DD261587A1 - PROCESS FOR SPLAST GAS TREATMENT IN THE PYROLYSIS OF MAGNESIUM CHLORIDEOLE - Google Patents

PROCESS FOR SPLAST GAS TREATMENT IN THE PYROLYSIS OF MAGNESIUM CHLORIDEOLE Download PDF

Info

Publication number
DD261587A1
DD261587A1 DD30356487A DD30356487A DD261587A1 DD 261587 A1 DD261587 A1 DD 261587A1 DD 30356487 A DD30356487 A DD 30356487A DD 30356487 A DD30356487 A DD 30356487A DD 261587 A1 DD261587 A1 DD 261587A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
hci
exhaust gas
absorption
pyrolysis
Prior art date
Application number
DD30356487A
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Tanneberger
Guenter Soika
Herbert Schuebl
Guenter Scheithauer
Roland Wille
Original Assignee
Kali Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Veb K filed Critical Kali Veb K
Priority to DD30356487A priority Critical patent/DD261587A1/en
Publication of DD261587A1 publication Critical patent/DD261587A1/en

Links

Landscapes

  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren fuer MgO und Salzsaeure durch Pyrohydrolyse aufbereiteter, konzentrierter MgCl2-Sole. Ziel und Aufgabe der Erfindung sind oekonomische und oekologische Verbesserungen des bekannten Produktionsprozesses. Die Aufgabe wird durch partielle Wasseraustauung mittels direkter Waermeabfuehrung aus dem bekannterweise HCl-resthaltigen, wasserdampfreichen Prozessabgas geloest. Dabei wird die direkte Waermeabfuehrung mit sektionsweise eingespruehtem, gekuehltem Kreislaufwasser vorgenommen, gekoppelt mit einer gleichzeitigen Restchlorwasserstoffabsorption. Der erfindungsgemaess reduzierte Abgasstrom ermoeglicht eine produktionswirksame Zugreserve in den Absaugventilatoren, eruebrigt deren bisherigen Betrieb als Einspritzventilatoren und gestattet einen geringeren Neutralisationsmittelverbrauch sowie Abproduktanfall in der sogenannten Restgasneutralisation.The invention relates to a production process for MgO and hydrochloric acid by pyrohydrolysis prepared, concentrated MgCl2 sols. The aim and object of the invention are economic and ecological improvements of the known production process. The task is solved by partial Wasseraustauung means of direct heat removal from the known HCl-containing, steam-rich process exhaust gas. In this case, the direct heat removal is performed with sectionwise eingespruehtem, cooled circulating water, coupled with a simultaneous residual hydrogen chloride absorption. The erfindaess reduced exhaust gas flow allows a production-effective reserve reserve in the exhaust fans, eliminates their previous operation as injection fans and allows lower neutralizing agent consumption and waste accumulation in the so-called residual gas neutralization.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zurthermischen Spaltung von Magnesiumchloridsole, wie sie vorzugsweise aus den Endlaugen der Kalirohsalzverarbeitung gewonnen wird und nach spezieller Aufbereitung unter anderem zu MgO und HCI pyrohydrolysiert werden kann.The invention relates to a process for the thermal cleavage of magnesium chloride sols, as is preferably obtained from the final liquors of the potash crude salt processing and, after special treatment, can be pyrohydrolysed, inter alia, to MgO and HCl.

Die Anwendung der vorliegenden Erfindung erlaubt eine effektivere Prozeßführung des bekannten großtechnischen Verfahrens, insbesondere die Abgastechnologie betreffend.The application of the present invention allows more effective process control of the known large-scale process, in particular the exhaust gas technology.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zurthermischen Spaltung von konzentrierten Metallchloridlösungen, besonders aber von MgCI2-SoIe, in die entsprechenden Metalloxide und Chlorwasserstoff (beziehungsweise Salzsäure) sind mehrfach Verfahren bekannt geworden, denen unter anderem eine beträchtliche Anreicherung des Pyrolysereaktorabgases mit Wasserdampf nach dem eigentlichen Spaltprozeß gemeinsam ist (DD PS 86808, DE OS 2834560, DD WP 211104). So ist ein großtechnisches Verfahren zur Erzeugung von MgO und Salzsäure durch thermische Spaltung von MgCI2 bekannt, welches von einer MgCI2-SoIe mit 410 bis 430g MgCI2/! ausgeht (Neue Bergbautechnik 15,1985,8 S.291-294 sowie H. Jedlicka: Anwendungen des Sprühröstverfahrens in der Chlorid-Naßmetallurgie, Ruthner Industrieanlagenaktiengesellschaft, Firmenschrift Wien 1978, Austria). Diese Sole wird zunächst einer Waschkühlkolonne zugeführt, in der sie von den 410 bis 4500C heißen, MgO-staubhaltigen Pyrolysereaktorgasen auf Gehalte von 540 bis 560g/MgCI2/l aufkonzentriert wird, bevor ihre Eindüsung in den direkt mit Erdgas beheizten Pyrolysereaktor und darin ihre weitestgehende Aufspaltung in MgO, Chlorwasserstoff und Wasserdampf erfolgt. Während das MgO-Pulver unten aus dem Pyrolysereaktor abgezogen wird, verlassen die Abgase den Pyrolysereaktor oben, werden zunächst trocken entstaubt, bevor sie wie genannt, nach vollzogener Waschkühlung mit der Einsatzsole mit 115 bis 125°C in eine adiabat arbeitende HCI-Absorptionskolonne eintreten, wo sich unter Zugabe von vollentsalztem Wasser eine unterazeotrope Salzsäure bildet. Danach wird das hoch wasserdampfangereicherte Abgas mit einer Temperatur von 85 bis 90°C von zwei in Reihe geschalteten Einspritzventilatoren, in denen vermittels Frischwassereinspritzung eine HCI-Rückgewinnung erfolgt, angesaugt und über eine Restgasneutralisationskolonne ins Freie gedrückt. Unter den gegebenen Abgasparametern und der zusätzlichen HCI-Wäsche funktion sind die Einspritzventiiatoren gummiert ausgeführt. Als Konsequenz aus dieser vergleichsweise kostengünstigen Säureschutzmaßnahme ergeben sich Leistungsbeschränkungen dieser Maschinen infolge der in Abhängigkeit von derGummierungsqualitätauf unter 110 m/s begrenzten Umfangsgeschwindigkeiten der Laufräder. Es hat sich gezeigt, daß auftretende Verkrustungen durch Feststoffe im Pyrolysereaktorabgas deutliche Druckverlustzunahmen in den Apparaten bzw. Rohrleitungen auf dem Abgasweg hervorrufen, die zur reduzierten Fahrweise des Pyrolyseprozesses und zu vergleichsweise kurzen Betriebszeiten zwischen den notwendigen Reinigungsstillständen zwingen, weil keine Zugreserven zur Abförderung des Abgasstromes in den Einspritzventilatoren mehr verfügbar sind. Des weiteren ist festzustellen, daß die Intensität der HCI-Rückgewinnung in den Einspritzventilatoren nicht sehr hoch liegt. Es ergeben sich letztlich nachteilige Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und damit auf die Produktionshöhe. Erhebliche Mengen HCI müssen in der nachfolgenden Restgasneutralisationskolonne kostenaufwendig neutralisiert werden.Denture splitting of concentrated metal chloride solutions, but especially of MgCl 2 -SoIe, in the corresponding metal oxides and hydrochloric acid (or hydrochloric acid) are several methods known which among other things, a considerable enrichment of Pyrolysereaktorabgases with water vapor after the actual splitting process is common (DD PS 86808 , DE OS 2834560, DD WP 211104). Thus, a large-scale process for the production of MgO and hydrochloric acid by thermal cleavage of MgCl 2 is known which of a MgCl 2 -SoIe with 410 to 430g MgCl 2 /! (New mining technology 15,1985,8 p.291-294 and H. Jedlicka: Applications of Sprühöstverfahrens in the chloride wet metallurgy, Ruthner Industrieanlagenaktiengesellschaft, company publication Vienna 1978, Austria). This brine is first fed to a scrubbing column in which it is concentrated by the 410 to 450 0 C, MgO-dusty pyrolysis reactor gases to contents of 540 to 560g / MgCl 2 / l before their injection into the pyrolysis reactor directly heated with natural gas and therein their most extensive splitting into MgO, hydrogen chloride and water vapor takes place. While the MgO powder is withdrawn from the bottom of the pyrolysis reactor, the exhaust gases leave the top of the pyrolysis reactor, are first dedusted dry before they enter as mentioned, after completion of wash cooling with the feed brine at 115 to 125 ° C in an adiabatically working HCI absorption column, where a subazeotropic hydrochloric acid forms with the addition of demineralized water. Thereafter, the high-water-vapor-enriched exhaust gas with a temperature of 85 to 90 ° C of two injection fans connected in series, in which by means of fresh water injection HCI recovery takes place sucked and forced through a Restgasneutralisationskolonne into the open. Under the given exhaust gas parameters and the additional HCI laundry function, the injectors are made rubberized. As a consequence of this comparatively inexpensive acid protection measure, performance limitations of these machines result due to the peripheral speeds of the wheels being limited to less than 110 m / s depending on the quality of the gumming. It has been shown that occurring incrustations caused by solids in the pyrolysis reactor exhaust significant pressure drop increases in the apparatus or piping on the exhaust path, forcing the reduced driving style of the pyrolysis and comparatively short operating times between the necessary cleaning downtime, because no train reserves to promote the exhaust gas flow in the injection fans are more available. It should also be noted that the intensity of HCI recovery in the injection fans is not very high. Ultimately, there are adverse effects on the availability and thus on the production level. Substantial amounts of HCl must be costly neutralized in the subsequent residual gas neutralization column.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, den großtechnischen thermischen Spaltprozeß von konzentrierten Metallchloridlösungen, insbesondere aber von MgCI2-SoIe zur Erzeugung von MgO und Salzsäure, hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit und Umweltbeeinflussung zu verbessern.The aim of the present invention is to improve the industrial thermal splitting process of concentrated metal chloride solutions, but in particular of MgCl 2 sols, for the production of MgO and hydrochloric acid in terms of its economy and environmental impact.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verfahrenstechnisch und betriebstechnologisch günstigen Weg zu finden, auf dem die Behandlung der Spaltprozeßabgase zu einer höheren Effektivität des bekannten Spaltverfahrens führt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem zwischen adiabater HCI-Absorption und Einspritzventilator des bekannten Verfahrens eine gezielte partielle Wasseraustauschung durch direkten Wärmeentzug aus dem Abgas gekoppelt mit einer gleichzeitigen HCI-Restgasabsorption erfolgt, wobei in einem Kolonnenapparat entgegen dem aufsteigenden Abgas in zwei bis vier übereinander liegenden, durch Packungen und/oder Füllkörperschichten von 300 bis 1000 mm Höhe begrenzten Sektionen Kreislaufwasser von weniger als 4O0C feinverteilt eingesprüht wird, und die in die oberste Sektion von außen eingesprühte Wassermenge 60 bis 80%, die in die unterste Sektion von außen eingesprühte Wassermenge 10 bis 25% der insgesamt von einer Vorkühlung zur Einsprühung herangeführten Kreislaufwassermenge beträgt.The invention has for its object to find a procedural and operationally favorable way on which the treatment of the Spaltprozeßabgase leads to a higher efficiency of the known cleavage method. According to the invention the object is achieved by a targeted partial water exchange by direct heat removal from the exhaust coupled with a simultaneous HCI residual gas absorption between adiabatic HCI absorption and injection of the known method, wherein in a column apparatus against the rising exhaust gas in two to four superimposed , by packings and / or packing layers of 300 to 1000 mm height limited sections circulation water of less than 4O 0 C in finely divided form is sprayed, and the sprayed in the uppermost section of the outside volume of water 60 to 80%, the sprayed in the lowest section of the outside water quantity 10 to 25% of the total amount of circulating water introduced from a pre-cooling for the purpose of spraying.

Eine hervorzuhebende Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Umweltfreundlichkeit des bekannten Verfahrens wird erfindungsgemäß erreicht, wenn der als Mischkondensator und darüber hinaus als Intensivabsorber für den noch im Abgas verbliebenen restlichen Chlorwasserstoff mit möglichst geringem Druckverlust ausgelegte Kolonnenapparat in üblicher säurebeständiger Bauart ausgeführt und unmittelbar über beziehungsweise auf der adiabaten HCI-Absorptionskolonne angeordnet ist. Mit dieser Verfahrensweise wurde gefunden, daß die partielle Wasseraustauung mit einer gleichzeitig überlagerten HCI-Rückgewinnung in solchem Maße vonstatten gehen, daß die anschließend als HCI-Nachwäscher üblichen Einspritzventilatoren ohne Wasseraufgabe betrieben werden können, was ihren Wirkungsgrad merklich steigert und ihre mediale sowie mechanische Beanspruchung beträchtlich zugunsten ihrer Zuverlässigkeit reduziert. Weiter wurde überraschend gefunden, daß mit der erfindungsgemäßen Abgasbehandlung die Chlorwasserstoffverluste und damit der Verbrauch an Neutralisationsmitteln in der nachfolgenden bekannten Restgasneutralisation vor dem Ausstoß des Abgases ins Freie deutlich sinken und dort weniger Salze im Abwasser zum Vorfluter gelangen.An emphasized improvement of the economy, availability and environmental friendliness of the known method is achieved according to the invention as a mixed condenser and moreover as intensive absorber for remaining in the exhaust residual hydrogen chloride designed with the lowest possible pressure loss column apparatus in the usual acid-resistant design and directly above or on the adiabatic HCI absorption column is arranged. With this procedure, it was found that the partial Wasseraustauung go with a simultaneously superimposed HCI recovery to such an extent that the then used as HCI Nachwäscher usual injection fans can be operated without water, which noticeably increases their efficiency and their medial and mechanical stress considerably reduced in favor of their reliability. Next, it was surprisingly found that with the exhaust gas treatment according to the invention, the hydrogen chloride losses and thus the consumption of neutralizing agents in the subsequent known residual gas neutralization significantly lower before the emission of the exhaust gas into the open and get there less salts in the wastewater to the receiving water.

Als bedeutsamer ökonomischer Effekt im Sinne einer stabilen Produktionshöhe der Anlage ist die erfindungsgemäß durch die Abgasvolumenstromreduzierung und die erhöhte Abgasdichte in den Einspritzventilatoren noch erreichbare Zugreserve zu werten, die maßgeblichen Einfluß auf die Wirtschaftlichkeit des bekannten Pyrolyseverfahrens hat. Schließlich ergibt sich eine kostengünstige Verfahrensausgestaltung erfindungsgemäß auch dadurch, indem das aus dem Abgas zurückgewonnene HCI-haltige Austauwasser aus dem gleichermaßen salzsauren Kreislaufwasser ausgekreist und in die adiabate Chlorwasserstoffabsorption geleitet wird, um dort die äquivalente Menge an vollentsalztem Frischwasser zu ersparen.As a significant economic effect in terms of a stable production level of the plant according to the invention by the exhaust gas volume flow reduction and the increased exhaust gas density in the injection still achievable reserve reserve to evaluate, which has a significant influence on the economy of the known pyrolysis. Finally, an inexpensive method embodiment according to the invention also results from the reclaimed from the exhaust HCI-containing Austauwasser is removed from the equally acidic circulating water and passed into the adiabatic hydrogen chloride absorption to save there the equivalent amount of demineralized fresh water.

Das erfindungsgemäße Verfahren weist somit eine Anzahl bemerkenswerter Fortschritte gegenüber dem bekannten großtechnischen Pyrolyseprozeß von MgCI2-SoIe auf, die mit vergleichsweise unkomplizierten verfahrenstechnischen und apparativen Aufwendungen gefunden wurden und deren Integration in bereits bestehende oder geplante Anlagen ohne weiteres möglich ist.The inventive method thus has a number of remarkable progress compared to the known large-scale pyrolysis of MgCl 2 -SoIe, which were found with relatively straightforward procedural and equipment expenses and their integration into existing or planned plants is readily possible.

Ausführungsbeispielembodiment

Anhand eines Ausführungsbeispiels soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden. Bei der thermischen Spaltung einer auf etwa 550 MgCI2/! konzentrierten MgCl2-SoIe in einem mit Erdgas direkt beheiztem Pyrolysereaktor fallen im Mittel 5360m3i. N. Reaktorabgas mit einer Temperatur zwischen 420 und 4500C jet MgCI2-Einsatzan. Nach der Waschkühlung mit sogenannter MgC^-Edelsole, als der eigentlichen Ausgangssole, und der nachfolgenden adiabaten HCI-Absorption, bei der eine etwa 18-Ma.-%ige Salzsäure gewonnen wird, hat sich der Abgasstrom bei einer Temperatur von durchschnittlich 87°C durch Wasserdampfaufnahme auf etwa 6050 m3 i. N. jet MgCI2-Einsatz erhöht.Reference to an embodiment of the inventive method will be explained in more detail. In the thermal cleavage of a to about 550 MgCl 2 /! Concentrated MgCl 2 -SoIe in a natural gas directly heated pyrolysis reactor fall on average 5360m 3 i. N. reactor exhaust gas having a temperature of 420-450 0 C jet MgCl 2 -Einsatzan. After the wash cooling with so-called MgC ^ -Edelsols, as the actual Ausgangsole, and the subsequent adiabatic HCI absorption, in which an approximately 18-Ma .-% hydrochloric acid is obtained, the exhaust gas stream at a temperature of 87 ° C on average by water vapor uptake to about 6050 m 3 i. N. jet MgCl 2 use increased.

Dieser HCI-resthaltige, wasserdampfreiche Abgasstrom wird nicht wie bekannt bei einem mittleren Absolutdruck von etwa 94kPa sofort von zwei in Reihe geschalteten Einspritzventilatoren abgesaugt, sondern erfindungsgemäß in einem direkt auf der adiabaten HCI-Absorptionskolonhe angeordneten gummierten Kolonnenapparat geleitet. Dort vollzieht sich in drei aufeinanderfolgenden, jeweils durch 400 bis 700 mm hohePP-Pallringschüttungen begrenzten Sektionen von 2000 mm Höhe eine intensive stufenweise Kontaktierung des Abgases mit auf 35°C vorgekühltem feinverteilteingesprühtem Kreislaufwasser. Die insgesamt aufgewendete Kreislaufwassermenge beträgt 20 bis 25m3/t MgCl2-Einsatz und wird in gesonderten Kühlern zurückgekühlt, wobei der Gehalt an HCI Beachtung finden muß. Der durch die Wasseraustauung auf durchschnittlich 4840 m3 i. N./t MgCI2-Einsatz reduzierte, in seiner mittleren Dichte um zirka 7% erhöhte Abgasstrom gelangt erst jetzt mit etwa 740C in den ersten Einspritzventilator, welcher genau wie der in gleicher Bauart nachfolgende nicht mehr wie bisher mit 3 bis5m3/h Frischwasser beaufschlagt werden muß. Der Verlust an Chlorwasserstoff im Abgas reduziert sich um bis zu 20 kg HCI/t MgCI2-Einsatz gegenüber dem bekannten Verfahren, wodurch auch die äquivalente Entlastung der Restgasneutralisationsanlagedurh Natronlaugeeinsparung und verminderte Abwasserlast eintritt. Die in der Abgasförderung bezüglich der bisherigen Obergrenze erzielte Zugreserve stellte sich mit den verwendeten Ventilatoren zwischen 10 und 13% ein. Das aus dem salzsauren Kreislaufwasser in einer Menge von 0,95 bis 0,98t/tMgCI2-Einsatz ausgekreiste HCI-haltige Austauschwasser wurdedirket in die HCI-Absorptionskolonne geleitet und deren Frischwasserzufuhr entsprechend reduziert.This residual HCI-rich, steam-rich exhaust gas stream is not sucked off as known at an average absolute pressure of about 94kPa immediately by two injection fans connected in series, but according to the invention passed in a gummed column apparatus arranged directly on the adiabatic HCI Absorptionskolonhe. There, in three successive, each 400 to 700 mm highPP Pallringschüttungen limited sections of 2000 mm in height, an intensive stepwise contacting of the exhaust gas with pre-cooled to 35 ° C finely divided sprayed circulation water. The total amount of circulated water used is 20 to 25m 3 / t MgCl 2 use and is recooled in separate coolers, the content of HCl must be considered. The by the water congestion on average 4840 m 3 i. N./t MgCI 2 -einsatz reduced, in its average density by about 7% increased exhaust flow is only now with about 74 0 C in the first injection fan, which just like the subsequent in the same design no longer as before with 3 to 5m 3 / h fresh water must be applied. The loss of hydrogen chloride in the exhaust gas is reduced by up to 20 kg HCI / t MgCl 2 use compared to the known method, whereby the equivalent discharge of Restgasneutralisationsanlaghururur sodium hydroxide saving and reduced wastewater load occurs. The reserve capacity achieved in the exhaust gas extraction with respect to the previous upper limit was between 10 and 13% with the fans used. The recirculated from the hydrochloric acid circulating water in an amount of 0.95 to 0.98 t / tMgCI 2 use HCI-containing exchange water was leddesirket in the HCI absorption column and their fresh water supply is reduced accordingly.

Claims (2)

1. Verfahren zur Spaltgasbehandlung bei der Pyrolyse von Magnesiumchloridsole, bei dem das anfallende chlorwasserstoffhaltige Pyrolysegas durch rekuperative Waschkühlung mit Einsatzsole und durch adiabate HCI-Absorption hoch mit Wasserdampf angereichert, dann von Einspritzventilatoren angesaugt, darin mit Frischwasser gewaschen und schließlich einer alkalischen Restgasneutralisation zugeführt wird, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen adiabater HCI-Absorption und Einspritzventilatoren eine gezielte partielle Wasseraustauung durch direkten Wärmeentzug aus dem Abgas gekoppelt mit einer gleichzeitigen HCI-Restgasabsorption erfolgt, wobei in einem Kolonnenapparat entgegen dem aufsteigenden Abgas in zwei bis vier übereinander liegenden, durch Packungen und/oder Füllkörperschichten von 300 bis 1000mm Höhe begrenzten Sektionen Kreislaufwasser von weniger als 400C feinverteilt eingesprüht wird, und die in die oberste Sektion von außen eingesprühte Wassermenge 60 bis 80%, die in die unterste Sektion von außen eingesprühte Wassermenge 10 bis 25% der insgesamt von einer Vorkühlung zur Einsprühung herangeführten Kreislaufwassermenge beträgt.1. A process for the treatment of fission gas in the pyrolysis of Magnesiumchloridsole, in which the resulting hydrogen chloride pyrolysis gas by recuperative wash cooling with brine and adiabatic HCI absorption highly enriched with steam, then sucked by injection fans, washed therein with fresh water and finally an alkaline residual gas neutralization is fed characterized in that between adiabatic HCI absorption and injection fans targeted partial Wasseraustauung by direct heat extraction from the exhaust gas coupled with a simultaneous HCI residual gas absorption takes place, in a column apparatus against the rising exhaust gas in two to four superimposed, by packing and / or Packed layers of 300 to 1000mm in height limited sections of circulating water of less than 40 0 C finely divided sprayed, and sprayed into the top section from the outside water amount of 60 to 80%, in d The lowermost section of water sprayed from the outside amounts to 10 to 25% of the total amount of circulated water introduced from a pre-cooling for the purpose of spraying. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die aus dem Abgas ausgetaute, vermischt mit dem HCI-haltigen Kreislaufwasser aus dem Kolonnenapparat ablaufende gleichermaßen HCI-haltige Wassermenge ausgekreist und in die adiabate Chlorwasserstoffabsorption anstelle einer entsprechenden Menge an vollentsalztem Frischwasser geleitet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the ejected from the exhaust, mixed with the HCI-containing circulating water from the column apparatus expires equally HCI-containing amount of water and passed into the adiabatic hydrogen chloride absorption instead of a corresponding amount of demineralized fresh water.
DD30356487A 1987-06-05 1987-06-05 PROCESS FOR SPLAST GAS TREATMENT IN THE PYROLYSIS OF MAGNESIUM CHLORIDEOLE DD261587A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30356487A DD261587A1 (en) 1987-06-05 1987-06-05 PROCESS FOR SPLAST GAS TREATMENT IN THE PYROLYSIS OF MAGNESIUM CHLORIDEOLE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30356487A DD261587A1 (en) 1987-06-05 1987-06-05 PROCESS FOR SPLAST GAS TREATMENT IN THE PYROLYSIS OF MAGNESIUM CHLORIDEOLE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD261587A1 true DD261587A1 (en) 1988-11-02

Family

ID=5589632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30356487A DD261587A1 (en) 1987-06-05 1987-06-05 PROCESS FOR SPLAST GAS TREATMENT IN THE PYROLYSIS OF MAGNESIUM CHLORIDEOLE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD261587A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105026620A (en) * 2013-02-14 2015-11-04 联盟镁公司 Hydrogen gas diffusion anode arrangement producing hcl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105026620A (en) * 2013-02-14 2015-11-04 联盟镁公司 Hydrogen gas diffusion anode arrangement producing hcl
EP2956574A4 (en) * 2013-02-14 2016-11-02 Alliance Magnésium Hydrogen gas diffusion anode arrangement producing hcl
CN105026620B (en) * 2013-02-14 2018-04-24 联盟镁公司 Produce the hydrogen diffusion anodes arrangement of HCl
AU2014218302B2 (en) * 2013-02-14 2018-07-19 Alliance Magnesium Hydrogen gas diffusion anode arrangement producing HCI
US10151040B2 (en) 2013-02-14 2018-12-11 Alliance Magnésium Hydrogen gas diffusion anode arrangement producing HCL

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112792C2 (en) Process for the regeneration of an absorption solution which is loaded with one or more gaseous compounds which can be released by heating and / or carried away by stripping, and plant for carrying out the process
DE2710627A1 (en) METHOD FOR TREATING SULFURIZED EXHAUST GAS
DE19731062A1 (en) Process for removing sulfur oxides from flue gases
DE2654883C2 (en)
DE3736740A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CO (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW) and N (DOWN ARROW) 2 (DOWN ARROW) FROM GASS GENERATED IN COMBUSTION ENGINES OR TURBINES
DD261587A1 (en) PROCESS FOR SPLAST GAS TREATMENT IN THE PYROLYSIS OF MAGNESIUM CHLORIDEOLE
DE1567575C3 (en) Process for the production of chlorine
DE1153733B (en) Process for the recovery of ammonia from coke oven gases
DE2529708A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF SULFUR ACID
DE2353236C3 (en) Process for the recovery of heat and chemicals from the residual liquor in cellulose production
DE2649086B2 (en) Process for the preparation of wet phosphoric acid
DE3730749C2 (en) Process and apparatus for emission-free quenching of coke
DE883890C (en) Process for removing low carbonic acid contents from air and gas mixtures, which have to be cooled to temperatures below the freezing point of the carbonic acid for the purpose of decomposition
DE855751C (en) Process for cleaning gases, in particular coke oven gases
DE970866C (en) Process for the production of very pure sodium carbonate
DE875254C (en) Process for the revitalization of washing liquids to remove weakly acidic substances such as hydrogen sulfide or the like from gases
DE538482C (en) Process for the absorption of hydrogen sulfide, carbonic acid and other gas components
DE2631224C2 (en) Method and device for the treatment of gases and vapors formed during the digestion of titanium-containing materials with sulfuric acid
DE867728C (en) Process for removing gases of acidic character, such as carbon dioxide, hydrogen sulfide or the like, from gaseous mixtures
DE905243C (en) Process for the production of ammonium sulphate from gases containing hydrogen sulphide and ammonia, in particular coke oven gases
DE1433657C (en) Process for cleaning and cooling the exhaust gases from oxygen steel plants with the help of separate liquid circuits
DE695523C (en) of purification systems
AT210396B (en) Process for removing soot from gases
CH148755A (en) Process for purifying acetylene.
DD236343A1 (en) METHOD FOR RECYCLING TAR-DUST MIXTURES IN GENERATORS IN FEST-BED GASIFICATION

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee