DD263523A1 - WITH ELECTROENERGY AND FUEL HEATED GLASS MELTING OVEN - Google Patents

WITH ELECTROENERGY AND FUEL HEATED GLASS MELTING OVEN Download PDF

Info

Publication number
DD263523A1
DD263523A1 DD30625187A DD30625187A DD263523A1 DD 263523 A1 DD263523 A1 DD 263523A1 DD 30625187 A DD30625187 A DD 30625187A DD 30625187 A DD30625187 A DD 30625187A DD 263523 A1 DD263523 A1 DD 263523A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heating
heating electrodes
furnace
glass melting
pairs
Prior art date
Application number
DD30625187A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Breternitz
Carl-Ernst Michelsen
Original Assignee
Glasindustrie Waermetech Inst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasindustrie Waermetech Inst filed Critical Glasindustrie Waermetech Inst
Priority to DD30625187A priority Critical patent/DD263523A1/en
Publication of DD263523A1 publication Critical patent/DD263523A1/en

Links

Landscapes

  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kombiniert beheizten Glasschmelzofen von rechteckigem Querschnitt, der an beiden Stirnwaenden Einlegevorrichtungen und in der Mitte zwischen diesen einen Auslass aufweist und der verikale, paarweise angeordnete Heizelektroden besitzt. Erfindungsgemaess bilden die Heizelektrodenpaare im Mittelteil des Ofens und die in den Einlegebereichen angeordneten jeweils eine Heizgruppe. Diagonal sich gegenueberstehende Heizelektrodenpaare jeder Heizgruppe sind an je eines von zwei, um 90 phasenverschobenen Einphasen-Stromversorgungssystemen angeschlossen. Die Heizelektroden der Paare sind im Abstand von 35-75% ihrer Eintauchtiefe, die in den Einlegebereichen im Winkel von 30-60 zur Ofenachse angeordnet. Der Ofen gleicht Unsymmetrien der Gemengeeinlage weitgehend selbsttaetig aus. Die Erfindung ist vorteilhaft fuer Oefen 80 t/d anzuwenden. Fig. 2The invention relates to a combined heated glass melting furnace of rectangular cross section, which has on both end walls insertion devices and in the middle between these an outlet and the vertical, arranged in pairs heating electrodes. According to the invention, the pairs of heating electrodes form in the middle part of the furnace and those in the insert areas each form a heating group. Diagonally opposed heater electrode pairs of each heater group are each connected to one of two 90 phase shifted single phase power supply systems. The heating electrodes of the pairs are at a distance of 35-75% of their immersion depth, which are arranged in the insertion areas at an angle of 30-60 to the furnace axis. The furnace largely compensates for asymmetries in the batch insert. The invention is advantageous to use for furnaces 80 t / d. Fig. 2

Description

Hierzu ?. Seiten ZeichnungenFor this ?. Pages drawings

Anwendungsgebiet de * ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen mit Elektroenergie und Brennstoff beheizten Glasschmelzofen von rechteckigem Querschnitt, der an beiden Stirnseiten Einlegevorrichtungen und in der Mitte zwischen diesen einen Auslaß aufweist und der vertikale, paarweise angeordnete Heizelektroden besitzt; insbesondere einen Glasschmelzofen mit einem Durchsatz von mehr als 30t je Tag.The invention relates to a heated with electric energy and fuel glass melting furnace of rectangular cross-section, which has on both faces insertion devices and in the middle between them an outlet and has vertical, arranged in pairs heating electrodes; in particular a glass melting furnace with a throughput of more than 30t per day.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Bei den kombiniert mit Elektroenergie und Brennstoff beheizten Glasschmelzofen hat sich ein Ofentyp herausgebildet, bei dem das Einlcgegut von zwei sich gegenüberliegenden Seiten auf das Schmelzbad aufgebracht wird und dieses die Oberfläche des Schmelzbades weitgehend bedeckt. Das Schmelzen und Läutern durch oberhalb der Einlegegutschicnt einwirkende Brenner und durch, mittels in das Schmelzbad eintauchender Heizelektroden erzeugte Joulesche Wärme erfolgt im wesentlichen vertikal nach unten und das geläuterte Glas wird am Ofenboden oder nahe dem Ofenboden abgezogen.In the case of the glass melting furnace, which has been heated in combination with electric energy and fuel, an oven type has emerged in which the contents are applied to the molten bath from two opposite sides and this largely covers the surface of the molten bath. The melting and refining by above the Einlegegutschicnt acting burner and produced by means of immersed in the molten bath heating electrodes Joule heat takes place substantially vertically downwards and the refined glass is withdrawn from the furnace bottom or near the furnace bottom.

Ein derartiger Glasschmelzofen mit rechteckigem Schmelzraumquerschnitt, bei dem der Anteil der Elektroenergie an der Gesamtheizenergie überwiegt, ist aus DE-OS 2461355 bekannt.Such a glass melting furnace with a rectangular melting space cross section, in which the proportion of the electric energy predominates over the total heating energy, is known from DE-OS 2461355.

In einer Ausführungsform wird diesem Ofen das Einlegegut durch mehrere Öffnungen in beiden Stirnwänden des Ofens zugeführt. Die Glasschmelze wird durch eine in Ofenmitte, sich quer zur Ofenlängsachse erstreckende, im Ofenboden eingelassene Rinne und einen sich anschließenden Durchlaß entnommen.In one embodiment, this feedstock is fed to this oven through a plurality of openings in both end walls of the oven. The molten glass is withdrawn through a channel in the furnace center, extending transversely to the furnace longitudinal axis, embedded in the furnace bottom and a subsequent passage.

Oberhalb des Schmelzbades, längs dieser Rinne, bewirken Brenner, daß sich die Einlegegutdecke nicht vollständig schließt, um eine gute Läuterung dar Schmelze zu erreichen. Die Elektroenergie wird beiderseits der Rinne in Gruppen angeordneten, vertikalen Elektroden zugeführt, die beispielsweise zu Paaren in der Glasschmelze untergetaucht sind.Above the molten bath, along this channel, burners cause the Einlegegutdecke does not close completely to achieve a good refining the melt. The electrical energy is arranged on both sides of the channel in groups, vertical electrodes supplied, which are submerged, for example, to pairs in the glass melt.

Auch bei der aus DU-WP 146702 bekannten Schmelzwanne wird die Gemengeeinlage an zwei sich diametral gegenüberstehenden Seiten des Schmelzbassins über nahezu der gesamten Breite der Seiten vorgenommen. Die Brenner für die Brennstoffbeheizung sind über den vertikal durch den Boden des Schmelzbassins geführten Heizelektroden angeordnet.Also in the melting tank known from DU-WP 146702, the batch deposit is made on two diametrically opposite sides of the molten pool over almost the entire width of the sides. The burners for fuel heating are arranged above the heating electrodes guided vertically through the bottom of the molten pool.

Elektro- und Brennstoffbeheizunq stehen in einem bestimmten Verhältnis und auch die Anteile der Energiezufuhr in den Mittelteil des Schmelzbassins sind vorgegeben.Electric and Brennstoffbeheizunq are in a certain ratio and also the shares of energy supply in the middle part of the molten pool are given.

Zum Zwecke der unterschiedlichen Beaufsc ilagung sind die Heizfilek'.odon und die darüber angeordneten Brenner in Heizgruppen 2usammengefaßt, die jeweils g ?trennt steuerbar sind. Bei acht installierten Heizelektroden bilden je zwei eine Heizgruppe, jedoch sind auch Heizgruppen mit /ier Heizelektroden — besonders bei größerem Schmelzbassin — vorgesehen.For the purpose of different surveying, the heating feltsk'.odon and the burners arranged above are grouped together in heating groups 2, which are in each case separately controllable. With eight heating electrodes installed, two each form a heating group, but heating groups with heating electrodes are also provided - especially with a larger molten bath.

Dabei werden an der Wannenlängsachse sich gegenüberstehende bzw. solche und nebeneinander angeordnete Heizelektrode zusammengefaßt.In this case, opposing or such and juxtaposed heating electrode are combined on the tub longitudinal axis.

Bei derartigen Schmelzofen und Beheizungsanordnungen ist es erforderlich, mit hohem regelungstechnischen Aufwand Unsymmetrien der Einlegeguteinlage, die aus den unterschiedlichsten Gründen zwischen den Einlegevorrichtungen der beiden Seiten auftreten, auszugleichen. Unsymmetrien der Einlegegutoinlage bedeuten nicht nur Verschlechterung des Einschmelzverhaltens und Schmelzregimes durch eine veränderte Einlegegutschichtdicke, sondern auch eine Veränderung der Temperatur der Glasschmelze auf der betroffenen Ofenbassinseite mit allen negativen Folgen für die Schmelzleistung des Ofens und/oder die Glasqualität.In such melting furnace and heating arrangements, it is necessary to compensate for high control technical expenses asymmetries of Einlegeguteinlage that occur for a variety of reasons between the insertion devices of the two sides. Unbalances of the Einlegegutoinlage not only mean deterioration of the melting behavior and melting regime by a changed Einlegegutschichtdicke, but also a change in the temperature of the glass melt on the affected Ofenbassinseite with all negative consequences for the melting performance of the furnace and / or the glass quality.

Abhängig von der Art und Dauer solcher Einlegestörungen gibt auch eine aufwendige und somit störanfällige Temperatur-, Leistung.?- und Niveauregelung keine Gewähr, daß in solchen Fällen die Qualität des entnommenen Glases den Anforderungen noch genügt. Zur Behebung der Störung notwendige, örtlich begrenzte Erhöhungen der elektrischen Heizleistung, die durch dieDepending on the type and duration of such insertion errors are also a complex and thus prone to failure temperature, Leistungs.? and level control no guarantee that in such cases, the quality of the removed glass still meets the requirements. To remedy the disturbance necessary, localized increases in the electric heating power by the

-2- 263 520-2- 263 520

Regelung verspätet und überproportional erfolgen, führen zu ungünstigen Ko wektionsströmungen in der Schmelze und Λ Delayed and disproportionate control lead to unfavorable co-flow in the melt and Λ

thermischen Überlastungen, besonders des Ofenbodens. . \'\ thermal overloads, especially of the furnace bottom. , \ '\

Derartige Erscheinungen verstärken sich besonders bei größeren Glasschmelzöfen, etwa solchen mit einem Durchsatz von Ober <. λ Such phenomena are particularly pronounced in larger glass melting furnaces, such as those with a throughput of Ober <. λ

80t/d. Gerade kombiniert mit Elektroenergie und Brennstoff beheizte Glasschmelzöfen mit Zweiseiteneinlage sind aber für ··80t / d. But combined with electric energy and fuel heated glass melting furnaces with double-sided insert are for ·

große Schmelzleistungen besonders vorteilhaft einsetzbar. ' "large melting rates can be used particularly advantageously. '"

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung ist die Sicherung der Schmelzleistung des Glasschmelzofens und/oder der Schmelzenqualität bei Unsymmetrien der an zwei sich gegenüberliegenden Ofenseiten vorgenommenen Eingabe von Einlegegut bei einem mit Elektroenergie und Brennstoff beheizten Glasschmelzofen, besonders bei einem Ofen mit einem Durchsatz größer 80t/d.The object of the invention is to secure the melting performance of the glass melting furnace and / or the melt quality in asymmetries of entering on two opposite furnace sides input of feed in a heated with electric energy and fuel glass melting furnace, especially in a furnace with a throughput greater than 80t / d.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit der Heizelektrodenanordnung und ihrer Heizenergiezuführung » 'The invention is based on the object with the Heizelektrodenanordnung and its Heizenergiezuführung »'

einlegegutbedingte Temperaturunterschiede in den Einlegeberelchen des Glasschmelzofens ohne aufwendige Meß- und Regeltechnik weitgehend zu überwinden, bei gleichzeitiger Ausbildung günstiger Konve«tionsströmungen im Schmelzbad und Vermeidung von thermischen Überlastungen des Ofens.Einlegegutbedingte temperature differences in the Einlegeberelchen the glass melting furnace without complex measurement and control technology largely overcome, while forming favorable Konve tion tion flows in the molten bath and avoid thermal overloads of the furnace.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vier Heizelektrodenpaare im Mittelteil des Glasschmelzofen und IThe object is achieved in that the four heating electrode pairs in the middle part of the glass melting furnace and I.

die vier, nahe beider Stirnwände in den Einlegebereichen angeordneten Heizelektrodenpaare jeweils eine Heizgruppe ί den. ,the four heating electrode pairs arranged near the two end walls in the insert regions each have a heating group ί den. .

Diagonal sich gegenüberstehende Heizelektrodenpaare jeder Heizgruppe sind an je eines von zwei, um 90° phasenverscr . jenen 'Diagonally opposite pairs of heating electrodes each heating group are each at one of two, 90 ° phase verscr. those '

Einphasen-Stromversorgungssystemen angeschlossen. Die Verbindungslinien der Heizelektroden jedes Paares der nahe den Stirnwänden angeordneten Heizelektrodenpaare bilden zur Ofenlängsachse einen Winkel von 30° bis 60°, während die übrigen Heizelektroden nahezu parallel und im gleichen Abstand zur Ofenlängsachse angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Heizelektroden jedes Heizelektrodenpaares beträgt 35% bis 75% der Eintauchtiefe der Heizelektroden in das Schmelzbad. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist die Spannung der Heizgruppen oder die Spannung der beiden Einphasen- :Single-phase power supply systems connected. The connecting lines of the heating electrodes of each pair of heating electrode pairs arranged near the end walls form an angle of 30 ° to 60 ° with respect to the furnace longitudinal axis, while the remaining heating electrodes are arranged almost parallel and at the same distance from the furnace longitudinal axis. The distance between the heating electrodes of each heating element pair is 35% to 75% of the immersion depth of the heating electrodes in the molten bath. According to further features of the invention, the voltage of the heating groups or the voltage of the two single-phase:

Stromversorgungssysteme jeder Heizgruppe getrennt einsteilbar.Power supply systems separately adjustable for each heating group.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen beispielweise erläutert. Es zeigen:The invention will be explained with reference to schematic drawings, for example. Show it:

Fig. 1: einen Querschnitt durch den Glasschmelzofen knapp oberhalb des Schmelzbades; ι1 shows a cross section through the glass melting furnace just above the molten bath; ι

Fig. 2: das Heizstromversorgungssystem ,2: the Heizstromversorgungssystem,

In den erfindungsgemäßen Glasschmelzofen, dessen Oberofen mit dar Brcmistoffbeheizung in bekannter Bauart ausgeführt und nicht näher erläutert wird, erfolgt von den beiden Stirnwänden 1 das Einlegen von Einlegegut, z. B. einem Gemenge/ Scherbengemisch. Es verteilt sich aus den Einlegebereichen 2 mit zur Ofenmitte abnehmender Schichtdicke über die gesamte Schmelzbadoberfl&che, bedeckt diese nahezu vollständig und schmilzt unter dem Einfluß der Elektro- und Brennstoffbeheiz'.ng vertikal nach unten üb. Geläutert gelangt die Glasschmelze schließlich in den Durchlaß 3, der sich — teilweise in den Boden eingelassenen — an einer Lsngsw&nd in der Mitte zwischen den Einlegebereichen 2 befindet.In the glass melting furnace according to the invention, whose upper furnace is carried out with darbrcmistoffbeheizung in a known type and not explained in more detail, is carried out by the two end walls 1, the insertion of Einlegegut, z. B. a mixture / cullet mixture. It is distributed from the loading areas 2 with decreasing layer thickness to the middle of the furnace over the entire surface of the molten bath, covers it almost completely and melts vertically downward under the influence of the electric and fuel heating. Purified, the molten glass finally passes into the passage 3, which is located - partly in the ground - at a longitudinal location in the middle between the loading areas 2.

Am Ofenboden sind ve 1ika' paarweise Heizelektroden — die Heizelektrodenpaare 4; 4' — in der Weise anscr-'onet, daß die : Verbindungslinie 5 der Heizelektroden der Heizelektrodenpaare 4' nahe den Stirnwänden 1 mit der Ofenlängsachse einen WinkelAt the bottom of the kiln are 1ika 'pair heating electrodes - the heating electrode pairs 4; 4 '- anscr-'onet in such a way that: connecting line 5 of the heating electrodes of the heating electrode pairs 4' near the end walls 1 with the furnace longitudinal axis at an angle

von 30° bis 60° bildet und die Heizelektroden der Heizelektrodenpaare 4 nahezu parallel zur Ofenlängsachse stehen und gleichenfrom 30 ° to 60 ° and the heating electrodes of the heating electrode pairs 4 are almost parallel to the longitudinal axis of the furnace and the same

ι Abstand zu dieser haben.ι have distance to this.

Der Winkel α bestimmt sich aus dem Zusammenwirken zwischen dem Stromfluß in der Schmelze und dem durch die Gemengeeinlege bedingten Einfluß auf die Temperaturverteilung in der Schmelze. Es wurde gefunden, daß bei einem Winkel von 30° bis 60° eine unterschiedliche Gemengeeinlage den geringsten Einiiuß auf die Temperaturverteilung und die Strömung in der Schmelze hat. Im mittleren Teil des Ofens, wo der Einfluß der Gernengeeinlage nur gering wirkt, hat sich gezeigt, daß die Anordnung ve ι paarweisen Heizelektroden parallel zur Ofenbassinwand günstige Konvektionsströmungen ergibt. Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist die Art der Zusammenfassung der Heizelektrodenpaare 4; 4' zu Heizgruppen, sowie ihr Anschluß an das Stromversorgungssystem. Den dreiphasigen Netzanschluß 6 wandeln die Transformatoren 7; T in zwei, um 90' phasenverschobene Einphasensysteme um, an die je ein Stelltransformator der inneren Heizgruppe 9; 9' und je ein Stelltransformator der äußeren Heizgruppe 8; 8' angeschlossen sind. Die innere Heizgruppe wird von den vierThe angle α is determined by the interaction between the flow of current in the melt and the influence of the batch introduction on the temperature distribution in the melt. It has been found that at an angle of 30 ° to 60 °, a different batch insert has the least influence on the temperature distribution and flow in the melt. In the middle part of the furnace, where the influence of the Gegegeeinlage acts only low, it has been shown that the arrangement ve ι pairwise heating electrodes parallel to the Ofenbassinwand results in favorable convection currents. A particular feature of the invention is the manner of combining the heating electrode pairs 4; 4 'to heating groups, as well as their connection to the power system. The three-phase power supply 6 transform the transformers 7; T in two, phase-shifted by 90 'single-phase systems, to each a variable transformer of the inner heating group 9; 9 'and one variable transformer of the outer heating group 8; 8 'are connected. The inner heating group is of the four

j Heizelektrodenpaaren 4 im Mittelteil des Glasschmelzofens gebildet. Sich diagonal gegenüberstehende Heizelektrodenpaare 4j Heizelektrodenpaaren 4 formed in the middle part of the glass melting furnace. Diagonally opposite heating electrode pairs 4

sind an je einen Stelltransformator 9; 9' und somit an je ein Einphasensystem angeschlossen. Gleiches gilt für die äußdre Heizgruppe, die die Heizelektrodenpaare 4' in den Einlegebereichen 2 umfaßt, welche an die Stelltransformatoren der äußeren Heizgruppe 8; 8' angeschlossen sind. Bei Unsymmetrien der Eingabe von Einlegegut, z. B. bei zeitweiligem Ausfall der Einlegevorrichtung einer Ofenseite, stellen sich neben der Änderung de' Dicke der Einlegegutdecke in diesem Einlegebereich 2 Temperaturunterschiede im Schmelzbad zwischen den Einlegebereichen 2 bzw. den Ofenhälften ein. Da die Heizelektrodenpaare 4' durch die zwei Einphasensysteme diagonal gespeist werden, die in b( iden Einlegebereichen 2 wirken, gleichen sich diese Temperaturunterschiede nach kurzer Zeit aus. Dieser Vorgang erklärt *'·'.' ao, daß durch die Temperaturunterschiede örtliche Unterschiede der Leitfähigkeit der Glasschmelze auftreten. Hierdurc' ι entsteht eine örtliche Veränderung des Ofenwiderstandes des betrachteten Heizkreises. Auf Grund der Charakteristik der Leitfähigkeit des Glases in Abhängigkeit von der Temperatur steigt bei Temperaturerniedrigung der Ofenwiderstand in dem Ofenbereich relativ verstärkter Eingabe von Einlegejuv. In der folgenden Zeit wird in diesem Bereich verstärkt Energie umgesetzt, wodurch die Schmelzentemperatur wieder steigt. Derare each a variable transformer 9; 9 'and thus connected to a single-phase system. The same applies to the äußdre heating group, which includes the Heizelektrodenpaare 4 'in the loading areas 2, which to the variable transformers of the outer heating group 8; 8 'are connected. In case of asymmetries of the input of feed material, eg. B. in case of temporary failure of the loading device a furnace side, in addition to the change de 'thickness of Einlegegutdecke in this insertion area 2 temperature differences in the molten bath between the loading areas 2 and the oven halves. Since the Heizelektrodenpaare 4 that by the temperature differences local differences in conductivity 'are fed diagonally through the two single-phase systems which act in b (idene insert portions 2, these temperature differences This process same after a short time. Explained *' * '.' Ao, Due to the characteristic of the conductivity of the glass as a function of the temperature, when the temperature is lowered, the resistance of the furnace in the furnace area increases relatively intensively as a result of insertion of the jelly In this area, more energy is converted, which causes the melt temperature to increase again

erfindungsgemäßo Glasschmelzofen reagiert somit ausgleichend auf Unsymmetrien der Eingabe von Einlegegut zwischen beiden Einlegeseiten, ohne daß vorhandene Regelungen der Heizgruppen verstellt werden müssen und ohne zusätzlich installierte, spezielle Meß- und Regelungstechnik.Erfindo glass melting furnace thus reacts to balancing the input of Einlegegut between two insertion sides, without existing regulations of the heating groups must be adjusted and without additional installed, special measurement and control technology.

Die Merkmale der Erfindung sehen vor, die Spannung der Heizgruppen oder die Spannung der beiden Einphasen-Stromversorgungssysteme jeder Heizgruppe getrennt, gegebenenfalls automatisch einzustellen. Durch dio Möglichkeit der getrennten Einstellung mit den Stelltransformatoren 8; 8'; 9; 9' kann die Energiekonzentration im Bereich der an einem Einphasensystem angeschlossenen Heizefektrodenpaar 4; 4' beeinflußt werden. Hierdurch wird der Strömungsaustausch zwischen den Konvektionsströmungsgebieten um die Heizelekvrodenpaare 4; 4' verändert und damit den Forderungen des jeweiligen Betriebspunktes des Glasschmelzofens angepaßt. Es versteht sich, daß anstelle von Stelltransformatoren 8; 8'; 9; 9' jede andere Einrichtung zum Einstellen der Heizspannung einsetzbar ist, z. B. eine Kombination von Transformator mit einer Einrichtung zur Spannungseinstellung. Um einen großen Heizleistungsstellbereich zu ermöglichen und thermische Überlastungen zu vermeiden, ist es bei großen Glasschmelzöfen und beschränkter Anzahl von Heizelektroden geboten, diese paarweise anzuordnen. Es wurde jedoch als wesentlich erkannt, sie in einem bestimmten Abstand anzuordnen. Dieser soll 35% bis 75% der Eintauchtiefe der Heizelektroden in das Schmelzbad betragen. Ein geringerer Abstand der Heizelektroden als 35% der Eintauchtiefe bewirkt, daß die Energiekonzentration im Bereich der Heizelektroden stark ansteigt und die Strömungsverhältnisse nachteilig beeinflußt werden. Bei einem Abstand über 75% der Eintauchtiefe ist die Wirkung der paarweisen Anordnung der Heizelektroden aufgehoben.The features of the invention provide separately, optionally automatically adjust the voltage of the heating groups or the voltage of the two single-phase power supply systems of each heating group. By dio possibility of separate adjustment with the variable transformers 8; 8th'; 9; 9 ', the energy concentration in the region of the connected to a single-phase system Heizefektrodenpaar 4; 4 'are affected. As a result, the flow exchange between the Konvektionsströmungsgebieten to the Heizelekvrodenpaare 4; 4 'changed and thus adapted to the requirements of the respective operating point of the glass melting furnace. It is understood that instead of variable transformers 8; 8th'; 9; 9 'any other means for adjusting the heating voltage can be used, for. B. a combination of transformer with a device for voltage adjustment. In order to allow a large Heizleistungsstellbereich and avoid thermal overloads, it is necessary in large glass furnaces and limited number of heating electrodes to arrange them in pairs. However, it has been recognized as essential to arrange them at a certain distance. This should be 35% to 75% of the immersion depth of the heating electrodes in the molten bath. A smaller distance of the heating electrodes than 35% of the immersion depth causes the energy concentration in the region of the heating electrodes increases sharply and the flow conditions are adversely affected. At a distance greater than 75% of the immersion depth, the effect of the paired arrangement of the heating electrodes is canceled.

Claims (3)

1. Mit Elektroenergie und Brennstoff beheizter Glasschmelzofen von rechteckigem Querschnitt, der an beiden Stirnwänden Einlegevorrichtungen und in der Mitte zwischen diesen einen Auslaß aufweist und der vertikale, paarweise angeorr1 ,ete Heizelektroden besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Heizelektrodenpaare (4) im Mittelteil des Glasschmelzofens und die vier, nahe beider Stirnwände (1) in den Einlegebereichen (2) angeordneten Heizelektrodenpaare (4') jeweils eine Heizgruppe bilden, daß diagonal sich gegenüberstehende Heizelektrodenpaare 4; 4' jeder Heizgruppe an je eines von zwei, um 90° phasenverschobenen Einphasen-Strcmversorgurigssystemen angeschlossen sind, daß die Verbindungslinien der Heizelektroden jedes Paares der nahe den Stirnwänden 1 angeordneten Heizelektrodenpaare 4' einen Winkel von 30° bis 60° zur Ofenlängsachse bilden und die übrigen Heizelektroden nahezu parallel und im gleichen Abstand zur Ofenlängsachse angeordnet sind und daß der Abstand zwischen den Heizelektroden jedes Heizelektrodenpaares 4; 4' 35% bis 75% der Eintauchtiefe der Heizelektroden in das Schmelzbad beträgt.1. With electric power and fuel heated glass melting furnace of rectangular cross-section, having on both end walls insertion devices and in the middle between these an outlet and the vertical, paired angeorr 1 , ete heating electrodes, characterized in that the four pairs of heating electrodes (4) in the central part of the glass melting furnace and the four pairs of heating electrodes (4 ') arranged near the two end walls (1) in the insertion areas (2) each form a heating group, that pair of heating electrodes 4' opposite one another diagonally; 4 'of each heating group are each connected to one of two 90 ° phase-shifted single-phase power supply systems such that the connecting lines of the heating electrodes of each pair of heating element pairs 4' located near the end walls 1 form an angle of 30 ° to 60 ° to the furnace longitudinal axis and the remainder Heating electrodes are arranged almost parallel and at the same distance from the furnace longitudinal axis and that the distance between the heating electrodes of each pair of heating electrodes 4; 4 'is 35% to 75% of the immersion depth of the heating electrodes in the molten bath. 2. Glasschmelzofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Heizgruppen getrennt einstellbar ist.2. Glass melting furnace according to claim 1, characterized in that the voltage of the heating groups is separately adjustable. 3. Glasschmelzofen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der beiden Einphasen-Stromversorgungssysteme jeder Heizgruppe getrennt einstellbar ist.3. Glass melting furnace according to claim 1 and 2, characterized in that the voltage of the two single-phase power supply systems of each heating group is separately adjustable.
DD30625187A 1987-08-24 1987-08-24 WITH ELECTROENERGY AND FUEL HEATED GLASS MELTING OVEN DD263523A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30625187A DD263523A1 (en) 1987-08-24 1987-08-24 WITH ELECTROENERGY AND FUEL HEATED GLASS MELTING OVEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30625187A DD263523A1 (en) 1987-08-24 1987-08-24 WITH ELECTROENERGY AND FUEL HEATED GLASS MELTING OVEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD263523A1 true DD263523A1 (en) 1989-01-04

Family

ID=5591732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30625187A DD263523A1 (en) 1987-08-24 1987-08-24 WITH ELECTROENERGY AND FUEL HEATED GLASS MELTING OVEN

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD263523A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461700C3 (en) Method and device for heating glass-guiding channels, feeders and feeder heads
EP0024463B1 (en) Process for the even heating of a stream of glass in a feeder, and installation for carrying out this process
DE1583479A1 (en) Electric resistance furnace
DE2604852A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEATING A WARM SOFTENING MATERIAL, IN PARTICULAR GLASS, IN A MELTING PAN
DE3022091C2 (en) Apparatus for the production of bubble-free molten glass
DE1496039C3 (en) Electrically heated glass melting furnace
DE2535110A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ESTABLISHING A DESIRED TEMPERATURE OF MOLTEN GLASS
DE3528332A1 (en) Process for electrically heating glass-bearing channels, feeder channels and feeder heads of glass feeders, and equipment for carrying out the process
DE4036282C2 (en) Melter
DD263523A1 (en) WITH ELECTROENERGY AND FUEL HEATED GLASS MELTING OVEN
DE2064961C3 (en) Furnace with electric heating elements
DE2538970C2 (en) Method and device for melting glass
DE2820137A1 (en) ELECTRIC GLASS MELTING FURNACE
DE3418292A1 (en) ELECTRODE ARRANGEMENT
DE2407229C3 (en) Glass melting tank
DD227951A1 (en) MELTING TUB FOR MELTING AND LAUNCHING GLASS OR SIMILAR SILICATIVE SUBSTANCES
DD147493A3 (en) DEEP OVEN
DE806999C (en) Glass melting furnace and process for the electrical melting and luting of glass
DE736937C (en) Shaft furnace operated with three-phase current for melting glass
EP0080525A1 (en) Electrically heated feeder channel
DE2431939A1 (en) GLASS MELTING TANK AND METHOD OF MELTING GLASS
DD149356A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISTRIBUTING MEASURES IN GLASS MELTING SYSTEMS
DD229104A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE PROCESSING TEMPERATURE OF THE GLASS MELTS
DE102010005911A1 (en) Electrode for electrical heating of a glass melt in a glass melting furnace or a channel in which the electrodes are guided from above and/or from below, comprises a 2-in-1 electrode assembly from a concentric stick electrode
DE3810782A1 (en) Device for the uniform heating of spinning melts

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20070825