DD289114A5 - METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE SLACKING TEMPERATURE AND THE SLACKING THICKNESS THICKNESS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE SLACKING TEMPERATURE AND THE SLACKING THICKNESS THICKNESS Download PDF

Info

Publication number
DD289114A5
DD289114A5 DD33455389A DD33455389A DD289114A5 DD 289114 A5 DD289114 A5 DD 289114A5 DD 33455389 A DD33455389 A DD 33455389A DD 33455389 A DD33455389 A DD 33455389A DD 289114 A5 DD289114 A5 DD 289114A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
temperature
thickness
slag
combustion chamber
ind
Prior art date
Application number
DD33455389A
Other languages
German (de)
Inventor
Hagen Peters
Friedrich Bude
Dieter Koritz
Kurt Stroeer
Original Assignee
Orgreb-Institut F. Kraftwerke,De
Veb Kraftwerke Luebbenau-Vetschau,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb-Institut F. Kraftwerke,De, Veb Kraftwerke Luebbenau-Vetschau,De filed Critical Orgreb-Institut F. Kraftwerke,De
Priority to DD33455389A priority Critical patent/DD289114A5/en
Publication of DD289114A5 publication Critical patent/DD289114A5/en

Links

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Schlackenansatztemperatur und der -dicke am Rohrsystem einer Brennkammer oder Wärmeanlage, wobei als Brennkammertemperatur eines ungekühlten Kopfes eines mit einem gekühlten Rohrteil versehenen Sondenrohres gemessen wird. Dabei wird die Temperatur T ind wi an der Innenwand und die Temperatur T ind wa an der Außenwandung des gekühlten Rohrteils bei Einstellung einer hinreichend großen Temperaturdifferenz T ind wa - T ind wi gemessen, die Wärmestromdichte q(r ind A) nach der an sich bekannten Beziehung q(r ind A) = f (T ind wi; (formel)ermittelt und die Schlackenansatztemperatur T ind A nach der an sich bekannten Beziehung T ind A = f (Formel) und/oder die Schlackenansatzdicke nach der an sich bekannten Beziehung (Formel) errechnet, wobei bedeuten Formelzeichen A - Fläche q - Wärmestromdichte s - Ansatzdicke T - Temperatur Delta _ Rohrwanddicke Epsilon - Schwärzegrad Sigma o - Strahlungskonstante des absolut schwarzen Körpers X - Wärmeleitfähigkeit Indizees A - Ansatz a - außen i - innen BK - Brennkammer n - mittel Fl - Flamme W - Wand Fig. 1{Brennkammer; Rohrsystem; Verschlackung; Ermittlung; Ansatztemperatur und -dicke; Messung; Temperatur: Innen- und Außenwand; mathematische Beziehungen}The invention relates to a method and a device for determining the slag preparation temperature and the thickness of the pipe system of a combustion chamber or heat plant, being measured as the combustion chamber temperature of an uncooled head of a provided with a cooled pipe part probe tube. In this case, the temperature T ind wi on the inner wall and the temperature T ind wa on the outer wall of the cooled pipe part when setting a sufficiently large temperature difference T ind wa - T ind wi measured, the heat flux density q (r ind A) after the known per se Relationship q (r ind A) = f (T ind wi; (formula)) and the slag batch temperature T ind A according to the known relationship T ind A = f (formula) and / or the slag batch thickness according to the known per se relationship ( Formula), where the symbols A - area q - heat flux density s - thickness T - temperature delta _ tube wall thickness epsilon - degree of blackness sigma o - radiation constant of the absolutely black body X - thermal conductivity indices A - approach a - outside i - inside BK - combustion chamber n - medium Fl - flame W - wall Fig. 1 {combustion chamber; piping system; slagging; determination; batch temperature and thickness; measurement; temperature: internal and external wall; mathematical relationships}

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Schlackenansatztemperatur und der Schlackenansatzdicke am Rohrsystem in einer Brennkammer oder einer Wärmeanlage.The invention relates to a method and a device for determining the slag preparation temperature and the slag approach thickness on the pipe system in a combustion chamber or a thermal plant.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Zur Ermittlung der Schichtdicke von Rauchgasansätzen auf Festkörperoberflächen sind Lösungen bekannt, die durchTo determine the layer thickness of flue gas approaches on solid surfaces solutions are known by

- spezielle Meßanordnungen die örtlichen Verhältnisse erfassen,- special measuring arrangements record the local conditions,

- Auswertung von Prozeßparametern Auskunft über mittlere Ansatzdicken geben.- Evaluation of process parameters give information about mean thickness of the application.

Bei einer örtlich erfassenden Meßeinrichtung sind zwei Temperaturfühler angeordnet, einer an der Oberfläche eines Wärmeübertragers, der andere in einem verstellbaren Abstand davon, die einen Impuls abgeben, wenn die Temperaturdifferenz ein bestimmtes Maß überschreitet (DE-AS 1526136)In a locally detecting measuring device two temperature sensors are arranged, one on the surface of a heat exchanger, the other at an adjustable distance thereof, which emit a pulse when the temperature difference exceeds a certain level (DE-AS 1526136)

Nachteilig ist, daß The disadvantage is that

- nur eine bestimmte Grenzschichtdicke am Temperaturfühler, keine Zwischenschicht und kein Zuwachs angezeigt wird und- only a certain boundary layer thickness at the temperature sensor, no intermediate layer and no increase is displayed and

- der Temperaturfühler aufgrund des Einsatzes im höchsten Temperaturbereich sehr störanfällig ist.- The temperature sensor is very susceptible to interference due to the use in the highest temperature range.

Eine weitere Meßeinrichtung weist ein Elektrodenpaar auf, welches mit wachsender Schichtdicke den sich ändernden Koronastrom am Bdlastungswiderstand einer elektrischen Schaltung erfaßt (DD-PS 265962). Hier sind aufwendige elektrische Anlagen mit hohen Spannungen zu installieren. Auch hier wird nur ein Grenzwert angezeigt, die Elektrode ist hohen Temperaturen ausgesetzt.Another measuring device has an electrode pair, which detects the increasing corona current at Bdlastungswiderstand an electrical circuit with increasing layer thickness (DD-PS 265962). Here complex electrical systems with high voltages are to be installed. Again, only one limit is displayed, the electrode is exposed to high temperatures.

Diese Lösungen erfassen auch nur vorher eingestellte Schwellwerte.These solutions also capture only previously set thresholds.

Bekannt ist weiterhin eine Einrichtung, welche mechanisch mit Hebeln, Gelenken und Zugstangen beim Erreichen einer bestimmten Schichtdicke ein Signal abgibt (DD-PS 232 749).Also known is a device which mechanically outputs a signal when reaching a certain layer thickness with levers, joints and tie rods (DD-PS 232 749).

Hier ist ein Rohrsystem (nur ungekühlt) nutzbar, weil es als Segment gewogen wird. Dieses ungekühlte System zeigt aber anderes Verschlackungsverhalten als eine gekühlte Rohrwand. Ein wiegbares gekühltes Teilsystem ist nicht herstellbar. Als zusätzlicher Nachteil hierbei ist die Erschütterungs- und Störanfälligkeit zu sehen.Here is a pipe system (only uncooled) usable because it is weighed as a segment. However, this uncooled system shows different slagging behavior than a cooled tube wall. A weighing cooled subsystem can not be produced. As an additional disadvantage here is the vibration and susceptibility to see.

Bei einem weiteren örtlichen Meßverfahren (DD-PS 215174) wird im Meßobjekt und in der Meßanordnung ein instationäres Temperaturfeld erzeugt. Aus der Temperaturänderungsgeschwindigkeit läßt sich dann auf die Temperaturleitfähigkeit des Belages, die wiede-um von der Schichtdicke des Belages abhängt, schließen. Das Verfahren ist anwendbar, wenn eine verschmutzende Oberfläche als Meßobjekt zugänglich ist. Die Anordnung in rauchgasführenden Anlagen ist nicht möglich, weil dafür im Rohr des Wasser-Dampf-Systems eine Wärmequelle installiert sein müßte. Diese ist räumlich als auch thermodynamisch (würde durch Wasser-Dampf-Medium gekühlt) nicht realisierbar.In another local measuring method (DD-PS 215174), a transient temperature field is generated in the measurement object and in the measuring arrangement. From the rate of temperature change can then close to the thermal conductivity of the coating, which in turn depends on the layer thickness of the coating. The method is applicable if a polluting surface is accessible as a test object. The arrangement in flue gas systems is not possible because it would have to be installed in the pipe of the water-steam system, a heat source. This is spatially and thermodynamically (would be cooled by water-steam medium) not feasible.

Eine weitere Lösung zur Bestimmung des örtlichen Schlackeansatzverhaltens ist durch eine Sonde gegeben. Diese Sonde besitzt einen ungekühlten Kopf mit einer Temperaturmeßstelle und einem gekühlten Fuß. Am ungekühlten Kopf bilden sich im Dampfkesselinnenraum Verschlackungen. Die Verschlackung wird als Probe entnommen, untersucht und in Verbindung mit der gemessenen Temperatur bewertet. Damit sind während des Verschlackungsvorganges keine Meßwerte vorhanden, die eine Information über den Verschlackungszustand während des Betriebes ermöglichen.Another solution for determining the local slag attachment behavior is given by a probe. This probe has an uncooled head with a temperature measuring point and a cooled foot. At the uncooled head, slag form in the steam boiler interior. The slag is sampled, examined and evaluated in conjunction with the measured temperature. Thus, no measured values are present during the slagging process, which provide information about the state of slagging during operation.

Zur Auswertung von Prozeßparametern werdenTo evaluate process parameters

- Rauchgastemperaturen (DE-OS 3505343),- Flue gas temperatures (DE-OS 3505343),

- Dampftemperaturen (USA-PS 2811954),Steam temperatures (US Pat. No. 2,811,954),

- Mediumdrüfike (DD-PS 217303)- Medium Drikes (DD-PS 217303)

benutzt, woraus Bezüge zur Ansatzveneilung abgeleitet werden.used, from which references are derived for approach approach.

Allen diesen Verfahren haftet der Nachteil an, dal? keine Informationen zu den'tatsächlichen örtlichen Verhältnissen gegeben werden, sondern nur Mittelwerte bzw. Gesamtbilanzwerte einer Wärmeübertragungsheizfläche.All these methods have the disadvantage that d? no information is given on the actual local conditions, but only average values or overall balance values of a heat transfer heating surface.

Es ist ein Verfahren für die Ermittlung der erforderlichen Versuchszeit zur Feststellung des Verschmutzungsverhaltens von Wärmeübertragern bekannt (DD-PS 262345). Damit werden in minimaler Versuchszeit Verschmutzungskennfelder von Wärmeübertragerflächen ermittelt, die Grundlage für eine Optimierung hinsichtlich der apparativen Auslegung, Ermittlung günstiger Prozeßbedingungen und zweckmäßiger Reinigungszyklen sind.It is a method for determining the required experimental time for detecting the contamination behavior of heat exchangers known (DD-PS 262345). In this way, contamination maps of heat exchanger surfaces are determined in a minimum experimental time, which are the basis for an optimization with regard to the apparatus design, determination of favorable process conditions and appropriate cleaning cycles.

Die ermittelten Ergebnisse gelten streng nur für die Versuchsbedingungen, wie z. B. Brennstoffzusammansetzung und Prozeßparameter. So kann während des Betriebes nicht die Notwendigkeit örtlich wirksamer Reinigungsmaßnahmen angezeigt werden.The results obtained are strictly valid only for the experimental conditions, such. B. fuel assembly and process parameters. Thus, during operation, the need for locally effective cleaning measures can not be displayed.

Es ist bekannt, an Hand von Außenrohrtemperaturmessungen innere Rohrverschmutzungen örtlich zu bestimmen (DE-PS 868157). Eine Quantifizierung auf ihre Ansatzstärke ist jedoch nicht möglich.It is known to determine on the basis of external pipe temperature measurements internal pipe contaminants locally (DE-PS 868157). However, quantification of their strength is not possible.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist, laufend den Verschlackungszustand zu ermitteln und so Informationen für die Betriebsführung abzuleiten.The aim of the invention is to continuously determine the state of slagging and thus derive information for the management.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, über Temperaturmessungen mittels einer Sonde zur Ermittlung des Verschlackungszustandes zu gelangen.The object of the invention is to obtain temperature measurements by means of a probe for determining the state of slagging.

Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die Temperatur Twi an der Innenwandung und die Temperatur Tw. Jn der Außenwandung des gekühlten Rohrteils bei Einstellung einer hinreichend großen Temperaturdifferenz Tw» - Tw gemessen, dieThis is achieved in that, according to the invention, the temperature Twi on the inner wall and the temperature Tw. Jn of the outer wall of the cooled pipe part are set when a sufficiently large temperature difference T w »-T w is established

AmRA m R

Wärmestromdichte q(r>0 nach der an sich bekannten Beziehung q(rA> = f (Tw« — Tw,; δ; Ar -t2-) ermittelt und dieHeat flux density q (r> 0 according to the known relationship q (rA> = f (Tw «- Tw, δ; Ar -t 2 -) determined and the

"A"A

Schlackenansatztemperatur Ta nach der an sich bekannten Beziehung TA = f (Tbk; <Ϊ(γα); o"o! εΑ; Cn) und/oder die Schlackenansatzdicke nach der an sich bekannten Beziehung S = f(XA;TWj - Twi;q(rA); -^-) errechnet wird, wobei bedeuten:Slag batch temperature Ta according to the known relationship T A = f (Tbk; <Ϊ (γα); o "o! Ε Α ; Cn) and / or the slag batch thickness according to the known relationship S = f (X A ; T Wj - T wi ; q (r A ); - ^ -) is calculated, where:

- Formelzeichen A - Fläche- Symbol A - Area

q - Wärmestromdichteq - heat flux density

S - AnsatzdickeS - neck thickness

T - TemperaturT - temperature

δ - Rohrwanddickeδ - pipe wall thickness

ε - Schwärzegradε - blackness level

00 - Strahlungskonstante des absolut schwarzen Körpers X - Wärmeleitfähigkeit00 - Radiation constant of the absolutely black body X - Thermal conductivity

- Indizes- indices

A - Ansatz q - außenA - Approach q - outside

1 - innen1 - inside

BK - BrennkammerBK - combustion chamber

m - mittelm - medium

Fl - FlammeFl - flame

W - Wand.W - wall.

Zur Realisierung sind an der Außen- sowie Innenwand des gekühlten Rohrteiles Temperaturmeßstellen TWj; Twi angeordnet, wobei das gekühlte Rohrteil mit einer eine Temperaturdifferenz Tw, - Tw; bewirkenden Wanddicke und/oder Werkstoffwahl ausgelegt ist.To realize temperature measuring points T Wj are on the outer and inner wall of the cooled pipe part ; Twi arranged, wherein the cooled pipe part with a temperature difference T w , - Tw; effecting wall thickness and / or choice of material is designed.

Ausführungsbeispielembodiment

An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigtIn one embodiment, the invention is explained in detail. The drawing shows

Fig. 1: den Aufbau der Sonde im Prinzip,1 shows the structure of the probe in principle,

Fig. 2: die schematische Darstellung der Temperaturverhältnisse an der "Sonde.Fig. 2: the schematic representation of the temperature conditions at the "probe.

Das gekühlte Sondenrohr 1 (Fig. 1) weist den Verschlußboden 2 mit der Öffnung 3 für das Kühlmitteleintrittsrohr 4 und der Öffnung 5 für die Durchführung der Thermoelemente 14; 15; 16 auf. Das äußere Rohr 1 weist die öffnung 6 für den Kühlmittelaustritt auf. Distanzstücke 7 haltern das Kühlmitteleintrittsrohr 4 zentrisch im äußeren Rohr 1. Der Zwischenboden 8 trennt den ungekühlten Sondenkopf 9 von der Kühlmittelbeaufschlagung. Der Sondenkopf 9 ist mit Bohrungen 10 vorsehen. Der Meßpunkt 11 des Thermoelementes 14 befindet sich im Sondenkopf 9 oberhalb der Bohrungen 10. Die Meßpunkte 12; 13 sind an der äußeren und inneren Wandung des gekühlten Sondenrohres 1 angeordnet. Die Wirkungsweise ist folgende:The cooled probe tube 1 (Figure 1) has the closure bottom 2 with the opening 3 for the coolant inlet pipe 4 and the opening 5 for the passage of the thermocouples 14; 15; 16 on. The outer tube 1 has the opening 6 for the coolant outlet. Spacers 7 support the coolant inlet pipe 4 centrally in the outer tube 1. The intermediate bottom 8 separates the uncooled probe head 9 from the coolant. The probe head 9 is provided with holes 10. The measuring point 11 of the thermocouple 14 is located in the probe head 9 above the holes 10. The measuring points 12; 13 are arranged on the outer and inner walls of the cooled probe tube 1. The mode of action is the following:

Die Sonde wird in die Brennkammer eingefahren. Das Sondenrohr 1 wird vom Kühlmittelstrom durchsetzt. Die Kühlwassermenge bzw. ihre Temperatur wird so gesteuert, daß die Oberflächentemperatur der äußeren Wandung der Rohrwandtemperatur der installierten Heizflächen entspricht und damit gleiche thermische Ansatzbedingungen vorhanden sind. Durch die Kühlung des Sondenrohres 1 stellt sich ein Wärmestrom von der Brennkammer zum Kühlmittel über das Sondenrohr 1 ein. Die Wanddicke δ und/oder der Werkstoff des Sondenrohres 1 ist mit seiner Wärmeleitfähigkeit λ so ausgelegt, daß beim Wärmedurchgang von der Rohraußenwand zur gekühlten Innenwand eine hinreichend große Temperaturdifferenz gemessen wird.The probe is retracted into the combustion chamber. The probe tube 1 is penetrated by the coolant flow. The amount of cooling water or its temperature is controlled so that the surface temperature of the outer wall of the pipe wall temperature of the installed heating surfaces corresponds and thus the same thermal approach conditions are present. Due to the cooling of the probe tube 1, a heat flow from the combustion chamber to the coolant via the probe tube 1 is established. The wall thickness δ and / or the material of the probe tube 1 is designed with its thermal conductivity λ so that a sufficiently large temperature difference is measured during the heat transfer from the tube outer wall to the cooled inner wall.

Am ungekühlten Kopf 9 stellt sich durch die eingebrachten Bohrungen, welche die Wärmeleitung zum Sondenrohr 1 vermindern, ein nur minimaler Wärmestrom ein, so daß die am Meßpunkt 11 gemessene Temperatur etwa der Brennkammertemperatur entspricht. Ursache dafür ist die allseitige Umspülung des Sondenkopfes 9 mit heißen Brennkammergasen. Am Sondenkopf 9 wird sich Schlacke ansetzen, welche sich gleichmäßig mit der Brennkammertemperatur allseitig aufwärmt, weil sie nicht gekühlt wird. Dagegen kühlen sich die Schlackeansätze am gekühlten Sondenrohr 1 analog zu den Brennkammerrohren ab, weil ihre Wärme nach innen zum Kühlmedium abgeführt wird (Fig. 2). Mit der Bildung von Schlackenansätzen verringert sich aber dar Wärmestrom am gekühlten Sondenrohr 1, woraus unter Einbeziehung von der Brennkammertemperatur Tbk unter verschiedenen Feuerungsbedingungen die Ansatztemperatur Ta und die Ansatzdicke S zu beliebiger Zeit ermittelbar ist mitAt the uncooled head 9 is due to the introduced holes, which reduce the heat conduction to the probe tube 1, a minimal heat flow, so that the measured temperature at the measuring point 11 corresponds approximately to the combustion chamber temperature. The reason for this is the all-round flushing of the probe head 9 with hot combustion chamber gases. At the probe head 9 slag will start, which warms up uniformly with the combustion chamber temperature on all sides, because it is not cooled. On the other hand, the slag lugs on the cooled probe tube 1 cool analogously to the combustion chamber tubes, because their heat is dissipated inwards towards the cooling medium (FIG. 2). With the formation of slag approaches, however, the heat flow on the cooled probe tube 1 is reduced, from which, taking into account the combustion chamber temperature Tbk under different firing conditions, the reaction temperature Ta and the attachment thickness S can be determined at any time

C A (Τ» - Tyyj) AmA C A (Τ »- Tyyj) A mA

q (γα) Aa q (γα) A a

zu errechnen.to calculate.

Dabei bedeuten: A[m2] - FlächeWhere: A [m 2 ] area

ql—,] - Wärmestromdichteql,] - heat flux density

r Im ] - Radiusr Im] radius

S[m ] - AnsatzdickeS [m] - gauge thickness

T(K ) - TemperaturT (K) - temperature

6[m j - Rohrwanddicke6 [mj - pipe wall thickness

e[-_) - Schwärzegrade [-_) - Blackness level

σ0 [W/m2. k4] - Strahlungskonstante des absolut schwarzen Körpersσ 0 [W / m 2 . k 4 ] - Radiation constant of the absolutely black body

XI-^l -WärmeleitfähigkeitXIII thermal conductivity

mitden Indizees:with the indices:

A - Ansatz a - außenA - approach a - outside

m - mittel Fl - Flammem - medium Fl - flame

W - Wand Allgemein ergibt sich die mittlere Fläche für eine Zylinderwand ausW - wall In general, the average area for a cylinder wall is calculated

An, = ^^ (4)A n , = ^^ (4)

und somit entsprechend die Ausdrücke fürand thus the expressions for

AmR δ A mR δ

Aa In ( rw. ) · (rw. + S) fwiIn Aa (r w.) * (R w. + S) fwi

(5)(5)

Danach können die Ansatztemperatur Ta bzw. die Ansatzdicke S iterativ ermittelt werden. Die Fehlerrechnung zeigt, daß mit abgeschätzten Schwankungsbreiten der Einflußgrößen hinreichend gena ie Ergebnisse erzielt werden.Thereafter, the approach temperature Ta or the approach thickness S can be determined iteratively. The error calculation shows that sufficiently accurate results are achieved with estimated fluctuation margins of the influencing variables.

Erreicht die Ansatztemperatur Ta oder die Ansatzdicke S einen bestimmten Schwellwert, so werden über ein Steuergerät Reinigungseinricntungen in Betrieb genommen, unter deren Einfluß die Sonde mit gereinigt wird.If the batch temperature Ta or the batch thickness S reaches a certain threshold value, cleaning devices are put into operation via a control unit, under the influence of which the probe is also cleaned.

Aus der Ermittlung des zeitlichen Verschlackungsverhaltens der Sonde wird die Verschlackungsneigung bewertet und z. B. die Wirksamkeit feuerungstechnischer Maßnahmen zur Verringerung der Verschlackungen beurteilt.From the determination of the temporal slagging behavior of the probe, the slagging tendency is evaluated and z. B. assessed the effectiveness of firing measures to reduce slagging.

Durch die Erfindung wird folgendes erreicht:The invention achieves the following:

1. Es können zu jedem Betriebszustand der Feuerungsanlage Schlackeschichtdicken und/oder -Oberflächentemperaturen bestimmt werden.1. Slag layer thicknesses and / or surface temperatures can be determined for each operating state of the furnace.

2. Schlackeschichtwachstum und Oberflächentemperatur können bestimmten Betriebszuständen und Flammenlagen zugeordnet werden.2. Slag layer growth and surface temperature can be assigned to specific operating conditions and flame positions.

3. Aus dem Schlackewachstum können die optimalen verschlackungsarmen Betriebszustände bestimmt, ausgewählt und optimiert werden.3. From the slag growth, the optimal low-sludge operating conditions can be determined, selected and optimized.

4. Die Anwendung der Erfindung ermöglicht einen schlackearmen Betrieb und Dampfkessel mit steigendem Wirkungsgrad.4. The application of the invention enables a low-slag operation and steam boiler with increasing efficiency.

5. Es kann stark zur Verschlackung neigender Brennstoff eingesetzt werden.5. It can be heavily used for slagging fuel.

6. Die Verschlackungseigenschaften unterschiedlicher Kohlegruben, -mischungen und -zusammensetzungen können an der Großanlage getestet und bestimmt werden.6. The slagging properties of different coal mines, blends and compositions can be tested and determined on the large scale plant.

7. Der Einsatz von Reinigungsgeräten kann bestimmt bzw. gesteuert werden.7. The use of cleaning equipment can be determined or controlled.

8. Die Außerbetriebnahme des Dampfkessels zur Reinigung tann prophylaktisch vorausbestimmt und geplant werden.8. The decommissioning of the steam boiler for cleaning can be predicted and planned prophylactically.

9. Das Bekohlungsregime (Mischkohlebetrieb) ist steuerbar.9. The coalification regime (mixed coal operation) is controllable.

Claims (8)

1. Verfahren zur Bestimmung der Schlackenansatztemperatur und der Schlackenansatzdicke am Rohrsystem in einer Brennkammer oder einer Wärmeanlage, wobei als Brennkammertemperatur die Temperatur T8K die Temperatur eines ungekühlten Kopfes eines mit einem gekühlten Rohrteil versehenen Sondenrohres gemessen wird, gekennzeichnet dadurch, daß die Temperatur TWi an der Innenwandung und die Temperatur TWa an der Außenwandung des gekühlten Rohrteils bei Einstellung einer hinreichend großen Temperaturdifferenz TWa - Tw, gemessen, die Wärmestromdichte q(rA) nach der an sich bekannten Beziehung q(rA) = f (TWa-TWi; δ;λΗ — )1. A method for determining the slag preparation temperature and the slag neck thickness on the pipe system in a combustion chamber or a heat plant, wherein the temperature is measured as the combustion chamber temperature T 8 K temperature of an uncooled head of a provided with a cooled tube part probe tube, characterized in that the temperature T W i on the inner wall and the temperature T Wa on the outer wall of the cooled pipe part when setting a sufficiently large temperature difference T Wa - Tw, measured, the heat flux density q (r A ) according to the known relationship q (r A ) = f (T Wa -T Wi ; δ; λ Η -) ermittelt und dieSchlackenansatztemperaturTAnachan der an sich bekannten Beziehung Ta = f (Tbk; ή(ΐΆ); σοΊ &a', &fi) und/oder die Schlackenansatzdicke nach der an sich bekanntenand the slag approach temperature TA according to the known relationship Ta = f (Tbk; ή (ΐΆ); σ οΊ & a ', & fi) and / or the slag approach thickness according to the known per se Beziehung S = f (λΑ; TWa - Tw,; Φ(γα); ) errechnet wird, wobei bedeuten:Relationship S = f (λΑ; TWa - Tw ,; Φ (γα); ) is calculated, where: - Formelzeichen
A - Fläche
- Formula sign
A - area
q - Wärmestromdichteq - heat flux density S - AnsatzdickeS - neck thickness T - TemperaturT - temperature δ - Rohrwanddickeδ - pipe wall thickness ε - Schwärzegradε - blackness level 00 - Strahlungskonstante des absolut schwarzen Körpers X - Wärmeleitfähigkeit0 0 - Radiation constant of the absolutely black body X - Thermal conductivity - Indizees- Indices A - Ansatz
q - außen
A - approach
q - outside
1 - innen1 - inside BK - Brennkammer
m - mittel
Fl - Flamme
W - Wand
BK - combustion chamber
m - medium
Fl - flame
W - wall
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schlackenansatztemperatur Ta und/oder die Schlackenansatzdicke S als Anzeige und/oder Steuersignal für die Inbetriebnahme von Reinigungsvorrichtungen verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the slag approach temperature Ta and / or the slag approach thickness S is used as a display and / or control signal for the commissioning of cleaning devices. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schlackenansatztemperatur Ta und/oder die Schlackenansatzdicke S als Anzeige- und/oder Steuersignal für die Betriebsführung der Brennkammer oder Wärmeanlage verwendet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the slag approach temperature Ta and / or the slag approach thickness S is used as a display and / or control signal for the operation of the combustion chamber or heat plant. 4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Schlackenansatztemperatur TA und/oder die Schlackenansatzdicke S als Steuersignal für die Außerbetriebnahme der Brennkammer verwendet wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the slag approach temperature T A and / or the slag approach thickness S is used as a control signal for decommissioning of the combustion chamber. 5. Vorrichtung zur Temperaturmessung für die Bestimmung der Schlackenansatztemperatur und der Schlackenansatzdicke am Rohrsystem in einer Brennkammer oder einer Wärmeanlage, wobei ein Sondenrohr mit einem gekühlten Rohrteil und einem eine Temperaturmeßstelle aufweisenden ungekühlten Kopf versehen ist, gekennzeichnet dadurch, daß an der Außen- sowie Innenwandung des gekühlten Rohrteiles Temperaturmeßstellen (TWa; Tw.) angeordnet sind, wobei das gekühlte Rohrteil mit einer eine Temperaturdifferenz (Twa - Twi) bewirkenden Wanddicke und/oder Werkstoffwahl ausgelegt ist.5. A device for temperature measurement for the determination of the slag approach temperature and the slag approach thickness on the pipe system in a combustion chamber or a heat plant, wherein a probe tube is provided with a cooled pipe part and a temperature measuring non-cooled head, characterized in that on the outer and inner walls of the cooled measuring elements (T Wa ; Tw.) Are arranged, wherein the cooled pipe part is designed with a temperature difference (Tw a - Twi) causing wall thickness and / or choice of material. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß der am gekühlten Rohrteil angeordnete ungekühlte Kopf mit Durchgangsöffnungen versehen ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that arranged on the cooled pipe part uncooled head is provided with through holes. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß der ungokühlte Kopf über einen Wärmeisolator am gekühlten Rohrteil angeordnet ist.7. Apparatus according to claim 5 and 6, characterized in that the uncooled head is arranged via a heat insulator on the cooled pipe part. 8. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Kühlung des gekühlten Rohrteils einstellbar ist.8. Apparatus according to claim 5 to 7, characterized in that the cooling of the cooled pipe part is adjustable. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD33455389A 1989-11-14 1989-11-14 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE SLACKING TEMPERATURE AND THE SLACKING THICKNESS THICKNESS DD289114A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33455389A DD289114A5 (en) 1989-11-14 1989-11-14 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE SLACKING TEMPERATURE AND THE SLACKING THICKNESS THICKNESS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33455389A DD289114A5 (en) 1989-11-14 1989-11-14 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE SLACKING TEMPERATURE AND THE SLACKING THICKNESS THICKNESS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD289114A5 true DD289114A5 (en) 1991-04-18

Family

ID=5613814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33455389A DD289114A5 (en) 1989-11-14 1989-11-14 METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE SLACKING TEMPERATURE AND THE SLACKING THICKNESS THICKNESS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD289114A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110411397A (en) * 2019-07-10 2019-11-05 南京航空航天大学 A kind of on-Line Monitor Device and method of horizontal flue bottom dust stratification thickness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110411397A (en) * 2019-07-10 2019-11-05 南京航空航天大学 A kind of on-Line Monitor Device and method of horizontal flue bottom dust stratification thickness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760401B1 (en) Method and device for monitoring the building of deposits in combustion chambers
EP1826777B1 (en) Method for testing a fuel rod cladding tube and apparatus therefor
DE102009053719A1 (en) corrosion probe
DE102013007529B3 (en) Apparatus and method for measuring the change of materials by gas flows
DD289114A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE SLACKING TEMPERATURE AND THE SLACKING THICKNESS THICKNESS
DD289113A5 (en) METHOD FOR DETERMINING SMOKE-LAYER DEPOSITS ON HEAT TRANSFER PIPES AND FOR DETERMINING THE SURFACE TEMPERATURE OF A LACQUER LAYER ON THE TUBE SYSTEM OF A COMBUSTION CHAMBER OR HEATING SYSTEM
DE10248312A1 (en) Heat flow measuring device for pressure pipe and method for measuring heat flow through pressure pipes
DE3444383C2 (en)
DD289115A5 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR DETERMINING THE SLAGING TEMPERATURE AND SLAG INJECTION THICKNESS
DE1807801C3 (en) Device for detecting gases, in particular fission gases, in the cooling channel of a nuclear reactor fuel element cooled with a liquid
DE102014200170A1 (en) Method and device for detecting a flooding of an exhaust tract of an internal combustion engine
DE2227010C3 (en) Device for measuring the dew point of smoke gases
DD225875A3 (en) METHOD FOR THE DYNAMIC MEASUREMENT OF THE HEAT CAPACITITY, TEMPERATURE TEMPERATURE AND HEAT ACCURACY
DeLorenzo Thermocouple Design and Test Program for Reactor Projects
DE69830740T2 (en) PROBE PROCESSING SYSTEM FOR CHECKING THE DISTRIBUTION OF FILLING GOODS IN A METALLURGICAL FURNACE
DE1807801B2 (en) DEVICE FOR DETERMINING GASES, IN PARTICULAR FASCULAR GASES, IN THE COOLING DUCT OF A LIQUID-COOLED NUCLEAR REACTOR FUEL
EP2430417B1 (en) Apparatus and method for detecting the specific heat flow
DD275517A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING DEPOSITS ON A SURFACE
DE8430154U1 (en) Testing device for universal and vibration testing machines to determine the tensile-compression-fatigue strength of metallic material samples under simultaneous thermal and corrosive stress
Baum Experimental Evaluation of Tude Support Plate Crevice Chemistry
WO2023222147A1 (en) Detection of deposits and/or contamination on a sensor surface within a vessel or a line with a flowing medium
DE1648682C3 (en) Strain measuring arrangement for continuous measurement and recording as well as for the automatic registration of strain measurements
DE970488C (en) Device for determining the composition of gas mixtures
DE2116452A1 (en) Gas sampling probe with evaporative cooling
DE279599C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee