DD257428A5 - Verfahren zur herstellung von 1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthydridin-3-carbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthydridin-3-carbonsaeuren Download PDF

Info

Publication number
DD257428A5
DD257428A5 DD86296483A DD29648386A DD257428A5 DD 257428 A5 DD257428 A5 DD 257428A5 DD 86296483 A DD86296483 A DD 86296483A DD 29648386 A DD29648386 A DD 29648386A DD 257428 A5 DD257428 A5 DD 257428A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oxo
cyclopropyl
dihydro
methyl
naphthyridine
Prior art date
Application number
DD86296483A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Petersen
Klaus Grohe
Hans-Joachim Zeiler
Karl G Metzger
Original Assignee
Bayer Ag,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag,De filed Critical Bayer Ag,De
Publication of DD257428A5 publication Critical patent/DD257428A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • C07D213/77Hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsaeuren. Erfindungsgemaess werden Verbindungen der Formel (I) hergestellt, worin beispielsweise bedeutet:oder Chlor oder Fluor,R1 Wasserstoff, verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen ggf. substituierten Phenylacylrest u. a.,R2 Wasserstoff, Methyl oder ggf. durch Chlor, Fluor, Methyl, Hydroxy oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Thienyl,R3 Wasserstoff oder Methylund deren pharmazeutisch anwendbaren Hydrate, Saeureadditionssalze, Alkali-, Erdalkali-, Silber- und Guanidiniumsalze sowie ihre Ester und andere uebliche Prodrug-Formen. Formel (I)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer 6,7-disubstituierter i-Cyclopropyl-i^-dihydro-^oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsäuren und deren Zwischenprodukte sowie diese Verbindungen enthaltende anti bakterielle Mittel und Futterzusatzstoffe.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Der am naheliegendste Stand der Technik ist im
— 0rganicum,3.Aufl. 1964, S.438
— HeIv. Chim.Acta 59, 222 (1976)
— HeIv. Chim.Acta 59,190(1976)
— J. Amer. Chem. Soc. 101,4423 (1979)
— J. Org. Chem. 46, 846 (1981)
— US-PS 4166180
— J. Med. Chem. 26,1116(1983) beschrieben.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung werden Verfahren zur Herstellung von 6,7-disubstituierten i-Cyclopropyl-i^-dihydro^-oxo-i^-naphthyridin-3-carbonsäuren und deren Zwischenprodukte vermittelt.
Diese Verbindungen weisen in den üblichen Proding-Formen eine hohe anti bakterielle Wirkung auf. Sie eignen sich daher als Wirkstoffe für die Human- und Veterinärmedizin.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen bereitzustellen, die eine hohe antibakterielle Wirkung besitzen.
Es wurde gefunden, daß die neuen 6,7-disubstituierten i-Cyclopropyl-i^-dihydro^-oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsäuren der Formel (I),
cook
in welcher
X für Halogen oder Nitro und
\ a4
A für R ·· N N — oder ,. ^^^ oder Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor steht, worin
R1 für Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-oder Methoxygruppe substituiert sein kann, einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Methoxy, Chlor oder Fluor substituierten Phenacylrest, einen Oxoalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, 4-Aminobenzyl, Formyl oder Acetyl,
CH, C-O
oder für den Rest «.pti —p I
2 \ I
0-C=O
R2 für Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Methyl, Hydroxy oder Methoxy substituiertes Phenyl oder
Thienyl, R3 für Wasserstoff oder Methyl und
R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkyl-oder Dialkylamino mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
Hydroxymethyl, Aminomethyl, Alkyl- oder Dialkylaminomethyl mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe steht, und deren pharmazeutisch verwendbare Hydrate, Säureadditionssalze, Alkali-, Erdalkali-, Silber- und Guanidiniumsalze, sowie in Form ihrer Ester und in anderen üblichen Prodrug-Formen eine hohe antibakterielle Wirkung aufweisen. Sie eignen sich daher als Wirkstoffe für die Human- und Veterinärmedizin, wobei zur Veterinärmedizin auch die Behandlung von Fischen zur Therapie oder Vorbeugung bakterieller Infektionen zu zählen ist. Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen X für Chlor oder Fluor und
A für R — JJ il—oder I N— oder Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor steht, worin
R1 für Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, einen gegebenenfalls durch Chlor oder Fluor substituierten Phenacylrest, einen Oxoalkylrest mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, 4-Aminobenzyl, Formyl oder Acetyl,
R2 für Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls durch Chlor oder Fluor substituiertes Phenyl, R3 für Wasserstoff oder Methyl und
R4 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Aminomethyl, Methylaminomethyl, Ethylaminomethyl oder Diethylaminomethyl steht.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel (I), in denen X für Chlor oder Fluor und
R* R*
A für R · η w· oder [^ Ti · oder Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor steht, worin
R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, 2-Hydroxyethyl, Phenacyl, 2-Oxopropyl, 3-Oxobutyl oder Formyl, R2 für Wasserstoff, Methyl oder Phenyl,
R3 für Wasserstoff oder Methyl und
R4 für Wasserstoff, Amino, Aminomethyl, Ethylaminomethyl oder Diethylaminomethyl steht.
Bevorzugt sind im übrigen die Verbindungen der Formel (I) in Form ihrer Methyl-, Ethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Pivaloyloxyethyl- oder (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl-methyl)-ester.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Verbindungen der Formel (I) worin A für
oder
erhält, wenn man die 1-Cyclopropyl-7-halogen-1,4-dihydro-4-öxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäuren der Formel (II),
COOH
in welcher
X die oben angegebene Bedeutung hat und
Y für Halogen, bevorzugt Chlor oder Fluor steht, mit Aminen der Formel (III),
A-H . (Ill)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern umsetzt (Methode A).
Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I) worin Afür : '
steht,
R1-N
können auch erhalten werden, indem man i-Cyclopropyl-i^-dihydro-^oxo-T-d-piperazinylJ-i^-naphthyridin-S-carbonsäuren der Formel (IV),
R2 X .A I COCH
(IV)
in welcher
X, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel (V),
R1-Z (V)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat, jedoch nicht Wasserstoff sein kann, und Z Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Jod, Acyloxy, Ethoxy oder Hydroxy bedeutet,
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern umsetzt (Methode B). Man erhält erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (I)
(R^CH3-CO-CH2CH2-) auch, wenn man eine Verbindung der Formeli+V) mit Methylvinylketon der Formel (Vl)
CH3-CO-CH=CH2 (Vl)
umgesetzt (Methode C).
Verwendet man bei der Umsetzung nach Methode A 2-Methylpierazin und T-Chlor-i-cyclopropyl-e-fluor-i^-dihydro^-oxo-i^- naphthyridin-3-carbonsäure als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: w
COOH
Verwendet man beispielsweise bei der Umsetzung nach Methode B Chloraceton und e-Chlor-i-cyclopropyl-i ^-d (1-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
+ hnn
ch3-c>ch2h(_)i
Verwendet man beispielsweise nach Methode C Methylvinylketon und i-Cyciopropyl-e-fluoM^-dihydro^-oxo-y-Clpiperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure als Ausgangsverbindungen, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH3-CO-CH=CH2 + HN N
Die als Ausgangsstoffe nach Methode A verwendeten i-Cyclopropyl-T-halogen-i^-dihydro^-oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsäuren der Formel (II) können gemäß folgendem Reaktionsschema hergestellt werden:
X C0"X COOC2H5 Mg(OC2H5)2
+ CH2 " ^
(1), X1 fX2=Cl,Br oder F
(2)
(C2H5O)3CH
(3)
(4)
(5)
CO-C-COCCJJ,
CO-C-COCC_Hc 25
(6)
Base
CCOH
Danach wird Malonsäurediethylester (2) in Gegenwart von Magnesiumethylat mit dem entsprechenden Nicotinsäurehalogenid (1) zum Acylmalonester (3) acyliert (Organicum, 3. Aufl. 1964, S.438).
Durch partielle Verseifung und Decarboxylierung von (3) in wäßrigem Medium mit katalytischen Mengen Schwefelsäure oder 4-Toluolsulfonsäure erhält man in guter Ausbeute den Acylessigsäureethyiester (4), der mit Orthoameisensäure-triethylester/ Acetanhydrid in den 2-(Nicotinoyl)-3-ethoxy-acrylsäureethylester (5) übergeht. Die Umsetzung von (5) mit Cyciopropylamin in
einem Lösungsmittel, wie z. B. Methylenchlorid, einem Alkohol, Chloroform, Cyclohexan oder Toluol führt in leicht exothermer Reaktion zum gewünschten Zwischenprodukt (6).
Die Cyclisierungsreaktion (6) -> (7) wird in einem Temperaturbereich von etwa 60 bis 3000C, bevorzugt 80 bis 18O0C durchgeführt.
Als Verdünnungsmittel können Dioxan, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Sulfolan, Hexamethylphosphorsäuretrisamid und bevorzugt Ν,Ν-Dimethylformamid verwendet werden.
Als Säurebinder kommen für diese Reaktionsstufe Kalium-tert.-butanolat, Butyl-Iithium, Lithium-phenyl, Phenylmagnesiumbromid, Natriummethylat, Natriumhydrat, Natrium- oder Kaliumcarbonat in Betracht. Besonders bevorzugt werden Kalium- oder Natriumfluorid, wenn Fluorwasserstoff abgespalten werden muß. Es kann vorteilhaft sein, einen Überschuß von 10 Mol-%an Base einzusetzen.
Die indem letzten Schritterfolgende Esterhydrolyse von (7) unter basischen oder sauren Bedingungen führt zu den 1-Cyclopropyl^-halogen-i^-dihydro^-oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsäuren (II).
Das als Ausgangsstoff für diesen Syntheseweg verwendete 2,5,6-Trichlorpyridin-3-carbonsäurechlorid (HeIv. Chim. Acta 59,222 [1976]) ist bereits bekannt. 2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonsäurechlorid kann auf folgendem Wege erhalten werden: 5-Amino-2,6-dichlor-3-methylpyridin (HeIv. Chim Acta 59,190 [1976]) wird über 2,6-Dichlor-3-methyl-5-(3,3-dimethyl-1-triazeno)-pyridin oder durch eine Baltz-Schiemann-Reaktion in 2,6-Dichlor-5-fluor-3-methyl-pyridin überführt. Dieses wird zu 2,6-Dichlor-5-fluor-3-trichlormethyl-pyridin chloriert. Durch nachfolgende Hydrolyse mit Schwefelsäure erhält man die Carbonsäure, die auf üblichem Wege in 2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonsäurechlorid umgewandelt wird. Alternativ hierzu kann man auch 5-Fluor-2,6-dihydroxy-pyridin-3-carboxamid (J. Amer. Chem. Soc. 101,4423 [1979]; J. Org. Chem. 46,846 [1981]) mit Phosphoroxichlorid in 2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonitril überführen und dieses ebenso nach Verseifung zur Carbonsäure zum Säurechlorid umsetzen. Durch Oxydation von 2,6-Dichlor-3-chlormethyl-5-nitro-pyridin (HeIv. Chim. Acta 59,190 [1976]) erhält man die entsprechende Nicotinsäure, die mit Thionylchlorid das 2,6-Dichlor-5-nitro-pyridin-3-carbonsäurechlorid liefert. Die als Ausgangsstoffe verwendeten Amine der Formel (III) sind bekannt (US-PS 4166180, J. Med. Chem. 26,1116 [1983]). Als Beispiele seien genannt: Piperazin, N-Methylpiperazin, N-Ethylpiperazin, N-(2-Hydroxyethyl)-piperazin, N-(2-Methoxyethyl)-piperazin, N-Propylpiperazin, N-Isopropylpiperazin, N-Butylpiperazin, N-(sek.-Butyl)-piperazin, N-Formylpiperazin, 2-Methylpiperazin, eis- und trans-2,6-Dimethylpiperazin, 2-Phenylpiperazin, 2-(4-Fluorphenyl)-piperazin, 2-(4-Chlorphenyl)-piperazin, 2-(4-Methylphenyl)-piperazin, 2-(4-IVlethoxyphenyl)-piperazin, 2-(4-Hydroxyphenyl)-piperazin, 2-(2-Thienyl)-piperazin, Pyrrolidin, 3-Amino-pyrrolidin, 3-Aminomethyl-pyrrolidin, 3-Methylaminomethyl-pyrrolidin, 3-Dimethylaminomethyl-pyrrolidin, 3-Ethylaminomethyl-pyrrolidin, 3-Hydroxy-pyrrolidin.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel (V) sind bekannt. Als Beispiele seien genannt: Methyliodid, Methylbromid, Ethyliodid, Ethylbromid, 2-Hydroxyethylchlorid, 3-Hydroxypropylchlorid, n-Propylbromid, Isopropyliodid, n-Butylbromid, sek.-Butyliodid, Isobutylbromid, Ameisensäure-essigsäure-anhydrid, Ameisensäureethylester, Ameisensäure, Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid.
Die Umsetzung von (II) mit (III) gemäß Methode A wird vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-Dimethylformamid, Hexamethyl-phosphorsäuretrisamid, Sulfolan, Wasser, einem Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Glykolmonomethylether oder Pyridin vorgenommen. Ebenso können Gemische dieser Verdünnungsmittel verwendet werden.
Als Säurebinder können alle üblichen anorganischen und organischen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, organische Amine und Amidine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Triethylamin, 1,4-Diaza-bicyclo[2,2,2]-octan (DABCO), !,S-DiazabicyclotöAOI-undec^-en (DBU) oder überschüssiges Amin(lll).
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 und 200°C, vorzugsweise zwischen 80 und 1800C.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Drucken zwischen etwa 1 und etwa 100 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 10 bar.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol der Carbonsäure (11)1 bis 15 Mol, vorzugsweise 1 bis 6 Mol des Amins (III) ein.
Freie Aminogruppen können während der Umsetzung durch eine geeignete Aminoschutzgruppe, zum Beispiel dert-Butoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Acetylgruppe geschützt, und nach Beendigung der Reaktion wieder freigesetzt werden. Eine aromatische Aminogruppe wird über die Reduktion einer Nitrogruppe eingeführt.
Die Umsetzung von (IV) mit (V) wird vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel wie Dimethylsulfoxid, Dioxan, Ν,Ν-Dimethylformamid, Hexamethyl-phosphorsäure-trisamid, Sulfolan, Wasser, einem Alkohol wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Glykolmonomethylether oder Pyridin vorgenommen. Ebenso können Gemische dieser Verdünnungsmittel verwendet werden.
Als Säurebinder können alle üblichen anorganischen und organischen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, organische Amine und Amidine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Triethylamin, 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan (DABCO) oder !,S-Diazabicyclo-IöAOJundec^-en (DBU). Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 20 und etwa 1800C, vorzugsweise zwischen 40 und 1100C.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Drucken zwischen etwa 1 und etwa 100bar, vorzugsweise zwischen 1 und 10bar.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Methode B setzt man auf 1 Mol der Verbindung (IV) 1 bis 4 Mol, vorzugsweise 1 bis 1,5 Mol der Verbindung (V) ein.
Die Umsetzung von (IV) mit (Vl) (Methode C) wird vorzugsweise ineinem Verdünnungsmittel wie Dioxan, Dimethylsulfoxid, Ν,Ν-Dimethyiformamid, Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Glykolmonomethylether oder auch in Gemischen dieser Verdünnungsmittel durchgeführt.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 2O0C und etwa 1500C, vorzugsweise zwischen 5O0C und 100X.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Drucken zwischen etwa 1 und etwa 100 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 10 bar.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Methode C setzt man auf 1 Mol der Verbindung (IV) 1 bis 5 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, der Verbindung (Vl) ein.
Die Herstellung der Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in üblicherweise zum Beispiel durch Lösen des Betains in überschüssiger wäßriger Säure und Ausfällen des Salzes mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel (Methanol, Ethanol, Aceton, Acetonitril). Man kann auch äquivalente Mengen Betain und Säure in Wasser bis zur Lösung erhitzen und anschließend bis zur Trockne eindampfen. Als pharmazeutisch verwendbare Salze sind beispielsweise die Salze von Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Galacturonsäure, Gluconsäure, Glutaminsäure oder Asparaginsäure zu verstehen.
Die Alkali-oder Erdalkalisalze werden beispielsweise durch Lösen des Betains in unterschüssiger Alkali- oder Erdalkalilauge, Filtration von ungelöstem Betain und Eindampfen des Filtrats bis zur Trockne erhalten. Pharmazeutisch geeignet sind Natrium-, Kalium-oder Calciumsalze. Durch Umsetzung eines Alkali-oder Erdalkalisalzes mit einem geeigneten Silbersalz wie Silbernitrat werden die entsprechenden Silbersalze der lADihydro^-oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsäuren erhalten.
Außer den in den Beispielen aufgeführten Verbindungen seien als neue Wirkstoffe im einzelnen genannt:
i-Cyclopropyl-e-fluor-i^-dihydro^-iS.S-dimethyl-i-piperazinylM-oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsäure, 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-7-(4-isopropyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 7-(4-Butyl-1-piperazinyl)-6-chlor-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-phenacyl-1-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-7-(3,4-dimethyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-hydrochlorid, 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-7-[3-methyl-4-(2-oxopropyl)-1-piperazinyl]-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 6-Chlor-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-[4-(3-oxobutyl)-1-piperazinyl]-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 1-Cyclopropyl-6-fluor-7-(4-formyl-1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 7-(4-Acetyl-1-piperazinyl)-1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 6-Chlor-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-7-(1-piperazinyl)-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 6-Chlor-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 6-Chlor-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-7-(3-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 6-Chlor-1-cyclopropyl-7-(4-ethyl-1-piperazinyl)-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 6-Chlor-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-[4-(3-oxo-propyl)-1-piperazinyl]-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-hydrochlorid, 1-Cyclopropyl-6-fluor-7-[3-(4-fluorphenyl)-1-piperazinyl]-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 6-Chlor-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-Phenyl-1-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-6-nitro-4-oxo-7-(i-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-6-nitro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, 6-Fiuor-7-[4-(4-Aminobenzyl)-1-piperazinyl]-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure, e-Fluor^-tS-Amino-i-pyrrolidinyO-i-cyclopropyl-i^-dihydro^-oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsäure, i-Cyclopropyl-e-fluor^-IS-ethylaminomethyl-i-pyrrolidinylJ-i^-dihydro^-oxo-I.S-naphthyridin-S-carbonsäure.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (VII)
.CO-R
(VII)
in der
X für Halogen oder Nitro steht,
X' und X" gleich oder verschieden sind und für Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor, stehen und R OH, Halogen, insbesondere Chlor, oder Alkoxycarbonylmethyl mit Methyl oder Ethyl im Alkoxyteil bedeutet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Ausführungsbeispiele
Herstellung von Ausgangsverbindungen
Beispiel A
2,6-Dichlor-3-methyl-5-(3,3-dimethyl-1-triazeno)-pyridin
43g (0,24mol) 5-Amino-2,6-dichlor-3-methyl-pyridin (HeIv. Chim. Acta 59,190 [1976]) werden langsam mit 285ml halbkonzentrierter Salzsäure versetzt, auf 00C abgekühlt, dann eine Lösung von 17,2g (0,25 mol) Natriumnitrit in 70 ml Wasser zugetropft und bei 00C einige Zeit nachgerührt. Diese Diazoniumsalz-Lösung wird bei 0-3°C innerhalb 90 Minuten zu einer Lösung aus 150g Natriumcarbonat in 430 ml Wasser und 70ml 40-50%iger wäßriger Dimethylamin-Lösung getropft und bei 00C nachgerührt. Man saugt den Niederschlag ab, wäscht gut mit Wasser nach und trocknet im Hochvakuum bei 400C. Ausbeute: 49,3g (88% der Theorie), Schmelzpunkt: 91-95°C.
Beispiel B
2,6-Dichlor-5-fluor-3-methyl-pyridin
43,9g (0,19mol) 2,6-Dichlor-3-methyl-5-(3,3-dimethyl-1-triazeno)-pyridin werden in 80ml Fluorwasserstoffsäure bei 125-1350C im Autoklaven zersetzt. Nach Destillation erhält man ein Produkt mit einer gaschromatographischen bestimmten Reinheit von 87%, das außerdem noch 12% Chlor-Fluor-Austausch-Produkt enthält. Ausbeute: 19g, Siedepunkt: 81-95°C/18mbar Schmelzpunkt: 39-41°CBeispielC
2,6-Dichlor-5-fluor-3-trichlormethyl-pyridin F CCl,
49,4g (0,27 mol) 2,6-Dichlor-5-fluor-3-methyl-pyridin werden bei 12O0C insgesamt etwa 20 Stunden chloriert, bis NMR-spektroskopisch kein aliphatisches Proton mehr nachweisbar ist. Das Reaktionsgemisch wird in einer Kugelrohrdestillationsapparatur destilliert.
Ausbeute: 61,7g (80,6%), Siedepunkt: 130-1500C (Ofentemperatur)/0,4mbar.
Massenspektrum: "Ve 281 (M+), 246 (100%, M+-Cl), 211 (246-CI), 176 (211-CI).
Beispiel D
2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonsäure
57g (0,2 mol) 2,6-Dichlor-5-fluor-3-trichlormethyl-pyridin werden in 53 ml 92%iger Schwefelsäure gelöst und zunächst Minuten bei 25°C, danach 3 Stunden bei 1000C bis zum Abklingen der Chlorwasserstoff-Entwicklung gerührt. Man versetzt mit 24g 50%iger Schwefelsäure und erhitzt weitere 6 Stunden auf 1000C. Dann wird abgekühlt, die Reaktionsmischung auf Eis gegossen,.der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Rohausbeute: 42g (~ 100% der Theorie), Schmelzpunkt: 137-149°C; nach Umkristallisation aus Wasser: Schmelzpunkt: 154-161 °C.
Massenspektrum: "Ve 209 (M+), 192 (M+-OH), 164 (192-CO), 129 (164-CI), 94 (129-CI). ·:..
Beispiel E
2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonylchlorid
tx
CO-Cl
Cl IT Cl
42g (0,2mol)2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonsäure werden in einer Mischung aus 43g Thionylchlorid, 15ml Dimethylformamid und 640ml Toluol 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wird eingeengt und der Rückstand destilliert.
Ausbeute: 33,8g (74% der Theorie), Siedepunkt 94-98°C/1,3 mbar.
Massenspektrum: "Ve 277 (M+), 192 (100%, M+-Cl), 164 (40%, M+-COCI).
Beispiel F
(2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonyl)-essigsäureethylester
3,7g (0,15 mol) Magnesiumspäne werden in 9,3 ml Ethanol mit 0,8g Tetrachlormethan versetzt und nach Beginn der Wasserstoff-Entwicklung ein Gemisch aus 23,9g (0,15mol) Malonsäurediethylester, 18,5ml Ethanol und 58ml Toluol bei 50-600C tropfenweise zugefügt. Man rührt 1 Stunde bei dieser Temperatur nach, kühlt auf-5 bis -100C und tropft langsam eine Lösung von 31 g (0,14mol) 2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonylchlorid in 14,5ml Toluol zu. Danach
wird 1 Stunde bei 0°C gerührt, über Nacht auf Raumtemperatur gebracht und noch 2 Stunden auf 40-50°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird unter Eiskühlung mit einem Gemisch aus 60 ml Wasser und 9 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt und die organische Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wird mit Toluol extrahiert und der vereinigte organische Extrakt mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgezogen. Man erhält 50,1 g (2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonyl)-malonsäurediethylester als Rohprodukt. Dieses wird nach Zugabe von 50 ml Wasser und 0,1 g 4-Toluolsulfonsäure 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt, die Mischung mit Dichlormethan extrahiert, der Extrakt mit Natriumsulfat getrocknet, eingeengt, der Rückstand mit wenig Ether verrührt und das Kristallisat isoliert. Ausbeute: 14,3g (34% der Theorie), Schmelzpunkt: 69-720C.
Massenspektrum: "Va 279 (M+), 244 (60%, M+-Cl), 216 (74%, 244-28), 192 (100%, C6HCI2FNO), 164,29. Nach dem NMR-Spektrum (CDCI3) liegt die Verbindung praktisch vollständig als Enol vor.
Beispiel G
7-Chlor-1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxO"1,8-naphthyridin-3-carbonsäure
14g (50mmol) (2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonyl)-essigsäureethylester werden mit 11,1 g (75mmol) Orthoameisensäuretriethylesterin 13g Essigsäureanhydrid 2 Stunden auf 150-1600C erhitzt. Man engt im Vakuum ein und erhält 15,6g 2-(2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonyl)-3-ethoxyacrylsäureethylester als öligen Rückstand.
15,5g (46mmol) dieser Zwischenstufe werden in 35ml Ethanol unter Eiskühlung tropfenweise mit 3g Cyclopropylamin versetzt und 1 Stunde bei 20°C gerührt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 13,3g 2-(2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonyl)-3-cyclopropylaminoacrylsäureethylester vom Schmelzpunkt 130-1330C (aus Ethanol).
12,5g (36mmol) 2-(2,6-Dichlor-5-fluor-pyridin-3-carbonyl)-3-cyclopropylamino-acrylsäureethylester werden in 75ml Dimethylformamid mit 6,5 g Kaliumcarbonat 1 Stunde auf 1000C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegossen und das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet. Es werden 10,5g (94% der Theorie) 7-Chlor-1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäureethylestervom Schmelzpunkt 176-18O0C erhalten.
10,5g (34mmol) dieses Esters werden in einem Gemisch aus 100 ml Essigsäure, 70 ml Wasser und 10 ml konzentrierter Schwefelsäure 2 Stunden auf 1500C erhitzt. Die Suspension wird in 300 ml Eiswasser gegossen, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser und Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 7,85g (82%derTheorie)7-Chlor-1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure vom Schmelzpunkt 230-233°C.
Beispiel H
ej-Dichlor-i-cyclopropyl-IAdihydro^-oxo-i.e-naphthyridin-S-carbonsäure
Cl. ^ ^V ^COOH Cl
Ausgehend von 2,5,6-Trichlorpyridin-3-carbonsäurechlorid [HeIv. Chim. Acta 59, 222 (1976)] wird analog Beispiel F (2,5,6-Trichlorpyridin-S-carbonyD-essigsäureethylester (Schmelzpunkt: 69-710C; liegt nach dem 1H-NMR-Spektrum in Deuterochloroform zu 50% als Enol vor) hergestellt. Dieser wird anschließend analog Beispiel G überej-Dichlor-i-cyclopropyli^-dihydro^-oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsäure-ethylester (Schmelzpunkt: 176-178°C)zur6,7-Dichlor-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure umgesetzt, die nach Umkristallisation aus Dimethylformamid bei 243-2450C unter Zersetzung schmilzt.
Beispiel 1
i-Cyclopropyl-e-fluor-i^-dihydro^-oxo^-O-piperazinyO-i^-naphthyridin-S-carbonsäure
COOH
1,3g(4mmoi)7-Chlor-1-cyciopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäurewerdenin8ml Dimethylsulfoxid mit 860 mg (10 mmol) wasserfreiem Piperazin 15 Minuten auf 1100C erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand mit 5 ml Wasser aufgekocht (pH7), der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und mit Methanol aufgekocht.
Ausbeute: 1,0g (75% der Theorie), Schmelzpunkt: 278-2820C (unter Zersetzung).
Beispiel 2
i-Cyclopropyl-e-fluor-i^-dihydro^-O-methyl-i-piperazinyO^-oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsäure
COOH
Man verfährt analog Beispiel 1, wobei mit2-Methylpiperazin 15 Minuten bei 1000C umgesetzt und das Reaktionsprodukt aus Glykolmonomethylether umkristallisiert wird.
Ausbeute: 0,9g (65% der Theorie), Schmelzpunkt: 243-2470C (unter Zersetzung).
Beispiel 3
1-Cyclopropyi-6-fluor-1,4-dihydro-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-Hydrochlorid
H3C-N N
COOH
/"Λ
. HCl
Man verfährt analog Beispiel 1, wobei mit N-Methylpiperazin 15 Minuten bei 1000C umgesetzt und das Reaktionsprodukt aus Glykolmonomethylether umkristallisiert wird. Die erhaltene 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(4-methyl-1-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure (1,2 g vom Schmelzpunkt 241-2440C unter Zersetzung) wird in einer Mischung aus 20 ml Ethanol und 5ml 2n-Salzsäure aufgekocht, das gebildete Hydrochlorid abgesaugt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,1 g (72%), Schmelzpunkt: 305-3100C (unter Zersetzung).
Beispiel 4
1-Cyclopropyl-7-(4-ethyl-1-piperazinyl)-6-fiuor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-hydrochlorid
. HCl
Analog Beispiel 3 wird mit N-Ethyl-piperazin 30 Minuten bei 1000C umgesetzt und das Reaktionsprodukt anschließend in das Hydrochlorid überführt.
Ausbeute: 1,05g (66% der Theorie), Schmelzpunkt: >300°C (unter Zersetzung).
Beispiel 5
1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-7-[4-(2-hydroxyethyl)-1-piperazinyl]-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure
HO-CH0CH0-N 2 i
Analog Beispiel 1 wird mit N-(2-Hydroxyethyl)-piperazin 30 Minunten bei 100°C umgesetzt und das Reaktionsprodukt aus Glykolmonomethylether umkristallisiert.
Ausbeute: 0,9g (60% der Theorie), Schmelzpunkt: 241-245°C (unter Zersetzung).
Beispiel 6
i-Cyclopropyl-e-fluor-IAdihydro-^oxo-T-iS-phenyl-i-piperazinyD-i^-naphthyridin-S-carbonsäure
COOH
Analog Beispiel 1 werden 810mg (5mmol) 2-Phenylpiperazin in Gegenwart von 1,8g (8mmol) 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]octan (DABCO) 30 Minuten bei 100X umgesetzt.
Ausbeute: 0,85g (42% der Theorie), Schmelzpunkt: 280-283°C (unter Zersetzung).
Beispiel 7
i-Cyclopropyl-e-fluor-i^-dihydro^-oxo^-ii-pyrrolidinyll-i^-naphthyridin-S-carbonsäure
COOH
Analog Beispiel 1 wird Pyrrolidin 30 Minuten bei 10O0C umgesetzt und das Reaktionsprodukt aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute: 70% der Theorie, Schmelzpunkt: 314-316X (unter Zersetzung).
Beispiel 8
1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-[4-(2-oxo-propyl)-1-piperazinyl]-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-Hydrochlorid
COOH N^ "N"^ "V
CH3-CO-CH2-N
. HCl
1,65g (5mmol) i-Cyclopropyl-e-fluor-i^-dihydro^-oxo^-fi-piperazinyll-i^-naphthyridin-S-carbonsäure werden in 25ml Dimethylformamid mit 0,7 g (7,6mmol) Chloraceton und 1,05g Triethylamin versetzt und 3 Stunden auf 800C erhitzt. Die Suspension wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit 10 ml Wasser verrührt, abgesaugt und getrocknet. Das Produkt wird in 15ml verdünnter Salzsäure (1:1) erhitzt, mit Ethanol ausgefällt, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 1,5g (71% der Theorie), Schmelzpunkt: >300°C (unter Zersetzung).
Beispiel 9
1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-[4-(3-oxobutyl)-1-piperazinyl]-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-Hydrochlorid
CQOH
CH,-CO-CH0-CH0-N N . HCl
1,66g (5mmol) der Verbindung aus Beispiel 1 und 1,95g (28mmol) Methyrvinylketon werden in 25ml Ethanol 7 Stunden nach Rückfluß erhitzt, der erhaltene Niederschlag mit verdünnter Salzsäure (1:1) gelöst und mit Ethanol ausgefällt. Ausbeute: 1,1g (55% der Theorie), Schmelzpunkt: > 3000C (unter Zersetzung).
Beispiel 10
6-Chlor-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-7-{4-methyl-1-piperazinyl)-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure-Hydrochlorid
C00H
*HC1
Man verfährt analog Beispiel 3, wobei man von SJ-Dichlor-i-cyclopropyl-IAdihydro^-oxo-i^-naphthyridin-S-carbonsaure und N-Methyl-piperazin als Ausgangsverbindungen ausgeht
Ausbeute: 66%, Schmelzpunkt: 304-3080C (unter Zersetzung).
Beispiel für eine erfindungsgemäße Tablette
Jede Tablette enthält:
Verbindung des Beispiels 1 583,0 mg
Mikrokristalline Cellulose 55,0 mg
Maisstärke 72,0 mg
Poly-(1-vinyl-2-pyrrolidon) unlöslich 30,0 mg
Hochdisperses Siliciumdioxid'' 5,0 mg
Magnesiumstearat 5,0 mg
750,0 mg
Die Lackhülle enthält:
Poly-(0-hydroxypropyl-0-methyl)-cellulose15cp 6,0 mg
Macrogol4000rec. INN (Polyethylenglykol DAB) 2,0 mg
Titan-(IV)-oxid 2,0 mg
10,0 mg
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen bei geringerToxizität ein breites antibakterielles Spektrum gegen gram-positive und gram-negative Keime, insbesondere gegen Enterobakteriaceen; vor allem auch gegen solche, die resistent sind gegen verschiedene Antibiotika, wie z. B. Penicilline, Cephalosporine, Aminoglykoside, Sulfonamide, Tetracycline.
Diese wertvollen Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als chemotherapeutische Wirkstoffe in der Medizin sowie als Stoffe zur Konservierung von anorganischen und organischen Materialien, insbesondere von organischen Materialien aller Art,
z. B. Polymeren, Schmiermitteln, Farben, Fasern, Leder, Papier und Holz, von Lebensmitteln und von Wasser.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen ein sehr breites Spektrum von Mikroorganismen wirksam. Mit ihrer Hilfe können gram-negative und gram-positive Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen bekämpft sowie die durch diese Erreger hervorgerufenen Erkrankungen verhindert, gebessert und/oder geheilt werden.
Besonders wirksam sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen. Sie sind daher besonders gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tiermedizin geeignet, die durch diese Erreger hervorgerufen werden.
Beispielsweise können lokale und/oder systematische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden:
Gram-positive Kokken,z.B. Staphylokokken (Staph. aureus, Staph. epidermidis) und Streptokokken (Strept. agalactiae, Strept.
faecalis, Strept. pneumoniae, Strept. pyogenes); gram-negative Kokken (Neisseria gonorrhoeae) sowie gram-negative Stäbchen wie Enterobakteriaceen, z. B. Escherichia coli, Hämophilus influenzae, Citrobacter (Citrob. freundii, Citrob. divernis), Salmonella und Shigella; ferner Klebsiellen (Klebs. pneumoniae, Klebs. oxytoca), Enterobacter (Ent. aerogenes, Ent. agglomerans), Hafnia, Serratia (Serr. marcescens), Proteus (Pr. mirabilis, Pr. rettgeri, Pr. vulgaris), Providencia, Yersinia, sowie die Gattung Acinetobacter. Darüber hinaus umfaßt das antibakterielle Spektrum die Gattung Pseudomonas (Ps. aeruginosa, Ps. maltophilia) sowie strikt anaerobe Bakterien wie z. B. Bacteroides fragilis, Vertreter der Gattung Peptococcus, Peptostreptococcus sowie die Gattung Clostridium, ferner Mykoplasmen (M. pneumoniae, M. hominis, M. urealyticum) sowie Mykobakterien, z. B.
Mycobacterium tuberculosis.
Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keineswegs beschränkend aufzufassen. Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert, gebessert und/oder geheilt werden können, seien beispielsweise genannt:
Otitis; Pharyngitis; Pneumonie; Peritonitis; Pyelonephritis; Cystitis; Endocarditis; Systeminfektionen; Bronchitis; Arthritis; lokale Infektionen; septische Erkrankungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht-toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen eine oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitung in Form einzelner Teile, z. B.Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z. B. 1,2, 3 oder 4 Einzeldosen oder V2, V3 oder 1Ai einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nicht-toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z. B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z. B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, (e) Lösungsverzögerungerer, z. B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z. B. quartemäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z. B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z. B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyethylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen, gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden, Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z. B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Polyethylenglykole, Fette, z. B. Kakaofett und höhere Ester (z. B. Cu-Alkohol mit Ci6-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silikone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylenformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöi, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurylalkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen. Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Ethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z. B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbit- und Sorbitan-Ester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten. Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbesserte Zusätze, z. B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z. B. Saccharin, enthalten. Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95Gew.-%, der Gesamtmischung vorhanden sein. Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Verbindungen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise oral oder parenteral wie intravenös oder intramuskulär appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 0,5 bis etwa 500, vorzugsweise 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine , Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 250, insbesondere 3 bis 60mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwererer Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt.
So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der obengenannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoff menge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Die neuen Verbindungen können in den üblichen Konzentrationen und Zubereitungen zusammen mit dem Futter bzw. mit Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden. Dadurch kann eine Infektion durch gram-negative oder gram-positive Bakterien verhindert, gebessert und/oder geheilt werden und dadurch eine Förderung des Wachstums und eine Verbesserung der Verwertung des Futters erreicht werden.
In der nachstehenden Tabelle sind die MHK-Werte einiger der erfindungsgemäßen Verbindungen angegeben. Als Vergleich wurden die entsprechenden MHK-Werte der aus der Europäischen Patentanmeldung 9425, den Japanischen Patentanmeldungen 81/45473 [C. A. 95,115597 (1981)], 81/46811[C. A. 95,121142 (1981)], aus J. Med.Chem. 27,292 (1984) oder aus J. Heterocycl. Chem. 21,673 (1984) bekannten 1-Ethyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure (AT 2266, Enoxacin) angegeben, wobei sich zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen der bekannten Verbindung überlegen sind.
Tabelle 1: MHK-Werte (mcg/ml)
Stamm
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Enoxacin
E.COÜ4418 E.coli Neum
E. CoIi 455/7 Kiebsiella63 Klebsiella6179 Proteus mir. 8175 Proteus vulg. 1017 Proteus morg. 11006 Providencia 12012 Serratia 16040 Staphyloc. 1756 Staphyloc. 133 PseudomonasW.
0.03 <0.015 4
0.03 0.125 0.125 0.06 0.06 0.03 8
0.5 0.5 0.125
0.03
< 0.015 8
< 0.015 0.125 0.25 0.125 0.03 0.125 8
0.5 0.5 1
0.06 <0.015
< 0.015 0.03 0.25 0.125 0.06 0.06 8
0.5 0.5 1
0.25 0.06
16 0.5 2
0.25 0.125 0.125 0.25
32 1 1 2
Agardilutionstest/lsosensitestmedium

Claims (1)

  1. Formel (l)/
    Verfahren zur Herstellung von i-Cyclopropyl-i^-dihydro-^oxo-i^-naphthyridin-S-Carbonsäuren der
    /COOH
    in welcher
    X für Halogen oder Nitro und
    ι /—\ R N^\
    A für R-N N- oder I N- oder Chlor oder Fluor,
    I N
    R1 für Wasserstoff, eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Hydroxy- oder Methoxygruppe substituiert sein kann, einen gegebenenfalls durch Hydroxy, Methoxy, Chlor oder Fluor substituierten Phenacylrest, einen Oxoalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, 4-Aminobenzyl, Formyl oder Acetyl,
    ' ?H3
    oderfür den Rest -CrU-C |
    steht, ^0-C =
    R2 für Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Fluor, Methyl, Hydroxy oder Methoxy
    substituiertes Phenyl oder Thienyl, R3 für Wasserstoff oder Methyl und von deren pharmazeutisch verwendbaren Hydraten, Säureadditionssalzen, Alkali-, Erdalkali-, Silber- und Guanidiniumsalzen sowie ihren Estern und anderen üblichen Prodrug-Formen, gekennzeichnet dadurch, daß man i-Cyclopropyl-IAdihydro^-oxo-y-d-piperazinyD-i^- naphthyridin-3-carbonsäuren der Formel (IV),
    in welcher
    X, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der Formel (V),
    R1-Z (V)
    in welcher
    R1 die oben angegebene Bedeutung hat, jedoch nicht Wasserstoff sein kann und Z Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Jod, Acyloxy, Ethoxy oder Hydroxy bedeutet, gegebenenfalls in Gegenart von Säurebindern umsetzt und gegebenenfalls in die Salze, Ester und andere Prodrug-Formen überführt.
DD86296483A 1985-01-10 1986-01-08 Verfahren zur herstellung von 1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthydridin-3-carbonsaeuren DD257428A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3500562 1985-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257428A5 true DD257428A5 (de) 1988-06-15

Family

ID=6259522

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86286039A DD241258A5 (de) 1985-01-10 1986-01-08 Verfahren zur herstellung 6,7-disubstituierter 1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsaeuren
DD86296483A DD257428A5 (de) 1985-01-10 1986-01-08 Verfahren zur herstellung von 1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthydridin-3-carbonsaeuren
DD86296482A DD257427A5 (de) 1985-01-10 1986-01-08 Verfahren zur herstellung 1(yclopropyl-1,4-dihydro-4oxo-1.8-nephthyridin-3-carbonsaeuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86286039A DD241258A5 (de) 1985-01-10 1986-01-08 Verfahren zur herstellung 6,7-disubstituierter 1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsaeuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86296482A DD257427A5 (de) 1985-01-10 1986-01-08 Verfahren zur herstellung 1(yclopropyl-1,4-dihydro-4oxo-1.8-nephthyridin-3-carbonsaeuren

Country Status (3)

Country Link
DD (3) DD241258A5 (de)
HU (1) HU202840B (de)
ZA (1) ZA86163B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA86163B (en) 1986-09-24
HU202840B (en) 1991-04-29
DD257427A5 (de) 1988-06-15
DD241258A5 (de) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198192B1 (de) 7-Amino-1-(subst.cyclopropyl)-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
EP0126355B1 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-6,8-difluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
EP0167763B1 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-6,8-dihalogen-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
EP0113093B1 (de) 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(alkyl-1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
EP0187376B1 (de) 6,7-Disubstituierte 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäuren
DE3522406A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-verbrueckten 4-chinolon-3-carbonsaeuren
DE3600891A1 (de) 1,8-verbrueckte 4-chinolon-3-carbonsaeuren und diese enthaltende arzneimittel
EP0155587B1 (de) 1,7-Diamino-1,4-dihydro-4-oxo-3-(aza) chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Erkrankungen
DD240016A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsaeuren
DE4120646A1 (de) 7-isoindolinyl-chinolon- und naphthyridoncarbonsaeure-derivate
EP0607825A1 (de) 6-H-4-Oxo-3-chinolinecarbonsäure und ihre Analoge als antibakterielle Mittel
EP0205029A2 (de) Antibakteriell wirksame Chinoloncarbonsäureester
EP0201829A1 (de) 1-Aryl-4-chinolon-3-carbonsäuren
DE3601567A1 (de) 7-(azabicycloalkyl)-chinoloncarbonsaeure- und -naphthyridon-carbonsaeure-derivate
EP0166939B1 (de) 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-(3-oxo-1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE3542002A1 (de) 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel
EP0191390B1 (de) 1-Cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-7-[4-(2-oxo-1,3-dioxol-4-yl-methyl)-1-piperazinyl]-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
EP0203488A2 (de) 7-Azolyl-1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolin-carbonsäuren und -1,8-napthyridin-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE3522405A1 (de) 1,8-verbrueckte 4-chinolon-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE3543513A1 (de) Enantiomerenreine 1,8-verbrueckte 4-chinolon-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0589318B1 (de) Antibakterielle 7-(Aminomethyl-oxa-7-aza-bicyclo 3.3.0 oct-7-yl)chinolon- und -naphthyridoncarbonsäure-Derivate
DD257428A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-cyclopropyl-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthydridin-3-carbonsaeuren
EP0264050A2 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-8-chlor-6-fluor-1, 4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE19506535A1 (de) 1,6-Naphthyridoncarbonsäurederivate