]151.5-154 [EtOH-Et 2 O] 278278 IlIl IlIl IlIl HH 11 IlIl 154-156 [EtOH-IPA]154-156 [EtOH-IPA]

IO (D (DIO (D (D

Herstellungsbeispiel 26Production Example 26

Die ir. Tabelle 19 aufgeführten Verbindungen werden auf gleiche Weise wie bei (1) und (2) des Herstellungsbeispiels 16The compounds listed in Table 19 are synthesized in the same manner as in (1) and (2) of Production Example 16

erhalten.receive.

Formel verwendet:Formula used:

5!.n Rl' * R3< R</ R6 Und n JeWeilS einen Substituente" °d*r *"β a^e Zahl, wie in der folgenden, allgemeinen5 !. n Rl ' * R3 <R </ R6 and n Each part has a substituentd * r *" β a ^ e number, as in the following, general

R I CH - CHR I CH - CH

2 OR2 OR

- 0—(-CHH— R- 0 - (- CHH- R

Tabelle 19Table 19

Verbind." Nr.Connection "No. R1 R 1 Meme R2 R 2 R3 R 3 R4 R 4 R6 R 6 ηη Additi cns- s a . ζAdditi cs a s. ζ -- Fp.(0C)Mp ( 0 C) 279279 HH HH HH 11 -- öligoily 280280 1111 IlIl IlIl IlIl IlIl ι ι 1/2 Fumar säure1/2 fumaric acid 167.5-170 [EtOH]167.5-170 [EtOH] 281281 IlIl ItIt IlIl ItIt IlIl -- 122-123 [Me2CO-AcOEt]122-123 [Me 2 CO-AcOEt] 282282 IlIl IlIl 1111 1111 IlIl 138-139 [Me2CO-AcOEt]138-139 [Me 2 CO-AcOEt]

Herstellungsbolsplel 27Production Bolts 27 Man setzt 2-(lmidazol-5-yl)-methoxy-1-(1-naphthyl)-ethanol mit Methyljodid um und erhält öliges 2-(1-Methyllmldazol-5-yl)·2- (1-imidazol-5-yl) -methoxy-1- (1-naphthyl) ethanol is reacted with methyl iodide to give oily 2- (1-methylimidazol-5-yl)

methoxy-1-(1-naphthyl)-ethanol (Verbindung Nr. 283).methoxy-1- (1-naphthyl) -ethanol (Compound No. 283).

Herstellungsbelsplel 28Manufacturing Bills 28

(1) Man löst 6,0g 6-Benzyloxy-2-naphthaldehyd In 60ml Tetrahydrofuran und kühlt die Lösung auf -30°C. Dazu gibt man tropfenweise Innerhalb 10min 30ml einer Tetrahydrofuranlösung, enthaltend 1,6M 2-Chlorethoxy-methylmagnesiumchlorid, zu. Die resultierende Mischung wird 1 h unter Eiskühlung gerührt. Die Reaktionsmischung wird zu einem Gemischvon 100ml Eis-Wasser, 100ml Ethylacetat und 3,6g Amrr.oniumchlorid gegeben. Die Mischung wird mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumchlorid getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsrnlttol: Toluol/ Ethylacetat = 20/1); man erhält einen Feststoff, der mit 10ml Dileopropylether versetzt wird. Die resultierende Mischung wird 1h bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 1,7g 1-(6-Benzyloxy-2-naphthyl)-2-(2-chlorethoxy)-ethanol;Fp.8e-87,50C|IPEl.(1) Dissolve 6.0 g of 6-benzyloxy-2-naphthaldehyde in 60 ml of tetrahydrofuran and cool the solution to -30 ° C. To this is added dropwise within 10min 30ml of a tetrahydrofuran solution containing 1.6M 2-chloroethoxy-methylmagnesium chloride. The resulting mixture is stirred for 1 hour under ice cooling. The reaction mixture is added to a mixture of 100 ml of ice-water, 100 ml of ethyl acetate and 3.6 g of ammonium chloride. The mixture is adjusted to pH 2 with 6 N hydrochloric acid. The organic layer is separated, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium chloride. The solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the residue obtained is purified by column chromatography (elution ratio: toluene / ethyl acetate = 20/1); This gives a solid which is mixed with 10 ml of diisopropyl ether. The resulting mixture is stirred for 1 h at room temperature. The resulting crystals are collected by filtration and dried; obtained 1.7 g of 1- (6-benzyloxy-2-naphthyl) -2- (2-chloroethoxy) ethanol; Fp.8e-87.5 0 C | IPEl.

(2) Eine Mischung von 4,5g 1-(6-Benzyloxy-2-naphthyl)-2-(2-chlorethoxy)ethanol, 1 g Kaliumiodid, 10ml einer 50%igen, wäßrigen Dimethylaminlösung und 20ml Ethanol wird 3h refluxiert. Dazu gibt man 10ml einer 60%igen wäßrigen Dimethylaminlösung und refluxiert die resultierende Mischung 6h. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und unter vermindertem Druck auf etwa die Hälfte ihres Volumens eingeengt. Zu dem Konzentrat gibt man 100ml Ethylacetat und 100ml Wasser und stellt den pH der Mischung mit Kaliumcarbonat auf 10,5 ein.(2) A mixture of 4.5 g of 1- (6-benzyloxy-2-naphthyl) -2- (2-chloroethoxy) ethanol, 1 g of potassium iodide, 10 ml of a 50% aqueous dimethylamine solution and 20 ml of ethanol is refluxed for 3 hours. To this is added 10 ml of a 60% aqueous dimethylamine solution and the resulting mixture is refluxed for 6 h. The reaction mixture is cooled and concentrated under reduced pressure to about half of its volume. 100 ml of ethyl acetate and 100 ml of water are added to the concentrate and the pH of the mixture is adjusted to 10.5 with potassium carbonate.

Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung 'n dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 30ml Diethylether versetzt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 3,9g 1-(6-Benzyloxy-2-naphthyl)-2-(2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanol (Verbindung Nr.284); Fp. 100-100,50C IEtOH-H2O).The organic layer is separated, washed with water and a saturated aqueous sodium chloride solution in this order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is mixed with 30 ml of diethyl ether. The resulting crystals are collected by filtration and dried; obtained 3.9 g of 1- (6-benzyloxy-2-naphthyl) -2- (2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] ethanol (Compound # 284), mp 100 to 100.5 0 C. IEtOH-H 2 O).

1-(6-Benzoxyoxy-2-naphthyl)-2-(2-(N,N-dimethylamino)-othoxy]-ethanol wird auf gleiche Weise wie in Herstellungsbeispiel 22 behandelt; man erhält 1-(6-Benzyloxy-2-naphthyl)-2-|2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.285); Fp. 220-220,5°C (EtOH].1- (6-Benzoxyoxy-2-naphthyl) -2- (2- (N, N-dimethylamino) -thoxy] -ethanol is treated in the same manner as in Preparation 22 to give 1- (6-benzyloxy-2- naphthyl) -2- | 2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy) -ethanol hydrochloride (Compound No. 285); Mp 220-220.5 ° C (EtOH).

Herstellungsbelsplel 29Manufacturing Bills 29

In 12ml Pyridin suspendiert man 3,0g 1 (e-Benzyloxy-2-naphthyl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanol und versetzt die Suspension mit 1,6ml Essigsäureanhydrid. Die resultierende Mischung wird 24h bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Man versetzt den erhaltenen Rückstand mit 60ml Ethylacetat und 60ml Wasser und stellt den pH dos Gemisches mit Kaliumcarbonat auf 10,5 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 30ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 30ml Aceton gelöst. Zu der Lösung gibt man 1,5ml einer 5 N trockener Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung und rührt die resultierende Mischung 1 h bei Raumtemperatur. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 2,6g 1-Acetoxy-i-(6-benzyloxy-2-naphthyl)-2-(2-(N,N-dimethvlamino)-ethoxy]-ethanhydrochlorid (Verbindung Nr.286); Fp. 157-1580C (MeCN].3.0 g of 1 (e-benzyloxy-2-naphthyl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethanol are suspended in 12 ml of pyridine and the suspension is treated with 1.6 ml of acetic anhydride. The resulting mixture is stirred for 24 h at room temperature. After completion of the reaction, the solvent is removed by distillation under reduced pressure. The resulting residue is combined with 60 ml of ethyl acetate and 60 ml of water and the pH of the mixture is adjusted to 10.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 30 ml of ethyl acetate. The extract is combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is dissolved in 30 ml of acetone. 1.5 ml of a 5 N dry hydrogen chloride-ethanol solution are added to the solution and the resulting mixture is stirred for 1 h at room temperature. The resulting crystals are collected by filtration and dried; 2.6 g of 1-acetoxy-1- (6-benzyloxy-2-naphthyl) -2- (2- (N, N-dimethvlamino) -ethoxy) -ethane hydrochloride (Compound No. 286) are obtained, mp 157-158 0 C (MeCN].

Herstellungsbelsplel 30Manufacturing label 30

Ein Gemisch von 2,0g 1-Acetoxy-1-(6-benzyloxy-2-naphthyl)-2-(2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanhydrochlorid, 0,5g 5% Palladium-auf-Kohle und 40ml Ethanol wird unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur hydriert. Nach Beendigung der Reaktion wird Palladium-auf-Kohle durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit Aceton versetzt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 0,76g 1-Acetoxy-1-(6-hydroxy-2-naphthyl)-2-(2-(N,N-dimethylamino)-othoxy]-ethanhydrochlorid (Verbindung Nr.287); Fp. 150,5-151,5°C (EtOH].A mixture of 2.0 g of 1-acetoxy-1- (6-benzyloxy-2-naphthyl) -2- (2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethane hydrochloride, 0.5 g of 5% palladium on carbon and 40 ml of ethanol is hydrogenated under atmospheric pressure at room temperature After completion of the reaction, palladium on carbon is removed by filtration, the solvent is removed by distillation under reduced pressure, acetone is added to the obtained residue, and the resulting crystals are collected by filtration and dried 0.76 g of 1-acetoxy-1- (6-hydroxy-2-naphthyl) -2- (2- (N, N-dimethylamino) -thoxy] -ethane hydrochloride (Compound No. 287); mp 150, 5-151.5 ° C (EtOH).

Herstellungsbeliplel31Herstellungsbeliplel31

Ein Gemisch von 360mg 1Acetoxy-1-)e-hydroxy-2-naphthyl)-2-(2-(N,N-dimethylamir.o)-ethoxy]-ethanhydrochlorid, 10ml Wasser und 15ml Chloroform wird mit gesättigter, wäßriger Natrlumhydrogencarbonatlösung auf pH9 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit je 10ml Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden mit de- zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 6ml Benzol gelöst. Zu der Lösung gibt man 0,12ml Ethylisocyanat und rührt die resultierende Mischung 4h bei 8O0C. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 20/1); man gewinnt ein öliges Produkt, das auf gleiche Waise wie in Herstellungsbeispiel 22 behandelt wird; man erhält 150mg 1-Acetoxy-1-(6-(N-ethylcarbamoyl)-oxy-2-naphthyll-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanhydrochlorid in amorpher Form (Verbindung Nr.288).A mixture of 360mg 1Acetoxy-1-) e-hydroxy-2-naphthyl) -2- (2- (N, N-dimethylamirole) -ethoxy] -ethane hydrochloride, 10 mL water and 15 mL chloroform is added with saturated aqueous sodium bicarbonate solution The organic layer is separated and the aqueous layer is extracted twice with 10 ml each of chloroform The extracts are combined with the previously separated organic layer The combined organic layer is washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. the solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the residue obtained is dissolved in 6 ml benzene. to the solution are 0,12ml ethyl isocyanate and the resulting mixture is stirred for 4 h at 8O 0 C. the reaction mixture is cooled, the solvent by distillation under reduced pressure and the residue obtained was purified by column chromatography (eluent: chloroform / Ethanol = 20/1) to yield an oily product which is treated the same orphan as in Preparation 22; 150 mg of 1-acetoxy-1- (6- (N-ethylcarbamoyl) -oxy-2-naphthyl-2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethane hydrochloride in amorphous form (Compound No. 288) are obtained. ,

Herstellungsbelsplel 32Manufacturing label 32

2-[2-(N,N-Dirnethylamino)-ethoxy]-1-(8-nitro-1 -naphthylj-ethanol wird auf gleiche Weise wie bei (1) und (2) von2- [2- (N, N-Dimethylamino) -ethoxy] -1- (8-nitro-1-naphthyl) -ethanol is prepared in the same manner as in (1) and (2) of

Herstellungsbeispiel 27 erhalten. Diese Verbindung wird mit Oxalsäure auf gleiche Weise wie bei (2) von Herstellungsbeispiel 16Production example 27 obtained. This compound is reacted with oxalic acid in the same manner as in (2) of Preparation Example 16

umgesetzt; man erhält 2-(2-(N,N-DiMiethylamino)-ethoxyM-{8-nitro-1-naphthyl)-ethanoloxalat (Verbinduno Nr.289);implemented; there is obtained 2- (2- (N, N-di-diethylamino) -ethoxyM- (8-nitro-1-naphthyl) -ethanol oxalate (Compound No. 289);

Fp. 150-158,50C.Mp 150-158.5 0 C.

Herttellungibelsplal 33Herttelli plum 33

Ein Gemisch von 160mg 2-|2-(N,N-Dlmethylamlno)-ethoxy)-i -(8-nitro-i -naphthyD-ethanoloxalat, 160 mg 6% Palladlum-auf-Kohle und 3ml Methanol wird 3OmIn unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur hydriert. Nach Beendigung der Reaktion wird Palladium-auf-Kohle durch Filtration entfernt. Das Filtrat wird zur Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck destilliert.A mixture of 160 mg of 2- (N, N-dimethylmethyl) -ethoxy) -i- (8-nitro-1-naphthyl-ethanoloxalate, 160 mg of 6% palladium-on-charcoal and 3 ml of methanol becomes 3Om under atmospheric pressure After completion of the reaction, palladium on carbon is removed by filtration, and the filtrate is distilled under reduced pressure to remove the solvent.

Der erhaltene Rückstand wird iu einem Gemisch von 30ml Eis-Wasser und 30ml Chloroform gegeben. Die Mischung wird mit 2N wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 11 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter Vermindertom Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 1 ml Ethanol gelöst. Dazu gibt man 0,2 ml einer 5,9 N trockener Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 110mg 1-(8-Amino-1-naphthyl)-2-|2-(N,N-dimethylamino)ethoxy|-ethanol· dihydrochlorid (Verbindung Nr.290); Fp. 195-1980C (Zers.) (AcOEt-EtOHI.The residue obtained is added to a mixture of 30 ml of ice-water and 30 ml of chloroform. The mixture is adjusted to pH 11 with 2N aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is dissolved in 1 ml of ethanol. To this is added 0.2 ml of a 5.9 N dry hydrogen chloride-ethanol solution. The resulting crystals are collected by filtration and dried; 110 mg of 1- (8-amino-1-naphthyl) -2- | 2- (N, N-dimethylamino) ethoxy | -ethanol · dihydrochloride (Compound No. 290) are obtained; Mp. 195-198 0 C (dec.) (AcOEt-EtOHI.

Herstellungsbelsplel 34Manufacturing label 34

Man gibt Triethylamin zu 1 -(8-AmIiIO-1 -naplilliyl)-2-[2 (N.N-dimethylaminol-ethoxyl-ethanol-liydrochlorid. Die resultierende Mischung wird mit Methansulfonylchlorid unter Bildung von öligem 2-|2-(N,N-Dimethylamlno)-ethoxyl-1-(8-methylsulfonylamino-1-naphthyl)-ethanolhydrochlorid (Verbindung Nr.291) umgesetzt.Triethylamine is added to 1- (8-amino-1-naphthyl) -2- [2 (N, N-dimethylaminol-ethoxyl-ethanol-hydrochloride.) The resulting mixture is treated with methanesulfonyl chloride to give oily 2- [2- (N, N Dimethylamino) -ethoxyl-1- (8-methylsulfonylamino-1-naphthyl) -ethanol hydrochloride (Compound No. 291).

Herttellungtboliplel 35Herttellungtboliplel 35

Das Verfahren wie bei (1) und (2) von Herstellungsbeispiel 28 wird wiederholt, mit dor Ausnahme, daß das 6-Benzyloxy-2-naphthaldehyd durch 4-(N,N-Dimethylamlno)-1-naphthaldehyd ersetzt wird; man erhält öliges 1-[4-(N,N-Dimethylamino)-1· naphthyl|-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)-ethanol-dihydrochlorid (Verbindung Nr. 292).The procedure as in (1) and (2) of Preparation Example 28 is repeated, except that the 6-benzyloxy-2-naphthaldehyde is replaced by 4- (N, N-dimethylamino) -1-naphthaldehyde; Oily 1- [4- (N, N-dimethylamino) -1-naphthyl-2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy) -ethanol dihydrochloride (Compound No. 292) is obtained.

Herstellungsbelspiel 36Manufacturing Belief 36

Man gibt 13ml Ethanol zu 1,3g 1-|4-(N-Dimethylamino)-1-naphthyl]-2-(2-(N,N-dimethylamlno)-ethoxy)-ethanoldlhydiochlorid und refluxiert die entstehende Mischung 1 h. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird mit einem Gemisch von 20ml Ethylacetat und 20ml Wasser versetzt. Die resultierende Mischung wird mit Kaliumcarbonat auf pH 10 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man erhält 1,3g öliges 1-Ethoxy-1-|4(N,N-dimethylamino)-1-naphthyll-2-|2-N,N-dimethylamino)-ethoxy)-othan (Verbindung Nr.293).13 ml of ethanol are added to 1.3 g of 1- | 4- (N-dimethylamino) -1-naphthyl] -2- (2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy) -ethanoldihydric chloride and the resulting mixture is refluxed for 1 h. The reaction mixture is cooled and the solvent removed by distillation under reduced pressure. The residue obtained is treated with a mixture of 20 ml of ethyl acetate and 20 ml of water. The resulting mixture is adjusted to pH 10 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; This gives 1.3 g of oily 1-ethoxy-1- | 4 (N, N-dimethylamino) -1-naphthyl-2- | 2-N, N-dimethylamino) -ethoxy) -othane (Compound No. 293).

Herstellungsbelsplel 37Manufacturing label 37

(1) Man löst 9,6g 5-8rom-1-hydroxyindan in 100ml trockenem Mothylenchlorid und versetzt die Lösung bei Raumtemperatur mit 570mg Pyridinium-p-toluolsulfonat und 4,5ml 3,4-Dihydro-2H-pyran. Die resultierende Mischung wird 3h bei der gleichen Temperatur gerührt und das Reaktionsgemisch zu Eis-Wasser gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmitte!: Toluol/Ethylacetat = 15/1); man gewinnt 13,1 g öliges 5-Brom-1 -(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-indan.(1) Dissolve 9.6 g of 5-8rom-1-hydroxyindane in 100 ml of dry methylene chloride and the solution is admixed at room temperature with 570 mg of pyridinium p-toluenesulfonate and 4.5 ml of 3,4-dihydro-2H-pyran. The resulting mixture is stirred for 3 hours at the same temperature and the reaction mixture is added to ice-water. The organic layer is separated, washed with saturated aqueous sodium chloride solution and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate = 15/1); 13.1 g of oily 5-bromo-1- (tetrahydropyran-2-yl-oxy) -indane are obtained.

(2) 8,1 g 5-Brom-1-|tetrahydropyran-2-yl-oxy)-indan werden in 100ml wasserfreiem Tetrahydrofuran unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst. Zu der Lösung tropft man innerhalb 10min bei -050C 20ml einer 1,5 N n-Butyllithium-Hexan-Lösung. Die resultierende Mischung wird 5min bei der gleichen Temperatur gerührt und dann mit 2,3ml wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid versetzt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur erhitzt und zu einer Mischung von 100ml Eis-Wasser, 100ml Diethylether und 2g Ammoniumchlorid gegeben.(2) 8.1 g of 5-bromo-1-tetrahydropyran-2-yl-oxy) -indane are dissolved in 100 ml of anhydrous tetrahydrofuran under a nitrogen atmosphere. To the solution is added dropwise within 10 min at -05 0 C 20ml of a 1.5 N n-butyllithium-hexane solution. The resulting mixture is stirred for 5 minutes at the same temperature and then treated with 2.3 ml of anhydrous Ν, Ν-dimethylformamide. The reaction mixture is warmed to room temperature and added to a mixture of 100 ml of ice-water, 100 ml of diethyl ether and 2 g of ammonium chloride.

Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Toluol/Ethylacetat = 15/1); man erhält 6,5g 5-Formyl-1-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-indan.The organic layer is separated, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate = 15/1); This gives 6.5 g of 5-formyl-1- (tetrahydropyran-2-yl-oxy) -indan.

(3) Man wiederholt das Verfahren wie in (1) und (2) von Herstellungsbeispiel 28 mit der Ausnahme, daß das 6-Benzyloxy-2-naphthaldehyd durch 5-Formyl-1 -(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-indon ersetzt wird; man gewinnt öliges 2-|2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxyl-1 -[ 1 -(tetrahydropyran-i-yl-oxyJ-indan-S-yll-ethanol (Verbindung Nr. 294).(3) The procedure as in (1) and (2) of Production Example 28 is repeated except that the 6-benzyloxy-2-naphthaldehyde is replaced with 5-formyl-1- (tetrahydropyran-2-yl-oxy) -indone is replaced; Oily 2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy-1 - [1- (tetrahydropyran-1-yl-oxy) -indan-S-yl-ethanol (Compound No. 294) is obtained.

(4) Ein Gemisch von 2,5g 2-|2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxy]-1-[1-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-indan-5-yl)-ethanol, 8ml Essigsäureanhydrid und 0,64 ml Pyridin wird 1 h bei Raumtempt>:atur gerührt. Die Reaktionsmischung wird zu einem Gemisch von 50ml Eis-Wasser und 50ml Diethylether gegeben. Die organische Schicht wird dann abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie goreinigt (Elutlon3mittel: Chloroform/Methanol = 10/1); man erhält 1,9g öliges 1-Acetoxy-2-[2-(N,N-dlmethylamino)-ethoxy]-1-|1-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-lndan-6-yl!-ethan (Verbindung Nr.295).(4) A mixture of 2.5 g of 2- | 2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -1- [1- (tetrahydropyran-2-yl-oxy) -indan-5-yl] -ethanol, 8 mL Acetic anhydride and 0.64 ml of pyridine are stirred at room temperature for 1 h. The reaction mixture is added to a mixture of 50 ml of ice-water and 50 ml of diethyl ether. The organic layer is then separated and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the residue obtained is purified by column chromatography (elutlon solvent: chloroform / methanol = 10/1); 1.9 g of oily 1-acetoxy-2- [2- (N, N-dimethylmethyl) -ethoxy] -1- [(tetrahydropyran-2-yl-oxy) -ndan-6-yl] -ethane ( Compound No. 295).

(5) Mpngibt1,8g1-Acetoxy-2-|2-(N,N-dimethylamino)-ethoxyl-1-H-(tetrahydropyran-2-yl-oxy)-indan-5-yl)-ethanzu30mleiner 4:2:1 gemischten Lösung von Essigsäure, Tetrahydrofuran und Wasser. Die resultierende Mischung wird 2h bei 70°C gerührt, das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit einer Mischung von 100ml Wasser und 100ml Diethylether verpetzt. Die resultierende Mischung wird mit Kaliumcarbonat auf pH8,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 10/1); man erhält 1,0g öliges 1-Acetoxy-1-[(1-hydroxy)-indan-5-yl]-2-|2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)-ethan (Verbindung Nr.296).(5) Mpn is 1,8g1-acetoxy-2- | 2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy-1-H- (tetrahydropyran-2-yl-oxy) -indan-5-yl) -ethane at 30% 4: 2 1 mixed solution of acetic acid, tetrahydrofuran and water. The resulting mixture is stirred for 2 h at 70 ° C, the reaction mixture was cooled and charged with a mixture of 100 ml of water and 100 ml of diethyl ether. The resulting mixture is adjusted to pH 8.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 10/1); 1.0 g of oily 1-acetoxy-1 - [(1-hydroxy) -indan-5-yl] -2- | 2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy) -ethane (Compound No. 266) is obtained.

(6) In 5ml Pyridin löst man 1,0g 1-Acetoxy-1-((1-hydroxy)-indan-5-yl]-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)-ethan und versetzt die Lösung bei Raumtemperatur mit 0,3ml Methansulfonylchlorid. Die resultierende Mischung wird über Nacht bei der gleichen Temperatur gerührt und das Reaktionsgomisch zu einer Mischung von SOmI Eis-Wasser und 50ml Diethylether gegeben. Dio resultierende Mischung wird mit Kaliumcarbonat auf pH8,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Eiutionsmittel: Chloroform/Methanol = 10/1); man erhält 80mg öliges 1-Acetoxy-1-(1H-inden-e-yl)-2-|2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethan (Verbindung Nr.207).(6) In 5 ml of pyridine, 1.0 g of 1-acetoxy-1 - ((1-hydroxy) -indan-5-yl] -2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy) -ethane is dissolved and treated the solution at room temperature with 0.3 ml of methanesulfonyl chloride. The resulting mixture is stirred overnight at the same temperature and the reaction mixture is added to a mixture of 50 ml of ice-water and 50 ml of diethyl ether. The resulting mixture is adjusted to pH 8.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / methanol = 10/1); This gives 80 mg of oily 1-acetoxy-1- (1H-inden-e-yl) -2- | 2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethane (Compound No. 207).

(7) In 0,5ml Methanol löst man 80mg 1-Acetoxy-1-(1H-inden-6-yl)-2-|2-(N,N-dimethylamino)-othoxy)-ethan.(7) In 0.5 ml of methanol is dissolved 80 mg of 1-acetoxy-1- (1H-inden-6-yl) -2- | 2- (N, N-dimethylamino) -othoxy) -ethane.

Zu der Lösung werden unter Eiskühlung 80mg einer 28%)gen Natriummethoxid-Methanol-Lösung gegeben. Die resultierende Mischung wird 20min bei Raumtemperatur gerührt.To the solution are added 80 mg of a 28% sodium hydrogen-methanol solution under ice-cooling. The resulting mixture is stirred for 20 minutes at room temperature.

Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Eiutionsmittel: Chloroform/Methanol = 20/1); man erhalt ein öliges Produkt, das in 0,1 ml Ethanol gelöst wird. Zu der Lösung gibt man bei Raumtemperatur 0,1 ml einer 5,9 N trockener Chlorwassorstoff-Ethanol-Lösung. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt; man erhält 20mg 1-(1H-lnden-6-yl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxyl-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.298); Fp. 168 bis 171"C (Zers.) (AcOEt-EtOH).The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / methanol = 20/1); an oily product is obtained which is dissolved in 0.1 ml of ethanol. At room temperature, 0.1 ml of a 5.9 N dry hydrogen chloride-ethanol solution is added to the solution. The resulting crystals are collected by filtration; 20 mg of 1- (1H-inden-6-yl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxylethanol hydrochloride (Compound No. 298) are obtained; Mp 168 to 171 "C (dec.) (AcOEt-EtOH).

Herstellungsbelsplel 38Manufacturing label 38

Auf gleiche Weise wie bei der Herstellung des Hydrochloride in (5) von Herstellungsbeispiel 37 und Herstellungsbeispiel 22 beschrieben, erhält man 1-((1-Hydroxy)-indan-5-yl)-2-|2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.299); Fp. 150 bis 1520C (IPA].In the same manner as described in the preparation of the hydrochlorides in (5) of Preparation Example 37 and Preparation Example 22, 1 - ((1-hydroxy) -indan-5-yl) -2- | 2- (N, N-dimethylamino ) -ethoxy) -ethanol hydrochloride (Compound No. 299); Mp 150 to 152 ° C (IPA).

Herstollungsbelsplel 39Herstollungsbelsplel 39

2-[2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxy]-1-(1-naphthyl)-ethanol-hydrochlorid wird mit Essigsäureanhydrid in Pyridin in Gegenwartvon Triethylamin umgesetzt; man erhält öliges 1-Acetoxy-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-1-(1-naphthyl)-ethan (VerbindungNr.3OO).2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -1- (1-naphthyl) -ethanol hydrochloride is reacted with acetic anhydride in pyridine in the presence of triethylamine; Oily 1-acetoxy-2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxy] -1- (1-naphthyl) ethane (Compound No. 3OO) is obtained.

Herstellungsbelsplel 40Manufacturing Balls 40

Die auf gleiche Weise wie bei (1) von Herstellungsbeispiel 16 aus 2-[2-(6-Methylnaphthyl)]-o):ir6n erhaltene Verbindung wird mit Chlorwasserstoffgas auf gleiche Weise wie bei der Herstellung des Hydrochlorids in HersteÜungsbeispif! 22 beschrieben umgesetzt; man erhält öliges 2-[2-(N-Methyl-2,3-dihydropyridin-6H-5-yl)-methoxy]-1-[2-(6-mothylnaphthyl))-ethanol (Verbindung Nr.301).The compound obtained from 2- [2- (6-methylnaphthyl)] - o): ir6n in the same manner as in (1) of Production Example 16 is treated with hydrogen chloride gas in the same manner as in the preparation of the hydrochloride in the Example 1! 22 described implemented; Oily 2- [2- (N-methyl-2,3-dihydropyridin-6H-5-yl) methoxy] -1- [2- (6-mothylnaphthyl)] ethanol (Compound No. 301) is obtained.

Herstellungsb'iplot 41Production Plan 41 Die in Tabelle 20 aufgeführten Verbindungen werden auf gleiche Weise wie bei (1) und (2) von Herstellungsbeispiel 28The compounds listed in Table 20 are prepared in the same manner as in (1) and (2) of Preparation Example 28

erhalten.receive.

In Tabelle 20 zeigen R1, R2, R3, R4, Re und η jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden FormelIn Table 20, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R e and η each show a substituent or an integer, as in the following formula

verwendet:used:

Pipi

υυ

Pi-UPi-U

CNCN

K PiK Pi

ο — οο - ο

CAJCAJ

O) H H Q) O) HH Q)

EHEH

II -- Ö *Ή *Ö * Ή * 00 «Κ00 «Κ HH in -in - CN r-.CN r. υυ Cl 01 'Cl 01 ' οιοι H MH M 00 CC CN t, KCN t, K H ^-,H ^ -, r- «--.r- «-. I O CN 4JI O CN 4J —J-J OO I φΟ 1^ N +·I φΟ 1 ^ N + · I < I < CN MCN M • r-• r ro C-Mro C-M σ\ Η σ \ Η I cOI CO •r- N• r- N CN ·-·CN · - · I .I. f^ w * ft!f ^ w * ft! σ ι— σ ι- XJ (OXJ (O CC (ΛCC (Λ HH HH ββ OO UU HH KK UU CNCN KK Pipi CNCN •sr• sr == Pipi CNCN == ηη NN == Pipi II CDCD CNCN OO a) Q) S S \/ aa) Q) SS \ / a II Pipi II II el)el) II == Pipi KK == == == == == KK \ /\ / \ /\ / (o)(O) V-/V / (2)(2) inin CNCN ηη OO OO OO ClCl ηη ηη OO ηη

O r—.O r-. a)a) r—ιr-ι UU -- OO es Oit O +J ro+ J ro // CS +)CS +) S toS to in Oin O β*β * roro η υη υ W OWHERE H WH W \/\ / • ü• ü II H <H < υυ ^—\^-v^ - \ ^ - v I OI O ZZ ο <ο < •Η Κ• Η Κ I II i r*· dlr * · dl )—() - ( cn υcn υ II *? I*? I \/\ / in χ in χ co Ico I (o)(O) H ι<H ι < r-i Xr-i X ZZ • O• O cncn I OI O II H 4JH 4J I OI O OO II teth cn 4->cn 4-> rH WrH W vo 4-)from 4-) roro roro ro Wro W co Wco W BB == •Η ·— • Η · - HClHCl == r 77 \/\ / (CY)(CY) γ x γ x (U O)(U O) \ /\ / \/\ / S SS S <@)<@) ZZ \/\ / VOVO , I, I OO == II roro == (O(O •ρ• ρ UU == \s\ s OO CvICVI (U(U HH HH Ui .QUi .Q «j EH"EH coco OO roro

r—\ Ρ r- \ Ρ (D(D feyfey OO (D S(D S WW υυ (ο/(Ο / in Oin O (ο)(Ο) CMCM /— \/ - \ • υ• υ οο α)α) (ο)(Ο) H <H < ηη ο Sο S ι-Ηι-Η VO IVO I in Iin I Γ0Γ0 H ffiH ffi ^i ί-L-i^ i ί-L-i I OI O I OI O O -PO -P σ> -Pσ> -P vo ωvo ω * W * W HClHCl CMCM == α) ωα) ω 2 22 2 \/\ / __ II == coco tt KK OO BB OO CVj (DCVj (D beiat αα EHEH

ιΓ::ν^1 ιΓ: ν ^ 1

Herstellungsbolsplel 42Production Bolts 42 Man gibt 1,7g Kalium-tert.-butoxld zu 31 ml 2-(N,N-Dlmethylamino)-ethanol und erhitzt die resultierende Mischung auf 8O0C. ZuOne gives 1.7 g of potassium tert-butoxld to 31 ml of 2- (N, N-Dlmethylamino) ethanol and the resulting mixture heated to 8O 0 C. To

der Lösung tropft man bei 80 bis 85°C innerhalb 1,5h eine Lösung von 5,2g 2-(Benzo[b]-thlophen-5-yl)-oxiran, gelöst in 8mlThe solution is added dropwise at 80 to 85 ° C within 1.5 h, a solution of 5.2 g of 2- (benzo [b] -thlophen-5-yl) -oxirane, dissolved in 8ml

Dlmethylsulfoxid. Man rührt die resultierende Mischung 1 h boi der gleichen Temperatur, kühlt die Reaktionsmischung ab undDlmethylsulfoxid. The resulting mixture is stirred for 1 h boi at the same temperature, the reaction mixture is cooled and

gibt sie zu einem Gemisch von 60ml Ethylacetat und 60ml I:is-Wassor. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrigeAdd it to a mixture of 60 ml of ethyl acetate and 60 ml of I: is-water. The organic layer is separated and the aqueous

Schicht mit 30 ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Zu derLayer extracted with 30 ml of ethyl acetate. The extract is combined with the previously separated organic layer. To the

vereinigten, organischen Schicht gibt man 50ml Eis-Wasser und stellt den pH der resultierenden Mischung mit6 N Chlorwasserstoffsäure auf 1,5 ein. Die wäßi ige Schicht wird abgetrennt und mit 60ml Chloroform versetzt. Die resultierende50 ml of ice-water are added to the combined organic layer and the pH of the resulting mixture is adjusted to 1.5 with 6 N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and mixed with 60 ml of chloroform. The resulting

Mischung wird mit Kaliumcarbonat auf pH 10,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen undMixture is adjusted to pH 10.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with water and

über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entferntund das resultierende, ölige Produkt in 50 ml Aceton gelöst. Zu der Lösung gibt man 4,3 ml einer 5 N trockener Chlorwasserstoff-dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the resulting oily product is dissolved in 50 ml of acetone. To the solution is added 4.3 ml of 5N dry hydrogen chloride.

Ethanol-Lösung. Die resultierende Mischung wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt und mit 20 ml Diethylether versetzt. Man rührtEthanol solution. The resulting mixture is stirred for 1 h at room temperature and treated with 20 ml of diethyl ether. Man stirs

die resultierende Mischung eine weitere Stunde. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet;man erholt 3,3g 1-(Benzolb]thiophen-5-yl)-2-(2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)-ethanol-hydrochlorld (Verbindung Nr.312);the resulting mixture for another hour. The resulting crystals are collected by filtration and dried to recover 3.3 g of 1- (benzolb] thiophene-5-yl) -2- (2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy) -ethanol hydrochloride (compound no. 312);

Fp. 191,5 bis 192,50C (EtOH-Me2OH).Mp. 191.5 to 192.5 0 C (EtOH-Me 2 OH). Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 21 aufgeführten Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 21 are obtained. In Tabelle 21 zeigen R', R2, R3, R4, R6 und η jeweils einen Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden FormelIn Table 21, R ', R 2 , R 3 , R 4 , R 6 and η each show a substituent or an integer, as in the following formula

verwendet:used:

OO CMCM CMCM II OiOi a)a) K UK U — O- O ellell II && rcrc OO

1 ι 1 ι HH WW roro OO νονο οο \\ \ O\ O VOVO *3** 3 * HH VO CMVO CM ηη ιΗιΗ CC HH ηη VO -PVO -P H KH K HH ΠΠ UU OO I CTvI CTv γη ωγη ω I O η +JI O η + J OO •f—• f- mm ι ιι ι ** W ** W +-> •r- N+ -> • r- N in κin κ Η ^-> Η ^ -> in Kin K •σ ι—• σ ι- • ο in +J• ο in + J • O 00 4J• O 00 4Y <C (Λ<C (Λ νο Wνο W CM WCM W GG ι .ι. HH Η'-'Η'- ' i-li-l UU VOVO UU KK OiOi CMCM HH ^Pi^ Pi UU mm (N(N == WW Cici Q) Q)Q) Q) CNCN Pipi \/\ / == == == iH PiiH pi II r #r # rr •H U • H U == KK == == == Q)Q) XX == == ζζ ιηιη == C-C- HH ηη HH ηη

in rtjin rtj OO // OOOO inin in <—ιin <-ι inin * Pm* Pm roro =\= \ • +J• + J in ηin η HH OO roro VOVO r- Wr- W OO IOO I OOOO JJ roro vo Ofrom O VDVD CNCN H r-, I *C VO (U Hr-, I * C VO (U r-i Ür-i Ü HH I O in -PI O in -P HH ro Hro H I < I < II co Wco W H —·H -· in Iin I in <-> in <-> U KU K U φ U φ VD (U VD (U co Cmco Cm r-\r \ sa VO HVO H VO HVO H U KU K CNCN == ^ W^ W HH == U KU K CNCN (D (U(D (U Σ ΣΣ Σ == \/\ / == II == KK == == SS coco -- tt OO teth Pnpn \\ (5)(5) SS cvjCVJ -/5)- / 5) Φ HΦ H / ν / ν ) .). H CJ) ,QH CJ), Q (o)(O) (O)(O) cdCD r-r- HH I VI V fcHfcH ro J ro J roro HH CNCN roro OO ηη roro

O e'enO e'en

cn νοcn νο

•P• P +J+ J in Win W CJN OCJN O • O• O co υco υ cn υcn υ νο <νο < I II i H IHI in ain a I < I < • O• O OO P4OO P4 co -Pco -P VO HVO H :o:O oo Woo W

CSCS

Γ" r—·Γ "r- ·

σ\ νοσ \ νο

CSCS

φ φφ φ

a a \/a a /

H H Φ .αH H Φ .α

CSes mCSes m

esit

ιηιη

νονο

CSCS

inin OO UU VD IVD I Q)Q) ιι ΓΓ inin OO VOVO +J+ J VOVO ωω

bObO

H !9H ! 9

cn vo H I incn from H I in

r*r *

VOVO

bObO

•A• A

:o:O

acac

r>4r> 4

U W (NU W (N

(N(N

(U S(U S

(U(U

Φ (U X SΦ (U X S

SGSG

(N(N

coco

(N(N

cncn

(N(N

ο m ηο m η

οο ι—ι CN ft, ι-ι CN ft, Et]et] ηη bObO == ιηιη ιηιη ιΗιΗ OO COCO •Η• Η ηη 0000 (N(N H HH H cn υcn υ HH -- ηη ιι I r— I r- I II i γ- »=*!γ- »= *! :0: 0 ιηιη in Kin K in Sin S H IHI • O• O • O• O ι <<ι << HH Γ- -PΓ- -P ο -Pο -P 0000 ο Wο W cn Wcn W Γ- HΓ- H == II (N ·—'(N · - ' Η —Η - H UH U J ν J ν ηη KK α) <υα) <υ (N(N == == 11 Σ ΣΣ Σ αϊ <Dαϊ <D \/\ / Σ ΣΣ Σ II \/\ / \\ == II ωω κκ == ww •μ• μ -- == UU οο Pnpn )^/ γ—) ^ / γ- a:a: CMCM ΦΦ HH \ ν\ v // SS H Φ ,αH Φ, α (ο)(Ο) (ο)(Ο) cdCD νονο EHEH LrLr ωω ηη COCO ηη -- ηη ηη ηη

Tabelle 21 (Forts.)Table 21 (cont.)

337337 UU HH (( HH HH -N XMe-N X Me 44 HClHCl 105-107 [EtOH-AcOEt]105-107 [EtOH-AcOEt] 338338 DH ,Me ^°-r<Me Me DH , Me ^ ° -r <Me Me Fumar- : säureFumaric acid 123-124.5 [EtOH-AcOEt]123-124.5 [EtOH-AcOEt] [OJ[OJ

Bemerkung:Comment:

+ : Diese Verbindung kann erhalten werden, indem man die Verbindung Nr. 328+: This compound can be obtained by calling Compound No. 328

einer herkömmlichen Hydrierungsreaktion unterwirfta conventional hydrogenation reaction subjects

Herstellungsbvlsplol 43Production sheet 43 Man erhitzt eine Mischung von 1,6g 3-Pyridinmethanol, 1,7g Kalium-tert.-butoxid und 23ml Dlmethylsulfoxid auf 80°C und gibtA mixture of 1.6 g of 3-pyridinemethanol, 1.7 g of potassium tert-butoxide and 23 ml of dimethyl sulfoxide is heated to 80 ° C. and added

dazu 2,4g 2-(Benzo|b]furan-5-yl)-oxiran. Dio resultierende Mischung wird 15min bei 85 bis QO0C gerührt. Man gibt die2.4 g of 2- (benzo [b] furan-5-yl) -oxirane. Dio resulting mixture is stirred for 15min at 85 ° C 0 QO. You give that

Reaktionsmischung zu einem Gemisch von 50ml Eis-Wasser und 50ml Ethylacotat und stellt den pH der resultierendenReaction mixture to a mixture of 50ml ice-water and 50ml ethylacotate and adjust the pH of the resulting Mischung mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf 1 ein. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 30ml Ethyiacetat versetvt, DieMix with 6N hydrochloric acid to 1. The aqueous layer is separated and versetvt with 30ml Ethyiacetat, Die

resultierende Mischung wird mit Kaliumcarbonat auf pH 9,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser undgesättigten wäßriger Natriumchloridlösung in dioser Reihenfolge gowaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfatgetrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durchresulting mixture is adjusted to pH 9.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in the following order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained by

Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethar,ol = 50/1); man erhält 0,56g 1-(ßenzo|b]furan-5-yl)-2-Purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethane, ol = 50/1); 0.56 g of 1- (ßenzo | b] furan-5-yl) -2- are obtained.

(pyridin-3-yl-methoxy)-ethanol (Verbindung Nr.339); Fp. 85 bis 860C (IPE-EtOHI.(pyridin-3-yl-methoxy) -ethanol (Compound No. 339); Mp. 85-86 0 C (IPE EtOHI.

Auf gleiche Weise werden dio in Tabelle 22 aufgeführten Verbindungen erhalten.The compounds listed in Table 22 are obtained in the same manner. In Tabelle 22 zeigen R1, R2, R3, R4, Re und η jeweils einen Sub itituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden FormelIn Table 22, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R e and η each show a substituent or an integer as in the following formula

verwendet:used:

Pipi ►J-i — U►J-i - U CNCN CM CMCM CM TT ac Piac pi COCO OO U—OU-O H HH H II !q! q roro KK PhPh Pipi — U- U II

' I'I in —·>in - ·> bObO == II \\ CSCS CC • M• M ΉΉ (p)(P) *^·* ^ * OO O HO H :o:O CJCJ • r—• r H IHI cncn OO r- N r- N I 4JI 4J HH T3 ι—T3 ι- in win w υυ OJOJ et IOet IO • O• O rcrc NN CC να υ O rijνα υ O rij CQCQ II VDVD II rr == Pipi ""1Pi"" 1 Pi == roro - == Pipi °Ρ5° Ρ5 HH == r-lr-l == Pipi I0JI 0 J -- BB (O)(O) Ή ··Ή ·· acac OO O)O) HH *3** 3 * ηη OO "ST"ST mm

ιηιη cncn m Wm W -- OO ι—.OO ι-. OO CNCN * Ot* Ot <r> +J<r> + J υυ ιι CTi HCTi H I MIN THE in «Jin «J I 4JI 4J CN ICN I in οin o OO IOO I in Win W H KH K • υ• υ H KH K • O• O I OI O in <in < I OI O .π υ.π υ r- -Pr- -P cn ^cn ^ H -PH -P CN rijCN rij CN «CN « co Wco W •Η• Η II / \ Q) / \ Q) CJCJ == ZZ OO / \ Q)/ \ Q) == == II WW teth ζζ == == -H-H cc ** ZZ == r\r \ OJOJ == (0 (0 r · r- φ r- φ - inin ,Q η, Q η rr VCVC  ^ ·

Herstellungsbelsplel 44Manufacturing label 44

(1) Man erhitzt eine Mischung von 5,7 g Kalium-tert.-butoxid und 57 ml Ethylonglykol auf8O0C und gibt dazu innerhalb 1,5h eine Lösung von 18g 2-(Benzo|b]th!ophen-5-yl)-oxiran, gelöst in 30ml Dlmethylsulfoxid. Man rührt die resultierende Mischung 30min bei der gleichen Temperatur und gibt die Reaktionsmischung zu einem Gemisch von 120ml Eis-Wasser und 80ml Ethylacetat. De organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit je 30ml Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 20/1); man gewinnt 9,1 g 1-(Bonzolb)thlophen-5-yl)-2-(2-hydroxyethoxy)-ethanol; Fp. 119 bis 120,50C IEtOH-AcOEt).(1) A mixture of 5.7 g of potassium tert-butoxide and 57 ml Ethylonglykol auf8O 0 C and are within 1.5 hours to a solution of 18g of 2- (benzo |! B] thiophene-5-yl ) -oxirane dissolved in 30 ml of dimethylsulfoxide. The resulting mixture is stirred for 30 minutes at the same temperature and the reaction mixture is added to a mixture of 120 ml of ice-water and 80 ml of ethyl acetate. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted twice with 30 ml of ethyl acetate. The extracts are combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. The residue is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 20/1); 9.1 g of 1- (bonozolb) thlophen-5-yl) -2- (2-hydroxyethoxy) ethanol are recovered; Mp. 119 to 120.5 0 C IEtOH-AcOEt).

(2) In 54ml Pyridin löst man 9,0g 1-(Benzo[b)thiophen-5-yl)-2-(2-hydroxyethoxy)-ethanol und versetzt die Lösung bei -250C mit 7,2g p-Toluolsulfonylchlorid. Die Mischung wird 24h bei 0 bis 50C und weitere 4h bei Raumtemperatur stehengelassen. Dia Reaktionsmischung wird zu einem Gemisch von 103ml 6N Chlorwasserstoffsäure, 50m' Eis-Wasser und 100ml Diethylether gegeben. Das resultierende Gemisch wird mit 6 N Chlorwasserstoffsäuro auf pH 2,0 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 30ml Diethylether extrahiert. Dor Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Toluol/ Ethylacotat = 10/1); man erhält 7,7g farbloses, öliges 1 -(Benzo[b]thiophen-5-yl)-2-|2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxy]-ethanol.(2) In 54ml of pyridine is dissolved 9.0 g of 1- (benzo [b) thiophen-5-yl) -2- (2-hydroxyethoxy) ethanol and added to the solution at -25 0 C with 7.2 g p-toluenesulfonyl chloride , The mixture is allowed to stand for 24 h at 0 to 5 0 C and a further 4 h at room temperature. The reaction mixture is added to a mixture of 103 ml of 6N hydrochloric acid, 50 ml of ice-water and 100 ml of diethyl ether. The resulting mixture is adjusted to pH 2.0 with 6 N hydrochloric acid. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 30 ml of diethyl ether. Dor extract is combined with the previously separated, organic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethylacotate = 10/1); This gives 7.7 g of colorless, oily 1- (benzo [b] thiophen-5-yl) -2- | 2- (p-toluenesulfonyloxy) -ethoxy] -ethanol.

(3) Bei Raumtemperatur gibt man 0,97g Pyridinium-p-toluolsulfonat zu einer Lösung von 7,6g l-(Benzo|b]thiophen-5-yl)-2-[2-(ptoluolsulfonyloxyl-ethoxyl-ethanol und 3,5ml 3,4-Dihydro-2 H-pyran, gelöst in 40ml MethylencMorid. Die Mischung wird bei der gleichen Temperatur und weitere 30min bei 40 bis 450C gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man gewinnt 8,7g farbloses, öliges 1-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-1-(2-tetrahydropyranyloxy)-2-[2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxy]-ethan.(3) At room temperature, 0.97 g of pyridinium p-toluenesulfonate are added to a solution of 7.6 g of l (benzo [b] thiophene-5-yl) -2- [2- (p-toluenesulfonyloxyethoxylethanol and 3, 5ml of 3,4-dihydro-2 H-pyran is dissolved in 40ml MethylencMorid. the mixture is stirred at the same temperature and another 30 minutes at 40 to 45 0 C. the reaction mixture is washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. the solvent removed by distillation under reduced pressure to give 8.7 g of colorless, oily 1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -1- (2-tetrahydropyranyloxy) -2- [2- (p-toluenesulfonyloxy) -ethoxy]. ethane.

(4) In 15ml Ethanol löst man 1,5g 1-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-1-(2-tetrahydropyranyloxy)-2-I2-(p-toluolsulfonyloxy)-ethoxy)· ethan und versetzt die Lösung mit 4,9ml 40%lger wäßriger Methylaminlösung. Die resultierende Mischung wird 1 h refluxiert und die Reaktionsmischung zu einem Gemisch von 20 ml Eis-Wasser und 20 ml Diethylether gegeben. Die organiscl j Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 20ml Diethylether extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Zu der vereinigten, organischen Schicht gibt man 20ml Wasser. Die resultierende Mischung wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,5 eingestellt uno" 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht mit 10ml Wasser extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, wäßrigen Schicht vereinigt. Zu der vereinigten, wäßrigen Schicht gibt man 30ml Methylenchlorid und stellt den pH der resultierenden Mischung mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 11 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 15ml Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt und die vereinigte, organische Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 7ml Aceton gelöst. Zu der Lösung gibt man 0,5ml einer 5N trockenen Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung und rührt die resultierende Mischung 1 h bei Raumtemperatur. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man 7 ml Diethylether und versetzt die resultierenden Kristalle mit 7 ml Diethylether. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt; man erhält 0,5g 1-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-2-(N-methylaminoethoxy)-ethanolhydrochlorid (Verbindung Nr.347); Fp.201,5-202,5°C |EtOH-Me,CO].(4) 1.5 g of 1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -1- (2-tetrahydropyranyloxy) -2-I2- (p-toluenesulfonyloxy) ethoxy) ethane are dissolved in 15 ml of ethanol, and the Solution with 4.9 ml of 40% aqueous methylamine solution. The resulting mixture is refluxed for 1 h, and the reaction mixture is added to a mixture of 20 ml of ice-water and 20 ml of diethyl ether. The organiscl layer is separated and the aqueous layer extracted with 20ml diethyl ether. The extract is combined with the previously separated organic layer. Add 20ml of water to the combined organic layer. The resulting mixture is adjusted to pH 1.5 with 6N hydrochloric acid and stirred at room temperature for 20 minutes, the aqueous layer is separated, and the organic layer is extracted with 10 ml of water The extract is combined with the previously separated aqueous layer aqueous layer is added 30 ml of methylene chloride and the pH of the resulting mixture with 10% aqueous sodium hydroxide solution to 11. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 15ml of methylene chloride The extract is combined with the previously separated, organic layer and The combined organic layer is dried over anhydrous magnesium sulfate, the solvent is removed by distillation under reduced pressure, and the resulting residue is dissolved in 7 ml of acetone To the solution is added 0.5 ml of a 5N dry hydrogen chloride-ethanol solution, and the resulting mixture 1 is stirred h at room temperature R. To the reaction mixture is added 7 ml of diethyl ether and the resulting crystals are mixed with 7 ml of diethyl ether. The resulting crystals are collected by filtration; 0.5 g of 1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -2- (N-methylaminoethoxy) -ethanol hydrochloride (Compound No. 347) is obtained; Mp 201.5-202.5 ° C | EtOH-Me, CO].

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 23 aufgeführten Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 23 are obtained. In Tabelle 23 zeigen R1, R2, R3, R4, R8 und η jeweils einon Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden FormelIn Table 23, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 8 and η each show a substituent or an integer, as in the following formula

verwendet: >uses:>

ps —υ ιps -υ ι

CSCS

K PSK PS

α —οα-o

toto

CAJCAJ

«υ

H HH H

<υ cd<υ cd

EHEH

i · i · in Oin O COCO ι—» Oι- »O WW • υ• υ υυ ο Oo r^ esr ^ it roro CSCS es υit υ *-** - * α>α> σν Q)σν Q) ωω CS ι<CS ι < OO HaHa •^« a• ^ «a ι ιι ι OO I II i CO ICO I m Wm W ι «—·ι «- · m Km K CS WCSW • O• O • O• O I OI O cn -μcn -μ 11 ηη vo-Pvo-P es Q)it Q) H W CS »-' 'H W CS »- '' £ £ cn W Η·-·cn W Η · · · co a (N «-<co a (N «- < II HH οο HH HH υυ •ι—• ι- . U, U υυ KK WW •ι- N• ι-N CSCS r— r- == ββ CSCS Q)Q) aa O=O φO = O φ νο Piνο Pi J IJ I OO PSPS KK == ΓΟΓΟ SS PSPS KK == CSCS ss PSPS == PSPS WW (O(O οο cncn inin roro coco

4J4J inin IO +JIO + J -- CSCS γ-γ- toto == roro • W• W inin ΗΗ OO r-IOr-IO roro ro Oro o υυ r^ υr ^ υ (N υ(N υ σ* «Jσ * «J H «< I IH «<I I es rijit rij == η iη i in «in " in Kin K I OI O • O• O • O• O OO +>OO +> ο +>ο +> (S +>(S +> ro Wro W r» Wr "W CN WCNW (S '-'(S '-' .1 © ,H ζ (U P X:cd.1 ©, H ζ (U P X: cd HClHCl JJJJ (O (O(O (O (N(N == roro (D M(D M • in• in \/\ / roro II >> /-χ/ -χ ww SS (O(O tt KK OO WW KK == CMCM Q)Q) HH \\ H Q) ,ηH Q), η (O)(O) cdCD I—^I ^ HH cncn

Herstellungsbeispiel 45Production Example 45

(1) Das Vorfahren von Herstellungsbeispiel 43 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 2-(Benzo[b]furan-5-yl-oxiran und 3-Pyr'dinmethanol durch 2-(Benzolblthiophen-5-yl)-oxirai w. 1,4-Diformyl-2-piperazinmethanol ersetzt werden; man erhält öliges 1 -(Benzo[b]thiophen-5-yl)-2-((1,4-diformylpiperazin-2-yl)-methoxy]-ethanol (Verbindung Nr. 354).(1) The ancestor of Preparation Example 43 is repeated except that 2- (benzo [b] furan-5-yl-oxirane and 3-pyr'-dimethanol are replaced by 2- (benzene-3-thiophene-5-yl) -oxirai, w 4-diformyl-2-piperazine-methanol to give oily 1- (benzo [b] thiophen-5-yl) -2 - ((1,4-diformyl-piperazin-2-yl) -methoxy] -ethanol (Compound No 354).

(2) Man löst in 1,5 ml Methanol 270mg 1-(Benzo(b]-thiophen-5-yl)-2-[(1,4-dlformylpiporazin-2-yl)-methoxy]-ethanol und versetzt die Lösung mit 1,5ml einer 5N trockenen Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung. Dio resultierende Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet; man erholt 150mg 1-(Benzolblthiophen-5-yl)-2-l(piperazln-2-yl)-methoxy]-ethanol-dihydrochlorid (Verbindung Nr.355); Fp.216-218°C (Zers.).(2) Dissolve in 1.5 ml of methanol 270 mg of 1- (benzo (b] -thiophene-5-yl) -2 - [(1,4-dilformyl-piperazin-2-yl) -methoxy] -ethanol and treat the solution with 1.5 ml of a 5N dry hydrogen chloride-ethanol solution, the resulting mixture is allowed to stand overnight at room temperature, the resulting crystals are collected by filtration, washed with ethanol and dried to recover 150 mg of 1- (benzolblethiophene-5-yl). 2-l (piperazinyl-2-yl) -methoxy] -ethanol dihydrochloride (Compound No. 355); mp 226-218 ° C (dec.).

Herstellungsbelsplel 4SManufacturing Belsplel 4S

(1) Ein Gemisch von 10g 2-(N-Tritylamho)-ethanol, 3,7g Kalium-tert.-butoxid und 30ml Dimethylsulfoxid wird <iuf 85°C erhitzt. Dazu gibt man eine Lösung von 5,8g 2-(Benzo[blthiophen-l /Ij oxiran, gelöst in 10ml Dimethylsulfoxid. Das resultierende Gemisch wird 5min bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zu einer Mischung von 150ml Eis-Wasser und 100 ml Ethylacetat gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 30 ml Etliylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 70ml 50%iger wäßriger Ameisensäurelösung und 30 ml Tetrahydrofuran versetzt. Die resultierende Mischung wird 1 h bei 50 bis 600C gerührt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verminderten) Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 50ml Ethylacetat und 30ml Wasser versetzt. Die resultierende Mischung wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht zweimal mit je 10 ml Wasser extrahiert. Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, wäßrigen Schicht vereinigt. Zu der vereinigten, wäßrigen Schicht gibt man 50ml Methylenchlorid und stellt den pH mit Kaliumcarbonat auf 10,5 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt; man erhält 1,2g 1-(Benzo(b)thiophe >-5-yl)-2-(2-amlnoethoxy)-ethanol (Verbindung Nr. 356, Fp.87 bis 90,50C (EtOH-IPE].(1) A mixture of 10 g of 2- (N-tritylamhol) ethanol, 3.7 g of potassium tert-butoxide and 30 ml of dimethyl sulfoxide is heated to 85 ° C. To this is added a solution of 5.8 g of 2- (benzo [thiophene-1/1] oxirane dissolved in 10 ml of dimethylsulfoxide, the resulting mixture is stirred for 5 minutes at the same temperature, the reaction mixture is added to a mixture of 150 ml of ice-water and 100 The organic layer is separated and the aqueous layer is extracted with 30 ml of ethyl acetate The extract is combined with the previously separated organic layer The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in that order and transferred anhydrous magnesium sulfate. the solvent is removed by distillation under reduced pressure and the resulting residue with 70 ml of 50% aqueous formic acid solution and 30 ml of tetrahydrofuran. the resulting mixture is stirred for 1 h at 50 to 60 0 C. the solvent is removed by distillation under diminished) pressure and the residue obtained mi 50 ml of ethyl acetate and 30 ml of water are added. The resulting mixture is adjusted to pH 2 with 6N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and the organic layer extracted twice with 10 ml of water. The extracts are combined with the previously separated aqueous layer. To the combined aqueous layer is added 50 ml of methylene chloride and the pH is adjusted to 10.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; obtained 1.2 g of 1- (benzo (b) thiophe> -5-yl) -2- (2-amlnoethoxy) ethanol (Compound no. 356, Fp.87 to 90.5 0 C (EtOH-IPE].

(2) Man löst 1,1 g 1-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-2-(2-amlnoethuxy)-ethanol in 10ml Ethanol und versetzt die Lösung mit 290mg Fumarsäure. Dia resultierende Mischung wird 30min bei Raumtemperatur gerührt und das Reaktionsgemisch mit 7ml Diethylether versetzt. Die resultierende Mischung wird 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 1,2g 1-(Benzo(b)thiophen-5-yl)-2-(2-aminoethoxy)-ethanol-1/2· fumarat (Verbindung Nr.357); Fp.204,5 bis 2^5,50C IMeOH-EtOH].(2) Dissolve 1.1 g of 1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -2- (2-aminethoxy) ethanol in 10 ml of ethanol and add 290 mg of fumaric acid to the solution. The resulting mixture is stirred for 30 minutes at room temperature and the reaction mixture is mixed with 7 ml of diethyl ether. The resulting mixture is stirred for 1 h at the same temperature. The resulting crystals are collected by filtration and dried; 1.2 g of 1- (benzo (b) thiophene-5-yl) -2- (2-aminoethoxy) ethanol-1/2 · fumarate (Compound No. 377) are obtained; Fp.204,5 to 2 ^ 5.5 0 C IMeOH-EtOH].

Herstellungsbelsplel 47Manufacturing Label 47

Man wiederholt das Verfahren von Herstellungsbeispiel 46 mit der Ausnahme, daß das 2-(N-Tritylamino)-ethanol durch (1 -Tiitylimidazol-4-yl)-methanol ersetzt wird; man erhält 1 -(Benzo|b]thiophen-5-yl)-2-[(imidazolyl)-m thoxy]-ethanolThe procedure of Preparation 46 is repeated except that the 2- (N-tritylamino) ethanol is replaced by (1-tiitylimidazol-4-yl) -methanol; 1 - (benzo [b] thiophene-5-yl) -2 - [(imidazolyl) -methoxy] -ethanol is obtained

(Verbindung Nr.358); Fp. 128 bis 1290C (AcOEt].(Compound No. 358); Mp. 128 to 129 0 C (AcOEt].

Bei der Bezeichnung der oben erhaltenen Verbindung wurde der Ausdruck „(imidazolyl)-methoxy" verwendet, da nicht völlig geklärt ist, an welches Kohlenstoffatom der Kohlenstoffe der Imidazolylgruppe in 4- und 5-Stellung das Kohlenstoffatom derIn the designation of the compound obtained above, the term "(imidazolyl) methoxy" was used because it is not fully understood to which carbon atom of the carbons of the imidazolyl group at the 4- and 5-positions the carbon atom of the

Methoxygruppe gebunden ist.Methoxy group is bound.

Herstellungsbelsplel 48Manufacturing Label 48

0,46g 1-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-2-(2-aminoethoxy)-ethanol werden in einem Gemisch von 5ml Wasser und 5ml Dioxan gelöst. Dazu gibt man 0,21 g Natriumcarbonat und erhitzt die resultierende Mischung auf 50°C. Man gibt 0,22g 2-Chlorpyrimidin zu und refluxiert die resultierende Mischung 3h. Das Reaktionsgemisch wird zu einer Mischung von 30ml Eis-Wasser und 30ml Ethylacetat gegeben. Dia organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 10 ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Zu der vereinigten, organischen Schicht gibt man 20ml Wasser und stellt die resultierende Mischung mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,5 ein. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht mit 10 ml Wasser extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, wäßrigen Schicht vereinigt. Zu der vereinigten, wäßrigen Schicht gibt man 50ml Methylenchlorid und stellt den pH der resultierenden Mischung mit Kaliumcarbonat auf 10,5 ein. Die organische Schicht wird' ..getrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 20/1). Dabei erhält man ein öliges Produkt, das man mit 2ml Ethanol und 70mg Maleinsäure versetzt. Die resultierende Mischung wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgem. oh gibt man 2 ml Diethylether. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 0,28g 1-(Benzo(blthiophen-5-yl)-2-([2-(pyrimidin-2-yl)-amino)-etho*y]-ethanol-1/2-maleat (Verbindung Nr.359); Fp. 113,5 bis 114,50C UPA-AcOEt)0.46 g of 1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -2- (2-aminoethoxy) ethanol are dissolved in a mixture of 5 ml of water and 5 ml of dioxane. To this is added 0.21 g of sodium carbonate and the resulting mixture is heated to 50.degree. 0.22 g of 2-chloropyrimidine are added and the resulting mixture is refluxed for 3 h. The reaction mixture is added to a mixture of 30 ml of ice-water and 30 ml of ethyl acetate. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 10 ml of ethyl acetate. The extract is combined with the previously separated organic layer. 20 ml of water are added to the combined organic layer and the resulting mixture is adjusted to pH 1.5 with 6 N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and the organic layer extracted with 10 ml of water. The extract is combined with the previously separated aqueous layer. To the combined aqueous layer is added 50 ml of methylene chloride and the pH of the resulting mixture is adjusted to 10.5 with potassium carbonate. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 20/1). This gives an oily product, which is mixed with 2ml of ethanol and 70mg of maleic acid. The resulting mixture is stirred for 1 h at room temperature. To the reaction mixture. oh give 2 ml of diethyl ether. The resulting crystals are collected by filtration and dried; 0.28 g of 1- (benzo (3-thiophene-5-yl) -2 - ([2- (pyrimidin-2-yl) -amino) -ethoxy] -ethanol-1-maleate (compound no. 359); mp 113.5 to 114.5 0 C UPA-AcOEt).

Herstellungsbeispiel 49Production Example 49

0,39g N.N'-Dicyclohoxylcarbodiimid gibt man unter Eiskühlung zu einer Mischung von 0,45g 1-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-2-(?- aminoethoxyj-ethanol, 0,23g Nicotinsäure, 0,26g 1 -H/droxybenzotriazol, 0,26ml Triethylamin und 3ml Tetrahydrofuran. Die resultierende Mischung wird 5min bei der gleichen Temperatur und weitere Ί h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird mit 20ml Wasser und ?0m! Ethylacetat versetzt. Unlösliche Bestandteile werden abfiltriert. Das Filtrat wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf pH 1,5 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und die organische Schicht mit zweimal je 5ml Wasser extrahiert. Die Extrakte werden mit der zuvor abgetrennten, wäßrigen Schicht vereinigt. Die vereinigte, wäßrige Schicht wird mit 30 ml Chloroform versetzt und die resultierende Mischung mit Kaliumcarbonat auf pH 10,5 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatoyraphie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 10/1). Man löst das resultierende, ölige Produkt in 3 ml0.39 g of N, N'-dicyclohexylcarbodiimide are added, with ice-cooling, to a mixture of 0.45 g of 1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -2- (α-aminoethoxy-ethanol, 0.23 g of nicotinic acid, 0, 26 g of 1 -H / hydroxybenzotriazole, 0.26 ml of triethylamine and 3 ml of tetrahydrofuran The resulting mixture is stirred at room temperature for 5 minutes and at room temperature for a further hour The reaction mixture is admixed with 20 ml of water and 10 ml of ethyl acetate. Insoluble matters are filtered off. The filtrate is adjusted to pH 1.5 with 6N hydrochloric acid, the aqueous layer is separated and the organic layer is extracted twice with 5 ml of water each time The extracts are combined with the previously separated aqueous layer The combined aqueous layer is washed with 30 ml Chloroform and the resulting mixture is adjusted to pH 10.5 with potassium carbonate, the organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate d removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained by säulenchromatoyraphie purified (eluent: chloroform / ethanol = 10/1). Dissolve the resulting oily product in 3 ml

Ethanol und versetzt die Lösung mit 0,24ml einer 5 N trockenen Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung. Die resultierende Mischung wird 1 h bei Fiaumtemperatur gerührt und das Reaktionsgemisch mit 1,5ml Diethylether versetzt. Die resultierende Mischung wird 1 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 0,31 g 1-(Benzo|b]thiophon-5-yl)-2-(2-(nlcotinoylamlno)-ethoxy]-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.360); Fp. 152-1530C IEtOH-AcOEt].Ethanol and the solution is mixed with 0.24 ml of a 5 N dry hydrogen chloride-ethanol solution. The resulting mixture is stirred for 1 h at room temperature and the reaction mixture is mixed with 1.5 ml of diethyl ether. The resulting mixture is stirred for 1 h at the same temperature. The resulting crystals are collected by filtration and dried; is obtained 0.31 g of 1- (benzo | b] thiophon-5-yl) -2- (2- (nlcotinoylamlno) -ethoxy] ethanol hydrochloride (Compound Ranked # 360), mp 152-153 0 C IEtOH. -AcOEt].

Herstellungsbeispiel 50Production Example 50

(1) Man löst 1,6g 4-Methyl-2-formylthiazol In 30ml Tetrahydrofuran und kühlt die Lösung auf -30°C ab. Dazu gibt man tropfenweise innerhalb 10min 10ml einer Tetrahydrofuranlösung, enthaltend 1,6M 2-Chlorethoxymethylmagnesiumchlorid. Die Mischung wird 1 h unter Eiskühlung gerührt. Die Reaktionsmischung wird zu einem Gemisch von 50ml Eis-Wasser, 50ml Ethylacetat und 2g Ammoniumchlorid gegeben. Das resultierende Gemisch wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und 5min bei der ς !eichen Temperatur gerührt, Die Reaktionsmischung wird mit gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf pH 6 eingestellt. Die organische Schicht wird abgotrennt, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Toluol/Ethylacetat = 4/1); man erhält 1,3g öliges 1-(4-Methyl-2-thiazolyl)-2-(2-chlorethoxy)-ethanol.(1) Dissolve 1.6 g of 4-methyl-2-formylthiazole in 30 ml of tetrahydrofuran and the solution is cooled to -30 ° C from. 10 ml of a tetrahydrofuran solution containing 1.6M 2-chloroethoxymethylmagnesium chloride are added dropwise within 10 minutes. The mixture is stirred for 1 h while cooling with ice. The reaction mixture is added to a mixture of 50 ml of ice-water, 50 ml of ethyl acetate and 2 g of ammonium chloride. The resulting mixture is adjusted to pH 2 with 6N hydrochloric acid and stirred for 5 min at the ε! Eichen temperature, the reaction mixture is adjusted to pH 6 with saturated aqueous sodium bicarbonate solution. The organic layer is filtered off, washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: toluene / ethyl acetate = 4/1); 1.3 g of oily 1- (4-methyl-2-thiazolyl) -2- (2-chloroethoxy) ethanol are obtained.

(2) Eine Mischung von 1,2g 1-(4-Methyl-2-thiazolyl)-2-(2-chlorethoxy)-ethanol, 3ml olner 50%lgen wäßrigen Dimethylaminlösung, 0,45g Kaliumiodid und 20ml Ethanol wird 3h refluxiert. Das Reaktionsgemisch wird mit 3ml 50%iger wäßriger Dimethylaminlösung versetzt und die resultierende Mischung 3h refluxiert. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 30 ml Ethylacetat und 30 ml Wasser versetzt. Das resultierende Gemis :h wird mit 6 N ChlorwasserstoffsiUire auf pH 1,5 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 10ml Ethylacetat y ev\ eschen. Dazu gibt man 30ml Ethylacetat und stellt den pH der resultierenden Mischung mit Kaliumcarboant auf 10,5 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 10ml Wasser und 10ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 6ml Ethanol gelöst. Zu uor Lösung gibt man 0,6ml einer 5 N trockenen Chlorwasserstoff-Ethanoi-Lösung und 6ml Diethylether. Die Mischung wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt, mit 2 ml einer 1:1-Mischung von Diethylether und Ethanol gewaschen und getrocknet; man erhält 390mg 1-(4-Methyl-2-thiazolyl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.361); Fp. 159-160°C [IPA-AcOEt).(2) A mixture of 1.2 g of 1- (4-methyl-2-thiazolyl) -2- (2-chloroethoxy) ethanol, 3 ml of 50% aqueous dimethylamine solution, 0.45 g of potassium iodide and 20 ml of ethanol is refluxed for 3 hours. The reaction mixture is mixed with 3 ml of 50% aqueous dimethylamine solution and the resulting mixture is refluxed for 3h. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is mixed with 30 ml of ethyl acetate and 30 ml of water. The resulting Gemis: h is adjusted to pH 1.5 with 6N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and evolved with 10 ml of ethyl acetate. To this is added 30 ml of ethyl acetate and the pH of the resulting mixture with Kaliumcarboant to 10.5. The organic layer is separated, washed with 10 ml of water and 10 ml of saturated aqueous sodium chloride solution in this order, and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is dissolved in 6 ml of ethanol. To the solution are added 0.6 ml of a 5 N dry hydrogen chloride-ethanoi solution and 6 ml of diethyl ether. The mixture is stirred for 1 h at room temperature. The resulting crystals are collected by filtration, washed with 2 ml of a 1: 1 mixture of diethyl ether and ethanol and dried; 390 mg of 1- (4-methyl-2-thiazolyl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethanol hydrochloride (Compound No. 361) are obtained; Mp 159-160 ° C [IPA-AcOEt).

Auf gleiche Weise werden die in Tabelle 24 aufgeführten Verbindungen erhalten.In the same way, the compounds listed in Table 24 are obtained. In Tabelle 24 zeigen R', R2, R3, R4, R6 und η jeweils einen,Substituenten oder eine ganze Zahl, wie in der folgenden FormelIn Table 24, R ', R 2 , R 3 , R 4 , R 6 and η each show one, substituent or integer as in the following formula

verwendet:used:

VD OiVD Oi

—υ

ο ιο ι

οί —οοί -ο

(N(N

U—O IU-O I

Didi

II hoho vv TPTP -- roro hOhO (/)(/) öliÖli UiUi vo rofrom office CC 2 2 —E-<2 2 -E- < in οin o -- :o:O OO OO VD fi, VD fi, OO <N<N OO IOO I / \ / \ ^^^^ •r- N• r- N ιι VO C)VO C) rH KrH K X) ι—X) I OI O r-4r-4 II ee X) TCX) TC in oo ωin -O oo ω •a: <λ• a: <λ CC VDVD CNCN HH Didi (U O)(U O) OO a aa a CNCN \/\ / roro 2 I2 I Didi «" (N(N rr == OiOi rHrh OiOi acac ΐΐΐΐ erbi] Nrerbi] Nr Z—WZ-W >> vo rofrom office

bObO νν inin OO \\ bObO EtJetj // OOOO ) V ) V νονο υυ <fo><Fo> •Η• Η ro Oro o VOVO (—\ (- \ (O)(O) roro HH co υco υ roro : θ ή teή te / \/ \ :ο: ο I II i ι οι ο 2 W2 W in xin x —\- \ ιι Ι--—/Ι --- / m +Jm + J YY tH UtH U OO γ- ωγ-ω ωω teth rs +ιrs + ι (( (N(N H -JH -J ΣΣ (N(N OO WOO W VhVh α) υα) υ ** SS UU r-Hr-H \/\ / υυ VOVO 22 teth VOVO == UU II ζζ ηη «" rr teth == == -- teth :: == WW Ρ Ρ UU OO CsJCsI α>α> HH HH ,Q, Q EHEH f~f ~ VDVD ηη

ω •Ρ U ο faω • Ρ U ο fa

H H Q)H H Q)

r—ι OR-O (D(D UU r-,r-, == UU SS in οin o WW CNCN OO υυ OO Q)Q) )—\ ) - \ CTi rijCTi rij υυ roro r- ar- a VPJ5 VPJ 5 t- It- I VO «gVO «g ΓΓ H IHI OO in ιin ι I^ N 2 —mI ^ N 2 -m ΗΗ H SJH SJ I OI O H KH K II I OI O I OI O CNCN OO VO 4JVO 4J r- Wr- W in -»Jin - »J Η W Η W in W1 in W 1 γΗγΗ H '—' H '-' H '—'H '-' II UU SS U Q)U Q) teth SS (N cd U — g Jj(N cd U - g yy CNCN fa Wfa W == CNCN SS == (D Q)(DQ) __ CNCN \/\ / __ 22 22 II II ECEC == == BB == ι Οι Ο J=(J = ( \_/2 \ _ / 2 PP (Ti(Ti VOVO cncn

H H Φ .ΩH H Φ .Ω

,__ CTV l—lCTV l-l UU 'S*'S * •Ρ• Ρ O)O) == // coco == roro VOVO ωω H 33H 33 \ / \ / ωω vovo •»e• "e r-r- οο I OI O / Λ / Λ roro in oin O \/\ / // Η ι—IΗ ι-I roro υυ νο O)νο O) ti Oti o υυ 22 / γλ\/ γλ \ I < I < ηη VO ι<VO ι < ΟΛ 2 rH I—IR 2 rH I-I Q)Q) ro rtjro rtj II CN OiCN Oi Ο Ο CO ICO I σ\ ισ \ ι VO H H ^-'VO H H ^ - ' C 2C 2 UU H 33H 33 I OI O I OI O inin ss M* 4-·M * 4- · == ΓΟ 4JΓΟ 4J CO PQ γΗ <—JCO PQ γΗ <-J Ch ^Ch ^ roro == r-4 O r-4 O O) Q)O) Q) KK ss 2 22 2 (N(N \/\ / CNCN :: 22 Q) (D Q) (D. == II 2 22 2 rr \/\ / SS 22 II 22 roro [--[- γογο

Tabelle 24 (Forts.)Table 24 (cont.)

377377 MeNH N' "^ ClMeNH N '"^ Cl HH HH HH /Me Me/ Me Me titi 22 HClHCl 153.5-154 [iPAJ153.5-154 [iPAJ 378378 HH IlIl »» Et "Κ EtEt "Κ Et IlIl 2HCl2HCl 176-179176-179 379379 ItIt titi IlIl .Me ^ MeMeMe IlIl -- öligoily 380380 HH IlIl titi 1  1 titi titi It IIt I

ιηιη >> ΓΓ γΗ CJγΗ CJ —.-. rH Γ—IrH Γ-I O)O) \\ ιηιη οο υυ ιηιη UU :: UU CTlCTI χχ ωω X SX S ιι χχ OO ΟιΟι HH (N(N οο η ωη ω \/\ / (O)(O) »3·»3 · == σ\σ \ υυ , I, I II υυ I OI O 22 ftft ιι ΓΟΓΟ << •Η• Η ιηιη cn »jcn »j II L-L- r-\r \ XX HH ιι ,/, / ιι ιι O KUO KU II OO II χχ 22 χχ Η >—· Η> - · COCO ITIT 4J4J ιηιη OO II α\α \ \/\ / οο II ΓΟΓΟ ωω \/\ / 4J4J 22 ΓΟΓΟ ι II 22 VOVO ωω -- II WW roro == ΓΟΓΟ II roro 1 I1 I XX II HH XX == << XX == Ι\Ι \ Γ>Γ> XX XX rr \\ 0000 CC ΓΟΓΟ HH ΓΟΓΟ toto 0000 0000 •μ• μ ΓΟΓΟ UU ο ν—' ο ν- ' CMCM ΦΦ // HH H ΦH Φ , α cd ^i cd ^ i !)!)

ιηιη ι—ι 4Jι-ι 4J UU ωω ωω << aa (( ιηιη Γ?Γ? // ιηιη VV == ΓΓ 11 ζ.ζ. \\ == ΛΛ 0000 VV ωω ΣΣ > φ > φ οοοο ωω —\- \ WW roro ιι // ο;ο; roro WW roro οο \/\ / roro cn Ocn O OO σ\σ \ OO == {{ \\ <τ\ O<τ \ O σ>σ> οο Γ- UΓ- U // roro ϋϋ COCO -ο υ-o υ ^H^ H << χχ HH == rH λ:rH λ: II ιι ZZ I II i Βζθ"Βζθ " II II ι ιι ι roro II ιη χ ιη χ VDVD ιηιη in Kin K CTv ιΗCTv ιΗ OO OO 0000 «" OO OO 4J4J M 4JM 4J rr ^J^ J 00 -0 00 -0 γ- ω r-H ι—Iγ- ω r -H ι-I roro W ι ιW ι ι ro Wro W :: == (N(N -M 4J-M 4J ω ωω ω __ \/\ / ζζ ιι ζζ •"""Ν CO• "" "Ν CO -- == •Ρ• Ρ UU OO == == CMCM ωω )β11) β11 λ-< cd (Hλ- <cd (H 0303 0000 roro

UU hH // // —S-S α)α) COCO ιηιη \\ OO *n* n \\ r>r> WW II t/lt / l ηη ' ι—ι'ι-ι σ»σ " V-λV-λ in r—1in r-1 in Oin O // cncn (2)(2) (NJ * ^M(NJ * ^ M {Ο){Ο) teth υυ \/ •ζ I\ / • ζ I η\η \ νο Cνο C in ( 'in ( ' I OI O ^T ft, ^ T ft, I ft)I ft) CN Jj* tCCN yy * tC in 4->in 4-> OO IOO I in Xin X OO I ® 0I ® 0 \ cn\ cn in ωin ω •Η tC• Η tC Q)Q) O Q)O Q) // rH .—ιrH.-ι I OI O co a:co a: in"^^ ?*in "^^? * ** 4J** 4y VO ·—IVO · -I - j -j- j -j Η Η co Mco M rHrh σ>σ> SS r-\ 1 r- \ 1 UU roro II :: CNCN υυ ηη CNCN x{ x - { NN II CNCN Q) Q)Q) Q) 0303 CDCD S 2S 2 II II \/ 2 I\ / 2 I OO == II == "*"* -- '—Ν •'-Ν • rr cncn •Ρ• Ρ == UU οο CvICVI ΦΦ HH HH CNCN ΦΦ cncn IHIH ηη

r~ιr ~ ι II XX ωω >> ( ό roro inin II «Η CJ«Η CJ aa —1-1 -P-P ωω \/\ / roro rr II II —I-I UU cncn XX :: ωω in win w Z IZ I inin WW GiGi \/\ / roro CNCN :: OO OO II roro rr GiGi HH roro (N(N υυ O 0O 0 :: (N(N :: HH inin II (N(N NN co d. co d. :: inin == tt 2 I2 I II rara II r-i I ri I == f " f " Γ--Γ-- GiGi II XX I 4 I 4 VDVD HH roro II CTlCTI OO co Gico Gi \ /\ / LL II XX (N(N roro O)O) r^ Hr ^ H VOVO inin XX SS ιηιη (Tl(Tl VDVD II II (Tv(Tv roro οο roro ü)ü) ωω χχ SS == // // \ \\\ CC < \<\ JJ // z/z /

Tabelle 24Table 24 (Forts.J(Forts.J HH HH Meme ItIt 33 -- 81.5-8381.5-83 397397 HH 1111 IlIl -Kv- K v 22 HClHCl IPA-IPEIPA IPE 398398 · · titi ItIt . -N-Me Me, -N-Me Me titi ItIt 196-198 [EtOH-AcOEt]196-198 [EtOH-AcOEt] 399399 IsJISJ ItIt titi IlIl I*I * 1/2 1,5^ Naphtha lin.- disulfon - säure1/2 1,5 ^ naphthalenyl disulphonic acid 190-192.5 [EtOH-AcOEtJ190-192.5 [EtOH-AcOEtJ 400400 pipi ItIt AmorphAmorphous IlIl IlIl

(O CJ)(O CJ)

Tabelle 24Table 24 (Forts.)(Cont.) HH HH .Me.me 22 HClHCl öligoily 4Ox4Ox Acac IlIl IlIl 11 - titi 402402 HH IlIl titi I TrI Tr IlIl 1/2 Malein säure1/2 maleic acid 110-117110-117 403403 1111 Ό H Ό H SrSr MM

Bemerkungen:Remarks:

+1: Diese Verbindung kann erhalten werden, indem man Verbindung Nr. 362 einer Hydrolysereaktion unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure unterzieht 2: Diese Verbindung kann erhalten werden, indem man Verbindung Nr. 364 einer Hydro-+1: This compound can be obtained by subjecting Compound No. 362 to a hydrolysis reaction using hydrochloric acid. 2: This compound can be obtained by dissolving Compound No. 364 of a Hydrochloric acid.

lysereaktion unter Verwendung von Natriumhydroxid unterzieht 3: Diese Verbindung kann erhalten werden, indem man Verbindung Nr. 374 einer herkönunlichen Hydrierungsreaktion unterzieht3: This compound can be obtained by subjecting Compound No. 374 to a conventional hydrogenation reaction

Herstollungsbolsplel 51Herstollingbolsplel 51

(1) Ein Gemisch von 9,2g 1-(2-Thionyl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanol und 18ml Essigsäureanhydrid wird 10min refluxi»rt. Die Reaktionsrnischung wird tropfenweise zu einem Gemisch von 7,8ml konzentrierter Salpetersäure und 27ml Essigsäureanhydrid innerhalb 30 min bei O0C gegeben. Die resultierende Mischung wird 2 h bei der gleichen Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zu einer gesättigton, wäßrigen Natriumhydrogoncarbonatlösung gegeben, wobei dar pH dos resultierenden Gemisches mit 40%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 7 eingestellt wird. Die resultierende Mischung wird mit 40%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 10 eingestellt und mit 300ml Chloroform versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit 300ml Wasser versetzt. Die resultierende Mischung wird mit 6 N Chlorwasserstoifsäuro auf pH 2 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 300ml Chloroform versetzt. Die resultierende Mischung wird mit 40%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 10 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation untei vermindertem Druck entfernt; man erhält 10,4g öliges i-lö-Nitro^thienyD-i-acetoxy^-^-IN.N-dimethylaminol-othoxyl-ethnn (Verbindung Nr.404).(1) A mixture of 9.2 g of 1- (2-thionyl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethanol and 18 ml of acetic anhydride is refluxed for 10 min. The reaction mixture is added dropwise to a mixture of 7.8 ml of concentrated nitric acid and 27 ml of acetic anhydride over 30 min at 0 ° C. The resulting mixture is stirred for 2 hours at the same temperature. The reaction mixture is added to a saturated sodium hydroxycarbonate solution, the pH of the resulting mixture being adjusted to 7 with 40% aqueous sodium hydroxide solution. The resulting mixture is adjusted to pH 10 with 40% aqueous sodium hydroxide solution and mixed with 300 ml of chloroform. The organic layer is separated and mixed with 300 ml of water. The resulting mixture is adjusted to pH 2 with 6N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and mixed with 300 ml of chloroform. The resulting mixture is adjusted to pH 10 with 40% aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure; 10.4 g of oily 1-nitro-nitro-thienyl-1-acetoxy-1-N-dimethylaminol-oxy-ethoxylated olefin (Compound No.404) are obtained.

(2) In 10ml Methanol löst man 320mg !O-Miiro^-thienyD-i-acetoxy^-^-IN.N-dimethylaminol-ethoxyj-ethan und versetzt die Lösung mit 1,27 ml 1 N wäßriger Nalri :mhydroxidlösung. Die resultierende Mischung wird 1 h bei R JU.ntempeiatur gerühr. und die Reaktionsmischung mit 40ml Chloroform und 40ml Wasser versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit 30ml Wasser versetzt. Das resultierende Gemisch wird mit 6 N Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 30ml Chlorofr rm versetzt. Die resultierende Mischung wird mit 10%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf pH 11 eingestellt. Die organ'sche Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmitte! wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mi« 3ml Methanol und 1 ml einer 5N trockenen Chlorwasserstoff-Ethanol-Lösung versetzt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 5ml Ethanol versetzt. Die resultierenden Kristalle werden durch Filtration gesammelt und getrocknet; man erhält 170mg 1-(5-Nitro-2-thienyl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)-ethanol (Verbindung Nr.405); Fp. 183-191,50C (Zers.).(2) In 10 ml of methanol is dissolved 320 mg of O-miiro ^ -thienyD-i-acetoxy ^ - ^ - IN, N-dimethylaminolethoxy-ethane and the solution is treated with 1.27 ml of 1 N aqueous solution of sodium hydroxide. The resulting mixture is stirred for 1 h at R JU.ntempeiatur. and the reaction mixture with 40ml of chloroform and 40ml of water. The organic layer is separated and mixed with 30 ml of water. The resulting mixture is adjusted to pH 2 with 6N hydrochloric acid. The aqueous layer is separated and mixed with 30 ml Chlorofr rm. The resulting mixture is adjusted to pH 11 with 10% aqueous sodium hydroxide solution. The organic layer is separated, washed with water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solution center! is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained admixed with 3 ml of methanol and 1 ml of a 5N dry hydrogen chloride-ethanol solution. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is mixed with 5 ml of ethanol. The resulting crystals are collected by filtration and dried; 170 mg of 1- (5-nitro-2-thienyl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxy] ethanol (Compound No.405) are obtained; Mp. 183-191.5 0 C (Zers.).

Herstellungsbeisplel 52Manufacturing Example 52

(1) ln10mlPyridinlöstman3,4p 2-[2-(N,N Dimethylamino)-ethoxy]-1-(ß-benzyloxyb6iizoIb)furan-2-yl)-ethanol und versetzt die Lösung mit 1,8ml Essigsäureanhydrid. Die resultierende Mischung wird 17,5h bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem erhaltenen Rückstand gibt man 40ml Ethylacetat und 40ml Wasser und stellt den pH der resultierenden Mischung mit Natriumhydrogencarbonat auf 7 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 20ml Ethylacotat extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, oiganischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und über wasseifreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/ Ethanol = 1/1); man erhält 3,25g öliges 1-Acotoxy-1-(6-benzyloxybenzo(b]furan-2-yl)-2-|2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy)-ethan (Verbindung Nr.406).(1) In10 ml of pyridine-soln3,4p 2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -1- (β-benzyloxybenzoylb) furan-2-yl) -ethanol, and the solution is treated with 1.8 ml of acetic anhydride. The resulting mixture is stirred at room temperature for 17.5 hours. The solvent is removed by distillation under reduced pressure. 40 ml of ethyl acetate and 40 ml of water are added to the residue obtained, and the pH of the resulting mixture is adjusted to 7 with sodium bicarbonate. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 20 ml of ethyl acotate. The extract is combined with the previously separated oiganic layer. The combined organic layer is washed with water and saturated aqueous sodium chloride solution in this order and dried over non-aqueous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 1/1); 3.25 g of oily 1-acotoxy-1- (6-benzyloxybenzo (b] furan-2-yl) -2- | 2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy) -ethane (Compound No.406) are obtained.

IR (rein) cm"': vc.o 1740.IR (pure) cm "': v c .o 1740.

(2) Eine Mischung von 3,2g 1-Acetoxy-1-(6-benzyloxybenzo[blfuran-2-yl)-2-I2-(N,N-dimethylamino)-ethoxyl-ethan, 0,6g 5%igem Palladium-auf-Kohle, 0,67ml konzentrierter Chlorwassarstoffsäure und 30ml Methanol wird 1,5h unter Atmosphärendruck bei Raumtemperatur hydriert. Nach beendeter Umsetzung wird Palladium-auf-Kohle durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird mit 20ml Chloroform und 20 ml Wasser versetzt. Der pH der resultierenden Mischung wird mit Natriumhydrogencarbonat auf 7 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 10ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird mit der zuvor abgetrennten, organischen Schicht vereinigt. Die vereinigte, organische Schicht wird mit 5ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographio gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol = 7/1); man erhält 1,57g öliges 1-Acetoxy-1-(6-hydroxybenzo(b]furan-2'yl)-2-|2-(N,N-d'methylamino)-ethoxy]-ethan (Verbindung Nr.407). IR (rein) cm"1: vc=o 1740.(2) A mixture of 3.2 g of 1-acetoxy-1- (6-benzyloxybenzo [blfuran-2-yl) -2-I2- (N, N-dimethylamino) -ethoxyl-ethane, 0.6 g of 5% palladium on carbon, 0.67 ml of concentrated hydrochloric acid and 30 ml of methanol is hydrogenated for 1.5 hours under atmospheric pressure at room temperature. After completion of the reaction, palladium on carbon is removed by filtration and the solvent is distilled off under reduced pressure. The residue obtained is mixed with 20 ml of chloroform and 20 ml of water. The pH of the resulting mixture is adjusted to 7 with sodium bicarbonate. The organic layer is separated and the aqueous layer extracted with 10 ml of chloroform. The extract is combined with the previously separated organic layer. The combined organic layer is washed with 5 ml of water and dried over anhydrous magnesium sulfate. The solvent is removed by distillation under reduced pressure and the residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / methanol = 7/1); This gives 1.57 g of oily 1-acetoxy-1- (6-hydroxybenzo (b] furan-2'yl) -2- | 2- (N, N-dimethylamino) ethoxy] -ethane (Compound No.407 IR (in) cm " 1 : v c = o 1740.

(3) In 3,5ml Benzol löst man 0,65g 1-Acetoxy-1-(6-hydroxybenzo[blfuran-2-yl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethan und versetzt die Lösung mit 0,33ml Ethylisocyanat. Die resultierende Mischung wird 30min bei 8O0C gerührt und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Chloroform/Ethanol = 6/1); man erhält ein öliges Produkt, das nach einem üblichen Verfahren mit trockenem Chlorwasserstoff behandelt wird; man gewinnt 0,58g öliges 1-Acetoxy-i -(6-N-ethylcarbamoyloxyben-o[b]furan-2-yl)-2-|2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethan-hydrochlorid (Verbindung Nr.408). IR (rein) cm"1: Vc-o 1730.(3) In 3.5 ml of benzene is dissolved 0.65 g of 1-acetoxy-1- (6-hydroxybenzo [blfuran-2-yl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethane and added the solution with 0.33 ml of ethyl isocyanate. The resulting mixture is stirred for 30 min at 8O 0 C and the solvent removed by distillation under reduced pressure. The residue obtained is purified by column chromatography (eluent: chloroform / ethanol = 6/1); an oily product is obtained which is treated with dry hydrogen chloride according to a customary procedure; 0.58 g of oily 1-acetoxy-i- (6-N-ethylcarbamoyloxyben-o [b] furan-2-yl) -2- | 2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethane hydrochloride ( Connection No.408). IR (pure) cm " 1 : Vc-o 1730.

Die folgenden Beispiele orläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.The following examples illustrate the invention without limiting it.

Beispiel 1 (Tabletten)Example 1 (tablets)

Jeweils 50mg 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr. 48) enthaltendeEach containing 50 mg of 1- (4-benzyloxyphenyl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxy] -ethanol hydrochloride (Compound No. 48)

Tabletten werden unter Verwendung der folgenden Rezeptur nach dem folgenden Verfahren hergestellt:Tablets are prepared using the following recipe according to the following procedure:

(D(D

(2)(2)

Pro Tablette:Per tablet: mgmg Verbindung Nr. 48Connection No. 48 5050 Lactoselactose 2020 Kollidon CL (Produkt der BASF)Kollidon CL (product of BASF) 1515 Maisstärkecorn starch 3030 AVICEL PH101 (Produkt der Asahi Kasei)AVICEL PH101 (product of Asahi Kasei) 5050 Polyvinylpyrrolidon K-90Polyvinylpyrrolidone K-90 55 leichtes Siliciumdioxidlight silica 33 Magnesiumstearatmagnesium stearate CMCM insgesamta total of 175175

Die Komponenten (1) werden mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend 8% Polyvinylpyrrolidon K-90, verknetot. Das verknetete Produkt wird bei 4O0C getrockiiet und mit den Komponenten (2) vermischt. Die resultierende Mischung wird zu runden Tabiottcn mit einem Gewicht von jeweils 175mg und einem Durchmesser von 8mm verarbeitet.Components (1) are kneaded with an aqueous solution containing 8% polyvinylpyrrolidone K-90. The kneaded product is getrockiiet at 4O 0 C and mixed with the components (2). The resulting mixture is made into round tobacco weighing 175mg each and 8mm in diameter.

Beispiel 2 (Kapieln)Example 2 (Kapieln)

Jeweils S0mg2-l2-'N,N-Dimethylamino)-üthoxy)-1-(4-(4-phenyloxy)-phenyl]-ethanol-hvdrochlorid (Verbindung Nr.54) enthoitondo Kapseln werden unter Verwendung der folgenden Rezeptur nach dem folgrinden Verfahren hergestellt.Each of S0mg2-l2-N, N-dimethylamino) -thethoxy) -1- (4- (4-phenyloxy) -phenyl] -ethanol hydrochloride (Compound No. 54) is added to capsules using the following recipe Process produced.

Pro Kapsel:Per capsule: mgmg (1) Verbindung Nr. 54(1) Connection No. 54 5050 Lactoselactose 2020 Maisstärkecorn starch 5353 Kollidon CL (Produkt der BASF)Kollidon CL (product of BASF) 22 Polyvinylpyrrolidon K-90Polyvinylpyrrolidone K-90 55 (2) AVICEL PH 302 (ProduktderAsahi Kasei)(2) AVICEL PH 302 (product of Asahi Kasei) 1818 Magnesiumstearatmagnesium stearate 22 Gesamttotal 150150

Die Komponenten (1) werden mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend 8% Polyvinylpyrrolidon K-90 verknetet. Das verknetete Produkt wird bei 40°C getrocknet und mit den Komponenten (2) vermischt. Die resultierende Mischung wird in Nr.3 Gelatinekapseln in einer Menge von 150mg pro Kapsel gefüllt.The components (1) are kneaded with an aqueous solution containing 8% polyvinylpyrrolidone K-90. The kneaded product is dried at 40 ° C and mixed with the components (2). The resulting mixture is filled in No. 3 gelatin capsules in an amount of 150 mg per capsule.

Beispiel 3 (Flüssigkeit)Example 3 (Liquid)

Eine Flüssigkeit enthaltend 25mg 2-[2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxy]-1-(3-trifl'jon.iethylplieri)'l)-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.42) wird hergestellt unter Verwendung der folgenden Rezeptur nach dem folgenden Verfahren:A liquid containing 25 mg of 2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxy] -1- (3-trifluoroethylthiopropyl) -1-ethanol hydrochloride (Compound No. 42) is prepared using the following Recipe according to the following procedure:

Pro Ampulle:Per ampoule:

Vorbindung Nr.42 25mgPre-tie no.42 25mg

Methylparaoxybenzoat 1 mgMethyl paraoxybenzoate 1 mg

Insgesamt 26mrjTotal 26mrj

Die obigen Komponenten werden in physiologischer Salzlösung aufgelöst, und das Gesamtvolumen der Lösung wird auf 1 ml gebracht. Die Lösung wird aseptisch filtriert und in eine Ampulle gefüllt. Man erhält ein flüssiges Arzneimittel.The above components are dissolved in physiological saline and the total volume of the solution is brought to 1 ml. The solution is filtered aseptically and filled into an ampoule. A liquid drug is obtained.

Beispiel 4 (Injektionspräparat)Example 4 (injection preparation)

Ein Injektionspräparat enthaltend 25 mg 2-|2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxy)-1-(3-fluorphenyl)-ethanol-hydrochlorid (VerbindungAn injection preparation containing 25 mg of 2- | 2- (N, N-dimethylamino) ethoxy) -1- (3-fluorophenyl) ethanol hydrochloride (Compound

Nr. 1) wird hergestellt unter Verwendung der folgenden Rezeptur nach dem folgenden Verfahren:No. 1) is prepared by using the following recipe according to the following procedure:

Verbindung Nr. 1 25mgCompound No. 1 25mg

Manitol 75mg Manitol 75mg

Insgesamt 100mgTotal 100mg

Die obigen Komponenten werden in 1,5ml destilliertem Wasser, bereitet für Injektionszwecke, aufgelöst. Die Lösung wird aseptisch filtriert, in 3ml Miniampullen gefüllt und gefriergetrocknet. Man erhält ein Präparat für Injektionszwecke.The above components are dissolved in 1.5 ml of distilled water prepared for injection. The solution is filtered aseptically, filled in 3 ml mini-vials and freeze-dried. A preparation for injection is obtained.

Beispiel 5 (feines Granulat)Example 5 (fine granules)

Ein feines Granulat, enthaltend 50mg 2-(1-Benzylpiperidin-4-yloxy)-1-phenylethanolhydrochlorid (Verbindung Nr. 112) wirdA fine granule containing 50 mg of 2- (1-benzylpiperidin-4-yloxy) -1-phenylethanol hydrochloride (Compound No. 112)

hergestellt nach der folgenden Rezeptur gemäß dem folgenden Verfahrenprepared according to the following recipe according to the following procedure

(1)(1)

Die Komponenten (1) werden mit einer wäßrigen Lösung enthaltend 8% Polyvinylpyrrolidon K-90 unter hoher Geschwindigkeit gerührt und granuliert. Das erhaltene Granulat wird durch ein 32-Maschen-/2,5-cm-Sieb gesiebt und getrocknet. Man erhält ein feines Granulat.The components (1) are stirred at high speed with an aqueous solution containing 8% polyvinylpyrrolidone K-90 and granulated. The resulting granules are sieved through a 32 mesh / 2.5 cm sieve and dried. This gives a fine granules.

Beispiel 6 (Tabletten)Example 6 (tablets)

2-[2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxy]-(3-methylphonyl)-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr. 15), 2-|(1-Methylimidazol-5-yl)-methoxyl-1-(4-benzyloxyphenyl)-ethanol (Verbindung Nr. 215), 2-[2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxy]-ethoxy]-1-(1-naphthyO-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr. 228), 2-|2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxy]-1-(2-naphthyl)-ethanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.229), 2-I2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxyl-1-(benzo[blthiophen-5-yl)-othanol-hydrochlorid (Verbindung Nr.312), 2-|(N-mothyl-·' H-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)methyl)-1-(benzoIb]-thiophen-5-yl)-ethanol (Verbindung Nr.345), 2-(2-Aminoethoxy)-1-(benzo|bjthiophen-5-yl)-ethanolfumarat (Verbindung Nr.357), 2-[2-(N,N-Diethylamino)-ethoxy)-1-(benzo(blthiophen-5-yl)-ethanol-hydrochiorid (Verbindung Nr.338) und 2-[2-(4-Benzylpiperazin-1 -yl)-ethyl]-1 -(benzolb]furan-5-yl)-cthanoldihydrochlorid (Verbindung Nr. 394) worden wie in Beispiel 1 verarbeitet, wobei man Tabletten erhält, die jeweils 50 mg einer der obigen Verbindungen enthalten.2- [2- (N, N-Dimethylamino) -ethoxy] - (3-methylphonyl) ethanol hydrochloride (Compound No. 15), 2- (1-methylimidazol-5-yl) -methoxyl-1- ( 4-benzyloxyphenyl) ethanol (Compound No. 215), 2- [2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy] -ethoxy] -1- (1-naphthoxyethanol hydrochloride (Compound No. 228), 2 2- [N, N-dimethylamino) -ethoxy] -1- (2-naphthyl) -ethanol hydrochloride (Compound No. 229), 2-I2- (N, N-dimethylamino) -ethoxyl-1- ( benzo [blothiophene-5-yl) -othanol hydrochloride (Compound No. 312), 2- (N-methyl-H '1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl) methyl] -1- (benzoIb] -thiophene-5-yl) -ethanol (Compound No. 345), 2- (2-aminoethoxy) -1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -ethanolfumarate (Compound No. 377), 2- 2- (N, N -diethylamino) ethoxy) -1- (benzo (3-thiophene-5-yl) -ethanol hydrochloride (Compound No. 338) and 2- [2- (4-benzylpiperazin-1-yl) - ethyl] -1 - (benzolb] furan-5-yl) -cctane dihydrochloride (Compound No. 394) was processed as in Example 1 to give tablets each containing 50 mg of one of the above compounds.

(1) Verbindung Nr. 112(1) Connection No. 112 50 mg50 mg α-Stärkeα-starch 200mg200mg gereinigte Sukrosepurified sucrose 250 mg250 mg Lactoselactose 470 mg470 mg Polyvinylpyrrolidon K-90Polyvinylpyrrolidone K-90 30 mg30 mg InsgesamtA total of lOOOmglOOOmg

Beispiel 7 (Kapseln)Example 7 (Capsules)

aia-IN.NDimethylaminoi-ethoxyl-i-O-mothvlphenyD-othanol-hydrochlorid (Vorbindung 15), 2-l(1-Methylimidaiol-5-yl)-methoxy]-1-(4-benzyloxyphenyl)-ethanol (Vorbindung Nr.215),2-|2-(N,N-Dimethylamino)ethoxyl-1-(1-naphthyl)-othanol· hydrochlorid (Verbindung Nr.228), 2-|2-(NlN-Dimothylamino)-elhoxy)-1-(2-naphthyl)-othanol-hyclrochlorid (Vorbindung Nr.229),2-l2-(N,N-Dimethylamino)-othoxy)-1-(ben2oIb]thiophon-5-yl)-othanol-hydrochloricl(Vorbii)dungNr.312), 2-[(N-Molhyl-1 H-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-methyl)-1-(bonzolb)thlophon-5yl)-ethanol (Vorbindung Nr.345), 2-(2-Amino«thoxyi-1-(benzo[b)thiophon-5-yl)-ethanol(umarat (Verbindung Nr.357), 2-l2-(N,N-Diethylamino)ethoxy)-1-(benzolb]thiophon-5-yl)-ethanol-hyclrochlorid (Vorbindung Nr.388) und 2-|2-(4-8onzylpipota*in-1-yl) ethyl]-1-(bo.TZo(bUurQn-5-yl)-othanoldihydrocblorid (Verbindung Nr. 394) werden wie in Beispiel 2 verarbeitet. Man erhalt Kapseln, jeweils enthaltend 50 mg von einer der obigen Verbindungen.aia-IN.NDimethylamino-ethoxyl-10-aminopropyltriethanol hydrochloride (precursor 15), 2-l (1-methylimidaiol-5-yl) -methoxy] -1- (4-benzyloxyphenyl) -ethanol (precursor No. 215 ), 2- | 2- (N, N-dimethylamino) ethoxy-1- (1-naphthyl) -othanol · hydrochloride (compound # 228), 2- | 2- (N l N-Dimothylamino) -elhoxy) - 1- (2-naphthyl) -ethanol-hydrochloride (Prec. No. 229), 2-l2- (N, N-dimethylamino) -othoxy) -1- (ben2oIb] thiophon-5-yl) -othanol hydrochloricl (Vorbii ) No. 312), 2 - [(N-Molhyl-1H-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl) -methyl) -1- (bonzolb) thlophon-5-yl) -ethanol (Binding no. 345), 2- (2-amino-thoxy-1- (benzo [b] thiophon-5-yl) ethanol (umarate (Compound No. 377), 2-l2- (N, N-diethylamino) ethoxy) - 1- (benzenebis) thiophon-5-yl) -ethanol-hydrochloric chloride (Binding No. 388) and 2- | 2- (4-8-oncylpipota * in-1-yl) ethyl] -1- (bo.TZo (bUurQn) 5-yl) -othanoldihydrocbloride (Compound No. 394) are processed as in Example 2. Capsules each containing 50 mg of one of the above compounds are obtained.

Claims (35)

1. Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Ethanu! Ίο *3tes der folgenden allgemeinen Formel oder einas Salzes desselben,
R3 R4
1. Process for the preparation of a 1,2-ethane! 3ο * 3rd of the following general formula or salt thereof,
R 3 R 4
R'-CHCH-O-IC-^R6 OH R5 R'-CHCH-O-IC- ^ R 6 OH R 5 wobei R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Naphthyl-, Indanyl-, Indenyl-, Tetrahydronaphth>!- oder Heterocyclusgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Hydroxylschutzgruppe steht; R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht; nR4-Reste und nR6-Reste gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder Niederalkylgruppen stehen; R6 eine Ammoniogruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Amino- oder stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe steht, wobei die stickstoffhaltig!) Heterocyclusgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Piperazinyl-, ImidazoM-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Tetrahydropyridyl-, Pyrimidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Chinolyl-, Chinolizinyl-, Tetrahydrochinolinyl-, Tetrahydroisochinolinyl-, Chinuclidinyl-, Thiazolyl-, Tetrazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrrolinyl-, Imidazolinyl-, Imidazolidinyl-, Pyrazolinyl-, Pyrazolidinyl-, Purinyl- und Indazolylgruppen; und η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, wobei der Substituent an R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, substituierten oder unsubstituierten Amino-, Niederalkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niederalkoxy-, Ar-niederalkoxy-, Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Niederalkylthio-, Niederalkenyl-, Niederalkenyloxy-, Ar-niederalkylthio·, Ar-niederalkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Niederalkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- und H aterocyclusgruppen, geschützten Aminogruppen, geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, Nitrogruppe, Oxogruppe und Niederalkylendioxygruppen; die substituierten Niederdkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niederalkoxy-, Ar-niederalkoxy-, Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Niederalkyltnio-, Niederalkenyl-, Niederalkenyloxy-, Ar-niederalkylthio, Ar-niederalkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Niederalkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- oder Heterocyclusgruppen als der Substituent von R1 und die substituierte stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe als R6 jeweils mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogenatomen, geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, geschützten oder ungeschützten Aminogruppen, geschützten oder ungeschützten Carboxylgruppen, unsubstituierten Niederalkylgruppen, Niederalkylgruppen substituiert durch eine geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe, unsubstituierto oder Halogen-substituierte Arylgruppen, unsubstituierte oder Halogen-substituierte Aroylgruppen, unsubstituierte Niederalkoxygruppen, Niederalkoxygruppen substituiert durch eine Niederalkoxygruppe, niedere Acylgruppen, Ar-niederalkylgruppen, Ar-niederalkenylgruppen, Heterocyclusgruppen. Heterocyclus-CO-Gruppen, Oxogruppe, Niederalkylsulfonylgruppen und Arylsuifonylgruppen; und die substituierte Aminogruppe als der Substituent von R1 und die substituierte Aminogruppe als R6 jeweils mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, unsubstituierten Niederalkylgruppen, Niederalkylgruppen substituiert durch eine geschützte oder ungeschützte Carboxyl- oder Hydroxylgruppe, Cydoalkylgruppen, Arylgruppen, niedere Acylgruppen, Ar-niederalkylgruppen, Heterocyclusgruppen, unsubstituierte oder Oxosubstituierte Heterocyclus-CO-Gruppen, Adamantylgruppe, Niederalkylsulfonylgruppen und Arylsuifonylgruppen, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen R1 eine Phenylgruppe ist, welche gegebenenfalls substituiert sein kann durch das Halogenatom oder die Niederalkyl-, Niederalkylendioxy-, Niederalkoxy- oder geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppa und R6 für -NR7R8 steht, worin R7 eine Ar-niederalkyl- oder Heterocyclusgruppe bedeutet und R8 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe bedeutet oder R7 urrd R8 zusammen mit dem N-Atom folgende Strukturen bilden:wherein R 1 represents a substituted or unsubstituted phenyl, naphthyl, indanyl, indenyl, tetrahydronaphthyl or heterocycle group; R 2 represents a hydrogen atom, a lower alkyl group or a hydroxyl-protecting group; R 3 is a hydrogen atom or a lower alkyl group; nR 4 radicals and nR 6 radicals are identical or different and represent hydrogen atoms or lower alkyl groups; R 6 represents an ammonio group or represents a substituted or unsubstituted amino- or nitrogen-containing heterocycle group, wherein the nitrogen-containing!) Heterocycle group is selected from the group consisting of pyrrolyl, pyrrolidinyl, piperidyl, piperazinyl, imidazoM, pyrazolyl, pyridyl , Tetrahydropyridyl, pyrimidinyl, morpholinyl, thiomorpholinyl, quinolyl, quinolizinyl, tetrahydroquinolinyl, tetrahydroisoquinolinyl, quinuclidinyl, thiazolyl, tetrazolyl, thiadiazolyl, pyrrolinyl, imidazolinyl, imidazolidinyl, pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, purinyl and indazolyl groups; and η is 0 or an integer from 1 to 6, wherein the substituent on R 1 is selected from the group consisting of halogen, substituted or unsubstituted amino, lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower alkoxy, Ar lower alkoxy, aryloxy, carbamoyloxy, lower alkylthio, lower alkenyl, lower alkenyloxy, ar-lower alkylthio, Ar-lower alkylsulfonyl, arylsulfonyl, lower alkylsulfonylamino, arylsulfonylamino and heterocycle groups, protected amino groups, protected or unprotected hydroxyl groups, nitro groups , Oxo group and lower alkylenedioxy groups; the substituted lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower alkoxy, ar-lower alkoxy, aryloxy, carbamoyloxy, lower alkyltnio, lower alkenyl, lower alkenyloxy, ar-lower alkylthio, ar-lower alkylsulfonyl, arylsulfonyl, lower alkylsulfonylamino , Arylsulfonylamino or heterocycle groups as the substituent of R 1 and the substituted nitrogen-containing heterocycle group as R 6 each have at least one substituent selected from the group consisting of halogen atoms, protected or unprotected hydroxyl groups, protected or unprotected amino groups, protected or unprotected carboxyl groups, unsubstituted ones Lower alkyl groups, lower alkyl groups substituted by a protected or unprotected hydroxyl group, unsubstituted or halogen-substituted aryl groups, unsubstituted or halogen-substituted aroyl groups, unsubstituted lower alkoxy groups, lower alkoxy groups substituted by a lower alkoxy group, lower acyl groups, Ar-lower alkyl groups, Ar-lower alkenyl groups, heterocycle groups. Heterocycle CO groups, oxo group, lower alkylsulfonyl groups and arylsulfonyl groups; and the substituted amino group as the substituent of R 1 and the substituted amino group as R 6 each have at least one substituent selected from the group consisting of protected or unprotected hydroxyl groups, unsubstituted lower alkyl groups, lower alkyl groups substituted by a protected or unprotected carboxyl or hydroxyl group, cycloalkyl groups , Aryl groups, lower acyl groups, ar-lower alkyl groups, heterocycle groups, unsubstituted or oxo-substituted heterocycle-CO groups, adamantyl group, lower alkylsulfonyl groups and arylsulfonyl groups, provided that the compounds are excluded where R 1 is a phenyl group which may be optionally substituted by the halogen atom or the lower alkyl, lower alkylenedioxy, lower alkoxy or protected or unprotected Hydroxylgruppa and R 6 is -NR 7 R 8 , wherein R 7 is an Ar-lower alkyl or heterocycle and R 8 is a water R 7 urrd R 8 together with the N atom form the following structures: in der R9 für eine Aryl- oder Heterocyclusgruppe steht und i für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,in which R 9 is an aryl or heterocycle group and i is 0 or an integer from 1 to 3, 1010 in der R10 für eine Aryl-, Heterocyclus- oder-N-Heterocyclusgruppe steht und fl8 und i die gleichenwhere R 10 is an aryl, heterocycle or N-heterocycle group and fl 8 and i are the same R8 R 8 Bedeutungen haben wiö oben, -N VonMeanings have wiö above, -N from RiJ·R iJ · in der R11 eine Arylgi uppe bedeutet; R12in which R 11 is an arylgiuppe; R 12 in der R12 eine Carboxylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe bedeutet oder ,12wherein R 12 represents a carboxyl group or a lower alkoxycarbonyl group, or 12 in der R12 die gleiche Bedeutung hat wie oben, und die Verbindungen, bei denen R1 eine unsubstituierte oder Niederalkyl-substituierte Phenylgruppe bedeutet und R6 für eine Diniederalkylaminogruppe, in which R 12 has the same meaning as above, and the compounds in which R 1 is an unsubstituted or lower alkyl-substituted phenyl group and R 6 is a di-lower alkylamino group, -N-N , -N ) oder -N O steht; wobei alle , -N) or -NO; where all obigen Heterocyclusgruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den stickstoffhaltigen Heterocyclusgruppen, die bei der Definition von R6 erwähnt wurden, und Furyl-, Thienyl-, Benzothienyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Oxazolyl-, Benzofuranyl-, Indolyl-, Benzirnidazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzothiazolyl-, Chinoxalyl-, Dihydrochinoxalyl-, 2,3-Dihydrobenzcthienyl-, 2,3-Dihydrobenzopyrrolyl-, 2,3-Dihydro-4H-1-thianaphthyl-, 2,3-Dihydrobenzofuranyl-, Benzo[b]dioxanyl-, lmidazo-[2,3-a]pyridyl-, Benzo[b]piperazinyl-, Chromenyl-, Isothiazolyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl-, Pyridazinyl-, Isoindolyl- und Isochinolylgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel, Oabove heterocycle groups are selected from the group consisting of the nitrogen-containing heterocycle groups mentioned in the definition of R 6 and furyl, thienyl, benzothienyl, pyranyl, isobenzofuranyl, oxazolyl, benzofuranyl, indolyl, benzimidazolyl , Benzoxazolyl, benzothiazolyl, quinoxalyl, dihydroquinoxalyl, 2,3-dihydrobenzcthienyl, 2,3-dihydrobenzopyrrolyl, 2,3-dihydro-4H-1-thianaphthyl, 2,3-dihydrobenzofuranyl, benzo [b ] dioxanyl, imidazo [2,3-a] pyridyl, benzo [b] piperazinyl, chromenyl, isothiazolyl, isoxazolyl, oxadiazolyl, pyridazinyl, isoindolyl and isoquinolyl groups, characterized in that a compound the general formula, O 1 A 3 R-CHCHR1 A 3 R-CHCHR wobi 31 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel oder einem Salz derselben umsetzt:wherein 3 1 and R 3 have the meanings given above, with a compound of the following general formula or a salt thereof: R5 R 5 wobei mR4-Reste und mR5-Reste gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder Nioderalkylgruppen stehen, R6 die oben angegebene Bedeutung hat und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt, oder mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel oder einem Salz derselben umsetzt:wherein mR 4 radicals and mR 5 radicals are identical or different and represent hydrogen atoms or Neraleralkylgruppen, R 6 has the meaning given above and m is an integer from 1 to 6, or with a compound of the following general formula or a salt the same: HO-R6a HO-R 6a wobei R6" die gleiche substituierte oder unsubstituierte stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe wie bei der Definition von R8 darstellt, mit der Maßgabe, daß die Heterocyclusgruppe an einem Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rings eine freie Valenz aufweist.wherein R 6 "represents the same substituted or unsubstituted nitrogen-containing heterocycle group as in the definition of R 8 , provided that the heterocycle group has a free valence at a carbon atom of the heterocyclic ring.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man oin 1,2-Ethandiolderivat oder ein Salz desselben herstellt, bei dem R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe steht; nR4-Reste gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Niederalkylgruppen bedeuten; nR5-Reste für Wasserstoffatome steven; und R6 eine Ammoniogruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Amino- (ausgenommen Di-niederalkylamino) oder stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe steht, wobei die stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Chinolyl-, Chinolizinyl-, Tetrahydrochinolinyl-, Chinuclidinyl-, Thiazolyl- und Thiadiazolyl-Gruppen. 2. The method according to claim 1, characterized in that oin 1,2-Ethandiolderivat or a salt thereof is prepared, wherein R 1 is a substituted or unsubstituted phenyl group; R 2 is a hydrogen atom or a hydroxyl-protecting group; nR 4 radicals are the same or different and denote hydrogen atoms or lower alkyl groups; nR 5 radicals for hydrogen atoms steven; and R 6 is an ammonio group or is a substituted or unsubstituted amino (excluding di-lower alkylamino) or nitrogen-containing heterocycle group, wherein the nitrogen-containing heterocycle group is selected from the group consisting of pyrrolyl, piperazinyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl , Pyrimidinyl, quinolyl, quinolizinyl, tetrahydroquinolinyl, quinuclidinyl, thiazolyl and thiadiazolyl groups. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Ethanolderivat oder ein Salz desselben herstellt, bei dem R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom oder dine Hydroxylschutzgruppe steht; nR4-Reste gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder Niederalkylgruppen stehen; nR6-Roste Wasserstoffatome bedeuten; und R6 eine Ammoniogruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Amino- oder stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe steht, wobei die stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Morpholinyl-, Chinolyl-, Chinolizinyl-, Tetrahydrochinolinyl-, Chinuclidinyl-, Thiazolyl- und Thiadiazolylgruppen.3. The method according to claim 1, characterized in that one prepares a 1,2-ethanol derivative or a salt thereof, in which R 1 is a substituted or unsubstituted naphthyl group; R 2 is a hydrogen atom or dine hydroxyl protecting group; nR 4 radicals are the same or different and represent hydrogen atoms or lower alkyl groups; nR 6 radicals represent hydrogen atoms; and R 6 is an ammonio group or is a substituted or unsubstituted amino- or nitrogen-containing heterocycle group, wherein the nitrogen-containing heterocycle group is selected from the group consisting of pyrrolyl, pyrrolidinyl, piperidinyl, piperazinyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl , Pyrimidinyl, morpholinyl, quinolyl, quinolizinyl, tetrahydroquinolinyl, quinuclidinyl, thiazolyl and thiadiazolyl groups. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Ethandiolderivat oder ein Salz desselben herstellt, bei dem R1 die substituierte oder unsubstituierte Heterocyclusgruppe bedeutet.4. The method according to claim 1, characterized in that one prepares a 1,2-Ethandiolderivat or a salt thereof, in which R 1 represents the substituted or unsubstituted heterocycle group. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Ethandiolderivat oder ein Salz desselben herstellt, bai dem R1 für eine Naphthyl-, Indanyl- oder Tetrahydronaphthylgruppe steli, wolche gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein Halogenatom oder eine Niederalkyigrup'pe; R2 für ein Wasserstoffatom steht; R3 für ein Wasserstoffatom steht; nR4-Reste und nR5-Reste für Wasserstoffatome stehen; R6 eine Morpholinylgruppe, welche eine freie Valenz an einem Kohlenstoffatom des Rings aufweist, eine Pyridylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Phenyl-C,_4-Alkylgruppen-substituierte Fiperazinylgruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, welche gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Niederalkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe; und η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet.5. The method according to claim 1, characterized in that one prepares a 1,2-Ethandiolderivat or a salt thereof, bai the R 1 for a naphthyl, indanyl or Tetrahydronaphthylgruppe steli, may optionally be substituted by a halogen atom or a halogenoalkyl group 'pe; R 2 is a hydrogen atom; R 3 is a hydrogen atom; nR 4 radicals and nR 5 radicals represent hydrogen atoms; R 6 represents a morpholinyl group having a free valence on a carbon atom of the ring, a pyridyl group, an imidazolyl group, a phenyl C 1-4 alkyl group-substituted fiperazinyl group or an amino group which may be optionally substituted by a lower alkyl group or a cycloalkyl group; and η is an integer of 1 to 4. 6. Verfahren gemäß Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,2-Ethandiolderivat oder ein Salz desselben herstellt, bei dem R1 für eine Benzothienyl-, Benzofuranyl- oder 2,3-Dihydrobenzothienylgruppe steht; R2 ein Wasserstoffatom bedeutet; R3 ein Wasserstoffatom bedeuten; nR4-Reste und nR5-Reste Wasserstoffatome bedeuten; R6 für eine Pyridylgruppe, eine Piperidinylgruppe, welche gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Niederalkylgruppe, eine 1,2,5,6-Tetrahydropyridylgruppe, welche gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Niederalkylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Phenyl-Ci^-alkylgruppen-substituierte Piperazinylgruppe oder eine Aminogruppe steht, welche gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Niederalkylgruppe oder Cycloalkylgruppe; und η für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.6. The method according to Ansprucn 1, characterized in that one prepares a 1,2-Ethandiolderivat or a salt thereof, in which R 1 is a benzothienyl, benzofuranyl or 2,3-Dihydrobenzothienylgruppe; R 2 represents a hydrogen atom; R 3 is a hydrogen atom; nR 4 radicals and nR 5 radicals denote hydrogen atoms; R 6 is a pyridyl group, a piperidinyl group which may be optionally substituted by a lower alkyl group, a 1,2,5,6-tetrahydropyridyl group which may be optionally substituted by a lower alkyl group, an imidazolyl group, a phenyl-C 1-8 alkyl group-substituted one Piperazinyl group or an amino group which may be optionally substituted by a lower alkyl group or cycloalkyl group; and η is an integer from 1 to 4. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]ethanol oder ein Salz desselben herstellt.7. The method according to claim 1, characterized in that one produces 1- (4-benzyloxyphenyl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxy] ethanol or a salt thereof. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[(1-methyl-5-imidazolyl)-methoxy]ethanol oder oin Salz desselben herstellt.8. The method according to claim 1, characterized in that one produces 1- (4-benzyloxyphenyl) -2 - [(1-methyl-5-imidazolyl) methoxy] ethanol or oin salt thereof. 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d*ß man 2-(lmidazolylmethoxy)-1-(1-naphthyl)ethanol oder ein Salz desselben herstellt.9. Process according to Claim 1, characterized in that 2- (imidazolylmethoxy) -1- (1-naphthyl) ethanol or a salt thereof is prepared. 10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-(1-Methyl-5-imidazolylmethoxy)-1-(1-naphthyl)-ethanol oder ein Salz desselben herstellt.10. The method according to claim 1, characterized in that one prepares 2- (1-methyl-5-imidazolylmethoxy) -1- (1-naphthyl) ethanol or a salt thereof. 11. Verfahren gemäß Anspruch 1, de Jurch gekennzeichnet, daß man 1-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxy]ethanol oder ein Salz desselben herstellt.A process according to claim 1, characterized in that 1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxy] ethanol or a salt thereof is prepared. 12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(Benzo[b)thiophen-5-yl)-2-[3-(N,N-dimethylamino)-propoxy]ethanol oder ein Salz desselben herstellt.12. Process according to Claim 1, characterized in that 1- (benzo [b] thiophen-5-yl) -2- [3- (N, N-dimethylamino) -propoxy] ethanol or a salt thereof is prepared. 13. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(Benzo[b)thiophen-5-yl)-2-(imidazolylmethoxy)-ethanol oder ein Salz desselben herstellt.13. The method according to claim 1, characterized in that one produces 1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -2- (imidazolylmethoxy) ethanol or a salt thereof. 14. Verfahren gemäß Anspruch 1,dadurchgekennzelchnet,daßman 1-(Benzolb)thiophen-5-yl)-2-[(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-methoxy]othanol oder ein Salz desselben herstellt.A process according to claim 1, characterized in that 1- (benzene-b) thiophen-5-yl) -2 - [(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl) -methoxy] -ethanol or a Salt thereof produces. 15. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-(Benzo[b]iuran-5-yl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxyJethanol oder ein Salz desselben herstellt.A process according to claim 1, characterized in that 1- (benzo [b] iuran-5-yl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxy] ethanol or a salt thereof is prepared. 16. Verfahren zur Herstellung eines 1,2-Ethandiolderivates der folgenden allgemeinen Formel oder eines Salzes desselben,16. A process for producing a 1,2-ethanediol derivative of the following general formula or a salt thereof, R3 R<R3 R < R'-CHCH-O-fC-f-R811 1,1" OR2a R5 R'-CHCH-O-fC-fR 811 1.1 "OR 2a R 5 wöbe' R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Naphthyl-, Indanyl-, Indenyl-, Tetrahydronaphthyl- oder Heterocyclusgruppe steht; R2a für eine Hydroxylschutzgruppe steht; R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht; mR4-Raste und TiR5-Reste gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder Niederalkylgruppen stehen; und Reb eine substituierte oder unsubstituierte Amino- oder stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe bedeutet, wobei die stickstoffhaltige Heter^ ".yclusgruppe eine freie Valenz an einem Kohlenstoffatom des heterocyclischen Rings aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Tetrahydropyridyl-, Pyrimidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Chinolyl-, Chinolizinyl-, Tetrahydrochinolinyl-, Tetrahydroisochinolinyl-, Chinuciidinyl-, Thiazolyl-, Tetrazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrrolinyl-, Imidazolinyl-, Imidazolidinyl-, Pyrazolinyl-, Pyrazolidinyl-, Purinyl- und Indazolylgruppen; und m für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, wobei der Substituent an R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, substituierten oder unsubstituierten Amino-, Niederalkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niederalkoxy-, Ar-niederalkoxy-, Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Niederalkylthio-, Niederalkenyl-, Niederalkenyloxy-, Ar-niederalkylthio-, Ar-niederaikylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Niederalkylp;jlfonylamino-, Arylsulfonylamino- und Heterocyclusgruppen, geschützten Aminogruppen, geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, Nitrogruppe, Oxogruppe und Niederalkylendioxygruppen; die substituierten Niederalkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niederalkoxy-, Ar-niederalkoxy-, Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Niederalkylthio-, Niederalkenyl-, Niederalkenyloxy-, Ar-niederalkylthio-, Ar-niederalkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Niederalkylsulfonylamino-, Arylsulfoi.ylamino- oder Heterocyclusgruppen als die Substituenten von R1 und die substituierte stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe als R6b jeweils mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, geschützten oder ungeschützten Aminogruppen, geschützten oder ungeschützten Carboxylgruppen, unsubstituierten Niederalkylgruppen, Niederalkylgruppen substituiert durch eine geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe, unsubstituierte oder Halogen-substituierte Arylgruppen, unsubstituierte oder Halogen-substituierte Aroylgruppen, unsubstituierte Niederalkoxygruppen, Niederalkoxygruppen substituiert durch eine Niederalkoxygruppe, niedere Acylgruppen, Ar-niederalkylgruppen, Ar-niederalkenylgruppen, Heterocyclusgruppen, Heterocyclus-CO-Gruppen, Oxogruppe, Niederalkylsulfonylgruppen und Arylsulfonylgruppen; und die substituierte Aminogruppe als der Substituent von R1 und die substituierte Aminogruppe als R6b jeweils mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, unsubstituierten Niederalkylgruppen, Niederalkylgruppen substituiert durch eine geschützte oder ungeschützte Carboxyl- oder Hydroxylgruppe, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, niedere Acylgruppen, Ar-niederalkylgruppen, Heterocyclusgruppen, unsubstituierte oder Oxosubstituierte Heterocyclus-CO-Gruppen, Adamantylgruppe, Niederalkylsulfonylgruppen und Arylsulfonylgruppen, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen R1 eine Phenylgruppe ist, welche gegebenenfalls substituiert sein kann durch das Halogenatom oder die Niederalkyl-, Niederalkylendioxy-, Niederalkoxy- oder geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe und R6b für-NR7R0 steht, worin R7 eine Ar-niederalkyl- oder Heterocyclusgruppe bedeutet und R8 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe bedeutet oder R7 und R8 zusammen mit dem N-Atom folgende Strukturen bilden:wherein R 1 represents a substituted or unsubstituted phenyl, naphthyl, indanyl, indenyl, tetrahydronaphthyl or heterocycle group; R 2a is a hydroxyl protecting group; R 3 is a hydrogen atom or a lower alkyl group; mR 4 radical and TiR 5 radicals are the same or different and represent hydrogen atoms or lower alkyl groups; and R eb represents a substituted or unsubstituted amino- or nitrogen-containing heterocycle group, wherein the nitrogen-containing heterocyclic group has a free valence on a carbon atom of the heterocyclic ring and is selected from the group consisting of pyrrolyl, pyrrolidinyl, piperidyl, piperazinyl , Imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl, tetrahydropyridyl, pyrimidinyl, morpholinyl, thiomorpholinyl, quinolyl, quinolizinyl, tetrahydroquinolinyl, tetrahydroisoquinolinyl, quinucidinyl, thiazolyl, tetrazolyl, thiadiazolyl, pyrrolinyl, And imidazolinyl, imidazolidinyl, pyrazolinyl, pyrazolidinyl, purinyl and indazolyl groups; and m is an integer from 1 to 6 wherein the substituent on R 1 is selected from the group consisting of halogen, substituted or unsubstituted amino, Lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower alkoxy, ar-lower alkoxy, aryloxy, carbamoyloxy, lower alkylthio, lower alkenyl, lower alkenylox Y, Ar-lower alkylthio, Ar-lower alkylsulfonyl, arylsulfonyl, lower alkyl- p- sulfonylamino, arylsulfonylamino and heterocycle groups, protected amino groups, protected or unprotected hydroxyl groups, nitro group, oxo group and lower alkylenedioxy groups; the substituted lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower alkoxy, ar-lower alkoxy, aryloxy, carbamoyloxy, lower alkylthio, lower alkenyl, lower alkenyloxy, ar-lower alkylthio, ar-lower alkylsulfonyl, arylsulfonyl, lower alkylsulfonylamino -, Arylsulfoi.ylamino- or heterocycle groups as the substituents of R 1 and the substituted nitrogen-containing heterocycle as R 6b each have at least one substituent selected from the group consisting of halogen atoms, protected or unprotected hydroxyl groups, protected or unprotected amino groups, protected or unprotected carboxyl groups unsubstituted lower alkyl groups, lower alkyl groups substituted by a protected or unprotected hydroxyl group, unsubstituted or halogen-substituted aryl groups, unsubstituted or halogen-substituted aroyl groups, unsubstituted lower alkoxy groups, lower alkoxy groups substituted by a lower alkoxy group, lower Acyl groups, ar-lower alkyl groups, ar-lower alkenyl groups, heterocycle groups, heterocyclic-CO groups, oxo group, lower alkylsulfonyl groups and arylsulfonyl groups; and the substituted amino group as the substituent of R 1 and the substituted amino group as R 6b each have at least one substituent selected from the group consisting of protected or unprotected hydroxyl groups, unsubstituted lower alkyl groups, lower alkyl groups substituted by a protected or unprotected carboxyl or hydroxyl group, Cycloalkyl groups, aryl groups, lower acyl groups, Ar-lower alkyl groups, heterocycle groups, unsubstituted or oxo-substituted heterocycle-CO groups, adamantyl group, lower alkylsulfonyl groups and arylsulfonyl groups, provided that the compounds are excluded where R 1 is a phenyl group which may be optionally substituted may be represented by the halogen atom or the lower alkyl, lower alkylenedioxy, lower alkoxy or protected or unprotected hydroxyl group and R 6b is -NR 7 R 0 wherein R 7 is an ar-lower alkyl or heterocycle group and R 8 is a Wa or R 7 and R 8 together with the N atom form the following structures: -N N-4-CH -W-R9 -N N-4-CH-WR 9 in der R9 für eine Aryl- oder Heterocyclusgruppe steht und i tür 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,in which R 9 is an aryl or heterocycle group and i is 0 or an integer from 1 to 3, .10.10 -N NHCH0H-N NHCH 0 H in der R10 für eine Aryl-, Heterocyclic- oder-N-Hoterocyclusgruppe steht und R8 und i die gleichenwhere R 10 is an aryl, heterocyclic or N-heterocycle group and R 8 and i are the same R8 Bedeutungan haben wie oben,R 8 has meaning as above, /—\
-N V0H
/ - \
-NV 0H
RJ.l R Jl in der R11 eine Arylgruppe bedeutet; R12 wherein R 11 is an aryl group; R 12 -N-N in der R12 eine Carboxylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe bedeutet oder R12 in which R 12 is a carboxyl group or a lower alkoxycarbonyl group or R 12 in der R12 die gleiche Bedeutung hat wie oben, und die Verbindung, bei der R1 eine unsubstituierte oder Niederalkyl-substituierte Phenylgruppe bedeutet und R6b für eine Di-niederalkylaminogruppe,in which R 12 has the same meaning as above, and the compound in which R 1 is an unsubstituted or lower alkyl-substituted phenyl group and R 6b is a di-lower alkylamino group, r~\r ~ \ -N-N oder _n ο steht; wobei alle obigen Heterocyclusgruppenor _n ο stands; wherein all the above heterocycle groups ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den stickstoffhaltigen Heterocyclusgruppen, die bei der Definition von R6b erwähnt wurden, und Furyl-, Thienyl-, Benzothienyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-, Oxazolyl-, Benzofuranyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzothiazolyl-, Chinoxalyl-, Dihydrochinoxalyl-, 2,3-Dihydrobenzothienyl-, 2,3-Dihydrobenzopyrrolyl-, 2,3-Dihydro-4H-1-thianaphthyl-, 2,3-Dihydrobenzofuranyl-, Benzo[b]dioxanyl-, imidazo[2,3-a]pyridyl-, Benzo[b]piperazinyl-, Chromenyl-, Isothiazolyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl-, Pyridazinyl-, Isoindolyl- und !sochinolylgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel,are selected from the group consisting of the nitrogen-containing heterocycle groups mentioned in the definition of R 6b and furyl, thienyl, benzothienyl, pyranyl, isobenzofuranyl, oxazolyl, benzofuranyl, indolyl, benzimidazolyl, benzoxazolyl , Benzothiazolyl, quinoxalyl, dihydroquinoxalyl, 2,3-dihydrobenzothienyl, 2,3-dihydrobenzopyrrolyl, 2,3-dihydro-4H-1-thianaphthyl, 2,3-dihydrobenzofuranyl, benzo [b] dioxanyl - imidazo [2,3-a] pyridyl, benzo [b] piperazinyl, chromenyl, isothiazolyl, isoxazolyl, oxadiazolyl, pyridazinyl, isoindolyl and! sochinolyl groups, characterized in that a compound of the general Formula, R1-CHCH-O-4C4-YR 1 -CHCH-O-4C4-Y il m R2e R5il m R 2e R 5 wobei R1, R2a, R3, R4, R5 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und Y für eine entfernbare Gruppe steht, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel oder einem Salz derselben umsetzt:wherein R 1 , R 2a , R 3 , R 4 , R 5 and m have the meanings given above and Y represents a removable group, with a compound of the following general formula or a salt thereof: H-R6b
wobei R6b die oben angegebene Bedeutung hat.
HR 6b
wherein R 6b has the meaning given above.
17. Verwendung eines 1,2-Ethandiolderivates der folgenden allgemeinen Formel oder eines Salzes desselben zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von cerebrovasculärer Dementia, t eniler Dementia, Alzheimers Dementia, morbiden Zuständen von ischemischer Encephalopathie oder cerebraler Apoplexie bei einem Patienten:Use of a 1,2-ethanediol derivative of the following general formula or a salt thereof for the manufacture of a medicament for the treatment of cerebrovascular dementia, dementia dementia, Alzheimer's dementia, morbid conditions of ischemic encephalopathy or cerebral apoplexy in a patient: Π3 R4 Π 3 R 4 R'-CHCH-O-fC-^R3(J)R1 R5"R'-CHCH-O-fC- ^ R 3 (J) R 1 R 5 " wobei R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Naphthyl-, Indanyl-, Indenyl-, Tetrahydronaphthyl- oder Heterocyclusgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Hydroxylschutzgruppe steht; R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe steht; nR4-Reste und nR°-Reste gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder Niaderalkylgruppen stehen; R6 eine Ammoniogruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Amino- oder stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe steht, wobei die stickstoffhaltige Helerocyclusgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Tetrahydropyridyl-, Pyrimidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, Chinolyl-, Chinolizinyl-, Tetrahydrochinoliiiyl-, Tetrahydioisochinolinyl-, Chinuclidinyl-, Thiazolyl-, Tetrazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrrolinyl-, Imidazolinyl-, Imidazolidinyl-, Pyrazolinyl-, Pyrazolidinyl-, Purinyl- und Indazolylgruppen; und η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, wobei der Substituent an R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, substituierten oder unsubstituierten Amino-, Niederalkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niederalkoxy-, Ar-niederalkoxy-, Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Niaderalkylthio-, Niederalkenyl-, Niederalkenyloxy-, Ar-niederalkylthio-, Ar-niederalkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Niederalkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- und Heterocyclusgruppen, geschützten Aminogruppen, geschützten odor ungeschützten Hydroxylgruppen, Nitrogruppe, Oxogruppe und Niederalkylendioxygruppen, die substituierten Niederalkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niederalkoxy-, Ar-niederalkoxy-, Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Niederalkylthio-, Niederalkenyl-, Niederalkenyloxy-, Ar-niederalkylthio, Ar-niederalkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Niederalkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- oder Heterocyclusgruppen als der Substituent von R1 und die substituierte stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe als R6 jeweils mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogenatomen, geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, geschützten oder ungeschützten Aminogruppen, geschützten oder ungeschützten Carboxylgruppen, unsubstituierten Niederalkylgruppen, Niederalkylgruppen substituiert durch eine geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe, unsubstituierte oder Halogei -substituierte Arylgruppen, unsubstituierte oder Halogen-substituierte Aroylgruppen, unsubstituierte Niederalkoxygruppen, Niederalkoxygruppen substituiert durch eine Niederalkoxygruppe, niedere Acylgrunpen, Ar-niederalkylgruppen, Ar-niederalkeny,lgruppen, Heterocyclusgruppen, Heterocyclus-CO-Gruppen, Oxogruppe, Niederalkylsulfonylgruppen und Arylsulfonylgruppen; und die substituierte Aminogruppe als der Gubstituent von R1 und die substituierte Aminogruppe als R6 jeweils mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, unsubstituierten Niederalkylgruppen.. Näederalkylgruppen substituiert durch eine geschützte oder ungeschützte Carboxyl- oder Hydroxylgruppe, Cycloalkylgruppen, Arylgruppen, niedere Acylgruppen, Ar-niederalkylgrjppen, Heterocyclusgruppen, unsubstituierte oder Oxosubstituierte Heterocyolus-CO-Gruppen, Adamantylgruppe, Niederalkylsulfonylgruppen und Arylsulfonylgruppen, mit der Maßgabe, daß die Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen R1 eine Phenylgruppe ist, welche gegebenenfalls substituiert sein kann durch das Halogenatom oder die Niederalkyl-, Niederalkylendioxy-, Niederalkoxy- oder geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe und R6 für-NR7R8 steht, worin R7 eine Ar-niederalkyl- oder Heterocyclusgruppe bedeutet und R8 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe bedeutet oder R7 und R8 zusammen mit dem N-Atom folgende Strukturen bilden:wherein R 1 represents a substituted or unsubstituted phenyl, naphthyl, indanyl, indenyl, tetrahydronaphthyl or heterocycle group; R 2 represents a hydrogen atom, a lower alkyl group or a hydroxyl-protecting group; R 3 is a hydrogen atom or a lower alkyl group; nR 4 radicals and nR ° radicals are identical or different and represent hydrogen atoms or niaderalkyl groups; R 6 is an ammonio group or is a substituted or unsubstituted amino- or nitrogen-containing heterocycle group, wherein the nitrogen-containing helocycle group is selected from the group consisting of pyrrolyl, pyrrolidinyl, piperidyl, piperazinyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl, Tetrahydropyridyl, pyrimidinyl, morpholinyl, thiomorpholinyl, quinolyl, quinolizinyl, tetrahydroquinolinyl, tetrahydroisoquinolinyl, quinuclidinyl, thiazolyl, tetrazolyl, thiadiazolyl, pyrrolinyl, imidazolinyl, imidazolidinyl, pyrazolinyl, pyrazolidinyl , Purinyl and indazolyl groups; and η is 0 or an integer from 1 to 6, wherein the substituent on R 1 is selected from the group consisting of halogen, substituted or unsubstituted amino, lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower alkoxy, Ar lower alkoxy, aryloxy, carbamoyloxy, niaderalkylthio, lower alkenyl, lower alkenyloxy, ar-lower alkylthio, ar-lower alkylsulfonyl, arylsulfonyl, lower alkylsulfonylamino, arylsulfonylamino and heterocycle groups, protected amino groups, protected or unprotected hydroxyl groups, nitro group, Oxo group and lower alkylenedioxy groups which are substituted lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower alkoxy, ar-lower alkoxy, aryloxy, carbamoyloxy, lower alkylthio, lower alkenyl, lower alkenyloxy, ar-lower alkylthio, ar-lower alkylsulfonyl, arylsulfonyl , Lower alkylsulfonylamino, arylsulfonylamino or heterocycle groups as the substituent of R 1 and the substituted nitrogen-containing heterocycle group as R 6, respectively s have at least one substituent selected from the group consisting of halogen atoms, protected or unprotected hydroxyl groups, protected or unprotected amino groups, protected or unprotected carboxyl groups, unsubstituted lower alkyl groups, lower alkyl groups substituted by a protected or unprotected hydroxyl group, unsubstituted or halo-substituted aryl groups, unsubstituted or halogen-substituted aroyl groups, unsubstituted lower alkoxy groups, lower alkoxy groups substituted by a lower alkoxy group, lower acyl groups, ar-lower alkyl groups, ar-lower alkenyl groups, heterocycle groups, heterocyclic-CO groups, oxo group, lower alkylsulfonyl groups and arylsulfonyl groups; and the substituted amino group as the substituent of R 1 and the substituted amino group as R 6 each have at least one substituent selected from the group consisting of protected or unprotected hydroxyl groups, unsubstituted lower alkyl groups, etc. Native alkyl groups substituted by a protected or unprotected carboxyl or hydroxyl group, Cycloalkyl groups, aryl groups, lower acyl groups, lower aralkyl groups, heterocycle groups, unsubstituted or oxo-substituted heterocyclic-CO groups, adamantyl group, lower alkylsulfonyl groups and arylsulfonyl groups, provided that those compounds are excluded where R 1 is a phenyl group which may be optionally substituted may be represented by the halogen atom or the lower alkyl, lower alkylenedioxy, lower alkoxy or protected or unprotected hydroxyl group and R 6 is -NR 7 R 8 wherein R 7 is an Ar-lower alkyl or heterocycle group and R 8 is a represents hydrogen atom or a lower alkyl group or R 7 and R 8 together with the N atom form the following structures: in der R9 für eine Aryl- oder Heterocyclusgruppe steht und i für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,in which R 9 is an aryl or heterocycle group and i is 0 or an integer from 1 to 3, in der R10 für oine Aryl-, Heterocyclus- oder-N-Heterocyclusgruppe steht und R8 und i die gleichenwhere R 10 is an aryl, heterocycle or N-heterocycle group and R 8 and i are the same R8 Bedeutungen haben wie oben,R 8 have meanings as above, -N-N in der R11 eine Arylgruppe bedeutet; R12 wherein R 11 is an aryl group; R 12 -N-N in der R12 eine Carboxylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe bedeutet oder R12 in which R 12 is a carboxyl group or a lower alkoxycarbonyl group or R 12 in der R12 die gleiche Bedeutung hat wie oben; wobei alle obigen Heterocyclusgruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den stickstoffhaltigen Hoterocyclusgruppen, die bei der Definition von R6 erwähnt wurden, und Furyl-, Thien· !-, Benzothienyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl ·, Oxazolyl-, Benzofuranyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Benzoxazolyl-, Benzothiazolyl-, Chinoxalyl-, Dihydrochinoxalyl-, 2,3-Dihydrobenzothienyl-, 2,3-Dihydrobenzopyrrolyl-, 2,3-Dihydro-4H-1-thianaphthyl-, 2,3-Dihydrobenzofuranyl-, Benzo(b)dioxanyl-, lmida;'.o[2,3-a]pyridy!-, Benzo[b]piperazinyl-, Chromenyl-, Isothiazolyl-, IsoAa^uiyi-, Oxadiazolyl-, Pyridazinyl-, lsoindolyl- und Isochinolylgruppen.in which R 12 has the same meaning as above; wherein all of the above heterocycle groups are selected from the group consisting of the nitrogen-containing hoterocycle groups mentioned in the definition of R 6 and furyl, thien ·, benzothienyl, pyranyl, isobenzofuranyl, oxazolyl, benzofuranyl, indolyl , Benzimidazolyl, benzoxazolyl, benzothiazolyl, quinoxalyl, dihydroquinoxalyl, 2,3-dihydrobenzothienyl, 2,3-dihydrobenzopyrrolyl, 2,3-dihydro-4H-1-thianaphthyl, 2,3-dihydrobenzofuranyl , Benzo (b) dioxanyl, imidazo [2,3-a] pyridy!, Benzo [b] piperazinyl, chromenyl, isothiazolyl, isoAa ^ uiyi-, oxadiazolyl, pyridazinyl, isoindolyl, and isoquinolyl groups. 18. Verwendung eines 1,2-Ethandiolderivates oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe steht; R2 für ein Wassei Stoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe steht; nR4-Reste gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Niederalkylgruppen bedeuten; nR6-Reste für Wasserstoffatome stehen; und R6 eine Ammoniogruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Amino-oder stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe steht, wobei die stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Morpholinyl-, Chinolyl-, Chinolizinyl-, Tetrahydrochinolinyl-, Chinuclidinyl-, Thiazolyl- und Thiaciazolyl-Gruppen.18. Use of a 1,2-ethanediol derivative or a salt thereof according to claim 17, characterized in that R 1 represents a substituted or unsubstituted phenyl group; R 2 is a Wassei atom or a hydroxyl protecting group; nR 4 radicals are the same or different and denote hydrogen atoms or lower alkyl groups; nR 6 radicals are hydrogen atoms; and R 6 is an ammonio group or is a substituted or unsubstituted amino- or nitrogen-containing heterocycle group, wherein the nitrogen-containing heterocycle group is selected from the group consisting of pyrrolyl, pyrrolidinyl, piperidinyl, piperazinyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl , Pyrimidinyl, morpholinyl, quinolyl, quinolizinyl, tetrahydroquinolinyl, quinuclidinyl, thiazolyl and thiaciazolyl groups. 19. Verwendung eines 1,2-Ethandiolderivates oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Naphthylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylschutzgruppe steht; nR4-Reste gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder Niederalkylgruppen stehen; nR5-Reste Wasserstoifatome bedeuten; und R6 eine Ammoniogruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Amino- oder stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe steht, wobei die stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Morpholinyl-, Chinolyl-, Chinolizinyl-, Tetrahydrochinolinyl-, Chinuclidinyl-, Thiazolyl- und Thiadiazolylgruppen.19. Use of a 1,2-ethanediol derivative or a salt thereof according to claim 17, characterized in that R 1 represents a substituted or unsubstituted naphthyl group; R 2 is a hydrogen atom or a hydroxyl-protecting group; nR 4 radicals are the same or different and represent hydrogen atoms or lower alkyl groups; nR 5 radicals mean water stoichioms; and R 6 is an ammonio group or is a substituted or unsubstituted amino- or nitrogen-containing heterocycle group, wherein the nitrogen-containing heterocycle group is selected from the group consisting of pyrrolyl, pyrrolidinyl, piperidinyl, piperazinyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl , Pyrimidinyl, morpholinyl, quinolyl, quinolizinyl, tetrahydroquinolinyl, quinuclidinyl, thiazolyl and thiadiazolyl groups. 20. Verwendung eines 1,2-Ethandiolderivates oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß R1 die substituierte oder unsubstituierte Heterocyclusgruppe bedeutet.20. Use of a 1,2-ethanediol derivative or a salt thereof according to claim 17, characterized in that R 1 represents the substituted or unsubstituted heterocycle group. 21. Verwendung eines 1,2-Ethandiolderivates oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Naphthyl-, Indanyl-, Tetrahydronaphthyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyridyl-, Chinolyl-, Benzothienyl-, 2,3-Dihydrobenzofuranyl-, Indolyl-, Benzofuranyl-, 2,3-Dihydrobenzothienyl-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinyl- oder Imidazolylgruppe steht; R6 eine Ammoniogruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Amino- oder stickstoffhaltige Heterocyc'r isgruppe steht, wobei die stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Pyrrolinyl-, Piperidyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl-, Pyridyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-,21. Use of a 1,2-ethanediol derivative or a salt thereof according to claim 17, characterized in that R 1 represents a substituted or unsubstituted phenyl, naphthyl, indanyl, tetrahydronaphthyl, furyl, thienyl, pyridyl, quinolyl Benzothienyl, 2,3-dihydrobenzofuranyl, indolyl, benzofuranyl, 2,3-dihydrobenzothienyl, 1,2,3,4-tetrahydroquinolinyl or imidazolyl group; R 6 is an ammonio group or is a substituted or unsubstituted amino- or nitrogen-containing heterocyclic group, where the nitrogen-containing heterocycle group is selected from the group consisting of pyrrolinyl, piperidyl, piperazinyl, imidazolyl, pyridyl, morpholinyl , Thiomorpholinyl, Tetrahydropyridyl-, Chinuclidinyl- und Tetrazolylgruppen, der Substituent an R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend rus Halogenatomen; Niederalkylgruppen; Nioderalkenylgruppen; Phenylgruppen, die gegebenenfalls substituieit sein können durch ein Halogenatom oder eine Niederalkyl- oder Niederalkoxygruppe; Phenyl-C^-alkylgruppen; Niederalkoxygruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können durch eine Pyridyl-, Furyl- oder Thienylgruppe; Phenyl-C^-alkoxygruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können durch ein Halogenatom oder eine Niederalkyl-, Hydroxyl- oder Niederalkoxygruppe; eine Phenoxygruppe; Phenylaminocarbonyloxygruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können durch ein Halogenatom; Niederalkylaminocarbonyloxygruppgn; Niederalkylthiogruppen; eine Phenylsulfonylaminogruppe; Aminogruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können durch eine Niederalkylgruppe; eine HyJroxylgrup^; eine Nitrogruppe; eine Oxogruppe; Phenyl-C^-alkylthiogruppen; Phenyl-C^-alkylsulfonylgruppen; eino Thienylgruppe; eine Pyridylgruppe; und Nioderalkylendioxygruppen; und der Substituent an R6, falls R6 eine substituierte Aminogruppe ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Niederalkylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können durch eine niedere Acylgruppe; Cycloalkylgruppen; Phenyl-C^-alkylgruppen; eine Pyrimidinylgruppe; eine Pyridincarbonylgruppe und eine Adamantylgruppe; und der Substituent an R6, falls R6 eine substituierte stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe ist, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen; Hydroxylgruppe; Niederalkylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können durch eine Hydroxylgruppe; eine Aminogruppo; niedere Acylgruppen, die gegebenenfalls substituiert sein können durch eine Pyrrolidinylgruppe; Phenyl-C,_4-alkylgruppen; Phenyl-C2-4-alkenylgruppen; Aroylgrupper,, die gegebenenfalls substituiert sind durch ein Halogenatom; eine Pyridylgruppe und eine Oxogruppe; mit der Maßgabe, daß die Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen R1 eine Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch das Halogenatom oder die Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkylendioxy- oder Hydroxylgruppe und R6 für-NR7R8 steht, wobei R7 eine Phenyl-C^-alkyl- oder Pyrimidinylgruppe bedeutet und R8 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe bedeutet oder R7 und R8 zusammen mit dem N-Atom folgende Struktur bildenTetrahydropyridyl, quinuclidinyl and tetrazolyl groups, the substituent on R 1 is selected from the group consisting of halogen atoms; lower alkyl; Nioderalkenylgruppen; Phenyl groups which may optionally be substituted by a halogen atom or a lower alkyl or lower alkoxy group; Phenyl-C ^ -alkyl groups; Lower alkoxy groups which may optionally be substituted by a pyridyl, furyl or thienyl group; Phenyl C 1-4 alkoxy groups which may optionally be substituted by a halogen atom or a lower alkyl, hydroxyl or lower alkoxy group; a phenoxy group; Phenylaminocarbonyloxy groups which may be optionally substituted by a halogen atom; Niederalkylaminocarbonyloxygruppgn; lower alkylthio; a phenylsulfonylamino group; Amino groups which may optionally be substituted by a lower alkyl group; a HyJroxylgrup ^; a nitro group; an oxo group; Phenyl-C ^ alkylthio; Phenyl-C ^ alkylsulfonyl; a thienyl group; a pyridyl group; and Nioderalkylenedioxy groups; and the substituent on R 6 , when R 6 is a substituted amino group, is selected from the group consisting of lower alkyl groups which may optionally be substituted by a lower acyl group; cycloalkyl groups; Phenyl-C ^ -alkyl groups; a pyrimidinyl group; a pyridinecarbonyl group and an adamantyl group; and the substituent on R 6 , when R 6 is a substituted nitrogen-containing heterocycle group, is selected from the group consisting of halogen atoms; hydroxyl group; Lower alkyl groups which may be optionally substituted by a hydroxyl group; an amino group; lower acyl groups which may optionally be substituted by a pyrrolidinyl group; , _4-alkyl, phenyl-C; Phenyl-C 2 -4 alkenyl groups; Aroyl groups which are optionally substituted by a halogen atom; a pyridyl group and an oxo group; with the proviso that the compounds are excluded in which R 1 is a phenyl group which may be optionally substituted by the halogen atom or the lower alkyl, lower alkoxy, lower alkylenedioxy or hydroxyl group and R 6 is -NR 7 R 8 , wherein R 7 represents a phenyl-C ^ -alkyl or pyrimidinyl group and R 8 represents a hydrogen atom or a lower alkyl group or R 7 and R 8 form the following structure together with the N atom in der R9 eine Phenylgruppe darstellt und i für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht.in which R 9 represents a phenyl group and i is 0 or an integer from 1 to 3. 22. Verwendung eines 1,2-Ethandiolderivates oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein Halogenatom; eine Phenyl-Ci-^-alkoxygruppe; eine Thienylgruppe; eine Phenoxygruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein Halogenatom oder eine Niederalkoxygruppe; oder eine Niederalkoxygruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Thienylgruppe, steht; R2 für ein Wasserstoffatom steht; R3 für ein Wasserstoffatom steht; nR4-Reste und nR5-Reste für Wasserstoffatome stehen; R6 eine Morpholinylgruppe bedeutet, weiche eine freie Valenz an einem Kohlenstoffatom des Rings aufweist, oder eine Pyridylgruppe, eine Imidazolylgruppe, Ίιβ gegebenenfalls durch eine Niederalkylgruppe substituiert sein kann, oder eine Aminogruppe bedeutet, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Niederalkyl- oder eine Cycloalkylgruppe.22. Use of a 1,2-ethanediol derivative or a salt thereof according to claim 21, characterized in that R 1 represents a phenyl group which may optionally be substituted by a halogen atom; a phenyl-C 1-4 alkoxy group; a thienyl group; a phenoxy group which may be optionally substituted by a halogen atom or a lower alkoxy group; or a lower alkoxy group which may be optionally substituted by a thienyl group; R 2 is a hydrogen atom; R 3 is a hydrogen atom; nR 4 radicals and nR 5 radicals represent hydrogen atoms; R 6 represents a morpholinyl group which has a free valence at a carbon atom of the ring, or a pyridyl group, an imidazolyl group, Ίιβ may optionally be substituted by a lower alkyl group, or an amino group which may be optionally substituted by a lower alkyl or a cycloalkyl group , 23. Verwendung eines 1,2-Ethandiolderivates oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Naphthyl-, Indanyl- oderTetrahydronaphthylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein Halogenatom oder eine Niederalkylgruppe; R2 für ein Wasserstoffatom steht; R3 für ein Wasserstoffatom steht; nR4- und nR5-Reste für Wasserstoffatome stehen; R6 eine Morpholinylgruppe bedeutet, die eine freie Valenz an einem Kohlenstoffatom des Rings aufweist, eine Pyridylgruppe, eine Imidazolylgruppe, eine Phenyl-Ci_4-alkylgruppen-substituierte Piperazinylgruppe oder eine Aminogruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Niederalkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe; und η für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht.Use of a 1,2-ethanediol derivative or a salt thereof according to claim 21, characterized in that R 1 represents a naphthyl, indanyl or tetrahydronaphthyl group which may optionally be substituted by a halogen atom or a lower alkyl group; R 2 is a hydrogen atom; R 3 is a hydrogen atom; nR 4 and nR 5 radicals represent hydrogen atoms; R 6 represents a morpholinyl group having a free valence on a carbon atom of the ring, a pyridyl group, an imidazolyl group, a phenyl-C 1-4 -alkyl group-substituted piperazinyl group or an amino group which may be optionally substituted by a lower alkyl group or a cycloalkyl group; and η is an integer from 1 to 4. 24. Verwendung eines 1,2-Ethandiolderivates oder eines Salzes desselben gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß R1 eine Benzothienyl-, Benzofuranyl- oder 2,3-Dihydrobenzothienylgruppe bedeutet; R2 für ein Wasserstoffatom steht; R3 für ein Wasserstoffatom steht; nR4- und nR5-Reste für Wasserstoffatome stehen; R6 eine Pyridylgruppe; eine Piperidinylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Niederalkylgruppe substituiert sein kann; eine 1,2,5,6-Tetrahydropyridylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Niederalkylgruppe24. Use of a 1,2-ethanediol derivative or a salt thereof according to claim 21, characterized in that R 1 represents a benzothienyl, benzofuranyl or 2,3-Dihydrobenzothienylgruppe; R 2 is a hydrogen atom; R 3 is a hydrogen atom; nR 4 and nR 5 radicals represent hydrogen atoms; R 6 is a pyridyl group; a piperidinyl group which may be optionally substituted by a lower alkyl group; a 1,2,5,6-tetrahydropyridyl group optionally substituted by a lower alkyl group substituiert sein kann; Imidazolylgruppe; eine Phenyl-Ci^-alkylgruppen-substituierte Piperazinylgruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Niederalkylgruppo oder eine Cycloalkylgruppe; und η für eine ganze Zahl von 1 bis steht.may be substituted; imidazolyl; a phenyl-C 1-4 -alkyl group-substituted piperazinyl group or an amino group which may be optionally substituted by a lower alkyl group or a cycloalkyl group; and η is an integer from 1 to. 25. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekonnzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandiolderivat oder dessen Salz um 1-(4-Benzylo>;yphenyl)-2-[2-(N,N-dimethylamino)-ethoxyjethanol oder ein Salz desselben handelt.25. Use according to claim 17, characterized in that the 1,2-ethanediol derivative or its salt is 1- (4-benzyloxy) phenyl) -2- [2- (N, N-dimethylamino) ethoxyethanol or a salt thereof. 26. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandiolderivat oder dessen Salz um 1-(4-Benzyloxyphenyl)-2-[(1-methyl-5-imiclazolyl)-methoxylethanol oder ein Salz desselben handelt.26. Use according to claim 17, characterized in that the 1,2-ethanediol derivative or its salt is 1- (4-benzyloxyphenyl) -2 - [(1-methyl-5-imiclazolyl) -methoxyethanol or a salt thereof is. 27. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandiolderivat oder dessen Salz um 2-(lmidazolylmethoxy)-1-(1-naphthyl)-ethanol oder ein Salz desselben handelt.Use according to Claim 17, characterized in that the 1,2-ethanediol derivative or its salt is 2- (imidazolylmethoxy) -1- (1-naphthyl) -ethanol or a salt thereof. 28. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandioldorivat oder dessen Salz um 2-(1-Methyl-5-imidazolylmethoxy)-1-(1-naphthyl)-ethanol oder ein Salz desselben handelt.28. Use according to claim 17, characterized in that it is the 1,2-Ethandioldorivat or its salt is 2- (1-methyl-5-imidazolylmethoxy) -1- (1-naphthyl) ethanol or a salt thereof , 29. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandiolderivat oder dessen Salz um 1-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-2-[2-(N,N-dimothylamino)-ethoxyjethanol oder ein Salz desselben handelt.29. Use according to claim 17, characterized in that the 1,2-ethanediol derivative or its salt is 1- (benzo [b] thiophene-5-yl) -2- [2- (N, N-dimothylamino) -ethoxy-ethanol or a salt thereof. 30. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandiolderivat oder dessen SaI?. um 1-{Benzo(b]thiophen-5-yl)-2-[3-(N,N-dimethylamino)-propoxy]ethanol oder ein Salz desselben handelt.30. Use according to claim 17, characterized in that it is in the 1,2-Ethandiolderivat or its SaI. is 1- {benzo (b) thiophene-5-yl) -2- [3- (N, N-dimethylamino) -propoxy] ethanol or a salt thereof. 31. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandiolderivat oder dessen Salz um 1-(Benzo(b]thiophen-5-yl)-2-(imidazolyl-methoxy)-ethanol oddr ein Salz desselben handelt.Use according to Claim 17, characterized in that the 1,2-ethanediol derivative or its salt is 1- (benzo (b) thiophene-5-yl) -2- (imidazolylmethoxy) -ethanol or a salt of the same acts. 32. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandiolderivat oder dessen Salz um 1-(Benzo[b]thiophen-5-yl)-2-[(1-methyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin-3-yl)-methoxy]ethanol odor ein Salz desselben handelt.32. Use according to claim 17, characterized in that the 1,2-ethanediol derivative or its salt is 1- (benzo [b] thiophen-5-yl) -2 - [(1-methyl-1,2, 5,6-tetrahydropyridin-3-yl) methoxy] ethanol or a salt thereof. 33. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandiolderivat oder dessen Salz um 1-(Benzo[b]furan-5-yl)-2-(2-(N,N-dimethylamino)-ethoxyjethanol oder ein Salz desselben handelt.33. Use according to claim 17, characterized in that the 1,2-ethanediol derivative or its salt is 1- (benzo [b] furan-5-yl) -2- (2- (N, N-dimethylamino) -ethoxy-ethanol or a salt thereof. 34. Verwendung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem 1,2-Ethandiolderivat oder dessen Salz um 2-(2-(N,N-Dimethylamino)-ethoxyl-1-(3-methylphenyl)-ethanol oder ein Salz desselben handelt.Use according to Claim 17, characterized in that the 1,2-ethanediol derivative or its salt is 2- (2- (N, N-dimethylamino) ethoxyl-1- (3-methylphenyl) -ethanol or a Salt thereof. 35. Mittel zur Verbesserung derCerebralfunktion, umfassend ein 1,2-Ethandiol der folgenden allgemeinen Formel oder ein Salz desselben,35. An agent for improving cerebral function, comprising a 1,2-ethanediol of the following general formula or a salt thereof, R3 R*R3 R * R1-CHCH-O-4C4-R6 R 1 is -CHCH-O-4C4-R 6 I I "I " OR2 R6 OR 2 R 6 wobei R1 für eint substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Naphthyl-, Indanyl-, Indenyl-, Tetrahydronaph'.hyl- oder Heterocyclusgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe oder eine Hydroxylschutzgruppe steht; R3 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederaikylgruppe steht; nR4-Reste ur.d nR5-Reste gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome oder Niederalkylgruppen stehen; R6 eine Ammoniogruppe bedeutet oder für eine substituierte oder unsubstituierte Amino- oder stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe steht, wobei die stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidyl-, Piperazinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Tetrahydropyridyl-, Pyrimidinyl-, Morpholinyl- Thiomorpholinyl-, Chinolyl-, Chinolizinyl-, Tetrahydrochinolinyl-, Tetrahydroisochinolinyl-, Jhinuclidinyl-, Thiazolyl-, Tetrazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrrolinyl·, Imidazolinyl-, ImidazolidinyJ-, Pyrazolinyl-, Pyrazolidinyl-, Purinyl- und Indazolylgruppen; und η für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht, wobei der Substituent an R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, substituierten oder unsubstituierten Amino-, Niederalkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niederalkoxy-, Ar-niederalkoxy-, Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Niederalkylthio-, Niederalkenyl-, Niederalkenyloxy-, Ar-niederalkylthio-, Ar-niederalkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-,wherein R 1 represents a monosubstituted or unsubstituted phenyl, naphthyl, indanyl, indenyl, tetrahydronaph'hyl or heterocycle group; R 2 represents a hydrogen atom, a lower alkyl group or a hydroxyl-protecting group; R 3 is a hydrogen atom or a lower alkyl group; nR 4 radicals ur.d nR 5 radicals are identical or different and represent hydrogen atoms or lower alkyl groups; R 6 is an ammonio group or is a substituted or unsubstituted amino- or nitrogen-containing heterocycle group, wherein the nitrogen-containing heterocycle group is selected from the group consisting of pyrrolyl, pyrrolidinyl, piperidyl, piperazinyl, imidazolyl, pyrazolyl, pyridyl, Tetrahydropyridyl, pyrimidinyl, morpholinylthiomorpholinyl, quinolyl, quinolizinyl, tetrahydroquinolinyl, tetrahydroisoquinolinyl, jhinuclidinyl, thiazolyl, tetrazolyl, thiadiazolyl, pyrrolinyl, imidazolinyl, imidazolidinyl, pyrazolinyl, pyrazolidinyl, Purinyl and indazolyl groups; and η is 0 or an integer from 1 to 6, wherein the substituent on R 1 is selected from the group consisting of halogen, substituted or unsubstituted amino, lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower alkoxy, Ar lower alkoxy, aryloxy, carbamoyloxy, lower alkylthio, lower alkenyl, lower alkenyloxy, ar-lower alkylthio, ar-lower alkylsulphonyl, arylsulphonyl, Nioderalkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- und Heterocyclusgruppen, geschützten Aminogruppen, geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, Nitrogruppe, Oxogrupp 3 und Niederalkylendioxygruppen; die substituierten Niederalkyl-, Aryl-, Ar-niederalkyl-, Niede; jlkoxy-, Ar-niederalkoxy-, Aryloxy-, Carbamoyloxy-, Niederalkylthio-, Niederalkenyl-, Niederalkenyloxy-, Ai -niederalkylthio, Ar-niederalkylsulfonyl-, Arylsulfony!-, Niederalkylsulfonylamino-, Arylsulfonylamino- oder Heterocyclusgruppen als der Substituent von R1 und die substituierte stickstoffhaltige Heterocyclusgruppe als R6 jeweils mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogenatomen, geschützten oder ungeschützten Hydroxygruppen, geschützten oder ungeschützten Aminogruppen, geschützten oder ungeschützten Carboxylgruppen, unsubstituierten Niederalkylgruppen, Niederalkylgruppen substituiert durch eine geschü ztt oder ungeschützte Hydroxylgruppe, unsubstituierte oder Halogen-substituierte Arylgruppon, unsubstituierte oder Halogen-substituierte Aroylgruppen, unsubstituierte Niüderalkoxygruppen, Niederalkoxygruppen substituiert durch eine Niederalkoxygruppe, niedere Acylgruppen, Ar-niederolkylgruppen, Ai-niederalkenylgruppen, Heterocyclusgruppen, Heterocyclus-CO-Grupprn, Oxogruppe, Niederalkylsulfonylgruppen und Arylsulfonylgruppen; und die substituierte Aminogruppe als der Substituent von R1 und die substituierte Aminogruppe als R6 jeweils mindestens einen Substituenten aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus geschützten oder ungeschützten Hydroxylgruppen, unsubstituierten Niederalkylgruppen, Niederalkylgrupper subc/Jtuiert durch eine ger-rhützte oder ungeschützte Carboxyl- oder Hydroxylgruppe, Cycloalkylgrlippen, Arylgruppen, niedere Acylgruppen, Ar-niederalkylgruppen, Heterr~y Jusgruppen, unsubstituierte oder Oxosubstituierte Heterocyclus-CO-Gruppen, Adamantylgruppe, Niederalkylsulfonylgruppen und Arylsulfonylgruppen, mit der Maßpabe, daß die Verbindungen ausgeschlossen sind, bei denen R1 eine Phenylgruppe ist, welche gegebenenfalls substituiert sein kann durch das Halogenatom oder die Niederalkyl·, Niederalkylendioxy-, Niederalkuxy- oder geschützte oder ungeschützte Hydroxylgruppe und R6 für-NR7R8 steht, worin R7 eine Ar-niederalkyl- oder Heterocyclusgruppe bedeutet und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe bedeutet oder R7 und R8 zusammen mit dem N-Atom folgende Strukturen bilden:Nioderalkylsulfonylamino, arylsulfonylamino and heterocycle groups, protected amino groups, protected or unprotected hydroxyl groups, nitro group, oxo group 3 and lower alkylenedioxy groups; the substituted lower alkyl, aryl, ar-lower alkyl, lower; alkoxy, ar-lower alkoxy, aryloxy, carbamoyloxy, lower alkylthio, lower alkenyl, lower alkenyloxy, Ai-lower alkylthio, ar-lower alkylsulfonyl, arylsulfony !, lower alkylsulfonylamino, arylsulfonylamino or heterocycle groups as the substituent of R 1 and the substituted nitrogen-containing heterocycle group as R 6 in each case have at least one substituent selected from the group consisting of halogen atoms, protected or unprotected hydroxy groups, protected or unprotected amino groups, protected or unprotected carboxyl groups, unsubstituted lower alkyl groups, lower alkyl groups substituted by a protected or unprotected hydroxyl group, unsubstituted or halo-substituted aryl group, unsubstituted or halo-substituted aroyl groups, unsubstituted lower alkoxy groups, lower alkoxy groups substituted by a lower alkoxy group, lower acyl groups, Ar-lower alkyl groups, Ai-lower alkenyl groups, Hete cycloalkyl groups, heterocycle CO groups, oxo group, lower alkylsulfonyl groups and arylsulfonyl groups; and the substituted amino group as the substituent of R 1 and the substituted amino group as R 6 each have at least one substituent selected from the group consisting of protected or unprotected hydroxyl groups, unsubstituted lower alkyl groups, lower alkyl group subc / substituted by a protected or unprotected carboxyl group. or hydroxyl group, cycloalkyl groups, aryl groups, lower acyl groups, Ar-lower alkyl groups, heterroryl group, unsubstituted or oxo-substituted heterocycle CO groups, adamantyl group, lower alkylsulfonyl groups and arylsulfonyl groups, with the proviso that the compounds are excluded in which R 1 is a phenyl group which may optionally be substituted by the halogen atom or the lower alkyl, lower alkylenedioxy, lower alkoxy or protected or unprotected hydroxyl group and R 6 is -NR 7 R 8 , where R 7 is an Ar-lower alkyl or heterocycle group and R 3 a Wa or R 7 and R 8 together with the N atom form the following structures: in der R9 für eine Aryl- oder Heterocyclusgruppe steht und i für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht,in which R 9 is an aryl or heterocycle group and i is 0 or an integer from 1 to 3, COR10 COR 10 in der R'0 für eine Aryl-, Heterocyclus- oder-N-Heterocyclusgruppe steht und R8 und i die gleichenwhere R ' 0 is an aryl, heterocycle or N-heterocycle group and R 8 and i are the same R8 Bedeutungen haben wie oben,R 8 have meanings as above, -N V-N V in der R11 eine Arylgruppe bedeutet; R12 wherein R 11 is an aryl group; R 12 in der R12 eine Carboxylgruppe oder eine Niederalkoxycarbonylgruppe bedeutet oder R12in which R 12 is a carboxyl group or a lower alkoxycarbonyl group or R 12 in der R12 die gleiche Bedeutung hat wie oben; wobei alle obigen Heterocyclusgruppen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den stickstoffhaltigen Heterocyclusgruppen, die bei der Definition von R6 erwähnt wurden, und Furyl-, Thienyl-, Benzothienyl-, Pyranyl-, Isobenzofuranyl-,in which R 12 has the same meaning as above; wherein all of the above heterocycle groups are selected from the group consisting of the nitrogen-containing heterocycle groups mentioned in the definition of R 6 and furyl, thienyl, benzothienyl, pyranyl, isobenzofuranyl, Oxazolyl-, Benzofuranyl-, lndolyl-, Benzimidazolyl-, Bonzoxazolyl-, Benzothiazolyl-, Chinoxalyl-, Dihydrochinoxalyl-, 2,3-Dihydrobonzothienyl-, 2,3-Dihydrobenzopyrrolyl-, 2,3-Dihydro-4H-1-thianaphthyl-, 2,3-Dihydrobenzofuranyl-, Benzo[b]dioxanyl-, lmidazo(2,3-alpyridyl-, Benzo|b]piperazinyl-, Chromenyl-, Isothiazolyl-, Isoxazolyl-, Oxadiazolyl-, Pyridazinyl-, lsoindolyl- und lsochinolylgruppen, und pharmazeutisch akzeptable Hilfs- und Zusatzstoffe.Oxazolyl, benzofuranyl, indolyl, benzimidazolyl, bonzoxazolyl, benzothiazolyl, quinoxalyl, dihydroquinoxalyl, 2,3-dihydrobonzothienyl, 2,3-dihydrobenzopyrrolyl, 2,3-dihydro-4H-1-thianaphthyl , 2,3-dihydrobenzofuranyl, benzo [b] dioxanyl, imidazo (2,3-alpyridyl, benzo | b) piperazinyl, chromenyl, isothiazolyl, isoxazolyl, oxadiazolyl, pyridazinyl, isoindolyl and isoquinolyl groups , and pharmaceutically acceptable excipients and additives. Anwendungsgebiet dor ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft 1,2-F.thandiolc!urivato und deren Salzo, Vorfahren zur Horstollung dorsolben sowio Mittol zur Verbesserung der Cerobralfunktion mit einem Gehalt derselben. Die erfindungsgomäßen Mittol zur Verbesserung clor Cerobralfunktion sind brauchbar zur Behandlung von cerebrovaskulärer Dementia, senilor Domontia, Alzheimer Oomontia, Soquelao von ischämischor Encephalopathie und cerobralor Apoplexie.The invention relates to 1,2-Fththiolc! Urivato and their Salzo, ancestors for Horstollung dorsolben sowio Mittol for improving the Cerobralfunktion with a content thereof. The agents according to the invention for improving cleroborax function are useful for the treatment of cerebrovascular dementia, senilor domontia, Alzheimer's oomontia, soquelao of ischemic encephalopathy and cerobralor apoplexy.
DD337803A 1989-02-14 1990-02-13 Process for the preparation of 1,2-ethanediol derivatives and their salts, and agents for improving the cerebral function with a content thereof DD299960A5 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3271489 1989-02-14
JP2024503A JP2887492B2 (en) 1990-02-05 1990-02-05 1,2-ethanediol derivatives and salts thereof
JP2024501A JP2913195B2 (en) 1989-02-14 1990-02-05 1,2-ethanediol derivatives or salts thereof and brain function improving agents containing them
JP2024502A JP2913196B2 (en) 1989-04-26 1990-02-05 1,2-ethanediol derivative or salt thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD299960A5 true DD299960A5 (en) 1992-05-14

Family

ID=27458153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD337803A DD299960A5 (en) 1989-02-14 1990-02-13 Process for the preparation of 1,2-ethanediol derivatives and their salts, and agents for improving the cerebral function with a content thereof

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD299960A5 (en)
PL (1) PL166607B1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
PL166607B1 (en) 1995-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315354T2 (en) PYRIDAZINONE DERIVATIVES AS GSK-3BETA HEMMER
DE69833073T2 (en) CCR-3 receptor antagonists
DE69730345T2 (en) TRIARYLETHANE DERIVATIVES AS PDE IV HEMMER
EP0648767B1 (en) Piperdine and piperazine derivatives which affect the C.N.S.
DE2915037C3 (en) New N-substituted moranoline derivatives
DE602004010848T2 (en) DERIVATIVES OF 1-PIPERAZINE AND 1-HOMOPIPERAZINE CARBOXYLATES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS INHIBITORS OF THE FAAH ENZYME
DE602005002470T2 (en) 1-AMINOPHTHALAZINE DERIVATIVES, THEIR PREPARATION AND THEIR THERAPEUTIC USE
DE69433594T2 (en) TRISUBSTITUTED PHENYL DERIVATIVES, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THE USE THEREOF AS PHOSPHODIESTERASE (TYPE IV) INHIBITORS
EP0707006B1 (en) Aroyl-piperidine derivatives
DE3340967C2 (en) Amine derivatives, salts thereof, processes for producing the same, and anti-ulcer agents containing the same
EP0922036B1 (en) Arylalkanoyl pyridazines
DE19955794A1 (en) Pyrrolidine derivatives-CCR-3 receptor antagonists
DE60220694T2 (en) ALKYL ETHER DERIVATIVES OR SALTS
DE69630717T2 (en) 1-ACYL-3-PHENYL-3- (3-PIPERIDINOPROPYL) PIPERIDINE DERIVATIVES AS FOR HUMAN NK3 RECEPTOR SELECTIVE ANTAGONISTS
US5773467A (en) Benzofuran sulphonanmides
US5210086A (en) 2-aminopyrimidine-4-carboxamide derivatives, their preparation and their use in therapy
EP0383281B1 (en) 1,2-ethanediol derivative and salt thereof, process for producing the same, and cerebral function-improving agent comprising the same
JP3044055B2 (en) 1,2-ethanediol derivatives and salts thereof
EP0326106B1 (en) Alkylene diamines
DE69910568T2 (en) FUROPYRIDINE DERIVATIVES AND THEIR THERAPEUTIC USE
DE69926776T2 (en) QUINALOZINON DERIVATIVES
US5229392A (en) 2-aminopyrimidine-4-carboxamide derivatives, their preparaton and their application in therapy
DD299960A5 (en) Process for the preparation of 1,2-ethanediol derivatives and their salts, and agents for improving the cerebral function with a content thereof
DE60222015T2 (en) CCR-3 RECEPTOR ANTAGONISTS VII
GB2026480A (en) 2 - acyl - 6 - aminomethylphenol derivative and process for preparing the same

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20100214