DD274812A1 - GLASS MELTING UNIT WITH AT LEAST ONE REMOVAL CELL - Google Patents

GLASS MELTING UNIT WITH AT LEAST ONE REMOVAL CELL Download PDF

Info

Publication number
DD274812A1
DD274812A1 DD31891888A DD31891888A DD274812A1 DD 274812 A1 DD274812 A1 DD 274812A1 DD 31891888 A DD31891888 A DD 31891888A DD 31891888 A DD31891888 A DD 31891888A DD 274812 A1 DD274812 A1 DD 274812A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
shaft
glass melting
melting unit
glass
unit according
Prior art date
Application number
DD31891888A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Breitfelder
Wolfgang Hippius
Hans-Juergen Linz
Dietrich Loesche
Wolfgang Sorge
Original Assignee
Glasindustrie Waermetech Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasindustrie Waermetech Inst filed Critical Glasindustrie Waermetech Inst
Priority to DD31891888A priority Critical patent/DD274812A1/en
Publication of DD274812A1 publication Critical patent/DD274812A1/en

Links

Landscapes

  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Glasschmelzaggregat mit mindestens einer Entnahmezelle. Ein Glasschmelzaggregat mit einer Verteilerwanne und einer Entnahmezelle besitzt zwischen beiden einen Schacht, der mit der Verteilerwanne ueber einen Durchlass und mit der Entnahmezelle durch einen Ueberstroemkanal und einen Rueckfuehrkanal verbunden ist. Ziel der Erfindung sind eine hohe Homogenisierungsleistung und ein intensiver Glasmasseaustausch. Dazu ist der Bereich zwischen der Verteilerwanne und der Entnahmezelle so auszubilden, dass sich Rueckstrom und Vorstrom nicht vorzeitig vermengen und die natuerliche Konvektion weitestgehend ausgenutzt wird. Hierzu ist der Ueberstroemkanal ueber dem Rueckfuehrkanal und unter der Glasoberflaeche angeordnet. Der Rueckfuehrkanal befindet sich am Boden von Entnahmezelle, Schacht und Durchlass und ist gegenueber diesen wie auch dem Ueberstroemkanal seitlich versetzt. Im Schacht ist ueber einer aussermittigen Elektrodenanordnung eine die Schmelze hebende Ruehrvorrichtung vorgesehen. Fig. 1The invention relates to a glass melting unit with at least one withdrawal cell. A glass melting aggregate with a distributor trough and a take-off cell has a shaft between the two, which is connected to the distributor trough via a passage and to the tapping cell by an overflow channel and a return duct. The aim of the invention is a high homogenization performance and an intensive glass mass exchange. For this purpose, the area between the distribution tank and the extraction cell is to be designed in such a way that the backflow and the preliminary flow do not mix prematurely and natural convection is largely utilized. For this purpose, the overflow channel is arranged above the return channel and below the glass surface. The return duct is located at the bottom of the extraction cell, shaft and passage and is laterally offset against this as well as the Überstroemkanal. In the shaft, a stirring device lifting the melt is provided via an off-center electrode arrangement. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die' Erfindung betrifft ein Glasschmelzaggregat mit einer Verteilerwanne und mindestens einer Entnahmezelle, zwischen denen ein Durchlaß zu einem Schacht besteht, der seinerseits über einen Rückführkanal und einen Überströmkanal mit der Entnahmezelle verbunden ist. Im Schacht sind Heiz- und Umwälzmittel zur Erzeugung eines zirkulierenden Glasstromes zwischen der Verteilerwanne und der Entnahmezelle vorgesehen. Die durch den Glasstrom von der Verteilerwanne zur Entnahmezelle bewegte Glasmenge ist größer als die entnommene Glasmenge. Die Erfindung ist besonders dann anwendbar, wenn es um die Herstellung von temperatur- und chemisch homogenem sowie blasenfreiem Glas githt. Verwendet wird die Erfindung in Glasschmelzaggregaten, aus denen die Schmelze diskontinuierlich, von Hand oder mit Kugelspeiser, entnommen wird und die insbesondere zum Schmelzen von Borosilikatglas dienen.The 'invention relates to a glass melting unit with a distribution tray and at least one sampling cell, between which there is a passage to a shaft, which in turn is connected via a return channel and an overflow channel with the sampling cell. In the shaft heating and circulation means for generating a circulating glass flow between the distributor tank and the extraction cell are provided. The amount of glass moved by the glass flow from the distribution trough to the withdrawal cell is greater than the amount of glass taken. The invention is particularly applicable when it comes to the production of temperature and chemically homogeneous and bubble-free glass githt. The invention is used in glass melting units, from which the melt is removed discontinuously, by hand or with ball feeder, and which serve in particular for melting borosilicate glass.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Bei der manuellen Glasausarbeitung, besonders von Borosilikatglasschrr.eize, unter Nutzung der hinsichtlich Variierbarkeit der Verarbeitungsbedingungen vorteilhaften Entnahmezellentechnologie ergeben sich durch relativ kleine Entnahmemengen und große Kontaktflächen zwischen Feuerfestmaterial und Glas häufig Probleme mit Feuerfestschlieren im Fertigprodukt. Die , Fertigung hochwertiger Erzeugnisse erfordert Maßnahmen zur Verhinderung oder Auflösung dieser störenden Schlieren, in der CS-PS 15SSS8 wird ein elektrisch beheizter Glasschmelzofen offenbart, der im Arbeitsteil einen prismatischen Block enthält, in dem Heiz- und Kühlmitte! vorgesehen sind und dessen Mantelflächen parallel zur Oberfläche der Schmelze bzw. zu den ihnen gegenüberliegenden Wandflächen des Arbeitsteiles gerichtet sind. Aus einem Schmelzteil gelangt die Glasströmung durch einen Durchlaß in den Arbeitsteil, in dem zwischen der dem Schmelzteil am nächsten liegenden Wand des ArbeitsteilesIn the manual glass processing, especially of Borosilikatglasschrr.eize, taking advantage of the variability of the processing conditions extraction cell technology resulting by relatively small removal quantities and large contact surfaces between refractory and glass often problems with refractory streaks in the finished product. The production of high-quality products requires measures to prevent or dissolve these disturbing streaks, in the CS-PS 15SSS8 an electrically heated glass melting furnace is disclosed, which contains a prismatic block in the working part, in the heating and cooling center! are provided and whose lateral surfaces are directed parallel to the surface of the melt or to the opposite wall surfaces of the working part. From a melting part of the glass flow passes through a passage in the working part, in which between the melting part of the nearest wall of the working part

und dem Block ein Schacht besteht. In diesem Schacht steigt die aus dem Durchlaß austretende Glasschmelze entsprechenddem natürlichen Konvektlonsverlauf nach oben, überströmt den prismatischen Block, wird dort z.T. entnommen und danachzwischen der Außenwand des Arbeitsteiles und der entsprechenden Blockfläche zum Durchlaß zurückgeführt. Die Nachteiledieses Schmelzofens liegen in der Begünstigung der Korrosion durch den aus Feuerfestmaterial bestehenden Block und derungenügenden Homogenisierungswirkung begründet. Der Glasmasseaustausch zwischen dem Arbeite- und Schmelzteil wirdzu wenig intensiviert, die schlierenhaltige Rückströmung im Arbeitsteil kommt, z.T. ohne nochmals in den Schmelzteil zugelangen, auf kurzem Wego schon im Arbeitsteil wieder mit der aufsteigenden Strömung zusammen und mit dieser an dieand the block is a shaft. In this shaft, the glass melt emerging from the passage rises upwards in accordance with the natural convection process, flows over the prismatic block, is there in part z. taken and then returned between the outer wall of the working part and the corresponding block surface to the passage. The disadvantages of this furnace are that it promotes corrosion by the block of refractory material and the resulting homogenizing effect. The glass mass exchange between the working and melting part is intensified too little, the schlierenhaltige back flow in the working part comes, z.T. without again getting into the melting part, on a short way already in the working part together again with the ascending flow and with this to the

Glasbadoberfläche in die Nähe der Entnahmeöffnungen.Glasbadoberfläche near the removal openings. Aus den GB-PS 1314412 und US-PS 3 560187 sind einfache Homogenisierungsanordnungen für das Erschmelzen undFrom GB-PS 1314412 and US-PS 3,560,187 are simple Homogenisierungsanordnungen for melting and Ausarbeiten von Bleikristallgläsern bekannt, bei denen ein großer, zental angeordneter Rührer den gesamten ArbeitsteilWorking out of lead crystal glasses known in which a large, centrally arranged stirrer the entire working part

durchführt.performs.

Diese lassen sich jedoch unter den Bedingungen der Borosilikatglasschmelze nicht realisieren und sind nicht geeignet,However, these can not be realized under the conditions of the borosilicate glass melt and are not suitable. Feuerfestschlieren genügend zu verteilen.Fire streaks enough to distribute. Schließlich sind in der DD-PS 129437 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Glasherstellung beschrieben, die dieFinally, in DD-PS 129437 a method and apparatus for glass production are described which the Homogenisierungswirkung durch einen erhöhton Glasmasseumlauf mit mehrfachen Umsätzen gegenüber denHomogenizing effect by an increased glass mass circulation with multiple conversions over the Entnahmemengen steigern.Increase withdrawal quantities. Das Glas gelangt vom Schmelzteil durch einen Durchlaß in einen Arbeitsteil, der in seinem, dem Schmelzteil zugewandten TeilThe glass passes from the melting part through a passage in a working part, which in his, the melting part facing part

einen Schacht aufweist, in dem sich ein Rührer befindet, der die Glasschmelze nach unten auf de.. Schmelzestrom drückt, derden Durchlaß vorläßt. Dieser Schmelzestrom steigt infolge der Konvektion und durch die Wirkung des Rührers in dem dema shaft in which there is a stirrer which pushes down the glass melt to the melt stream which leaves the passage. This melt stream increases due to the convection and by the action of the stirrer in the

Schmelzteil abgewandten Teil des Arbeitsteil zur Entnahme nach oben. Der nicht entnommene Teil des Schmelzstromes gelangtMelting part facing away from the working part for removal upwards. The non-removed part of the melt stream passes

über eine Überströmschwelle in den Schacht und infolge des Rührers, unterhalb des Schachtes im wesentlichen zurvia a Überströmschwelle in the shaft and as a result of the stirrer, below the shaft substantially to

Vermischung mit der aus dem Schmelzteil nachströmenden Schmelze.Mixing with the melt flowing out of the melting part. Nachteilig ist bei dieser Anordnung, daß der Rührer dem natürlichen Konvektionsverhalten der Schmelze entgegenwirkt.A disadvantage of this arrangement, that the stirrer counteracts the natural convection behavior of the melt. Diese würde nämlich ohne Rührer nach Verlassen des Durchlasses im Schacht sofort nach oben'steigen; ein möglicherThis would namely without stirrer after leaving the passage in the shaft immediately upward 'rise; a possible one Rührerausfall bedeutet eine Änderung im Strömungsablauf mit erheblichen Auswirkungen auf die Glasqualität imStirrer failure means a change in the flow with significant effects on glass quality Entnahmebereich. Darüber hinaus kommt es durch die schnelle Vermengung des Rückstromes mit dem Vorstrom derRemoval area. In addition, it comes through the rapid mixing of the return flow with the bias of the Glasschmelze am unteren Ende des Schachtes zu einer ungenügenden, nur auf den Arbeitsteil beschränkten Zirkulation undGlass melt at the bottom of the shaft to an insufficient, limited only to the working part circulation and Vermischung, was sich in einer geringeren Glasqualität ausdrückt.Mixing, which is expressed in a lower glass quality. Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung soll die aufgezeigten Mängel des Standes der Technik beseitigen und eine Lösung angeben, die eine hohe Glasqualität durch eine hohe Homogenisierungsleistung sowie einen intensiven Glasmasseaustausch zwischen dem Rückstrom und dem Vorstrom ermöglicht.The invention is intended to eliminate the identified deficiencies of the prior art and provide a solution that allows high quality glass by a high homogenization performance and an intensive glass mass exchange between the return flow and the bias.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt daher dio Aufgabe zugrunde, ein Glasschmelzaggregat mit einer Verteilerwanne und mindestens einer Entnahmezelle zu schaffen, bei dem der Rückstrom im wesentlichen getrennt zum Vorstrom der Glasschmelze zwischen der Verteilerwanne und der Entnahmezelle verläuft. Außerdem soll gewährleistet sein, daß der Rückstrom bis in die Verteilerwanne gelangt, wo er mit der Glasmasse in der Verteilerwanne vermischt wird, so daß sich Feuerfestschlieren im Rückstrom nicht auf die Glasqualität auswirken.The invention is therefore an object of the invention to provide a glass melting unit with a distribution tray and at least one sampling cell, wherein the return current is substantially separated from the bias flow of the molten glass between the distribution tray and the sampling cell. In addition, it should be ensured that the return flow reaches into the distribution tray, where it is mixed with the glass mass in the distribution tray, so that refractory streaks in the return flow do not affect the glass quality.

Dabei soll die natürliche Konvektion weitestgehend zur Ausbildung der Glasströmung benutzt und gewährleistet werden, daß möglichst wenige, leicht flüchtige Bestandteile der Glasschmelze vor der Glasentnahme entweichen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Überströmkanal über dem Rückführkanal und unter der Oberfläche der Schmelze angeordnet ist, daß der Rückführkanal sich am Boden von Entnahmezelle und Durchlaß befindet und gegenüber dem Schacht, dem Durchlaß und dem Überströmkanal seitlich versetzt ist und daß im Schacht eine Elektrodenanordnung und/oder eine die Schmelze hebende Rührvorrichtung über der Elektrodenanordnung vorgesehen ist. Die Entnahmezelle besitzt eine einseitig angeordnete Elektrodenheizung. Der Rückströmkanal beginnt am Boden der Entnahmezelle auf der durch die Abwärtsglasströmung charakterisierten, der Eluktrodenheizung gegenüberliegenden Seite, durchdringt den Schacht in Bodennähe bis maximal zur halben Rührzellenbreite und führt am Boden dos Wannendurchlasses entlang bis in die vorzugsweise elektrisch beheizte Verteilerwanne hinein. Durch die Elektrodenanordnung im unteren Teil des Schachtes wird die Schmelze auf einer gewünschten Temperatur gehalten und gleichzeitig die Konvektion des Vorstromes im Schacht verbessert. Der im oberen Teil des Schachtes angeordnete Rührer beschleunigt und verwirbelt den nach oben gerichteten Vorstrom der Glasschmelze und bewegt ihn durch den Überströmkanal in die eigentliche Entnahmezelle. Durch die Erfindung gelingt es, einen intensiven Glasmasseaustausch zwischen Entnahmezelle und Verteilerwanne oder Arbeitswanne und Schmelzwanne bei sicherer Trennung von Vor- und Rückstrom sowie gleichzeitiger zwangsläufiger Homogenisierung des gesamten Vorstromes zu erreichen.In this case, the natural convection should be used as much as possible for the formation of the glass flow and ensured that escape as few, volatile constituents of the molten glass before glass removal. According to the invention, this object is achieved in that the overflow channel is disposed above the return channel and below the surface of the melt, that the return channel is located at the bottom of the extraction cell and passage and is laterally offset relative to the shaft, the passage and the overflow and an electrode arrangement and / or a melt-lifting stirring device is provided above the electrode arrangement in the shaft. The sampling cell has a one-sided electrode heating. The return flow channel begins at the bottom of the sampling cell on the side characterized by the downward glass flow, the eluktrodenheizung opposite, penetrates the shaft near the bottom to a maximum of half the stirring width and leads at the bottom of the well passage along into the preferably electrically heated distribution trough inside. By the electrode assembly in the lower part of the shaft, the melt is maintained at a desired temperature and at the same time improves the convection of the bias in the shaft. The stirrer arranged in the upper part of the shaft accelerates and swirls the upward flow of molten glass and moves it through the overflow channel into the actual extraction cell. By the invention, it is possible to achieve an intensive glass mass exchange between sampling cell and distribution tank or tank and melting tank with safe separation of flow and return and simultaneous positive homogenization of the entire bias current.

Vorteilhaft besteht die Rührvorrichtung aus einem im Schacht im wesentlichen mittig .ingeordneten senkrechten Rührer, der sich mit der Oberkante seines Flügels mindestens 20mm unterhalb des Bodens des Üt orströmkanals befindet. Dadurch wird nicht nur eine Verwirbelung der Glasschmelze vorgenommen sondern auch ihr sehne.ler Eintritt in den Überströmkanal hervorgerufen. Damit ein Entweichen von leicht flüchtigen Komponenten aus der Gfasschmelze im Schacht weitestgehend verhindert wird, ist dieser mit einer unmittelbar über der Schmelze befindlichen Abdeckung versehen, in der sich eine Öffnung für die Rührwelle befindet. Der Rührer ragt also von außen in den Schacht hinein.The stirrer advantageously consists of a vertical stirrer which is essentially centrally located in the shaft and which is located at least 20 mm below the bottom of the Üströmströmkanal with the upper edge of its blade. As a result, not only a swirling of the molten glass is made but also her tendon.der entry into the overflow caused. So that escape of volatile components from the molten metal in the shaft is largely prevented, this is provided with a directly located above the melt cover, in which there is an opening for the agitator shaft. The stirrer thus protrudes into the shaft from the outside.

«Die Elektrodenanordnung im unteren Teil des Schachtos kann aus einer oder mehreren horizontal oder vertikal angeordneten, Elektroden bestehen. Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, eine vertikale Elektrode zu verwenden, die im Schacht in Breitenrichtung aus der Mitte, entgegen dem Rückführkanal versetzt ist, so daß die von ihr bewirkte Erwärmung des Vorstromes den Rückstrom im Rückführkanal nicht beeinflußt."The electrode arrangement in the lower part of the can Schachtos plurality of spaced horizontally or vertically from one or consist electrodes. However, it has proved to be advantageous to use a vertical electrode which is offset in the shaft in the width direction from the center, against the return channel, so that the heating of the bias caused by it does not affect the return current in the return channel.

Es hat sich als günstig herausgestellt, wenn die Entnahmezellenbreite 1,7- bis 2mal so groß ist wie die Schachtbreite, wobei der Schacht aus Gründen der Herstellung vorzugsweise von quadratischem Querschnitt ist.It has proven to be advantageous if the withdrawal cell width is 1.7 to 2 times as large as the shaft width, wherein the shaft is preferably of square cross-section for reasons of production.

Der Überströmkanal u-*d der Rückführkanal haben vorzugsweise rechteckigen Querschnitt. Dia Breite des Rückführkanols ist mindestens gleich der Differenz aus Entnahmezellenbreite und Schachtbreite.The overflow channel and the return channel preferably have a rectangular cross section. The width of the return kanol is at least equal to the difference between the withdrawal cell width and the shaft width.

Für die Qualität des zu entnehmenden Glases ist es vorteilhaft, wann der Überstömkanal mindestens 100 mm unter dem Glasstand der Entnahmezelle angeordnet ist. Dio außerhalb des Rückführkanals im Schachtboden angeordnete Elektrode taucht 250 bis 350mm in das Schmelzbad ein und kann gegen eine Elektrode in der Verteilerwanne elektrisch geschaltet.For the quality of the glass to be taken, it is advantageous when the Überstömkanal is located at least 100 mm below the glass level of the sampling cell. Dio electrode located outside the return channel in the shaft bottom immersed 250 to 350mm in the molten bath and can be electrically connected to an electrode in the distribution tray.

Da bestimmte Teile des Schachtes durch die Verwirbelung der Glasschmelze besonders beansprucht werden bzw. es darauf ankommt, daß die Breite des Rünkführkanals sich durch Korrosion nicht über die Hälfte der Schachtbreite In Richtung der vertikalen Elektrode erweitert, isind Schacht und Überströmkanal in der Nähe des Rührers und der Rückführkanal an seiner Elektrode am nächsten liegenden Seitenfläche vorteilhaft mit PlMin-Rhodium-Blech ausgekleidet. Ebenso kann der Rührer aus Platin-Rhodium-Material hergestellt sein.Since certain parts of the shaft are particularly stressed by the turbulence of the molten glass or it is important that the width of the Rünkführkanals extends by corrosion not more than half of the shaft width in the direction of the vertical electrode, isindan and overflow near the stirrer and the return channel at its side nearest the electrode surface advantageously lined with PlMin-rhodium sheet. Likewise, the stirrer may be made of platinum-rhodium material.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. Show it:

Fig. 1: einen Längsschnitt durch einen Teil der Verteilerwanne und die Entnahmezelle entlang der Linie A-A in Fig.2; Fig. 2: einen Querschnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1 und Fig.3: einen Horizontalschnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1.1 shows a longitudinal section through a part of the distributor trough and the extraction cell along the line A-A in Figure 2; 2 shows a cross section along the line B-B in FIG. 1 and FIG. 3 shows a horizontal section along the line C-C in FIG. 1.

In einem Schmelzaggregat 1 ist eine Verteilerwanne 2 über einen mit seitlichen Verjüngungen 'J versehenen Durchlaß 4 mit einem quadratischen Schacht S verbunden, der durch Wandungen 6; 7 einerseits von der Verteilerwanne 2 und andererseits von einer Entnahmezelle 8 getrennt ist. Die Verteilerwanne 2 ist elektrisch beheizt, was vertikale Elektroden 9 im Boden 11 dar Verteilerwanne 2 verdeutlichen.In a smelting unit 1, a distributor trough 2 is connected to a square shaft S through a passage 4 provided with lateral tapers 1 ', which is defined by walls 6; 7 is separated on the one hand from the distributor trough 2 and on the other hand from a take-off cell 8. The distributor trough 2 is electrically heated, which is illustrated by vertical electrodes 9 in the base 11 distributor trough 2.

Der Schacht 5 ist ebenfalls mit einer vertikalen Bodenelektrode 12 versehen, die mit mindestens einer der Elektroden 9 über einen Transformator 13 verschaltet ist und einen Heizkreis bildet, der 10 bis 3OkW Leistung entspeist. Die Elektrode 12 befindet sich in Breitenrichtung des Schachtes 5 außerhalb der Mitte und taucht in das ein Niveau 14 aufweisende Schmelzbad 250 bis 350 mm ein. Eine Abdeckung 15 auf dem Schacht 5 ist mit einer mittig gelegenen Öffnung 16 versehen, durch die ein um eine Achie X-X drehbarer Rührer 17 aus Platin-Rhodium hindurchragt, dessen Flügel 10 eine Längt* aufweist, die mindestens 65% der Breite des Schachtes 8 ausmacht. Die Umdrehungsgeschwindigkeiten des Rührers 17 beträgt 10 bis 20 Umdrehungen pro Minute. Der Schacht 5 ist durch einen Überströmkanal 18 und einen Rückführkanal 19 mit der Entnahmezelle 8 verbunden. Der Überströmkanal 18 befindet sich 100 bis 200mm unterhalb des Niveaus 14 der Glasschmelze in der Entnahmezelle 8 und der Rührer 17 mit der Oberkante seines Flügels 10 mindestens 20mm unter der Sohlenhöhe des Überströmkanals 18. Am Boden des Durchlasses 4, des Schachtes 5 und der Entnahmezelle 8 ist der Rückführkanal 19 gegenüber dem Überströmkanal 18 seitlich versetzt und so angeordnet, daß er nur bis in die Mitte des Schachtes 5 reicht, wobei seine Breite aber gleich der halben Breite der Entnahmezelle 8 ist. Dadurch besitzt der Durchlaß 4 an seinem Boden, von der Verteilerwanne 2 aus gesehen, auf der rechten Seite eine Erweiterung 29, während in der Hälfte der Breite des Schachtes 5, die sich vor der Elektrode 12 befindet, von der Verteilerwanne 2 aus gesehen also auf der linken Seite, die Wandung 7 zwischen der Entnahmezelle 8 und dem Schacht 5 bis zur Schachtsohle reicht. Über die Erweiterung 29 befinden sich eine seitliche Verjüngung 3, eine Begrenzungsfläche des Schachtes 5 und ein Teil der Wandung 7, die in Fig.3 durch einen gerissenen Linienzug 30 dargestellt wird.The shaft 5 is also provided with a vertical bottom electrode 12, which is connected to at least one of the electrodes 9 via a transformer 13 and forms a heating circuit, which escapes 10 to 3OkW power. The electrode 12 is located in the width direction of the shaft 5 outside the center and immersed in the level 14 having a molten bath 250 to 350 mm. A cover 15 on the shaft 5 is provided with a centrally located opening 16, through which protrudes an Achie XX rotatable stirrer 17 made of platinum-rhodium whose wings 10 has a length *, which makes up at least 65% of the width of the shaft 8 , The rotational speeds of the stirrer 17 is 10 to 20 revolutions per minute. The shaft 5 is connected by an overflow channel 18 and a return channel 19 to the sampling cell 8. The overflow channel 18 is located 100 to 200mm below the level 14 of the molten glass in the sampling cell 8 and the stirrer 17 with the upper edge of its wing 10 at least 20mm below the sole height of the overflow 18. At the bottom of the passage 4, the shaft 5 and the removal cell eighth the return duct 19 is offset laterally relative to the overflow channel 18 and arranged so that it extends only to the middle of the shaft 5, but its width is equal to half the width of the sampling cell 8. As a result, has the passage 4 at its bottom, seen from the distribution tray 2, on the right side of an extension 29, while in half the width of the shaft 5, which is located in front of the electrode 12, seen from the distribution tray 2 from so on the left side, the wall 7 between the sampling cell 8 and the shaft 5 to the shaft bottom reaches. About the extension 29 are a lateral taper 3, a boundary surface of the shaft 5 and a part of the wall 7, which is represented in Fig.3 by a broken line 30.

In der Nähe des Rührerflügels 10 sind die Wandungen 6; 7 zur Verminderung oder Verhinderung der Korrosion mit Platin-Rhodium-Blechen 20 versehen. Aus dem gleichen Grunde ist die Wandung 7 an ihrer vertikalen Fläche 21 im Rückführkanal 19, auf deren Stabilität es besonders ankommt, mit Platin-Rhodium-Blech 22 verkleidet. In der Entnahmezelle 8 sind in der Hälfte, die bis zur Sohle durch die Wand 7 vom Schacht 6 getrennt ist, zwei horizontale Elektroden 23 angeordnet, die in Fig. 3 über der Schnittebene C-C liegen.In the vicinity of the stirrer blade 10, the walls 6; 7 to reduce or prevent corrosion with platinum-rhodium sheets 20 provided. For the same reason, the wall 7 is covered on its vertical surface 21 in the return channel 19, on the stability of which it is particularly important, with platinum-rhodium sheet 22. In the removal cell 8, two horizontal electrodes 23 are arranged in the half, which is separated by the wall 7 from the shaft 6 to the sole, which lie in Fig. 3 above the cutting plane C-C.

Die Entnahmezelle 8 ist im Oberofen 24 mit einer Entnahmeöffnung 25, Heizungsmitteln 26 und einem Thermoelement 27 versehen.The removal cell 8 is provided in the upper furnace 24 with a removal opening 25, heating means 26 and a thermocouple 27.

Beim Durchsatz stellt sich in der Verteilerwanne 2 im Schacht 5 und in der Entnahmezelle 8 dasselbe Niveau 14 der Glasschmelze ein. Der duich Pfeile 28 gekennzeichnete Glasstrom passiert, aus der Verteilerwanne 2 kommet, den Durchlaß 4 im oberen Teil und bewegt sich infolge der Erwärmung durch die Elektrode 12 und der hebenden Wirkung des Rührers 16 im Schacht 5 nach oben. Durch den Überströmkanal 18 gelangt die Glasschmelze in die Entnahmezelle 8, und zwar wird sio dort infolge der von den Elektroden 23 herrührenden Erwärmung zur Oberfläche angehoben, während sie auf der keine Elektroden 23 enthaltenden Seite der Entnahmezelle 8 von der Oberfläche nach unten strömt. Soweit sie durch die Entnahmeöffnung 25 nicht ausgearbeitet wird, gelangt die von der Oberfläche nach unten strömende Glasschmelze am Boden der Entnahmezelle 8 in den Rückführkanal 19, der auch gegenüber dem Durchlaß 4 seitlich versetzt ist, so daß das durch den Durchlaß 4 einströmende flüssige Glas und die durch den Rückführkanal 19 in die Verteilerwanne 2 zurückströmende Glasschmelze sich weder behindern noch vermengen. Die Erfindung ist nicht an einen bestimmten Schachtquerschnitt, eine spezielle Rührerausbildung oder-anordnung und eine bestimmte Anzahl und Anordnung der Elektroden gebunden. Rührer und Elektroden können im Schacht auch alternativ angeordnet sein.When throughput is in the distribution tray 2 in the shaft 5 and in the sampling cell 8 the same level 14 of the glass melt. The duich arrows 28 marked glass flow happens, comes from the distribution tank 2, the passage 4 in the upper part and moves due to the heating by the electrode 12 and the lifting action of the stirrer 16 in the shaft 5 upwards. Through the overflow channel 18, the glass melt enters the sampling cell 8, namely, it is raised there due to the resulting from the electrodes 23 heating to the surface, while it flows on the no electrodes 23 containing side of the sampling cell 8 from the surface downwards. As far as it is not elaborated by the removal opening 25, which flows from the surface down glass melt arrives at the bottom of the sampling cell 8 in the return channel 19, which is laterally offset from the passage 4, so that the inflowing through the passage 4 liquid glass and the flowing back through the return channel 19 in the distribution tray 2 glass melt neither hinder nor mix. The invention is not bound to a particular well cross-section, a particular agitator formation or arrangement, and a particular number and arrangement of electrodes. Stirrer and electrodes can also be arranged alternatively in the shaft.

Claims (10)

1. Glasschmelzaggregat mit einer Verteilerwanne und mindestens einer Entnahmestelle, zwischen denen ein Durchlaß zu einem Schacht besteht, der über einen Rückführkanal und einen Überströmkanal mit der Entnahmezelle verbunden ist, wobei Heiz- und Umwälzmittel im Schacht vorgesehen sind, gekennzeichnet dadurch, daß der Überströmkanal über dem Rückführkanal und unter der Oberfläche der Schmelze angeordnet ist, daß der Rückführkanal sich am Boden von EntnahmesttSle und Durchlaß befindet und gegenüber dem Schacht, dem Durchlaß und dem Überströmkanal seitlich versetzt ist und daß im Schacht eine Elektrodenanordnung und/oder über der Elektrodenanordnung eine die Schmelze hebende Rührvorrichtung vorgesehen ist.1. Glass melting unit with a distribution tray and at least one sampling point between which a passage to a shaft which is connected via a return channel and an overflow channel with the sampling cell, wherein heating and circulation means are provided in the shaft, characterized in that the overflow over the return channel and is arranged below the surface of the melt, that the return channel is located at the bottom of EntnahmesttSle and passage and is offset laterally relative to the shaft, the passage and the overflow and that in the shaft an electrode assembly and / or the electrode assembly, a melt lifting stirring device is provided. 2. Glasschmelzaggregat gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rührvorrichtung aus einem im Schacht im wesentlichen mittig angeordneten Rührer besteht, der sich mindestens2. Glass melting unit according to claim 1, characterized in that the stirring device consists of a shaft arranged substantially centrally in the agitator, at least 20 mm unterhalb des Überströmkanals befindet.20 mm below the overflow channel. 3. Glasschmelzaggregat gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Schacht mit einer unmittelbar über der Schmelze befindlichen Abdeckung versehen ist, in der sich eine Öffnung für die Rührerwelle befindet.3. Glass melting unit according to claim 2, characterized in that the shaft is provided with a cover located directly above the melt, in which there is an opening for the agitator shaft. 4. Glasschmelzaggregat gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektrodenanordnung aus einer vertikalen Elektrode besteht, die im Schacht in Breitenrichtung aus der Mitte, entgegen dem Rückführkanal, versetzt angeordnet ist.4. glass melting unit according to claim 1, characterized in that the electrode arrangement consists of a vertical electrode, which is arranged offset in the shaft in the width direction from the center, against the return channel. 5. Glasschmelzaggregat gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Schacht einen quadratischen Querschnitt aufweist.5. glass melting unit according to claim 4, characterized in that the shaft has a square cross-section. 6. Glasschmelzaggregat gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Entnahmezellenbreite 1,7- bis 2mal so groß ist wie die Breite des Schachtes.6. glass melting unit according to claim 5, characterized in that the withdrawal cell width 1.7 to 2 times as large as the width of the shaft. 7. Glasschmelzaggregat gemäß Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Rückführkanal einen rechteckigen Querschnitt aufweist und seine Breite mindestens gleich der Differenz aus Entnahmezellenbreite und Schachtbreite ist.7. glass melting unit according to claim 6, characterized in that the return channel has a rectangular cross-section and its width is at least equal to the difference between sampling cell width and shaft width. 8. Glasschmelzaggregat gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Überströmkanal mindestens 100mm unter dem Glasstand der Entnahmezelle angeordnet ist.8. glass melting unit according to claim 2, characterized in that the overflow channel is arranged at least 100mm below the glass level of the sampling cell. 9. Glasschmelzaggregat gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektrode im Schachtboden, außerhalb des Rückführkanals, mit einer Eintauchtiefe von 250 bis 350 mm angeordnet und gegen eine Elektrode in der Verteilerwanne elektrisch geschaltet ist.9. glass melting unit according to claim 4, characterized in that the electrode in the bottom of the shaft, outside the return channel, arranged with an immersion depth of 250 to 350 mm and is electrically connected to an electrode in the distribution tray. 10. Glasschmelzaggregat gemäß Anspruch 1 und 9, gekennzeichnet dadurch, daß Schacht und Überströmkanal in der Nähe des Rührers und der Rückführkanal an seiner der Elektrode am nächsten liegenden Seitenfläche mit Platin-Rhodium-Blech ausgekleidet sind und daß der Rührer aus Platin-Rhodium-Material besteht.10. glass melting unit according to claim 1 and 9, characterized in that the shaft and overflow are lined in the vicinity of the stirrer and the return channel at its side nearest the electrode surface with platinum-rhodium sheet and that the stirrer of platinum-rhodium material consists.
DD31891888A 1988-08-15 1988-08-15 GLASS MELTING UNIT WITH AT LEAST ONE REMOVAL CELL DD274812A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31891888A DD274812A1 (en) 1988-08-15 1988-08-15 GLASS MELTING UNIT WITH AT LEAST ONE REMOVAL CELL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31891888A DD274812A1 (en) 1988-08-15 1988-08-15 GLASS MELTING UNIT WITH AT LEAST ONE REMOVAL CELL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD274812A1 true DD274812A1 (en) 1990-01-03

Family

ID=5601730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31891888A DD274812A1 (en) 1988-08-15 1988-08-15 GLASS MELTING UNIT WITH AT LEAST ONE REMOVAL CELL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD274812A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058729A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Technische Universität Ilmenau Apparatus and method for the electromagnetic influence of the flow of low-conductivity and high-viscosity fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058729A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Technische Universität Ilmenau Apparatus and method for the electromagnetic influence of the flow of low-conductivity and high-viscosity fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203921B (en) Process for melting glass or similar material and furnace for performing this process
DE3814425A1 (en) METHOD AND OVEN FOR PRODUCING GLASS
DE1471832B2 (en) Method and apparatus for homogenizing molten glass
DE1596360A1 (en) Method and device for melting glass
EP0086858A1 (en) Process for melting glass with the additional aid of electrical energy, and furnace for carrying out the process
DE1471926A1 (en) Method and device for melting and processing heat-softenable, mineral materials
DE69023264T2 (en) Method and device for refining molten glass.
DE69813535T2 (en) MELT FEEDING DEVICE FOR MOLDING CONTINUOUS CASTING MACHINES
DE3724971C2 (en)
DE69601339T2 (en) Method and device for homogenizing molten glass by stirring
DE1496443B2 (en) Device for homogenizing molten glass
DE2743289C3 (en) Device for mixing and homogenizing molten glass in a forehearth
DE2539355C3 (en) Glass melting furnace with a connected melting and refining part
DE3874314T2 (en) GLASS MELTING STOVE.
DD274812A1 (en) GLASS MELTING UNIT WITH AT LEAST ONE REMOVAL CELL
EP0005729A1 (en) Apparatus for heating open containers containing a molten material, such as baths contained in vats or crucibles for galvanising, enameling, lead-coating or holding metals or glass or like
DE3132111C2 (en)
DE3407697A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRAWING GLASS TAPES
DE2263391A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FLAT GLASS
DE2106061A1 (en) Method and device for separating a glass surface layer in the forehearth
EP0410338B1 (en) Melting vessel for the preparation of glass
DE4006229C2 (en)
EP0086859A1 (en) Process for melting glass, and glass melting furnace for carrying out the process
DE3405273C2 (en)
DE1166981B (en) Method and apparatus for melting glass in an electric furnace

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee