DD283640A5 - PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW CHINOLINE DERIVATIVES - Google Patents

PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW CHINOLINE DERIVATIVES Download PDF

Info

Publication number
DD283640A5
DD283640A5 DD32293488A DD32293488A DD283640A5 DD 283640 A5 DD283640 A5 DD 283640A5 DD 32293488 A DD32293488 A DD 32293488A DD 32293488 A DD32293488 A DD 32293488A DD 283640 A5 DD283640 A5 DD 283640A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compound
methyl
oxoquinoline
dihydro
carboxylic acid
Prior art date
Application number
DD32293488A
Other languages
German (de)
Inventor
Jun-Ichi Matsumoto
Akira Minamida
Tohru Hirose
Junji Nakano
Shinichi Nakamura
Original Assignee
Dainippon Pharmaceutical Co.,Ltd.,Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Pharmaceutical Co.,Ltd.,Jp filed Critical Dainippon Pharmaceutical Co.,Ltd.,Jp
Publication of DD283640A5 publication Critical patent/DD283640A5/en

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von * oder * beschrieben. Die Saeuren werden fuer die Behandlung von Infektionskrankheiten, die durch Bakterien hervorgerufen werden, verwendet.{Verfahren; Herstellung; Chinolinderivate; Verbindungen; antibakterielle Aktivitaet; antibakterielle Mittel}A method of making * or * is described. The acids are used for the treatment of infectious diseases caused by bacteria. {Procedure; manufacture; quinoline; Links; antibacterial activity; antibacterial agents}

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Chinolinderivate mit sehr guter antibakterieller Aktivität und ein Verfahren zur Herstellung eines antibakteriellen Mittels, welches ein solches Chinolinderivat enthält.The invention relates to a process for the preparation of novel quinoline derivatives having very good antibacterial activity and to a process for the preparation of an antibacterial agent containing such a quinoline derivative.

Charakteristik des bekannten SiQnd<2$ θΙ&Γ le&1y}tIC Characteristic of the known SiQnd <2 $ θΙ & le & 1y} tIC

Die bekannten Lösungen, die pharmakologisch wirksame Verbindungen auf diesem Gebiet betreffen, werden im folgenden kurz erläutert.The known solutions relating to pharmacologically active compounds in this area are briefly explained below.

In der EP-A-78 362 und der entsprechenden JA-OS 74667/1983 werden l-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-piperazinyl-chinolin-3-carbonsäuren der folgenden Formel (10)In EP-A-78 362 and the corresponding JA-OS 74667/1983 are l-cyclopropyl-6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-7-piperazinyl-quinoline-3-carboxylic acids of the following formula (10 )

2 53 642 53 6 4

COOHCOOH

(10)(10)

worin R H, CH3, C3H5 oder HOCH-CH bedeutet, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze oder Hydrate beschrieben.wherein R is H, CH 3 , C 3 H 5 or HOCH-CH, and their pharmaceutically acceptable acid addition salts or hydrates.

In der EP-A-113 093 und der entsprechenden JA-OS 130880/1984 werden Verbindungen der folgenden Formel (11)In EP-A-113 093 and the corresponding JA-OS 130880/1984 compounds of the following formula (11)

1212

COOHCOOH

(11)(11)

,11, 11

worin R H oder eine gegebenenfalls OH-substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen undwherein R is H or an optionally OH-substituted alkyl group having 1 to 12 carbon atoms and

1212

R13,R 13 ,

14 15 R und R gleich oder unterschiedlich14 15 R and R are the same or different

sind und je eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestensand each represents an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, with the proviso that at least

12 15 einer der Substituenten R bis R eine Alkylgruppe bedeutet,12 15 one of the substituents R to R denotes an alkyl group,

ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze oder Hydrate beschrieben.their pharmaceutically acceptable acid addition salts, alkali metal or alkaline earth metal salts or hydrates.

In der US-PS 4 556 658 und der entsprechenden JA-OS 212474/1984 wird eine Verbindung der folgenden Formel (12)U.S. Patent No. 4,556,658 and corresponding Japanese Patent Laid-Open No. 212474/1984 discloses a compound represented by the following formula (12).

£ ο 3 6 4 O Ο £ 3 6 4 O

> COOH> COOH

(12)(12)

worin R ^>N- Gruppen einschließlich einer gegebenen-Rwherein R ^> N groups including a given -R

falls substituierten Piperazinyl- oder Pyrrolidiny1-gruppe bedeutet, und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze beschrieben.if substituted piperazinyl or pyrrolidinyl group, and their pharmaceutically acceptable salts.

In der US-PS 4 665 079 und in der entsprechenden JA-OS 214773/1985 werden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (13)US-PS 4,665,079 and corresponding JA-OS 214773/1985 disclose compounds of the following general formula (13)

(13)(13)

worin Z eine spezifische Pyrrolidinyl- oder eine Spiro-Aminogruppe oder andere heterocyclische Gruppen, X31 CH, OCl, CF, N usw., Y31 H, F, Cl, Br, R-... H, C1 ,-Alkyl oder ein Kation und R..- C1-4-AlKy Vinyl, Haloalkyl, C0 .-Hydroxyalkyl oder C, ,.-Cyclo alkyl bedeuten,wherein Z is a specific pyrrolidinyl or spiro-amino group or other heterocyclic groups, X 31 CH, OCl, CF, N, etc., Y 31 H, F, Cl, Br, R -... H, C 1 , -alkyl or a cation and R... C 1-4 -alkyl, vinyl, haloalkyl, C 0 -hydroxyalkyl or C 1 -9-cycloalkyl,

oder ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditions- oderor their pharmaceutically acceptable acid addition or

Basensalze beschrieben.Base salts described.

Die Verbindungen der Formeln (10), (11), (12) und (13) besitzen, wie aus diesen Formeln folgt, keinen Substituenten in der 5-Stellung des Chinolinringes.The compounds of formulas (10), (11), (12) and (13), as follows from these formulas, have no substituent in the 5-position of the quinoline ring.

163 6 4 ϋ 163 6 4 ϋ

In der EP-A-276 700 und der entsprechenden JA-OS 201170/1988 werden Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (14)In EP-A-276 700 and the corresponding JA-OS 201170/1988 compounds of the following general formula (14)

CNCN

(14)(14)

41 worin Y COOH, CN, eine Estergruppe oder eine Amid-41 in which Y is COOH, CN, an ester group or an amide

41 4441 44

gruppe, X H, NO-, Alkyl oder Halogen, X H, HaIo-X, H, NO, alkyl or halogen, X H, halo

4444

gen oder Alkyl undor alkyl and

- eine gegebenenfalls sub-- an optional sub-

stituierte heterocyclische Gruppe bedeuten,meaning substituted heterocyclic group,

und ihre pharmazeutisch nützlichen Hydrate, Salze oder Ester beschrieben·and their pharmaceutically useful hydrates, salts or esters are described ·

Ziel der Erfindung:Object of the invention:

Der vorliegenden Erfindung liegt das Ziel zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten der Formel I und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Ester und Salze zur Verfugung zu stellen..The object of the present invention is to provide a process for the preparation of quinoline derivatives of the formula I and their pharmaceutically acceptable esters and salts.

Die erfindungsgemäß hergestellten Chinolinderivate werden durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestelltThe quinoline derivatives prepared according to the invention are represented by the following general formula (I)

COOHCOOH

worin R1 eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Koh-wherein R 1 is a lower alkyl group having 1 to 5 carbon atoms, a cycloalkyl group having 3 to 6 carbon atoms

O Ρ, οO Ρ, ο

6 4 06 4 0

lenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet, X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, Zand X represents a hydrogen atom or a halogen atom, Z is a hydrogen atom or a halogen atom;

R.R.

R2-N R.R 2 -N R

N-N-

oderor

(CH(CH

2 η2 η

N-N-

bedeutet, worin R_, R3, R4, R5 und R, gleich oder unterschiedlich sind und je ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und η 0 oder 1 bedeutet.in which R_, R 3 , R 4 , R 5 and R, are the same or different and each represents a hydrogen atom or a lower alkyl group having 1 to 5 carbon atoms and η is 0 or 1.

Erfindungsgemäß soll weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Esters oder eines Salzes des Derivats oder des Esters einer Verbindung der Formel (I) zur Verfügung gestellt werden.According to the invention, a process for the preparation of an ester or a salt of the derivative or of the ester of a compound of the formula (I) is furthermore to be made available.

In der obigen Formel (I) sind Beispiele für ein Halogenatom Fluor und Chlor, und Fluor ist besonders bevorzugt. Die Alkyigruppe kann linear oder verzweigt sein und kann beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, t-Butyl oder Pentyl sein.In the above formula (I), examples of a halogen atom are fluorine and chlorine, and fluorine is particularly preferable. The alkyl group may be linear or branched and may be, for example, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, sec-butyl, isobutyl, t-butyl or pentyl.

Die Verbindung der Formel (I), ihr Ester und ihre Salze werden im allgemeinen als erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen bezeichnet.The compound of the formula (I), its ester and its salts are generally referred to as compounds prepared according to the invention.

Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können ebenfalls als Hydrate vorkommen. Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieser Hydrate.The compounds prepared according to the invention can also occur as hydrates. The invention likewise provides a process for the preparation of these hydrates.

Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind solche, die asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen (bei-The compounds prepared according to the invention are those which have asymmetric carbon atoms (in particular

536 4 O536 4 O

spielsweise, wenn R eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Formel (I) bedeutet, kann das Kohlenstoffatom, an das die Alkylgruppe gebunden ist, asymmetrisch sein), und daher kommen die Verbindungen in optisch aktiven Formen vor. Sie umfassen somit D-Isomere, L-Isomere und ihre Gemische .For example, when R is an alkyl group having 1 to 5 carbon atoms in the formula (I), the carbon atom to which the alkyl group is bonded may be asymmetric), and therefore the compounds are in optically active forms. They thus include D-isomers, L-isomers and their mixtures.

Einige der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen besitzen eine Vielzahl asymmetrischer Kohlenstoffatome (beispielsweise, wenn sowohl R_. als auch R. Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, die beiden Kohlenstoffatome, an die R-. und R. gebunden sind), und sie können daher als Stereoisomere mit unterschiedlichen Konfigurationen vorkommen. Diese Stereoisomere und ihre Gemische werden ebenfalls von dem Ausdruck erfindungsgemäß hergestellte Verbindungen mit umfaßt.Some of the compounds prepared according to the present invention have a plurality of asymmetric carbon atoms (for example, when both R 1 and R 2 are alkyl groups of 1 to 5 carbon atoms, the two carbon atoms to which R 1 and R 5 are attached), and they can therefore be considered as Stereoisomers occur with different configurations. These stereoisomers and their mixtures are also encompassed by the term compounds prepared according to the invention.

Die Ester der Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise aliphatische Ester, insbesondere Niedrigalky1-ester mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl- und Ethylester; und Ester, deren Alkohol-Gruppierungen leicht in vivo abgespalten werden können und in die Verbindungen der Formel (I) überführt werden können, beispielsweise die Acetoxymethylester, Pxvalöyloxymethylester, Ethoxycarbony1-oxyethylester, Cholinester, Aminoethylester (wie die Dimethylaminoethylester oder Piperidinoethylester), 5-Indanylester, Phthalidylester und Hydroxyalkylester (wie die 2-Hydroxyethylester und 2,3-Dihydroxypropylester).The esters of the compounds of the formula (I) are, for example, aliphatic esters, in particular Niedrigalky1 esters having 1 to 5 carbon atoms, such as the methyl and ethyl esters; and esters whose alcohol moieties can be readily cleaved in vivo and converted into the compounds of formula (I), for example the acetoxymethyl esters, pxvaloyloxymethyl esters, ethoxycarbonyl-oxyethyl esters, choline esters, aminoethyl esters (such as the dimethylaminoethyl esters or piperidinoethyl esters), 5-indanyl esters , Phthalidyl esters and hydroxyalkyl esters (such as the 2-hydroxyethyl esters and 2,3-dihydroxypropyl esters).

JJ Das Salz der Verbindung der Formel (I) oder das SalzJJ The salt of the compound of formula (I) or the salt

ihres Esters ist ein Salz, das zwischen der Verbindung der Formel (I) oder ihrem Ester mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure oder einer Base gebildet wurde. Beispieleof its ester is a salt formed between the compound of formula (I) or its ester with a pharmaceutically acceptable acid or base. Examples

ό 6 4 υ ό 6 4 υ

für Salze sind die Salze der Verbindung der Formel (I) oder ihrer Ester mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasser-for salts, the salts of the compound of the formula (I) or their esters with inorganic acids, such as chlorinated

stoffsäure und Phosphorsäure; mit organischen Säuren, wie JSubstance acid and phosphoric acid; with organic acids, such as J

Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Methan- |Acetic acid, lactic acid, oxalic acid, succinic acid, methane |

sulfonsäure, Maleinsäure, Malonsäure und Gluconsäure; mit |sulfonic acid, maleic acid, malonic acid and gluconic acid; with |

sauren Aminosäuren, wie Asparaginsäure und Glutaminsäure; Jacidic amino acids such as aspartic acid and glutamic acid; J

mit Metallen, wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Zink i with metals such as sodium, potassium, calcium, magnesium, zinc i

und Silber; mit organischen Basen, wie Dimethylamin, Triethylamin, Dicyclohexylamin und Benzylamin; und mit basischen Aminosäuren, wie Lysin und Arginin.and silver; with organic bases such as dimethylamine, triethylamine, dicyclohexylamine and benzylamine; and with basic amino acids, such as lysine and arginine.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung neuer Chinolinderivate. (I) und ihrer pharmazeutisch annehmbaren Ester und Salze zur Verfügung zu stellen, die eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität in vitro und in vivo gegenüber sowohl grampositiven als auch gramnegativen Bakterien aufweisen.The invention is therefore based on the object, a process for the preparation of new quinoline derivatives. (I) and their pharmaceutically acceptable esters and salts, which have excellent antibacterial activity in vitro and in vivo against both gram-positive and gram-negative bacteria.

Erfindungsgemäß soll ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen zur Verfügung gestellt werden, welche ein breites antibakterielles Spektrum aufweisen und eine ausgezeichnete Aktivität gegenüber den Genera Mycoplasma als auch Chlamydia aufweisen.According to the invention, a process for the preparation of compounds is to be provided which have a broad antibacterial spectrum and exhibit excellent activity against the genera mycoplasm a as well as Chlamydia .

Erfindungsgemäß soll weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats zur Verfügung gestellt werden, welches eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) oder ihres pharmazeutisch annehmbaren Esters oder Salzes enthält.Another object of the present invention is to provide a process for producing a pharmaceutical preparation containing an effective amount of a compound of the formula (I) or its pharmaceutically acceptable ester or salt.

Erfindungsgemäß können Bakterieninfektionen von warmblütigen Tieren behandelt werden, indem eine erfindungsgemäß hergestellte Verbindung oder ein erfindungsgemäß her-According to the invention, bacterial infections of warm-blooded animals can be treated by using a compound prepared according to the invention or a compound according to the invention.

4 O4 O

gestelltes pharmazeutisches Präparat dem Tier verabreicht wird.provided pharmaceutical preparation is administered to the animal.

Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität und ein breites antibakterielles Spektrum bei in-vitro-Tests. Sie sind nicht nur gegenüber gramnegativen Bakterien, die Pseudomonas aeruginosa und den Genus Seratia enthalten, sondern ebenfalls gegenüber grampositiven Bakterien, die Streptococci und Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus enthalten, hochwirksam, gegenüber denen die bekannten antibakteriellen Mittel des Chinolon-Typs eine relativ niedrige Aktivität aufweisen. Zusätzlich sind sie gegenüber GIucose-Nichtfermentern, Anaeroben und den Genera Mycoplasma, Chlamydia und Mycobacterium hoch aktiv, gegen die es nur wenige effektive Arzneimittel gibt.The compounds prepared according to the invention show excellent antibacterial activity and a broad antibacterial spectrum in in vitro tests. They are not only highly effective against Gram-negative bacteria containing Pseudomonas aeruginosa and the genus Seratia , but also highly effective against Gram-positive bacteria containing Streptococci and Methicillin-resistant Staphylococcus aureus against which the known quinolone-type antibacterial agents have relatively low activity , In addition, they are highly active against GIucose non-fermenters, anaerobes and the genera mycoplasma , Chlamydia and Mycobacterium , against which there are few effective drugs.

Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete Schutzwirkung in vivo bei topischen oder systemischen Infektionen, die durch verschiedene Bakterien verursacht werden, und sie besitzen eine niedrige Toxizität bei den allgemeinen Toxizitätsversuchen bei Tieren.The compounds prepared according to the invention show excellent in vivo protection against topical or systemic infections caused by various bacteria and have low toxicity in the general animal toxicity tests.

Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind somit nützlich als antibakterielle Mittel, die oral oder durch Injektion verabreicht werden können.The compounds prepared according to the invention are thus useful as antibacterial agents which can be administered orally or by injection.

Darlegung des Wesens der Erfindung:Explanation of the essence of the invention:

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I).The invention relates to a process for the preparation of the compounds of the formula (I).

2 a 3 6 4 ο'2 a 3 6 4 ο '

Substitutionsreaktionsubstitution reaction

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Umsetzung einer Verbindung der folgenden allgemeinen FormelThe compounds of the invention can be prepared by reacting a compound of the following general formula

COOYCOOY

(II)(II)

worinwherein

ein Halogenatom, Y ein Wasserstoffatoma halogen atom, Y is a hydrogen atom

oder eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und R1 und X die bei der Formel (I) gegebenen Definitionen besitzen, mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formelor a lower alkyl group having 1 to 5 carbon atoms, and R 1 and X have the definitions given in the formula (I), with a compound of the following general formula

Z-HZ-H

(III)(III)

worin Z die obengegebene Definition besitzt, hergestellt werden.wherein Z has the above definition.

Diese Reaktion kann durch Rühren der Ausgangsverbindungen (II) und (III) bei 10 bis 18O°C während 10 Minuten bis 24 Stunden in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für.inerte Lösungsmittel sind Alkohole, wie Ethanol, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran und 1,2-Dimethoxyethan, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin und Wasser.This reaction can be carried out by stirring the starting compounds (II) and (III) at 10 to 18O ° C for 10 minutes to 24 hours in an inert solvent. Examples of inert solvents are alcohols such as ethanol, ethers such as dioxane, tetrahydrofuran and 1,2-dimethoxyethane, aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene and xylene, acetonitrile, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, pyridine and water.

Bevorzugt wird die obige Reaktion in Anwesenheit eines Säureakzeptor-s unter Verwendung der Ausgangsverbindung der Formel (III) in äquivalenter oder etwas überschüssigerPreferably, the above reaction is in the presence of an acid acceptor using the starting compound of formula (III) in equivalent or slightly excess

Menge, bezogen auf die Ausgangsverbindung (II), hergestellt. Gewünschtenfa 11s kann die Ausgangsverbindung (III) in einem Überschuß verwendet werden, so daß sie gleichzeitig als Säureakzeptor dient. Beispiele für einen Säureakzeptor sind Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Diisopropylethylamin, 1,8-Diazabicyclo [5.4.θ]-undecen-7 (DBÜ) und Pyridin.Amount, based on the starting compound (II) prepared. If desired, the starting compound (III) can be used in excess so that it simultaneously serves as an acid acceptor. Examples of an acid acceptor are sodium hydrogencarbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, triethylamine, diisopropylethylamine, 1,8-diazabicyclo [5.4.θ] undecene-7 (DBÜ) and pyridine.

Die Ausgangsverbindung (III), die bei dieser Reaktion verwendet wird, kann, wenn möglich, in Form eines durch eine Schutzgruppe geschützten Derivats, wie es im folgenden bei der Reaktion C beschrieben wird, verwendet werden, und nach der Reaktion kann die Schutzgruppe in ah sich bekannter Weise entfernt werden.The starting compound (III) to be used in this reaction may be used, if possible, in the form of a derivative protected by a protective group as described below in Reaction C, and after the reaction, the protecting group may be converted to ah be removed in a known manner.

Die Ausgangsverbindung (II) kann nach den Verfahren hergestellt werden, wie sie in den Bezugsbeispielen 1 bis 3 beschrieben werden, oder gemäß Verfahren, die im wesentlichen diesen entsprechen.The starting compound (II) can be prepared by the methods as described in Reference Examples 1 to 3 or according to methods substantially corresponding thereto.

B. Halogenierung über das Diazoniumsalz B. halogenation via the diazonium salt

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Diazotierung einer Verbindung der folgenden allgemeinen FormelThe compounds of the invention can be prepared by diazotization of a compound of the following general formula

CH., 0CH., 0

' JL XOOY' JL XOOY

(IV)(IV)

worin R , Y und Z die obengegebenen Definitionen besitzen,wherein R, Y and Z have the abovementioned definitions,

und Halogenierung des entstehenden Diazoniumsalzes hergestellt werden.and halogenating the resulting diazonium salt.

2 8304 O2 8304 O

Die Diazotierungsreaktion wird durch Rühren der Verbindung (IV) und eines Diazotierungsmittels, normalerweise unter Kühlen, in Wasser, einem organischen Lösungsmittel, wie Ethanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril oder Essigsäure, oder einem Gemisch davon mit Wasser in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, durchgeführt.The diazotization reaction is carried out by stirring the compound (IV) and a diazotizing agent, usually under cooling, in water, an organic solvent such as ethanol, tetrahydrofuran, dioxane, acetonitrile or acetic acid, or a mixture thereof with water in the presence or absence of a base such as Hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or nitric acid.

Beispiele für ein Diazotierungsmittel sind Salpetrigsaure, Nitrite, wie Natriumnitrit, organische Derivate der Salpetrigsäure, wie Isoamylnitrit oder t-Butylnitrit, und Nitrosy!schwefelsäure.Examples of a diazotizing agent are nitrous acid, nitrites such as sodium nitrite, organic derivatives of nitrous acid such as isoamyl nitrite or t-butyl nitrite, and nitrosyl sulfuric acid.

Die Halogenierungsreaktion wird durch Rühren der entstehenden Diazoniumverbindung mit oder ohne Isolierung und eines Halogenierungsmittels bei 0 bis 1500C in einem solchen Lösungsmittel, wie es oben beschrieben wurde, und im Falle der Fluorierung durch Zersetzung des entstehenden Diazoniumsalzes hergestellt.The halogenation reaction is prepared by stirring the resulting diazonium compound with or without isolation and a halogenating agent at 0 to 150 0 C in such a solvent as described above, and in the case of fluorination by decomposition of the resulting diazonium salt.

Beispiele des Halogenierungsmittels sind Kupfer-(I)-chlorid, Kupfer-Chlorwasserstoffsäure, Tetrafluorborsäure, Hexafluorphosphorsäure und Hexafluorkieselsäure.Examples of the halogenating agent are copper (I) chloride, copper hydrochloric acid, tetrafluoroboric acid, hexafluorophosphoric acid and hexafluorosilicic acid.

Die Zersetzung wird durch Erwärmen des Diazoniumsalzes auf 50 bis 1700C direkt oder in einem Verdünnungsmittel oder in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele des Verdünnungsmittels sind Sand, Bariumsulfat und Natriumfluorid. Beispiele für Lösungsmittel sind Petrolether, Cyclohexan, n-Heptan, Benzol, Toluol, Xylol, Biphenyl, Chloroform, Tetrachlormethan, Ethylacetat, Dioxan oder Chinolin.The decomposition is carried out by heating the diazonium salt to 50 to 170 ° C. directly or in a diluent or in an organic solvent. Examples of the diluent are sand, barium sulfate and sodium fluoride. Examples of solvents are petroleum ether, cyclohexane, n-heptane, benzene, toluene, xylene, biphenyl, chloroform, carbon tetrachloride, ethyl acetate, dioxane or quinoline.

Die bei dieser Reaktion verwendete Ausgangsverbindung (IV) kann, wenn möglich, in Form eines durch eine Schutzgruppe geschützten Derivats, wie es im folgenden bei der Reaktion C beschrieben wird, verwendet werden, und nach der Reaktion kann die Schutzgruppe in an sich bekannter Weise entfernt werden.The starting compound (IV) used in this reaction may be used, if possible, in the form of a derivative protected by a protective group as described below in the reaction C, and after the reaction, the protective group may be removed in a manner known per se become.

Die Ausgangsverbindung (IV) kann nach dem Verfahren , hergestellt werden, wie es in den Bezugsbeispielen 4 bis 5 beschrieben wird, oder gemäß Verfahren, die diesen entsprechen.The starting compound (IV) can be prepared by the method as described in Reference Examples 4 to 5 or according to methods corresponding thereto.

Entfernung der Amino-SchutzgruppeRemoval of the amino-protecting group

Erfindungsgemäß kann die Verbindung der Formel (I) durch Entfernung der Schutzgruppe durch Solvolyse (also Hydrolyse) oder durch Reduktion einer Verbindung der folgen den allgemeinen FormelAccording to the invention, the compound of the formula (I) can be obtained by removal of the protective group by solvolysis (ie hydrolysis) or by reduction of a compound of the general formula

COOYCOOY

(V)(V)

worin R1, X und Y die obengegebenen Definitionen besitzen und Z'wherein R 1 , X and Y have the abovementioned definitions and Z '

R-R-

oderor

bedeutet, worin R' und R' eine Schutzgruppe bedeuten und R-., R., R, und η die obengegebenen Definitionen besitzen, hergestellt werden.wherein R 'and R' represent a protecting group and R-, R, R, and η have the abovementioned definitions.

13 2 63640 13 2 63640

Die Schutzgruppe kann irgendeine Schutzgruppe, die ohne Zerstörung der Struktur der erfindungsgemäßen Verbindungen, die bei der Reaktion gebildet werden, entfernt werden kann, sein. Gruppen, welche normalerweise als Schutzgruppen für die Aminogruppe auf dem Gebiet der Peptid-, Aminozucker-, Nucleinsäure- oder ß-Lactam-Verbindungschemie verwendet werden, können erfindungsgemäß verwendet werden.The protecting group may be any protecting group that can be removed without destroying the structure of the compounds of the invention formed in the reaction. Groups which are normally used as protective groups for the amino group in the field of peptide, amino sugar, nucleic acid or β-lactam compound chemistry can be used in the present invention.

Die Amino-Schutzgruppen können durch Solvolyse (einschließlich Hydrolyse) oder durch Reduktion, abhängig von den Eigenschaften der Schutzgruppen, entfernt werden.The amino-protecting groups can be removed by solvolysis (including hydrolysis) or by reduction depending on the properties of the protecting groups.

Spezifische Beispiele für Schutzgruppen, die durch Solvolyse entfernt werden können, sind Acylgruppen, wie Formyl, Acetyl und Trifluoracetyl; substituierte oder unsubstituierte Alkoxycarbonylgruppen, wie Ethoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl und ß-(p-Toluolsulfonyl)-ethoxycarbonyl; eine Tritylgruppe, eine Trimethylsilylgruppe, eine o-Nitrophenylsulfenylgruppe; eine Diphenylphosphinylgruppe und eine Tetrahydropyranylgruppe. .Specific examples of protective groups which can be removed by solvolysis are acyl groups such as formyl, acetyl and trifluoroacetyl; substituted or unsubstituted alkoxycarbonyl groups such as ethoxycarbonyl, t-butoxycarbonyl, benzyloxycarbonyl, p-methoxybenzyloxycarbonyl and β- (p-toluenesulfonyl) -ethoxycarbonyl; a trityl group, a trimethylsilyl group, an o-nitrophenylsulfenyl group; a diphenylphosphinyl group and a tetrahydropyranyl group. ,

Diese Reaktion kann in einem Lösungsmittel bei 0 bis 1500C in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators, wie einer Säure oder einer Base, durchgeführt werden.This reaction can be carried out in a solvent at 0 to 150 ° C. in the presence or absence of a catalyst such as an acid or a base.

Beispiele für die Säure sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure; organische Säuren, wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Ameisensäure und Toluolsulfonsäure; Lewis-Säuren, wie Bortribromid und Aluminiumchlorid. Beispiele einer Base sind die Hydroxide, wie Natriumhydroxid und Bariumhydroxid; Carbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbo-Examples of the acid are inorganic acids such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid and phosphoric acid; organic acids such as acetic acid, trifluoroacetic acid, formic acid and toluenesulfonic acid; Lewis acids, such as boron tribromide and aluminum chloride. Examples of a base are the hydroxides, such as sodium hydroxide and barium hydroxide; Carbonates, such as sodium carbonate and potassium carbonate

nat; Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid und Natriumethoxid; und Natriumacetat. Gewöhnlich wird Wasser als Lösungsmittel verwendet. Abhängig von der Eigenschaft der Verbindung kann ein anderes Lösungsmittel, wie Ethanol, Dioxan, Ethylenglykol.dimethylether, Benzol oder Essigsäure, oder eine Lösungsmittelmischung aus einem solchen Lösungsmittel und Wasser verwendet werden.nat; Alkali metal alkoxides such as sodium methoxide and sodium ethoxide; and sodium acetate. Usually, water is used as a solvent. Depending on the property of the compound, another solvent such as ethanol, dioxane, ethylene glycol dimethyl ether, benzene or acetic acid, or a solvent mixture of such a solvent and water may be used.

Beispiele für Schutzgruppen, welche durch Reduktion entfernt werden können, sind Arylsulfonylgruppen, wie p-Toluolsulfonyl; eine Methylgruppe, welche durch Phenyl oder Benzyloxy substituiert ist, wie Benzyl, Trityl oder Benzyloxymethyl; Arylmethoxycarbonylgruppen, wie Benzyloxycarbonyl und p-Methoxybenzyloxycarbonyl; und Halogenethoxycarbonylgruppen, wie ß,ß,ß-Trichlorethoxycarbonyl und ß-Iodethoxycarbonyl.Examples of protective groups which can be removed by reduction are arylsulfonyl groups such as p-toluenesulfonyl; a methyl group which is substituted by phenyl or benzyloxy, such as benzyl, trityl or benzyloxymethyl; Arylmethoxycarbonyl groups such as benzyloxycarbonyl and p-methoxybenzyloxycarbonyl; and haloethoxycarbonyl groups such as β, β, β-trichloroethoxycarbonyl and β-iodoethoxycarbonyl.

Bei dieser Reaktion werden unterschiedliche Reaktionsbedingungen, abhängig von der Eigenschaft der Schutzgruppe/ welche entfernt werden soll, verwendet. Beispielsweise kann die Schutzgruppen-Entfernung durch Behandlung der Verbindung mit einem Wasserstoffstrom in einem inerten Lösungsmittel bei 10 bis 600C in Anwesenheit eines Katalysators, wie Platin, Palladium oder Raney-Nickel (katalytische Reduktion), oder durch Behandlung mit metallischem Natrium in flüssigem Ammoniak gewöhnlich bei -50 bis -200C oder durch Behandlung mit einem Metall, wie Zink in Essigsäure, oder in einem Alkohol, wie Methanol, durchgeführt werden. Beispiele für Lösungsmittel bei der katalytischen Reduktion sind Ethylenglykoldimethylether, Dioxan, Dimethylformamid, Ethanol, Ethylacetat und Essigsäure.In this reaction, different reaction conditions are used depending on the property of the protecting group (s) to be removed. For example, deprotection may be accomplished by treating the compound with a stream of hydrogen in an inert solvent at 10 to 60 ° C in the presence of a catalyst such as platinum, palladium or Raney nickel (catalytic reduction), or by treatment with metallic sodium in liquid ammonia are usually carried out at -50 to -20 0 C, or by treatment with a metal such as zinc in acetic acid or in an alcohol such as methanol. Examples of solvents in the catalytic reduction are ethylene glycol dimethyl ether, dioxane, dimethylformamide, ethanol, ethyl acetate and acetic acid.

Die Ausgangsverbindung (V) ist eine neue Verbindung und kann nach den obigen Reaktionen A und B hergestellt werden .The starting compound (V) is a new compound and can be prepared according to reactions A and B above.

.ί 6 4.ί 6 4

Wenn die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen, die gemäß den obigen Verfahren erhalten werden, Ester sind, können diese in Verbindungen der Formel (I) durch Hydrolyse der Ester-Gruppierung in an sich bekannter Weise überführt werden. Erforderlichenfalls können die Verbindungen der Formel (I) in an sich bekannter Weise unter Bildung der Ester der Verbindungen der Formel (I) verestert werden.When the compounds of the invention obtained according to the above processes are esters, they can be converted into compounds of formula (I) by hydrolysis of the ester moiety in a manner known per se. If necessary, the compounds of the formula (I) can be esterified in a manner known per se to form the esters of the compounds of the formula (I).

Pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen der Formel (I) oder ihre Ester können durch Behandlung der Verbindungen der Formel (I) oder ihrer Ester mit Säuren oder durch Behandlung der Verbindungen (I) mit Basen oder Metallsalzen hergestellt werden. Säuren, die für die Sälzbildung geeignet sind, sind beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Gluconsäure, Asparaginsäure und Glutaminsäure. Basen oder Metallsalze, die für die Salzbildung geeignet sind, sind beispielsweise Metallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Metallcarbonate, wie Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat, Zinkchlorid, Zinksulfat, Zinknitrat und Silbernitrat.Pharmaceutically acceptable salts of the compounds of formula (I) or their esters can be prepared by treating the compounds of formula (I) or their esters with acids or by treating the compounds (I) with bases or metal salts. Acids suitable for the salting are, for example, hydrochloric, phosphoric, acetic, lactic, oxalic, succinic, methanesulfonic, maleic, malonic, gluconic, aspartic and glutamic acid. Bases or metal salts suitable for salt formation are, for example, metal hydroxides such as sodium hydroxide and potassium hydroxide, metal carbonates such as sodium carbonate and potassium carbonate, zinc chloride, zinc sulfate, zinc nitrate and silver nitrate.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die wie oben beschrieben hergestellt wurden, werden in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt und können, abhängig von den Isolier- und Reinigungsbedingungen, in Form eines Salzes oder einer freien Säure erhalten werden. Sie können ineinander unter Bildung der gewünschten erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen umgewandelt werden.The compounds of the invention prepared as described above are isolated and purified in a manner known per se and can be obtained in the form of a salt or a free acid, depending on the conditions of isolation and purification. They can be converted into each other to form the desired compounds prepared according to the invention.

Die Stereoisomeren der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren, wie durch fraktionierte Kristallisation oder Chromatographie,The stereoisomers of the compounds according to the invention can be prepared by methods known per se, such as by fractional crystallisation or chromatography,

2836 4 O2836 4 o

erhalten werden. Es ist möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine spezifische Konfiguration haben, gemäß den obenbeschriebenen Reaktionen herzustellen, wobei als Ausgangsverbindungen solche mit der entsprechenden Konfiguration verwendet werden.to be obtained. It is possible to prepare the compounds of the present invention having a specific configuration according to the above-described reactions, using as starting compounds those having the corresponding configuration.

Die optisch aktiven Isomeren der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren getrennt werden.The optically active isomers of the compounds prepared according to the invention can be separated by methods known per se.

Die so erhaltenen Verbindungen (I), ihre Ester und ihre Salze sind alle neue Verbindungen und als antibakterielle Mittel wertvoll, da sie eine sehr hohe antibakterielle Aktivität aufweisen. Die Verbindungen (I) und ihre Salze können nicht nur als Arzneimittel für Menschen und Tiere, sondern ebenfalls als Fisch-Arzneimittel, landwirtschaftliche Chemikalien und Nahrungsmittel-Konservierungsstoffe verwendet werden. Die Ester der Verbindungen (I) sind natürlich als .Ausgangsmaterialien für die Synthese der Verbindungen (I) wertvoll. Wenn die Ester leicht in die Verbindungen (I) in vivo überführt werden können, können sie eine äquivalente Wirkung zeigen und sind ebenfalls als antibakterielle Mittel nützlich.The compounds (I), their esters and their salts thus obtained are all novel compounds and valuable as antibacterial agents since they have a very high antibacterial activity. The compounds (I) and their salts can be used not only as drugs for humans and animals but also as fish drugs, agricultural chemicals and food preservatives. The esters of the compounds (I) are of course valuable as starting materials for the synthesis of the compounds (I). When the esters can be easily converted to the compounds (I) in vivo, they can exhibit an equivalent effect and are also useful as antibacterial agents.

Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen als antibakterielle Mittel für Menschen verwendet werden, ist es empfehlenswert, daß sie in einer Dosis von 5 mg bis 5 g pro Tag einmal oder mehrere Male täglich verabreicht werden, "obgleich die Dosis entsprechend dem Alter, dem Körpergewicht und dem Symptom des Patienten, dem Verabreichungsweg usw. variiert werden kann. Die Verbindungen können oral oder parenteral verabreicht werden.When the compounds of the present invention are used as antibacterial agents for humans, it is recommended that they be administered at a dose of 5 mg to 5 g per day once or several times daily, "although the dose is according to age, body weight and symptom of the patient, the route of administration, etc. The compounds can be administered orally or parenterally.

ti. Q -J Oti. Q -J O

Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können, so wie sie erhalten werden, in Pulverform verabreicht werden, sie werden aber gewöhnlich in Form eines pharmazeutischen Präparats zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Adjuvantien verabreicht. Spezifische Beispiele für pharmazeutische Präparate sind Tabletten, Lösungen, Kapseln, Granulate, feine Granulate, Pellets, Pulver, Sirupe, Injektionen und Salben. Diese pharmazeutischen Präparate werden nach per se bekannten Verfahren hergestellt. Adjuvantien für die orale Verabreichung sind solche, die üblicherweise auf dem Gebiet bei der Herstellung pharmazeutischer Präparate verwendet werden und mit den erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen nicht reagieren, wie Stärke, Mannit, kristalline Cellulose, CMC-Na, Wasser, Ethanol usw. Adjuvantien für die Injektion sind solche, wie sie üblicherweise auf dem Injektionsgebiet verwendet werden, wie Wasser, isotonische Natriumchlorid-Lösung, Glucose-Lösung und Transfusions-Lösung.The compounds prepared according to the invention may be administered in powder form as they are obtained, but are usually administered in the form of a pharmaceutical preparation together with pharmaceutically acceptable adjuvants. Specific examples of pharmaceutical preparations are tablets, solutions, capsules, granules, fine granules, pellets, powders, syrups, injections and ointments. These pharmaceutical preparations are prepared by methods known per se. Adjuvants for oral administration are those commonly used in the art of preparing pharmaceutical preparations which do not react with the compounds of the present invention, such as starch, mannitol, crystalline cellulose, CMC-Na, water, ethanol, etc. Adjuvants for Injection are those commonly used in the injection field, such as water, isotonic sodium chloride solution, glucose solution and transfusion solution.

Die obigen flüssigen Präparate und Salben können ebenfalls für lokale Behandlungen in der Oto-Rhinolaryngologie oder Ophthalmologie verwendet werden.The above liquid preparations and ointments can also be used for topical treatments in otolaryngology or ophthalmology.

Die folgenden Ausführungsbeispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen genauer.The following exemplary embodiments explain the method according to the invention for producing the connections in more detail.

Bezugsbeispiel 1Reference Example 1

l-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:l-cyclopropyl-6,7,8-trifluoro-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

(1) 32 g 2,3,4,5-Tetrafluor-6-methylbenzoesäure, eine bekannte Verbindung, werden mit Thionylchlorid (27,5 g) und(1) 32 g of 2,3,4,5-tetrafluoro-6-methylbenzoic acid, a known compound, are treated with thionyl chloride (27.5 g) and

is 2 8 3is 2 8 3

Dimethylformamid (0,5 ml) unter Bildung von 30,8 g 2,3,4,5-Tetrafluor-6-methylbenzoylchlorid, Siedepunkt 77 bis 800C (19 mmHg), behandelt.Dimethylformamide (0.5 ml) to give 30.8 g of 2,3,4,5-tetrafluoro-6-methylbenzoyl chloride, b.p. 77 to 80 ° C. (19 mmHg).

(2) Die obige Verbindung (30,8 g) wird mit Diethylethoxymagnesiummalonat unter Bildung von Diethyl-2,3,4,5-tetrafluor-6-methylbenzoylmalonat (43,9 g) umgesetzt. Wasser (400 ml) und p-Toluolsulfonsäure-monohydrat (0,40 g) werden zu dem obigen Ester gegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wird das Gemisch mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und bei verringertem Druck eingedampft, und der Rückstand wird durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei Ethyl-2,3,4,5-tetrafluor-6-methylbenzoylacetat (23,5 g), Siedepunkt 122 bis 128°C (5 mmHg), erhalten wird.(2) The above compound (30.8 g) is reacted with diethyl ethoxymagnesium malonate to give diethyl 2,3,4,5-tetrafluoro-6-methylbenzoylmalonate (43.9 g). Water (400 ml) and p-toluenesulfonic acid monohydrate (0.40 g) are added to the above ester, and the mixture is refluxed for 2 hours. After cooling, the mixture is neutralized with saturated aqueous sodium bicarbonate solution and extracted with chloroform. The extract is dried and evaporated under reduced pressure, and the residue is purified by silica gel chromatography to give ethyl 2,3,4,5-tetrafluoro-6-methylbenzoylacetate (23.5 g), b.p. 122-128 ° C (5 mmHg ).

(3) Ein Gemisch der obigen Verbindung (6,0 g), Essigsäureanhydrid (5,5 g) und Ethylorthoformiat (4,8 g) wird 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird zur Trockene bei verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Isopropylether (70 ml) gelöst, und Cyclopropylamin (1,23 g) wird bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde gerührt. η-Hexan wird zu dem Gemisch gegeben, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Die Umkristal!isation aus η-Hexan ergibt Ethyl-3-cyclopropylamino-2-(2,3,4,5-tetrafluor-6-methylbenzoy1)-acrylat (7,4 g), Fp. 76 bis 77°C.(3) A mixture of the above compound (6.0 g), acetic anhydride (5.5 g) and ethyl orthoformate (4.8 g) is refluxed for 3 hours. The mixture is evaporated to dryness under reduced pressure. The residue is dissolved in isopropyl ether (70 ml) and cyclopropylamine (1.23 g) is added at room temperature. The mixture is stirred for 1 hour. η-Hexane is added to the mixture and the precipitated crystals are filtered off. The recrystallization from η-hexane gives ethyl 3-cyclopropylamino-2- (2,3,4,5-tetrafluoro-6-methylbenzoyl) acrylate (7.4 g), m.p. 76-77 ° C.

(4) Die obige Verbindung (7,40 g) wird in trockenem Tetrahydrofuran (70 ml) gelöst, und Kalium-t-butoxid (2,4 g) wird unter Eiskühlung zugegeben. Nach dem Rühren während 1 Stunde wird Eis-Wasser zu dem Gemisch gegeben, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Die Umkristallisation aus Ethylacetat ergibt Ethyl-l-cyclopropyl-6,7,8-trifluor-5-(4) The above compound (7.40 g) is dissolved in dry tetrahydrofuran (70 ml), and potassium t-butoxide (2.4 g) is added under ice-cooling. After stirring for 1 hour, ice-water is added to the mixture and the precipitated crystals are filtered off. Recrystallization from ethyl acetate gives ethyl 1-cyclopropyl-6,7,8-trifluoro-5-

23364 O233 6 4 O

methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (5,5 g), Fp. 176 bis 177°C.methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylate (5.5 g), m.p. 176-177 ° C.

(5) Zu der obigen Verbindung (5,2 g) gibt man eine Lösungsmittelmischung (50 ml) aus konz. Schwefelsäure, Eisessigsäufe und Wasser (1:8:6), und das Gemisch wird bei 1000C 1 Stunde unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wird Wasser zugegeben, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Die Umkristallisation aus Acetonitril ergibt l-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (4,2 g), Fp. 242 bis 243°C.(5) To the above compound (5.2 g) is added a solvent mixture (50 ml) of conc. Sulfuric acid, ice cream sauces and water (1: 8: 6), and the mixture is heated at 100 0 C for 1 hour with stirring. After cooling, water is added and the precipitated crystals are filtered off. Recrystallization from acetonitrile gives 1-cyclopropyl-6,7,8-trifluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (4.2 g), mp 242-243 ° C.

Bezugsbeispiel 2Reference Example 2

6,7,8-Trifluor-1-(2,4-difluorphenyl)-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:6,7,8-trifluoro-1- (2,4-difluorophenyl) -5-methyl-l, 4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

(1) Auf gleiche Weise wie im Bezugsbeispiel 1 (3) beschrieben werden Ethyl-2,3,4,5-tetrafluor-6-methylbenzoylacetat (6,0 g), Essigsäureanhydrid (5,5 g), Ethylorthoformiat (4,8 g) und 2,4-Difluoranilin (2,78 g) umgesetzt, wobei Ethyl-3-(2,4-difluoranilino)-2-(2,3,4,5-tetrafluor-6-methylbenzoy1)-acrylat (7,9 g) erhalten wird, welches aus n-Hexan umkristallisiert wird. Fp. 69 bis 71°C.(1) In the same manner as described in Reference Example 1 (3), ethyl 2,3,4,5-tetrafluoro-6-methylbenzoylacetate (6.0 g), acetic anhydride (5.5 g), ethyl orthoformate (4.8 g) and 2,4-difluoroaniline (2.78 g), whereby ethyl 3- (2,4-difluoroanilino) -2- (2,3,4,5-tetrafluoro-6-methylbenzoy1) acrylate (7 , 9 g), which is recrystallized from n-hexane. Mp 69-71 ° C.

(2) Die obige Verbindung (7,5 g) wird mit Kalium-t-butoxid auf gleiche Weise wie im Bezugsbeispiel 1 (4) beschrieben behandelt, wobei Ethy1-6,7,8-trifluor-1-(2,4-difluorphenyl)-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (6,5 g) erhalten wird, welches aus Ethylacetat umkristallisiert wird. Fp. 152 bis 154°C.(2) The above compound (7.5 g) is treated with potassium t-butoxide in the same manner as described in Reference Example 1 (4), whereby ethyl 1-6,7,8-trifluoro-1- (2,4-) difluorophenyl) -5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylate (6.5 g), which is recrystallized from ethyl acetate. Mp 152-154 ° C.

(3) Die obige Verbindung (6,0 g) wird auf gleiche Weise wie im Bezugsbeispiel 1 (5) beschrieben behandelt, wobei(3) The above compound (6.0 g) is treated in the same manner as described in Reference Example 1 (5), wherein

ο 3 6 ·Λ 0ο 3 6 · Λ 0

6,7,8-Trifluor-1-(2,4-difluorphenyl)-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (5,1 g), Fp. 217 bis 219°C, erhalten wird.6,7,8-trifluoro-1- (2,4-difluorophenyl) -5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (5.1 g), m.p. 217-219 ° C, is obtained.

Bezugsbeispiel 3Reference Example 3

l-Cyclopropyl-6 , 7-difluor- 5-methy 1-1, 4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:1-Cyclopropyl-6,7-difluoro-5-methyl-1-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

(1) 200 g 2,4,5,6-Tetrafluorisophthalonitril, eine bekannte Verbindung, werden mit Diethylmalonat (160 g) in Anwesenheit von Kaliumfluorid unter Bildung von 2,5,6-Trifluor-4-(diethoxycarbonylmethy1)-isophthalonitril (332 g) als öl umgesetzt.(1) 200 g of 2,4,5,6-tetrafluoroisophthalonitrile, a known compound, are treated with diethyl malonate (160 g) in the presence of potassium fluoride to give 2,5,6-trifluoro-4- (diethoxycarbonylmethy1) isophthalonitrile (332 g) reacted as oil.

(2) Die obige Verbindung (181 g) wird mit 60%iger Schwefelsäure unter Bildung von 4-Carboxymethyl-2,5,6-trifluorisophthalsäure (125 g), Fp. 212 bis 214°C, hydrolysiert.(2) The above compound (181 g) is hydrolyzed with 60% sulfuric acid to give 4-carboxymethyl-2,5,6-trifluoroisophthalic acid (125 g), m.p. 212-214 ° C.

(3) Die obige Verbindung (28 g) in Dimethylsulfoxid wird bei 1400C in Anwesenheit von Triethylamin unter Bildung von 3,4,6-Trifluor-2-methy!benzoesäure (13 g), Fp. 114 bis 115°C, erhitzt.(3) The above compound (28 g) in dimethyl sulfoxide is at 140 0 C in the presence of triethylamine to give 3,4,6-trifluoro-2-methyl-benzoic acid (13 g), mp. 114-115 ° C, heated.

(4) Die obige Verbindung (24 g) wird mit Thionylchlorid unter Bildung von 3,4,6-Trifluor-2-methylbenzoylchlorid, Siedepunkt 98 bis 1000C (40 mmHg), behandelt.(4) The above compound (24 g) is 98 to 100 0 C (40 mmHg) treated with thionyl chloride to form 3,4,6-trifluoro-2-methylbenzoyl chloride, bp.

Diese Verbindung wird mit Diethylnatrxummalonat in trockenem Toluol umgesetzt, wobei Diethyl-(3,4,6-trifluor-2-methy lbenzoyl ) -malonat erhalten wird.This compound is reacted with diethyl natriumum malonate in dry toluene to give diethyl (3,4,6-trifluoro-2-methylbenzoyl) malonate.

Zu dieser Verbindung gibt man Wasser und eine katalytische Menge von p-Toluolsulfonsäure. Das Gemisch wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt, wobei Ethyl-(3,4,6-trifluor-To this compound are added water and a catalytic amount of p-toluenesulfonic acid. The mixture is heated at reflux for 4 hours, whereby ethyl (3,4,6-trifluoro-

21 '-*. ö j 6 4 ö21 '- *. ö j 6 4 ö

2-methylbenzoyl)-acetat (15,2 g) als öl erhalten wird. Siedepunkt 112 bis 116°C (3 mmHg).2-methylbenzoyl) -acetate (15.2 g) is obtained as an oil. Boiling point 112 to 116 ° C (3 mmHg).

(5) Die obige Verbindung (5,0 g) wird mit Ethylorthoformiat und Essigsäureanhydrid behandelt, wobei Ethyl-3-ethoxy-2-(3,4,6-trifluor-2-methylbenzoy1)-acrylat erhalten wird, welches dann mit Cyclopropylamin umgesetzt wird, wobei Ethyl-3-cyclopropylamino-2-(3,4,6-trifluor-2-methylbenzoyl)-acrylat. (4,5 g), Fp. 79 bis 800C, erhalten wird.(5) The above compound (5.0 g) is treated with ethyl orthoformate and acetic anhydride to give ethyl 3-ethoxy-2- (3,4,6-trifluoro-2-methylbenzoyl) acrylate, which is then treated with cyclopropylamine wherein ethyl 3-cyclopropylamino-2- (3,4,6-trifluoro-2-methylbenzoyl) acrylate. (4.5 g), mp. 79 to 80 0 C, is obtained.

(6) Die obige Verbindung (4,25 g) wird in Tetrahydrofuran (35 ml) gelöst, und Kalium-t-butoxid (1,53 g) wird unter Eiskühlung zugegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt, Eis-Wasser (100 ml) wird zugegeben, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Chloroform und Wasser werden zu den Kristallen zugegeben, und die Chloroformschicht wird abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird bei verringertem Druck eingedampft, und der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert, wobei Ethyl-1-cyclopropy1-6,7-difluor-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carboxylat (3,59 g) erhalten wird. Fp. 198 bis 2000C.(6) The above compound (4.25 g) is dissolved in tetrahydrofuran (35 ml), and potassium t-butoxide (1.53 g) is added under ice-cooling. The mixture is stirred at room temperature for 15 minutes, ice-water (100 ml) is added and the precipitated crystals are filtered off. Chloroform and water are added to the crystals, and the chloroform layer is separated and dried over anhydrous sodium sulfate. The chloroform is evaporated at reduced pressure and the residue is recrystallized from acetonitrile to give ethyl 1-cyclopropyl-6,7-difluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylate (3.59 g) is obtained. Mp 198 to 200 ° C.

(7) Ein Gemisch der obigen Verbindung (3,30 g) , Eisessigsäure (8 ml), Wasser (6 ml) und konz. Schwefelsäure (1 ml) wird bei 1200C 1 Stunde unter Rühren erhitzt. Nach dem Kühlen wird Wasser (50 ml) zu dem Gemisch gegeben, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Umkristallisation aus Acetonitril ergibt 1-Cyclopropyl-6,7-difluor-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (2,85 g). Fp. 229 bis 231°C.(7) A mixture of the above compound (3.30 g), glacial acetic acid (8 ml), water (6 ml) and conc. Sulfuric acid (1 ml) is heated at 120 0 C for 1 hour with stirring. After cooling, water (50 ml) is added to the mixture, and the precipitated crystals are filtered off and washed with water. Recrystallization from acetonitrile gives 1-cyclopropyl-6,7-difluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (2.85 g). Mp 229-231 ° C.

22 2 3 3 6 4 022 2 3 3 6 4 0

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1EMBODIMENT 1

l-Cyclopropyl-6,8-difluor-5-methy1-7-(cis-3,5-dimethyl-lpiperaziny1)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:l-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methy1-7- (cis-3,5-dimethyl-lpiperaziny1) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

Ein Geraisch aus 1-Cyclopropy1-6,7,8-trifluor-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,50 g), cis-2,6-Dimethylpiperazin (0,61 g) und Pyridin (30 ml) wird 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird abgedampft." Ethanol wird zu dem Rückstand zugegeben, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert. Die Kristalle werden in 3%iger wäßriger Essigsäure gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, der pH-Wert wird auf ca. 8,0 mit In wäßrigem Natriumhydroxid eingestellt, und dann wird mit Eis gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 1-Cyclopropyl-6,8-difluor-5-methy1-7-(cis-3,5-dimethyl-l-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,42 g), Fp. 200 bis 2020C, erhält. [Hydrochlorid, Fp. 290 bis 295°C (Zers.)].A mixture of 1-cyclopropyl-6,7,8-trifluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.50 g), cis-2,6-dimethylpiperazine (0.61 g) and pyridine (30 ml) is heated at reflux for 4 hours. The solvent is evaporated off. "Ethanol is added to the residue and the precipitated crystals are filtered off, the crystals are dissolved in 3% aqueous acetic acid, the solution is treated with charcoal and the pH is brought to about 8.0 Adjust in aqueous sodium hydroxide and cool with ice The precipitated crystals are filtered off, washed with water and dried to give 1-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methyl-7- (cis-3,5-dimethyl -l-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.42 g), mp. 200-202 0 C., is obtained. [hydrochloride, mp. 290-295 ° C (dec.) ].

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2EMBODIMENT 2

l-Cyclopropyl-6,8-difluor-5-methy1-7-(3-methyl-l-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:l-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methy1-7- (3-methyl-l-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

l-Cyclopropyl-6,7,8-trifluor-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,50 g) und 2-Methylpiperazin (0,54 g) werden auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben umgesetzt, wobei l-Cyclopropyl-6,8-difluor-5-methyl-7-(3-methyl-l-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,40 g), Fp. 188 bis 191°C, erhalten wird.1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.50 g) and 2-methylpiperazine (0.54 g) are prepared in the same manner as in Example 1 wherein 1-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methyl-7- (3-methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.40 g), m.p. 188 to 191 ° C.

AUSffuHRUHGSBLISPIEL 3EXPLORATION EXAMPLE 3

)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

i-Gyclopropyl-e^yS-trifluor-S-naethyl-i ,4~dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,50 g) und wasserfreies Piperazin (0,50 g) werden auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben umgesetzt, wobei i-Gyclopropyl-GjS-difluor-5-methyl-7-(i-piperazinyl)-1 ^-dihydro^-oxochinolin-3-carbonsäure (0,42 g), Pp. 210 - 211 0C erhalten wird, -i-cyclopropyl-e-y-trifluoro-S-ethyl-i, 4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.50 g) and anhydrous piperazine (0.50 g) are prepared in the same manner as in Example 1 reacted with i-Gyclopropyl-GJS-difluoro-5-methyl-7- (I-piperazinyl) -1 ^ -dihydro ^ -oxochinolin-3-carboxylic acid (0.42 g), Pp 210 -. 211 0 C obtained becomes, -

AUSEÜHRUfiGSBEISPIEIi 4EXAMPLES OF EXPLOITATION 4

7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-1-cyclopropyl-6,8-difluor-5-ßiethyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:7- (3-amino-1-pyrrolidinyl) -1-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-ßiethyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

-i,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,50 g) und 3-A-minopyrrolidin (0,7 eil) werden auf gleiche Y/eise wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben umgesetzt, v;obei 7-(3-Amino-1-pyrrolidinyl)-1-cyclopropyl-6,8-difluor-5-methyl-1,4~dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,43 g), Fp. 232 bis 234 0G, erhalten wird.-i, 4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.50 g) and 3-A-minopyrrolidine (0.7 eil) are reacted in the same way as described in Example 1, v; obei 7- (3-amino-1-pyrrolidinyl) -1-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methyl-1,4 ~ dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.43 g), mp. 232-234 0 G, is obtained.

AUSEÜHRU^GSBEISPlkL 5EXTRA CHAPTER 5

7-(3_iLminomethyl-1-pyrrolidinyl)-1-cyclopropyl-6,8-difluor 5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:7- (3-Aminomethyl-1-pyrrolidinyl) -1-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

-i ,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,50 g) und 3-Aminomethylpyrroli din (0,50 g) werden auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben umgesetzt, wobei 7-(3-Acainomethyl-1-pyrrolidinyl)-1-cyclopropyl-6,8-difluor-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,42 g) erhalten wird*-i, 4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.50 g) and 3-aminomethylpyrrolinediamine (0.50 g) are reacted in the same manner as described in Example 1, whereby 7- (3-acainomethyl- 1-pyrrolidinyl) -1-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.42 g) is obtained *

ι τ.ι τ.

24 283 6 Λ (j 24 283 6 Λ (j

Die Verbindung schmilzt bei 109 bis 112°C und verfestigt sich und schmilzt dann bei 178 bis 179°C.The compound melts at 109 to 112 ° C and solidifies and then melts at 178 to 179 ° C.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 6EMBODIMENT 6

l-Cyclopropyl-6,8-difluor-5-methyl-V-(4-methyl-l-piperazinyl) 1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:1-Cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methyl-V- (4-methyl-1-piperazinyl) 1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

1-Cyclopropy1-6,7,8-trifluor-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 1-Methylpiperazin werden auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben umgesetzt, wobei l-Cyclopropyl-6,8-difluor-5-methyl-7-(4-methyl-1-piperaziny1)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, Fp. 228 bis 229°C, erhalten wird.1-Cyclopropyl-6,7,8-trifluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid and 1-methylpiperazine are reacted in the same manner as described in Example 1, wherein 1-cyclopropyl-6 , 8-Difluoro-5-methyl-7- (4-methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid, m.p. 228-229 ° C.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 7EMBODIMENT 7

6,8-Difluor-1-{2,4-difluorphenyl)-5-methyl-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:6,8-difluoro-1- {2,4-difluorophenyl) -5-methyl-7- (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

6,7,8-Trifluor-1-(2,4-difluorphenyl)-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,50 g) und wasserfreies Piperazin (0,50 g) werden auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben umgesetzt, wobei 6,8-Difluor-1-(2,4-difluorphenyl)-5-methy1-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,40 g), Fp. 274 bis 277°C, erhalten wird.6,7,8-Trifluoro-1- (2,4-difluorophenyl) -5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.50 g) and anhydrous piperazine (0.50 g) are reacted in the same manner as described in Example 1 using 6,8-difluoro-1- (2,4-difluorophenyl) -5-methyl-1- (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline. 3-carboxylic acid (0.40 g), m.p. 274-277 ° C.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 8EMBODIMENT 8

6,8-Difluor-1-(2,4-difluorphenyl)-5-methy 1-7-(3-methy1-1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:6,8-Difluoro-1- (2,4-difluorophenyl) -5-methyl-1-7- (3-methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

6,7,8-Trifluor-1-(2,4-difluorphenyl)-5-methy1-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,50 g) und 2-Methylpiperazin (0,50 g) werden auf gleiche Weise wie im Ausfüh-6,7,8-Trifluoro-1- (2,4-difluorophenyl) -5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.50 g) and 2-methylpiperazine (0.50 g ) are processed in the same way as in the

25 S.< V -J O -- 25 p. < V -JO -

rungsbeispiel 1 beschrieben umgesetzt, wobei 6,8-Difluor-1-(2,4-difluorphenyl)-5-methy1-7-(3-methyl-l-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,32 g), Fp. 236 bis 238°C, erhalten wird.reacted with 6,8-difluoro-1- (2,4-difluorophenyl) -5-methyl-7- (3-methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3 carboxylic acid (0.32 g), m.p. 236-238 ° C.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 9EMBODIMENT 9

6,8-Difluor-l-{2,4-difluorphenyl)-5-methy1-7-(cis-3,5-dimethy1-1-piperaziny1)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:6,8-difluoro-l- {2,4-difluorophenyl) -5-methy1-7- (cis-3,5-dimethy1-1-piperaziny1) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

6,7,8-Trifluor-l-(2,4-difluorphenyl)-5-methyl-l,4- . f6,7,8-Trifluoro-1- (2,4-difluorophenyl) -5-methyl-1,4-. f

I dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,50 g) und cis-2,6- 1I dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.50 g) and cis-2,6-1

Dimethylpiperazin (0,50 g) werden auf gleiche Weise wie [ Dimethylpiperazine (0.50 g) is prepared in the same way as [

im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben umgesetzt, wobei Iimplemented in the embodiment 1, wherein I

6,8-Difluor-1-(2,4-difluorphenylj-S-methyl-^-(cis-3,5-di- f6,8-Difluoro-1- (2,4-difluorophenyl) -S-methyl- ^ - (cis-3,5-di-f

methyl-1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure |methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid |

(0,51 gn^Fp. 134 bis 135°C, 240 bis 243°C, erhalten wird. {(0.51 gn ^ mp. 134 to 135 ° C, 240 to 243 ° C, is obtained.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 10EMBODIMENT 10

l-Cyclopropyl-6-fluor-5-methy1-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinol in- 3 -car bonsäur e :1-Cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline in 3 -carboxylic acid e:

Ein Gemisch aus l-Cyclopropyl-6,7-difluor-5-methy1-A mixture of 1-cyclopropyl-6,7-difluoro-5-methyl-

1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (300 mg), wasser- !1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (300 mg), water!

freiem Piperazin (660 mg) und Pyridin (5 ml) wird 45 Minu- jfree piperazine (660 mg) and pyridine (5 ml) becomes 45 min

ten am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird bei verrin- ;jheated to reflux. The solvent is reduced at -J

gertem Druck abgedampft. Acetonitril wird zu dem Rückstand :fGertem pressure evaporated. Acetonitrile becomes the residue : f

zugegeben, und dann wird mit Eis gekühlt. Die ausgefallenen πadded, and then cooled with ice. The failed π

Kristalle werden filtriert und in 4%igem wäßrigen Natrium- :Crystals are filtered and dissolved in 4% aqueous sodium:

hydroxid gelöst. Der pH-Wert der Lösung wird mit 10%iger !dissolved hydroxide. The pH of the solution is 10%!

wäßriger Essigsäure auf 8 eingestellt, und dann wird mit j. aqueous acetic acid adjusted to 8, and then with j.

Eis gekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, ;Ice cooled. The precipitated crystals are filtered off,;

mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 1-Cyclo- 1washed with water and dried to give 1-cyclo-1

propyl-6-fluor-S-methyl-?-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (332 mg), Fp. 223 bis 234°C, erhält.propyl 6-fluoro-S-methyl -? - (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (332 mg), m.p. 223-234 ° C.

Auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 10 beschrieben werden die Verbindungen der folgenden Ausführungsbeispiele 11 bis 15 erhalten.In the same manner as described in Embodiment 10, the connections of the following embodiments 11 to 15 are obtained.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 11EMBODIMENT 11

1-Cyclopropy1-6-fluor-5-methyl-7-(4-methyl-l-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure. Fp. 229 bis 2300C.1-Cyclopropy1-6-fluoro-5-methyl-7- (4-methyl-l-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid. Mp. 229 to 230 0 C.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 12EMBODIMENT 12

l-Cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-7-(3-methyl-l-piperaziny1)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure. Fp. 208 bis 211°C.l-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (3-methyl-l-piperaziny1) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid. Mp 208-211 ° C.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 13EMBODIMENT 13

l-Cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-7-(cis-3,5-dimethyl-1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure. Fp. 245 bis 246°C.l-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (cis-3,5-dimethyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid. Mp 245-246 ° C.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 14EMBODIMENT 14

7-(3-Amino-l-pyrrolidiny1)-1-cyclopropy1-6-fluor-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure. Fp. 268 bis 271°C.7- (3-amino-l-pyrrolidiny1) -1-cyclopropy1-6-fluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid. Mp 268-271 ° C.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 15EMBODIMENT 15

7-(3-Aminomethyi-l-pyrrolidiny1)-1-cyclopropy1-6-fluor-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure. Fp. 207 bis 2100C.7- (3-aminomethyl-l-pyrrolidiny1) -1-cyclopropy1-6-fluoro-5-methyl-l, 4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid. Mp. 207-210 0 C.

2 8 3 6 4 Ö2 8 3 6 4 Ö

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 16EMBODIMENT 16

l-Cyclopropyl-6-fluor-S-methyl-V-(1-piperaziny1)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbönsäure:l-cyclopropyl-6-fluoro-S-methyl-V- (1-piperaziny1) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carbönsäure:

(1) l-Cyclopropyl-6,7-difluor-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure und 1-Acetylpiperazin werden auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 10 beschrieben umgesetzt, wobei 7-(4-Acetyl-l-piperazinyl)-l-cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure,(1) 1-Cyclopropyl-6,7-difluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid and 1-acetylpiperazine are reacted in the same manner as described in Example 10, using 7- (4 acetyl-l-piperazinyl) -l-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-l, 4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid,

Fp. 276 bis 277°C, erhalten wird.Mp 276-277 ° C.

(2) Ein Gemisch der obigen Verbindung und 20%ige Chlorwasserstoff säure wird 5 Stunden am Rückfluß erhitzt- Das Gemisch wird mit Aktivkohle behandelt und bei verringertem Druck eingedampft. Acetonitril wird zu dem Rückstand gegeben, und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, wobei l-Cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure, Fp. 233 bis 234°C, erhalten wird.(2) A mixture of the above compound and 20% hydrochloric acid is refluxed for 5 hours. The mixture is treated with charcoal and evaporated at reduced pressure. Acetonitrile is added to the residue and the precipitated crystals are filtered off to give 1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid, m.p. 233-234 ° C.

Bezugsbeispiel 4Reference Example 4

7-(4-Acety1-1-piperazinyl)-S-amino-l-cyclopropyl-ö-fluor-5-methyl-l ,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:7- (4-acetyl-1-piperazinyl) -S-amino-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

(1) Zu einem Gemisch aus 7- (4-Acety1-1-piperazinyl)-1-cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolih-3-carbonsäure (20 g) und Essigsäureanhydrid (200 ml) gibt man eine Lösungsmittelmischung aus rauchender Salpetersäure (40 ml) und Essigsäureanhydrid (80 ml) tropfenweise bei unter 120C unter Eiskühlung. Das Gemisch wird 30 Minuten gerührt, und Eis-Wasser wird zugegeben. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die Umkristallisation aus Chloroform-Ethanol ergibt 7-(4-Acety1-1-pipera-(1) To a mixture of 7- (4-acetyl-1-piperazinyl) -1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (20 g) and acetic anhydride (200 ml) is added a solvent mixture of fuming nitric acid (40 ml) and acetic anhydride (80 ml) dropwise at below 12 0 C under ice cooling. The mixture is stirred for 30 minutes and ice-water is added. The precipitated crystals are filtered off and washed with water. Recrystallization from chloroform-ethanol gives 7- (4-acetyl-1-pipera-

zinyl)-l-cyclopropyl-ö-fluor-5-methyl-8-nitro-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (13,3 g) , Fp. 243 bis 244°C.cinyl) -1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-8-nitro-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (13.3 g), m.p. 243-244 ° C.

(2) Die obige Verbindung (0,55 g) wird in Eisessigsäure (20 ml) bei 600C in Anwesenheit von 5%igem Palladium-auf-Kohle (80 mg) als Katalysator hydriert. Nachdem die theoretische Menge an Wasserstoff absorbiert, ist, wird der Katalysator abfiltriert, und das Filtrat wird zur Trockene bei verringertem Druck eingedampft. Wasser und Chloroform werden zu dem Rückstand gegeben, und die Chloroformschicht wird abgetrennt und bei verringertem Druck eingedampft. Die Umkristallisatxon des Rückstands aus Chloroform-Ethanol ergibt 7-(4-Acety1-1-piperazinyl)-S-amino-l-cyclopropyl-G-fluor-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,35 g), Fp. 140 bis 142°C.(2) The above compound (0.55 g) is hydrogenated in glacial acetic acid (20 ml) at 60 ° C. in the presence of 5% palladium on carbon (80 mg) as a catalyst. After the theoretical amount of hydrogen is absorbed, the catalyst is filtered off and the filtrate is evaporated to dryness under reduced pressure. Water and chloroform are added to the residue and the chloroform layer is separated and evaporated at reduced pressure. Recrystallization of the residue from chloroform-ethanol gives 7- (4-acetyl-1-piperazinyl) -S-amino-1-cyclopropyl-G-fluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.35 g), mp 140-142 ° C.

Bezugsbeispiel 5Reference Example 5

8-Amino-l-cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-7-(4-methyl-l-piperaziny1)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:8-amino-l-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (4-methyl-l-piperaziny1) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

(1) l-Cyclopropyl-6-fluor-5-methy1-7-(4-methyl-l-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (1,7 g) wird mit rauchender Salpetersäure (3,4 ml) und Essigsäureanhydrid (21 ml) auf gleiche Weise wie im Bezugsbeispiel 4 (1) beschrieben behandelt, wobei l-Cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-7-(4-methyl-l-piperazinyl)-8-nitro-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,7 g) erhalten wird, welches aus Chlorof orm-Ethanol umkristallisiert wird. Fp. 238 bis 2400C.(1) 1-Cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (4-methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (1.7 g) is treated with fuming nitric acid (3.4 ml) and acetic anhydride (21 ml) are treated in the same manner as described in Reference Example 4 (1), whereby 1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (4-methyl-1-piperazinyl) - Obtained 8-nitro-l, 4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.7 g), which is recrystallized from Chlorof orm-ethanol. Mp. 238-240 0 C.

(2) Die obige Verbindung (0,61 g) wird auf gleiche Weise wie im Bezugsbeispiel 4 (2) beschrieben hydriert, wobei e-Amino-l-cyclopropy1-6-fluor-5-methy1-7-(4-methyl-l-piperazinyl ) -1 , 4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,38 g),(2) The above compound (0.61 g) is hydrogenated in the same manner as described in Reference Example 4 (2) using e-amino-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (4-methyl) 1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.38 g),

Fp. 211 bis 212°C, erhalten wird.Mp 211-212 ° C.

29 2 83*4-029 2 83 * 4-0

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 17EMBODIMENT 17

e-Chlor-l-cyclopropyl-e-fluor-S-methyl-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:e-Chloro-l-cyclopropyl-e-fluoro-S-methyl-7- (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

(1) Ein Gemisch aus t-Butylnitrit (0,42 g) und Acetonitril (30 ml) wird bei 65°C erhitzt, und Kupfer-(I)-Chlorid (0,38 g) wird zugegeben. Zu diesem Gemisch gibt man 7-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-e-amino-l-cyclopropyl-ö-fluor-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (1,0 g), und das Gemisch wird bei 65°C 35 Minuten gerührt. Nachdem die unlöslichen Materialien abfiltriert wurden, wird das Filtrat zur Trockene bei verringertem Druck eingedampft, und Wasser und Chloroform werden zu dem Rückstand zugegeben. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und bei verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei 7-(4-Acety1-1-piperazinyl)-e-chlor-l-cyclopropyl-ö-fluor-5-methyl-l,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,31 g) erhalten wird, welches aus Chloroform-Ethanol umkristallisiert wird. Fp. 214 bis 215°C.(1) A mixture of t-butylnitrite (0.42 g) and acetonitrile (30 ml) is heated at 65 ° C and copper (I) chloride (0.38 g) is added. To this mixture is added 7- (4-acetyl-1-piperazinyl) -e-amino-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (1.0 g), and the mixture is stirred at 65 ° C for 35 minutes. After the insoluble materials are filtered off, the filtrate is evaporated to dryness under reduced pressure and water and chloroform are added to the residue. The chloroform layer is separated, dried over sodium sulfate and evaporated under reduced pressure. The residue is purified by column chromatography to give 7- (4-acetyl-1-piperazinyl) -e-chloro-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid ( 0.31 g), which is recrystallized from chloroform-ethanol. Mp 214-215 ° C.

(2) Ein Gemisch der obigen Verbindung (0,25 g) und 15%ige Chlorwasserstoffsäure wird 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird mit Aktivkohle behandelt und bei verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol-Wasser kristallisiert, wobei e-Chlor-l-cyclopropyl-ö-fluor-5-methyl-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,16 g) , Fp. >300°C, erhalten wird.(2) A mixture of the above compound (0.25 g) and 15% hydrochloric acid is refluxed for 5 hours. The mixture is treated with charcoal and evaporated at reduced pressure. The residue is crystallized from ethanol-water to give e-chloro-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0, 16 g), mp.> 300 ° C, is obtained.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 18EMBODIMENT 18

S-Chlor-l-cyclopropyl-ö-fluor-5-methyl-7-(4-methy1-1-piperazinyl )-1,4-dihydro-4-oxochinoIin-3-carbonsäure:S-Chloro-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (4-methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

30 2 ν 3 ό 4 Ο30 2 ν 3 ό 4 Ο

e-Amino-l-cyclopropyl-ö-fluor-5-methy1-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (1,8 g) wird auf gleiche Weise wie im Ausführungsbeispiel 17 (1) beschrieben behandelt, wobei e-Chlor-l-cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-7-{4-methyl-l-piperazinyl}-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,62 g), Fp. 225 bis 227°C (Zers.), erhalten wird.e-Amino-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (4-methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (1.8 g) is made to be the same Treated as described in Example 17 (1), whereby e-chloro-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- {4-methyl-1-piperazinyl} -1,4-dihydro-4-oxoquinoline 3-carboxylic acid (0.62 g), m.p. 225-227 ° C (dec.).

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 19EMBODIMENT 19

l-Cyclopropyl-6,8-difluor-5-methy1-7-(4-methyl-l-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure:l-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methy1-7- (4-methyl-l-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid:

Zu einem Gemisch aus S-Amino-l-cyclopropyl-ö-fluor-5-methy 1-7-(4-methyl-l-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,2 g) und In Chlorwasserstoffsäure . (33 ml), welches auf 00C gekühlt wurde, gibt man eine Lösung von Natriumnitrit (0,43 g) in Wasser (2 ml). Zu diesem Gemisch gibt man 60%ige Hexafluorphosphorsäure (2 ml) bei unter 50C, und das Gemisch wird 10 Minuten gerührt. Die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt und nacheinander mit Ethanol, Chloroform und Ether gewaschen. Ein Gemisch der Kristalle und n-Hexan (50 ml) wird bei 80'0C 30 Minuten unter Rühren erhitzt. Die Kristalle werden abfiltriert und Wasser und Chloroform werden zugegeben. Nachdem die Wasser-'schicht neutralisiert wurde, wird die Chloroformschicht abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird bei verringertem Druck ei^Sdampft, und der Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei l-Cyclopropyl-6,8-difluor-5-methyl-7-(4-methyll-piperazinyl )-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure (0,07 g), Fp. 228 bis 229°C, erhalten wird.To a mixture of S-amino-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-1-7- (4-methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.2 g) and in hydrochloric acid. (33 ml), which was cooled to 0 ° C., a solution of sodium nitrite (0.43 g) in water (2 ml) is added. To this mixture is added 60% hexafluorophosphoric acid (2 ml) at below 5 ° C., and the mixture is stirred for 10 minutes. The precipitated crystals are collected and washed successively with ethanol, chloroform and ether. A mixture of the crystals and n-hexane (50 ml) is heated at 80 ° C. for 30 minutes with stirring. The crystals are filtered off and water and chloroform are added. After the water layer has been neutralized, the chloroform layer is separated and dried over anhydrous sodium sulfate. The solvent is evaporated at reduced pressure and the residue is purified by column chromatography to give 1-cyclopropyl-6,8-difluoro-5-methyl-7- (4-methyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4 oxoquinoline-3-carboxylic acid (0.07 g), m.p. 228-229 ° C.

Die Ausführungsbeispiele 20 bis 22 erläutern pharmazeutische Präparate, die die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten.Embodiments 20 to 22 illustrate pharmaceutical preparations containing the compounds prepared according to the invention as active ingredients.

31 2 Ö3 6 4 O31 2 Ö3 6 4 O

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 20EMBODIMENT 20

erfindungsgemäß hergestellteproduced according to the invention

Verbindung 250 gCompound 250 g

Stärke 50 gThickness 50 g

Lactose 35 gLactose 35 g

Talk 15 gTalc 15 g

Die obigen Komponenten werden mit Ethanol vermischt und granuliert und in 1.000 Kapseln nach an sich bekannten Verfahren abgefüllt.The above components are mixed with ethanol and granulated and filled in 1,000 capsules according to known methods.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 21 . EMBODIMENT 21 .

erfindungsgemäß hergestellteproduced according to the invention

Verbindung 250 gCompound 250 g

Stärke 54 gStarch 54 g

Calciumcarboxymethylcellulose 40 gCalcium carboxymethylcellulose 40 g

mikrokristalline Cellulose 50 gmicrocrystalline cellulose 50 g

Magnesiumstearat 6 gMagnesium stearate 6 g

Die obigen Komponenten werden mit Ethanol granuliert und zu Tabletten in per se bekannter Weise verarbeitet. Es werden 1.000 Tabletten hergestellt, wovon jede 400 mg wiegt.The above components are granulated with ethanol and processed into tablets in a manner known per se. 1,000 tablets are produced, each weighing 400 mg.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 22EMBODIMENT 22

erfindungsgemäß hergestellteproduced according to the invention

Verbindung 50 gCompound 50 g

Milchsäure 120 gLactic acid 120 g

Die obigen Komponenten werden in destilliertem Wasser, welches ausreicht, 10 Liter Lösung zu ergeben, gelöst.The above components are dissolved in distilled water sufficient to give 10 liters of solution.

Der pH-Wert der Lösung wird auf etwa 4 mit einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung eingestellt, und· dann wird die Lösung in Ampullen (10 ml) abgefüllt, wobei· man eine injizierbare Lösung erhält.The pH of the solution is adjusted to about 4 with an aqueous sodium hydroxide solution, and then the solution is filled into ampoules (10 ml) to give an injectable solution.

Die chemotherapeutischen Aktivitäten und einige andere Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden in den folgenden Ausführungsbeispielen 23 bis 28 erläutert. Die geprüften Verbindungen sind:The chemotherapeutic activities and some other properties of the compounds according to the invention will be explained in the following examples 23 to 28. The tested connections are:

Verbindung 1: Verbindung 2: Verbindung 3: Verbindung 4: Verbindung 5: Verbindung A:Compound 1: Compound 2: Compound 3: Compound 4: Compound 5: Compound A:

Verbindung B: Verbindung C:Compound B: Compound C:

1-Cyclopropy1-6,8-difluor-5-methy1-7-(cis-3,5-dimethyl-l-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure,1-Cyclopropy1-6,8-difluoro-5-methy1-7- (cis-3,5-dimethyl-l-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid,

1-Cyclopropy1-6,8-difluor-5-methyl-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure,1-Cyclopropy1-6,8-difluoro-5-methyl-7- (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid,

7-(3-Amino-l-pyrrolidiny1)-l-cyclopropy1-6 , 8-dif luor-5-methyl-l, .4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure,7- (3-amino-1-pyrrolidinyl) -1-cyclopropy1-6,8-difluoro-5-methyl-1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid,

l-Cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-7-(cis-3,5-dimethyl-1-piperaziny1)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure,l-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (cis-3,5-dimethyl-1-piperaziny1) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid,

1-Cyclopropy1-6-fluor-5-methy1-7-{1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure,1-Cyclopropy1-6-fluoro-5-methy1-7- {1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid,

1-Cyclopropy1-6-fluor-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure-hydrochlorid (Ciprofloxacin),1-Cyclopropyl-6-fluoro-7- (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid hydrochloride (ciprofloxacin),

1-Cyclopropy1-6,8-difluor-7-(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure,1-Cyclopropy1-6,8-difluoro-7- (1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid,

1-Cyclopropy1-6,8-difluor-7-(cis-3,5-dimethyl-l-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxochino- ^3-carbonsäure,1-cyclopropyl-6,8-difluoro-7- (cis-3,5-dimethyl-1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxo-amino-3-carboxylic acid,

ο ο 6 4 ϋ ο ο 6 4 ϋ

Verbindung D: 'e-Cyano-l-cyclopropyl-ö-fluor-5-methyl-7-Compound D: 'e-cyano-1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7-

(1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxochinolin-3-carbonsäure.(1-piperazinyl) -1,4-dihydro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 23EMBODIMENT 23

Die antibakterielle Aktivität in vitro wird in Tabelle 1 angegeben. Die Figuren in der Tabelle zeigen die minimale Hemmkonzentration (MIC) (ug/ml), berechnet für die freie Base. Die minimale Hemmkonzentration (minimale Inhibitorkönzentration) wird gemäß dem zweifachen Agar-Verdünnungsverfahren bestimmt, welches von der Japan Society of Chemotherapy (Chemotherapy, 2_9(1), 76(1981)) empfohlen wird. Es wird Mueller-Hinton-Agar verwendet. Eine öse voll einer Übernacht-Kultur der Testorganismen in Mueller-Hinton-Brühe wird zum Inokulieren von 10 ml Arzneimittel enthaltenden Agarschichten in Petrischalen verwendet. Die Bakterien-Inokula enthalten ungefähr 10 koloniebildende Einheiten. Das Bakterienwachstum wird nach 20stündiger Inkubation bei 37°C bestimmt. Die MIC wird als die niedrigste Arzneimittelkonzentration definiert, die ein sichtbares Bakterienwachstum verhindert.The antibacterial activity in vitro is shown in Table 1. The figures in the table show the minimum inhibitory concentration (MIC) (μg / ml) calculated for the free base. The minimum inhibitory concentration (minimum inhibitory concentration) is determined according to the dual agar dilution method recommended by the Japan Society of Chemotherapy (Chemotherapy, 2_9 (1), 76 (1981)). Mueller-Hinton agar is used. An eyelid full of overnight culture of the test organisms in Mueller Hinton broth is used to inoculate 10 ml of drug-containing agar layers in petri dishes. The bacterial inocula contain about 10 colony-forming units. Bacterial growth is determined after 20 hours incubation at 37 ° C. MIC is defined as the lowest drug concentration that prevents visible bacterial growth.

TABELLE 1: In-vitro-antibakterielle-AktivitätTABLE 1 In Vitro Antibacterial Activity

Stamm \Tribe \ S.S. —-^^_^ Verbindung- ^^ _ ^ connection 0,0 11 00 22 33 00 44 00 55 00 AA 00 BB 00 CC 00 DD S.S. aureus 209 JC-Iaureus 209 JC-I O1 O 1 0505 00 ,025, 025 0,01250.0125 00 ,025, 025 00 .05.05 00 ♦1♦ 1 00 »1"1 00 •ι• ι 00 S.S. aureus Terajimaaureus Terajima 0,0 0505 00 ,025, 025 0,01250.0125 00 ,025, 025 00 r025 r 025 00 rlrl 00 AA 00 ,1,1 00 »ι Gram +Gram + S.S. aureus No. 80aureus no. 80 0,0 01250125 00 ,0125, 0125 0,01250.0125 00 ,05, 05 00 ,0125, 0125 00 ,39, 39 00 »2»2 00 »ι 00 titi S.S. epidermidis No. 8epidermidis no. 8th 0,0 025025 00 ,025, 025 0,01250.0125 00 ,05, 05 00 ,025, 025 00 .1.1 00 ,1,1 00 ,1,1 11 .1.1 E.E. pyogenes A65pyogenes A65 0,0 22 00 »39»39 0,20.2 o O ,1,1 00 ,39, 39 00 ,22 00 .39.39 00 ,78, 78 00 ,56, 56 E. S.E.S. coli NIHJ JC-2coli NIHJ JC-2 0, 0,0, 0, 025025 0 00 0 ,0063, 0063 0,01250.0125 0 00 0 ,0125, 0125 0 00 0 ,0125, 0125 0 00 0 ,0063, 0063 0 00 0 ,0063, 0063 0 00 0 ,0125, 0125 0 00 0 ,0125, 0125 Gram -Grief - P.P. coli P-5101 marcescens S-9coli P-5101 marcescens S-9 0,0 025 39025 39 00 r0063 ,1 r 0063, 1 0,0125 0,050.0125 0.05 00 ,025 ,39, 025, 39 00 ,0125 »2, 0125 »2 00 ,0063 ,05, 0063, 05 00 ,0063 .05, 0063 .05 00 ,0125 ,2 , 0125 , 2 οο ,0125 ,39, 0125, 39 aeruginosa 12aeruginosa 12 22 ,22 0,20.2 ,22 rlrl .1.1 ,1,1 ,78, 78 ,39, 39

35 2 23 64 Q 35 2 23 64 Q

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 24EMBODIMENT 24

Die Antichlamydia-Aktivität wird in Tabelle 2 angegeben. Die Figuren in der Tabelle zeigen die minimale Hemmkonzentration (MIC) (ug/ml), berechnet für die freie Base.Antichlamydia activity is given in Table 2. The figures in the table show the minimum inhibitory concentration (MIC) (μg / ml) calculated for the free base.

Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) werden wie folgt bestimmt. McCoy-Zellen werden frisch in Eagle's minimumwesentlichem Medium (EMEM) (Flow), supplementiert mit 4%igem fötalen Rinderserum und 0,03% L-Glutamin, gezüchtet. Die Zellen werden trypsiniert bzw. mit Trypsin behandelt und in dem gleichen Kulturmedium in einer Zellkonzentration von 1-2 χ 10 Zellen/ml suspendiert. 1 ml Zellsuspension wird in Kunststoffbehälter mit flachem Boden (14 mm Durchmesser), die ein Deckglas (12 mm Durchmesser) enthalten, pipettiert. Die Behälter werden in einer 5%igen CO3-LUft bei 360C während 20 Stunden inkubiert. Ein halber Milliliter einer chlamydialen Suspension (ca. 1-4 χ 10 Inklusionskörper bildende Einheiten) wird in jeden Behälter gegeben, welcher dann bei 1500 χ g während 60 Minuten zentrifugiert wird. Die Behälter werden 1 Stunde bei 36°C inkubiert. Das Medium wird durch 1 ml EMEM, supplementiert mit 8%igem fötalen Rinderserum, 0,03% L-Glutamin, 1 ug/ml Cycloheximid und 0,5% Glucose, welches Arzneimittel in verschiedenen Konzentrationen enthält, ersetzt. Nach einer weiteren Inkubation bei 36°C während 40 bis 48 Stunden werden die Zellen auf den Deckgläsern mit Giemsa's Lösung angefärbt. Inklusionskörper in den Zellen auf den Deckgläsern werden mit einem Mikroskop mit einer Vergrößerung von 200 bis 400 beobachtet. Die MIC wird als die niedrigste Arzneimittelkonzentration definiert, bei der keine Inklusionskörper in den Zellen auf den Deckgläsern beobachtet wurden.-The minimum inhibitory concentrations (MIC) are determined as follows. McCoy cells are freshly cultured in Eagle's minimum essential medium (EMEM) (Flow) supplemented with 4% fetal bovine serum and 0.03% L-glutamine. The cells are trypsinized or treated with trypsin and suspended in the same culture medium at a cell concentration of 1-2 × 10 cells / ml. 1 ml of cell suspension is pipetted into flat bottom plastic containers (14 mm diameter) containing a cover glass (12 mm diameter). The containers are incubated in a 5% CO 3 -Luft at 36 0 C for 20 hours. Half a milliliter of a chlamydial suspension (about 1-4 x 10 10 units of incorporation) is added to each container, which is then centrifuged at 1500 x g for 60 minutes. The containers are incubated for 1 hour at 36 ° C. The medium is replaced with 1 ml of EMEM supplemented with 8% fetal bovine serum, 0.03% L-glutamine, 1 μg / ml cycloheximide and 0.5% glucose containing drug at various concentrations. After another incubation at 36 ° C for 40 to 48 hours, the cells on the coverslips are stained with Giemsa's solution. Inclusion bodies in the cells on the coverslips are observed with a microscope at a magnification of 200 to 400. MIC is defined as the lowest drug concentration at which no inclusion bodies were observed in the cells on the coverslips.

TABELLE 2: Antichlamydia-Aktivität TABLE 2 Antichlamydia activity

^_^__Verbindung ' Organismus -^^_^^ _ ^ __ connection 'organism - ^^ _ ^ TrachomaticsTrachomatics G/urG / ur 931931 00 11 00 22 00 33 AA 00 BB 00 CC DD C.C. TrachomaticsTrachomatics G/urG / ur 12421242 00 ,013, 013 00 ,05, 05 00 ,013, 013 11 00 ,39, 39 00 r2r2 1,561.56 C.C. TrachomaticsTrachomatics G/urG / ur 13171317 00 ,025, 025 00 ,1010 00 ,013, 013 11 00 f39 f 39 00 ,22 3,133.13 C.C. TrachomaticsTrachomatics G/urG / ur 14481448 00 ♦ 013♦ 013 00 ,1010 00 ,013, 013 22 00 ,39, 39 00 »2»2 3,133.13 C.C. ,025, 025 ,1010 ,013, 013 11 ,39, 39 »2»2 3,133.13

37 £33 6 4 ϋ 37 £ 33 6 4 ϋ

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 25EMBODIMENT 25

Die Antimycoplasma-Aktivität wird in Tabelle 3 angegeben. Die Figuren in der Tabelle zeigen die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) (ug/ml), berechnet für die freie Base.The antimycoplasma activity is given in Table 3. The figures in the table show the minimum inhibitory concentrations (MIC) (μg / ml) calculated for the free base.

Die minimalen Hemmkonzentrationen (MIC) werden gemäß dem zweifachen Agar-Verdünnungsverfahren bestimmt. Die verwendeten Medien sind Chanock-Brühe und Agar (PPLD-Brühe und Agar (Difco), supplementiert mit 20%igem Pferdeserum und 10%igem frischen Hefeextrakt). Eine 2 bis 3 Tage alte Brühekultur der Organismen wird mit Chanock-Brühe bis auf eine Zelldichte von etwa 10 Zellen/ml verdünnt. Eine öse voll (etwa 1 μ.1) der Organismenverdünnung wird auf 10 ml Arzneimittel enthaltenden Chanock-Agar in Petrischalen unter Verwendung eines multiplen Inokulators (Cathra International) als Fleck aufgetragen. Die Petrischalen werden bei 37°C während 7 und 2 Tagen für Mycoplasma pneumoniae bzw. andere Mycoplasma spp. inkubiert. Die Inkubation erfolgte anaerob unter Verwendung des Gaspak-Anaerobensystems (BBL) für M. buccale, M. fermentans, M. hominis, M. orale und M. salivarium und aerob für die anderen Mycoplasma spp. Die MIC wird definiert als die niedrigste Konzentration der Verbindung, bei der kein Wachstum der Organismen beobachtet wurde.The minimum inhibitory concentrations (MIC) are determined according to the double agar dilution method. The media used are Chanock broth and agar (PPLD broth and agar (Difco) supplemented with 20% horse serum and 10% fresh yeast extract). A 2 to 3 day old broth culture of the organisms is diluted with Chanock broth to a cell density of about 10 cells / ml. One eye full (about 1 μL) of the organisms dilution is spotted on 10 ml drug-containing Chanock agar in petri dishes using a multiple inoculator (Cathra International). The Petri dishes are at 37 ° C for 7 and 2 days for Mycoplasma pneumoniae or other Mycoplasma spp. incubated. Incubation was anaerobic using the Gaspak anaerobic system (BBL) for M. buccale, M. fermentans, M. hominis, M. oral and M. salivarium and aerobic for the other Mycoplasma spp. The MIC is defined as the lowest concentration of the compound at which no growth of the organisms was observed.

·, ν 3 ö 4 O·, Ν 3 ö 4 O

TABELLE 3: Antimycoplasma-AktivitätTABLE 3: Antimycoplasma activity

pneumoniae Macpneumoniae Mac 00 11 00 AA 00 CC laidlawii PG-8laidlawii PG-8 00 r05 r 05 00 »78»78 00 .2.2 Verbindung OrganismusConnection organism arginini G-230arginini G-230 00 ,05, 05 00 »39»39 00 .39.39 M.M. buccale CH-20249buccal CH-20249 00 ,025, 025 00 »39»39 00 ,39, 39 A.A. fermentans PG-18fermentan PG-18 00 ,025, 025 00 »39»39 00 ,22 M.M. hominis PG-21hominis PG-21 00 ,025, 025 11 »2»2 00 »1"1 M.M. orale CH-19299oral CH-19299 00 ,05, 05 11 ,56, 56 00 »2»2 M.M. salivarium PG-20salivarium PG-20 00 »2»2 33 »56»56 00 .78.78 M.M. hyorhinis BST-7hyorhinis BST-7 00 .1.1 00 ,1313 00 »78»78 M.M. ,025, 025 »39»39 »1"1 M.M. M.M.

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 26EMBODIMENT 26

Die in-vivo-Wirksamkeit gegenüber systemischen Infektionen in Mäusen wird in Tabelle 4 angegeben.The in vivo efficacy against systemic infections in mice is given in Table 4.

Jede der Verbindungen wird in 0,4% Carboxymethylcellulose suspendiert. Jede der Suspensionen wird oral Mäusen verabreicht, die mit jedem der Testorganismen infiziert sind, wobei die folgenden Bedingungen verwendet werden. Die mittlere wirksame Dosis (ED^n) wird durch Probit-Analyse berechnet. Die Zahlen in der Tabelle zeigen EDt-„-Werte (mg/kg), berechnet für die freie Base.Each of the compounds is suspended in 0.4% carboxymethylcellulose. Each of the suspensions is orally administered to mice infected with each of the test organisms using the following conditions. The mean effective dose (ED ^ n ) is calculated by probit analysis. The numbers in the table show ED t - "- values (mg / kg) calculated for the free base.

39 '. OJ6 39 '. OJ6

Versuchsbedingungen: Test conditions :

Mäuse: Männliche Mäuse (Std-ddY), die etwa 20 g wiegen. Infektion:Mice: Male mice (Std-ddY) weighing about 20 g. Infection:

Streptococcus pyogenes A65Streptococcus pyogenes A65

Intraperitoneale Infektion mit 3 χ 10 Zellen pro Maus, suspendiert in Gehirn-Herz-Infusionsbrühe.Intraperitoneal infection with 3 × 10 cells per mouse, suspended in brain-heart infusion broth.

Pseudomonas aeruginosa 12Pseudomonas aeruginosa 12

Intraperitoneale Infektion mit etwa 5 χ 10 Zellen pro Maus, suspendiert in Tryptosoja-Brühe mit 4% Mucin.Intraperitoneal infection at approximately 5 x 10 6 cells per mouse suspended in Tryptosoja broth with 4% mucin.

Medikation:Medication:

Zweimal unmittelbar und 6 Stunden nach der Infektion.Twice immediately and 6 hours after infection.

Beobachtung:Observation:

Während'7 Tagen.During 7 days.

TABELLE 4: In-vivQ-Wirksamkeit gegenüber systemischen Infektionen in Mäusen TABLE 4 In vivo Efficacy against Systemic Infections in Mice

^~^~-^--~^____^ Verbindung Organismus "" ~--—~^___^^ ~ ^ ~ - ^ - ~ ^ ____ ^ Compound Organism "" ~ --- ~ ^ ___ ^ 55 11 88th 22 77 44 2323 AA 1313 BB DD 6464 S. pyogenes A65S. pyogenes A65 11 ,01, 01 11 ,36, 36 11 #74# 74 22 ,9, 9 11 »0 »0 >50> 50 P. aeruginosa 12P. aeruginosa 12 ,46, 46 ,05, 05 ,88, 88 ,78, 78 ,22, 22 1.1.

283*4ΰ 283 * 4 ΰ

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 27EMBODIMENT 27

Eine Suspension, die j:ede der:erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen in unterschiedlichen Konzentrationen enthält, wird oral männlichen Mäusen (ddY) in einer Dosis von 0,1 ml pro 10 g Körpergewicht verabreicht. Die Zahl der toten Mäuse wird nach 7 Tagen bestimmt, und der Wert der mittleren lethalen Dosis (LD,., mg/kg) wird entsprechend dem Behrens-Kaerber-Verfahren berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.A suspension y: ny of: containing compounds according to the invention at various concentrations is administered in a dose of 0.1 ml per 10 g body weight, orally to male mice (ddY). The number of dead mice is determined after 7 days, and the value of the mean lethal dose (LD., Mg / kg) is calculated according to the Behrens-Kaerber method. The results are shown in Table 5.

TABELLE 5TABLE 5

Akute orale Toxizität in MäusenAcute oral toxicity in mice

Verbindungconnection LD50 (m9/k9> LD 50 (m 9 / k 9> 11 >2000> 2000 22 >2000> 2000 33 >2000> 2000 44 >2000> 2000 55 >2000> 2000

AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 28EMBODIMENT 28

Eine Suspension, die die Verbindung 1 enthält, wird oral Mäusen in einer Dosis von 5 mg/kg verabreicht. Urin wird im Verlauf von 24 Stunden nach der Verabreichung gesammelt. Der Gehalt der Verbindung im Urin wird gemäß dem Dünnschicht-Tassenplattierungsverfahren unter Verwendung von Escherichia coli kp als Indikator-Organismus bestimmt.A suspension containing Compound 1 is orally administered to mice at a dose of 5 mg / kg. Urine is collected over 24 hours after administration. The content of the compound in the urine is determined according to the thin-layer cup-plating method using Escherichia coli kp as an indicator organism.

^ 5364^ 5364

TABELLE 6TABLE 6

UrinexkretIon in MäusenUrinary Excretion in Mice

Verbindungconnection 7,7, 11 Konzentrat ionConcentrate ion 14,14 5/Ag/ml5 / Ag / ml Volumenvolume 0,10.1 0 ml0 ml \ \ Menge\ \ Amount 12,12 05 mg05 mg Urin-Wiederge winnung während 24 StundenUrine recovery for 24 hours 7 % 7 %

Claims (2)

COOHCOOH worin R.. eine ITiedrigalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet, X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, Zwherein R represents an IT-lower alkyl group having 1 to 5 carbon atoms, a cycloalkyl group having 3 to 6 carbon atoms or an optionally substituted phenyl group, X represents a hydrogen atom or a halogen atom, Z -I-I I oder ^ H( OH.)I or ^ H (OH.) bedeutet, worin Rp, R^,. R., R1- und Rg gleich oder unterschiedlich sind und je ein V/asserstoffatoia oder eine Miedrigalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten und η 0 oder 1 bedeutet, in which Rp, R ^ ,. R., R 1 - and Rg are the same or different and each represents a V / asserstoffatoia or Miedrigalkylgruppe having 1 to 5 carbon atoms, and η 0 or 1, oder eines seiner pharmazeutisch annehmbaren Ester oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes des Derivates oder des Esters und gegebenenfalls eines pharmazeutischen Präparates, gekennzeichnet dadurch, daßor one of its pharmaceutically acceptable esters or a pharmaceutically acceptable salt of the derivative or of the ester and optionally of a pharmaceutical preparation, characterized in that (i) eine Verbindung der Formel(i) a compound of the formula GOOYGOOY •',J• 'J 0 0 0-40 0 0-4 (ID(ID worin X^ ein Halogenatom bedeutet, Y ein Wasserst of fatom oder eine Uiedrigalicylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und R^ und Rp die obengegebenen Definitionen besitzen,wherein X 1 represents a halogen atom, Y represents a hydrogen atom or a lower alkyl group containing 1 to 5 carbon atoms and R 1 and R p have the abovementioned definitions, mit einer Verbindung der Formelwith a compound of the formula Z-HZ-H (III)(III) worin Z die obengegebene Definition besitzt,where Z has the definition given above, umsetzt und gewünschtenfalls die entstehende Verbindung hydrolysiert,reacted and, if desired, the resulting compound hydrolyzed, (ii) eine Verbindung der Formel(ii) a compound of the formula COOYCOOY (IV)(IV) R1, Y und Z die obengegebenen Definitionen be-R 1 , Y and Z are the definitions given above worin
sitzen,
wherein
sit,
diazotiert und die so erhaltene Diazoniumverbindung halogeniert und gewünschtenfalls die entstehende Verbindung hydrolysiert oderdiazotized and the resulting diazonium compound is halogenated and, if desired, the resulting compound is hydrolyzed or ;;. ϋ O O *i;;. ϋ O O * i (iii) die Schutzgruppe einer Verbindung der Formel(iii) the protecting group of a compound of formula worin R,, X und Y die obengegebenen Definitionen besitzen und Z1 wherein R ,, X and Y have the abovementioned definitions and Z 1 odej, or j, bedeutet, worin R' und RJ- eine Schutzgruppe bedeuten und R-3, R., Rg und η die oben gegebenen Definitionen besitzen,in which R 'and RJ- denote a protective group and R-3, R, Rg and η have the definitions given above, entfernt und gewünschtenfalls die entstehende Verbindung hydrolysiert undremoved and, if desired, the resulting compound hydrolyzed and . (IV) gewünschtenfalls die so hergestellte Verbindung in eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze überführt und, (IV) if desired, converting the compound thus prepared to one of its pharmaceutically acceptable salts, and gegebenenfalls die so hergestellte Verbindung in ein pharmazeutisches Präparat überführt, indem die Verbindung der Formel 1 oder eines ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze oder ihr 3ster als aktiver Beatandteil mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger vermischt wird.optionally converting the compound thus prepared into a pharmaceutical preparation by mixing the compound of formula 1 or one of its pharmaceutically acceptable salts or its active third part as an active ingredient with a pharmaceutically acceptable carrier. 2β Verfahren nach. Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung hergestellt wird, worin R1 eine Cyclopropylgruppe bedeutet,2β procedure according to. Claim 1, characterized in that a compound is prepared in which R 1 represents a cyclopropyl group, 3· Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung hergestellt wird, worin X ein Fluoratom bedeutet.Process according to claim 1, characterized in that a compound is prepared in which X represents a fluorine atom. 4· Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß 1~Cyclopropyl-6,8-aifluor-5-meth;yl-7-(cis-3,5-dimethyl-1~piperazinyl)-1 , ^--dihydro-^oxochinolin^-carbonsäure und ihr pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalζ hergestellt werden,,4. Process according to claim 1, characterized in that 1-cyclopropyl-6,8-aifluoro-5-methyl-7- (cis-3,5-dimethyl-1-piperazinyl) -1,3'-dihydroxy- ^ oxoquinoline-carboxylic acid and its pharmaceutically acceptable acid addition salt, 5.· Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß i-Cyclopropyl-GjS-difluor-S-methyl-T-Ci-piperazinyl -1 ^-dihydro-^oxochinolin-O-carbonsäure und ihr pharma zeutisch annehmbares Säureadditionssalz hergestellt werden,,5. Process according to claim 1, characterized in that i-cyclopropyl-GjS-difluoro-S-methyl-T-cipiperazinyl-1-dihydro-oxoquinoline-O-carboxylic acid and its pharmaceutically acceptable acid addition salt are prepared, . Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß 1-Cyclopropyl-6-fluor-5-methyl-7-(cis-3,5-dimethyl-1-piperazinyl)-1 ^-dihydro^-oxochinolin^-carbonsäure und ihr pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz hergestellt werden«Process according to claim 1, characterized in that 1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (cis-3,5-dimethyl-1-piperazinyl) -1-dihydro-oxoquinoline-carboxylic acid and its pharmaceutically acceptable acid addition salt can be prepared «
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß 1-Gyclopropyl-6-fluor-5-methyl-7-(1-piperazinyl) -1 ^-dihydro-'^-oxochinolin^-carbonsäure und ihr pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz hergestellt werden.A process according to claim 1, characterized in that 1-cyclopropyl-6-fluoro-5-methyl-7- (1-piperazinyl) -1-dihydro-1-oxoquinoline-carboxylic acid and its pharmaceutically acceptable acid addition salt are prepared ,
DD32293488A 1987-12-11 1988-12-09 PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW CHINOLINE DERIVATIVES DD283640A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31479087 1987-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283640A5 true DD283640A5 (en) 1990-10-17

Family

ID=18057624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32293488A DD283640A5 (en) 1987-12-11 1988-12-09 PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW CHINOLINE DERIVATIVES

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1034205A (en)
DD (1) DD283640A5 (en)
PT (1) PT89187A (en)
ZA (1) ZA889188B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA889188B (en) 1989-08-30
PT89187A (en) 1989-12-29
CN1034205A (en) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4886810A (en) Quinoline derivatives, pharmaceutical composition and method of use
DE3433924C2 (en)
EP0882049B1 (en) Possibly substituted 8-cyano-1-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo- 4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluoro-1,4-dihydro-4-oxo-3-quinolin carboxylic acids and their derivatives
EP0259804B1 (en) Pyrido[3,2,1-ij]-1,3,4-benzoxadiazine derivatives, process for their preparation, resulting pharmaceutical preparations and intermediates for use in the process
DD155990A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 1,8-NAPHTHYRIDINE COMPOUNDS
DD228256A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 1,8-NAPHTHYRIDINE DERIVATIVES
EP0391132A1 (en) 5-Alkylquinolinone carboxylic acids
DE3711193A1 (en) 5-SUBSTITUTED CHINOLON AND NAPHTHYRIDONE CARBONIC ACID DERIVATIVES
US4429127A (en) Quinoline carboxylic acid derivative
DD265401A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 7- (AZABICYCLOACYL) -QUINOLINE CARBOXYLIC ACID AND NAPHTHYDRIDE CARBOXYLIC ACID DERIVATIVES
DE3542002A1 (en) 1-CYCLOPROPYL-6-FLUOR-1,4-DIHYDRO-4-OXO-7- (1-PIPERAZINYL) -3-QUINOLINE CARBONIC ACIDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR ANTIBACTERIAL AGENTS CONTAINING THEM
EP0326916A2 (en) Quinolone- and naphthyridone-carboxylic acid derivatives, method for their preparation and antibacterial agents and food additives containing them
EP1003735A1 (en) Quinolizine carboxylic acid derivatives
EP0481274A1 (en) 7-(2,7-Diazabicyclo[3.3.0]octyl)-3-quinolone- and -naphthyridonecarboxylic acid derivatives
EP0312085B1 (en) Novel quinoline derivatives, processes for preparation thereof and antibacterial agent containing them
EP0319906A2 (en) Novel quinoline derivatives, processes for preparation thereof and antibacterial agent containing them
EP0235676A2 (en) 7-(1-Pyrrolidinyl)quinolone-carboxylic-acid derivatives
EP0391169A2 (en) Enantiomeric pure 7-(3-amino-1-pyrrolidinyl)-chinolon-and-naphthyridon carboxylic acids
DD283640A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW CHINOLINE DERIVATIVES
US5164392A (en) Quinoline derivatives and antibacterial agent containing them
DD275685A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW CHINOLINE DERIVATIVES
EP0726270B1 (en) Derivatives of 1,6-naphthyridone carboxylic acids
DE3635218A1 (en) 7-AMINO-1-CYCLOPROPYL-8-CHLORINE-6-FLUOR-1,4-DIHYDRO-4-OXO-3-CHINOLINE CARBONIC ACIDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR ANTIBACTERIAL AGENTS CONTAINING THEM
DE4232172A1 (en) 7- (Aminomethyl-oxa-7-azabicyclo [3.3.0] oct-7-yl) quinolone and naphthyridonecarboxylic acid derivatives
DD254006A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW CHINOLINE DERIVATIVES

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee