DD276815A1 - METHOD FOR VARIATING THE DRIVING MOVEMENT OF A STAFF CURRENT - Google Patents

METHOD FOR VARIATING THE DRIVING MOVEMENT OF A STAFF CURRENT Download PDF

Info

Publication number
DD276815A1
DD276815A1 DD27453885A DD27453885A DD276815A1 DD 276815 A1 DD276815 A1 DD 276815A1 DD 27453885 A DD27453885 A DD 27453885A DD 27453885 A DD27453885 A DD 27453885A DD 276815 A1 DD276815 A1 DD 276815A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
separation chamber
swirler
division
material flow
partial streams
Prior art date
Application number
DD27453885A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Slowik
Juergen Kohlmann
Karin Kruse
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to DD27453885A priority Critical patent/DD276815A1/en
Publication of DD276815A1 publication Critical patent/DD276815A1/en

Links

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Variieren der Drallbewegung eines Stoffstromes in speziell ausgestalteten Wirblern, die zur Trennung von Suspensionen oder zur Abtrennung fester und/oder fluessiger Partikeln aus einem Fluid eingesetzt werden. Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Trennleistung von Wirblern bei schwankendem Stoffdurchsatz aufrechtzuerhalten bzw. bei konstantem Stoffdurchsatz in bestimmten Grenzen variieren zu koennen. Die Aufgabe der Erfindung ist somit, die Drallbewegung variierbar zu gestalten. Diese Aufgabe wird fuer speziell ausgestaltete rotationssymmetrische Wirbler erfindungsgemaess so geloest, dass der dem Wirbler zuzufuehrende Stoffstrom auf zwei oder mehrere Teilstroeme aufgeteilt wird, von denen mindestens einer ueber eine Einrichtung zum Variieren der Teilstroeme geleitet wird, und anschliessend gegebenenfalls die Teilstroeme wiederum auf zwei oder mehrere Teilstroeme aufgeteilt werden, und die Teilstroeme ueber je einen Zufuehrungskanal dem Wirbler zugefuehrt werden. Fig. 2The invention relates to a method for varying the swirling motion of a stream in specially designed turbulizers, which are used for the separation of suspensions or for the separation of solid and / or liquid particles from a fluid. The aim of the invention is to be able to maintain the separation efficiency of swirlers with fluctuating substance throughput or to be able to vary within certain limits at a constant substance throughput. The object of the invention is thus to make the twisting motion variable. This task is solved according to the invention for specially designed rotationally symmetrical turbulizers so that the material flow to be fed to the turbulizer is divided into two or more partial flows, of which at least one is directed via a device for varying the partial flows, and then optionally the partial flows again to two or more Teilstroeme be divided, and the Teilstroeme each via a Zufuehrungskanal be supplied to the swirly. Fig. 2

Description

Vorteilhaft für die Durchführung des Verfahrens ist, wie bereits ausgeführt, den gesamten Stoffstrom durch die erste oder die erste und zweite Teilung auf eine geradzahlige Anzahl Teilströme aufzuteilen und diese üoer je einen Zuführungskanal in den Wirbler zu leiten, wobei der Stoffstrom bevorzugt auf insgesamt vier Teilströme aufgeteilt wird.As already stated, it is advantageous for the implementation of the method to divide the entire material flow through the first or the first and second graduations into an even number of partial flows and to guide these each into a feed channel into the turbulizer, wherein the stream preferably has a total of four partial streams is split.

Im allgemeinen ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Weise zweckmäßig, daß der Stoffstrom durch die erste Teilung auf eine geradzahlige Anzahl Teilströme und durch die zweite Teilung auf eine solche Anzah1 Teilströme aufgeteilt wird, die 3in natürliches Vielfaches der Anzahl der Teilströme der ersten Teilung sind. Dabei werden jeweils die nach der zweiten Teilung erhaltenen Teilströme, die aus jeweils einem Teilstrom der ersten Teilung resultieren, in gleichmäßig über den Umfang des Wirbiers angeordnete Zuführungskanäle geleitet.In general, the implementation of the method according to the invention is expedient in such a way that the material flow is divided by the first division to an even number of partial streams and the second division to such Anzah 1 partial flows, the 3in natural multiple of the number of partial streams of the first division are. In each case, the partial streams obtained after the second graduation, which in each case result from a partial flow of the first graduation, are conducted into feed channels arranged uniformly over the circumference of the vortex.

Eine mit sehr geringem Aufwand zu realisierende Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, den Stoffstrom durch die erste Teüung in zwei Teilströme aufzuteilen, wobei ein Teilstrom über eine Einrichtung zum Variieren der Teilströme geführt wird, und beide Teilströme dann üb.?r gleichmäßig auf den Umfang des Wirbiers verteilte Zuführungskanäle diesem zugeführt werden.A variant of the method according to the invention which can be realized with very little effort consists in dividing the material stream into two part streams through the first part, wherein a part stream is passed through a device for varying the part streams, and then both part streams evenly over the circumference of the swirl distributed feed channels are supplied to this.

Besonders vorteilhaft kann das Verfahren so durchgeführt werden, daß der Stoffstrom durch die erste Teilung in zwei oder mehrere Teilströme aufgeteilt wird, von denen jeder über eine Einrichtung zum Variieren der Teilströme geleitet wird.Particularly advantageously, the method can be carried out so that the material flow is divided by the first division into two or more partial streams, each of which is passed through a device for varying the partial flows.

Die Einrichtung zum Variieren der Teilströme sind dem Fachmann geläufig. Insbesondere werden dafür Ventile, Schieber und Hähne verwendet.The device for varying the partial flows are familiar to the person skilled in the art. In particular, for valves, valves and valves are used.

Bei extremen Betriebsbedingungen, d. h. bei Rückgang des Stoffstromes gegen Null, kann das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft auch in der Weise durchgeführt werden, daß ein Teil des aus dem Wirbler austretenden gereinigten Fluids in Art einer /-pass-Schaltung den Stoffstrom vor der ersten Teilung wieder zugeführt wird. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß einerseits bei konstantem anstehenden Stoffstrom ein Variieren der Drallbewegung des Stoffstromes in weiten Grenzen möglich ist, und damit die Trennleistung des Wirbiers beeinflußt werden kann und daß andererseits bei veränderlichem Stoffstrom durch Variieren der Teilströme die Drallbewegung konstant gehalten werden kann, und damit eine gleichbleibende Trennleistung des Wirbiers erreicht wird.In extreme operating conditions, d. H. when the material flow drops to zero, the process according to the invention can also be carried out particularly advantageously in such a way that part of the purified fluid leaving the fluidiser is returned to the flow of material before the first division in the manner of a / pass-circuit. The advantages of the method according to the invention are that, on the one hand, the swirling motion of the material flow is variable within wide limits, and thus the separation efficiency of the swirl can be influenced and, on the other hand, with variable material flow, the swirling motion can be kept constant by varying the partial flows can, and thus a consistent separation efficiency of the swirl is achieved.

Weiterhin wird mit diesem Verfahren, das mit einer Veränderung der Drallbewegung des Stoffstromes ohne zu bewegende Einbauten im Wirbler durchgeführt wird, die sonst durch die Einbauten bedingte Turbulenz vermieden und somit die Trennleistung weiter verbessert.Furthermore, with this method, which is carried out with a change in the swirling motion of the material flow without moving internals in the swirler, which otherwise caused by the internals turbulence is avoided, thus further improving the separation performance.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Ausführungsbeispiele erläutert.The invention will be explained below with reference to the embodiments.

Ausführungsbeispieleembodiments

Beispiel 1example 1

In Figur 1 ist die einfachste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.FIG. 1 shows the simplest embodiment of the method according to the invention.

Der anstehende gesamte Stoffstrom 1 wird durch eine erste Teilung in zwei Teilströme 2 aufgeteilt. Der eine der Teilströme 2 wird über ein Ventil 3 geleitet und kann damit je nach Anforderung variiert werden. Beide Teilströme 2 münden in je einen Zuführungskanal 4 des Wirbiers 5, wobei die Zuführungskanäle 4 in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Unter der Voraussetzung, daß a) die Leitungen, durch die die Teilströme 2 bis zu den Zuführungskanälen 4 geführt werden, so ausgelegt sind, daß die Druckverluste gleich sind und b) die Querschnitte der Zuführungskanäle 4 gleich groß sind, wird der Wirbler 5 bei geöffnetem Ventil 3 gleichmäßig aus beiden Zuführungskanälen 4 beaufschlagt.The upcoming entire material flow 1 is divided by a first division into two partial streams 2. One of the partial streams 2 is passed through a valve 3 and can thus be varied depending on the requirement. Both sub-streams 2 open into a respective supply channel 4 of the fluid 5, wherein the feed channels 4 are arranged at the same distance from each other. Assuming that a) the lines through which the partial flows 2 are led to the feed channels 4 are designed so that the pressure losses are equal and b) the cross sections of the feed channels 4 are equal, the swirler 5 is opened Valve 3 uniformly applied from two supply channels 4.

Ist bei konstantem Stoffstrom 1 eine Erhöhung der Drallbewegung notwendig, wird das Ventil 3 in dem dafür erforderlichen Maße geschlossen. Ist das Ventil 3 völlig geschlossen, wird eine Erhöhung der Drallbewegung auf den maximal möglichen Wert erreicht.If an increase in the swirling motion is necessary at constant material flow 1, the valve 3 is closed to the extent required for this purpose. If the valve 3 is completely closed, an increase of the swirling motion is achieved to the maximum possible value.

Bei veränderlichem Stoffstrom 1 und der Notwendigkeit eine konstante Drallbewegung und damit eine gleichbleibende Trennleistung des Wirbiers 5 zu haben, wird ebenfalls das Ventil 3 in dem dafür erforderlichen Maße geschlossen und damit die für die Trennleistung nötige Drallbewegung eingestellt.With variable stream 1 and the need to have a constant swirl movement and thus a constant separation efficiency of the fluid 5, the valve 3 is also closed in the extent required and thus set the necessary for the separation efficiency swirling motion.

Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens liegt in dem geringen Aufwand zur Realisierung, wobei jedoch durch die geringe Anzahl der Zuführungskanäle 4 eine geringe Abweichung von der Rotationssymmetrie des Wirbiers in Kauf genommen werden muß.The advantage of this embodiment of the method according to the invention lies in the low cost of implementation, but due to the small number of supply channels 4, a slight deviation from the rotational symmetry of the swirl must be accepted.

Beispiel 2Example 2

In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.FIG. 2 shows a preferred embodiment of the method according to the invention.

Der anstehende gesamte Stoffstrom 1 wird durch eino erste Teilung in zwei Teilströme 2 aufgeteilt und über je ein Ventil 3 geführt, wodurch eine Vorrichtung beider Teilströme 2 möglich ist. Danach werden beide Teilströme 2 durch eine zweite Teilung in jeweils zwei weitere Teilströme 6 aufgeteilt, die in vier gleichmäßig über den Umfang des Wirbiers 5 verteilte Zuführungskanäle 4 münden, wobei jeweils die zwei der zu einem der Teilströme 5 in die einander gegenüberliegenden Zuführungskanäle 4 geführt werden.The upcoming entire material flow 1 is divided by a first division into two partial streams 2 and passed through a respective valve 3, whereby a device of both partial streams 2 is possible. Thereafter, both partial streams 2 are divided by a second division into two further partial streams 6, which open into four feed channels 4 distributed uniformly over the circumference of the vortex 5, with the two being led to one of the partial streams 5 into the opposite feed channels 4 ,

Unter der Voraussetzung, daßOn condition that

a) die Druckverluste für alle Leitungen, durch die die Teilströme 2 und 6 bis zu den Zuführungskanälen 4 geführt werden, gleich groß sind unda) the pressure losses for all lines through which the partial streams 2 and 6 are led to the feed channels 4, are the same size and

b) dio Querschnitte dor Zuführungskanäle 4 ebenfalls gleich groß sind,b) the cross-sections of the feed channels 4 are also the same,

wird der Wirblor 5 bei goöffneton Ventilen 3 gleichmäßig über alle vier Zuführungskanäle 4 beaufschlagt.is the Wirblor 5 at goöffon valves 3 uniformly applied to all four supply channels 4.

Ist boi konstantem Stoffstrom 1 eine Erhöhung der Drallbewegung notwendig, wird beispielsweise das Ventil 3, über das einer dor Toilströmo 3 geleitet wird, völlig geschlossen und damit dor gesamte Stoffstrom 1 über zwei Teilströme 6 zwei einander gegenüberliegenden Zuführungskanälon 4 zugeführt und damit die bei dieser Variante maximal mögliche Erhöhung der Drallbowogung eingestellt.Is boi constant stream 1 an increase in the swirling motion necessary, for example, the valve 3, is passed over the dor Toilströmo 3, completely closed and thus dor entire material flow 1 via two streams 6 two opposing Zuführungskanälon 4 fed and thus the in this variant maximum possible increase in the twistbowing set.

Durch wahlweises Schlioßon dor Vontile 3 im orfordorlichon M-'ße ist bei konstantem Stoffstrom 1 eine Variierung der Drallbowegung in woiton Bereichen möglich.By optional Schlioßon dor Vontile 3 in orfordorlichon M-size is a constant material flow 1, a variation of the swirl twisting in woiton areas possible.

Boi veränderlichem Stoffstrom 1 kann mit dom orfindungsgoniäßen Verfahren eino konstanto Drallbowegung und damit eine gloichbleibondo Trennleistung des Wirbiers 5 eingestellt werden.Boi variable material flow 1 can be adjusted with dom orungsungsgoniäßen method eino konstanto swirl twisting and thus a gloichbleibondo separation efficiency of the swirl 5.

Claims (10)

1. Verfahren zum Variieren der Drallbewegung eines Stoffstromes in einem Wirbler, der aus einem rotationssymmetrischen Abscheideraum, einem von oben oder unten in den Abscheideraum hineinragenden Tauchrohr, einem sich Koaxial über dem Abscheideraum befindlichen rotationssymmetrischen, einbautenfreien Ringraum mit einem im Vergleich zum Abscheideraum größeren Durchmesser, und beliebigem Querschnitt, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Wirbier, der mit dem Abscheideraum durch einen rotationssymmetrischen Verbindungskanal verbunden ist, wobei die untere Wand des Verbindungskanals durch die Verbindung des Ringraumes mit dem Mantel des Abscheideraumes und die obere Wand entweder bei einem von oben in den Abscheiderauin hineinragenden Tauchrohr, durch die Verbindung des Ringraumes mit dem Mantel des Tauchrohres oder bei einem von unten in den Abscheideraum hineinragenden Tauchrohr durch die Verbindung des Ringraumes mit der Decke des Abscheideraumes gebildet wird und dabei der Ringraum in Richtung des Verbindungskanals zum Abscheideraum offen ist, und die Spaltbreite des Verbindungskanals in Richtung zur Achse des Wirbiers vorzugsweise abnimmt, wobei die Spaltbreite die kürzeste Entfernung ist, die zwischen den Wänden des Verbindungskanals, bei einem Längsschnitt durch den Wirbler, gemessen wird, und die Verbindung zwischen Ringraum und Abscheideraum, bei jeweils festgelegtem Durchmesser des Abscheideraumes und Ringraumes, möglichst kurz ist, wobei die Neigung der unteren Wand des Verbindungskanals gegen die Horizontale 10 bis 80 Grad beträgt., wobei der Ringraum mehrere tangentiale Zuführungskanäle aufweist, die über den Umfang gleichmäßig verteilt sind ur.d deren Eintrittsquerschnitt mit dem Querschnitt des Ringraumes, betrachtet bei einem Längsschniu durch den Wirbler, an der Zuführungsstelle vorzugsweise übereinstimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte dem Wirbler (5) zugeführte Stoffstrom (1) vor dem Wirbler (5) durch eine erste Teilung auf zwei oder mehrere Teilströme (2) aufgeteilt wird, von denen mindestens einer über eine Einrichtung (3) zum Variieren der Teilströme (2) geleitet wird, wobei die Variierung der Teilströme (2) zu gleichen oder ungleichen Teilen erfolgt und anschließend gegebenenfalls eine zweite Aufteilung der Teilströme (2) auf wiederum zwei oder mehrere Teilströme (6) erfolgt und die Teilströme (2) bzw. (6) über je einen Zuführungskanal (4) in den Wirbler (5) geleitet werden.1. A method for varying the swirling motion of a stream in a swirler, consisting of a rotationally symmetrical separation chamber, a projecting from the top or bottom into the separation chamber dip tube, a coaxial over the separation chamber rotationally symmetric, built-in annulus with a larger compared to the separation chamber diameter, and any cross-section, viewed in a longitudinal section through the vortex, which is connected to the separation chamber through a rotationally symmetrical connection channel, wherein the lower wall of the connection channel by the connection of the annular space with the jacket of the separation chamber and the upper wall either at a from above in the Abscheiderauin protruding dip tube, is formed by the connection of the annular space with the shell of the dip tube or in a projecting from below into the separation chamber dip tube through the connection of the annular space with the ceiling of the separation chamber and thereby the Ri ngraum in the direction of the connection channel to the separation chamber is open, and preferably decreases the gap width of the connection channel in the direction of the axis of the swirl, wherein the gap width is the shortest distance, which is measured between the walls of the connection channel, in a longitudinal section through the swirler, and the connection between the annulus and the separation chamber, at each fixed diameter of the separation chamber and annulus, is as short as possible, wherein the inclination of the lower wall of the connection channel against the horizontal is 10 to 80 degrees., wherein the annulus has a plurality of tangential feed channels, which over the circumference are uniformly distributed ur.d whose inlet cross-section with the cross section of the annular space, viewed at a Längsschniu by the swirler, at the feed point preferably matches, characterized in that the entire swirler (5) supplied material flow (1) in front of the swirler (5) through a first part ng is divided into two or more partial streams (2), of which at least one is passed through a device (3) for varying the partial streams (2), wherein the variation of the partial streams (2) takes place in equal or unequal parts and then optionally one second division of the partial streams (2) in turn two or more partial streams (6) takes place and the partial streams (2) or (6) via a respective supply channel (4) into the swirler (5) are passed. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffstrom (1) durch die erste Teilung auf eine geradzahlige Anzahl Teilströme (2) aufgeteilt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the material flow (1) by the first division to an even number of partial streams (2) is divided. 3. Verfahrennach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffstrom (1) durch die erste Teilung auf zwei Teilströme (2) aufgeteilt wird.3. Process according to claim 1 and 2, characterized in that the material flow (1) by the first division to two partial streams (2) is divided. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffstrom (1) durch die erste oder durch die erste und zweite Teilung auf eine geradzahlige Anzahl Teilströmo (2) bzw. (6) aufgeteilt wird und diese über je einen Zuführungskanal (4) in den Wirbler (5) geleitet werden.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the material flow (1) by the first or by the first and second division to an even number Teilströmo (2) or (6) is divided and this via a respective supply channel ( 4) into the swirler (5). 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffstrom (1) auf insgesamt vier Teilströme (2) und (6) aufgeteilt wird.5. The method according to claim 1 and 4, characterized in that the material flow (1) to four partial streams (2) and (6) is divided. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffstrom (1) durch die zweite Teilung auf eine solche Anzahl Teilströme (6), die ein natürliches Vielfaches der Anzahl der Teilströme (2) nach der ersten Teilung sind, aufgeteilt wird.6. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the material flow (1) by the second division to such a number of partial streams (6), which are a natural multiple of the number of partial streams (2) after the first division, is divided , 7. Verfahren nach Anspruch 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der zweiten Teilung resultierenden Teilströme (6), die durch die Aufteilung eines der Teilströme (2) erhalten wurden, über gleichmäßig über den Umfang des Wirbiers (5) angeordnete Zuführungskanäie (4) diesem zugeführt werden.7. The method according to claim 1 and 4 to 6, characterized in that the resulting from the second division streams (6), which were obtained by the division of one of the partial streams (2), arranged evenly over the circumference of the fluid (5) Zuführungskanäie (4) are supplied to this. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zugeführte Stoffstrom (1) durch die erste Teilung in zwei Teilströme (2) aufgeteilt wird, wobei einer dieser Teilströme (2) über eine Einrichtung (3) zum Variieren des Stoffstromes (1) geleitet wird, und beideTeilströme (2) über gleichmäßig auf den Umfang des Wirbiers (5) verteilte Zuführungskanäle (4) diesem zugeführt werden.8. The method according to claim 1 to 3, characterized in that the supplied material stream (1) is divided by the first division into two partial streams (2), wherein one of these partial streams (2) via a device (3) for varying the material flow ( 1), and both sub-streams (2) are fed thereto via feed channels (4) evenly distributed around the periphery of the swirl (5). 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zugeführte Stoffstrom (1) durch die erste Teilung in zwei oder mehrere Teilströme (2) aufgeteilt und jeder über eine Einrichtung (3) zum Variieren der Teilströme (2) geleitet wird.9. The method according to claim 1 to 7, characterized in that the supplied material stream (1) divided by the first division into two or more partial streams (2) and each via a device (3) for varying the partial streams (2) is passed. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des aus dem Wirbier (5) austretenden gereinigten Fluids dem Stoffstrom (1) wieder zugeführt wird.10. The method according to claim 1 to 10, characterized in that a part of the fluid from the vortex (5) exiting purified fluid is supplied to the material flow (1) again. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Das Verfahren betrifft das Variieren der Drallbewegung eines Stoffstromes in speziell ausgestalteten Wirblern, die entweder zur Trennung von Suspensionen in eine gereinigte Flüssigkeitsphase und in eine mit Feststoff angereicherte Flüssigkeitsphase oder zur Abtrennung fester und/oder flüssiger Partikeln aus einem Fluid eingesetzt werden.The method involves varying the swirling motion of a stream in specially designed turbulizers used either to separate suspensions into a purified liquid phase and into a solids-enriched liquid phase or to separate solid and / or liquid particles from a fluid. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Es ist bekannt, daß bei Wirblern, die die Zentrifugalbeschleunigung für die Abtrennung fester bzw. flüssiger Partikeln aus einer fluiden Phase ausnutzen, wie beispielsweise Zyklone und Hydrozyklone, eine Abhängigkeit der Abscheideleistung vom Stoffdurchsatz auftritt. Diese unmittelbare Abhängigkeit ist ein wesentlicher Nachteil dieser Trennapparate im Vergleich zu anderen (Autorenkollektiv: Verfahrenstechnische Berechnungsmethoden, Teil 3: Mechanisches Trennen in fluider Phase; Leipzig 1982, S.216-224 und S.249-272).It is known that in swirlers, which exploit the centrifugal acceleration for the separation of solid or liquid particles from a fluid phase, such as cyclones and hydrocyclones, a dependence of the separation efficiency of the mass flow rate occurs. This immediate dependence is a major disadvantage of these separation apparatuses compared to others (Author collective: Process engineering calculation methods, Part 3: Mechanical separation in fluid phase, Leipzig 1982, p.216-224 and p.249-272). Es ist weiterhin allgemein bekannt, daß zur Beseitigung dieses Nachteils in den Zuführungskanal dieser Wirbler Einbauten, vie beispielsweise Klappen, die den Eintrittsimpuls des Stoffstromes verändern d. h. bei Nachlassen des Stoffstromes den Eintrittsimpuls erhöhen, installiert werden.It is also well known that to eliminate this disadvantage in the supply channel of these swirlers internals, vie for example, flaps that change the entrance impulse of the material flow d. H. increase the entry pulse when the material flow decreases, be installed. Nächteilig sind bei dieser Lösung der mit Verlusten verbundene ungünstige Eingriff in die Strömungsverhältnisse am Eintritt in den Wirbler sowie die stark dreidimensionalen Wirbelbewegungen innerhalb des Wirbiers. Außerdem machen es solche Einbauten erforderlich, direkt am Wirbler Veränderungen in Form einer Veränderung des Eintrittsquerschnitts vorzunehmen. Damit wird außerdem noch eine Erhöhung derTurbulenz hervorgerufen, und dadurch der Abscheideeffekt nicht in gewünschter Weise erreicht. Ein weiterer, nicht zu unterschätzender Nachteil ist bei einer solchen Lösung das Vorhandensein bewegter Teile im Wirbler bzw. in den Zuführungskanälen.A disadvantage of this solution is the unfavorable intervention in the flow conditions at the entrance to the swirler, which is associated with losses, as well as the highly three-dimensional swirling movements within the swirl. In addition, such installations make it necessary to make changes in the form of a change in the inlet cross section directly on the turbulizer. This also causes an increase in the turbulence, and thereby does not achieve the deposition effect in the desired manner. Another disadvantage not to be underestimated in such a solution is the presence of moving parts in the swirler or in the feed channels. Ziel der ErfindungObject of the invention Das Ziel der Erfindung bestent darin, die Trennleistung von Wirblern auch bei schwankendem Stcffdurchsatz aufrechtzuerhalten, bzw. bei konstantem Stoffdurchsatz in bestimmten Grenzen variieren zu können.The aim of the invention is to maintain the separation efficiency of whirler even with fluctuating Stcffdurchsatz, or to be able to vary within certain limits at a constant material throughput. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die Drallbewegung des Stoffstromes im Wirbler, variierbar zu gestalten. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Variieren der Drallbewegung eines Stoffstromes in einem Wirbler gelöst, der aus einem rotationssymmetrischen Abscheideraum, einem von oben oder unten in den Abscheideraum hineinragendem Tauchrohr, einem sich koaxial über dem Abscheideraum befindlichen rotationssymmetrischen, einbautenfreien Ringraum mit einem im Vergleich zum Abscheideraum größeren Durchmesser und beliebigem Querschnitt, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Wirblor, der mit dem Abscheideraum durch einen rotationssymmetrischen Verbindungskanal verbunden ist, wobei die untere Wand des Verbindungskanals durch die Verbindung des Ringraumes mit dem Mantel des Abscheideraumes und die obere Wand entweder, bei einem von oben nach unten in den Abscheideraum hineinragenden Tauchrohr, durch die Verbindung des Ringraumes mit dem Mantel des Tauchrohres oder, bei oinem von unten in den Abscheideraum hineinragenden Tauchrohr, durch die Verbindung des Ringraumes mit der Decke des Abscheideraumss gebildet wird, und dabei der Ringraum in Richtung des Verbindungskanals zum Abscheideraum offen ist, und die Spaltbreite des Verbindungskanals in Richtung zur Achse des Wirbiers vorzugsweise abnimmt, wobei die Spaltbreite die kürzeste Entfernung ist, die zwischen den Wänden des Verbindungskanals, bei einem Längsschnitt durch den Wirbler, gemessen wird, und die Verbindung zwischen Ringraum und Abscheideraum, bei jeweils festgelegtem Durchmesser des Abscheideraumes und Ringraumes, möglichst kurz ist, wobei die Neigung der unteren Wand des Verbindungskanals gegen die Horizontale 10 bis 80 Grad beträgt, und der Ringraum mehrere tangential Zuführungskanäle aufweist, die über den Umfang gleichmäßig verteilt sind und deren Eintrittsquerschnitt mit dem Querschnitt des Ringraumes, betrachtet bei einem Längsschnitt durch den Wirbler an der Zuführungsstelle vorzugsweise übereinstimmt, besteht, wobei erfindungsgemäß der gesamte dem Wirbler zugeführte Stoffstrom vor dem Wirbler durch eine erste Teilung auf zwei oder mehrere Teilströme aufgeteilt wird, von denen mindestens einer über eine Einrichtung zum Variieren dor Toilströme geleitet wird, wobei die Variierung dor Teilströme zu gleichen oder ungleichen Teilen erfolgt, und anschließend gogobenenfnlls oino zweite Aufteilung der Teilströme auf wiederum zwei oder mehrere Teilströme erfolgt, und die aus der ersten oder aus der orsten und zweiton Teilung resultierenden Teilströme über je einen Zuführungskanal in den Wirbler geleitet werden. Für die Durchführung dos orfindungsgomäßon Verfahrens ist es grundsätzlich für alle Ausführungsmöglichkeiten vorteilhaft, den Stoffstrom auf oino geradzahlige Anzahl der dom Wirbler zuzuführenden Teilströme aufzuteilen, weil damit bei Variierung dor Toilströme gesichert ist, daß der Wirbler durch gleichmäßig über den Umfang vorteilte Zuführungskanäle beaufschlagt wird, * und dadurch dio Rotationssymmotrio im Wirblor erhalten bleibt.The object of the invention is therefore to make the swirling motion of the material flow in the swirler, variable. The object is achieved by a method for varying the swirling motion of a material stream in a swirler, which consists of a rotationally symmetrical separation chamber, a dip tube projecting from above or below into the separation chamber, a rotationally symmetrical, installation-free annular space located coaxially above the separation chamber with a comparison with Abscheideraum larger diameter and any cross-section, viewed in a longitudinal section through the vortex, which is connected to the separation chamber through a rotationally symmetrical connection channel, the lower wall of the connection channel by the connection of the annular space with the shell of the separation chamber and the upper wall either, in a from the top down into the separation chamber projecting dip tube, by the connection of the annular space with the shell of the dip tube or, in oinem from below into the separation chamber protruding dip tube, by the connection of the annular space with the ceiling of the Ab is formed while the annular space in the direction of the connecting channel to the separation chamber is open, and preferably decreases the gap width of the connecting channel in the direction of the axis of the swirl, wherein the gap width is the shortest distance between the walls of the connecting channel, in a longitudinal section through the swirler, is measured, and the connection between the annulus and the separation chamber, at each fixed diameter of the separation chamber and annulus, is as short as possible, the inclination of the lower wall of the connecting channel against the horizontal is 10 to 80 degrees, and the annulus several tangential feed channels has, which are evenly distributed over the circumference and the inlet cross section with the cross section of the annular space, viewed in a longitudinal section through the swirler at the feed point preferably matches, according to the invention, the entire vortex supplied material flow before de m swirler is divided by a first division to two or more sub-streams, of which at least one is passed through a device for varying dor Toilströme, the variation of the sub-streams is equal or unequal parts, and then gogobenenfnlls oino second division of the sub-streams in turn two or more partial flows takes place, and the partial streams resulting from the first or the second and second divisions are conducted via a respective feed channel into the vortex. For the implementation of the method or orungsungsgomäßon method, it is in principle advantageous for all possible ways to divide the flow on oino even number of Dom swirler to be supplied partial flows, because it is ensured by varying dor Toilströme that the swirler is acted upon by uniformly over the circumference advantageous feed channels, * and thereby the rotational symmetry in the vortex remains. Es ist daher zweckmäßig, den Stoffstrom buroits durch die erste Teilung auf eino geradzahlige Anzahl Teilströme aufzuteilen, wobei bovorzugt oino Aufteilung auf zwei Teilströme erfolgt.It is therefore expedient to divide the material flow buroits by the first division to an even-numbered partial flows, with bovorzugt oino division into two partial flows.
DD27453885A 1985-03-28 1985-03-28 METHOD FOR VARIATING THE DRIVING MOVEMENT OF A STAFF CURRENT DD276815A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27453885A DD276815A1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 METHOD FOR VARIATING THE DRIVING MOVEMENT OF A STAFF CURRENT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27453885A DD276815A1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 METHOD FOR VARIATING THE DRIVING MOVEMENT OF A STAFF CURRENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD276815A1 true DD276815A1 (en) 1990-03-14

Family

ID=5566372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27453885A DD276815A1 (en) 1985-03-28 1985-03-28 METHOD FOR VARIATING THE DRIVING MOVEMENT OF A STAFF CURRENT

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD276815A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662348A1 (en) * 1994-01-11 1995-07-12 Filtan Filter-Anlagenbau GmbH Centrifugal separator with control device
WO2007071373A2 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Slowik Guenter Method and device for separating oil from crankcase breather gases from an internal combustion engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662348A1 (en) * 1994-01-11 1995-07-12 Filtan Filter-Anlagenbau GmbH Centrifugal separator with control device
DE4400489A1 (en) * 1994-01-11 1995-07-13 Filtan Gmbh Centrifugal separator with control device
WO2007071373A2 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Slowik Guenter Method and device for separating oil from crankcase breather gases from an internal combustion engine
WO2007071373A3 (en) * 2005-12-20 2007-09-07 Guenter Slowik Method and device for separating oil from crankcase breather gases from an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430487C2 (en) "Device for mixing gaseous and / or liquid media in a pipe"
DE922341C (en) Method and apparatus for classifying a mixture of particles which are carried in a liquid or gaseous medium by a spiral vortex flow
DE4314507C1 (en) Flotation facility injector
DE1941424C3 (en) Headbox for a paper machine
DE2635360C2 (en) Damping device for a liquid flow
DE10019759C2 (en) Static mixing system
DE4013351A1 (en) Vortex flow meter
DE2925462C2 (en) Device for mixing different partial flows in a cooling tower
DE3936078C2 (en) Swirl generator for cyclone separators
DE2623648A1 (en) FUEL TRAY DEVICE OF A PAPER MACHINE
DE3239109C2 (en)
DD276815A1 (en) METHOD FOR VARIATING THE DRIVING MOVEMENT OF A STAFF CURRENT
DE1937397C3 (en) Process for separating a mixture of several liquid phases
DE1798360A1 (en) Flow meter
DE19920237B4 (en) Method and device for mechanically separating a disperse system
EP0267285A1 (en) Gas-liquid separator
DE2443206A1 (en) ADJUSTABLE THROTTLE FOR GASES AND VAPORS
DE2754276C3 (en) Device for separating gaseous or vaporous substances, in particular isotopes, according to the principle of the separating nozzle with jet-jet deflection
DE3102167A1 (en) Device for splitting a fluid or fluidised main flow between a plurality of secondary lines
DE2532528B2 (en) Method for producing a specific distribution law for the flow in a medium flow, device for carrying out the method or the device
DE2513991C3 (en) Device for separating solid and liquid particles from flowing gases by centrifugal force
DE1932706C3 (en) Texturing device
DE2825540A1 (en) BLASTER
DE3936080A1 (en) Swirl generator for an atomiser nozzle - has inlets in the form of tangentially aligned ducts
DE4407275B4 (en) Device for distributing a flowing liquid-gas mixture into several partial streams

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee