DD259864A5 - PROCESS FOR PREPARING A 1,3-DIOXANETHER - Google Patents

PROCESS FOR PREPARING A 1,3-DIOXANETHER Download PDF

Info

Publication number
DD259864A5
DD259864A5 DD29600886A DD29600886A DD259864A5 DD 259864 A5 DD259864 A5 DD 259864A5 DD 29600886 A DD29600886 A DD 29600886A DD 29600886 A DD29600886 A DD 29600886A DD 259864 A5 DD259864 A5 DD 259864A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formula
methyl
alkyl
acid
cis
Prior art date
Application number
DD29600886A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael-James Smithers
Original Assignee
Imperial Chemical Industrie Plc,Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industrie Plc,Gb filed Critical Imperial Chemical Industrie Plc,Gb
Publication of DD259864A5 publication Critical patent/DD259864A5/en

Links

Abstract

Erfindungsgemaess werden neuartige 1,3-Dioxanether der Formel I hergestellt, worin R1 Alkyl, Cycloalkyl, Phenyl und Phenylalkyl umfasst, R2 und R3 Wasserstoff und Alkyl darstellen, n gleich 1 oder 2 ist, m gleich 2, 3 oder 4 ist, p gleich Null, 1 oder 2 ist und Z Carboxy oder 1(H)-Tetrazol-5-yl ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, fuer die Verwendung in Verbindung mit ihren pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung bestimmter Lungen- und/oder Gefaesserkrankungen.According to the invention, novel 1,3-dioxane ethers of formula I are prepared in which R1 comprises alkyl, cycloalkyl, phenyl and phenylalkyl, R2 and R3 represent hydrogen and alkyl, n is 1 or 2, m is 2, 3 or 4, p is the same Z is zero, 1 or 2 and Z is carboxy or 1 (H) -tetrazol-5-yl, and pharmaceutically acceptable salts thereof, for use in conjunction with their pharmaceutical compositions for the treatment of certain lung and / or vascular diseases.

Description

Hierzu 2 Seiten FormelnFor this 2 pages formulas

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger 1,3-Dioxanether, und genauer gesagt neuartiger (2-Alkoxyalkyl- und 2-Aryloxyalkyi-4-phenyl-1,3-dioxan-5-yl)alkensäuren und verwandter Verbindungen, die einer oder mehreren Wirkungen von Thromboxan A2 {anschließend als ,,TXA2" bezeichnet) entgegenwirken und die wertvoll als therapeutische Mittel sind.The invention relates to a process for the preparation of novel 1,3-dioxane ethers, and more particularly to novel (2-alkoxyalkyl and 2-aryloxyalkyl-4-phenyl-1,3-dioxan-5-yl) -alkenoic acids and related compounds containing one or more counteract several effects of thromboxane A2 (hereinafter referred to as "TXA 2 ") and which are valuable as therapeutic agents.

Charakteristik.des bekannten Standes der TechnikCharacteristics of the known prior art

Es ist bekannt, daß TXA2 ein starkes Aggregationsmittel der Blutplättchen und ein kräftiger Vasokonstriktor ist. TXA2 ist gleichfalls ein starker Konstriktorfür den glatten Bronchien- und Luftröhrenmuskel. TXA2 kann daherfür eine große Vielzahl von Krankheitszuständen eingesetzt werden, zum Beispiel bei ischämischen Herzkrankheiten wie Herzinfarkt, Angina, zerebralvaskulären Erkrankungen, wie vorübergehender Blutleere im Gehirn, Migräne und Schlaganfall, peripheren Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Mikroangiopathie, Bluthochdruck (Hypertonie) und Blutgerinnungsfehler infolge von gestörtem Lipidhaushalt, und Lungenerkrankungen wie Lungenembolie, Bronchialasthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Atemnot und Emphysem. Daher ist zu erwarten, daß Verbindungen, die den Wirkungen von TXA2 entgegenwirken, therapeutischen Wert bei der Verhütung oder Behandlung einer bliebigen oder mehrerer der oben genannten Krankheiten oder anderer krankhafter Zustände haben, bei denen die Wirkungen von TXA3 unterdrückt werden sollen. Aus der EU-PA Nr.94239 ist bekannt, daß bestimmte 4-Phenyl-1,3-dioxan-5-ylalkansäuren TXA2-Antagonist-Eigenschaften besitzen.It is known that TXA 2 is a potent platelet aggregation agent and a potent vasoconstrictor. TXA 2 is also a strong constrictor for the smooth bronchial and tracheal muscle. TXA 2 can therefore be used for a wide variety of disease states, for example, in ischemic heart diseases such as myocardial infarction, angina, cerebral vascular diseases such as transient blood vacuity in the brain, migraine and stroke, peripheral vascular diseases such as arteriosclerosis, microangiopathy, hypertension and blood coagulation errors due to impaired lipid balance, and lung diseases such as pulmonary embolism, bronchial asthma, bronchitis, pneumonia, respiratory distress and emphysema. Therefore, compounds which counteract the effects of TXA 2 are expected to have therapeutic value in preventing or treating one or more of the above-mentioned diseases or other pathological conditions in which the effects of TXA 3 are to be suppressed. It is known from EU-PA No.94239 that certain 4-phenyl-1,3-dioxan-5-ylalkanoic acids have TXA 2 antagonist properties.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen, welche starke TXA2-Antagonist-Eigenschaften aufweisen.The aim of the invention is to provide novel compounds which have strong TXA 2 antagonist properties.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.The invention has for its object to find new compounds with the desired properties and processes for their preparation.

Erfindungsgemäß wird ein 1,3-Dioxanether der später dargestellten Formel I hergestellt, worin R1 (1-6C)Alkyl, (3-8C)Cycloalkyl, (3-8C)Cycloalkyl-(1^4C)alkyl, Phenyl oder Phenyl-(1-4C)alkyl ist, wobei die beiden letzteren wahlweise einen oder zwei Substituenten tragen können, die unter Halogen, Ϊ-Ί—4C)Alkyi, (1-4C)Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano ausgewählt sein können; R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder (1-4C)Alkyl sind oder zusammen (3-6C)Polymethylen bilden, das wahlweise einen oder zwei (1-4C)Alkyl-Substituenten trägt; η gleich 1 oder 2 ist; m gleich 2,3 oder 4 ist; ρ gleich Null, 1 oder 2 ist; und Z Carboxy oder 1 (H)-Tetrazol-5-yl ist; und die Gruppen in den Stellungen 2,4 und 5 des Dioxanringes cis-relative Stereochemie aufweisen, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon zur Verfügung gestellt. Obwohl in der später gezeigten chemischen Formel eine bestimmte relative Konfiguration gezeigt wird, soll betont werden, daß diese nicht unbedingt die absolute Konfiguration sein muß.According to the invention, a 1,3-dioxane ether of the formula I shown below is prepared in which R 1 is (1-6C) alkyl, (3-8C) cycloalkyl, (3-8C) cycloalkyl- (1-4C) alkyl, phenyl or phenyl (1-4C) alkyl, the latter two optionally bearing one or two substituents which may be selected from halogen, Ϊ-Ί-4C) alkyl, (1-4C) alkoxy, hydroxy, trifluoromethyl, nitro and cyano; R 2 and R 3 are independently hydrogen or (1-4C) alkyl or together form (3-6C) polymethylene optionally bearing one or two (1-4C) alkyl substituents; η is 1 or 2; m is 2, 3 or 4; ρ is zero, 1 or 2; and Z is carboxy or 1 (H) -tetrazol-5-yl; and the groups at positions 2,4 and 5 of the dioxane ring have cis-relative stereochemistry, or a pharmaceutically-acceptable salt thereof. Although a certain relative configuration is shown in the chemical formula shown later, it should be emphasized that this may not necessarily be the absolute configuration.

Die Verbindungen der Formel I enthalten mindestens drei asymmetrische Kohlenstoffatome, und sie könenn in razemischen und optisch aktiven Formen vorkommen und isoliert werden. Es wird betont, daß die Erfindung jede razemische oder optisch aktive Form oder Mischungen davon umfaßt, die einer oder mehreren Wirkungen von TXA2 entgegenwirken können, wobei es im Fachgebiet allgemein bekannt ist, wie einzelne optische Isomere hergestellt werden (zum Beispiel durch Synthese aus optisch aktiven Ausgangsstoffen oder Auflösung einer razemischen Form), oder wie die TXA2-Antagonist-Eigenschaften unter Anwendung später beschriebener Standardtests bestimmt werden.The compounds of formula I contain at least three asymmetric carbon atoms, and they may exist and be isolated in racemic and optically active forms. It is emphasized that the invention encompasses any racemic or optically active form or mixtures thereof which may counteract one or more effects of TXA 2 , it being well known in the art how to prepare individual optical isomers (for example by synthesis from optically active precursors or resolution of a racemic form), or how the TXA 2 antagonist properties are determined using standard tests described later.

Ein bevorzugter Wert für η ist 1 und für m 2 oder 3.A preferred value for η is 1 and for m is 2 or 3.

Eine bestimmte Gruppe für R1, wenn es (1-6C)Alkyl ist, ist beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl; wenn es (3-8C)Cycloalkyl ist, zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; wenn es (3-8C)Cycloalkyl-(1-4C)Alkyl ist, zum Beispiel Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl; und wenn es Phenyl-(1-4C)Alkyl ist, beispielsweise Benzyl oder 2-Phenylethyl.A particular group for R 1 when it is (1-6C) alkyl is, for example, methyl, ethyl, propyl or butyl; when it is (3-8C) cycloalkyl, for example, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl; when it is (3-8C) cycloalkyl- (1-4C) alkyl, for example cyclopropylmethyl, cyclopentylmethyl or cyclohexylmethyl; and when it is phenyl (1-4C) alkyl, for example, benzyl or 2-phenylethyl.

Eine bestimmte Gruppe für R2 oder R3, wenn es (1-4C)Alkyl ist, ist zum Beispiel Methyl oder Ethyl.A particular group for R 2 or R 3 when it is (1-4C) alkyl is, for example, methyl or ethyl.

Im allgemeinen wird bevorzugt, daß R2 und R3 beide Alkyl sind und sie zusammen bis zu 6 Kohlenstoff atome haben.In general, it is preferred that R 2 and R 3 are both alkyl and together they have up to 6 carbon atoms.

Eine bestimmte Gruppe für einen optischen (1-4C)Alkyl-Substituenten,wenn R2 und R3(3-6C)Polymethylen (zum Beispiel Trimethylen oder Tetramethylen) bilden, ist beispielsweise Methyl.A particular group for an optical (1-4C) alkyl substituent when R 2 and R 3 (3-6C) form polymethylene (for example, trimethylene or tetramethylene) is, for example, methyl.

Bestimmte Gruppen für optische Substituenten, die als Teil von R1 vorhanden sein können, wenn es Phenyl oderCertain groups for optical substituents that may be present as part of R 1 when it is phenyl or

Phenyl-(1—4C)alkyl ist, sind zum Beispiel: .Phenyl (1-4C) alkyl, are, for example:.

für Halogen: Fluor, Chlor und Brom;for halogen: fluorine, chlorine and bromine;

für (1-4C)Alkyl: Methyl oder Ethyl; undfor (1-4C) alkyl: methyl or ethyl; and

für (1—4C)Alkoxy: Methoxy oder Ethoxy.for (1-4C) alkoxy: methoxy or ethoxy.

Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen, die von besonderem Interesse sind, umfaßt diejenigen [2,4,5-cis]-Dioxanderivate der Formel II, worin R5(1-4C)Alkyl (wie Methyl, Ethyl oder Propyl), (3-8C)Cycloalkyl (wie Cyclopentyl oder Cyclohexyl) oder Phenyl ist, letzteres wahlweise ein unter Halogen, (1-4C)Alkyl (wie Methyl), (1—4C)Alkoxy (wie Methoxy), Nitro und Cyano ausgewählter Substituent; q gleich 2 oder 3 ist; R6 und R7 unabhängig Wasserstoff oder Methyl ist; und 2 Carboxy oder 1 (H(-Tetrazol-5-yI ist; und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.A preferred group of compounds of the invention of particular interest include those [2,4,5-cis] dioxane derivatives of formula II wherein R 5 is (1-4C) alkyl (such as methyl, ethyl or propyl), (3 -8C) cycloalkyl (such as cyclopentyl or cyclohexyl) or phenyl, the latter optionally being a substituent selected from halo, (1-4C) alkyl (such as methyl), (1-4C) alkoxy (such as methoxy), nitro and cyano; q is 2 or 3; R 6 and R 7 are independently hydrogen or methyl; and 2 is carboxy or 1 (H (-Tetrazol-5-yl; and the pharmaceutically acceptable salts thereof.

Eine bevorzugte Gruppe für Z ist zum Beispiel Carboxy.A preferred group for Z is, for example, carboxy.

Ein besonders bevorzugter Wert für q ist 2.A particularly preferred value for q is 2.

Spezifische erfindungsgemäße Verbindungen werden in den beigefügten Beispielen beschrieben. Von besonderem Interesse sind jedoch davon zwei Verbindungen, und zwar die in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen Carbonsäuren oder einSpecific compounds of the invention are described in the accompanying examples. Of particular interest, however, are two compounds, namely the carboxylic acids described in Examples 6 and 7 or a

pharmazeutisch annehmbares Salz davon. :pharmaceutically acceptable salt thereof. :

Bestimmte pharmazeutisch annehmbare Salze von Verbindungen der Formel I sind zum Beispiel Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalze, Aluminium- und Ammoniumsalze und Salze mit organischen Aminen und quatemären Basen, die physiologisch annehmbare Kationen bilden, wie Salze mit Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Ethylendiamin, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin, Ethanolamin, Triethanolamin, N-Methylglucamin, Tetramethylammoniumhydroxid und Benzyltrimethylammoniumhydroxid.For example, certain pharmaceutically acceptable salts of compounds of formula I are lithium, sodium, potassium, magnesium and calcium salts, aluminum and ammonium salts, and salts with organic amines and quaternary bases which form physiologically acceptable cations, such as alkali metal and alkaline earth metal salts Salts with methylamine, dimethylamine, trimethylamine, ethylenediamine, piperidine, morpholine, pyrrolidine, piperazine, ethanolamine, triethanolamine, N-methylglucamine, tetramethylammonium hydroxide and benzyltrimethylammonium hydroxide.

Die Verbindungen der Formel I können mit Hilfe herkömmlicher Verfahren der organischen Chemie hergestellt werden, die im Fachgebiet für die Herstellung strukturell analoger Verbindungen bekannt sind. Solche Verfahren gelten als weiterer Aspekt der Erfindung und werden durch die folgenden Prozesse erläutert, in denen R1, R2, R3, R4, Z, n, m und ρ eine der oben erläuterten Bedeutungen haben:The compounds of formula I may be prepared by conventional methods of organic chemistry known in the art for the preparation of structurally analogous compounds. Such processes are regarded as a further aspect of the invention and are illustrated by the following processes, in which R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , Z, n, m and ρ have one of the meanings explained above:

(a) Ein Aldehyd der Formel III wird mit einem Wittig-Reagens der Formel IVa oder IV b umgesetzt, worin R' (1-6 C)AIkyl oder Aryl (vor allem Phenyl) ist und M+ ein Kation, zum Beispiel ein Alkalimetallkation wie das Lithium-, Natrium-oder Kaliumkation ist. Durch das Verfahren werden im allgemeinen vorwiegend die verlangten Verbindungen der Formel I erzeugt, in denen die der Doppelbindung benachbarten'Substituenten cis-relative Stereochemie aufweisen, d. h. das „Z"-Isomer. Alle analogen Verbindungen mit trans-relativer Stereochemie um dieVinylgruppe herum können durch ein herkömmliches Trennungsverfahren, zum Beispiel durch Chromatographie oder Kristallisation, entfernt werden.(a) An aldehyde of formula III is reacted with a Wittig reagent of formula IVa or IVb wherein R 'is (1-6C) alkyl or aryl (especially phenyl) and M + is a cation, for example an alkali metal cation as is the lithium, sodium or potassium cation. The process generally produces predominantly the desired compounds of formula I in which the substituents adjacent to the double bond have cis-relative stereochemistry, ie, the "Z" isomer All analogous compounds having trans-relative stereochemistry around the vinyl group can be used a conventional separation method, for example by chromatography or crystallization, are removed.

Das Verfahren wird am besten in einem geeigneten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel, zum Beispiel einem aromatischen Lösungsmitteh/vie Benzen, Toluen oder Chlorbenzen, einem Ether wie 1,2-Dimethoxyethan,t-Butylmethylether, Dibutylether oder Tetrahydrofuran, in Dirnethylsulfoxid oderTetramethylensulfon oder in einem Gemisch von einem oder mehreren derartigen Lösungsmitteln oder Verdünnungsmitteln ausgeführt. Das Verfahren läuft im allgemeinen bei einer im Bereich von beispielsweise-800C bis 400C gelegenen Temperatur ab, wird aber am besten bei oder nahe Raumtemperatur, zum Beispiel im Bereich von 0 bis 35°C, durchgeführt.The process is best carried out in a suitable solvent or diluent, for example, an aromatic solvent of benzene, toluene or chlorobenzene, an ether such as 1,2-dimethoxyethane, t-butylmethyl ether, dibutyl ether or tetrahydrofuran, in dimethyl sulfoxide or tetramethylene sulfone or in a mixture of one or more such solvents or diluents. The process generally proceeds in a zone in the range, for example -80 0 C to 40 0 C temperature, but is best performed at or near room temperature, for example in the range of 0 to 35 ° C.

(b) Für eine Verbindung der Formel I, worin Z 1 (H)-Tetrazol-5-yl ist, wird ein Nitril der Formel V mit einem Azid umgesetzt.(b) For a compound of formula I wherein Z 1 is (H) -tetrazol-5-yl, a nitrile of formula V is reacted with an azide.

Ein besonders geeignetes Azid ist beispielsweise ein Alkalimetallazid wie Natrium- oder Kalziumazid, vorzugsweise zusammen mit einem Ammoniumhalogenid, zum Beispiel Ammoniumchlorid, Ammoniumbromid oderTriethylammoniumchlorid. Das Verfahren wird vorzugsweise in einem passenden polaren Lösungsmittel, zum Beispiel Ν,Ν-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon und am besten bei einer im Bereich von beispielsweise 50 bis 1600C liegenden Temperatur ausgeführt.A particularly suitable azide is, for example, an alkali metal azide such as sodium or calcium azide, preferably together with an ammonium halide, for example ammonium chloride, ammonium bromide or triethylammonium chloride. The process is preferably carried out in a suitable polar solvent, for example Ν, Ν-dimethylformamide or N-methylpyrrolidone, and most preferably at a temperature in the range of for example 50 to 160 ° C.

(c) Von einem Phenolderivat der Formel IV, worin R" (1-6C)Alkyl (wie Methyl oder Ethyl), Acyl (wie Acetyl, Benzoyl, Methansulfonyl oderp-Toluensulfonyl) Allyl, Tetrahydropyran-2-yl oderTrimethylsilyl ist, wird die Schutzgruppe entfernt. Die genauen Bedingungen für die Schutzentfernung hängen von der Beschaffenheit der Schutzgruppe R" ab. Wenn sie beispielsweise Methyl oder Ethyl ist, kann die Schutzentfernung durch Erhitzen mit Natriumthioethoxid in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Ν,Ν-Dimethylformamid oder 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1 H)-pyrimidinon) bei einer im Bereich von beispielsweise 60 bis 1600C liegenden Temperatur vorgenommen werden. Alternativ kann eine Ethyl- oder Methylschutzgruppe durch Umsetzung mit Lithiumdiphenylphosphid in einem geeigneten Lösungsmittel (wie Tetrahydrofuran oder t-Butylmethylether) bei einer zum Beispiel im Bereich von 0 bis 6O0C liegenden Temperatur entfernt werden. Wenn die Schutzgruppe Acyl ist, kann sie beispielsweise durch Hydrolyse in Gegenwart einer Base (wie Natrium- oder Kaliumhydroxid) in einem passenden wäßrigen Lösungsmittel wie einem wäßrigen ([1-4C]Alkanol) bei einer im Bereich von beispielsweise 0 bis 6O0C liegenden Temperatur entfernt werden. Wenn die Schutzgruppe Allyl oder Tetrahydropyrän-2-yl ist, kann sie zum Beispiel durch Behandlung mit starker Säure (wie Trifluoressigsäure) entfernt werden, und wenn sieTrimethylsilyl ist, kann sie beispielsweise durch die Umsetzung mit wäßrigem Tetrabutylammoniumfluorid oder Natriumfluorid unter Anwendung einer herkömmlichen Verfahrensweise entfernt werden.(c) From a phenol derivative of the formula IV wherein R "is (1-6C) alkyl (such as methyl or ethyl), acyl (such as acetyl, benzoyl, methanesulfonyl or p-toluenesulfonyl) allyl, tetrahydropyran-2-yl or trimethylsilyl, the The exact conditions for the protection distance depend on the nature of the protective group R ". For example, when it is methyl or ethyl, the deprotection may be by heating with sodium thioethoxide in a suitable solvent (such as Ν, Ν-dimethylformamide or 1,3-dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2 (1 H) -pyrimidinone ) at a temperature in the range of for example 60 to 160 0 C temperature. Alternatively, an ethyl or methyl protecting group may (such as tetrahydrofuran or t-butyl methyl ether) may be removed at a, for example, in the range from 0 to 6O 0 C lying temperature by reaction with lithium diphenylphosphide in a suitable solvent. When the protecting group is acyl, it may (such as sodium or potassium hydroxide) in a suitable aqueous solvent such as an aqueous ([1-4C] alkanol), for example by hydrolysis in the presence of a base located at a in the range, for example 0 to 6O 0 C Temperature are removed. For example, when the protecting group is allyl or tetrahydropyran-2-yl, it may be removed by treatment with strong acid (such as trifluoroacetic acid), and if it is trimethylsilyl, it may be removed by reaction with aqueous tetrabutylammonium fluoride or sodium fluoride using a conventional procedure become.

(d) Ein erythro-Diolderivat der Formel VII, worin eines von Q1 und Q2 Wasserstoff und das andere Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -CRaRb.OH ist (worin Ra und Rb das gleiche oder unterschiedliche [1-4C]Alkyl sind), wird mit einem Aldehyd der Fornael VIII, worin R1, R2, R3 und ρ die oben erläuterten Bedeutungen haben, oder mit einem Acetal, Hemiacetal oder Hydrat davon umgesetzt.(d) An erythro-diol derivative of formula VII wherein one of Q 1 and Q 2 is hydrogen and the other is hydrogen or a group of the formula -CRaRb.OH (wherein Ra and Rb are the same or different [1-4C] alkyl ), is reacted with an aldehyde of Fornael VIII, wherein R 1 , R 2 , R 3 and ρ have the meanings explained above, or with an acetal, hemiacetal or hydrate thereof.

Das Aldehyd der Formel VIII (oder sein Hydrat oder sein Acetal oder Hemiacetal mit einem [1-4C]Alkanol (wie Methanol oder Ethanol) wird im allgemeinen im Überschuß verwendet.The aldehyde of formula VIII (or its hydrate or its acetal or hemiacetal with a [1-4C] alkanol (such as methanol or ethanol) is generally used in excess.

Die Reaktion wird allgemein in Gegenwart eines Säurekatalysators(wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, p-Toluensulfonsäure oder einem sauren Harz, am besten in Gegenwart eines passenden Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels.wie Toluen, Xylen oder einem Ether, zum Beispiel Tetrahydrofuran, Dibutylether, Methyl-t-butylether oder 1,2-Dimethoxyethan, und bei einer im Bereich von beispielsweise 0 bis 800C liegenden Temperatur ausgeführt.The reaction is generally carried out in the presence of an acid catalyst ( such as hydrogen chloride, hydrogen bromide, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid or an acidic resin, preferably in the presence of a suitable solvent or diluent, such as toluene, xylene or an ether, for example tetrahydrofuran, Dibutyl ether, methyl t-butyl ether or 1,2-dimethoxyethane, and carried out at a lying in the range, for example, 0 to 80 0 C temperature.

Diejenigen Ausgangsstoffe der Formel VII, worin Q1 und Q2 beide Wasserstoff sind, können zum Beispiel durch milde säurekatalysierte Hydrolyse oder Alkoholyse des Dioxanringes einer Verbindung der Formel IX, worin Ra und Rb beide Alkyl wie Methyl oder Ethyl sind, gewonnen werden. Die Hydrolyse oder Alkoholyse wird normalerweise bei einer im Bereich von 10 bis 8O0C liegenden Temperatur unter Verwendung einer wäßrigen Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure in einem Alkanol (wie Ethanol oder 2-Propanol) oder einem Ether (wie Tetrahydrofuran) als Lösungsmittel vorgenommen.Those starting materials of formula VII wherein Q 1 and Q 2 are both hydrogen can be obtained, for example, by mild acid-catalyzed hydrolysis or alcoholysis of the dioxane ring of a compound of formula IX wherein Ra and Rb are both alkyl, such as methyl or ethyl. The hydrolysis or alcoholysis is normally carried out at a temperature in the range of 10 to 8O 0 C using an aqueous mineral acid such as hydrochloric acid in an alkanol (such as ethanol or 2-propanol) or an ether (such as tetrahydrofuran) as a solvent.

-4- 2S9 864-4- 2S9 864

Bei den Ausgangsstoffen der Formel VII, worin eines von Q1 von Q2 Wasserstoff und das andere eine Gruppe der Formel CRaRb.OH ist, handelt es sich um Zwischenverbindungen bei der oben erläuterten Bildung der Ausgangsstoffe der Formel VII, worin Q1 und Q2 beide Wasserstoff sind. Diese Zwischenverbindungen werden aber normalerweise weder isoliert noch charakterisiert. Daher betrifft die Erfindung auch eine Modifikation von Verfahren (d), die in der Umsetzung einer Verbindung der Formel IX, worin eines von Ra und Rb Wasserstoff, Methyl oder Ethyl (vorzugsweise Methyl oder Ethyl) ist und das andere Methyl oder Ethyl ist, mit einem Überschuß einer Verbindung der Formel VIII oder einem Acetal, Hemiacetal oder Hydrat davon, in Gegenwart eines Säurekatalysators (wie einem der oben genannten), am besten bei einer im Bereich von beispielsweise 10 bis 8O0C liegenden Temperatur und wahlweise in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels (wie einem der oben angeführten) besteht.In the starting materials of the formula VII wherein one of Q 1 of Q 2 is hydrogen and the other is a group of the formula CRaRb.OH are intermediates in the above-mentioned formation of the starting materials of formula VII, wherein Q 1 and Q 2 both are hydrogen. However, these intermediates are usually neither isolated nor characterized. Therefore, the invention also relates to a modification of process (d) which is in the reaction of a compound of formula IX wherein one of Ra and Rb is hydrogen, methyl or ethyl (preferably methyl or ethyl) and the other is methyl or ethyl an excess of a compound of formula VIII, or an acetal, hemiacetal or hydrate thereof, in the presence of an acid catalyst (such as one of the above), preferably in a range from for example 10 to 8O 0 C lying temperature and optionally in the presence of a suitable solvent or diluent (such as one of those listed above).

Die für den Einsatz in den oben erläuterten Verfahren vorgesehenen Ausgangsstoffe können durch allgemeine Verfahrensweisen der organischen Chemie, die für die Herstellung von strukturell verwandten Verbindungen, wie sie zum Beispiel in der EU-PA Nr.94239 beschrieben werden, hergesteilt werden.The starting materials contemplated for use in the above-discussed processes can be prepared by general organic chemistry procedures used to prepare structurally related compounds, such as described in, for example, EU-PA No. 94239.

Die Nitrile der Formel V können beispielsweise durctrSubstitution des betreffenden YHd der Formel R'3P= CH · (CH2)m · CN für das Ylid von Formel IV in der bei Verfahren (a) oben beschriebenen Wittig-Reaktion gewonnen werden. Die geschützten Phenolderivate von Formel Vl können zum Beispiel durch Anwendung eines Verfahrens, das dem obigen Verfahren (a) analog ist, unter Einsatz eines Formel III analogen Aldehyds, in dem die Phenolgruppe jedoch durch die Gruppe R" geschützt wurde, hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe der Formel IX können durch die Anwendung von Verfahren, die den in der EU-PA Nr.94239 beschriebenen analog sind, gewonnen werden.The nitriles of the formula V can be obtained, for example, by substitution of the relevant YHd of the formula R ' 3 P =CH · (CH 2 ) m ·CN for the ylide of formula IV in the Wittig reaction described in process (a) above. The protected phenol derivatives of Formula VI can be prepared, for example, by employing a process analogous to Process (a) above using a Formula III analogous aldehyde in which the phenolic group has been protected by the group R " of formula IX can be obtained by the use of methods analogous to those described in EU-PA No. 94239.

Die erforderlichen Wittig-Reagenzien der Formeln IVa und IVb können durch herkömmliche Verfahren, zum Beispiel durch Behandlung der entsprechenden Phosphoniumhalogenide mit einer starken Base, wie Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Kalium-t-butoxid oder Butyllithium gewonnen werden. Sie werden im allgemeinen in situ unmittelbar vor Durchführung des oben genannten Kondensationsprozesses (a} gebildet.The required Wittig reagents of formulas IVa and IVb can be obtained by conventional methods, for example by treating the corresponding phosphonium halides with a strong base such as sodium hydride, lithium diisopropylamide, potassium t-butoxide or butyl lithium. They are generally formed in situ immediately prior to the condensation process (a) above.

Zu erwähnen ist, daß die Verbindungen der Formel I, worin Z Carboxy ist, auch durch andere herkömmliche Verfahrensweisen gewonnen werden können, die im Fachgebiet allgemein für die Produktion von Carbonsäuren bekannt sind, zum Beispiel durch base-katalysierte Hydrolyse der entsprechenden Ester, zum Beispiel der niederen Alkylester; unter Einsatz von beispielsweise Lithium- oder Natriumhydroxid als Base. Solche Verfahrensweisen sind in die Erfindung einbezogen.It should be noted that the compounds of formula I wherein Z is carboxy may also be obtained by other conventional procedures well known in the art for the production of carboxylic acids, for example by base-catalyzed hydrolysis of the corresponding esters, for example the lower alkyl ester; using, for example, lithium or sodium hydroxide as the base. Such procedures are included in the invention.

Wenn ein Salz einer Verbindung der Formel I verlangt wird, wird es durch Umsetzung mit der entsprechenden Base, die ein physiologisch annehmbares Kation aufweist, oder durch jede andere herkömmliche Verfahrensweise gewonnen.When a salt of a compound of formula I is required, it is recovered by reaction with the appropriate base having a physiologically acceptable cation, or by any other conventional procedure.

Wenn eine optisch aktive Form einer Verbindung der Formel I verlangt wird, wird einer der oben erläuterten Prozesse unter Anwendung eines optisch aktiven Ausgangsmaterials ausgeführt. Alternativ kann die razemische Form einer Verbindung der Formel I mit einer optisch aktiven Form einer passenden organischen Base, zum Beispiel Ephedrin, Ν,Ν,Ν-Trimethyl (i-phenylethyl)ammoniumhydroxid oder 1-Phenylethylamin, umgesetzt werden, worauf herkömmliche Trennung des diastereomeren Gemischs von auf diese Weise gewonnenen Salzen folgt, zum Beispiel durch fraktionelle Auskristallisation aus einem passenden Lösungsmittel, zum Beispiel einem (1—4C)A!kanol, wonach die optisch aktive Form der Verbindung der Formel I durch Behandlung mit Säure unter Anwendung einer herkömmlichen Verfahrensweise, zum Beispiel durch Anwendung einer wäßrigen Mineralsäure wie verdünnter Chlorwasserstoffsäure, freigesetzt werden kann.When an optically active form of a compound of the formula I is required, one of the processes explained above is carried out using an optically active starting material. Alternatively, the racemic form of a compound of formula I may be reacted with an optically active form of an appropriate organic base, for example, ephedrine, Ν, Ν, Ν-trimethyl (i-phenylethyl) ammonium hydroxide or 1-phenylethylamine, followed by conventional resolution of the diastereomer Mixture of salts thus obtained is followed, for example, by fractional crystallization from an appropriate solvent, for example a (1-4C) alkanol, after which the optically active form of the compound of formula I is treated by treatment with acid using a conventional procedure , for example, by use of an aqueous mineral acid such as dilute hydrochloric acid, can be released.

Viele der hier definierten Zwischenverbindungen sind neuartig und werden als weitere getrennte erfindungsgemäße Gegenstände zur Verfügung gestellt. Bestimmte Zwischenverbindungen der Formel IV, vor allem diejenigen, in denen R" Methyl ist und m gleich 2 ist, besitzen wertvolle TXA2-Antagonisteigenschaften, und solche Verbindungen werden zusammen mit ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen als ein weiterer Aspekt der Erfindung zur Verfügung gestellt.Many of the intermediates herein are novel and are provided as further separate inventive subject matter. Certain intermediates of formula IV, especially those in which R "is methyl and m is 2, possess valuable TXA 2 antagonist properties, and such compounds, along with their pharmaceutically acceptable salts, are provided as a further aspect of the invention.

Wie bereits oben erwähnt, sind die Verbindungen der Formel I Antagonisten für eine oder mehrere Wirkungen von TXA2, zum Beispiel verschiedene seiner Wirkungen auf die Blutplättchen, das Gefäßsystem und/oder die Lunge. Der Antagonismus kann in einem oder dem anderen der folgenden Standard-Tests demonstriert werden:As already mentioned above, the compounds of the formula I are antagonists for one or more effects of TXA 2 , for example various of its effects on the platelets, the vascular system and / or the lung. The antagonism can be demonstrated in one or the other of the following standard tests:

(a) Dem von Piper und Vane (Nature, 1969,223,29-35) vorgeschlagenen Streifenmodell der Kaninchenaorta oder dem von Kennedy, u.a. (Prostaglandins, 1982,24,667-689) entwickelten Streifenmodell der Rattenaorta, bei dem als Agonist das als U46619 bekannte mimetische TXA2-MiHeI verwendet wird (beschrieben von R.L.Jones, u.a., in „Chemistry, Biochemistry and Pharmacological Activity of Prostanoids", Herausgegeben von S. M. Roberts und F. Scheinmann, auf Seite 211, Pergamon Press, 1979);(a) The striped model of the rabbit aorta proposed by Piper and Vane (Nature, 1969, 23, 29, 29-35) or the rat aorta strip model developed by Kennedy, et al. (Prostaglandins, 1982, 24, 676-689) using as agonist the U46619 known mimetic TXA 2 -MiHeI is used (described by RLJones, et al., in "Chemistry, Biochemistry and Pharmacological Activity of Prostanoids", Edited by SM Roberts and F. Scheinmann, on page 211, Pergamon Press, 1979);

(b) einem Blutplättchen-Aggregationstest, der auf dem von Born (Nature, 1962,194,927-929) beschriebenen basiert und umfaßt:(b) a platelet aggregation assay based on that described by Born (Nature, 1962, 1994, 927-929) and comprising:

(i) Zusammenballung von mit Citrat behandeltem plättchen-reichem Human-Plasma durch die Zugabe des mimetischen TXA2-Mittels U46619, so daß eine Dosis-Reaktionskurve erzeugt wird;(i) aggregation of citrated platelet-rich human plasma by the addition of the mimetic TXA 2 agent U46619 to produce a dose-response curve;

(ii) Erzeugung einer Dosis-Reakti.ons-Kurve für durch U46619 stimulierte Plättchenzusammenballung in Gegenwart von steigenden Mengen der Testverbindung (im allgemeinen im Bereich von 10"5M bis 10""10M); und (iii) Berechnung eines KB-Wertes, der die Potenz von TXA2-Antagonismus für die Testverbindung angibt, gemittelt über verschiedene Konzentrationen aus dem berechneten 50%Reaktionswertfür U46619-Zusammenballung mit und ohne Testverbindung; und(ii) generating a dose-Reakti.ons curve for stimulated U46619 platelet aggregation in the presence of increasing amounts of test compound (generally in the range of 10 "5 M to 10""10 M), and (iii) calculating a K B Value indicating the potency of TXA 2 antagonism for the test compound, averaged over various concentrations from the calculated 50% reaction value for U46619 agglutination with and without test compound;

(c) einem Bronchialverengungstest, bei dem die Inhibition der Bronchialverengung durch die Testverbindung, die in dem Modell von Konzett-Rossler mit anästhetisierten Meerschweinchen (nach der Modifikation von Collier und James, Brit. J. Pharmacol., 1967,30,283-307) durch intravenöse Verabreichung des mimetischen TXA2-Mittels U 46619 hervorgerufen wurde, gemessen wird und der umfaßt:(c) a bronchoconstriction test in which the inhibition of bronchoconstriction by the test compound used in the Konzett-Rossler model with anesthetized guinea pigs (after the modification of Collier and James, Brit. J. Pharmacol., 1967, 30, 283-307) intravenous administration of the mimetic TXA 2 agent U 46619, measured and comprising:

(i) Gewinnung einer kumulativen Dosis-Reaktions-Kurve durch U46619 induzierter Bronchialverengung, und zwar durch intravenöse Verabreichung konstanter Volumen von zunehmenden Konzentrationen von U46619 (0,2 bis 4pg/kg) in physiologischen Kochsalzlösungen, und Darstellung der Bronchialverengung als das Maximum derjenigen, die theoretisch ohne Luftzuführung zu dem Versuchstier erzielbar ist;(i) obtaining a cumulative dose-response curve by U46619-induced bronchoconstriction by intravenous administration of constant volumes of increasing concentrations of U46619 (0.2 to 4pg / kg) in physiological saline solutions, and showing bronchoconstriction as the maximum of those which is theoretically achievable without supplying air to the test animal;

(ii) Herstellung einer kumulativen Dosis-Reaktions-Kurve von durch U46619 induzierter Bronchialverengung in Abständen von 30 Minuten über einen Zeitraum von 3 Stunden nach der oralen Verabreichung der Testverbindung; und (iii) Berechnung eines Dosis-Verhältnisses für die Testverbindung (d.h. des Verhältnisses der Konzentration von U46619, das erforderlich ist, um eine 50%ige Bronchialverengung mit der und ohne die Testverbindung hervorzurufen), das die Potenz von TXA2-Antagonismus zeigt.(ii) preparing a cumulative dose-response curve of U46619-induced bronchoconstriction at 30 minute intervals for a period of 3 hours after oral administration of the test compound; and (iii) calculating a dose ratio for the test compound (ie, the ratio of the concentration of U46619 required to cause a 50% bronchoconstriction with and without the test compound ) demonstrating the potency of TXA 2 antagonism.

(d) Der Antagonismus der Wirkungen von TXA2 auf das Gefäßsystem kann beispielsweise bei Ratten in der folgenden Weise demonstriert werden:(d) The antagonism of the effects of TXA 2 on the vasculature can be demonstrated, for example, in rats in the following manner:

Männliche Ratten (Stamm Alderley Park) werden mit Natriumpentobarbital anästhetisiert, und der Blutdruck wird an der Kopfschlagader überwacht. Das mimetische TXA2-Mittel U 46619 wird intravenös über die Halsvene mit 5 pg/kg verabreicht, um einen Anstieg des systolischen Blutdruckes von 20 bis 30 mm Hg (2640 bis 3970 Pascal) zu induzieren. Der Vorgang wird zweimal wiederholt, um die Reproduzierbarkeit der Reaktion zu erreichen. Eine Testverbindung wird anschließend entweder intravenös über die Halsvene oder oral über eine Kanüle direkt in den Magen verabreicht, und das Tier wird mit einer U 46619 fünf Minuten nach der Verabreichung der Testverbindung und dann hintereinander al Ie 10 Minuten, bis die hypertensive Wirkung von U 46619 nicht mehr blockiert ist, versehen. . .Male rats (Alderley Park strain) are anesthetized with sodium pentobarbital and blood pressure is monitored at the carotid artery. The mimetic TXA 2 agent U 46619 is administered intravenously via the jugular vein at 5 pg / kg to induce an increase in systolic blood pressure of 20 to 30 mm Hg (2640 to 3970 Pascal). The process is repeated twice to achieve the reproducibility of the reaction. A test compound is then administered either intravenously via the jugular vein or orally via cannula directly into the stomach, and the animal is challenged with U 46619 five minutes after administration of the test compound and then successively every 10 minutes until the hypertensive effect of U 46619 is no longer blocked. , ,

Des weiteren kann der Antagonismus der Wirkungen von TXA2 in vivo zum Beispiel dadurch demonstriert werden, daß die Wirkungen einer Testverbindung auf die Zusammenballung von Blutplättchen, die nach der Verabreichung von Testverbindung an ein Versuchstier wie ein Kaninchen, eine Ratte, ein Meerschweinchen oder einen Hund erfolgt, unter Anwendung von ähnlichen Standardverfahren, wie den ober unter (a) beschriebenen, ermittelt werden. Wenn die Zusammenballung von Blutplättchen bei Hunden untersucht wird, ist es jedoch erforderlich, eine vorbestimmte Schwellenkonzentration des Plättchen-Aggregationsmittels, Adenosindiphosphat (etwa 0,4 bis 1,2 χ 10"6M) zusammen mit dem mimetischen TXA2-MiHeI U46619zu verwenden.Further, the antagonism of the effects of TXA 2 in vivo can be demonstrated, for example, by the effects of a test compound on platelet aggregation following administration of test compound to an experimental animal such as a rabbit, rat, guinea pig or dog is carried out using standard procedures similar to those described above under (a). However, when the aggregation of platelets is studied in dogs, it is necessary, a predetermined threshold concentration of the platelet aggregation agent adenosine diphosphate use (about 0.4 to 1.2 χ 10 "6 M) together with the mimetic TXA 2 -MiHeI U46619zu.

Zur Erläuterung, die im späteren Beispiel 6 beschriebene Verbindung besitzt ein pA2 von 9,71 bei Ratten-Aortastreifen unter Anwendung von Verfahrensweise (a) und zeigt ein K8 von 1,75 x 10"8M bei Verfahrensweise (b). oben.By way of illustration, the compound described in Example 6 later on has a pA 2 of 9.71 in rat aorta strands using procedure (a) and shows a K 8 of 1.75 x 10 -8 M in procedure (b) above ,

Im allgemeinen zeigen die Verbindungen der Formel I signifikante TXA2-Antagonist-Eigenschaften bei einem oder mehreren der oben erläuterten Versuche, d. h. Test (a) pA2 > 6,0;In general, the compounds of formula I show significant TXA 2 antagonist properties in one or more of the assays described above, ie, test (a) pA 2 >6.0;

Test (b) K8 < 5 χ 10~6; Test (c) Dosisverhältnis > 5 bei 200 pg/kg p. o. Außerdem können Verbindungen der Formel I signifikante Aktivität bei dem Blutdrucktest bei Ratten und/oder bei einem oder mehreren der oben erläuterten ex vivo Blutplättchenversuchen zeigen. Signifikante nachteilige Wirkungen konnten bei den aktiven Dosismengen in vivo nicht beobachtet werden.Test (b) K 8 <5 χ 10 ~ 6 ; Test (c) Dose ratio> 5 at 200 pg / kg po In addition, compounds of Formula I may show significant activity in the rat blood pressure test and / or in one or more of the ex vivo platelet assays discussed above. Significant adverse effects could not be observed at the active dose levels in vivo.

Wie oben erwähnt, können die Verbindungen der Formel I in der Therapie oder zur Verhütung von Erkrankungen oder nachteiligen Zuständen bei Warmblütern eingesetzt werden, bei denen eine Gegenwirkung gegen eine oder mehrere Wirkungen von TXA2 erzielt werden sollen. Im allgemeinen wird eine Verbindung der Formel I für diesen Zweck oral, rektal, intravenös, subkutan, intramuskulär oder durch Inhalation verabreicht, so daß eine im Bereich von beispielsweise 0,01 bis 5mg/kg Körpergewicht liegende Dosis bis zu vierma I täglich verabreicht werden wird, die mit der Art der Verabreichung, der Schwere des Zustandes und der Größe und dem Alter des zu behandelnden Patienten variieren wird.As mentioned above, the compounds of formula I may be used in the therapy or prevention of diseases or adverse conditions in warm-blooded animals for which counteracting one or more effects of TXA 2 is to be achieved. In general, a compound of formula I for this purpose will be administered orally, rectally, intravenously, subcutaneously, intramuscularly or by inhalation so that a dose ranging, for example, from 0.01 to 5 mg / kg of body weight will be administered up to four times daily which will vary with the mode of administration, the severity of the condition, and the size and age of the patient to be treated.

Die Verbindungen der Formel I werden im allgemeinen in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon nach obiger Definition zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Trägermitte! aufweist. Eine derartige Zusammensetzung stellt ein weiteres Merkmal der Erfindung dar und kann in einer Vielzahl von Dosierungsformen vorliegen. Sie kann beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen zur oralen Verabreichung; in Form eines Suppositoriumsfür rektale Verabreichung; in Form einer sterilen Lösung oder Suspension zur Verabreichung durch intravenöse oder intramuskuläre Injektion; in Form eines Aerosols oder einer Sprühlösung oder-suspension für die Verabreichung durch Inhalation; und in Form eines Pulvers zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren inerten festen Verdünnungsmitteln wie Lactose zur Verabreichung durch Einblasung vorhanden sein.The compounds of formula I will generally be administered in the form of a pharmaceutical composition comprising a compound of formula I or a pharmaceutically acceptable salt thereof as defined above together with a pharmaceutically acceptable diluent or carrier! having. Such a composition constitutes a further feature of the invention and may be in a variety of dosage forms. It may be in the form of, for example, tablets, capsules, solutions or suspensions for oral administration; in the form of a suppository for rectal administration; in the form of a sterile solution or suspension for administration by intravenous or intramuscular injection; in the form of an aerosol or a spray solution or suspension for administration by inhalation; and in the form of a powder together with pharmaceutically acceptable inert solid diluents such as lactose for administration by insufflation.

Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren unter Anwendung von im Fachgebiet allgemein bekannten pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln und Trägermitteln gewonnen werden. Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können zweckmäßigerweise mit einem enterischen Überzug, der beispielsweise Celluloseäcetatphthalat enthält, hergestellt werden, um den Kontakt des Wirkstoffes von Formel I mit Magensäuren auf ein Mindestmaß zu beschränken.The pharmaceutical compositions can be obtained by conventional methods using pharmaceutically acceptable diluents and carriers well known in the art. Tablets and capsules for oral administration may conveniently be made with an enteric coating containing, for example, cellulose acetate phthalate to minimize contact of the active ingredient of formula I with gastric acids.

Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch ein oder mehrere Mittel enthalten, von denen bereits bekannt ist, daß sie bei den Erkrankungen und Zuständen, die behandelt werden sollen, von Wert sind; zum Beispiel kann ein bekannter Blutplättchen-Zusammenballungs-Inhibitor, hypolipidemisches Mittel, blutdrucksenkendes Mittel, Betaadrenergisches Blockierungsmittel oder ein Vasodilator auch vorteilhaft in einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung, die zur Behandlung eines Herzleidens oder einer Gefäßerkrankung angewandt wird, vorhanden sein. In ähnlicher Weise kann zum Beispiel das Vorhandensein eines Anti-Histamins, Steroids (wie Beclomethasondipropionat), Natriumcromoglycats, Phosphodiesteraseinhibitors oder eines ß-adrenergischen Stimulans in einer erfindungsgemäßen, für die Behandlung einer Lungenerkrankung oder eines Lungenzustandes vorgesehenen pharmazeutischen Zusammensetzung vorteilhaft sein.The pharmaceutical compositions of the invention may also contain one or more agents already known to be of value in the diseases and conditions to be treated; For example, a known platelet aggregation inhibitor, hypolipidemic agent, hypotensive agent, beta adrenergic blocking agent, or vasodilator may also be advantageously present in a pharmaceutical composition of the invention used to treat a heart condition or a vascular disease. Similarly, for example, the presence of an anti-histamine, steroid (such as beclomethasone dipropionate), sodium cromoglycate, phosphodiesterase inhibitor, or a beta-adrenergic stimulant may be beneficial in a pharmaceutical composition of the invention intended for the treatment of a lung disease or condition.

Außer ihrer Anwendung in der therapeutischen Medizin sind die Verbindungen der Formel 1 auch als pharmakologische Hilfsmittel bei der Entwicklung und Standardisierung von Testsystemen für die Beurteilung der Wirkungen von TXA2 bei Labortieren wie Katzen, Hunden, Kaninchen, Affen, Ratten und Mäusen als Teil der Forschung nach neuen therapeutischen Mitteln von Nutzen. Die Verbindungen der Formel I können wegen ihrer TXArAntagonist-Eigenschaften auch als Hilfe zur Erhaltung der Lebensfähigkeit von Blut und Blutgefäßen (oder Teilen davon) bei Warmblütern, bei denen eine künstliche extrakorporale Zirkulation, zum Beispiel während einer Gliedmaßen- oder Organtransplantation, erforderlich ist, eingesetzt werden. Wenn die Anwendung für einen solchen Zweck erfolgt, wird eine Verbindung der Formel I, oder ein physiologisch annehmbares Salz davon im allgemeinen so verabreicht werden, daß eine zum Beispiel im Bereich von 0,1 bis 10 mg je Liter liegende eingeschwungene Konzentration im Blut erzielt wird.Apart from their application in therapeutic medicine, the compounds of formula 1 are also useful as pharmacological tools in the development and standardization of test systems for evaluating the effects of TXA 2 in laboratory animals such as cats, dogs, rabbits, monkeys, rats and mice as part of the research useful after new therapeutic means. The compounds of formula I, because of their TXArAntagonist properties, may also be used to help maintain the viability of blood and blood vessels (or parts thereof) in warm-blooded animals in which artificial extracorporeal circulation is required, for example, during limb or organ transplantation become. When used for such a purpose, a compound of formula I, or a physiologically acceptable salt thereof, will generally be administered to achieve, for example, a steady state concentration in the blood of 0.1 to 10 mg per liter ,

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird anschließend anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutert, in denen, wenn nichts anderes gesagt wird:The invention will now be illustrated by the following non-limiting examples, in which, unless otherwise stated:

(i) Eindampfungen durch Drehverdampfung unter Vakuum ausgeführt werden.; (ii) Arbeitsvorgänge bei Raumtemperatur ausgeführt werden, das heißt im Bereich von 18°Cbis26°C;(i) evaporating by rotary evaporation under vacuum; (ii) operations are carried out at room temperature, that is in the range of 18 ° C to 26 ° C;

(iii) Flash-Säulenchromatographie und Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie (MPLC) auf Merck Kieselgel 60 (Artikel 9385) ausgeführt werden, wobei der Vorgang durch UV-Absorption oder Dünnschichtchromatographie auf 0,25-mm-Kieselgelplatten 60F254 von Merck (Artikel 5715) verfolgt wird; diese Materialien wurden von E.Merck, Darmstadt, Bundesrepublik Deutschland bezogen;(iii) flash column chromatography and medium pressure liquid chromatography (MPLC) on Merck Kieselgel 60 (Article 9385), following the procedure by UV absorption or thin layer chromatography on 0.25 mm silica gel plates 60F254 from Merck (Article 5715) ; these materials were purchased from E. Merck, Darmstadt, Federal Republic of Germany;

(iv) Ausbeuten nur zur Erläuterung angegeben werden und nicht unbedingt das erreichbare Maximum darstellen;(iv) yields are given for illustration only and are not necessarily the maximum achievable;

(v) NMR-Spektren normalerweise bei 200MHz in CDCI3 bestimmt werden, wobei Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard verwendet wird und die Daten als chemische Verschiebungen (Delta-Werte) in Teilen pro Million im Verhältnis zu TMS angegeben werden, wobei die folgenden Abkürzungen für die Bezeichnung von Hauptpeaks benutzt werden: s, Singulett; m, Multiple«; t. Triplett; b, breit; d, Dublette; wenn ein einziger Wert der chemischen Verschiebung für ein Multiplett(m) angegeben wird, dann entspricht dieser dem Mittelpunkt der das Multiple« darstellenden Signale; und (vi) Endprodukte als Razemate isoliert werden und durch NMR, Mikroanalyse, Massenspektroskopie und/oder andere Standardverfahren charakterisiert werden.(v) NMR spectra are normally determined at 200 MHz in CDCl 3 , using tetramethylsilane (TMS) as the internal standard and plotting the data as chemical shifts (delta values) in parts per million relative to TMS, with the following Abbreviations used to denote major peaks: s, singlet; m, multiple «; t. triplet; b, wide; d, doublet; if a single value of the chemical shift is given for a multiplet (m), then this corresponds to the midpoint of the signals representing the multiple; and (vi) final products are isolated as racemates and characterized by NMR, microanalysis, mass spectroscopy and / or other standard methods.

Beispiel 1example 1

Eine Lösung von 5(Z)-7-([2,4,5-cis]-2-methoxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)n-heptensäure (1,80g) in trockenem 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1 H)-pyrimidon (DMPU) (4ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Natrium-thioethoxid (2,47g) in trockenem DMPU (50ml) bei 850C unter Argon gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang gerührt, auf Umgebungstemperatur gekühlt und in Eiswasser (150 ml) gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Dichlormethan (2 χ 75 ml) gewaschen, mit 2 M Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und mit Ether extrahiert (3 χ 100 ml). Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (3 x 50 ml) und gesättigter Salzlösung (50 ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Durch. Flash-Chromatographie des Rückstandes unter Eluierung mit Toluen/Ethylacetat/Essigsäure (75:25:2V/V) wurde SlZJ^-ißAS-cisJA-o-HydroxyphenyW-rnethoxyrnethyl-I.S-dioxan-S-yljheptensäure in Form eines hellgelben Öls gewonnen (1,01 g); NMR: 1,63 (3H, m), 1,87 (1 H, m), 2,00 (2H, q J = 7Hz), 2,28 (2H, t J = 7Hz), 2,62 (1 H, m), 3,45 (3 H, s), 3,60 (2 H, m), 3,93(1 H, dm J = 12Hz),4,14(1 H,ddJ = 12,1 Hz), 4,94(1 H,t J = 5Hz),5,25(1 H,dJ = 2 Hz), 5,34 (2 H, m), 6,90 (3H, m), 7,17 (1 H, m); m/e 350 (M+).A solution of 5 (Z) -7 - ([2,4,5-cis] -2-methoxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) n-heptenoic acid (1.80 g) in dry 1,3-dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2 (1H) -pyrimidone (DMPU) (4ml) was added to a stirred solution of sodium thioethoxide (2.47g) in dry DMPU (50ml). at 85 0 C under argon. The mixture was stirred for 2 hours, cooled to ambient temperature and poured into ice-water (150 ml). The aqueous mixture was washed with dichloromethane (2 × 75 ml), acidified to pH 4 with 2M hydrochloric acid and extracted with ether (3 × 100 ml). These extracts were washed successively with water (3 x 50 ml) and saturated brine (50 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. By. Flash chromatography of the residue, eluting with toluene / ethyl acetate / acetic acid (75: 25: 2V / V), gave SlZJ ^ -issAS-cisJA-o-hydroxyphenyW-methoxyethyl-IS-dioxane-S-yljheptenoic acid as a light yellow oil ( 1.01 g); NMR: 1.63 (3H, m), 1.87 (1H, m), 2.00 (2H, qJ = 7Hz), 2.28 (2H, tJ = 7Hz), 2.62 (1 H, m), 3.45 (3H, s), 3.60 (2H, m), 3.93 (1H, dmJ = 12Hz), 4.14 (1H, ddJ = 12.1 Hz), 4.94 (1H, tJ = 5Hz), 5.25 (1H, dJ = 2Hz), 5.34 (2H, m), 6.90 (3H, m), 7, 17 (1H, m); m / e 350 (M + ).

Der erforderliche Ausgangsstoff wurde wie folgt gewonnen:The required starting material was obtained as follows:

(i) Eine 5(Z)-7-(2,2-Dimethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-cis-5-yl)heptensäure (10,0g), Wasser (33ml) und 2M Chlorwasserstoffsäure (0,5ml) in Tetrahydrofuran (THF) (267 ml) enthaltende Lösung wurde 2 Stunden lang unter Rühren auf 600C bis 7O0C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde danach verdampft. Der gewonnene Rückstand wurde mit Ether (350 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde mit Wasser (4 χ 75rnl) und anschließend mit gesättigter Salzlösung (2 χ 75 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das gewonnene Öl wurde durch Flash-Chromatographie unter Eluierung mit Toluen/Ethylacetat/ Essigsäure (60:40:2 V/V) gereinigt und ergab 5(Z)-erythro-9-Hydroxy-8-hydroxymethyl-9-o-methoxyphenyl-5-nonenoesäure als farbloses Öl, das langsam kristallisierte und festes (A) (8,40g) ergab, F. P, 79°C bis 8O0C, NMR (400MHz): 1,66 (2H, m), 1,90 (1 H, m), 2,08 (3H, m), 2,32 (3H, m), 3,69 (2H, m), 3,82 (3H, s), 5,22 (1 H, d J = 4Hz), 5,37 (2H, m), 6,88 (1 H, d J = 8Hz), 6,98 (1 H, t J = 7Hz), 7,25 (1 H, m), 7,43 (1 H, dd) J = 7,2Hz).(i) A 5 (Z) -7- (2,2-dimethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-cis-5-yl) heptenoic acid (10.0g), water (33ml) and 2M hydrochloric acid (0.5 ml) in tetrahydrofuran (THF) (267 ml) containing solution was heated for 2 hours with stirring at 60 0 C to 7O 0 C. The solvent was then evaporated. The obtained residue was diluted with ether (350 ml). The mixture was washed with water (4 × 75 ml) followed by saturated brine (2 × 75 ml), dried (MgSO 4 ) and evaporated. The recovered oil was purified by flash chromatography eluting with toluene / ethyl acetate / acetic acid (60: 40: 2 v / v) to give 5 (Z) -erythro-9-hydroxy-8-hydroxymethyl-9-o-methoxyphenyl 5-nonenoesäure as a colorless oil which slowly crystallized and solid (A) (8,40g), m.p., 79 ° C to 8O 0 C, NMR (400MHz): 1.66 (2H, m), 1, 90 (1H, m), 2.08 (3H, m), 2.32 (3H, m), 3.69 (2H, m), 3.82 (3H, s), 5.22 (1H , dJ = 4Hz), 5.37 (2H, m), 6.88 (1H, dJ = 8Hz), 6.98 (1H, tJ = 7Hz), 7.25 (1H, m ), 7.43 (1H, dd) J = 7.2Hz).

(ii) Eine A (7,70g) und Ethylacetat (10ml) in Ether (25ml) enthaltende Lösung wurde bei 4°C mit einer eiskalten etherischen . Lösung von Diazomethan behandelt, bis eine Gelbfärbung bestehen blieb. Die Lösung wurde danach mit Essigsäure (0,2 ml) behandelt, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Das zurückbleibende Öl wurde durch Flash-Chromatographie unter Eluierung mit 45% V/V Ethylacetat/Hexan gereinigt und ergab Methyl 5(Z)-erythro-9-hydroxy-8-hydroxymethyl-9-omethoxyphenyl-5-nonenoat als farbloses Öl (B) (7,83g); NMR (400 MHz); 1,74 (2 H, m), 1,89 (1 H, m), 2,05 (3 H, m), 2,30 (3 H, m), 2,47(1 H, brs),3,13(1 H, d J = 4Hz),3,66(3H,s),3,68(2H,m),3,84(3H,s),5,21 (1 H,t J = 4Hz),5,37 (2H,m), 6,88(1 H,d J = 7Hz), 6,99 (1 H, t J = 7Hz), 7,2(1 H, m), 7,43 (1 H,dd J = 7,2Hz).(ii) A solution containing A (7.70 g) and ethyl acetate (10 ml) in ether (25 ml) was stirred at 4 ° C with ice cold ethereal. Solution of diazomethane treated until yellowing remained. The solution was then treated with acetic acid (0.2 ml) and the solvent was removed in vacuo. The residual oil was purified by flash chromatography eluting with 45% v / v ethyl acetate / hexane to give methyl 5 (Z) -erythro-9-hydroxy-8-hydroxymethyl-9-omethoxyphenyl-5-nonenoate as a colorless oil (B ) (7.83g); NMR (400 MHz); 1.74 (2H, m), 1.89 (1H, m), 2.05 (3H, m), 2.30 (3H, m), 2.47 (1H, brs), 3.13 (1H, dJ = 4Hz), 3.66 (3H, s), 3.68 (2H, m), 3.84 (3H, s), 5.21 (1H, tJ = 4Hz), 5.37 (2H, m), 6.88 (1H, dJ = 7Hz), 6.99 (1H, tJ = 7Hz), 7.2 (1H, m), 7, 43 (1 H, dd J = 7.2Hz).

(iii) Eine gerührte Lösung von C (3,0g), p-Toluensulfonsäure (20mg) und 1,2,2-Trimethoxyethan (10ml) wurde 3 Stunden lang auf 90cC erhitzt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Ether (50 ml) verdünnt und nacheinander mit 5% M/V Natriumhydrogencarbpnatlösung (3 χ 20ml), Wasser (10ml) und gesättigter Salzlösung (10ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Flash-Chromatographie des Rückstandes unter Eluierung mit 15% V/V Ethylacetat/Hexan ergab Methyl SfZ^-i^AS-cisj^-methoxymethyl^-o-methoxyphenyl-i^-dioxan-S-yDheptenoatals hellgelbes Öl (D) (2,50g): NMR: 1,60 (3H, m), 1,83 (1 H, m), 1,93 (2H, q J = 7Hz), 2,22 (2H, t J = 7Hz), 2,38 (1 H, m), 3,46 (3H, s), 3,58 (2H, d J = 4Hz), 3,65 (3H, s), 3,80 (3H,s), 3,96(1 H, dm J = 12Hz), 4,09 (1 H, dd J = 12,1 Hz), 4,98 (1 H, t J = 4Hz), 5,22 (1 H, d J = 2Hz), 5,25 (2H, m), 6,83 (1 H, brdJ = 7Hz), 6,96(1 H, brt J = 7Hz), 7,24(1 H, td J = 7,1,5Hz), 7,41 (1H,ddJ = 7,1,5Hz).(iii) A stirred solution of C (3.0 g), p-toluenesulfonic acid (20mg) and 1,2,2-trimethoxyethane (10ml) was heated at 90 c C for 3 hours. The cooled reaction mixture was diluted with ether (50 mL) and washed sequentially with 5% M / V sodium bicarbonate solution (3 x 20 mL), water (10 mL) and saturated brine (10 mL), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. Flash chromatography of the residue eluting with 15% v / v ethyl acetate / hexane gave methyl SfZ ^ -i ^ AS-cisj-methoxymethyl-o-methoxyphenyl-i-dioxane-S-y-deaptenoate as a light yellow oil (D) (2 , 50g): NMR: 1.60 (3H, m), 1.83 (1H, m), 1.93 (2H, qJ = 7Hz), 2.22 (2H, tJ = 7Hz), 2 , 38 (1H, m), 3.46 (3H, s), 3.58 (2H, dJ = 4Hz), 3.65 (3H, s), 3.80 (3H, s), 3, 96 (1H, dmJ = 12Hz), 4.09 (1H, ddJ = 12.1Hz), 4.98 (1H, tJ = 4Hz), 5.22 (1H, dJ = 2Hz), 5.25 (2H, m), 6.83 (1H, brdJ = 7Hz), 6.96 (1H, brt J = 7Hz), 7.24 (1H, tdJ = 7.1 , 5Hz), 7.41 (1H, ddJ = 7.1.5Hz).

(iv) 2 M Kaliumhydroxidlösung (20 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von D (2,50g) in Methanol (250 ml) gegeben. Nach 20 Stunden wurde Wasser (400 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Ether (100 ml) gewaschen, danach mit 2 M Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 4 angesäuert und mit weiterem Ether (3 χ 150 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit gesättigter Salzlösung (2 χ 50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Flash-Chromatographie des Rückstandes unter Eluierung mit Toluen/Ethylacetat/Essigsäure (75:25:0,2 V/V) ergab 5(Z)-7-([2,4,5-cis]-2-Methoxymethyl-4-omethoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)heptensäure als hellgelbes Öl (2,05g); NMR: 1,60 (3H, m), 1,83 (1 H, m), 1,97 (2H, m), 2,26 (2H, t J = 7Hz), 2,43 (1 H, m), 3,46 (3H, s), 3,60 (2H, m), 3,80 (3H, s), 3,96 (1 H, dm J = 12Hz), 4,09 (1 H, dd J = 12,1 Hz), 4,98 (1 H, t J = 5Hz), 5,23 (1 H, d J = 2Hz), 5,27 (2 H, m), 6,84 (1 H, dd J = 7,1 Hz), 6,97 (1 H, t d J = 7,1 Hz), 7,23 (1 H, td J = 7,1.5Hz), 7,40 (1 H, ddJ = 7,1.5Hz).(iv) 2M potassium hydroxide solution (20ml) was added to a stirred solution of D (2.50g) in methanol (250ml). After 20 hours, water (400 ml) was added. The mixture was washed with ether (100 ml), then acidified to pH 4 with 2 M hydrochloric acid and extracted with more ether (3 × 150 ml). The extracts were washed with saturated brine (2 × 50 ml), dried (MgSO 4 ) and evaporated. Flash chromatography of the residue eluting with toluene / ethyl acetate / acetic acid (75: 25: 0.2 v / v) gave 5 (Z) -7 - ([2,4,5-cis] -2-methoxymethyl-4-). omethoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) heptenoic acid as a light yellow oil (2.05g); NMR: 1.60 (3H, m), 1.83 (1H, m), 1.97 (2H, m), 2.26 (2H, tJ = 7Hz), 2.43 (1H, m ), 3.46 (3H, s), 3.60 (2H, m), 3.80 (3H, s), 3.96 (1H, dmJ = 12Hz), 4.09 (1H, dd J = 12.1 Hz), 4.98 (1H, tJ = 5Hz), 5.23 (1H, dJ = 2Hz), 5.27 (2H, m), 6.84 (1H , dd J = 7.1 Hz), 6.97 (1 H, td J = 7.1 Hz), 7.23 (1 H, td J = 7.1.5 Hz), 7.40 (1 H, ddJ = 7.1.5Hz).

Beispiel 2Example 2

Eine Lösung von 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-Methoxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure (740mg) in trockenem DMPU (5 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von Natriumthioethoxid (1,008 g) in trockenem DMPU (25 ml) bei 850C unter Argon gegeben. Nach 3 Stunden bei 85°C wurde das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur gekühlt und in Eiswasser (150 ml) gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Dichlormethan (3 x 100ml) gewaschen, mit 2 M Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Ether (3 χ 40ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (15 ml) und gesättigter Salzlösung (15ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4), und das Lösungsmittel wurde verdampft. Flash-Chromatographie des Rückstandes unter Eluierung mitToluen/Ethylacetat/Essisäure (70:30:0,2% V/V) ergab 4(Z)-6-[2,4,5-cis]-4-o-Hydroxyphenyl-2-methoxymethyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als gelbes Öl (329mg), das langsam kristallisierte und einen Feststoff ergab mit einem Schmelzpunkt von 103-104°C; NMR: 1,72(1 H, m), 1,90(1 H, m), 2,33 (4H,m), 2,67(1 H, m), 3,44 (3 H, s),A solution of 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2-methoxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) hexanoic acid (740 mg) in dry DMPU (5 mL) was added (in dry DMPU 25 ml) was added 1.008 g) at 85 0 C under argon (to a stirred solution of sodium thioethoxide. After 3 hours at 85 ° C, the reaction mixture was cooled to ambient temperature and poured into ice-water (150 ml). The aqueous mixture was washed with dichloromethane (3 x 100 ml), acidified to pH 5 with 2 M hydrochloric acid and extracted with ether (3 x 40 ml). These extracts were washed successively with water (15 ml) and saturated brine (15 ml), then dried (MgSO 4 ) and the solvent was evaporated. Flash chromatography of the residue eluting with toluene / ethyl acetate / acetic acid (70: 30: 0.2% v / v) gave 4 (Z) -6- [2,4,5-cis] -4-o-hydroxyphenyl-2 -methoxymethyl-1,3-dioxan-5-yl) -hexenoic acid as a yellow oil (329 mg) which slowly crystallized to give a solid with a melting point of 103-104 ° C; NMR: 1.72 (1H, m), 1.90 (1H, m), 2.33 (4H, m), 2.67 (1H, m), 3.44 (3H, s) .

3,59(2H,dJ = 4Hz), 3,94(1 H, dm J = 12Hz), 4,16 (1 H, dd J = 12,1 Hz), 4,93 (1 H, t J = 4Hz), 5,26 (1 H, d J = 2Hz), 5,27 (1 H, m), 5,43 (1 H, m), 6,89 (3H, m), 7,16 (1 H, m); m/e 336 (M+)3.59 (2H, dJ = 4Hz), 3.94 (1H, dmJ = 12Hz), 4.16 (1H, ddJ = 12.1Hz), 4.93 (1H, tJ = 4Hz), 5.26 (1H, dJ = 2Hz), 5.27 (1H, m), 5.43 (1H, m), 6.89 (3H, m), 7.16 (1 H, m); m / e 336 (M + )

Das erforderliche Ausgangsmaterial wurde wie folgt gewonnen: The required starting material was obtained as follows:

(i) Eine Lösung von (4-o-Methoxyphenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-cis-5-yl)acetaldehyd (15,8g) in trockenem THF (75ml) wurde unter Argon zu einer gerührten, eisgekühlten Lösung der aus (3-Carboxypropyl)triphenylphosphoniumbromid (51,48g) und Kalium-t-butoxid (26,88g) in trockenem THF (400 ml) gewonnenen Ausbeute gegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten lang bei 4°C, anschließend 1,5 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und danach in Eiswasser (1 Liter) gegossen. Das gewonnene Gemisch wurde mit 50% V/V Ether/Hexan (2 χ 250 ml) gewaschen, um die Hauptmasse von neutralem Material zu entfernen. Die wäßrige Phase wurde mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Ether (4 χ 300 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (3 x 150 ml) und gesättigter Salzlösung (2 χ 100 ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Eluierung mitToluen/ Ethylacetat/Essigsäure (80:20:2V/V) gereinigt. Der gewonnene Feststoff wurde aus 10%V/V Ethylacetat/Hexan (250 ml) auskristallisiert und ergab4iZ)-6-(4-o-Methoxyphenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-cis-5-yl)hexensäure (A) (13,0g) Schmelzpunkt 99-1010C; NMR: 1,52(3H,s), 1,54(1 H, m), 1,56(3H,s), 1,80(1 H,m),2,28(4H,m),2,49(1 H,rn),3,77(1 H,dd J = 11,1 Hz),3,82(3H, s), 4,16 (1 H, dm J = 11 Hz), 5,28 (2H, m), 5,45 (1 H, d J = 2Hz), 6,83 (1 H, dd J = 7,1 Hz), 6,97 (1 H, td J = 7,1 Hz), 7,22 (1 H, td J = 8,1 Hz), 7,48 {1 H, dm J = 8Hz).(i) A solution of (4-o-methoxyphenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-cis-5-yl) acetaldehyde (15.8g) in dry THF (75ml) was added under argon to a stirred, the cooled solution of (3-carboxypropyl) triphenylphosphonium bromide (51.48 g) and potassium t-butoxide (26.88 g) in dry THF (400 ml). The mixture was stirred at 4 ° C for 15 minutes, then at ambient temperature for 1.5 hours and then poured into ice-water (1 liter). The recovered mixture was washed with 50% v / v ether / hexane (2 × 250 ml) to remove the bulk of neutral material. The aqueous phase was acidified to pH 5 with acetic acid and extracted with ether (4 × 300 ml). These extracts were washed successively with water (3 x 150 ml) and saturated brine (2 x 100 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residue was purified by flash chromatography eluting with toluene / ethyl acetate / acetic acid (80: 20: 2 v / v). The recovered solid was crystallized from 10% v / v ethyl acetate / hexane (250 ml) to give 4iZ) -6- (4-o-methoxyphenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-cis-5-yl) -hexenoic acid (A) (13.0 g) melting point of 99-101 0 C; NMR: 1.52 (3H, s), 1.54 (1H, m), 1.56 (3H, s), 1.80 (1H, m), 2.28 (4H, m), 2 , 49 (1 H, rn), 3.77 (1 H, dd J = 11.1 Hz), 3.82 (3H, s), 4.16 (1 H, dm J = 11 Hz), 5, 28 (2H, m), 5.45 (1H, dJ = 2Hz), 6.83 (1H, ddJ = 7.1Hz), 6.97 (1H, tdJ = 7.1Hz ), 7.22 (1 H, td J = 8.1 Hz), 7.48 {1 H, dm J = 8Hz).

(ii) Eine Lösung von A (4,20g) in einem Gemisch von Wasser (12 ml), 2 M Chlorwasserstoffsäure (0,5ml) und THF (40 ml) wurde unter Rühren auf 60 bis 7O0C erhitzt. Nach 2 Stunden wurde das Gemisch auf Umgebungstemperatur gekühlt und in Wasser (100ml) gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Ether (3 χ 50ml) extrahiert. Die zusammengenommenen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (2 χ 40 ml) und gesättigter Salzlösung (40 ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft, um 4(Z)-erythro-8-Hydroxy-7-hydroxymethyl-8-o-methoxyphenyl-4-octensäure als farbloses Öl (B) zu gewinnen (3,80g); NMR: 1,95 (1 H, m)„ 2,11 (1 H, m), 2,37 (5H, m), 3,67 (2H, m), 3,83 (3H, s), 4,84 (3H, br), 5,22 (1 H, d J = 4Hz), 5,38 (2H, m), 6,88 (1 H,brd J = 7Hz), 6,98 (1H,btJ = 7Hz), 7,25(1H,td J = -7,1.5Hz), 7,42 (1 H, dd J = 7,1.5Hz).(ii) A solution of A (4,20g) in a mixture of water (12 ml), 2M hydrochloric acid (0.5 ml) and THF (40 ml) was stirred and heated to 60 to 7O 0 C. After 2 hours, the mixture was cooled to ambient temperature and poured into water (100 ml). The aqueous mixture was extracted with ether (3 × 50 ml). The combined extracts were washed successively with water (2 × 40 ml) and saturated brine (40 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated to give 4 (Z) -erythro-8-hydroxy-7-hydroxymethyl-8-o -methoxyphenyl-4-octenoic acid as a colorless oil (B) to win (3.80g); NMR: 1.95 (1H, m) "2.11 (1H, m), 2.37 (5H, m), 3.67 (2H, m), 3.83 (3H, s), 4 , 84 (3H, br), 5.22 (1H, dJ = 4Hz), 5.38 (2H, m), 6.88 (1H, brdJ = 7Hz), 6.98 (1H, btJ) = 7Hz), 7.25 (1H, td J = -7.1.5Hz), 7.42 (1H, ddJ = 7.1.5Hz).

(iii) Eine Lösung von B (3,70g) in Ether (65ml) wurde bei O0C bis 4°C mit einer eiskalten, etherischen Lösung von Diazomethan behandelt, bis eine Gelbfärbung bestehen blieb. Danach wurde Essigsäure (0,2 ml) zugesetzt und das Lösungsmittel verdampft. Flash-Chromatographie des Rückstandes unter Eluierung mit Ethylacetat/Hexan (45:55V/V) ergab Methyl 4(Z)-erythro-8-hydroxy^-hydroxymethyl-S-o-methoxyphenyl^-octenoat als farbloses Öl (C) (3,00g); NMR: 1,90(1 H, m), 2,10(1 H, m), 2,36 (6H, m),3,20(1H,br),3,66(3H,s),3,67(2H,m),3,83(3H,s),5,23(1H,brtJ = 7Hz),5,35(2H,m),6,87(1H,brdJ = 8Hz),6,98(1H,brt J = 7 Hz), 7,24(1 H, td J = 8,2 Hz), 7,45 (1 H, dd J = 7,2Hz).(iii) A solution of B (3.70g) in ether (65ml) was treated at 0 ° C to 4 ° C with an ice-cold ethereal solution of diazomethane until yellowing persisted. Then, acetic acid (0.2 ml) was added and the solvent was evaporated. Flash chromatography of the residue eluting with ethyl acetate / hexane (45:55 v / v) gave methyl 4 (Z) -erythro-8-hydroxy-hydroxymethyl-so-methoxyphenyl -octenoate as a colorless oil (C) (3.00g ); NMR: 1.90 (1H, m), 2.10 (1H, m), 2.36 (6H, m), 3.20 (1H, br), 3.66 (3H, s), 3 , 67 (2H, m), 3.83 (3H, s), 5.23 (1H, brtJ = 7Hz), 5.35 (2H, m), 6.87 (1H, brdJ = 8Hz), 6, 98 (1H, brt J = 7Hz), 7.24 (1H, tdJ = 8.2Hz), 7.45 (1H, ddJ = 7.2Hz).

(iv) Eine C (1,5g), p-Toluensulfonsäure (10 mg) und 1,1,2-Trirnethoxyethan (5 ml) enthaltende gerührte Lösung wurde 3 Stunden lang auf 90cC gehalten. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Ether (50 ml) verdünntund nacheinander mit 5% M/V Natriumhydrogencarbonatlösung (3 χ 20ml), Wasser (10ml) und gesättigter Salzlösung (10ml) gewaschen, anschließend getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Flash-Chromatographie des zurückgebliebenen Öls unter Eluierung mit Ethylacetat/ Hexan (15:85V/V) ergab Methyl 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-methoxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)-hexenoatals hellgelbes Öl (D) (865mg); NMR: 1,60 (1 H, m), 1,87(1 H, m), 2,24 (4H,m), 2,45(1 H, m), 3,44(3H,s), 3,58 (2H,d J = 4Hz),3,64(3H, s),3,80(3H,s),3,96(1H,dmJ = 12Hz),4,08(1 H,dd J = 12,1 Hz),4,98(1 H,t J = 4Hz),5,23(1 H,d J = 2Hz),5,27 (2H, m),6,83(1 H, brdJ = 7Hz), 6,96(1 H, td J = 7,1 Hz), 7,23 (IH, td J = 7,1.5Hz), 7,42(1 H, dd J = 7,1.5Hz).(iv) A C (1.5 g), p-toluenesulfonic acid (10 mg) and 1,1,2-Trirnethoxyethan (5 ml) containing stirred solution was kept at 90 c C for 3 hours. The cooled reaction mixture was diluted with ether (50 ml) and washed successively with 5% M / V sodium bicarbonate solution (3 x 20 ml), water (10 ml) and saturated brine (10 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. Flash chromatography of the residual oil eluting with ethyl acetate / hexane (15:85 v / v) gave methyl 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2-methoxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1 , 3-dioxan-5-yl) hexenoate as a light yellow oil (D) (865 mg); NMR: 1.60 (1H, m), 1.87 (1H, m), 2.24 (4H, m), 2.45 (1H, m), 3.44 (3H, s), 3.58 (2H, dJ = 4Hz), 3.64 (3H, s), 3.80 (3H, s), 3.96 (1H, dmJ = 12Hz), 4.08 (1H, ddJ = 12.1 Hz), 4.98 (1H, tJ = 4Hz), 5.23 (1H, dJ = 2Hz), 5.27 (2H, m), 6.83 (1H, brdJ = 7Hz), 6.96 (1H, tdJ = 7.1Hz), 7.23 (IH, tdJ = 7.1.5Hz), 7.42 (1H, ddJ = 7.1.5Hz) ,

(v) Eine gerührte Lösung von D (865mg) in Methanol (70 ml) wurde bei Umgebungstemperatur durch Umsetzung mit 2 M Kaliumhydroxid (7,0 ml) in einem Zeitraum von 4 Stunden hydrolysiert. Unter Anwendung eines gleichen Weiterverarbeitungsverfahrens, wie dem in Teil (iv) von Beispiel 1 beschriebenen, wurde 4iZ)-[2,4,5-cis]-2-Methoxymethyl-4-omethoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als farbloses Öl (740mg) gewonnen: NMR: 1,60(1 H, m), 1,88(1 H, m),2,27 (4H, m), 2,48 (1 H, m)', 3,44 (3 H, s), 3,59 (2 H, d J = 4Hz),3,80 (3H,s),3,96(1 H,dm J = 12Hz),4,09(1 H,dd J = 12,1 Hz), 4,93(1 H,t J = 4Hz), 5,23 (1 H, d J = 2 Hz), 5,29 (2H, m), 6,83 (1 H, br d J = 7 Hz), 6,96 (1 H, td J = 7,1 Hz), 7,23 (1 H, td J = 7,1.5Hz), 7,42 (1 H, dd J = 7, 1,5Hz).(v) A stirred solution of D (865 mg) in methanol (70 ml) was hydrolyzed at ambient temperature by reaction with 2 M potassium hydroxide (7.0 ml) over a period of 4 hours. Using a similar further processing method as described in part (iv) of Example 1, 4iZ) - [2,4,5-cis] -2-methoxymethyl-4-omethoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) hexane acid as a colorless oil (740 mg): NMR: 1.60 (1H, m), 1.88 (1H, m), 2.27 (4H, m), 2.48 (1H, m) ' , 3.44 (3H, s), 3.59 (2H, dJ = 4Hz), 3.80 (3H, s), 3.96 (1H, dmJ = 12Hz), 4.09 ( 1 H, dd J = 12.1 Hz), 4.93 (1 H, t J = 4 Hz), 5.23 (1 H, d J = 2 Hz), 5.29 (2H, m), 6, 83 (1H, brdJ = 7Hz), 6.96 (1H, tdJ = 7.1Hz), 7.23 (1H, tdJ = 7.1.5Hz), 7.42 (1 H, dd J = 7, 1.5Hz).

Beispiel 3Example 3

Eine gerührte Lösung von 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[2-Ethoxyethyl]-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure (A) (900mg) in trockenem THF (3 ml) wurde bei 4°C unter Argon mit einer Lösung von Lithiumdiphenylphosphid (hergestellt aus Chlordiphenylphosphin [1,59g] und Lithiummetall [202g] in trockenem THF [1OmI]) behandelt. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang bei 40C, 3 Stunden lang bei 500C gerührt, danach auf 100C gekühlt und in Eiswasser (50 ml) gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Ether (2 χ 20 ml) gewaschen, mit Essigsäureauf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Ether(3 χ 30 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (20ml) und gesättigter Salzlösung (20 ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Flash-Chromatographie des Rückstandes unter Eluierung mit Toluen/Ethylacetat/Essigsäure (75:25:0,2V/V) ergab 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[2-Ethoxyethyl]-4-o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als hellgelbes Öl (426mg); NMR: 1,21 (3H,t J = 7Hz), 1,64(1 H, m), 1,88(1 H, m),2,03(2H,m),2,33(4H,m),2,66(1 H, m),3,51 (2H,q J = 7Hz),3,60 (2H, m), 3,90(1 H, dm J = 12Hz), 4,09 (1 H, dd J = 12,1.5Hz), 4,92 (1 H, t J = 4,5Hz), 5,20 (1 H, d J = 2Hz), 5,28 (1 H, m), 5,43 (1 H, m), 6,87 (3H,m), 7,17(1 H, td J = 7,1.5Hz), m/e (M+ + NH4), 365 (M+ + H).A stirred solution of 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2- [2-ethoxyethyl] -4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) hexanoic acid (A) (900mg) in dry THF (3ml) was treated at 4 ° C under argon with a solution of lithium diphenylphosphide (prepared from chlorodiphenylphosphine [1.59g] and lithium metal [202g] in dry THF [10m]). The mixture was stirred for 5 minutes at 4 0 C, for 3 hours at 50 0 C, then cooled to 10 0 C and poured into ice water (50 ml). The aqueous mixture was washed with ether (2 × 20 ml), acidified to pH 5 with acetic acid and extracted with ether (3 × 30 ml). These extracts were washed successively with water (20 ml) and saturated brine (20 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. Flash chromatography of the residue eluting with toluene / ethyl acetate / acetic acid (75: 25: 0.2V / V) gave 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2- [2-ethoxyethyl] 4-o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) -hexenoic acid as a light yellow oil (426 mg); NMR: 1.21 (3H, t J = 7Hz), 1.64 (1H, m), 1.88 (1H, m), 2.03 (2H, m), 2.33 (4H, m ), 2.66 (1H, m), 3.51 (2H, qJ = 7Hz), 3.60 (2H, m), 3.90 (1H, dmJ = 12Hz), 4.09 ( 1 H, dd J = 12.1.5 Hz), 4.92 (1 H, t J = 4.5 Hz), 5.20 (1 H, d J = 2 Hz), 5.28 (1 H, m), 5.43 (1H, m), 6.87 (3H, m), 7.17 (1H, tdJ = 7.1.5Hz), m / e (M + + NH 4 ), 365 (M + + H).

Das erforderliche Ausgangsmaterial (A) wurde unter Anwendung eines analogen Verfahrens, wie dem in Beispiel 2 in den Teilen (iv) und (v) beschriebenen, gewonnen. So wurde unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel 2 (iv) von 1,1,3-Triethoxypropan anstelle von 1,1,2-Trimethoxyethan ausgehend Methyl 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[2-Ethoxyethyi]-4-omethoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexenoat in einer Ausbeute von 62% als hellgelbes Öl gewonnen; NMR: 1,20 (3 H, t J = 7Hz), 1,59(1H,m),1,84(1H,m),2,04(2H,m),2,26(4H,m)/2,43(1H,m),3,49(2H,qJ = 7 Hz), 3,61 (2H,tJ = 7 Hz), 3,64 (3 H, s), 3,80 (3 H, s), 3,92(1 H, dm J = 12Hz), 4,02 (1 H, dd J = 12,1 Hz), 4,92 (1 H, t J = 5Hz), 5,18 (1 H, d J = 2Hz), 5,25 (2H, m), 6,83 (1 H, br d J = 7 Hz), 6,97 (1 H, dd J = 7,1 Hz), 7,23 (1 H, td J = 7,1.5Hz), 7,43 (1 H, td J = 7,1.5Hz).The required starting material (A) was obtained by using an analogous method to that described in Example 2 in parts (iv) and (v). Thus, using the procedure of Example 2 (iv) of 1,1,3-triethoxypropane instead of 1,1,2-trimethoxyethane, methyl 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2 - [2-ethoxyethyl] -4-omethoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) hexenoate in 62% yield as a light yellow oil; NMR: 1.20 (3H, tJ = 7Hz), 1.59 (1H, m), 1.84 (1H, m), 2.04 (2H, m), 2.26 (4H, m) / 2.43 (1H, m), 3.49 (2H, qJ = 7Hz), 3.61 (2H, tJ = 7Hz), 3.64 (3H, s), 3.80 (3H , s), 3.92 (1H, dmJ = 12Hz), 4.02 (1H, ddJ = 12.1Hz), 4.92 (1H, tJ = 5Hz), 5.18 ( 1 H, d J = 2Hz), 5.25 (2H, m), 6.83 (1H, brd J = 7Hz), 6.97 (1H, ddJ = 7.1Hz), 7 , 23 (1 H, td J = 7.1.5Hz), 7.43 (1 H, td J = 7.1.5Hz).

Dieser Ester wurde anschließend unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel 2(v) hydrolysiert und ergab die verlangte Säure (A) aisfarbloses Öl in einer Ausbeute von 95%; NMR: 1,18 (3H,t J = 7Hz), 1,57(1 H, m), 1,85(1 H, m), 2,02 (2H,m), 2,27 (4H, m),2,47 (1 H, m),3,48(2H,q J = 7Hz),3,61 (2H,t J = 7Hz), 3,80(3H,s),3,91 (1 H,dm J = 12Hz),4,03(1 H,brd J = 12Hz),4,92(1 H, tJ = 5Hz),5,18(1H,dJ = 2Hz),5,29(2H,m),6,83(1 H,brd J = 7Hz),6,97 (1 H, brt J = 7Hz),7,23(1 H,td J = 7,1.5Hz),7,43(1 H, ddJ = 7,1.5Hz).This ester was then hydrolyzed using the procedure of Example 2 (v) to give the desired acid (A) aiso-soluble oil in 95% yield; NMR: 1.18 (3H, tJ = 7Hz), 1.57 (1H, m), 1.85 (1H, m), 2.02 (2H, m), 2.27 (4H, m ), 2.47 (1H, m), 3.48 (2H, qJ = 7Hz), 3.61 (2H, tJ = 7Hz), 3.80 (3H, s), 3.91 (1 H, dm J = 12Hz), 4.03 (1H, brd J = 12Hz), 4.92 (1H, tJ = 5Hz), 5.18 (1H, dJ = 2Hz), 5.29 (2H, m), 6.83 (1 H, brd J = 7Hz), 6.97 (1 H, brt J = 7Hz), 7.23 (1 H, td J = 7.1.5Hz), 7.43 (1 H, ddJ = 7.1.5Hz).

Beispiel 4Example 4

Eine gerührte Lösung von 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-Cyclohexyloxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure (0,50g) in trockenem THF (3 ml) wurde bei 40C unter Argon mit einer Lösung von Lithiumdiphenylphosphid (hergestellt aus Chlorphenylphosphin [0,99 g] und Lithiummetall [0,13g] in trockenem THF [5 ml]) behandelt. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang bei 40C, anschließend 3 Stunden lang bei 5O0C gerührt, auf 10°C gekühlt und in Eiswasser (50 ml) gegeben. Das wäßrige Gemisch wurde mit Ether (3 χ 20ml) gewaschen, mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Ether (3 χ 25 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (3 χ 20 ml) und gesättigter Salzlösung (20 ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Eiuierung mit Hexan/Ethylacetat/Essigsäure (80:20:1 V/V) gereinigt und ergab 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-Cyclohexyloxymethyl-4-o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als klares Öl, das langsam kristallisierte und einen Feststoff (0,44g) mit einem Schmelzpunkt von 91 °C bis 930C ergab: NMR: 1,28 (5 H, m), 1,52 (1 H, m), 1,73(3H, m), 1,92 {3H,m), 2,32 (4H,m), 2,66(1 H, m),3,33(1 H, m),3,65 (2H,d J = 4Hz),3,92(1 H, dm J = 11 Hz),4,14(1 H,dd J = 11,1Hz),4,92(1H,tJ = 4Hz), 5,26(1 H,d J = 2Hz),5,27(1 H, m), 5,44(1 H, m),6,88 (3H,m),7,16(1 H, td J = 7,1.5Hz),8,50 (2H, br); m/e 422 (M+ +NH4), 405 (M+ +H). < . --- A stirred solution of 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2-cyclohexyloxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) hexanoic acid (0.50 g) in dry THF (3 ml) was treated at 4 ° C. under argon with a solution of lithium diphenylphosphide (prepared from chlorophenylphosphine [0.99 g] and lithium metal [0.13 g] in dry THF [5 ml]). The mixture was then stirred for 5 minutes at 4 0 C for 3 hours at 5O 0 C, cooled to 10 ° C and added to ice water (50 ml). The aqueous mixture was washed with ether (3 × 20 ml), acidified to pH 5 with acetic acid and extracted with ether (3 × 25 ml). These extracts were washed successively with water (3 × 20 ml) and saturated brine (20 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residue was purified by MPLC eluted with hexane / ethyl acetate / acetic acid (80: 20: 1 v / v) to give 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2-cyclohexyloxymethyl-4-). o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) hexenoic acid as a clear oil which slowly crystallized and a solid (0.44 g) having a melting point of 91 ° C to 93 0 C: NMR: 1.28 (5 H, m), 1.52 (1H, m), 1.73 (3H, m), 1.92 {3H, m), 2.32 (4H, m), 2.66 (1H, m ), 3.33 (1H, m), 3.65 (2H, dJ = 4Hz), 3.92 (1H, dmJ = 11Hz), 4.14 (1H, ddJ = 11, 1Hz), 4.92 (1H, tJ = 4Hz), 5.26 (1H, dJ = 2Hz), 5.27 (1H, m), 5.44 (1H, m), 6.88 (3H, m), 7.16 (1H, td J = 7.1.5Hz), 8.50 (2H, br); m / e 422 (M + + NH 4 ), 405 (M + + H). <. ---

Das erforderliche Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:The required starting material was prepared as follows:

(a) Cyclohexanol (11,00g) wurde im Laufe von 2 Stunden langsam zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (4,80g, 50% M/M Dispersion in Öl) in trockenem DMPU (100 ml) bei 50°C unter Argon gegeben. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten lang gerührt, danach auf 5°C abgekühlt und mit2-Brom-1,1-dimethoxyethan (16,9g) behandelt. Das Rühren wude 18 Stunden lang bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Das Gemisch wurde anschließend in Eiswasser (250 ml) gegossen. Das wäßrige Gemisch wurde mit Ether (4 χ 100ml) extrahiert. Die zusammengenommenen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (3 x 100ml) und gesättigter Salzlösung (100ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Flash-Chromatographie des Rückstandes, wobei nacheinander mit Hexan, 5% V/V Ethylacetat/Hexan und 10%V/VEthylacetat/Hexan eluiert wurde, ergab 2-Cyclohexyloxy-1,1-dimethoxyethan als Öl (A) (7,32 g). Dieses wurde ohne weitere Reinigung verwendet. (Eine Probe wurde unter Vakuum destilliert [Kolben-Kolben-Übertragung); NMR: 1,29 [5H, m], 1,55 [1 H, m], 1,76 [2 H, m], 1,92 [2H, m],3,27[1H, m], 3,40 [6 H, s], 3,50 [2 H, dJ = 5 Hz], 4,48 [1 H, t J = 5Hz]).(a) Cyclohexanol (11.00g) was added slowly over 2 hours to a stirred suspension of sodium hydride (4.80g, 50% M / M dispersion in oil) in dry DMPU (100ml) at 50 ° C under argon , The mixture was stirred for an additional 30 minutes, then cooled to 5 ° C and treated with 2-bromo-1,1-dimethoxyethane (16.9 g). Stirring was continued for 18 hours at ambient temperature. The mixture was then poured into ice-water (250 ml). The aqueous mixture was extracted with ether (4 × 100 ml). The combined extracts were washed successively with water (3 x 100 ml) and saturated brine (100 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. Flash chromatography of the residue, eluting sequentially with hexane, 5% v / v ethyl acetate / hexane and 10% v / ethyl acetate / hexane gave 2-cyclohexyloxy-1,1-dimethoxyethane as an oil (A) (7.32 g ). This was used without further purification. (A sample was distilled under vacuum [piston-piston transfer]; NMR: 1.29 [5H, m], 1.55 [1H, m], 1.76 [2H, m], 1.92 [2H, m], 3.27 [1H, m], 3 , 40 [6 H, s], 3.50 [2 H, dJ = 5 Hz], 4.48 [1 H, t J = 5Hz]).

(ii) Ein gerührtes Gemisch von 4(Z)-erythro-8-Hydroxy-7-hydroxymethyl-8-o-methoxyphenyl-4-octensäure (1,40g), p-Toluensulfonsäure (5mg) und A (5,40g) wurde4 Stunden lang auf 1000C gehalten. Die Lösung wurde gekühlt, Methanol (10ml) zugesetzt und das Gemisch 18 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Triethylamin (1,40 g) wurde zugegeben und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Eiuierung mit 15% V/V Ethylacetat/Hexan gereinigt und ergab Methyl 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-cyclohexyloxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexenoat als Öl (B) (0,97g). (iii) Eine Lösung des Esters B (0,97 g) in Methanol (50 ml) wurde 18 Stunden lang unter Verwendung von 2 M Kaliumhydroxid (7 ml) in Übereinstimmung mit der allgemeinen, in Beispiel 2 (v) beschriebenen Verfahrensweise hydrolysiert. Nach MPLC unter Eiuierung mit Hexan/Ethylactat/Essigsäure (75:25:1 V/V) wurde 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-Cyclohexyloxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als klares Öl (7,2g) gewonnen: NMR: 1,26 (5H, m), 1,63 (4H, m), 1,94 (3H, m), 2,27 (4H, m), 2,47 (1 H, m),3,34(1H,m),3,66(2H,dJ = 4Hz),3,80(3H,s),3,9b (1 H, dm J = 11 Hz),4,08(1 H, brd J = 12Hz),4,94(1 H,t J = 4Hz), 5,21 (1 H, dJ = 2Hz), 5,27 (2 H, m), 6,83(1 H, brdJ = 7), 6,96 (1 H, br t J = 7 Hz), 7,23 (1 H, td J = 1,5Hz), 7,40 (1 H, dd J = 7,1Hz).(ii) A stirred mixture of 4 (Z) -erythro-8-hydroxy-7-hydroxymethyl-8-o-methoxyphenyl-4-octenoic acid (1.40g), p-toluenesulfonic acid (5mg) and A (5.40g). wurde4 hours maintained at 100 0 C. The solution was cooled, methanol (10 ml) added and the mixture stirred at ambient temperature for 18 hours. Triethylamine (1.40 g) was added and the solvent was evaporated. The residue was purified by MPLC eluting with 15% v / v ethyl acetate / hexane to give methyl 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2-cyclohexyloxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1, 3-dioxan-5-yl) hexenoate as oil (B) (0.97g). (iii) A solution of ester B (0.97 g) in methanol (50 ml) was hydrolyzed for 18 hours using 2 M potassium hydroxide (7 ml) in accordance with the general procedure described in Example 2 (v). After MPLC eluting with hexane / ethyl acetate / acetic acid (75: 25: 1 v / v), 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2-cyclohexyloxymethyl-4-o-methoxyphenyl-1) was obtained , 3-dioxan-5-yl) hexanoic acid as a clear oil (7.2g): NMR: 1.26 (5H, m), 1.63 (4H, m), 1.94 (3H, m), 2 , 27 (4H, m), 2.47 (1H, m), 3.34 (1H, m), 3.66 (2H, dJ = 4Hz), 3.80 (3H, s), 3.9b (1H, dmJ = 11Hz), 4.08 (1H, brdJ = 12Hz), 4.94 (1H, tJ = 4Hz), 5.21 (1H, dJ = 2Hz), 5 , 27 (2H, m), 6.83 (1H, brdJ = 7), 6.96 (1H, brT J = 7Hz), 7.23 (1H, tdJ = 1.5Hz) , 7.40 (1H, ddJ = 7.1Hz).

Beispiel 5Example 5

Unter Anwendung einer ähnlichen Verfahrensweise wie der in Beispiel 4 beschriebenen, wobei aber von 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-4-o-Methoxyphenyl-2-phenoxymethyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure ausgegangen wurde, wurde 4(Zj-6-(2,4,5-cis-4-o-Hydroxyphenyl-2-phenoxymethyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als klebriger Feststoff in einer Ausbeute von 75% gewonnen; NMR: 1,77(1 H,m),1,92(1H,m),2,31(4H,m),2,68(1H,m)/4,00(1H,dm J = 11 Hz),4,16(2H,d J = 4Hz),4,19(1 H,brd J = 11Hz), 5,16(1 H,tJ = 4Hz),5,31(1H,d J = 2 Hz), 5,36 (2 H, m), 6,50(1 H, 6), 6,92 (6 H, m),7,16(1 H,td J = 7,1.5Hz),7,29(2H,m); m/e398 (M+).Using a procedure similar to that described in Example 4 but substituting 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -4-o-methoxyphenyl-2-phenoxymethyl-1,3-dioxan-5 -yl) hexenoic acid, 4 (Zj-6- (2,4,5-cis-4-o-hydroxyphenyl-2-phenoxymethyl-1,3-dioxan-5-yl) -hexenoic acid as a sticky solid in a yield NMR: 1.77 (1H, m), 1.92 (1H, m), 2.31 (4H, m), 2.68 (1H, m) / 4.00 (1H, dm J = 11 Hz), 4.16 (2H, d J = 4Hz), 4.19 (1H, brd J = 11Hz), 5.16 (1H, tJ = 4Hz), 5.31 (1H, dJ = 2Hz), 5.36 (2H, m), 6.50 (1H, 6), 6.92 (6H, m), 7.16 (1H, tdJ = 7.1.5 Hz), 7.29 (2H, m); m / e398 (M + ).

Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt gewonnen:The starting material was obtained as follows:

Ein Gemisch von 4(Z)-erythro-8-Hydroxy-7-hydroxymethyl-8-o-methoxyphenyl-4-octensäure (792mg), p-Toiuensulfonsäure (5mg) und 2-Phenoxy-1,2-dimethoxyethan (2,72g) wurde 3 Stunden lang bei 800C gerührt. Das Gemisch wurde gekühlt und mit Ether (25 ml) verdünnt und anschließend mit 0,2 M Natriumhydroxid (3 χ 15 mi) extrahiert. Die wäßrigen Extrakte wurden mit. Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Ether (3 x 20 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (2 χ 15 ml) und gesättigter Salzlösung (15 ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Eiuierung mit Hexan/Ethylacetät/Essigsäure (75;25:1 V/V) gereinigt und ergab 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-4-o-Methoxyphenyl-2-phenoxymethyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als klares Öl (229mg); NMR: 1,63 (1 H, m), 1,90 (1 H, m), 2,29 (4H, m),2,50(1H,m),3,81(3H,s),4,00(1H,dmJ = 11 Hz),4,22(1 H, brd J = 11 Hz),4,17 (2H,d J = 4Hz),5,18(1 H,t J = 4Hz), 5,28(1 H, d J = 2Hz), 5,31 (2H, m), 6,91 (5H, m), 7,25 (3H, m),7,41 (1 H, dd J = 7,1.5Hz).A mixture of 4 (Z) -erythro-8-hydroxy-7-hydroxymethyl-8-o-methoxyphenyl-4-octenoic acid (792 mg), p-toluene sulfonic acid (5 mg) and 2-phenoxy-1,2-dimethoxyethane (2, 72g) was stirred at 80 0 C for 3 hours. The mixture was cooled and diluted with ether (25 ml) and then extracted with 0.2 M sodium hydroxide (3 × 15 ml). The aqueous extracts were with. Acetic acid acidified to pH 5 and extracted with ether (3 x 20 ml). These extracts were washed successively with water (2 × 15 ml) and saturated brine (15 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residue was purified by MPLC eluted with hexane / ethyl acetate / acetic acid (75: 25: 1 v / v) to give 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -4-o-methoxyphenyl). 2-phenoxymethyl-1,3-dioxan-5-yl) -hexenoic acid as a clear oil (229 mg); NMR: 1.63 (1H, m), 1.90 (1H, m), 2.29 (4H, m), 2.50 (1H, m), 3.81 (3H, s), 4 , 00 (1H, dmJ = 11Hz), 4.22 (1H, brdJ = 11Hz), 4.17 (2H, dJ = 4Hz), 5.18 (1H, tJ = 4Hz), 5.28 (1H, dJ = 2Hz), 5.31 (2H, m), 6.91 (5H, m), 7.25 (3H, m), 7.41 (1H, dd J = 7,1.5Hz).

Beispiel 6Example 6

Eine gerührte Lösung von 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[1-Methyl-1-phenoxyethyl]-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure (584mg) in trockenem THF (5ml) wurde bei 4°C unter Argon mit einer Lösung von Lithiumdiphenylphosphid (hergestellt aus Chlordiphenylphosphin [1,44 ml] und Lithiummetall [224 mg] in trockenem THF [8 ml]) behandelt. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang bei 4°C, anschließend 3,5 Stunden lang bei 55°C.gerührt, auf 1O0C abgekühlt und in Eiswasser (100 ml) gegeben. Die wäßrige Lösung wurde mit Ether (2 χ 50 ml) gewaschen, mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Ether (3 χ 50 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (2 x 50 ml) und gesättigter Salzlösung (50 ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Eiuierung mit Hexan/Ethylacetat/Essigsäure (85:15:1 V/V) gereinigt und ergab 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[1-Methyl-1-phenoxyethyl]-4-o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-yDhexensäure als klares Öl (426mg); NMR (90MHZ): 1,36 (6H, bs), 1,88 (2H, m), 2,36 (4H, m), 2,68 (1 H, m), 3,96 (1 H, dm J = 11Hz),4,23(1H,bdJ = 11Hz),4,80(1H,s),5,33(1H,dJ = 2Hz),5,38(2H,m), )7,06(9H,m),8,50(2H,b); m/e444(M+ + NH4), 427 (M++ H).A stirred solution of 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2- [1-methyl-1-phenoxyethyl] -4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) Hexenoic acid (584 mg) in dry THF (5 ml) was treated at 4 ° C under argon with a solution of lithium diphenylphosphide (prepared from chlorodiphenylphosphine [1.44 ml] and lithium metal [224 mg] in dry THF [8 ml]). The mixture was placed at 4 ° C, then cooled for 3.5 hours at 55 ° C.gerührt at 1O 0 C and ice water (100 ml) for 5 minutes. The aqueous solution was washed with ether (2 × 50 ml), acidified to pH 5 with acetic acid and extracted with ether (3 × 50 ml). These extracts were washed successively with water (2 x 50 ml) and saturated brine (50 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residue was purified by MPLC eluting with hexane / ethyl acetate / acetic acid (85: 15: 1 v / v) to give 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2- [1-methyl 1-phenoxyethyl] -4-o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-y-hexenoic acid as a clear oil (426mg); NMR (90MHZ): 1.36 (6H, bs), 1.88 (2H, m) , 2.36 (4H, m), 2.68 (1H, m), 3.96 (1H, dmJ = 11Hz), 4.23 (1H, bdJ = 11Hz), 4.80 (1H, s), 5.33 (1H, dJ = 2Hz), 5.38 (2H, m),) 7.06 (9H, m), 8.50 (2H, b); m / E444 (M + + NH 4), 427 (M + + H).

Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt gewonnen:The starting material was obtained as follows:

Eine Suspension von 4(Z)-6-(4-o-Methoxyphenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-cis-5-yl)hexensäure (1,5g) in 2-Methyl-2-phenoxypropionaldehyd (3,0 g) mit Zusatz von p-Toluensulfonsäure (10 mg) wurde 18 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und danach 6 Stunden lang auf 600C gehalten.Die gekühlte Lösung wurde mit Ether (30 ml) verdünnt und mit 0,5 MA suspension of 4 (Z) -6- (4-o-methoxyphenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-cis-5-yl) -hexenoic acid (1.5 g) in 2-methyl-2-phenoxypropionaldehyde ( 3.0 g) with the addition of p-toluenesulfonic acid (10 mg) was stirred at ambient temperature for 18 hours and then kept at 60 ° C. for 6 hours. The cooled solution was diluted with ether (30 ml) and 0.5 M

Natriumhydroxidlösung (3 χ 10 ml) extrahiert. Die wäßrigen Extrakte wurden mit Ether (20 ml) gewaschen, danach mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Ether (3 χ 15ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (2 χ 10 ml) und gesättigter Salzlösung (10 ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Eluierung mit Hexan/Ethylacetat/Essigsäure (85:15:1 V/V) gereinigt und ergab 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[1-Methyl-1-phenoxyethyl]-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als klares Öl (655mg); NMR: 1,34 (3H, s), 1,42 (3H, s), 1,57 (1 H, m), 1,89 (1 H, m), 2,30 (4H, m), 2,49 (1 H, m), 3,81 (3H, s), 3,98 (1 H, dm J = 11 Hz), 4,15 (1 H, dd J = 11,1 Hz), 4,80 (1 H, s), 5,24 (1 H, d J = 2Hz), 5,32 (2H, m), 6,85 (1 H, dd J = 7,1 Hz), 7,03 (4H, m), 7,24 (3H, m), 7,43 (1 H, dd J = 7,1.5Hz); m/e 458 (M+ + NH4), 441 (M+ + H).Sodium hydroxide solution (3 × 10 ml) extracted. The aqueous extracts were washed with ether (20 ml), then acidified to pH 5 with acetic acid and extracted with ether (3 × 15 ml). These extracts were washed successively with water (2 × 10 ml) and saturated brine (10 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residue was purified by MPLC eluting with hexane / ethyl acetate / acetic acid (85: 15: 1 v / v) to give 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2- [1-methyl 1-phenoxyethyl] -4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) -hexenoic acid as a clear oil (655 mg); NMR: 1.34 (3H, s), 1.42 (3H, s), 1.57 (1H, m), 1.89 (1H, m), 2.30 (4H, m), 2 , 49 (1H, m), 3.81 (3H, s), 3.98 (1H, dmJ = 11Hz), 4.15 (1H, ddJ = 11.1Hz), 4, 80 (1H, s), 5.24 (1H, dJ = 2Hz), 5.32 (2H, m), 6.85 (1H, ddJ = 7.1Hz), 7.03 ( 4H, m), 7.24 (3H, m), 7.43 (1H, ddJ = 7.1.5Hz); m / e 458 (M + + NH 4 ), 441 (M + + H).

Das erforderliche 2-Methyl-2-phenoxypropionaldehyd wurde seinerseits wie folgt gewonnen: Eine gerührte Lösung von Methyl 2-methyl-2-phenoxypropionat (3,88g) in Dichlormethan (100 ml) wurde bei —70°C tropfenweise unter Argon mit einer 1 M Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (Dibal) in Dichlormethan (21 ml) behandelt. Die Lösung wurde eine Stunde lang bei -7O0C gerührt, dann zum Erwärmen auf -30°C stehen gelassen, worauf sie in eine kräftig gerührte wäßrige Lösung von Kaliumnatriumtartrattetrahydrat (50g), gelöst in-Wasser (100 ml), gekühlt auf 4°C, gegossen wurde. Nach einer Rührzeit von 30 Minuten wurde das Gemisch mit Hilfe der Filtration durch Diatomeenerde getrennt. Das Filtrat wurde mit Ether (4 χ 100 ml) extrahiert, und die Extrakte wurden mit gesättigter Salzlösung (2 χ 100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das zurückbleibende Öl (3,18g), das 2-Methyl-2-phenoxyypropiönaldehyd enthielt, wurde ohne Weitere Reinigung verwendet.The required 2-methyl-2-phenoxypropionaldehyde was recovered in turn as follows: A stirred solution of methyl 2-methyl-2-phenoxypropionate (3.88g) in dichloromethane (100ml) was added dropwise at -70 ° C under argon with a 1 M solution of diisobutylaluminum hydride (Dibal) in dichloromethane (21 ml). The solution was stirred for one hour at -7O 0 C, then allowed to warm to -30 ° C allowed to stand, whereupon it in a vigorously stirred aqueous solution of potassium sodium tartrate tetrahydrate (50g) dissolved in water (100 ml), cooled to 4 ° C, was poured. After a stirring time of 30 minutes, the mixture was separated by filtration through diatomaceous earth. The filtrate was extracted with ether (4 × 100 ml) and the extracts were washed with saturated brine (2 × 100 ml), dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residual oil (3.18 g) containing 2-methyl-2-phenoxypropionic aldehyde was used without further purification.

Beispiel 7Example 7

Eine gerührte Lösung von 4{Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[1-Methyl-1-propoxyethyl]-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure (803 mg) in trockenem THF (2 ml) wurde bei 40C unter Argon mit einer Lösung von Lithiumdiphenylphosphid (hergestellt/aus Chlordiphenyiphosphin [1,80ml] und Lithiummetall [280mg] in trockenem THF [1OmI]) behandelt. Das Gemisch wurde 5 Minuten lang bei 40C, anschließend 3 Stunden lang bei 500C gerührt, auf 1O0C abgekühlt und in Eiswasser (50ml) gegeben. Die wäßrige Lösung wurde mit Ether/Hexan (1:1 V/V) (3 x 25 ml) gewaschen, mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Ether (3 χ 25 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (2 χ 25 ml) und gesättigter Salzlösung (25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSOJ und eingedampft. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Eluierung mit Hexan/ Ethylacetat/Essigsä ure (85:15:1 V/V) gereinigt und ergab 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[1-Methyl-1-propoxyethyl]-4-o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäurealsfarblosesÖI+(650mg);NMR:0,90(3H,tJ = 7Hz),1,25(3H,s),1,26(3H,s)/1,57(2H,q J = 7Hz),1,72 (1 H, m), 1,92 (1 H, m), 2,33 (4H, m), 2,63 (1 H, m), 3,41 (2H, td J = 7,1 Hz), 3,88 (1 H, dm J = 11 Hz), 4,15 (1 H, dd J = 11,1 Hz), 4,59 (1 H, s), 5,25 (1 H, d J = 2Hz), 5,38 (2H, m), 6,87 (3H, m), 7,16 (1 H, td J = 7,1.5Hz); m/e 392 (M+).A stirred solution of 4 {Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2- [1-methyl-1-propoxyethyl] -4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) hexenoic acid (803 mg) in dry THF (2 mL) at 4 0 C under argon with a solution of lithium diphenylphosphide treated (manufactured / off Chlordiphenyiphosphin [1,80ml] and lithium metal [280 mg] in dry THF [1OmI]). The mixture was then stirred for 5 minutes at 4 0 C for 3 hours at 50 0 C, cooled to 1O 0 C and added to ice water (50ml). The aqueous solution was washed with ether / hexane (1: 1 v / v) (3 x 25 ml), acidified to pH 5 with acetic acid and extracted with ether (3 x 25 ml). These extracts were washed successively with water (2 × 25 ml) and saturated brine (25 ml), dried (MgSO 4) and evaporated The residue was purified by MPLC eluting with hexane / ethyl acetate / acetic acid (85: 15: 1 v / v to give 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2- [1-methyl-1-propoxyethyl] -4-o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl). hexenoic acid as colorless oil + (650 mg); NMR: 0.90 (3H, tJ = 7Hz), 1.25 (3H, s), 1.26 (3H, s) / 1.57 (2H, qJ = 7Hz), 1 , 72 (1H, m), 1.92 (1H, m), 2.33 (4H, m), 2.63 (1H, m), 3.41 (2H, tdJ = 7.1 Hz), 3.88 (1H, dmJ = 11Hz), 4.15 (1H, ddJ = 11.1Hz), 4.59 (1H, s), 5.25 (1H, dJ = 2Hz), 5.38 (2H, m), 6.87 (3H, m), 7.16 (1H, tdJ = 7.1.5Hz), m / e 392 (M + ).

(+ Das Öl kristallisierte langsam und ergab einen Feststoff, Schmelzpunkt 62°C bis 630C [rekristallisiert aus Ethylacetat/Hexan]). Das erförderliche Ausgangsmaterial wurde wie folgt gewonnen: (+ The oil slowly crystallized and gave a solid, melting point 62 ° C to 63 0 C [recrystallised from ethyl acetate / hexane]). The required starting material was obtained as follows:

Eine Suspension von 4(Z)-6-(4-o-Methoxyphenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-cis-5-yl)hexensäure (1,5g) in 2-Methyl-2-propoxypropionaldehyd (4g) mit einem Zusatz von p-Toluensulfonsäure (10 mg) wurde 18 Stunden lang gerührt. Die gewonnene Lösung wurde mit Ether (25 ml) verdünnt und mit 0,2 M Natriumhydroxidlösung (3 χ 25 ml) extrahiert. Die wäßrigen Extrakte wurden mit Essigsäure bis auf einen pH-Wert von 5 angesäuert und mit Ether (3 χ 25 ml) extrahiert. Diese Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (2 χ 25ml) und gesättigter Salzlösung (25ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch MPLC unter Eluierung mit Hexan/Ethylacetat/Essigsäure (80:20:1 V/V) gereinigt und ergab 4(Z)-6-[(2,4,5-cis]-2-[1-Methyl-1-propoxyethyl]-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als klares Öl (1,01 g); NMR:0,88(3H,tJ = 7Hz), 1,27 (3H,s), 1,30 (3H,s), 1,54(2H, q J = 7Hz), 1,55(1 H, m), 1,84(1 H, m),2,28 (4H,m), 2,43(1 H, m),3,46 (2H,tJ = 7Hz), 3,80 (3H,s), 3,90(1 H, dm J = 11 Hz), 4,09 (1 H, dd J = 11 Hz), 4,64 (1 H, s), 5,19 (1 H, d J = 2Hz), 5,28 (2H, m), 6,84 (1 H, dd J = 7,1 Hz), 6,97 (1 H, td J = 7,1 Hz), 7,24 (1 H, td J = 7,1.5Hz), 7,42 (Ί H, dd J = 7,1.5Hz); m/e (-VE FAB) 405 (M-H)". Das als Ausgangsmaterial verlangte 2-Methyl-2-propoxypropionaldehyd wurde als klares Öl (4,0g) in einer Weise, die der in Beispiel 1 (ä) für 2-Methyl-2-pherioxypropionaldehyd beschriebenen Verfahrensweise analog war, gewonnen, wobei aber von der bekannten Verbindung Methyl 2-methyl-2-propoxypropionat (3,8g) ausgegangen wurde.A suspension of 4 (Z) -6- (4-o-methoxyphenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-cis-5-yl) -hexenoic acid (1.5 g) in 2-methyl-2-propoxypropionaldehyde ( 4g) with an addition of p-toluenesulfonic acid (10 mg) was stirred for 18 hours. The recovered solution was diluted with ether (25 ml) and extracted with 0.2 M sodium hydroxide solution (3 × 25 ml). The aqueous extracts were acidified to pH 5 with acetic acid and extracted with ether (3 × 25 ml). These extracts were washed successively with water (2 × 25 ml) and saturated brine (25 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residue was purified by MPLC eluted with hexane / ethyl acetate / acetic acid (80: 20: 1 v / v) to give 4 (Z) -6 - [(2,4,5-cis] -2- [1-methyl 1-propoxyethyl] -4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) -hexenoic acid as a clear oil (1.01 g); NMR: 0.88 (3H, tJ = 7Hz), 1.27 (3H, s), 1.30 (3H, s), 1.54 (2H, qJ = 7Hz), 1.55 (1H, m), 1.84 (1H, m), 2.28 (4H, m), 2.43 (1H, m), 3.46 (2H, tJ = 7Hz), 3.80 (3H, s ), 3.90 (1 H, dm J = 11 Hz), 4.09 (1 H, dd J = 11 Hz), 4.64 (1 H, s), 5.19 (1 H, d J = 2Hz), 5.28 (2H, m), 6.84 (1H, ddJ = 7.1Hz), 6.97 (1H, tdJ = 7.1Hz), 7.24 (1H , td J = 7.1.5Hz), 7.42 (Ί H, dd J = 7.1.5Hz); m / e (-VE FAB) 405 (MH) ". The 2-methyl-2-propoxypropionaldehyde required as the starting material was added as a clear oil (4.0 g) in a manner similar to Example 2 (a) for 2-methyl 2-pherioxypropionaldehyd procedure described analogous was obtained, but starting from the known compound methyl 2-methyl-2-propoxypropionate (3.8 g) was.

Beispiel 8Example 8

Unter Anwendung einer ähnlichen Verfahrensweise wie der in Beispiel 4 beschriebenen, aber von 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-4-o-Methoxyphenyl-2-[1-butoxyethyl]-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure ausgehend, wurde 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-4-o-Hydroxyphenyl-2-[1-butoxyethyl]-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als klares Öl in einer Ausbeute von 92% gewonnen; NMR: 0,91 (3 H, t J = 7Hz), 1,24 (4H,m), 1,38(1 H, m), 1,56(2H,m), 1,69(1 H, m), 1,90(1 H, m),2,33 (4H,m),2,66(1 H, m),3,55 (3H,m),3,90(1 H dm J = 12Hz),4,15 (1 H, d J = 11 Hz), 4,73 (1 H, 2d J = 3Hz), 5,24 (1 H, d J = 2Hz), 5,35 (2H, m), 6,88 (3H, m), 7,17 (1 H, m), 8,10 (1 H, bs); m/e 393 (M++ H).Using a similar procedure to that described in Example 4 but substituting 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -4-o-methoxyphenyl-2- [1-butoxyethyl] -1,3- dioxan-5-yl) -hexenoic acid, 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -4-o-hydroxyphenyl-2- [1-butoxyethyl] -1,3-dioxan-5- yl) hexenoic acid was obtained as a clear oil in a yield of 92%; NMR: 0.91 (3H, tJ = 7Hz), 1.24 (4H, m), 1.38 (1H, m), 1.56 (2H, m), 1.69 (1H, m), 1.90 (1H, m), 2.33 (4H, m), 2.66 (1H, m), 3.55 (3H, m), 3.90 (1H dmJ = 12Hz), 4.15 (1H, dJ = 11Hz), 4.73 (1H, 2dJ = 3Hz), 5.24 (1H, dJ = 2Hz), 5.35 (2H, m ), 6.88 (3H, m), 7.17 (1H, m), 8.10 (1H, bs); m / e 393 (M + + H).

Das erforderliche Ausgangsmaterial wurde wie folgt gewonnen:The required starting material was obtained as follows:

(i) Natriumborhydrid (2,84g) wurde im Laufe von 30 Minuten portionsweise zu einer gerührten Lösung von 3-Ketobutylaldehyddimethylacetal (18,0 ml) in absolutem Ethanol (75 ml) gegeben, wobei die Temperatur durch Wasserkühlung auf 200C bis 250C gehalten wurde. Das Gemisch wurde weitere 2 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und danach in gesättigtes Ammoniumchlorid gegossen. Das resultierende Gemisch wurde mit Ether (3 χ 100 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit gesättigter Salzlösung (50ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), und das Lösungsmittel wurde verdampft, und es entstand 1,1-Dimethoxy-2-proponal (A) als gelbes Öl; NMR (90MHz): 1,20 (3H,d J = 6Hz), 2,30(1 H, bs), 3,42 (3H, s),3,47 (3H, s), 3,75(1 H, m), 4,08(1 H, d J = 6Hz).(i) Sodium borohydride (2.84g) was added portionwise to a stirred solution of 3-ketobutyl aldehyde dimethyl acetal (18.0ml) in absolute ethanol (75ml) over 30 minutes, the temperature being reduced to 20 ° C to 25 ° C by water cooling 0 C was held. The mixture was stirred for a further 2 hours at ambient temperature and then poured into saturated ammonium chloride. The resulting mixture was extracted with ether (3 × 100 ml). The extracts were washed with saturated brine (50ml), dried (MgSO 4 ), and the solvent was evaporated to give 1,1-dimethoxy-2-proponal (A) as a yellow oil; NMR (90MHz): 1.20 (3H, dJ = 6Hz), 2.30 (1H, bs), 3.42 (3H, s), 3.47 (3H, s), 3.75 (1 H, m), 4.08 (1H, dJ = 6Hz).

(ti) Eine Lösung von A (3,75g) in DMPU (2ml) wurde unter Argon tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (0,75g) in DMPU (25ml) gegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang auf 5O0C erhitzt, danach auf 100C abgekühlt und Butylbromid (3,7 ml) wurde zugesetzt. Das Rühren wurde über Nacht fortgesetzt und anschließend wurde Wasser (100ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Ether (3 x 50 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser (50 ml), Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie unter Eluierung mit 10% V/V Ethylacetat/Hexan gereinigt und ergab 1,1-Dimethoxy-2-butoxypropan (B) als klares Öl (1,8g); NMR (90MHz): 0,8-1,8 (10H, m), 3,50 (9H, m), 4,15 (1 H, d J = 5Hz). (iii) Unter Anwendung einer ähnlichen Verfahrensweise wie der in Beispiel 4(ii) und (iii) beschriebenen, wobei aber von 1,1-(ti) A solution of A (3.75g) in DMPU (2ml) was added dropwise under argon to a stirred suspension of sodium hydride (0.75g) in DMPU (25ml). The mixture was heated to 5O 0 C for 30 minutes, then cooled to 10 0 C and butyl bromide (3.7 ml) was added. Stirring was continued overnight and then water (100 ml) was added. The mixture was extracted with ether (3 x 50 ml). The extracts were washed with water (50 ml), brine (50 ml), dried (MgSO 4 ) and the solvent was evaporated. The residue was purified by flash chromatography eluting with 10% v / v ethyl acetate / hexane to give 1,1-dimethoxy-2-butoxypropane (B) as a clear oil (1.8 g); NMR (90MHz): 0.8-1.8 (10H, m), 3.50 (9H, m), 4.15 (1H, dJ = 5Hz). (iii) Using a procedure similar to that described in Example 4 (ii) and (iii), but with 1.1-

Dimethoxy-2-butoxypropan (B) ausgegangen wurde, wurde 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-4-o-Methoxyphenyl-2-[1-butoxyethyl]-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure als klares Öl in einer Ausbeute von 49% gewonnen;Dimethoxy-2-butoxypropane (B), 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -4-o-methoxyphenyl-2- [1-butoxyethyl] -1,3-dioxane 5-yl) hexanoic acid as a clear oil in 49% yield;

NMR: 0,91 (3H,m), 1,28(3H,tJ = 6Hz), 1,35 (2H,m), 1,57 (3H,m), 1,85(1 H, m),2,36(5H, m),3,58 (3H,m),3,80(3H,s),3,93(1 H, dm J = 11 Hz),4,09(1 H,bd J = 11 Hz),4,73 (0,5H,d J = 3Hz),4,83(0,5H,d J = 3Hz),5,29(3H,m),6,84(1 H,d J = 7Hz),6,97(1 H, t J = 7Hz), 7,24 (1 H, bt J = 7 Hz), 7,42 (1 H, m); m/e 406 (M+).NMR: 0.91 (3H, m), 1.28 (3H, tJ = 6Hz), 1.35 (2H, m), 1.57 (3H, m), 1.85 (1H, m), 2.36 (5H, m), 3.58 (3H, m), 3.80 (3H, s), 3.93 (1H, dmJ = 11Hz), 4.09 (1H, bd J = 11 Hz), 4.73 (0.5H, dJ = 3Hz), 4.83 (0.5H, dJ = 3Hz), 5.29 (3H, m), 6.84 (1H, d J = 7Hz), 6.97 (1H, tJ = 7Hz), 7.24 (1H, bt J = 7Hz), 7.42 (1H, m); m / e 406 (M + ).

Beispiel 9Example 9

Unter Anwendung einer ähnlichen Verfahrensweise wie der in Beispiel 6 beschriebenen, aber von (-)-4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[1-Methyl-1-phenoxyethyl]-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure (A) ausgehend, wurde (-)-4(Z)-6-([2,4,5-cis]-4-o-Hydroxyphenyl-2-[1-methyl-1-phenoxyethyl]-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure in einer Ausbeute von 64% in Form eines farblosen Öls gewonnen; NMR im wesentlichen das gleiche wie bei dem Razemat (Beispiel 6); m/e 427 (M+ + H); 20[a]D-129,9° (c, 0,85; Methanol).Using a similar procedure to that described in Example 6 but substituting (-) - 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2- [1-methyl-1-phenoxyethyl] -4- o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl) -hexenoic acid (A), became (-) - 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -4-o-hydroxyphenyl-2 - [1-methyl-1-phenoxyethyl] -1,3-dioxan-5-yl) hexanoic acid in 64% yield as a colorless oil; NMR substantially the same as in the racemate (Example 6); m / e 427 (M + + H); 20 [a] D -129.9 ° (c, 0.85, methanol).

Das Ausgangsmateriai A wurde wie folgt gewonnen:The starting material A was obtained as follows:

(i) Festes Kalium-t-butoxid (4,48g) wurde unter Argon zu einem gerührten, eisgekühlten Oerffisich von (3-Carboxypropyljtriphenylphosphoniumbromid (6,44g) und (-)-[2,3-trans]-Tetrahydro-5-hydroxy-3-hydroxymethyl-2-omethoxyphenylfuran (B) (2,24g) in trockenem THF (75 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten lang bei 40C gerührt, anschließend 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur und wurde danach in Eiswasser (150 m!) gegossen. Das gewonnene Gemisch wurde mit Ether (2 χ 50ml) gewaschen, um die Hauptmasse des neutralen Materials zu entfernen. Die wäßrige Phase wurdemit1 M Chlorwasserstoffsäureauf einenpH-Wertvon4angesäuertundmitEther(1 χ 100ml,2 χ 50ml)extrahiert.Diese zusammengenommenen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser (2 χ 50 ml) und gesättigter Salzsäure (2 χ 50 ml) gewaschen, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Hilfe der Flash-Chromatographie unter Eluierung mit Ether/Hexan/Essigsäure (80:20:1, V/V) gereinigt und ergab (-)-erythro-4(Z)-8-Hydroxy-7-hydroxymethyl-8-0-methoxyphenyl-4-octensäure (C) alsfarblosesÖl (2,76g); 22[a]D -68,3°(c 1,1 Methanol); NMR: 1,92 (1 H, m),2,0-2,6 (6H, m),3,67 (2H, m), 3,82 (3H,s), 5,21 (1H,dJ = 5Hz), 5,37 (2 H 6,87 (1 H, dd J = 8,1 Hz), 6,98 (1 H, td J = 7,1 Hz), 7,25(1 H, m), 7,42 (1 H, dd J = 7,1 Hz); m/e 294 (M+).(i) Solid potassium t-butoxide (4.48g) was added under argon to a stirred, ice-cooled oeffish of (3-carboxypropyl-triphenylphosphonium bromide (6.44g) and (-) - [2,3-trans] -tetrahydro-5- -hydroxy-3-hydroxymethyl-2-omethoxyphenylfuran (B) (2,24g) in dry THF (75 ml). The mixture was stirred for 15 minutes at 4 0 C, then for 1 hour at ambient temperature and was thereafter (in ice water The resulting mixture was washed with ether (2 × 50 ml) to remove the bulk of the neutral material The aqueous phase was acidified to pH 4 with 1M hydrochloric acid and extracted with ether (1 × 100 ml, 2 × 50 ml) Extracts were washed successively with water (2 × 50 ml) and saturated hydrochloric acid (2 × 50 ml), then dried (MgSO 4 ) and evaporated The residue was purified by flash chromatography eluting with ether / hexane / acetic acid (80 : 20: 1, v / v) to give (-) - ery thro-4 (Z) -8-hydroxy-7-hydroxymethyl-8-O-methoxyphenyl-4-octenoic acid (C) as a colorless oil (2.76 g); 22 [a] D -68.3 ° (c 1.1 methanol); NMR: 1.92 (1H, m), 2.0-2.6 (6H, m), 3.67 (2H, m), 3.82 (3H, s), 5.21 (1H, dJ = 5Hz), 5.37 (2H 6.87 (1H, dd J = 8.1Hz), 6.98 (1H, tdJ = 7.1Hz), 7.25 (1H, m ), 7.42 (1 H, dd J = 7.1 Hz), m / e 294 (M + ).

(ii) Eine Lösung von C (2,57g) in 2,2-Dimethoxypropan (8,5ml) wurde mit ,,Amberlyst"-15 (Warenzeichen von Rohm und Haas Company), stark saurem, makroretikularem Ionenaustauschharz (0,5g) behandelt, und das Gemisch wurde 2'/2 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration entfernt und mit Ether (10ml) gewaschen. Das Filtratund die Waschabgänge wurden unter Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde durch MPLC unter Eluierung mit Hexan/ Ethylacetat/Essigsäure (80:20:1 V/V) gereinigt. Es wurde ein klares Öl gewonnen, das langsam kristallisierte und (-)-4(Z)-6-(4-o-Methoxy-phenyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan-ciS"5-yl)hexerisäure (D) (2,48g) ergab. Die Rekristallisation aus Hexan ergab einen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 710C bis 73°C, J3[a]D/-145,5° (c 1,1 Methanol) und einem NMR-Spektrum, das im wesentlichen dem des entsprechenden Razemats gleich war (Verbindung A in Beispiel 2).(ii) A solution of C (2.57g) in 2,2-dimethoxypropane (8.5ml) was mixed with "Amberlyst" -15 (trademark of Rohm and Haas Company), strongly acidic, macroreticular ion exchange resin (0.5g). The mixture was stirred at ambient temperature for 2 1/2 hours The solid was removed by filtration and washed with ether (10 ml) The filtrate and washings were concentrated in vacuo and the residue was purified by MPLC eluting with hexane. Ethyl acetate / acetic acid (80: 20: 1 v / v) to give a clear oil which slowly crystallized and gave (-) - 4 (Z) -6- (4-o-methoxy-phenyl-2,2- dimethyl-1,3-dioxane-cis "5-yl) hexeric acid (D) (2.48g). Recrystallization from hexane gave a solid having a melting point of 71 0 C to 73 ° C, J3 [a] D / -145.5 ° (c 1.1, methanol) and an NMR spectrum which is substantially that of the corresponding racemate was the same (Compound A in Example 2).

(iii) Die Hexensäure D wurde mit 2-Methyl-2-phenoxypropionaldehyd unter Anwendung der gleichen Verfahrensweise, wie sie in Beispiel 6 für das entsprechende Razemat beschrieben wird, umgesetzt. Auf diese Weise wurde (-MIZl-e-ißAö-cisl^-ti-Methyl-1-phenoxyethyl]-4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-4-yl)hexensäure als farbloses Öl in einer Ausbeute von 21% gewonnen, das ein NMR-Spektrum hatte, das im wesentlichen das gleiche wie das des in Beispiel 6 beschriebenen razernischen Ausgangsmaterials war.(iii) Hexenoic acid D was reacted with 2-methyl-2-phenoxypropionaldehyde using the same procedure described in Example 6 for the corresponding racemate. In this way, (-MIZl-e-β-cis-1-ti-methyl-1-phenoxyethyl] -4-o-methoxyphenyl-1,3-dioxan-4-yl) hexenoic acid as a colorless oil in a yield of 21% which had an NMR spectrum substantially the same as that of the racemic starting material described in Example 6.

Das Furanderivat B wurde seinerseits wie folgt gewonnen:The furan derivative B was in turn obtained as follows:

(iv) Succinsäureanhydrid (22g), o-Methoxybenzaldehyd (20g) und wasserfreies Zinkchlorid (44g) wurden Dichlormethan (getrocknet über Aluminiumoxid, 200 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde unter Argon gerührt. Triethylamin (41 ml) wurde im Laufe von 20 Minuten zu dem eisgekühlten Gemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde danach 18 Stunden lang bei 200C bis 25°C gerührt, wonach Chlorwasserstoffsäure (2 M, 130 ml) und Ethylacetat (200 ml) zugegeben wurde. Das resultierende Gemisch wurde 5 Minuten lang gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mitEthylacetat (150 ml) extrahiert. Die zusammengenommenen Extrakte wurde mit gesättigter Salzlösung (50 ml) gewaschen und anschließend mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (3 χ 200 ml) extrahiert. Die zusammengenommenen wäßrigen Extrakte wurden mit Ethylacetat gewaschen und danach mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Das sich abtrennende Öl wurde in Ethylacetat (2 χ 150 ml) extrahiert. Die zusammengenommenen Extrakte wurden mit gesättigter Salzlösung (4 χ 50 ml) gewaschen, bis sie frei von Säure waren, danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Toluen (300 ml) wurde dem Rückstand zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Luftdruck destilliert, bis das zurückgebliebene Material 110°C erreicht hatte. Nach Abkühlen auf 20°C wurde Tetrahydro^-o-methoxyphenyl-o-oxo-S-furancarbonsaure als kristalliner weißer Feststoff abgetrennt (27,2g, 78%) (Schmelzpunkt 106°C), von dem durch NMR gezeigt wurde, daß es sich um ein Gemisch von [2,3-cis]- und [2,3-trans]-lsomer handelte: 2,8-3,0 (2H, m), 3,1-3,6 (1 H, m), 3,8 (3H, s), 5,82 (3/4H, d) [trans], 5,95 PAH, d) [eis], 6,8-7,5 (4H, m).(iv) Succinic anhydride (22g), o-methoxybenzaldehyde (20g) and anhydrous zinc chloride (44g) were added to dichloromethane (dried over alumina, 200ml) and the mixture was stirred under argon. Triethylamine (41 ml) was added to the ice-cold mixture over 20 minutes. The reaction mixture was then stirred for 18 hours at 20 0 C to 25 ° C, after which hydrochloric acid (2 M, 130 ml) and ethyl acetate (200 ml) was added. The resulting mixture was stirred for 5 minutes. The aqueous phase was separated and extracted with ethyl acetate (150 ml). The combined extracts were washed with saturated brine (50 ml) and then extracted with saturated sodium bicarbonate solution (3 × 200 ml). The combined aqueous extracts were washed with ethyl acetate and then acidified to pH 2 with concentrated hydrochloric acid. The separating oil was extracted into ethyl acetate (2 × 150 ml). The combined extracts were washed with saturated brine (4 × 50 ml) until acid free, then dried (MgSO 4 ) and evaporated. Toluene (300 mL) was added to the residue and the mixture was distilled at atmospheric pressure until the residual material reached 110 ° C. After cooling to 20 ° C, tetrahydro-o-methoxyphenyl-o-oxo-S-furancarboxylic acid was separated as a crystalline white solid (27.2 g, 78%) (melting point 106 ° C), which was shown by NMR to be it was a mixture of [2,3-cis] and [2,3-trans] isomers: 2.8-3.0 (2H, m), 3.1-3.6 (1H, m ), 3.8 (3H, s), 5.82 (3 / 4H, d) [trans], 5.95 PAH, d) [ice], 6.8-7.5 (4H, m).

(v) Ein Gemisch von [2,3-cis]- und [2,3-trans]-Tetrahydro-2-o-methoxyphenyl-5-oxo-3-furancarbonsäure (188,6g) wurde zu einer eisgekühlten Lösung von konzentrierter Schwefelsäure (320 ml) in Wasser (480 ml) gegeben und 18 Stunden lang bei 20.0C bis 250C gerührt. Danach wurde Wasser (800 ml) zugesetzt und das Gemisch mit Ethylacetat (2 χ 750 ml) extrahiert. Die zusammengenommenen Extrakte wurden mit Salzlösung (4 χ 500 ml) gewaschen, bis sie frei von Säure war, getrocknet (MgSO4) und zu einem geringen Volumen eingedampft. Toluen (I.Liter) wurde zugesetzt und die Destillation bei Luftdruck weitergeführt, bis das zurückbleibende Material eine Temperatur von 1100C erreicht hatte. Nach dem Kühlen trennte sich reine [2,3-trans]-Tetrahydro-2-o-methoxyphenyl-5-oxo-3-furancarbonsäureals weißer kristalliner Feststoff ab (169,5g, 90%), Schmelzpunkt 133X bis 1340C; NMR: 2,8-3,0 (2 H, d), 3,3-3,6 (1 H, m), 3,8 (3H, s), 5,82 (1 H, d), 6,8-7,4 (4H, m). (vi) Eine Lösung von d-Ephedrin (61,2g) in heißem Ethylacetat (150ml) wurde zu einer Lösung von [2,3-trans]-Tetrahydro-2-omethoxyphenyl-5-oxo-3-furancarbonsäure (87,6g) in heißem Ethylacetat (350ml) gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang zum Abkühlen auf Raumtemperatur stehen gelassen, und das gebildete kristalline Salz wurde durch Filtration abgetrennt und ergab 62g festes Material mit 25[a]D +40,2° (Methanol). Dieses Material wurde zweimal aus Ethylacetat rekristallisiert und ergab 48g optisch reinen Feststoff 25[a]D+50,3° (Methanol). Dieser Feststoff wurde zu Ethylacetat (1 Liter)and2M Chlorwasserstoffsäure (150 ml) gegeben. Die Ethylacetatschicht wurde mit Salzlösung (2 χ 100 ml) gewaschen, bis der pH-Wert der Waschabgänge 2 bis 3 betrug, und danach getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde in siedendem Toluen (200 ml) gelöst. Unlösliches Material wurde durch Heißfiltration entfernt. Das Filtrat wurde zum Abkühlen stehen gelassen und(v) A mixture of [2,3-cis] - and [2,3-trans] -tetrahydro-2-o-methoxyphenyl-5-oxo-3-furancarboxylic acid (188.6 g) became an iced solution of concentrated sulfuric acid (320 ml) (480 ml) in water and stirred for 18 hours at 20 0 C to 25 0 C. Thereafter, water (800 ml) was added and the mixture was extracted with ethyl acetate (2 × 750 ml). The combined extracts were washed with brine (4 × 500 ml) until acid free, dried (MgSO 4 ) and evaporated to a small volume. Toluene (I.Liter) was added and the distillation continued at atmospheric pressure until the remaining material had reached a temperature of 110 0 C. After cooling, pure isolated [2,3-trans] -tetrahydro-2-o-methoxyphenyl-5-oxo-3-furancarbonsäureals white crystalline solid from (169,5g, 90%), melting point 133X to 134 0 C; NMR: 2.8-3.0 (2H, d), 3.3-3.6 (1H, m), 3.8 (3H, s), 5.82 (1H, d), 6 , 8-7,4 (4H, m). (vi) A solution of d-ephedrine (61.2g) in hot ethyl acetate (150ml) was added to a solution of [2,3-trans] -tetrahydro-2-omethoxyphenyl-5-oxo-3-furancarboxylic acid (87.6g ) in hot ethyl acetate (350 ml). The mixture was allowed to stand for 2 hours to cool to room temperature and the crystalline salt formed was separated by filtration to give 62 g of solid material with 25 [a] D + 40.2 ° (methanol). This material was recrystallized twice from ethyl acetate to give 48 g of optically pure solid 25 [a] D + 50.3 ° (methanol). This solid was added to ethyl acetate (1 liter) and 2M hydrochloric acid (150 ml). The ethyl acetate layer was washed with brine (2 × 100 ml) until the pH of the washings was 2-3, then dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residue was dissolved in boiling toluene (200 ml). Insoluble material was removed by hot filtration. The filtrate was left to cool and

ergab (+H2,3-trans]-Tetrahydro-2-o-methoxyphenyl-5-oxo-3-furancarbonsäure (E) (27,4g) 25[a]D +33,0° (Methanol). Durch Rekristallisation aus Toluen wurde Material mit 25[a]D +33,8° (Methanol), Schmelzpunkt 125°C bis 127 3C (Zersetzung) gewonnen, von dem nachgewiesen wurde, daß es >98% optisch rein ist, indem eine kleine Probe zu ihrem (-)-Amylester umgewandelt und das 13C NMR-Spektrum untersucht wurde.gave (+ H2,3-trans] -tetrahydro-2-o-methoxyphenyl-5-oxo-3-furancarboxylic acid (E) (27.4 g) 25 [a] D + 33.0 ° (methanol) Toluene was recovered as material with 25 [a] D + 33.8 ° (methanol), mp 125 ° C to 127 3 C (decomposition), which was found to be> 98% optically pure by adding a small sample their (-) - Amylester converted and the 13 C NMR spectrum was examined.

(vii) Eine Lösung von E (97,5g) in trockenem Tetrahydrofuran (150ml) wurde auf 15°C gekühlt und mit einer Lösung von Borwasserstoff in Tetrahydrofuran (500 ml einer 1 M Lösung) behandelt, wobei dieTemperaturauf 2O0C bis 25°C gehalten wurde. Nach 30 Minuten war die Reaktion abgeschlossen (wie durch TLC-Analyse nachgewiesen wurde) und Wasser (200 ml) wurde langsam zur Zersetzung des überschüssigen Borwasserstöffs zugegeben. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Ethylacetat (500 ml) vermischt. Die organische Schicht wurde nacheinander mit gesättigter Kaliumcarbonatlösung (2 χ 100ml) und gesättigter Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, um [4,5-trans]-Tetrahydro-4-hydroxymethyl-5-o-methoxyphenylfuran-2-on (F) als ein viskoses Öl (81,8g) zu gewinnen, das 25[a]D -14,2° (Methanol) und ein zufriedenstellendes NMR-Spektrum (d6-Aceton) hatte: 2,6 (3H, m), 3,7 (2H, m), 3,3 (3H, s), 4,1 (1 H, br), 5,55 (1 H, m), 6,8-7,5 (4H, rn). . - ·(vii) A solution of E (97,5g) in dry tetrahydrofuran (150ml) was cooled to 15 ° C and treated with a solution of borane in tetrahydrofuran (500 ml of a 1 M solution), wherein dieTemperaturauf 2O 0 C to 25 ° C was held. After 30 minutes, the reaction was complete (as evidenced by TLC analysis) and water (200 mL) was added slowly to decompose excess borohydride. The mixture was concentrated in vacuo and the residue was mixed with ethyl acetate (500 ml). The organic layer was washed successively with saturated potassium carbonate solution (2 x 100 ml) and saturated brine, dried (MgSO 4 ) and evaporated to give [4,5-trans] -tetrahydro-4-hydroxymethyl-5-o-methoxyphenyl-furan-2-one (F) as a viscous oil (81.8g) having 25 [a] D -14.2 ° (methanol) and a satisfactory NMR spectrum (d 6 -acetone): 2.6 (3H, m ), 3.7 (2H, m), 3.3 (3H, s), 4.1 (1H, br), 5.55 (1H, m), 6.8-7.5 (4H, rn). , - ·

(viii) Eine Lösung von F (wie oben gewonnen) in 1,2-Dimethoxyethan (150 ml) und trockenem Toluen (500 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf -60°C gekühlt. Eine Toluenlösung von Diisobutylaluminiumhydrid (672 ml von 1,23M Lösung) wurde danach langsam zugegeben. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion durch die Zugabe von Methanol (50 ml) abgeschreckt, und das Gemisch zum Erwärmen auf Raumtemperatur stehen gelassen. Anschließend wurden 2 M Chlorwasserstoffsäure (1 Liter) und Ethylacetat (500 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (2 χ 500 ml) extrahiert. Die Ethylacetatphase und die Extrakte wurden zusammengenommen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Das zurückbleibende Öl wurde in heißem Toluen (500ml) gelöst. Die gewonnene Lösung ergab nach dem Kühlen (—)-[2,3-trans]-Tetrahydro-5-hydroxy-3-hydroxymethyl-2-o-methoxyphenylfuran (B) als weißen Feststoff (63,3g), 25[a]D -24,2° (Methanol), Schmelzpunkt 1100C bis 111°C; NMR: 1,5-2,4 (3H, m), 3,4-4,0 (2H, m), 3,8 (3H,s), 4,2-4,8 (2H, br), 5,25 (1 H, m), 5,6 (1 H; m), 6,9-7,9 (4H, m).(viii) A solution of F (as obtained above) in 1,2-dimethoxyethane (150 ml) and dry toluene (500 ml) was cooled to -60 ° C under a nitrogen atmosphere. A toluene solution of diisobutylaluminum hydride (672 ml of 1.23M solution) was then slowly added. After 30 minutes, the reaction was quenched by the addition of methanol (50 ml) and the mixture allowed to warm to room temperature. Then, 2M hydrochloric acid (1 liter) and ethyl acetate (500 ml) were added, and the mixture was stirred. The aqueous phase was separated and extracted with ethyl acetate (2 × 500 ml). The ethyl acetate phase and the extracts were taken together, dried (MgSO 4 ) and evaporated. The residual oil was dissolved in hot toluene (500 ml). The recovered solution afforded after cooling (-) - [2,3-trans] -tetrahydro-5-hydroxy-3-hydroxymethyl-2-o-methoxyphenylfuran (B) as a white solid (63.3 g), 25 [a] D -24.2 ° (methanol), melting point 110 0 C to 111 ° C; NMR: 1.5-2.4 (3H, m), 3.4-4.0 (2H, m), 3.8 (3H, s), 4.2-4.8 (2H, br), 5.25 (1H, m), 5.6 (1H; m), 6.9-7.9 (4H, m).

'UL'UL

FormulaeFormulas

5 I5 I

KO.CKO.C

irir

JSLJSL

» CH. (<LH,£|m. COf»CH. (<LH, £ | m . COf

NTNT

II. NII. N

IVkIVk

. C .CHO, C .CHO

VlJVLJ

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines 1,3-Dioxanethers der Formel I, worin R1 (1-6C)Alkyl, (3-8C)CyClOaIkVl, (3-8C)Cyclo8lkyl-1(1-4c)alkyl, Phenyl oder Phenyl-(1-4C)alkyl ist, wobei die beiden letzteren wahlweise einen oder zwei Substituenten tragen, die unter Halogen, (1-4C)Alkyl, (1-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro und Cyano ausgewählt werden; R2 und R3 unabhängig Wasserstoff oder (1-4C)Alkyl sind oder zusammen (3-6C)Polymethylen bilden, das wahlweise einen oder zwei (1-4C)Alkyl-Substituenten trägt; η gleich 1 oder 2 ist; m gleich 2,3 oder 4 ist, ρ gleich Null,1 oder 2 ist; und Z Carboxy oder 1 (H)-Tetrazol-5-yl ist; und die Gruppen an den Positionen 2,4 und 5 des Dioxanringes cis-relative Stereochemie aulweisen; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und gegebenenfalls deren pharmazeutische Verabreichungsform, gekennzeichnet dadurch,, daßA process for preparing a 1,3-dioxane ether of the formula I wherein R 1 is (1-6C) alkyl, (3-8C) CyClOalkVl, (3-8C) cycloalkyl-1 (1-4c) alkyl, phenyl or phenyl - (1-4C) alkyl, the latter two optionally bearing one or two substituents selected from halogen, (1-4C) alkyl, (1-4C) alkyl, (1-4C) alkoxy, hydroxy, trifluoromethyl, nitro and cyano are selected; R 2 and R 3 are independently hydrogen or (1-4C) alkyl or together form (3-6C) polymethylene optionally bearing one or two (1-4C) alkyl substituents; η is 1 or 2; m is equal to 2, 3 or 4, ρ is zero, 1 or 2; and Z is carboxy or 1 (H) -tetrazol-5-yl; and the groups at positions 2, 4 and 5 of the dioxane ring have cis-relative stereochemistry; or a pharmaceutically acceptable salt thereof and optionally the pharmaceutical administration form thereof, characterized in that (a) Ein Aldehyd der Formel III mit einem Wittig-Reagens der Formel IVa oder IVb, worin R' (1-6C)Alkyl oder Aryl ist und M+ ein Kation ist, umgesetzt wird;(a) reacting an aldehyde of formula III with a Wittig reagent of formula IVa or IVb wherein R 'is (1-6C) alkyl or aryl and M + is a cation; (b) für eine Verbindung1 der Formel I, worin Z1 {H)-Tetrazol-5-yi ist, ein Nitril der Formel V mit einem Azid umgesetzt wird;(b) for a compound 1 of formula I wherein Z 1 is {H) -tetrazol-5-yl, reacting a nitrile of formula V with an azide; (c) von einem Phenolderivat der Formel IV, worin „R" eine geeignete Schutzgruppe ist, der Schutz entfernt wird;(c) removing from a phenol derivative of formula IV wherein "R" is a suitable protecting group; (d) ein erythro-Diol der Formel VII, worin eines von Q1 und Q2 Wasserstoff ist und das andere Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -CRaRb.OH ist, in der Ra und Rb das gleiche oder ein unterschiedliches (1-4C)Alkyl sind, mit einem Aldehyd der Formel VIII oder mit einem Acetal, Hemiacetal oder Hydrat davon umgesetzt wird; oder(d) an erythro-diol of the formula VII in which one of Q 1 and Q 2 is hydrogen and the other is hydrogen or a group of the formula -CRaRb.OH in which Ra and Rb are the same or different (1-4C ) Alkyl, with an aldehyde of formula VIII or with an acetal, hemiacetal or hydrate thereof; or (e) eine Verbindung der Formel IX, worin eines yon Ra und Rb Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und das andere Methyl oder Ethyl ist, mit einem Überschuß eines Aldehyds der Formel VIII oder mit einem Acetal, Hemiacetal oder Hydrat davon in Gegenwart eines Säurekatalysators umgesetzt wird; worauf, wenn eine optisch aktive Form einer Verbindung der Formel I verlangt wird, entweder eine der Verfahrensweise (a) bis (e) oben unter Anwendung einer optisch aktiven Form des betreffenden Ausgangsmaterials angewandt wird, oder die razemische Form unter Anwendung einer passenden optisch aktiven Base aufgelöst wird; und(e) a compound of formula IX wherein one of Ra and Rb is hydrogen, methyl or ethyl and the other is methyl or ethyl with an excess of an aldehyde of formula VIII or with an acetal, hemiacetal or hydrate thereof in the presence of an acid catalyst is implemented; where, when an optically active form of a compound of formula I is required, either one of the procedures (a) to (e) above is applied using an optically active form of the starting material concerned, or the racemic form using an appropriate optically active base is dissolved; and wenn ein pharmazeutisch annehmbares Salz verlangt wird, die freie saure Form der Verbindung der Formel I mit einer passenden Base, die ein physiologisch annehmbares Kation ergibt, umgesetzt wird; undwhen a pharmaceutically acceptable salt is required, reacting the free acidic form of the compound of formula I with an appropriate base yielding a physiologically acceptable cation; and worin R1, R2, R3, n, m, ρ und Z die angegebene Bedeutung haben; und die Formeln III, IVa, IVb, V, Vl, VII, VIII undiX hier anschließend dargestellt sind und gegebenenfalls die nach diesem Verfahren hergestellten Verbindungen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Trägermittel zu einer pharmazeutischen Verabreichungsform verarbeitet wird.wherein R 1 , R 2 , R 3 , n, m, ρ and Z have the meaning given; and Formulas III, IVa, IVb, V, VII, VII, VIII and IX are shown hereinafter and, optionally, the compounds prepared by this process are processed into a pharmaceutical dosage form with a pharmaceutically acceptable diluent or carrier. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß 1,3-Dioxanether der Formel I hergestellt werden, worin R2 und R3 unabhängig voneinander (1-4C)Alkyl bedeuten.2. The method according to claim 1, characterized in that 1,3-dioxane ethers of the formula I are prepared, wherein R 2 and R 3 are independently (1-4C) alkyl. 3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß 1,3-Dioxanether der Formel I hergestellt werden, worin R1 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Phenyl, Benzyl oder2-Phenylethyl ist, wobei die letzten drei wahlweise einen oder zwei unter Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, Hydroxy,Trifluormethyl, Nitro und Cyano ausgewählten Substituenten tragen können; und R2 und R3 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind oder zusammen Trimethylen oder Tetramethylen bilden, das wahlweise einen oder zwei Substituenten trägt.3. The method according to claim 1, characterized in that 1,3-dioxane ethers of formula I are prepared wherein R 1 is methyl, ethyl, propyl, butyl, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl, cyclopentylmethyl, cyclohexylmethyl, phenyl, benzyl or 2-phenylethyl, the last three optionally bearing one or two substituents selected from fluoro, chloro, bromo, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, hydroxy, trifluoromethyl, nitro and cyano; and R 2 and R 3 are independently hydrogen, methyl or ethyl or together form trimethylene or tetramethylene optionally bearing one or two substituents. 4. Verfahren nach Anspruch !,gekennzeichnet dadurch, daß 1,3:Dioxanether der Formel Il hergestellt werden, worin R5 (1-4C)Alkyl, (3-8C)Cycloalkyl oder Phenyl ist, wobei letzteres wahlweise einen unter Halogen, (1-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy, Nitro und Cyano ausgewählten Substituenten trägt; q gleich 2 oder 3 ist; R6 und R7 unabhängig Wasserstoff oder Methyl sind; und Z Carboxy oder 1(H)-Tetrazo!-5-y! ist; und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.4. The method according to claim!, Characterized in that 1,3 : Dioxanether of formula II are prepared, wherein R 5 is (1-4C) alkyl, (3-8C) cycloalkyl or phenyl, the latter optionally a halogen, ( 1-4C) alkyl, (1-4C) alkoxy, nitro and cyano bear selected substituents; q is 2 or 3; R 6 and R 7 are independently hydrogen or methyl; and Z is carboxy or 1 (H) tetrazo! -5-y! is; and the pharmaceutically acceptable salts thereof. 5. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß in den Verbindungen der Formel Il5. The method according to claim 3, characterized in that in the compounds of formula II R5 Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Phenyl ist, wobei letzteres wahlweise einen unter Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Nitro und Cyano ausgewählten Substituenten trägt.R 5 is methyl, ethyl, propyl, butyl, cyclopentyl, cyclohexyl or phenyl, the latter optionally bearing a substituent selected from fluoro, chloro, bromo, methyl, methoxy, nitro and cyano. 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder2,gekennzeichnetdadurch,daßngleich 1 ist, m gleich 2 oder 3 ist und Z Carboxy ist.Process according to claim 1 or 2, characterized in that it is equal to 1, m is 2 or 3 and Z is carboxy. 7. Verfahren nacb Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß q gleich 2 ist und Z Carboxy ist.7. A method according to claim 3 or 4, characterized in that q is 2 and Z is carboxy. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß 4(Z)-6-Z[2,4,5-cis]-2-[1 Methyl-1-phenoxyethyl)]-4-o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure, 4(Z)-6-([2,4,5-cis]-2-[1-Methyl-1-propoxyethyl]-4-o-hydroxyphenyl-1,3-dioxan-5-yl)hexensäure hergestellt werden und die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.8. Process according to claims 1 to 7, characterized in that 4 (Z) -6-Z [2,4,5-cis] -2- [1-methyl-1-phenoxyethyl)] - 4-o-hydroxyphenyl- 1,3-dioxan-5-yl) hexanoic acid, 4 (Z) -6 - ([2,4,5-cis] -2- [1-methyl-1-propoxyethyl] -4-o-hydroxyphenyl-1, 3-dioxan-5-yl) -hexenoic acid and the pharmaceutically-acceptable salts thereof. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Aluminium- und Ammoniumsalze sowie Salze mit organischen Aminen und quaternären Basen hergestellt werden, die physiologisch annehmbare Kationen bilden.Process according to any one of claims 1 to 7, characterized in that alkali metal, alkaline earth metal, aluminum and ammonium salts and salts with organic amines and quaternary bases are prepared which form physiologically acceptable cations.
DD29600886A 1985-11-12 1986-11-06 PROCESS FOR PREPARING A 1,3-DIOXANETHER DD259864A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB858527862A GB8527862D0 (en) 1985-11-12 1985-11-12 Ether derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259864A5 true DD259864A5 (en) 1988-09-07

Family

ID=10588096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29600886A DD259864A5 (en) 1985-11-12 1986-11-06 PROCESS FOR PREPARING A 1,3-DIOXANETHER

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS63501293A (en)
DD (1) DD259864A5 (en)
GB (1) GB8527862D0 (en)
PH (1) PH23183A (en)
SU (1) SU1600629A3 (en)
ZA (1) ZA868508B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SU1600629A3 (en) 1990-10-15
PH23183A (en) 1989-05-29
JPS63501293A (en) 1988-05-19
GB8527862D0 (en) 1985-12-18
ZA868508B (en) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD212515A5 (en) 1,3-dioxan-5-YLALKENSAEURE DERIVATIVES
DE3805801A1 (en) ANTI-HYPERCHOLESTERINAEMICALLY ACTIVE TETRAZOLE COMPOUNDS, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND PHARMACEUTICAL AGENTS
DD291749A5 (en) METHOD FOR PRODUCING BENZOCYCLOALKENYLDIHYDROXYALKANSAEUREDERIVATES
AT401057B (en) DIOXANIC CARBONIC ACIDS, FORMYL DERIVATIVES OF THEIR ESTERS AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DD251749A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2,4-DIPHENYL-1,3-DIOXIAN DERIVATIVES
US4736057A (en) Cyclohexane derivatives
EP0093084A1 (en) 1-Carboxyalkanoylindoline-2-carboxylic-acid esters, their preparation, pharmaceutical compositions containing them, and their therapeutic use
DE4135473A1 (en) TRIAZASPIRODECANON-METHYLCHROMANE
US4772625A (en) 1,3-dioxan-5-yl-hexenoic acids
AT395588B (en) NEW TETRAZOLE COMPOUNDS, AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
US4775684A (en) 1,3-dioxane ethers
DD259864A5 (en) PROCESS FOR PREPARING A 1,3-DIOXANETHER
DE60112917T2 (en) NEW POLYCYCLIC INDANYLIMIDAZOLE WITH ALPHA2 ADRENERGIC ACTIVITY
DE2241027A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW HETEROCYCLIC COMPOUNDS
DE2917456C2 (en)
EP0542671B1 (en) Substituted hydroquinone derivatives as intermediates of benzofuran derivatives
DD289528A5 (en) PROCESS FOR PREPARING A [2,3-TRANE] TETRAHYDRO-2-PHENYL-5-HYDROXY-3-HYDROXYMETHYL FURANE
DE3615477A1 (en) OCTATE ACID DERIVATIVES
AT404724B (en) Novel intermediate and process for the preparation of tetrazole compounds with antihypercholesterolaemic activity
EP0202084A2 (en) Fluoroalkane derivatives
AT404725B (en) Process for the preparation of tetrazole compounds with antihypercholesterolaemic activity
DE10115938A1 (en) Process for the preparation of oxirane carboxylic acids and derivatives thereof
DE2606789A1 (en) OXOINDANYL PROPIONAL ACIDS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
WO1999036417A1 (en) SUBSTITUTED β,η-ANELLATED LACTONES
AT336003B (en) PROCESS FOR PREPARING NEW 3- (4-BIPHENYLYL) BUTTER ACIDS, THEIR ESTERS, AMIDES AND SALTS

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee