DD292626A5 - METHOD FOR CONTINUOUS MANUFACTURE OF COPPER-BASED BASE MATERIAL - Google Patents

METHOD FOR CONTINUOUS MANUFACTURE OF COPPER-BASED BASE MATERIAL Download PDF

Info

Publication number
DD292626A5
DD292626A5 DD32345288A DD32345288A DD292626A5 DD 292626 A5 DD292626 A5 DD 292626A5 DD 32345288 A DD32345288 A DD 32345288A DD 32345288 A DD32345288 A DD 32345288A DD 292626 A5 DD292626 A5 DD 292626A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
base material
copper
clad base
material according
component
Prior art date
Application number
DD32345288A
Other languages
German (de)
Inventor
Albrecht Haase
Renate Radom
Wolfgang Schaehl
Udo Geyer
Horst Hoffmann
Juergen Schillgalies
Helmut Queck
Original Assignee
Lokomotivbau Elektrotech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lokomotivbau Elektrotech filed Critical Lokomotivbau Elektrotech
Priority to DD32345288A priority Critical patent/DD292626A5/en
Publication of DD292626A5 publication Critical patent/DD292626A5/en

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kupferkaschiertem Basismaterial fuer die Leiterplattenindustrie. Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, dasz als Beschleunigungskomponente fuer die Harz-Haerter-Kombination ein Kondensationsprodukt aus einer Phenolkomponente, einer Formaldehydkomponente sowie einem Amin bzw. einer heterocyclischen Stickstoffverbindung eingesetzt wird und dasz diese Komponente in einer der druckwirksamen Zone der Doppelbandpresse vorgelagerten Aktivierungszone so angeregt wird, dasz eine spontane Druck- und Temperaturbeaufschlagung in der nachfolgenden druckwirksamen Zone bis zur Aushaertung des Laminates erfolgen kann.{Basismaterial; Leiterplatten; Doppelbandpresse; kontinuierliche Verpressung; Epoxidharz; Harz-Haerter-Kombination}The invention relates to a method for the continuous production of copper-clad base material for the printed circuit board industry. The features of the invention consist in that a condensation product of a phenol component, a formaldehyde component and an amine or a heterocyclic nitrogen compound is used as acceleration component for the resin-Haerter combination and that this component in one of the pressure-effective zone of the double belt press upstream activation zone so excited is that spontaneous pressure and temperature in the subsequent pressure-effective zone can take place until the curing of the laminate. {Base material; Printed circuit boards; Double belt press; continuous pressing; epoxy resin; Resin-hardener combination}

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kupforkaschierten Basismaterialien für die Leiterplattenindustrie.The invention relates to a method for the continuous production of copper-clad base materials for the circuit board industry.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Es ist bekannt, zur Herstellung von kupferkaschiertem Basismaterialien mit wärmehärtbaren Bindemitteln imprägnierte, vorgehärtete Trägermaterialien (Prepregs) ein- oder mehrlagig übereinander anzuordnen, mit Metallfolie zu belegen und diskontinuierlich oder auch kontinuierlich auf Doppelbandpressen zu verprassen.It is known, for the production of copper-clad base materials with thermosetting binders impregnated, pre-cured support materials (prepregs) one or more layers superimposed on top of each other to occupy with metal foil and discontinuously or continuously on double belt presses.

In der DD-PS 235151 wurde die kontinuierliche Herstellung von Basismaterial in einer Doppelbandpresse veröffentlicht, wobei dargestellt wurde, daß verfahrensbedingt mit dem beschleunigten Harzsystem imprägnierte und vorgehärtete Schichtstoffbahnen vor dem Einlaufet in die Doppelbandpresse unter Viskositätserniedrigung des Harz-Systems vorgewärmt werden müssen.In DD-PS 235151, the continuous production of base material was published in a double belt press, which has been shown that process-related with the accelerated resin system impregnated and pre-cured laminates must be preheated before Einlaufet in the double belt press with viscosity reduction of the resin system.

Als Beschleunigungssysteme werden Pyridinverbindungen, substituierte Imidazolverbindungen sowie Imidazol selbst in Verbindung mit Dicyandiamid bzw. Benzyldimethylamin eingesetzt.·The acceleration systems used are pyridine compounds, substituted imidazole compounds and imidazole itself in combination with dicyandiamide or benzyldimethylamine.

Gleiches findet man in der DD-PS 250090, bei der zusätzlich ein Vakuumpreßvorgang beschrieben wird.The same can be found in DD-PS 250090, in addition to a vacuum transfer operation is described.

Bekannt ist auch, daß in der DE-PS 3545159 mit einer Dopelbandpresse gearbeitet wird, die über eine definierte Temperatur an der Umlenkwalze von 80-120°C verfügt, eine drucklose Aufschmelz- und Verdunstungszone von 1-2 m aufweist, mit einer Gelier- und Laminiorzone von 0,8-1,5 m ausgerüstet ist, eine Härtungszone von vorzugsweise 2-4 m aufweist und auf eine Kühlurig unter Druck völlig verzichtet und im Druckbereich von vorzugsweise 10bar arbeitet.It is also known that in DE-PS 3545159 is used with a Dopelbandpresse which has a defined temperature at the guide roller of 80-120 ° C, a pressure-free melting and evaporation zone of 1-2 m, with a gelling and Laminiorzone of 0.8-1.5 m is equipped, has a curing zone of preferably 2-4 m and completely waived a Kühlurig under pressure and operates in the pressure range of preferably 10bar.

Beim Einsatz der vorgenannten Bindemittelsysteme ist die relativ hohe Lösungsmittelaufnahme der Laminate von Nachteil, da sie zur Verschlechterung der mechanischen und thermomechanischen Eigenschaften des Basismaterials führt.When using the aforementioned binder systems, the relatively high solvent absorption of the laminates is disadvantageous because it leads to the deterioration of the mechanical and thermomechanical properties of the base material.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die erfindungsgemäße Lösung soll es ermöglichen, daß bei der kontinuierlichen Herstellung von kupferkaschiertem Basismaterial Energie eingespart und eine gleichmäßigere Laminatqualität gesichert wird.The solution according to the invention should enable energy to be saved in the continuous production of copper-clad base material and a more uniform laminate quality to be ensured.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu kontinuierlichen Herstellung von kupferkaschiertem Basismaterial zu schaffen, das es gestattet, durch den Einsatz einer angepaßten Epoxidharz-Härter-Beschleuniger-Kombination kürzere Härtungszeiten zu erzielen, um damit den gesamten Verfahrensablauf positiv zu beeinflussen.The invention has for its object to provide a method for continuous production of copper-clad base material, which allows to achieve shorter curing times through the use of a matched epoxy resin hardener accelerator combination in order to positively influence the entire process flow.

Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die in dem für die Beschichtung der Trägerbahnen verwendeten Harz-Härter-Beschleuniger-System enthaltende Beschleunigerkombination in einer der druckwirksamen Zone der Doppelbandpresse vorgelagerten Aktivierungszone so angeregt wird, daß eine spontane Druck- und Temperaturbeaufschlagung in der nachfolgenden durckwirksamen Zone der Doppelbandpresse zum Verbinden der beschichteten Trägerbahnen mit der Metallfolie und zur Aushärtung des Laminates erfolgen kann.The features of the invention are that the accelerator combination containing in the resin-hardener accelerator system used for the coating of the carrier webs in one of the pressure-effective zone of the double belt press upstream activation zone is excited so that a spontaneous pressure and temperature in the subsequent durkwirksamen Zone of the double belt press can be made to connect the coated carrier webs with the metal foil and to cure the laminate.

Vorzugsweise wird als Beschleunigungskomponente für die Harz-Härter-Kombination ein flüssiges Kondensationsprodukt aus einer Phenolkomponente, einer Formaldehydkomponente sowie einem Amin und/oder einer heterocyclischen Stickstoffverbindung eingesetzt. Von Bedeutung ist, daß für die Herstellung des Kondensationsproduktes als Aminkomponente vorzugsweise aliphatische und cycloaliphatische Polyamine und als heterocyclische Stickstoffverbindungen vorzugsweise Imidazol oder Imidazolverbindungen eingesetzt werdon.Preferably, a liquid condensation product of a phenol component, a formaldehyde component and an amine and / or a heterocyclic nitrogen compound is used as the accelerating component for the resin-hardener combination. It is important that for the preparation of the condensation product as the amine component preferably aliphatic and cycloaliphatic polyamines and as heterocyclic nitrogen compounds preferably imidazole or imidazole used werdon.

Weiterhin ist es von Bedeutung, daß für das Kondensationsprodukt das Einsatzmolverhältnis der Phenolkomponente zur Formaldehydkomponente zu Amin und/oder heterocyclischer Stickstoffverbindung 1 zu (0,6 bis 1,2) zu (0,5 bis 6,0) beträgt und das Molverhältnis bei Anwendung der Kombination von Amin zu heterocyclischer Stickstoffverbindung 1 zu 1 bis 1 zu 12 beträgt. Außerdem ist es von Bedeutung, daß als Beschleunigerein Kondensationsprodukt aus Phenol, Formaldehyd und eine Kombination aus Dipropylentriamin und Imidazol angewendet wirdFurther, it is important that, for the condensation product, the mole ratio of the phenol component to the formaldehyde component to amine and / or heterocyclic nitrogen compound 1 is from (0.6 to 1.2) to (0.5 to 6.0) and the molar ratio when used the combination of amine to heterocyclic nitrogen compound is 1 to 1 to 1 to 12. In addition, it is important that the accelerator is a condensation product of phenol, formaldehyde and a combination of dipropylene triamine and imidazole

Von Vorzug ist es, daß als Beschleuniger ein Kondensationsprodukt aus Phenol, Formaldehyd und eine Kombination und Imidazol angewendet wird. Es ist weiterhin von Vorzug, daß 0,05 bis 1,5 Masseteile des Beschleunigers, berechnet auf wasserfreie Substanz und bezogen auf das Epoxidharz im Bindemittelsystem zugesetzt werden. It is preferable that the accelerator used is a condensation product of phenol, formaldehyde and a combination and imidazole. It is further preferred that 0.05 to 1.5 parts by weight of the accelerator, calculated on anhydrous substance and based on the epoxy resin in the binder system are added.

Von Vorzug ist außerdem, daß Trägermaterial mit unterschiedlichem Vernetzungsgrad eingesetzt wird.It is also preferred that carrier material with a different degree of crosslinking is used.

Es ist bedeutsam, daß als Außenlagen beschichtete Trägermaterialien mit gegenüber den Innenlagen erhöhtem Vernetzungsgrad verwendet werden.It is important that outer materials coated carrier materials are used with respect to the inner layers increased degree of crosslinking.

Weiterhin ist es bedeutsam, daß die Kontaktierung der Außenlagen der beschichteten Trägermaterialien mit der Metallfolie bereits in der Aktivierungszone erfolgt.Furthermore, it is important that the contacting of the outer layers of the coated carrier materials with the metal foil takes place already in the activation zone.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Für die verfahrensmäßige Herstellung von kupferkaschiertem Basismaterial auf Doppelbandpressen wird als Beschleuniger für das Epoxidharz-Bindemittelsystem ein flüssiges Kondensationsprodukt aus einer Phenolkomponente, einer Formaldehydkomponente sowie einem Amin und/oder einer heterocyclischen Stickstoffverbindung eingesetzt.The invention will be explained in more detail by exemplary embodiments. For the production process of copper-clad base material on double belt presses is used as an accelerator for the epoxy resin binder system, a liquid condensation product of a phenol component, a formaldehyde component and an amine and / or a heterocyclic nitrogen compound.

Für die Herstellung dieses Kondensationsproduktes wird als Amin vorzugsweise ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Amin eingesetzt.For the preparation of this condensation product, an aliphatic or cycloaliphatic amine is preferably used as the amine.

Beispiele für ein solches aliphatisches "olyamin sind Ethylendiamin, Diethylentriamin, Propylendiamin, Dipropylentriamin-Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Gemische von Polyethylenpolyaminen, Diethylenaminopropylamin, N-Hexylpropylendiamin, N-Decylpropylendiamin, Hexamethylendiamin und Trimethylhexamethyldiamin.Examples of such an aliphatic olyamine are ethylenediamine, diethylenetriamine, propylenediamine, dipropylenetriamine-triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, mixtures of polyethylenepolyamines, diethyleneaminopropylamine, N-hexylpropylenediamine, N-decylpropylenediamine, hexamethylenediamine and trimethylhexamethyldiamine.

Als cycloaliphatische Polyamine können eingesetzt werden Diaminocyclohexan, Isophoiondiamin, Cyclohexylaminopropylamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, N-Aminoethylpiperazin oder N-(3-Aminopropyl) Piperazin.As cycloaliphatic polyamines can be used diaminocyclohexane, Isophoiondiamin, Cyclohexylaminopropylamin, 4,4'-diaminodicyclohexylmethane, N-aminoethylpiperazine or N- (3-aminopropyl) piperazine.

Die heterocyclische Stickstoffverbindung der erfindungsgemäßen Kondensate nsprodukte ist vorzugsweise Imidazol. Es können aber auch substituierte Imidazole wie 2-Methylimidazol, 4-Methylimidazol, 2-Phenylimidazol, 4-Phenylimidazol, 2-Ethyl-4-methylimidazol, 2-Ethylphenylimidazol sowie Benzimidazol und dessen Derivate eingesetzt werden.The heterocyclic nitrogen compound of the condensate nsprodukte invention is preferably imidazole. However, it is also possible to use substituted imidazoles such as 2-methylimidazole, 4-methylimidazole, 2-phenylimidazole, 4-phenylimidazole, 2-ethyl-4-methylimidazole, 2-ethylphenylimidazole and benzimidazole and derivatives thereof.

Die Phenolkomponente des als Beschleuniger eingesetzten Kondensationsproduktes ist vorzugsweise Phenol. Es können aber auch Kresole, p-tertiär-Butylphenol, Resorcin oder Dian eingesetzt werden.The phenol component of the condensation product used as accelerator is preferably phenol. However, it is also possible to use cresols, p-tertiary-butylphenol, resorcinol or dian.

Als Formaldehydkomponente wird eine 35· bis 40%!ge wäßrige Formaldehydlösung oder Paraformaldehyd in fester Form eingesetzt.The formaldehyde component used is a 35% to 40% strength aqueous formaldehyde solution or paraformaldehyde in solid form.

Kondensationsprodukte aus Phenol, Formaldehyd und Aminen werden als sogenannte Mannichkondensate bezeichnet. Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Mannichkondensates wird anstelle der Aminokompononte eine Kombination von aliphatischen*! oder cycloaliphatische-™ Amin mit einer heterocyclischen Stickstoffverbindung, vorzugsweise Imidazol, oderCondensation products of phenol, formaldehyde and amines are referred to as Mannich condensates. For the preparation of the Mannich condensate according to the invention, instead of the amino components, a combination of aliphatic *! or cycloaliphatic-amine with a heterocyclic nitrogen compound, preferably imidazole, or

Imidazol allein eingesetzt. Dabei wird von einem Einsatzmolverhältnis Phenol zu Formaldehyd zu Amin und/oderImidazole used alone. It is from a Einsatzmolverhältnis phenol to formaldehyde to amine and / or

heterocyclischer Stickstoffverbindung von 1 zu (0,1 bis 1,2) zu (0,5 bis 6,0) ausgegangen.heterocyclic nitrogen compound from 1 to (0.1 to 1.2) to (0.5 to 6.0).

Setzt man eine Kombination von Amin und heterocyclischer Stickstoffverbindung, vorzugsweise Imidazol ein, so beträgt das Einsatzmolvehältnis dieser Verbindungen 12 zu 1 bis 1 zu 12.If one uses a combination of amine and heterocyclic nitrogen compound, preferably imidazole, the Einsatzmolvehältnis of these compounds is 12 to 1 to 1 to 12.

Die Herstellung des Mannichbasenkondensates erfolgt in der Weise, daß man zunächst die Phenolkomponente, dieThe preparation of the Mannichbasenkondensates done in such a way that you first the phenol component, the

Formaldehydkomponente und die heterocyclische Stickstoffverbindung vorlegt, die Mischung bei 40 bis 150°C über einenFormaldehyde component and the heterocyclic nitrogen compound, the mixture at 40 to 150 ° C over a

Zeitraum von 30 Minuten bis 10 Stunden umsetzt und das Amin zur weiteren Umsetzung in einem Zeitraum von 2 bis 10 Stunden zugibt. Die Umsetzungstemperatur beträgt 40 bis 150°C, vorzugsweise 70 bis 1100C. Dabei ist es vorteilhaft, das Amin so zu dosieren, daß die freiwerdende Reaktionswärme zur Erwärmung der Reaktionsmischung und zur Steuerung der Temperatur ausgenutzt wird. Des bei der Kondensation zum Mannichkondensat freigesetzte Reaktionswasser und das Wasser, das beim Arbeiten mit wässeriger Formalinlösung in der Reaktionsmischung^enthalten ist, kann nach der Umsetzung durch Destillation imReactive period of 30 minutes to 10 hours and adding the amine for further reaction in a period of 2 to 10 hours. The reaction temperature is 40 to 150 ° C, preferably 70 to 110 0 C. It is advantageous to meter the amine so that the liberated heat of reaction is used to heat the reaction mixture and to control the temperature. The reaction water released in the condensation to the Mannich condensate and the water which is contained in the reaction mixture when working with aqueous formalin solution can, after the reaction by distillation in

Vakuum oder Normaldruck entfernt werden.Vacuum or normal pressure can be removed.

Es kann aber auch ein wasserhaltiges Kondensationsprodukt als Beschleuniger eingesetzt werden, wobei der Anteil des zur Imprägnierharzlösung zuzusetzenden Beschleunigers auf den Anteil des Kondensationsproduktes in der wässerigen Lösung bezogen werden muß. Die Kondensationsprodukte aus Phenol-Formaldehyd, Amin und/oder Imidazol sind in jedem Fall klare, nicht zur Kristallisation neigende Flüssigkeiten.However, it is also possible to use a water-containing condensation product as accelerator, wherein the proportion of the accelerator to be added to the impregnating resin solution must be based on the proportion of the condensation product in the aqueous solution. The condensation products of phenol-formaldehyde, amine and / or imidazole are in any case clear, non-prone to crystallization liquids.

Epoxidharz-Härterlösungen, die als Bindemittel für die kontinuierliche Verpressung der erhaltenen Prepregs mit Kupferfolie zu dem gewünschten Basismaterial für Leiterplatten geeignet sind, enthalten den erfindungsgemäßen Beschleuniger in einem Anteil von 0,05 bis 1,0 Ma.-%, bezogen auf das enthaltene Epoxidharz.Epoxy resin hardener solutions, which are suitable as binders for the continuous compression of the resulting prepregs with copper foil to the desired base material for printed circuit boards, contain the accelerator according to the invention in a proportion of 0.05 to 1.0 wt .-%, based on the epoxy resin contained ,

Als Epoxidharz für das Bindemittelsystem werden mittelmolekulare Epoxidharze mit einem Epoxidäquivalent von 350 bis 600, die gegebenenfalls halogeniert sein können, eingesetzt. Als Härter dient Dicyandiamid. Das Masseverhältnis von Epoxidharz und Dicyandiamid beträgt 100 zu 9 bis 100 zu 5. Als Lösungsmittel werden für die Herstellung von Lackierlösungen bekannteAs the epoxy resin for the binder system medium-molecular epoxy resins having an epoxide equivalent of 350 to 600, which may optionally be halogenated used. The hardener is dicyandiamide. The mass ratio of epoxy resin and dicyandiamide is 100 to 9 to 100 to 5. As solvents are known for the production of coating solutions

Lösungsmittel eingesetzt, wie Xylen, Toluen, Methylethylketon, Ethylglykol, Methylglykol, Aceton oder deren Kombinat.onen.Used solvents such as xylene, toluene, methyl ethyl ketone, ethyl glycol, methyl glycol, acetone or Kombinat.onen their. Beispiel 1example 1

In ein Reaktionsgefäß mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler werden 340 Teile Phenol, 300 Teile Paraformaldehyd und 340 Teile Imidazol eingetragen und unter Rühren und Einleitung von Argon als Inertgas auf 50°C erwärmt. Nach einer Reaktion jzeit von 1 Stunde werden 685 Teile Dipropylentriamin über einen Zeitraum von 3 Stunden so zugegeben, daß dieIn a reaction vessel with stirrer, thermometer and reflux condenser, 340 parts of phenol, 300 parts of paraformaldehyde and 340 parts of imidazole are added and heated to 50 ° C with stirring and introduction of argon as an inert gas. After a reaction time of 1 hour 685 parts of dipropylenetriamine are added over a period of 3 hours so that the

Reaktionsmischung bei einer Temperatur von 70 bis 80°C ohne weitere Wärmezuführung gehalten wird. Anschließend wirdReaction mixture is maintained at a temperature of 70 to 80 ° C without further heat supply. Subsequently, will

nochmal 3 Stunden bei 80°C gerührt.stirred again at 80 ° C for 3 hours.

Es wird eine klare gelbe Flüssigkeit erhalten, die eine Viskosität, gemessen bei 250C, von 497OmPa s und eine Aminzahl von 470mg KOhVg aufweist.There is obtained a clear yellow liquid having a viscosity, measured at 25 0 C, of 497OmPa s and an amine value of 470mg KOhVg.

Beispiel 2Example 2 In ein Reaktionsgefäß mit Heizung, Rührer, Thermometer und Rückflußkühler werden 800TeMe Phenol, 255 TeileIn a reaction vessel with heater, stirrer, thermometer and reflux condenser are 800 TeMe phenol, 255 parts

Paraformaldehyd und 1156 Teile Imidazol gegeben und unter Argon auf 9O0C erwärmt. Die Mischung wird 6 Stunden bei dieser Temperatur am Rückfluß gerührt.Paraformaldehyde and 1156 parts of imidazole and heated to 9O 0 C under argon. The mixture is stirred for 6 hours at this temperature at reflux.

Das erhaltene Produkt ist eine hellgelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität bei 250C von 74 mPa s und einer Aminzahl von 404 mg KOH/g.The product obtained is a light yellow liquid with a viscosity at 25 ° C. of 74 mPas and an amine value of 404 mg KOH / g.

Beispiel 3Example 3

Es wird das gleiche Molvorhältnis wie in Beispiel 2 angewendet, anstelle von Paraformaldehyd wird eine 37%ige wäßrige Formalinlösung eingesetzt. Dafür werden 658 Teile Phenol, 567 Teile Formalinlösung und 952 Teile Imidazol bei 90°C über einen Zeitraum von 7 Stunden am Rückfluß und unter Argon umgesetzt. Es wird eine klare hellgelbe Flüssigkeit erhalten, die eine Viskosititä bei 25°C von 13mPa s und eine Aminzahl von 358mg KOH/g aufweist.The same molar ratio as in Example 2 is used, instead of paraformaldehyde, a 37% aqueous formalin solution is used. For this purpose, 658 parts of phenol, 567 parts of formalin solution and 952 parts of imidazole at 90 ° C over a period of 7 hours at reflux and under argon. A clear pale yellow liquid is obtained which has a viscosity of 13 mPa s at 25 ° C. and an amine value of 358 mg KOH / g.

Die Produkte nach Beispiel 1 bis 3 wurden zur Bestimmung der Kristallisationsneigung über einen Zeitraum von 30 Tagen bei -15°C aufbewahrt. Sämtliche Produkte sind stabile nicht kristallisierende Flüssigkeiten. Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen Beschleuniger sind in Beispiel 4 und 5 angegeben.The products of Examples 1 to 3 were stored at -15 ° C for a period of 30 days to determine crystallization tendency. All products are stable non-crystallizing liquids. Application examples of the accelerators according to the invention are given in Examples 4 and 5.

Beispiel 4Example 4

Aus oinem handelsüblichen Epoxidharz, z. B. Araldit 8017 oder DOW XZ 86792.02, Dicyandiamid, 10%ig in Methylglykol gelöst, und dem Beschleuniger aus Beispiel 1, wird folgender Lackiereinsatz hergestellt: 120 Masseteile DOW XZ 86792.02 30 Masseteile Dicyandiamid, 10%ig in Methylglykol gelöst 0,6 Masseteile Beschleuniger nach Beispiel 1From a commercially available epoxy resin, z. B. Araldit 8017 or DOW XZ 86792.02, dicyandiamide, 10% dissolved in methyl glycol, and the accelerator of Example 1, the following coating is prepared: 120 parts by weight DOW XZ 86792.02 30 parts by weight of dicyandiamide, 10% dissolved in methyl glycol 0.6 parts by weight accelerator according to Example 1

Die B-Zeit dieser Lösung beträgt nach 2 Stunden Reifezeit 2,65 Minuten. Aus dieser Lackierlösung und einer Glasseide mit einer Flächenmasse von 50-230g/m2 wird ein Prepreg mit einem Ausfluß von 4,8% hergestellt. Die Prepregs werden mit 17,5, pm Kupferfolie zu 0,2 bis 0,6mm dicken Laminaten in 190 Sekunden bei 200°C verpreßt. Die am Laminat gemessenen Kennwerte sind in Tabelle 1 zusammengestellt.The B-time of this solution is 2.65 minutes after 2 hours of maturation. From this Lackierlösung and a glass fiber with a basis weight of 50-230g / m 2 , a prepreg is produced with an outflow of 4.8%. The prepregs are pressed with 17,5, pm copper foil to 0.2 to 0.6 mm thick laminates in 190 seconds at 200 ° C. The measured properties of the laminate are summarized in Table 1.

Beispiel 5Example 5

Die Herstellung des Lackfilms und die Verarbeitung über die Stufe der Prepregs erfolgten analog Beispiel 4, nur wurden als Beschleuniger 0,2 Massetelle des nach Beispiel 2 hergestellten Kondensationsproduktes eingesetzt.The preparation of the paint film and the processing over the stage of the prepregs were carried out analogously to Example 4, only 0.2 mass point of the condensation product prepared according to Example 2 were used as an accelerator.

B-Zeit nach 2 Stunden Reifezeit: 2,55 Minuten Ausfluß des Prepregs: 4,5%B time after 2 hours Ripening time: 2.55 minutes Outflow of prepreg: 4.5%

Die Laminatkennwerte sind in Tabelle 1 zusammengestellt. 'The laminate characteristics are summarized in Table 1. '

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Die Herstellung des Lackansatzes und die Verarbeitung erfolgten über die Stufe der Prepregs analog Beispiel 4, nur wurden 0,2 Masseteile 2-Methylimidazol als Beschleuniger eingesetzt.The preparation of the coating batch and the processing took place via the stage of the prepregs in analogy to Example 4, except that 0.2 part by mass of 2-methylimidazole was used as the accelerator.

B-Zeit nach 2 Stunden Reifezeit: 2,7 Minuten Ausfluß des Prepregs: 5,2% Laminatkennwerte siehe Tabelle 1.B time after 2 hours Maturation time: 2.7 minutes. Outflow of the prepreg: 5.2% laminate properties, see Table 1.

Vergleichsbeispiel 2Comparative Example 2

Es wird nach Beispiel 4 gearbeitet, als Beschleunigerwerden 0,3 Masseteile Benzimidazol eingesetzt.It is carried out according to Example 4, as an accelerator 0.3 parts by weight of benzimidazole are used.

B-Zeit nach 2 Stunden Reifezeit: 2,75 MinutenB-time after 2 hours of ripening time: 2.75 minutes

Ausfluß des Prepregs: 5,C% sOutflow of the prepreg: 5, C% s

Tabelle 1: Am Laminat gemessene Kennwerte aus Beispielen 4 und 5 sowie Vergleichsbeispielen 1 undTable 1: Characteristics measured from the laminate of Examples 4 and 5 and Comparative Examples 1 and

Laminatkennwerte der LaminateLaminate characteristics of the laminates

aus Beispielfrom example 3,53.5 55 3,33.3 VergleichsbeispielComparative example 6,06.0 22 8,08.0 44 3,03.0 3,53.5 11 8,08.0 10,010.0 Laminatdicke: 0,2 mmLaminate thickness: 0.2 mm Dickenzunahme inThickness increase in 1,91.9 1,91.9 1,851.85 1,9 1 , 9 Methylenchlorid (%)Methylene chloride (%) Wasseraufnahme (mg)Water absorption (mg) VOVO VOVO VOVO VOVO Haftvermögen im Anliefe-Adhesion in the delivery rungszustand (N/mm)condition (N / mm) Brennbarkeit nach UL94Flammability according to UL94 0,90.9 0,80.8 2,02.0 2,42.4 (Stufe)(Step) 5,05.0 4,84.8 10,010.0 10,510.5 Laminatdicke: 0,6 mmLaminate thickness: 0.6 mm Dickenzunahme inThickness increase in 2,02.0 1,951.95 1,91.9 1,81.8 Methylenchlorid (%)Methylene chloride (%) Wasseraufnahme (mg)Water absorption (mg) VOVO VOVO VOVO VOVO Haftvermögen im AnliefeAdherence in the delivery rungszustand (N/mm)condition (N / mm) Brennbarkeit nach UL94Flammability according to UL94 0,90.9 0,70.7 3,23.2 4,04.0 (Stufe)(Step) 5,05.0 4,04.0 12,012.0 14,114.1 Kennwerte am gehärtetenCharacteristic values on the hardened 140140 139139 135135 134,5134.5 Lackfilmpaint film Trichlorethylenaufnahme (%)Trichlorethylene uptake (%) Methyl-Ethyl-Keton-Aufname (%)Methyl ethyl ketone uptake (%) Glastemperatur (0C)Glass transition temperature ( 0 C)

Zur Erzielung einer großen Eigenschaftskonstanz ht es vorteilhaft, bei der Verarbeitung der lösungsmittelfreien Trägerbahnen solche Trägerbahnen zu verwenden, die einen unterschiedlichen Vernetzungsgrad besitzen. Um die Oberflächenstruktur und die Qualität der Metallfolienoberfläche zu verbessern, werden für die Außenlagen Trägerbahnen verwendet, die einen höheren Vernetzungsgrad besitzen als die Innenlagen.In order to achieve a high property constancy, it is advantageous to use those carrier webs which have a different degree of crosslinking in the processing of the solvent-free carrier webs. In order to improve the surface structure and the quality of the metal foil surface carrier webs are used for the outer layers, which have a higher degree of crosslinking than the inner layers.

Als wichtige Voraussetzung für eine verbesserte Oberflächenhaftung der Metallfolie auf den Trägerbahnen hat die Kontaktierung der Außenlagen mit der Metallfolie bereits in der Aktivierungszone zu erfolgen.As an important prerequisite for improved surface adhesion of the metal foil on the carrier webs, the contacting of the outer layers with the metal foil must already take place in the activation zone.

Claims (10)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial für die Leiterplattenindustrie, bei dem gleichzeitig von Abwickelstationen ablaufende, mit Bindemitteln beschichtete und vorgehärtete Trägermaterialien, vorzugsweise Glasseidengewebe mit ein- oder beidseitig angeordneter Metallfolie, vorzugsweise Elektrolytkupferfolie, in einer in Sektionen variabler Heiz- und Kühlzonen unterteilten Doppelbandpresse mit umlaufendem Stahlband verpreßt werden, wobei als Bindamittel eine Harz-Härter-Beschleuniger-Kombination verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem für die Beschichtung der Trägerbahnen verwendeten Harz-Härter-Beschleuniger-System enthaltende Beschleunigerkombination in einer der druckwirksamen Zone der Doppelbandpresse vorgelagerten Aktivierungszone so angeregt wird, daß eine spontane Druck- und Temperaturbeaufschlagung in der nachfolgenden druckwirksamen Zone der Doppelbandpresse zum Verbinden der beschichteten Trägerbahnen mit der Metallfolie und zur Aushärtung des Laminates erfolgen kann.1. A process for the continuous production of copper-clad base material for the printed circuit board industry, at the same time running from unwinding, coated with binders and pre-cured substrates, preferably glass fabric with one or both sides arranged metal foil, preferably electrolytic copper foil, divided into sections in variable heating and cooling zones Pressed double belt press with circulating steel strip, wherein as binder a resin-hardener-accelerator combination is used, characterized in that in the used for the coating of the carrier webs resin-hardener accelerator system containing accelerator combination in one of the pressure-effective zone of the double belt press upstream activation zone is so excited that a spontaneous pressure and temperature in the subsequent pressure-effective zone of the double belt press for connecting the coated carrier webs with the Metal foil and can be done to cure the laminate. 2. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a!s Beschleunigungskomponente für die Harz-Härter-Kombination ein flüssiges Kondensationsprodukt aus einer Phenolkomponente, einer Formaldehydkomponente sowie einem Amin und/oder einer heterocyclischen Stickstoffverbindung eingesetzt wird.2. A method for the continuous production of copper-clad base material according to claim 1, characterized in that a! S acceleration component for the resin-hardener combination, a liquid condensation product of a phenol component, a formaldehyde component and an amine and / or a heterocyclic nitrogen compound is used. 3. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung des Kondensationsproduktes als Aminkomponente aliphatische und cycloaliphatische Polyamine und als heterocyclische Stickstoffverbindungen Imidazol oder Imidazolverbindungen eingesetzt werden.3. A process for the continuous production of copper-clad base material according to claim 1 and 2, characterized in that are used for the preparation of the condensation product as the amine component aliphatic and cycloaliphatic polyamines and as heterocyclic nitrogen compounds imidazole or imidazole compounds. 4. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial nach Anspruch 14. A method for continuously producing copper-clad base material according to claim 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für das Kondensationsprodukt ein Einsatzmolverhältnis der Phenolkomponente zur Formaldehydkomponente zu Amin und/oder heterocyclischen Stickstoffverbindung 1 zu (0,6-1,2) zu (0,5-6,0) beträgt und das Molverhältnis bei J- nwenciung der Kombination von Amin zur heterocyclischen Stickstoffverbindung 1 zu 1 bis 1 zu 12 beträgt.and 2, characterized in that, for the condensation product, an insert molar ratio of the phenol component to the formaldehyde component to amine and / or heterocyclic nitrogen compound 1 is from (0.6-1.2) to (0.5-6.0) and the molar ratio at J - nwenciung the combination of amine to the heterocyclic nitrogen compound 1 to 1 to 1 to 12. 5. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial nach Anspruch 15. A method for continuously producing copper-clad base material according to claim 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger ein Kondensationsprodukt aus Phenol, Formaldehyd und eine Kombination aus Dipropylentriamin und Imidazol angewendet wird.and 2, characterized in that the accelerator used is a condensation product of phenol, formaldehyde and a combination of dipropylenetriamine and imidazole. 6. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschleuniger ein Kondencationsprodukt aus Phenol, Formaldehyd und Imidazol angewendet wird.6. A process for the continuous production of copper-clad base material according to claim 1 and 2, characterized in that a Kondencationsprodukt of phenol, formaldehyde and imidazole is used as an accelerator. 7. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial nach Anspruch 17. A method for continuously producing copper-clad base material according to claim 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 0,05 bis 1,5 Masseanteile des Beschleunigers, berechnet auf wasserfreie Substanz und bezogen auf das Epoxid im Bindemittelsystem zugesetzt werden.and 2, characterized in that 0.05 to 1.5 parts by mass of the accelerator, calculated on anhydrous substance and based on the epoxide in the binder system are added. 8. Verfahren zum kontinuierlichen Herstelion von kupferkaschiertem Basismaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beschichtete Trägermaterialien mit unterschiedlichem Vernetzungsgrad eingesetzt werden.8. A process for the continuous production of copper-clad base material according to claim 1, characterized in that coated carrier materials are used with different degree of crosslinking. 9. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kupfarkaschiertem Basismaterial nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Außenlagen beschichtete Trägermaterialien mit gegenüber den Innenlagen erhöhtem Vernetzungsgrad eingesetzt werden.9. A method for the continuous production of copper-clad base material according to claim 1 and 8, characterized in that coated as outer layers carrier materials are used with respect to the inner layers increased degree of crosslinking. 10. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktierung der Außenlagen der beschichteten Trägermaterialien mit der Metallfolie bereits in der Aktivierungszone erfolgt.10. A process for the continuous production of copper-clad base material according to claim 1, characterized in that a contacting of the outer layers of the coated carrier materials with the metal foil takes place already in the activation zone.
DD32345288A 1988-12-20 1988-12-20 METHOD FOR CONTINUOUS MANUFACTURE OF COPPER-BASED BASE MATERIAL DD292626A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32345288A DD292626A5 (en) 1988-12-20 1988-12-20 METHOD FOR CONTINUOUS MANUFACTURE OF COPPER-BASED BASE MATERIAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32345288A DD292626A5 (en) 1988-12-20 1988-12-20 METHOD FOR CONTINUOUS MANUFACTURE OF COPPER-BASED BASE MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292626A5 true DD292626A5 (en) 1991-08-08

Family

ID=5605284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32345288A DD292626A5 (en) 1988-12-20 1988-12-20 METHOD FOR CONTINUOUS MANUFACTURE OF COPPER-BASED BASE MATERIAL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292626A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429395B1 (en) Curable epoxy resin composition containing a latent curing agent, an amine and a thiol
DE1720663C3 (en) Process for the production of plastics
DE60304895T2 (en) HARDENER COMPOSITION FOR EPOXY RESINS
EP0133154B1 (en) Composites impregnated with a hardenable epoxy resin matrix
US5075155A (en) Novel prepregs
DE1745425A1 (en) Thermosetting epoxy resin preparations
EP0018950A1 (en) Crystalline epoxy resin based one component systems and their application
EP0388359A1 (en) Imidazoline compounds
EP0540895A1 (en) Process for the preparation of latent curing agents for epoxy resins and their use
DE2717582A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF QUICKLY HARDENABLE, STORAGE-STABLE SUBSTRATES COATED WITH EPOXY RESIN / HARDER MIXTURES
US4912190A (en) Epoxy resin formulation having an extremely short hardening time for the production of epoxy glass laminates in continuously operating double-belt presses
EP0450322A1 (en) Imidazol derivatives, their use as a curing agent in epoxy resin compositions, epoxy resin compositions containing them and products made therefrom
DD292626A5 (en) METHOD FOR CONTINUOUS MANUFACTURE OF COPPER-BASED BASE MATERIAL
EP0406166B1 (en) Fibres impregnated with solvent-free curable epoxy matrix
EP0514335A2 (en) Curable epoxy resin mixtures containing a latent curing agent, an amine and a dithiol
EP0354319A1 (en) Substituted 3-(N-imidazolyl)propionic-acid hydrazides, their use as curing agents in epoxy resin compositions, curable epoxy resin compositions containing them and epoxy resin moulded products
DE3818214A1 (en) IMIDAZOLYL UREA COMPOUNDS AND THE USE THEREOF AS A CURING ACCELERATOR IN EPOXY RESIN COMPOSITIONS FOR THE PRODUCTION OF MOLDED BODIES
EP2851182B1 (en) 1-component system, products derived from same and method for the production of fibre compound semi-finished products components with the 1-component system
EP0523001A1 (en) Curable epoxy resin composition containing a blocked accelerator
EP0012293B1 (en) Cyanoethylated polyamide amines as hardeners for polyepoxides
DE2044720C3 (en) Process for the production of carbon fiber fabrics pre-impregnated with epoxy casting resins
DD298511A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF A ACCELERATOR FOR LAMINATINGEPOXIDE RESINS
DE2534693C3 (en) Heat-curable, solid epoxy resin compounds
DE4110219A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PREPREGS WITH SOLVENT-FREE EPOXY RESIN
EP0457046A1 (en) Imidazolyl derivatives, their use as curing agents in epoxy resin compositions, curable epoxy resin compositions containing them and epoxy resin formed products

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)