DD283130A5 - FOOD FOR THE MANUFACTURE OF STRESSFUL PRODUCTS FROM GLASS - Google Patents

FOOD FOR THE MANUFACTURE OF STRESSFUL PRODUCTS FROM GLASS Download PDF

Info

Publication number
DD283130A5
DD283130A5 DD32837289A DD32837289A DD283130A5 DD 283130 A5 DD283130 A5 DD 283130A5 DD 32837289 A DD32837289 A DD 32837289A DD 32837289 A DD32837289 A DD 32837289A DD 283130 A5 DD283130 A5 DD 283130A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
feeder
zone
glass
overflow
mandrel
Prior art date
Application number
DD32837289A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Christian Schwieger
Friedel Ullrich
Klaus Boedrich
Volker Heym
Original Assignee
Technisches Glas Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisches Glas Veb K filed Critical Technisches Glas Veb K
Priority to DD32837289A priority Critical patent/DD283130A5/en
Publication of DD283130A5 publication Critical patent/DD283130A5/en

Links

Landscapes

  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Speiser fuer die Herstellung von strangfoermigen Erzeugnissen aus Glas. Der genannte Speiser kann bei der Herstellung von Rohren und Staeben aus Glas, die z. B. nach dem Velloverfahren gefertigt werden, zur Anwendung kommen. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist ein Speiser, der bei geringen Abmessungen und Verringerung des Temperaturgradienten im Speiserkopf eine sehr gute Konditionierung der Glasschmelze gewaehrleistet, einen geringen Energieverbrauch aufweist, einfach aufgebaut ist und zuverlaessig arbeitet. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dasz in Glasfluszrichtung nacheinander zwei Kuehlzonen, eine Ausgleichszone mit Ruehrer, ein Speiserkopf mit Duese und Ziehdorn und eine UEberlaufzone mit UEberlaufduese und Plunger angeordnet sind. Gleichzeitig wird in der Ausgleichszone der Glasstand gegenueber den Kuehlzonen erhoeht. Eine weitere Erhoehung des Glasstandes ist im Speiserkopf gegenueber der Ausgleichszone zu verzeichnen. Weiterhin hat die angeordnete Isolationsschicht im Bereich der Ausgleichszone und des Speiserkopfes einen geringeren Waermedurchgang als die Isolationsschicht im Bereich der Kuehlzonen. Fig. 1{Glasschmelze; Velloverfahren; Rohre; Staebe; Speiser; Kuehlzone; Ausgleichszone; Ruehrer; Speiserkopf; Duese; Ziehdorn; UEberlaufzone; UEberlaufduese; Plunger; Isolationsschicht}The invention relates to a feeder for the production of strandfoermigen products made of glass. The said feeder can be used in the manufacture of tubes and rods made of glass, the z. B. manufactured by the Velloverfahren, come to the application. The aim and object of the invention is a feeder, which ensures a very good conditioning of the molten glass with small dimensions and reduction of the temperature gradient in the feeder head, has low energy consumption, is simple and works reliably. The object is achieved by successively arranging two cooling zones, a compensation zone with stirrer, a feeder head with a dicer and a drawing mandrel and an overflow zone with an overflow nozzle and plunger in the glass flow direction. At the same time, the glass level in the equalization zone is increased compared to the cooling zones. A further increase in the glass level can be seen in the feeder head opposite the equalization zone. Furthermore, the arranged insulation layer in the region of the compensation zone and the feeder head has a smaller heat transfer than the insulating layer in the region of the cooling zones. Fig. 1 {glass melt; Velloverfahren; Tube; Staebe; feeder; Kuehlzone; Compensation zone; stirrer; Feeder head; Jet; Mandrel; Overflow zone; overflow die; plunger; Insulation layer}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Speiser für die Herstellung strangförmiger Erzeugnisse aus Glas, insbesondere von Rohren und Stäben, die nach dem VeIIo- oder Down-drawn-Verfahren hergestellt werden.The invention relates to a feeder for the production of stranded products made of glass, in particular of tubes and rods, which are produced by the VeIIo or down-drawn method.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Speiser dienen dem Transport der Glasschmelze von der Schmelzwanne zur Formgebungs- bzw. Weiterverarbeitungseinrichtung. Ihre Hauptaufgabe besteht in der thermischen Konditionierung der Glasschmelze für die Formgebung.Feeders serve to transport the molten glass from the melting tank to the shaping or further processing device. Their main task is the thermal conditioning of the molten glass for shaping.

Üblicherweise beisteht ein Speiser aus einer flachen Rinne aus Feuerfestmaterial, welche von oben mit Gas bzw. elektrischen Heizelementen oder in die Glasschmelze eintauchende Elektroden zonenweise beheizt wird.Typically, a feeder from a shallow channel of refractory material, which is heated from above with gas or electric heating elements or in the molten glass electrodes zonewise.

Der Austritt der Glasschmelze erfolgt im Speiserkopf, der bekannterweise als Speiserschüssel mit einer Düse im Boden ausgebildet ist. Die Höhe des Glasstandes im gesamten Speiser einschließlich der Speiserschüssel ist meist konstant bzw. variiert nur in sehr engen Grenzen.The exit of the glass melt takes place in the feeder head, which is known to be designed as a feeder bowl with a nozzle in the bottom. The height of the glass stand in the entire feeder including the feeder bowl is usually constant or varies only within very narrow limits.

Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Speiser besteht in einem großen Temperaturgradienten der Glasschmelze vor Austritt aus dem Speiser. Dieser große Temperaturgradient ist durch die Wärmeabgabe der Glasschmelze über die Rinne des Speisers bedingt. Verstärkt wird dieser Temperaturgradient der Glasschmelze noch durch die asymmetrische Wärmeabgabe im Speiserkopf, so daß Temperaturgradienten von 50K und mehr zu verzeichnen sind.A major disadvantage of these known feeders is a large temperature gradient of the glass melt before exiting the feeder. This large temperature gradient is due to the heat emission of the glass melt over the gutter of the feeder. This temperature gradient of the glass melt is reinforced by the asymmetric heat release in the feeder head, so that temperature gradients of 50K and more are recorded.

Gemäß der DE-OS 3119816 wird ein Speiser beschrieben, dar eine Temperaturhomogenität über den gesamten Strömun-squerschnitt gewährleisten soll. Erreicht wird diese Temperaturhomogenität durch eine mäanderförmig ausgebildete Kühlzone, an deren Ende ein Rührer angeordnet ist.According to DE-OS 3119816 a feeder is described, which is to ensure a temperature homogeneity over the entire flow cross-section. This temperature homogeneity is achieved by a meander-shaped cooling zone, at the end of which a stirrer is arranged.

Weiterhin ist die sich anschließende Homogenisierungszone mit Elektroden versehen, die außen an dem die Rinne bildenden Feuerfestinate. ial anliegen.Furthermore, the subsequent homogenization zone is provided with electrodes on the outside of the channel forming Feuerfestinate. ial abut.

Nachteilig wirkt sich bei diesem Speiser aus, i'aß er sehr kompliziert aufgebaut ist und sich bei einem erforderlichen Elektrodenwechsel erhebliche Probleme ergeben.The disadvantage of this feeder, i'aß it is very complicated and considerable problems arise in a required electrode change.

Auch der Einsatz von Wärmerohren zur Beeinflussung derTemperatur der Glasschmelze in der Rinne des Speisers, wie sie in der DE-AS 19 66044 beschrieben wird, ist mit einem komplizierten Aufbau, der einen hohen Aufwand ei fordert, verbunden. Außerdem besteht bei dieser Lösung die Gefahr der Verunreinigung dar Glasschmelze durch die Korrosion der Wärmerohre. In der DE-OS 2712249 ist ein Speiser beschrieben, in welchem über spezielle Wärmeabzüge im Boden der Kühlzone eine schroffe Temperaturabsenkung in den unteren Schichten der Glasschmelze erreicht wird. Durch ein sich an die Kühlzone anschließendes Rührwerk und eine sehr lange Ausgleichszone, in der die mittlere Verweilzeit der Glasschmelze mindeste is das Doppelte gegenüber der Kühlzone beträgt, erfolgt ein gewisser Temperaturausgleich.The use of heat pipes for influencing the temperature of the molten glass in the gutter of the feeder, as described in DE-AS 19 66044, is associated with a complicated structure, which requires a lot of ei. In addition, there is a risk of contamination of glass melt by the corrosion of the heat pipes in this solution. In DE-OS 2712249 a feeder is described, in which a special reduction of heat in the bottom of the cooling zone, a sharp drop in temperature in the lower layers of the glass melt is achieved. By means of an agitator following the cooling zone and a very long compensation zone in which the average residence time of the glass melt is at least twice as high as the cooling zone, a certain temperature compensation takes place.

Bei dieser offenbarton Lösung ist ein hoher anlagentechnischer Aufwand und ein großer Platzbedarf, der sich durch die sehr lange Ausgleichszone ergibt, zu verzeichnen.In this disclosed solution, a high level of technical complexity and a large space requirement resulting from the very long compensation zone can be observed.

Weitere Nachteile ergeben sich aus der Vielzahl seitlich am Speiser angeordneten und in diesen hineinragenden Elektroden und vor allem die asymmetrische Abkühlung der Glasschmelze im Speiserkopf, die zu großen Temperaturgradienten führt. Gemäß der DE-AS 2743289 wird eine Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren der Glasschmelze im Speiser beschrieben, bei der durch ein Doppel- und ein Vierfachrührwerk mit dazwischen angeordneten senkrecht stehenden Scherplatten eine Homogenisierung erreicht wird.Further disadvantages result from the large number of electrodes arranged laterally on the feeder and projecting into them, and above all the asymmetrical cooling of the molten glass in the feeder head, which leads to large temperature gradients. According to DE-AS 2743289 a device for mixing and homogenizing the molten glass is described in the feeder, in which a homogenization is achieved by a double and a four-bladed with interposed perpendicular shear plates.

Auch durch diese Vorrichtung, die einen hohen Aufwand erfordert, können die Temperaturasymmetrien im Speiserkopf nicht abgebaut werden.Even with this device, which requires a lot of effort, the temperature asymmetries in the feeder head can not be reduced.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein Speiser für die Herstellung von strangförmigen Erzeugnissen aus Glas, der energieökonomisch arbeitet und einen zuverlässigen Betrieb gewährleistet.The aim of the invention is a feeder for the production of strand-shaped glass products, which works energy-economically and ensures reliable operation.

Darlegung des Wesens dor ErfindungExplanation of the nature of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Speiser für die Herstellung von strangförmigen Erzeugnissen aus Glas zu schaffen, der bei geringen Abmessungen und Verringerung des Temperaturgradienten im Speiserkopf eine für die Weiterverarbeitung sehr gute Konditionierung der Glasschmelze gewährleistet, dabei gleichzeitig einen geringen Energieverbrauch aufweist, unkompliziert aufgebaut ist und anlagentechnisch sehr zuverlässig arbeitet.The invention has for its object to provide a feeder for the production of rope products made of glass, which ensures a very good conditioning of the glass melt with small dimensions and reducing the temperature gradient in the feeder head, while also has a low energy consumption, built up uncomplicated is and works very reliably.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in Glasflußrichtung im Speiser nach den aufeinander folgenden beiden Kühlzonen nacheinander die mit den Rührern versehene und gegenüber diesen Kühlzonen einen erhöhten Glasstand aufweisende Ausgleichszono, der gegenüber der Ausgleichszone nochmals einen erhöhten Glasstand aufweisende und mit der Düse und dem Ziehdorn ausgerüstete Speiserkopf und eine mit der Überlaufdüse und dem hinsichtlich seiner Eintauchtiefe verstellbaren Plunger ausgestattete Überlaufzone angeordnet sind.According to the invention the object is achieved in that in Glasflußrichtung in the feeder after the successive two cooling zones successively provided with the stirrers and compared to these cooling zones an elevated glass level having Ausgleichszono, compared to the compensation zone again increased glass level and having the nozzle and the mandrel equipped feeder head and equipped with the overflow nozzle and the plunger with respect to its immersion depth equipped overflow zone are arranged.

Zwischen dem Speiserkopf und der Überlaufzone ist ein Überlaufwall eingebaut.Between the feeder head and the overflow zone, an overflow ramp is installed.

Gleichzeitig besitzt die im Bereich der Ausgleichszone und des Spoiserkopfes angebrachte Isolationsschicht einen geringeren Wärmedurchgang als die Isolationsschicht im Bereich der beiden Kühlzonen.At the same time, the insulation layer applied in the region of the equalization zone and the spooler head has a lower heat transfer than the insulation layer in the region of the two cooling zones.

Weiterhin sind die Heizelemente der Kühlzonen, der Ausgleichszone, der Kopfheizzonen im Bereich des Speiserkopfes und der Überlau'zcne separat regelbar.Furthermore, the heating elements of the cooling zones, the equalization zone, the Kopfheizzonen in the region of the feeder head and the Überlau'zcne be regulated separately.

In den beiden Kühlzonen wird die von einer Schmelzwanne kommende Glasschmelze soweit abgekühlt, daß sie fast die Formgebungstemperatur erreicht. Dies wird durch einen relativ geringen Glasstand sowie eine geringe thermische Isolation der Rinne und damit eina hohe Wärmeabgabe in diesem Bereich realisiert. In der Ausgleichszone erfolgt durch eine Erhöhung des Glasstandes bei gleicher Breite der Rinne eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit, was eine höhere Verweilzeit der Glasschmelze in der Ausgleichszone zur Folge hat. Durch eine gute thermische Isolation der Rinne in diesem Bereich kommt es zu einer äußerst geringen Wärmeabgabe. Beide Maßnahmen bewirken, daß in der Glasschmelze ein weitestgehender Temperaturausgleich erfolgt, der durch Rührer noch untersetzt wird.In the two cooling zones, the glass melt coming from a melting tank is cooled down to almost the molding temperature. This is realized by a relatively low level of glass as well as a low thermal insulation of the channel and thus a high heat dissipation in this area. In the compensation zone, an increase in the glass level with the same width of the channel results in a reduction in the flow rate, which results in a higher residence time of the glass melt in the compensation zone. Good thermal insulation of the channel in this area results in extremely low heat emission. Both measures cause a most extensive temperature compensation takes place in the molten glass, which is still underpinned by stirrer.

Zur Einstellung des erforderlichen Temperaturprofils in Speiserlängsrichtung dienen Heizelemente, mit denen jedo Heizzone separat geregelt werden kann.To set the required temperature profile in Speiserlängsrichtung serve heating elements with which each heating zone can be controlled separately.

Als Heizelemente kommen vorzugsweise Siliziumkarbid-Haizstäbe zum Einsatz, die sowohl preisgünstig als auch einfach in der Handhabung, energie-ökonomisch und bei Havarien problemlos auswechselbar sind.As heating elements are preferably silicon carbide Haizstäbe used, which are both inexpensive and easy to use, energy-economical and easily interchangeable in case of damage.

Der Speiserkopf ist vertieft und besitzt am Boden eine mit einem hitzebeständigen Metall, vorzugsweise Platin oder einer Platinlegierung, ausgekleidete Düse. Zur Formung von Rohren kommt ein mit der Düse zusammenwirkender Ziehdorn zum Einsatz. Um die bei Speisern üblicher Bauart unvermeidliche und ungleichmäßige Abkühlung der im Speiserkopf befindlichen Glasschmelze auf ein Minimum zu beschränken, ist der Speiserkopf mit zwei separat regelbaren Kopfheizzonen versahen, die durch den Ziehdorn getrennt sind.The feeder head is recessed and has at the bottom a nozzle lined with a refractory metal, preferably platinum or a platinum alloy. To form pipes, a die that cooperates with the nozzle is used. In order to minimize the unavoidable and uneven cooling of the molten glass located in the feeder head at feeders of conventional design, the feeder head is provided with two separately controllable Kopfheizzonen, which are separated by the mandrel.

Die Temperaturhomogenität der Glasschmelze im Speiserkopf wird neben der speziellen Kopf beheizung durch eine, sehr guteThe temperature homogeneity of the glass melt in the feeder head is in addition to the special head heating by one, very good

thermische Isolationsschicht in diesem Bereich und durch eine sich anschließende Überlaufzone mit einem Glasstfind ähnlich dem der Kühlzonen erreicht.achieved thermal insulation layer in this area and by a subsequent overflow zone with a Glasstfind similar to that of the cooling zones.

Damit in die Überlaufzone möglichst nur Oberflächen- bzw. Überlaufglas gelangt, ist diese vom Speiserkopf durch einen Überlaufwall getrennt.So that only surface or overflow glass reaches the overflow zone as far as possible, it is separated from the feeder head by an overflow wall.

Der erfindungsgemäße Speiser gewährleistet bei einer kompaktan Bauweise und Verringerung des Temperatur'jradienien im Speiserkopf eine sehr gute Konditionierung der Glasschmelze für die Weiterverarbeitung.The feeder according to the invention ensures a very good conditioning of the glass melt for further processing in the case of a compact design and reduction of the temperature in the feeder head.

Weiterhin ist der Energieverbrauch des Speisers relativ gering, sein Aufbau unkompliziert und sein Einsatz anlf.gentechnisoh sehr zuverlässig.Furthermore, the power consumption of the feeder is relatively low, its construction is uncomplicated and its use is very reliable.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeisple! näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be below to an Ausführungsbeisple! be explained in more detail. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: den Längsschnitt des erfindungsgemäßen Speisers unü Fig. 2: den Schnitt A-A'gemäß Fig. 1 (ohne Glasschmelze).Fig. 1: the longitudinal section of the feeder according to the invention, Fig. 2: the section A-A 'according to Fig. 1 (without molten glass).

Der Speiser besteht im wesentlichen aus der Rinne 8, die aus gegenüber der heißen Glasschmelze 7 korrosionsbeständigem Feuerfestmaterial aufgebaut und durch die Isolationsschichten 9; 10 bzw. 17 unterschiedlich thermisch isoliert ist.Essentially, the feeder consists of the channel 8, which is constructed of refractory material which is resistant to corrosion with respect to the hot molten glass 7 and through the insulating layers 9; 10 or 17 is thermally insulated differently.

In dieser Rinne 8 fließt die Glasschmelze 7, die in einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schmelzwanne erschmolzen wurde, zum Speiserkopf 13. Im Boden des Speiserkopfes 13 befindet sich eine aus hitzeboständigem Metall (z.B. Platin) bestehende Düse 11. Ein Ziehdorn 21 ist so angeordnet, daßerindie Düse 11 hineinragt. Zwischen der Düse 11 und dem Ziehdorn 21 tritt der Glasstrang 12 aus, der dann zu einem Rohr ausgezogen wird. Bei einem anders gestalteten Ziehdorn 21 erhält man als Ergebnis einen Glasstab oder ein Kapillarrohr.In this groove 8, the molten glass 7, which was melted in a melting tank, not shown in the drawing, flows to the feeder head 13. In the bottom of the feeder head 13 is a heat-resistant metal (eg platinum) existing nozzle 11. A mandrel 21 is arranged in that it projects into the nozzle 11. Between the nozzle 11 and the mandrel 21 of the glass strand 12 exits, which is then pulled out to a tube. In a different design mandrel 21 is obtained as a result, a glass rod or a capillary tube.

Der Speiser ist in 6 Zonen eingeteilt, um die Glasschmelze 7 auf Formgebungsbedingungen zu konditionieren.The feeder is divided into 6 zones to condition the molten glass 7 to molding conditions.

Im Bereich des Speisers sind in Strömungsrichtung der Glasschmelze 7 zwei Kühlzonen 1 und 2, eine Ausgleichzone 3, zwei Kopfheizzonen 4 und 5 und die Überlaufzone 6 angeordnet.In the region of the feeder, two cooling zones 1 and 2, a balancing zone 3, two head heating zones 4 and 5 and the overflow zone 6 are arranged in the flow direction of the molten glass 7.

Heizelemente 18 sind entsprechend den einzelnen Zonen über die gesamte Speiserlänge angeordnet. In den Kühlzonen 1 und 2 erfolg* eine Abkühlung der Glasschmelze 7 bis nahe oberhalb der Formgebungstemperatur. Im Bereich der beiden Kühlzonen 1 und 2 ist die Isolationsschicht 9 so dimensioniert, daß der Glasschmelze 7 die gesamte Energiedifferenz zwischen Eintrittstemperatur und etwa ForrngeL-ungstemperatur entzogen wird. Die Heizelemente 18 können deshalb in dem Bereich der beiden Kühlzonen 1 und 2 nur mit der für die Temperaturregelung notwendigen Mindestlast betrieben werden. Da im Bereich der beiden Kühlzonen 1 und 2 die Isolationsschicht 9 verhältnismäßig dünn und der Glasstand niedrig ist, wird die Wärmeabgabe positiv beeinflußt.Heating elements 18 are arranged corresponding to the individual zones over the entire feeder length. In the cooling zones 1 and 2, the glass melt 7 cools down to near the molding temperature. In the region of the two cooling zones 1 and 2, the insulating layer 9 is dimensioned so that the glass melt 7, the entire energy difference between the inlet temperature and about ForrngeL-temperature is removed. The heating elements 18 can therefore be operated in the region of the two cooling zones 1 and 2 only with the minimum load necessary for the temperature control. Since in the region of the two cooling zones 1 and 2, the insulation layer 9 is relatively thin and the glass level is low, the heat output is positively influenced.

In der Ausgleichszone 3 wird der Glasschmelze 7, bedingt durch die verhältnismäßig starke Isolationsschicht 10, nur eine minimale Wärmemenge entLogen, die durch die betreffenden Heizelemente 18 der Ausgleichszone 3 kompensiert wird.In the compensation zone 3, the glass melt 7, due to the relatively strong insulating layer 10, only a minimum amount of heat entlogen, which is compensated by the respective heating elements 18 of the balancing zone 3.

Dadurch, daß in der Ausgleichszone 3 der Boden der Rinne 8 abgesenkt ist, ergibt sich eine Erhöhung des Glasstandes z. B. auf das 1,4fsche gegenüber den Kühlzonen 1 und 2. Durch die damit verbundene Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Erhöhung der Verweilzeit und der äußerst geringen Wärmeabgabe erfolgt in der Glasschmelze 7-ein für die Freiformung sehr vorteilhafter weitestgehender Temperaturausgleich.The fact that in the balancing zone 3, the bottom of the channel 8 is lowered, there is an increase in the glass level z. B. by the 1,4fsche compared to the cooling zones 1 and 2. Due to the associated reduction in the flow rate or increase the residence time and extremely low heat dissipation takes place in the molten glass 7-a very advantageous for the free formation weitestgehender temperature compensation.

Durch ein in der Ausgleichszone 3 angeordnetes, gegenläufig drehendes und gleichsinnig förderndes Doppelrührwerk, dessen beide Rührer 20 quer zur Speiserlängsachse mit je einem Abstand zu den Seitenwänden der Rinne 8 von 0,28 der Speiserbreite angeordnet sind, wird der Temperaturausgleich unterstützt. Der Abstand der Rührer 20 vom Ziehdorn 21 beträgt jeweils das 2,1 fache der Speiserbreite. Von der Ausgleichszone 3 gelangt die Glasschmelze 7 in den Speiserkopf 13, in welchem der Glasstand auf das 2,4fache gegenüber den Kühlzonen 1 und 2 ansteigt.By a arranged in the compensation zone 3, counter-rotating and co-promoting double stirrer whose two stirrers 20 are arranged transversely to the feeder longitudinal axis, each with a distance to the side walls of the channel 8 of 0.28 of the feeder width, the temperature compensation is supported. The distance of the stirrer 20 from the mandrel 21 is in each case 2.1 times the feeder width. From the compensation zone 3, the molten glass 7 enters the feeder head 13, in which the glass level rises to 2.4 times compared to the cooling zones 1 and 2.

Der Speiserkopf 13 ist mit zwei separat regelbaren Kopf heizzonen 4 und G versehen, die durch den Ziehdorn 21 getrennt sind. In Strömungsrichtung hinter dem Speiserkopf 13 befindet sich die Überlaufzone 6. Diese Überlaufzone 6 verhindert durch eineThe feeder head 13 is heated zones 4 and G provided with two separately adjustable head, which are separated by the mandrel 21. In the flow direction behind the feeder head 13 is the overflow zone 6. This overflow zone 6 prevented by a

entsprechende Temperaturführung einen Wärmefluß aus dem Speiserkopf 13 in Richtung der Überlaufzone 6. Gleichzeitig wirdcorresponding temperature control a heat flow from the feeder head 13 in the direction of the overflow zone 6. At the same time

das Oberflächenglas über dieie Überlaufzone 6 mittels einer entsprechend angeordneten Überlaufdüse 16 in Verbindung mit einem Plunger 22 regelbar abgeführt. Der Regelbereich für das Oberflächen- bzw. Überlaufglas 15 beträgt dabei 5...100% des Gesamtdurchsatzes des Glasflußes. Der Speiserkopf 13 bzw. die Kopfheizzone 5 und die Überlaufzone 6 sind durch einen Überlaufwall 14 getrennt. Die Überlaufzone β ist im tiereich der Rinne 8 ebenfalls rr.it einer speziell dimensionierten Isolationsschicht 17 versehen.the surface glass via the overflow zone 6 by means of a correspondingly arranged overflow nozzle 16 in conjunction with a plunger 22 controllably dissipated. The control range for the surface or overflow glass 15 is 5 ... 100% of the total flow rate of the glass flow. The feeder head 13 or the head heating zone 5 and the overflow zone 6 are separated by an overflow ramp 14. The overflow zone β is likewise provided with a specially dimensioned insulation layer 17 in the area of the trough 8.

Den oberen Anschluß des Speisers bildet die Abdeckung 19, die dem Wärmeregime des Speisers angepaßt ist.The upper terminal of the feeder forms the cover 19, which is adapted to the heat regime of the feeder.

Claims (5)

1. Speiser für die Herstellung von strangförmigen Erzeugnissen aus Glas, bestehend aus einer aus Feuerfestmaterial bestehenden und in Glasflußrichtung in eine Kühl-, eine Ausgleichs- und eine Homogenisierungszone eingeteilten und mit einer Isolationsschicht versehenen Rinne, in dieser angeordneten Rührern, einem Speiserkopf mit Düse ;md Ziehdorn und einer Überlaufdüse mit Plunger, gekennzeichnet dadurch, daß in Glasflußrichtung nach den aufeinanderfolgenden Kühlzonen (1; 2} nacheinander die mit den Rührern (20) versehene und gegenüber diesen Kühlzonen (1; 2) einen erhöhten Glasstand aufweisende Ausgleichszone (3), der gegenüber der Ausgleichszone (3) nochmals einen erhöhten Glasstand aufweisende und mit der Düse (11) und dem Ziehdorn (21) ausgerüstete Speiserkopf (13) und eine mit der Überlaufdüse (16) und dem Plunger (22) ausgestattete Überlaufzone (6), an deren Anfang nahe dem Speiserkopf (13) ein Überlaufwall (14) eingebaut ist und die die gleiche Breite wie die Rinne (8} aufweist, angeordnet sind und die im Bereich der Ausgleichszone (3) und des Speiserkopfes (13) angeordnete Isolationsschicht (10) gegenüber der im Bereich der Kühlzonen (1; 2) angeordneten Isolationsschicht (9) einen geringeren Wärmedurchgang aufweist.1. Feeder for the production of strand-shaped glass products, consisting of a consisting of refractory material and in Glasflußrichtung in a cooling, a compensation and a Homogenisierungszone divided and provided with an insulating layer channel, arranged therein stirrers, a feeder head with nozzle; mandrel and an overflow nozzle with plunger, characterized in that in the direction of glass flow after the successive cooling zones (1, 2) successively provided with the stirrers (20) and compared to these cooling zones (1, 2) an elevated glass level having compensation zone (3), the overflow zone (6) equipped with the overflow nozzle (16) and the plunger (22) again having an elevated glass base and equipped with the nozzle (11) and the mandrel (21) opposite the compensation zone (3), At the beginning near the feeder head (13) an overflow ramp (14) is installed and the same width as d ie channel (8), are arranged and in the region of the compensation zone (3) and the feeder head (13) arranged insulating layer (10) relative to the in the region of the cooling zones (1; 2) arranged insulating layer (9) has a lower heat transfer. 2. Speiser nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß inder Ausgleichszona (3)jeein Rührer (20) zu beiden Seiten der Speiserlängsachse in einem Abstand, der das 1,8 bis 2,2fache der Breite der Rinne (8) beträgt in Glasflußrichtung vor dem Ziehdorn (21) angeordnet ist und der Abstand der Rührer (20) jeweils von der Seitenwand der Rinne (8) das 0,25 bis 0,30fache der Breite der Rinne (8) beträgt.2. A feeder according to claim 1, characterized in that in the Ausgleichszona (3) each stirrer (20) on both sides of the Speiserlängsachse at a distance which is 1.8 to 2.2 times the width of the channel (8) in Glasflußrichtung before the drawing mandrel (21) is arranged and the distance between the stirrer (20) in each case from the side wall of the channel (8) is 0.25 to 0.30 times the width of the channel (8). 3. Speiser nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß den Kühlzonen (1; 2), der Ausgleichszone (3) und der Überlaufzone (6) jeweils separat regelbare Heizelemente (18) zugeordnet sind und speziell der Speiserkopf (13) mit einer in Glasflußrichtung vor dem Ziehdorn (21) separat regelbaren Kopfheizzone (4) und einer hinter dem Ziehdorn (21) angeordneten separat regelbaren Kopfheizzone (5) versehen ist.3. Feeders according to claim 1 and 2, characterized in that the cooling zones (1, 2), the equalization zone (3) and the overflow zone (6) are each assigned separately controllable heating elements (18) and especially the feeder head (13) with a in the glass flow direction in front of the mandrel (21) separately controllable Kopfheizzone (4) and behind the mandrel (21) arranged separately controllable Kopfheizzone (5) is provided. 4. Speiser nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß im Bodenteil der Überlaufzone (6) die Überlaufdüse (16) und über dieser der bezüglich seiner Eintauchtiefe in das Überlaufglas (15) verstellbare Plunger (22) angeordnet ist.4. Feeders according to claim 1 to 3, characterized in that in the bottom part of the overflow zone (6), the overflow nozzle (16) and above this with respect to its immersion depth in the overflow glass (15) adjustable plunger (22) is arranged. 5. Speisernach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Heizelemente (18) aus Siliziumcarbid-Heizstäben bestehen.5. feeder according to claim 1 to 4, characterized in that the heating elements (18) consist of silicon carbide heating elements.
DD32837289A 1989-05-08 1989-05-08 FOOD FOR THE MANUFACTURE OF STRESSFUL PRODUCTS FROM GLASS DD283130A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32837289A DD283130A5 (en) 1989-05-08 1989-05-08 FOOD FOR THE MANUFACTURE OF STRESSFUL PRODUCTS FROM GLASS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32837289A DD283130A5 (en) 1989-05-08 1989-05-08 FOOD FOR THE MANUFACTURE OF STRESSFUL PRODUCTS FROM GLASS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD283130A5 true DD283130A5 (en) 1990-10-03

Family

ID=5609021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32837289A DD283130A5 (en) 1989-05-08 1989-05-08 FOOD FOR THE MANUFACTURE OF STRESSFUL PRODUCTS FROM GLASS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD283130A5 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596590B1 (en) Method and apparatus for controlling the temperature of a layer of molten glass on a bath of molten metal
DE2501216A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING GLASS FIBERS
DE2410763A1 (en) FEEDER FOR MELTED GLASS
DE2244038C3 (en) Methods and devices for producing flat glass
DE1471924B2 (en) Device for drawing streams of a mineral material into endless threads using a nozzle carrier of larger area. A-tvEü .; Owens-Coming Fiberglas Cov ^., Toledo, Ohio (V.St.A.)
DE3126122A1 (en) FEEDING SYSTEM FOR MULTIPLE GLASS LOTS
DE2127491B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING FLOAT GLASS
DE3111484A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GLASS FIBERS
DE102004023726B4 (en) Method and device for controlling the temperature of glass production
DE60308316T2 (en) FIBER NOZZLE WITH CARRIER
DD231336A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING GLASS FIBERS
DE2743289C3 (en) Device for mixing and homogenizing molten glass in a forehearth
DE3329843A1 (en) Process and apparatus for producing flat glass
DD283130A5 (en) FOOD FOR THE MANUFACTURE OF STRESSFUL PRODUCTS FROM GLASS
EP0036611A1 (en) Method and arrangement for supporting a steel strand produced by continuous casting
DE2545525C2 (en) Reinforcement element for a nozzle plate in nozzle troughs for molten mineral material
DE2713014C2 (en) Device for cooling the supports for the heating material of a heating furnace
DE2244039B2 (en) Method and apparatus for manufacturing wired glass
DE2729860C3 (en) Nozzle for a fiberglass spinning device
DE1924967B2 (en) Device for thermal conditioning of molten glass
DE2122702A1 (en) Glass making furnace
DE1956126C3 (en) Metals, in particular blocks consisting of steels with changing cross-sections
DE1924967C (en) Apparatus for the thermal conditioning of molten glass
DE2362383A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF GLASS FEMS
DE19815007C2 (en) Casting process for a metal strand

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)