DD266014A7 - CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING SYSTEM CARRIER SIGNALS, LINE PILOT FREQUENCIES, AND CHANNEL VEHICLE CONTROL FREQUENCIES OF MANY CIRCUIT-RELATED INTERCOM TERMINAL SYSTEMS - Google Patents

CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING SYSTEM CARRIER SIGNALS, LINE PILOT FREQUENCIES, AND CHANNEL VEHICLE CONTROL FREQUENCIES OF MANY CIRCUIT-RELATED INTERCOM TERMINAL SYSTEMS Download PDF

Info

Publication number
DD266014A7
DD266014A7 DD28454685A DD28454685A DD266014A7 DD 266014 A7 DD266014 A7 DD 266014A7 DD 28454685 A DD28454685 A DD 28454685A DD 28454685 A DD28454685 A DD 28454685A DD 266014 A7 DD266014 A7 DD 266014A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
output
divider
filter
frequency
modulator
Prior art date
Application number
DD28454685A
Other languages
German (de)
Inventor
Istvan Bako
Vilmos Fuezy
Gyoergy Molnar
Istvan Nyeki
Ilona Szabo
Maria Tarjan
Original Assignee
Telefongyar,Hu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefongyar,Hu filed Critical Telefongyar,Hu
Publication of DD266014A7 publication Critical patent/DD266014A7/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Systemtraegern, Linienpilotfrequenzen vielkanaeliger Freileitungs-Traegerstrom-Fernsprechanlagen, die aus einem einzigen Oszillator, einer an dessen Ausgang angeschlossenen Kombination von Frequenzteilern, an den Ausgang der Frequenzteiler angeschlossenen Filter, sowie an die Ausgaenge von Modulatoren angeschlossenen Filter oder mit dem Ausgang des Filters verbundenen Frequenzteilern besteht, wobei die Ausgaenge der einzelnen Frequenzteiler unmittelbar oder ueber Filter an Kanaltraeger-Steuerfrequenzausgaenge oder an Systemtraeger- bzw. Unterbandpilotfrequenzausgaenge angeschlossen sind. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Kombinationen der Frequenzteiler an Oberbandsystemtraegerfrequenzen (FB1...FB4) erzeugende Schaltungen umkoppelbar und an Oberbandpilotfrequenzen (PB1, PB2) erzeugende Schaltungen fest angeschlossen sind. Weiterhin bestehen die die Systemtraegerfrequenzen (FB1...FB4) erzeugenden Schaltungen aus einer Reihenschaltung eines Filters (SZ4), eines Modulators (M2), eines weiteren Filters (SZ5) und eines Frequenzteilers (D11) mit einem Teilerverhaeltnis von 2:1, waehrend eine, die eine Oberbandpilotfrequenz (PB1) erzeugende Reihenschaltung mit einem Filter (SZ6), einem Modulator (M3) und einem weiteren Filter (SZ7) versehen ist. Eine, die andere Oberbandpilotfrequenz (PB2) erzeugende Reihenschaltung besteht aus einem Filter (SZ8), einem Modulator (14) und einem weiteren Filter (SZ9). Fig. 3The invention relates to a circuit arrangement for the production of system carriers, Linienpilotfrequenzen vielkanaleliger overhead line Traegerstrom-Telefonsprechanlagen consisting of a single oscillator, connected to the output combination of frequency dividers connected to the output of the frequency divider filter, as well as to the outputs of modulators connected filter or connected to the output of the filter frequency dividers, wherein the outputs of the individual frequency divider are connected directly or via filters to Kanaltraeger-Steuerfrequenzausgaenge or Systemtraeger- or Unterbandpilotfrequenzausgaenge. The essence of the invention is that the combinations of the frequency divider at Oberbandsystemtraegerfrequenzen (FB1 ... FB4) generating circuits are umkoppelbar and permanently connected to Oberbandpilotfrequenzen (PB1, PB2) generating circuits. Furthermore, the circuits which generate the system carrier frequencies (FB1... FB4) consist of a series connection of a filter (SZ4), a modulator (M2), a further filter (SZ5) and a frequency divider (D11) with a divider ratio of 2: 1, during one which is provided with a filter (SZ6), a modulator (M3) and a further filter (SZ7) in series connection generating a high-bandwidth pilot frequency (PB1). One, the other high-band pilot frequency (PB2) generating series circuit consists of a filter (SZ8), a modulator (14) and another filter (SZ9). Fig. 3

Description

Unterbandsystemträger FA und der Mittelfrequenzsystemträger Fk2 werden ebenfalls durch Teilung erzeugt. Aus dem Vierecksignal wird jedoch nicht die erste Harmonische sondern die dritte Harmonische ausgefiltert. Die Oberbandsystemträger F9,, Fb2, Fbs, Fb4 und die Oberbandpilotfrequenzen Pn, Pp2 werden aus den, durch Teilung bereits erzeugten Frequenzen und Hilfssignalen durch Modulation erzeugt. Hilfssignale sind Signale mit einer solchen Frequenz, die das System nicht verlassen, jedoch zur Erzeugung der Ausgangsfrequenzen erforderlich sind.Subband system carrier F A and the middle frequency system carrier F k2 are also generated by division. However, not the first harmonic but the third harmonic is filtered out of the quadrilateral signal. The upper-band system carriers F 9 , Fb 2, Fbs, Fb 4 and the upper-band pilot frequencies Pn, Pp 2 are generated from the frequencies already generated by division and auxiliary signals by modulation. Auxiliary signals are signals at such a frequency that do not leave the system, but are required to produce the output frequencies.

Bestandteil des Wesens der Erfindung ist, daß das Tastverhältnis des Ausgangssignales derjenigen Frequenzteiler, bei denen an dem Ausgang des Teilers ein Filter angeschlossen ist, und der Filter nicht die erste Harmonische ausfiltert, 0,5 beträgt (ein 1:1 Vierecksignal am Ausgang, das nur die ungeradzahligen Harmonischen beinhaltet). Eine Ausnahme stellt der 15:1 Frequenzteiler D6 dar, bei dem das angeschlossene Filter SZ4 die erste Harmonische ausfiltert. Die Filter sind dadurch vereinfacht, daß ihr Vierecksignalspektrum mit dem Tastverhältnis 1:1 theoretisch keine geradzahligen Harmonischen des Basissignals enthält.Part of the essence of the invention is that the duty cycle of the output signal of those frequency dividers, in which at the output of the divider a filter is connected, and the filter does not filter out the first harmonic, is 0.5 (a 1: 1 quadrilateral signal at the output, the contains only the odd-numbered harmonics). An exception is the 15: 1 frequency divider D6, in which the connected filter SZ4 filters out the first harmonic. The filters are simplified in that their quadrature signal spectrum with the duty cycle 1: 1 theoretically contains no even harmonics of the base signal.

Fig. 1: zeigt eine Blockschema einer bekannten Vorrichtung zur Erzeugung von Trägersignalen, Fig. 2: zeigt eine solche Lösung, bei der alle Frequenzen aus dem Signal eines einzigen Oszillators erzeugt werden, während Fig. 3: die erfindungsgemäße Lösung veranschaulicht.Fig. 1: shows a block diagram of a known device for generating carrier signals, Fig. 2: shows such a solution in which all frequencies are generated from the signal of a single oscillator, while Fig. 3: illustrates the solution according to the invention.

Gemäß Fig. 1 gelangt das Signal des Oszillators V01, oder des Oszillators V02, oder des Oszillators V 03, oder des Oszillators V04 in Abhängigkeit von den vier verschiedenen Linienfrequenzzuteilungen I, II, III, und IV an den Modulator MD und an den Frequenzvervierfacher D5.1, the signal of the oscillator V01, or of the oscillator V02, or of the oscillator V 03, or of the oscillator V04 arrives at the modulator MD and at the frequency quadrupler D5 in dependence on the four different line frequency allocations I, II, III, and IV ,

Das vierfache Signal wird an die Frequenzteiler D1 oder D2 oder D3 oder D4 geleitet (bei dem Oszillator V01 an den Frequenzteiler D1, bei dem Oszillator V02 an den Frequenzteiler D2, usw.). An dem Ausgang des Teilers D1, D2, D3, D4 erscheint in jedem Falle eine Impulsreihe mit einer Frequenz von 4kHz, die einen harmonischen Generator G1 steuert, aus dessen Ausgangsspektrum ein Filter SZ1 die dritte Harmonische ausfiltert. Aus dem Spektrum des an einen Ausgang des Filters SZ1 angeschlossenen harmonischen Generators G 2 wählt das Filter SZ4 den Mittelfrequenz-Systemträger Fk, das Filter SZ2 bzw. das Filter SZ3 den Unterbandsystemträger FA1 bzw. den Unterbandsystemträger FA2 aus. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Filters SZ2 oder des Filters SZ3 ebenfalls an den Modulator MD geschaltet, der dieses mit dem Signal einerderOszillatoren VO1, VO2, VO3, VO4 mischt. Aus dem Ausgangsspektrum des Modulators MD wählt entsprechend dem Frequenzplan das Filter SZ5 den Oberbandsystemträger F81, das Filter SZ6 den Oberbandsystemträger F82, das Filter SZ7 den Oberbandsystemträger F83 und das Filter SZ8 den Oberbandsystemträger F8* aus. Die Oberbandpilotfrequenz P81 wird durch den Pilotoszillator P01 erzeugt, während die Oberbandpilotfrequenz P82 durch den Pilotoszillator PO2, die Unterbandpilotfrequenz PA1 durch den Pilotoszillator РОЗ, die Unterbandpilotfrequenz PA2 durch den Pilotoszillator PO4, die Oberbandpilotfrequenz P83 durch den Pilotoszillator PO5und die Oberbandpilotfrequenz P8* durch den Pilotoszillator PO 6 entsprechend dem Linienfrequenzplan erzeugt werden. Bei dieser Lösung sind zehn verschiedene unabhängige Quarzoszillatoren erforderlich. Zur Realisierung eines Linienplanes sind gleichzeitig drei Oszillatoren erforderlich. Es besteht weiterhin eine Lösung, bei der alle Frequenzen aus dem Signal eines einzigen Oszillators erzeugt werden, eine solche Schaltungsanordnung ist in Fig. 2 dargestellt. An einem Ausgang eines Steueroszillators 0 sind zwei Teiler angeschlossen, von denen ein Ausgang eines, an den Ausgang eines Teilers D13 mit einem Teilerverhältnis von 7:1 angeschlossenen Teilers D14 mit einem Teilerverhältnis von 4:1 einerseits einen Unterbandsystemträgerausgang FA darstellt und andererseits an einen Eingang eines, einen Oberbandsystemträger Fg4 erzeugenden Modulators M4 angeschlossen ist. Ein gemeinsamer Punkt des Teilers D13 mit einem Teilerverhältnis von 7:1 und des Teilers D14 mit einem Teilerverhältnis von 4:1 ist ein Eingang des Teilers D15 mit einem Teilerverhältnis von 3:1, ein Ausgang des Teilers D16 mit einem Teilerverhältnis von 3:1 ist an eine, aus einem Teiler D18 mit einem Teilerverhältnis von 5:1 und einem Teiler D19 mit einem Teilerverhältnis von 2:1 bestehende Kette angeschlossen, deren Ausgang den Kanalträger-Steuerausgang Fc bildet, ein Ausgang des Teilers D16 mit einem Teilerverhältnis von 3:1 ist an einem Eingang des Teilers D25 mit einem Teilerverhältnis von 2:1 angeschlossen, dessen Ausgangsich in vier Richtungen verzweigt, und zwar an einen Eingang eines Teilers D29 mit einem Teilerverhältnis von 8:1, an einen Eingang eines Teilers D34 mit einem Teilerverhältnis von 2:1, an einen Eingang b eines Modulators M 6 sowie an den Unterbandpilotfrequenzausgang PA2.The quadruple signal is passed to the frequency divider D1 or D2 or D3 or D4 (at the oscillator V01 to the frequency divider D1, at the oscillator V02 to the frequency divider D2, etc.). At the output of the divider D1, D2, D3, D4 appears in each case a pulse train with a frequency of 4 kHz, which controls a harmonic generator G1, from whose output spectrum a filter SZ1 filters out the third harmonic. From the spectrum of the harmonic generator G 2 connected to an output of the filter SZ1, the filter SZ4 selects the center frequency system carrier F k , the filter SZ 2 or the filter SZ 3 the sub-band system carrier F A1 or the sub-band system carrier F A2 . At the same time, the output of the filter SZ2 or the filter SZ3 is also switched to the modulator MD, which mixes it with the signal of one of the oscillators VO1, VO2, VO3, VO4. From the output spectrum of the modulator MD selects according to the frequency plan, the filter SZ5 the upper band system carrier F 81 , the filter SZ6 the upper band system carrier F 82 , the filter SZ7 the upper band system carrier F 8 3 and the filter SZ8 the upper band system carrier F 8 *. The upper band pilot frequency P 81 is generated by the pilot oscillator P01, while the upper band pilot frequency P 82 is generated by the pilot oscillator PO 2, the lower band pilot frequency P A1 by the pilot oscillator R0, the lower band pilot frequency P A2 by the pilot oscillator PO4, the upper band pilot frequency P 83 by the pilot oscillator PO5 and the upper band pilot frequency P 8 * can be generated by the pilot oscillator PO 6 according to the line frequency map. This solution requires ten different independent crystal oscillators. To realize a line plan three oscillators are required at the same time. There is still a solution in which all frequencies are generated from the signal of a single oscillator, such a circuit arrangement is shown in Fig. 2. At an output of a control oscillator 0, two dividers are connected, of which one output of a splitter D14 connected to the output of a divider 7 with a divider ratio of 4: 1 represents, on the one hand, a sub-band system carrier output F A and, on the other hand, a divider Input of a, a high band system carrier Fg 4 generating modulator M4 is connected. A common point of divider D13 with a divide ratio of 7: 1 and divider D14 with a divide ratio of 4: 1 is an input of divider D15 with a divide ratio of 3: 1, an output of divider D16 with a divide ratio of 3: 1 is connected to a chain consisting of a divider D18 with a divider ratio of 5: 1 and a divider D19 with a divider ratio of 2: 1 whose output forms the channel carrier control output F c , an output of divider D16 with a divider ratio of 3 1 is connected to an input of the divider D25 with a divide ratio of 2: 1, the output of which branches in four directions, to an input of a divider D29 with a divide ratio of 8: 1, to an input of divider D34 with a divider ratio from 2: 1, to an input b of a modulator M 6 and to the sub-band pilot frequency output P A2 .

Ein Ausgang eines Teilers D17 mit einem Teilerverhältnis von 2:1 ist einerseits an einen Eingang b eines Modulators M3und andererseits über einen Teiler D32 mit einem Teilerverhältnis von 2:1 an einen Eingang b eines Modulators M 5 angeschlossen. Ein Ausgang eines anderen, an den Ausgang des Steueroszillators O angeschlossenen Teilers D20 mit einem Teilerverhältnis von 5:1 verzweigt sich in zwei Richtungen, und zwar an den Eingang eines Teilers D 26 mit einem Teilerverhältnis von 4:1 und an den Eingang eines Teilers D 21 mit einem Teilerverhältnis von 3:1. Der Ausgang des Teilers D 26 mit einem Teilerverhältnis von 4:1 verzweigt sich in vier Richtungen, und zwar an den Eingang D 28 mit einem Teilerverhältnis von 2:1, an einen Eingangeines Teilers D 30 mit einem Teilerverhältnis von 8:1, an einen Eingang eines Teilers D33 mit einem Teilerverhältnis von 8:1 sowie an den Mittelfrequenz-Systemträgerausgang FK2. Der Ausgang des Teilers D 21 mit einem Teilerverhältnis von 3:1 ist an den Eingang des Teilers D22 mit einem Teilerverhältnis von 2:1 angeschlossen, dessen Ausgang einerseits den Mittelfrequenz-Systemträgerausgang Fk, bildet und andererseits an den Eingang des Teilers D23 mit einem Teilerverhältnis von 3:1 angeschlossen ist, dessen Ausgang über einen Teiler D 24 mit einem Teilerverhältnis von 2:1 mit einem Eingang eines Teilers D27 mit einem Teilerverhältnis von 8:1, einem Eingang eines Teilers D31 mit einem Eingang eines Modulators M4 verbunden ist. Die Ausgänge der Teiler D27, D29 mit einem Teilerverhältnis von 8:1 bilden die Eingänge der Filter S7, S8. Der Ausgang des Teilers D 30 mit einem Teilerverhältnis von 8:1 ist mit einem Eingang a eines Modulators M 3 verbunden, während der Ausgang des Teilers D 31 mit einem Teilerverhältnis von 2:1 mit einem Eingang a eines Modulators M 5, der Ausgang des Teilers D33 mit einem Teilerverhältnis von 8:1 mit einem Eingang a eines Modulators M 6 verbunden sind. Der Ausgang des Teilers D 28 mit einem Teilerverhältnis von 2:1 ist an die Eingänge der Modulatoren M1, M 2 angeschlossen. Die Ausgänge der Filter S7, S8 schließen sich den Eingängen a der Modulatoren M1, M 2 an. Die Modulatoren M1, M 2, M 3, M4, M 5 und M 6 bilden über den jeweils zugeordneten Filtern S1, S 2, S3, S4, S5, S 6 die entsprechenden Oberbandsystemträgerausgänge F81...F84 und die Oberbandpilotfrequenzausgänge P81, P82.An output of a divider D17 with a divider ratio of 2: 1 is connected on the one hand to an input b of a modulator M3 and on the other hand via a divider D32 with a divider ratio of 2: 1 to an input b of a modulator M 5. An output of another, connected to the output of the control oscillator O divider D20 with a divider ratio of 5: 1 branches in two directions, namely to the input of a divider D 26 with a divider ratio of 4: 1 and to the input of a divider D. 21 with a divider ratio of 3: 1. The output of the divider D 26 with a divide ratio of 4: 1 branches in four directions, to the input D 28 with a divide ratio of 2: 1, to an input of a divider D 30 with a divider ratio of 8: 1 to one Input of a divider D33 with a divider ratio of 8: 1 and to the center frequency system carrier output F K2 . The output of the divider D 21 with a divide ratio of 3: 1 is connected to the input of the divider D22 with a divider ratio of 2: 1, the output of which forms the center frequency system carrier output Fk, and on the other hand to the input of the divider D23 with a divider ratio of 3: 1 is connected, whose output is connected via a divider D 24 with a divider ratio of 2: 1 to an input of a divider D27 with a divider ratio of 8: 1, an input of a divider D31 to an input of a modulator M4. The outputs of dividers D27, D29 with a divider ratio of 8: 1 form the inputs of the filters S7, S8. The output of divider D 30 with a divide ratio of 8: 1 is connected to an input a of a modulator M 3, while the output of divider D 31 is connected to a divide ratio of 2: 1 with an input a of a modulator M 5, the output of Divider D33 with a divider ratio of 8: 1 are connected to an input a of a modulator M 6. The output of the divider D 28 with a divider ratio of 2: 1 is connected to the inputs of the modulators M1, M 2. The outputs of the filters S7, S8 close to the inputs a of the modulators M1, M 2. The modulators M1, M 2, M 3, M 4, M 5 and M 6 form the corresponding upper band system carrier outputs F 81 ... F 84 and the upper band pilot frequency outputs P via the respectively assigned filters S1, S2, S3, S4, S5, S6 81 , P 82 .

In Fig.3 ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Systemträgersignalen, Linienpilotfrequenzen und Kanalträger-Steuerfrequenzen von vielkanäligen Freileitungs-Fernsprechanlagen dargestellt.In Figure 3, the circuit arrangement according to the invention for the generation of system carrier signals, Linienpilotfrequenzen and channel carrier control frequencies of multi-channel overhead line telephones is shown.

An einen Ausgang des Steueroszillators 0, der gleichzeitig einen Kanalträger-Steuerausgang Fa bildet, sind zwei Frequenzteiler angeschlossen, und zwar ein Teiler D1 mit einem Teilerverhältnis von 7:1, und ein Teiler D 2 mit einem Teilerverhältnis von 40:1, dessen Ausgang einen Mittelfrequenz-Systemträgerausgang F< ι bildet. An einen Ausgang des Teilers D1, der gleichzeitig einen Kanalträger-Steuerfrequenzausgang FC2 bildet, sind drei Frequenzteiler angeschlossen, und zwar ein 16:1 Teiler D3, dessen Ausgang einerseits mit einem Kanalträger-Steuerfrequenzausgang FC3 und andererseits mit einem Eingang eines Filters SZ1 verbunden ist, ein 4:1 Frequenzteiler 04, dessen Ausgang an einen Eingang b eines Modulators M 2 und an einen Eingang eines 3:1 Teilers D5 angeschlossen ist, sowie ein 15:1 Teiler D6, dessen Ausgang an einen Umkopplungspunkt 12 geführt ist. Ein Ausgang des 3:1 Teilers D5 ist mit einem Eingang des 2:1 Teilers D7 und einem Eingang bdes Modulators M3 verbunden. Der Ausgang des Filters SZ1 bildet den Unterband-Systemträgerausgang FA. Der Ausgang des Teilers ist weiterhin noch an vier Frequenzteiler angeschlossen, und zwar einen 4:1 Teiler D10, dessen Ausgang an einen 2:1 Frequenzteiler D9 und einen Umkopplungspunkt 4 angeschlossen ist, einen 4:1 Teiler D12, dessen Ausgang mit einem Filter SZ6 verbunden ist, einen 16:1 Teiler D13, dessen Ausgang an einen Filter SZ8 geführt ist, sowie einen 2:1 Teiler D14, dessen Ausgang an einen Eingang eines Filters SZ 2 angeschlossen ist. Der Ausgang des Filters SZ 2 bildet einen Mittelfrequenz-Systemträgerausgang Fk2- Der Ausgang des 2:1 Teilers D7 ist mit dem Unterbandpilotfrequenzausgang PA2, einem Umkopplungspunkt 6, einem Eingang b des Modulators M4 und einem Eingang des 2:1 Teilers D8 verbunden, dessen Ausgang an einen Unterbandpilotfrequenzausgang PA1 und an einen Umkopplungspunkt 3 angeschlossen ist. Der Ausgang des Teilers 09 ist an den Umkopplungspunkten 1,10 angeschlossen. Ein Ausgang des Filters SZ6 ist mit einem Eingang a des Modulators M3 verbunden, dessen Ausgang an einen Eingang eines Filters SZ7 geführt ist. Ein Ausgang des Filters SZ7 bildet einen Oberbandpilotfrequenzausgang Pbi. Ein Ausgangeines Filters SZ8 ist mit einem Eingang a des Modulators M4 verbunden, während ein Ausgang des Modulators M4 mit dem Eingang des Filters SZ9 verbunden ist. Der Ausgang des Filters SZ9 bildet einen Oberbandpilotfrequenzausgang Pa2. Ein Eingang des Filters SZ3 ist an einen Umkopplungspunkt 2 geführt, während der Ausgang des Filters SZ3 an einen Eingang a des Modulators M1 angeschlossen ist. Ein Eingang b des Modulators M1 ist mit einem Umkopplungspunkt 5 verbunden, während ein Ausgang des Modulators M1 an einen Umkopplungspunkt 7 geführt ist. Ein Eingang des Filters SZ4 ist mit einem Umkopplungspunkt 8 verbunden, während ein Ausgang des Filters SZ4 an einen Eingang a des Modulators M 2 angelegt ist. Der Ausgang des Modulators M 2 ist mit dem Eingang des Filters SZ5 verbunden. Der Ausgang des Filters SZ 5 ist an einen Eingang eines 2:1 Teilers D11 angeschlossen. Der Ausgang des Teilers D11 bildet einen Oberbandsystemträgerausgang FBi...FB4. Von der Verbindung der Umkopplungspunkte 1 ...12 hängt es ab, welche der Frequenzen an diesem Ausgang anliegen. Im Falle des Oberbandsystemträgers F81 sind die Umkopplungspunkte 1-2, 5-6 und 7-8 verbunden, während im Falle des Oberbandsystemträgers F82 die Umkopplungspunkte 2-3,4-5 und 7-8 im Falle des Oberbandsystemträgers Fs3 die Umkopplungspunkte 8-9 und 10-11 und im Falle der Frequenz F8* die Umkopplungspunkte 8-9 und 11-12 verbunden sind (zwischen den nicht benutzten Umkopplungspunkten besteht sinngemäß eine Unterbrechung). Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung besteht in der minimalen Anzahl der Bauelemente im Vergleich zu den bekannten Lösungen. Zwar ist gegenüber der in Fig. 2 dargestellten bekannten Lösung die Anzahl der Filter um Eins größer, das wird jedoch dadurch bedeutend kompensiert, daß in der erfindungsgemäßen Lösung die Anzahl der verwendeten Modulatoren um zwei und die Anzahl der Frequenzteiler um acht verringert wurde. Jedes verwendete Filter besitzt einen einfachen Aufbau und eine geringe Anzahl von Elementen. Die Filter SZ4 und SZ5 wurden mit dem Modulator M 2, die Filter SZ6 und SZ7 mit dem Modulator M3, die Filter SZ8 und SZ9 mit dem Modulator M4 und das Filter SZ3 mit dem Modulator M1 zusammengebaut, wodurch eine bedeutende schaltungstechnische Vereinfachung erreicht wurde. Der Vorteil bei der Verwendung eines einzigen Oszillators O besteht darin, daß nur ein Thermostat erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil gegenüber den, mehrere Oszillatoren verwendeten Systeme besteht darin, daß der für die Trägerstromanlagen vorgeschriebene kleine Frequenzfehler (große Genauigkeit und Stabilität) leichter zu realisieren ist.To an output of the control oscillator 0, which simultaneously forms a channel carrier control output Fa, two frequency dividers are connected, namely a divider D1 with a divider ratio of 7: 1, and a divider D 2 with a divider ratio of 40: 1, the output of a Medium frequency system carrier output F <ι forms. To an output of the divider D1, which simultaneously forms a channel carrier control frequency output F C2 , three frequency divider are connected, namely a 16: 1 divider D3, whose output is connected on the one hand with a channel carrier control frequency output F C3 and on the other hand with an input of a filter SZ1 is a 4: 1 frequency divider 04 whose output is connected to an input b of a modulator M 2 and to an input of a 3: 1 divider D5, as well as a 15: 1 divider D6, the output of which is passed to a Umkopplungspunkt 12. An output of the 3: 1 divider D5 is connected to an input of the 2: 1 divider D7 and an input b of the modulator M3. The output of the filter SZ1 forms the subband system carrier output F A. The output of the divider is still connected to four frequency divider, namely a 4: 1 divider D10, whose output is connected to a 2: 1 frequency divider D9 and a Umkopplungspunkt 4, a 4: 1 divider D12, whose output with a filter SZ6 is connected, a 16: 1 divider D13, whose output is passed to a filter SZ8, and a 2: 1 divider D14, whose output is connected to an input of a filter SZ 2. The output of the filter SZ 2 forms a center frequency system carrier output Fk 2 - The output of the 2: 1 divider D7 is connected to the subband pilot frequency output P A2 , a polarization point 6, an input b of the modulator M4 and an input of the 2: 1 divider D8, the output of which is connected to a subband pilot frequency output P A1 and to a transposition point 3. The output of the divider 09 is connected to the Umkopplungspunkte 1.10. An output of the filter SZ6 is connected to an input a of the modulator M3 whose output is fed to an input of a filter SZ7. An output of the filter SZ7 forms a high-band pilot frequency output Pbi. An output of a filter SZ8 is connected to an input a of the modulator M4, while an output of the modulator M4 is connected to the input of the filter SZ9. The output of the filter SZ9 forms a high-band pilot frequency output Pa 2 . An input of the filter SZ3 is fed to a Umkopplungspunkt 2, while the output of the filter SZ3 is connected to an input a of the modulator M1. An input b of the modulator M1 is connected to a Umkopplungspunkt 5, while an output of the modulator M1 is guided to a Umkopplungspunkt 7. An input of the filter SZ4 is connected to a transposition point 8, while an output of the filter SZ4 is applied to an input a of the modulator M 2. The output of the modulator M 2 is connected to the input of the filter SZ5. The output of the filter SZ 5 is connected to an input of a 2: 1 divider D11. The output of divider D11 forms a high band system carrier output F B i ... F B4 . From the connection of the Umkopplungspunkte 1 ... 12 it depends on which of the frequencies are present at this output. In the case of the upper band system carrier F 81 , the Umkopplungspunkte 1-2, 5-6 and 7-8 are connected, while in the case of the upper band system carrier F 82, the Umkopplungspunkte 2-3,4-5 and 7-8 in the case of Oberbandsystemträgers Fs3 the Umkopplungspunkte. 8 -9 and 10-11 and in the case of the frequency F 8 *, the transposition points 8-9 and 11-12 are connected (there is an interruption between the unused transposition points). The main advantage of the circuit arrangement according to the invention consists in the minimum number of components compared to the known solutions. Although compared to the known solution shown in Fig. 2, the number of filters by one larger, but this is significantly compensated that in the inventive solution, the number of modulators used was reduced by two and the number of frequency dividers by eight. Each filter used has a simple structure and a small number of elements. The filters SZ4 and SZ5 were assembled with the modulator M 2, the filters SZ6 and SZ7 with the modulator M3, the filters SZ8 and SZ9 with the modulator M4 and the filter SZ3 with the modulator M1, whereby a significant circuit simplification has been achieved. The advantage of using a single oscillator O is that only one thermostat is required. Another advantage over the systems used with multiple oscillators is that the small frequency error (high accuracy and stability) required for the carrier power systems is easier to achieve.

Von Vorteil ist weiterhin die Möglichkeit der freien Auswahl der Oberbandsystemträgerfrequenz. Die Frequenzteiler können als monolite integrierte Schaltungen ausgebildet sein, oder vorzugsweise in MSI Technik ausgeführt werden. Nachstehend werden die drei Lösungen anhand der Anzahl der verwendeten Bauelemente miteinander verglichen:Another advantage is the possibility of free choice of Oberbandsystemträgerfrequenz. The frequency dividers may be formed as monolithic integrated circuits, or preferably implemented in MSI technology. Below, the three solutions are compared based on the number of components used:

Fig. 1Fig. 1

Oszillatoroscillator insgesamt:a total of: 1010 Harmonischer Generator oderHarmonious generator or Frequenzvervielfacherfrequency 33 Frequenzteilerfrequency divider 44 Modulatormodulator 11 Filterfilter 88th 2626

Fig. 2Fig. 2

Fig.3 (erfindungsgemäße Lösung) 1FIG. 3 (inventive solution) 1

14 4 914 4 9

2828

Die an den Ausgängen der einzelnen Schaltungsanordnungen befindlichen Verstärker wurden in keiner der Figuren angeführt, da deren Anzahl von sonstigen Erwägungen abhängt. Die Verstärker werden somit nicht als Systemmerkmale betrachtet.The amplifiers located at the outputs of the individual circuit arrangements were not mentioned in any of the figures, since their number depends on other considerations. The amplifiers are thus not considered as system features.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Systemträgern, Linienpilotfrequenzen vielkanäliger Freileitungs- Trägerstrom-Fernsprechanlagen, die aus einem einzigen Oszillator, einer an dessen Ausgang angeschlossenen Kombination von Frequenzteilern, an dem Ausgang der Frequenzteiler angeschlossenen Filter, sowie an Ausgänge von Modulatoren angeschlossenen Filtern oder mit einem Ausgang des Filters verbundenen Frequenzteilern besteht, wobei die Ausgänge einzelner Frequenzteiler unmittelbar oder über Filter an Kanalträger-Steuerfrequenzausgänge oder an Systemträger- bzw. Unterbandpilotfrequenzausgänge angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination der Frequenzteiler an Oberbandsystemträger (F8-I...F64) erzeugende Schaltungen umkoppelbar und an Oberbandpilotfrequenzen (Pgi, P82) erzeugende Schaltungen fest angeschlossen sind, daß weiterhin die die Systemträger (FBi... F84) erzeugenden Schaltungen auseiner Reihenschaltung eines vierten Filters (SZ 4), eines zweiten Modulators (M2), eines fünften Filters (SZ 5) und eines elften Teilers (D 11) mit einem Teilerverhältnis von 2:1 bestehen, während eine, die eine Oberbandpilotfrequenz (P81) erzeugende Reihenschaltung mit einem sechsten Filter (SZ6), einem dritten Modulator (M3) und einem siebenten Filter (SZ7) versehen ist, während eine, die andere Oberbandpilotfrequenz (P82) erzeugende Reihenschaltung aus einem achten Filter (SZ8), einem vierten Modulator (M4) und einem neunten Filter (SZ9) besteht.1. Circuitry for generating system carriers, Linienpilotfrequenzen multi-channel overhead line carrier telephone systems consisting of a single oscillator, connected to the output combination of frequency dividers, connected to the output of the frequency divider filter, and connected to outputs of modulators filters or with an output the frequency divider connected to the filter, the outputs of individual frequency dividers being connected directly or via filters to channel carrier control frequency outputs or to system carrier or sub-band pilot frequency outputs, characterized in that the combination of the frequency dividers on the upper band system carrier (F 8 -I ... F 64 ) generating circuits can be coupled and are connected to high-band pilot frequencies (Pgi, P 82 ) generating circuits, further that the system carriers (F B i ... F 84 ) generating circuits of a series connection of a fourth filter (SZ 4), ei a second filter (M2), a fifth filter (SZ 5) and an eleventh divider (D 11) having a divider ratio of 2: 1, while one having a sixth filter (SZ6) generating a high-band pilot frequency (P 81 ) , a third modulator (M3) and a seventh filter (SZ7), while one, the other high-band pilot frequency (P 82 ) generating series circuit of an eighth filter (SZ8), a fourth modulator (M4) and a ninth filter (SZ9) consists. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Ausgang des Steueroszillators (0), der gleichzeitig einen Kanalträger-Steuerfrequenzausgang (FCi) darstellt, zwei Frequenzteiler (C Dangeschlossen sind, und zwar ein erster 7:1 Teiler (DI) und ein 40:1 Teiler (D 2), wobei ein Ausgang des letzteren einen Mittelfrequenz-Systemträgerausgang (F<i) bildet, des weiteren an einen Ausgang des ersten Teilers (D 1), der gleichzeitig den zweiten Kanalträger-Steuersignalausgang (Fc2) bildet, drei Frequenzteiler angeschlossen sind, und zwar ein dritter Teiler (D3), dessen Ausgang einerseits mit dem dritten Kanalträger-Steuersignalausgang (FC3) und andererseits mit einem Eingang des ersten Filters (SZ 1) verbunden ist, ein vierter 4:1 Teiler (D4), dessen Ausgang an einen zweiten Eingang (b) des zweiten Modulators (M 2) und an einen Eingang eines 3:1 fünften Teilers (D5) angeschlossen ist, sowie ein 15:1 sechsten Teiler (D6), dessen Ausgang an den zwölften Umkopplungspunkt (12) geführt ist, daß weiterhin ein Ausgang des 3:1 fünften Teilers (D5) an einen Eingang eines 2:1 siebenten Teilers (D7) und an einen zweiten Eingang (b) des dritten Modulators (M 3) angeschlossen ist, wobei ein Ausgang des ersten Filters (SZ 1) den Unterband-Systemträgerausgang (FA) bildet, ferner der Ausgang des zweiten Teilers (D2) mit weiteren vier Frequenzteilern verbunden ist, und zwar einem 4:1 zehnten Teiler (D10), dessen Ausgang sich an einen 2:1 neunten Teiler (D9) und an den vierten Umkopplungspunkt (4) anschließt, einem 4:1, zwölften Teiler (D 12), dessen Ausgang an einen sechsten Filter (SZ6) angeschlossen ist, einem 16:1 dreizehnten Teiler (D 13), dessen Ausgang mit einem achten Filter (SZ8) verbunden ist; sowie einem 2:1 vierzehnten Frequenzteiler (D 14), dessen Ausgang an den Eingang des achten Filters (SZ2) angeschlossen ist, wobei ein Ausgang des zweiten Filters (SZ2) einen Mittelfrequenz-Systemträgerausgang (F<2) bildet, daß weiterhin ein Ausgang des 2:1 siebenten Teilers (D7) mit dem Unterbandpilotfrequenzausgang (Рдг), dem sechsten Umkopplungspunkt (6), einem zweiten Eingang (b) des vierten Modulators (M 4) und einem Eingang des 2:1 achten Teilers (D8) verbunden ist, daß ein Ausgang des 2:1 achten Teilers (D8) an den Unterbandpilotfrequenzausgang (PA1) und an den dritten Umkopplungspunkt (3) angeschlossen ist, des weiteren ein Ausgang des neunten Teilers (D9) mit dem ersten und zehnten Umkopplungspunkt (1,10) verbunden ist, daß ein Ausgang des sechsten Filters (SZ6) an einen ersten Eingang (a) des dritten Modulators (M 3) und ein Ausgang des Modulators (M3) an einen Eingang des siebenten Filters (SZ7) angeschlossen ist, während ein Ausgang des siebenten Filters (SZ7) den Oberbandpilotfrequenzausgang (P8i) bildet, daß weiterhin ein Ausgang des achten Filters (SZ8) an einen ersten Eingang (a) des vierten Modulators (M4) und ein Ausgang des vierten Modulators (M4) an einen Eingang des neunten Filters (SZ9) den Oberbandpilotfrequenzausgang (P82) bildet, des weiteren ein Eingang des dritten Filters (SZ3) mit dem zweiten Umkopplungspunkt (2) verbunden ist, während ein Ausgang des dritten Filters (SZ3) an einen ersten Eingang (a) des ersten Modulators (M 1) angeschlossen ist, daß ein zweiter Eingang (b) des ersten Modulators (M 1) mit dem fünften Umkopplungspunkt (5) und ein Ausgang des Modulators (M 1) mit dem siebenten Umkopplungspunkt (7) verbunden ist, des weiteren ein Eingang des vierten Filters (SZ4) an den achten Umkopplungspunkt (8) und ein Ausgang des vierten2. A circuit arrangement according to claim 1, characterized in that at an output of the control oscillator (0), which simultaneously represents a channel carrier control frequency output (F C i), two frequency divider (C Dangeschlossen are, namely a first 7: 1 divider (DI ) and a 40: 1 divider (D 2), an output of the latter forming a center frequency system carrier output (F <i), further to an output of the first divider (D 1) simultaneously receiving the second channel carrier control signal output (Fc2 ), three frequency dividers are connected, namely a third divider (D3) whose output is connected on the one hand to the third channel carrier control signal output (F C 3) and on the other hand to an input of the first filter (SZ 1), a fourth 4: 1 divider (D4) whose output is connected to a second input (b) of the second modulator (M 2) and to an input of a 3: 1 fifth divider (D5) and a 15: 1 sixth divider (D6) whose Exit to the twelfth umkoppl point (12), further that an output of the 3: 1 fifth divider (D5) is connected to an input of a 2: 1 seventh divider (D7) and to a second input (b) of the third modulator (M 3), wherein an output of the first filter (SZ 1) forms the subband system carrier output (F A ), further the output of the second divider (D2) is connected to a further four frequency dividers, namely a 4: 1 tenth divider (D10) whose output is connected to a 2: 1 ninth divider (D9) and to the fourth indirection point (4), a 4: 1, twelfth divider (D 12) whose output is connected to a sixth filter (SZ6), a 16: 1 thirteenth Divider (D 13) whose output is connected to an eighth filter (SZ8); and a 2: 1 fourteenth frequency divider (D 14) whose output is connected to the input of the eighth filter (SZ2), an output of the second filter (SZ2) forming a center frequency system carrier output (F <2), further comprising an output of the 2: 1 seventh divider (D7) is connected to the subband pilot frequency output (Рдг), the sixth transposition point (6), a second input (b) of the fourth modulator (M 4) and an input of the 2: 1 eighth divider (D8) in that an output of the 2: 1 eighth divider (D8) is connected to the subband pilot frequency output (P A1 ) and to the third translocation point (3), furthermore an output of the ninth divider (D9) having the first and tenth polarization points (1, 10), that an output of the sixth filter (SZ6) is connected to a first input (a) of the third modulator (M 3) and an output of the modulator (M3) is connected to an input of the seventh filter (SZ7) while a Output of the seventh filter (SZ7) the Highband pilot frequency output (P 8 i) further forms an output of the eighth filter (SZ8) to a first input (a) of the fourth modulator (M4) and an output of the fourth modulator (M4) to an input of the ninth filter (SZ9) Highband pilot frequency output (P 82 ) forms, further an input of the third filter (SZ3) is connected to the second Umkopplungspunkt (2), while an output of the third filter (SZ3) to a first input (a) of the first modulator (M 1) is connected, that a second input (b) of the first modulator (M 1) to the fifth Umkopplungspunkt (5) and an output of the modulator (M 1) to the seventh Umkopplungspunkt (7) is connected, further an input of the fourth filter (SZ4) to the eighth switching point (8) and an output of the fourth Filters (SZ4) an den ersten Eingang (a) des zweiten Modulators (M 2) angeschlossen ist, weiterhin ein Ausgang des zweiten Modulators (M 2) mit einem Eingang des fünften Filters (SZ5) verbunden ist, dessen Ausgang an den 2:1 elften Teiler (D 11) angeschlossen ist, wobei der Ausgang des elften Teilers (D 11) den Oberbandsystemträgerausgang (F8) bildet.Filter (SZ4) to the first input (a) of the second modulator (M 2) is connected, further, an output of the second modulator (M 2) to an input of the fifth filter (SZ5) is connected, whose output to the 2: 1 eleventh divider (D 11) is connected, the output of the eleventh divider (D 11) forming the upper band system carrier output (F 8 ). HierzuFor this 3 Seiten Zeichnungen3 pages drawings Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Systemträgersignalen, Linienpilotfrequenzen und Kanalträger-Steuerfrequenzen vielkanäliger Freileitungs-Fernsprechanlagen.The invention relates to a circuit arrangement for generating system carrier signals, Linienpilotfrequenzen and channel carrier control frequencies of multi-channel overhead line telephones. Zur Systemmodulation von Freileitungs-Trägerstromanlagen sind—im Verhältnis zu sonstigen Systemen—eine große Anzahl von Trägerfrequenzen zu erzeugen, da gemäß den CCITT-Empfehlungen innerhalb eines Linienbandes die Realisierung von verschiedenen Frequenzzuteilungen erforderlich ist.For the system modulation of overhead line carrier power systems-in relation to other systems-a large number of carrier frequencies are to be generated since according to the CCITT recommendations within a line band the realization of different frequency allocations is required. Das Freileitungssystem mit größter Kanalanzahl ist ein 12kanäliges System, bei dem zur Übertragung sieben Systemträgerfrequenzen und vier Pilotfrequenzen erzeugt werden müssen.The highest channel overhead line system is a 12 channel system requiring the transmission of seven system carrier frequencies and four pilot frequencies. Unter den Trägerfrequenzen befinden sich solche, die kein Vielfaches von 4kHz sind, die ausgehend von 4kHz unmittelbar nicht erzeugbar sind.Among the carrier frequencies are those which are not a multiple of 4 kHz, which can not be generated directly from 4 kHz. Wie bekannt, sind die verschiedenen Vorrichtungen zur Erzeugung der Trägerfrequenzen aus hochstabilen Oszillatoren, Frequenzvervielfachern, Frequenzteilern, Modulatoren, Filtern und Verstärkern aufgebaut. Diese Schaltungen passen sich in verschiedener Art an die moderne Technologie an. Am besten und billigsten lassen sich die Frequenzteiler handhaben. Die Herstellung der Filter und Thermostate ist kompliziert und aufwendig. Infolgedessen ist bei der Bewertung des technischökonomischen Niveaus einer Vorrichtung ausschlaggebend, in welcher Anzahl und Verteilung die erwähnten Schaltungen enthalten sind.As is known, the various devices for generating the carrier frequencies are constructed from highly stable oscillators, frequency multipliers, frequency dividers, modulators, filters and amplifiers. These circuits adapt to modern technology in various ways. The best and cheapest to handle the frequency divider. The production of the filters and thermostats is complicated and expensive. As a result, when evaluating the technical and economic level of a device, it is crucial in which number and distribution the mentioned circuits are included. Beiden, zum Stand der Technik gehörenden bekannten Lösungen ist die Trägerversorgungseinheit (siehe im weiteren bei der Beschreibung von Fig. 1) derart ausgebildet, daß in Abhängigkeit von der Zuteilung der vier verschiedenen Frequenzen einer der verschiedenen Steueroszillatoren an den Modulator, sowie an den Frequenzvervierfacher angeschlossen ist. Das vervielfachte Signal wird an Frequenzteiler mit verschiedenem Teilerverhältnis geleitet. An dem Ausgang des Teilers erscheint immer eine Impulsreihe von 4kHz, die den ersten harmonischen Generator steuert. Die dritte harmonische Schwingungsfrequenz wird von einem Bandfilter ausgewählt. Der zweite harmonische Generator schließt sich dem Ausgang des Bandfilters an. Der Kanalträgerfrequenzausgang ist ebenfalls an den Ausgang des ersten harmonischen Generators angeschlossen. An den Ausgängen der weiteren Bandfilter erscheinen die verschiedenen Systemträgerfrequenzen, von denen eine auch dem Modulator zugeleitet werden kann, der diese mit dem Ausgangssignal eines der Steueroszillatoren mischt. Aus dem Ausgangsspektrum des Modulators werden entsprechend der Linienfrequenzzuteilung die verschiedenen Signalband-Systemträger über ein Bandfilter ausgewählt. Die Pilotfrequenzen werden durch gesonderte Oszillatoren erzeugt. Gemäß der, ebenfalls zum Stand der Technik gehörenden Lösung gemäß der HU-PS 179 348 ist es möglich, alle erforderlichen Frequenzen aus dem Signal eines einzelnen Oszillators zu erzeugen. Das Wesen dieser Lösung besteht darin, daß an den Ausgang des Steueroszillators eine Kombination von Frequenzteilern angeschlossen ist, während einige Systemträgersignale und Pilotfrequenzen sowie der Kanalträger-Steuerfrequenzausgang unmittelbar mit dem Ausgang der Frequenzteiler verbunden sind. Weitere Systemträger und Pilotfrequenzen werden mittels Modulation erzeugt. Die Ausgangsverstärker werden bei den oben erläuterten, zu dem Stand der Technik gehörenden Schaltungsanordnungen, sowie bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung nicht erläutert und dargestellt, da diese nicht als Systemmerkmale betrachtet werden.Both prior art known solutions, the carrier supply unit (see below in the description of Fig. 1) are designed such that depending on the allocation of the four different frequencies one of the various control oscillators connected to the modulator, as well as to the frequency quadrupler is. The multiplied signal is passed to frequency dividers with different divider ratio. At the output of the divider always appears a pulse train of 4kHz, which controls the first harmonic generator. The third harmonic frequency is selected by a bandpass filter. The second harmonic generator joins the output of the bandpass filter. The channel carrier frequency output is also connected to the output of the first harmonic generator. At the outputs of the other band filters appear the various system carrier frequencies, one of which can also be fed to the modulator, which mixes them with the output signal of one of the control oscillators. From the output spectrum of the modulator, the different signal band system carriers are selected via a bandpass filter according to the line frequency allocation. The pilot frequencies are generated by separate oscillators. According to the prior art solution according to the HU-PS 179 348 it is possible to generate all necessary frequencies from the signal of a single oscillator. The essence of this solution is that at the output of the control oscillator, a combination of frequency dividers is connected, while some system carrier signals and pilot frequencies and the channel carrier control frequency output are connected directly to the output of the frequency divider. Further system carriers and pilot frequencies are generated by means of modulation. The output amplifiers are not explained and illustrated in the above-described, belonging to the prior art circuit arrangements, as well as in the description of the circuit arrangement according to the invention, since these are not considered as system features. Bei der zuerst erwähnten Schaltungsanordnung ist von Nachteil, daß diese viele Oszillatoren enthält. Das frequenzbestimmende Element — Quarzkristall — der Oszillatoren ist in einem Thermostat anzuordnen, wodurch die Lösung sehr aufwendig wird. Die erforderliche Frequenzgenauigkeit kann nur auf kompliziertem Wege gewährleistet werden.In the first-mentioned circuit arrangement is disadvantageous in that it contains many oscillators. The frequency-determining element - quartz crystal - of the oscillators is to be arranged in a thermostat, whereby the solution is very expensive. The required frequency accuracy can only be guaranteed in a complicated way. Der Nachteil der zweiten bekannten Lösung besteht darin, daß eine große Anzahl von Bauelementen erforderlich ist, wodurch der Aufbau der Schaltungsanordnung sehr kompliziert und aufwendig wird. Besonders nachteilig ist, daß die vier verschiedenen Systemträgersignale FB1... FB4 mittels vier verschiedenen Schaltungen erzeugt werden, wodurch die Lösung unwirtschaftlich wird.The disadvantage of the second known solution is that a large number of components is required, whereby the structure of the circuit arrangement is very complicated and expensive. A particular disadvantage is that the four different system carrier signals F B1 ... F B 4 are generated by means of four different circuits, whereby the solution is uneconomical. Das Ziel der Erfindung besteht in der Entwicklung einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Trägersignalen, die den strengsten Anforderungen, den Anforderungen der Realisierbarkeit mit moderner Herstellungs- und Montagetechnologie genügt und die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Lösungen nicht aufweist. Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Trägersignalen zu entwickeln, die Systemträgersignale, Linienpilotsignale, und Kanalträger-Steuerfrequenzen 12kanäliger Freileitungsträgerstrom-Anlagen aus dem Signal eines einzigen Oszillators derart erzeugt, daß gleichzeitig die Anzahl der verwendeten Teilschaltungen bedeutend verringert wird, wobei die Teilschaltungen einen derart einfachen Aufbau besitzen sollen, daß sie während der Herstellung im voraus einstellbar sind.The object of the invention is the development of a circuit arrangement for generating carrier signals, which meets the strictest requirements, the requirements of the feasibility with modern manufacturing and assembly technology and does not have the disadvantages of the known solutions described above. The object to be achieved by the invention is to develop a circuit arrangement for generating carrier signals, the system carrier signals, line pilot signals, and Kanalträger-control frequencies 12alkäligersträgersträgerstrom plants from the signal of a single oscillator generated such that simultaneously reduces the number of sub-circuits used significantly is, wherein the sub-circuits should have such a simple structure that they are adjustable during manufacture in advance. Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß von den sieben Systemträgerfrequenzen gleichzeitig nur vier erforderlich sind, die mittels einer umkoppelbaren Schaltung erzeugt werden. Die erfindungsgemäße Lösung führt zu einer Vereinfachung der Schaltung sowie zur Kostenverringerung. Das ist sowohl in Hinsicht auf die Herstellung, als auch in Hinsicht auf die Verwertung vorteilhaft. Es ist nicht erforderlich, die auf der gleichen Kolonnenreihe beschriebenen fremden Systeme zu kennen. Die hinsichtlich des Nebensprechens günstigste Linienfrequenzlage ist an Ort und Stelle einstellbar. Das Wesen der erfindungsgemäßen Lösung besteht im folgenden: (eine nähere Erläuterung erfolgt nachfolgend bei der Beschreibung von Fig.3)The solution according to the invention is based on the recognition that of the seven system carrier frequencies only four are required, which are generated by means of a switchable circuit. The inventive solution leads to a simplification of the circuit and to reduce costs. This is advantageous both in terms of production, as well as in terms of recovery. It is not necessary to know the foreign systems described in the same column. The most favorable in terms of cross-talk line frequency position is adjustable in place. The essence of the solution according to the invention consists in the following: (a more detailed explanation is given below in the description of FIG. Die Mittelfrequenz-Systemträgerfrequenz FKU die Unterbandpilotfrequenzen PA,, PA2, die Kanalträger-Steuerfrequenzen (Fct, Рог- F03), sowie die zur Erzeugung der Oberbandsystemträger und Oberbandpilotfrequenzen erforderlichen Hilfsfrequenzen werden aus dem Signal eines einzigen Oszillators unmittelbar durch eine ganzzahlige Teilung erzeugt. DerThe center frequency system carrier frequency F KU the subband pilot frequencies P A ,, P A2 , the channel carrier control frequencies (F c t, Рог- F 03 ), as well as the auxiliary frequencies required to produce the Oberbandsystemträger and Oberbandpilotfrequenzen from the signal of a single oscillator directly by a generates integer division. The
DD28454685A 1984-12-19 1985-12-17 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING SYSTEM CARRIER SIGNALS, LINE PILOT FREQUENCIES, AND CHANNEL VEHICLE CONTROL FREQUENCIES OF MANY CIRCUIT-RELATED INTERCOM TERMINAL SYSTEMS DD266014A7 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU471984A HU191731B (en) 1984-12-19 1984-12-19 Circuit arrangement for generating system carrier, line pilot and channel carrier-control frequencies of multichannel open cable telephon equipments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD266014A7 true DD266014A7 (en) 1989-03-22

Family

ID=10968757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28454685A DD266014A7 (en) 1984-12-19 1985-12-17 CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING SYSTEM CARRIER SIGNALS, LINE PILOT FREQUENCIES, AND CHANNEL VEHICLE CONTROL FREQUENCIES OF MANY CIRCUIT-RELATED INTERCOM TERMINAL SYSTEMS

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0187969A1 (en)
CS (1) CS909085A2 (en)
DD (1) DD266014A7 (en)
HU (1) HU191731B (en)
PL (1) PL256901A1 (en)
WO (1) WO1986003908A1 (en)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4938626B1 (en) * 1970-02-05 1974-10-18
US3701027A (en) * 1971-04-15 1972-10-24 Bunker Ramo Digital frequency synthesizer
NL7202908A (en) * 1972-03-04 1973-09-07
NL160687C (en) * 1972-06-10 1979-11-15 Philips Nv TONE GENERATOR FOR GENERATING SELECTED FREQUENCIES.
DE2817788A1 (en) * 1978-04-22 1979-10-31 Tekade Felten & Guilleaume Carrier frequency transmission systems converter - has primary stage coupled to group of twelve channels
HU177519B (en) * 1978-12-22 1981-10-28 Telefongyar Frequency synthetiser for generating pilot signals and subcarriers
HU184499B (en) * 1982-01-20 1984-08-28 Telefongyar Method for generating the carrier, pilot and local signals of carrier system and carrier network

Also Published As

Publication number Publication date
CS909085A2 (en) 1989-12-13
HUT38774A (en) 1986-06-30
HU191731B (en) 1987-04-28
PL256901A1 (en) 1986-10-07
EP0187969A1 (en) 1986-07-23
WO1986003908A1 (en) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003712C3 (en) N-path filter using a digital filter as a time-invariant component
EP0057840A1 (en) Subscriber circuit
DE2322549C3 (en)
DD266014A7 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR GENERATING SYSTEM CARRIER SIGNALS, LINE PILOT FREQUENCIES, AND CHANNEL VEHICLE CONTROL FREQUENCIES OF MANY CIRCUIT-RELATED INTERCOM TERMINAL SYSTEMS
EP0105998A1 (en) Integrated digital filter circuit for the luminance channel of colour television sets
DE1133764B (en) Carrier frequency single sideband transmission system
DE19821245C1 (en) Optical multiplexer and optical demultiplexer
DE2945987C2 (en) Frequency synthesizer for generating pilot signals and subcarriers
DE738068C (en) Amplifier for overhead lines running between remote offices
EP0220360A2 (en) Expander system for pulse signals
CH638351A5 (en) ELECTRIC FILTER CIRCUIT WITH MULTIPLE LINE LOOPS, COMPOSED FROM CTD LINES.
DE2125654C3 (en) Circuit arrangement for generating carrier frequencies
EP0186068A1 (en) Circuit arrangement for the production of channel carrier frequencies, pilot auxiliary frequencies, system carrier frequencies and control frequencies for a carrier system in a multichannel carrier current telephone system with pre-modulation
EP0119290B1 (en) Three-stage single-side band premodulated frequency carrier system
DD269766A7 (en) SADDLE
DE2214583C3 (en) Carrier-frequency communication system
DE1541952B2 (en) DEVICE FOR THE CORRECT PHASE SELECTING A CHARACTERISTIC COMPONENT FROM A FREQUENCY SPECTRUM
DE19706334A1 (en) Logarithmic converter for input circuit of waveform analyser e.g. spectrum analyser
DE1766993C (en) Circuit arrangement for generating several signals separated from one another by the same frequency intervals, possibly with the same level, on separate outputs
EP0099040A2 (en) Filter with switchable bandwidth
DE767200C (en) Multiple carrier frequency transmission system for speech using two or more modulation, especially over cable lines
DE10003704A1 (en) Bandpass filter circuit for mobile radio communications device - has input signal switched between inputs of at least 2 parallel bandpass filters via preceding IC device
DE1908318C (en) Filter device
DE2640551A1 (en) Frequency selective echo suppressor - has amplifiers in sender circuit controlled by rectifiers in receiving circuit and followed by further band-pass filters
DE2808581A1 (en) RC active fourth-order band-pass filter - has input signal passing via two RC three port networks of second order to operational amplifier