DD255983A1 - INSPECTION DEVICE FOR INTERNAL MEASUREMENT TESTING - Google Patents

INSPECTION DEVICE FOR INTERNAL MEASUREMENT TESTING Download PDF

Info

Publication number
DD255983A1
DD255983A1 DD29836386A DD29836386A DD255983A1 DD 255983 A1 DD255983 A1 DD 255983A1 DD 29836386 A DD29836386 A DD 29836386A DD 29836386 A DD29836386 A DD 29836386A DD 255983 A1 DD255983 A1 DD 255983A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sensing elements
housing
elements
discs
rotatably mounted
Prior art date
Application number
DD29836386A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Szyminski
Juergen Puhlmann
Original Assignee
Univ Magdeburg Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Magdeburg Tech filed Critical Univ Magdeburg Tech
Priority to DD29836386A priority Critical patent/DD255983A1/en
Publication of DD255983A1 publication Critical patent/DD255983A1/en

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pruefgeraet zur Innendurchmesserpruefung, insbesondere zur automatischen Bohrungskontrolle in automatisierten, bedienerarmen Fertigungsstrukturen mittels in die zu pruefende Innenkontur einfuehrbaren, Pruefgeraet bzw. Werkstueck zentrierenden Tastelementen, deren Messweg in Richtung der Bohrungswandung von einem Messwertaufnehmer erfasst wird. Das Pruefgeraet zeichnet sich durch einen verhaeltnismaessig grossen Messbereich aus und besitzt dabei eine hohe Genauigkeit und kleine Bauweise. Dies wird durch eine besondere kinematische Bewegung der Tastelemente erreicht. Sie sind zwischen zwei drehbar in dem Gehaeuse des Pruefgeraetes gelagerten und drehfest miteinander verbundenen Scheiben im winkligen Abstand von 120 zueinander drehbar gelagert und ausserdem im Gehaeuse drehbar und laengsverschiebbar gelagert. Durch Drehung der Scheiben, beispielsweise mit Hilfe eines Motors werden die Tastelemente aus dem Gehaeuse herausgeschoben bzw. in dieses hineingezogen. Der dabei ueberstrichene Drehwinkel der Scheiben ist ein Mass fuer die Verschiebung der Tastelemente und damit fuer den Innendurchmesser. Fig. 1The invention relates to a test device for internal diameter testing, in particular for automatic bore control in automated, low-operator production structures by means of probe elements which can be introduced into the internal contour to be inspected, test devices or workpieces whose measuring path is detected by a measuring transducer in the direction of the bore wall. The tester is characterized by a comparatively large measuring range and has a high accuracy and small design. This is achieved by a special kinematic movement of the sensing elements. They are rotatably mounted between two rotatably mounted in the housing of Pruefgeraetes and rotatably connected together discs at an angular distance of 120 to each other rotatably mounted and also rotatable and slidably mounted in the housing. By rotation of the discs, for example by means of a motor, the feeler elements are pushed out of the housing or pulled into this. The thereby over-turned angle of rotation of the discs is a measure of the displacement of the sensing elements and thus for the inner diameter. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät zur Innendurchmesserprüfung insbesondere zur automatischen Bohrungskontrolle in automatisierten, bedienerarmen Fertigungsstrukturen mittels in die zu prüfende Innenkontur einführbaren, Prüfgerät bzw. Werkstück zentrierenden Tastelementen, deren Meßweg in Richtung der Bohrungswandung von einem Meßwertaufnehmer erfaßt wird.The invention relates to a testing device for internal diameter testing, in particular for automatic bore control in automated, low-operator manufacturing structures by means of insertable into the test inner contour, tester or workpiece centering scanning elements whose Meßweg is detected in the direction of the bore wall of a transducer.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Automatische Bohrungsmeßgeräte, die in der automatisierten Fertigung eingesetzt werden, sollten einen dem Fertigungsprofil entsprechenden Meßbereich bei gleichzeitig der höhen Fertigungsgenauigkeit der Werkzeugmaschinen gerecht werdenden Meßgenauigkeit besitzen.Automatic bore gauges, which are used in automated manufacturing, should have a measuring range corresponding to the production profile, while at the same time satisfying the high manufacturing accuracy of the machine tools.

So sind beispielsweise Prüfgeräte bekannt, bei denen zwei oder drei in einer Ebene liegende Tastelemente die zu prüfende Bohrungswandung mechanisch antasten. Die beim Meßvorgang notwendige Lageänderung der Tastelemente wird durch ein antreibbares Übertragungsglied erzielt, das gleichzeitig mit einem Meßwertaufnehmer verbunden ist, der die Bewegung des Übertragungsgliedes erfaßt. In den Patenten DE-OS 2727758, CH-PS 628733 und CH-PS 532772 sind Lösungen gezeigt, bei denen das Übertragungsglied die translatorische Meßbewegung der Tastelemente in eine zur Ebene der Tastelemente senkrechte Richtung, d.h. axiale Bewegung umwandelt. Die DD-PS 237 889 zeigt eine technische Lösung, bei der die Übertragung der Meßbewegung auf den Meßwandler in einer zur Ebene der Tastelemente parallelen Ebene erfolgt. Bei diesen Lösungen, die eine verhältnismäßig kleine Meßunsicherheit besitzen, ist der Meßbereich durch die konstruktive Gestaltung des Übertragungsgliedes, d.h. durch seine die Meßbewegung erzeugende Kontur bestimmt. Das bedeutet, daß große Meßbereiche auch große Übertragungsglieder besitzen müssen, was wiederum zu einer großen Bauweise der Prüfgeräte führt. Die Anwendung dieser Prüfgeräte mit großem Meßbereich ist dann auf die Prüfung großer Bohrungen beschränkt. Prüfgeräte für kleine Bohrungen besitzen demzufolge auch nur einen kleinen Meßbereich.Thus, for example, test devices are known in which two or three probe elements lying in one plane mechanically touch the bore wall to be tested. The change in position of the sensing elements required during the measuring process is achieved by a drivable transmission element which is simultaneously connected to a transducer which detects the movement of the transmission element. In the patents DE-OS 2727758, CH-PS 628733 and CH-PS 532772 solutions are shown in which the transmission member, the translational sensing movement of the sensing elements in a direction perpendicular to the plane of the scanning elements, i. converts axial movement. DD-PS 237 889 shows a technical solution in which the transmission of the measuring movement takes place on the transducer in a plane parallel to the plane of the probe elements level. In these solutions, which have a relatively small uncertainty, the measuring range is due to the structural design of the transmission element, i. determined by its the measuring motion generating contour. This means that large measuring ranges must also have large transmission elements, which in turn leads to a large design of the test equipment. The application of these testers with a large measuring range is then limited to testing large holes. Consequently, testers for small holes also have only a small measuring range.

Größere Meßbereiche besitzen Prüfgeräte, bei denen zwei Tastelemente senkrecht zur Bohrungsachse bewegt werden. Der dabei zurückgelegte Weg wird in einer zur Meßebene parallel versetzten Ebene auf einem Linearmaßstab angezeigt (DD-PS 133857, DD-PS 229477, DE-OS 3030877, DE-OS 2832369).Larger measuring ranges have test devices in which two feeler elements are moved perpendicular to the bore axis. The case covered path is displayed in a plane parallel to the measurement plane level on a linear scale (DD-PS 133857, DD-PS 229477, DE-OS 3030877, DE-OS 2832369).

Der Nachteil dieser Prüfgeräte besteht in ihrer relativ hohen Meßunsicherheit, die durch die Verletzung des Abbeschen Komparatorprinzips bedingt ist. Aus diesem Grund sind diese Prüfgeräte für genaue Messungen ungeeignet. Ferner erfordern sie einen zusätzlichen Aufwand durch spezielle Justagearbeiten. Das Prüfgerät muß bezüglich des Ausrichtens sowohl in Form der Zuordnung der Tastelemente zur bohrungssenkrechten Ebene als auch in Form einer exakten diametralen Zuordnung dem Werkstück genau angepaßt werden.The disadvantage of these testers is their relatively high uncertainty of measurement, which is due to the violation of Abbe comparator principle. For this reason, these testers are unsuitable for accurate measurements. Furthermore, they require additional effort through special adjustment work. The tester must be adapted to the workpiece with respect to the alignment both in the form of the assignment of the probe elements to the drilling vertical plane as well as in the form of an exact diametrical assignment.

Ein weiteres bekanntes Prinzip besteht darin, daß zwei winklig zueinander angeordnete Tastelemente in die Prüfebene der Bohrung geführt werden und durch Spreizung an die Bohrungswandung gedrückt werden. Anschließend erfolgt entweder die direkte Winkelmessung der Spreizung der Tastelemente (DD-PS 218655, DE-OS 3135440A1) oder über ein Übertragungselement die sich ergebende lineare Veränderung der Meßgröße (DD-PS 215850). Diese Prüfgeräte besitzen ebenfalls den voranstehend genannten Nachteil der erforderlichen Zuordnung der Tastelemente zur Bohrungsebene bei relativ großem Meßbereich und sind außerdem ungenau. Die Meßunsicherheit resultiert hierbei aus dem unbeherrschbaren Spiel, das durch die Asymmetrie der konstruktiven Auslegung des Funktionsprinzips bedingt ist. Somit ist auch diese technische Lösung in ihrer Anwendung eingeschränkt.Another known principle is that two angularly arranged mutually arranged sensing elements are guided in the test plane of the bore and pressed by spreading to the bore wall. Subsequently, either the direct angle measurement of the spreading of the sensing elements (DD-PS 218655, DE-OS 3135440A1) or via a transmission element, the resulting linear change of the measured variable (DD-PS 215850). These testers also have the above-mentioned disadvantage of the required assignment of the probe elements to the bore level at a relatively large measuring range and are also inaccurate. The measurement uncertainty results from the uncontrollable game, which is due to the asymmetry of the constructive interpretation of the principle of operation. Thus, this technical solution is limited in their application.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, ohne wesentliche Erhöhung des Aufwandes den Anwendungsbereich der bekannnten Prüfgeräte zu erweitern.The aim of the invention is to expand the scope of bekannnten test equipment without significantly increasing the effort.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Prüfgeräte derart zu verändern, daß sie unter Beibehaltung des Prinzips der Selbstzentrierung sowie bei Gewährleistung der Genauigkeit der automatischen Innenmeßgeräte mit radial beweglichen Tastelementen insbesondere bei kleinen Bohrungsdurchmessern einen großen Meßbereich aufweisen, ohne ihre Bauweise wesentlich zu vergrößern. Außerdem sollen durch das Funktionsprinzip konstante Bedingungen bei der Prüfung gewährleistetThe invention has for its object to change the known test equipment such that they have a large measuring range while maintaining the principle of self-centering and ensuring the accuracy of the automatic Innenmeßgeräte with radially movable sensing elements, especially for small bore diameters, without significantly increasing their design. In addition, the operating principle is to ensure constant conditions during testing

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Übertragungsglied, das die Meßbewegung der Tastelemente auf einen Meßwertaufnehmer überträgt, aus zwei parallel zueinander und parallel zu der von den Tastelementen gebildeten Ebene angeordneten, drehfest miteinander verbundenen Scheiben besteht, zwischen denen die Tastelemente geführt sind. Die auf die Achse des Prüfgerätes gerichteten Enden der Tastelemente sind dabei an den Scheiben drehbeweglich befestigt. Mittels Doppelgelenken, die in radialer Richtung der Tastelemente nach außen im Gehäuse des Prüfgerätes drehbeweglich befestigt sind, sind die Tastelemente ein weiteres Mal drehbeweglich befestigt und außerdem radial beweglich geführt.According to the invention the object is achieved in that the transmission member, which transmits the measuring movement of the sensing elements to a transducer consists of two parallel to each other and parallel to the plane formed by the sensing elements level, rotatably connected to each other discs, between which the sensing elements are performed. The directed to the axis of the tester ends of the probe elements are rotatably attached to the discs. By means of double joints, which are rotatably mounted in the radial direction of the sensing elements outwardly in the housing of the tester, the sensing elements are once again rotatably mounted and also guided radially movable.

Werden die Tastelemente ausgeführt und die beiden Teile lösbar miteinander verbunden, wird durch Auswechseln der aus dem Gehäuse herausragenden Teile auf einfache Weise eine Veränderung des Meßbereiches erreicht.If the feeler elements are executed and the two parts detachably connected to each other, a change of the measuring range is achieved by replacing the projecting from the housing parts in a simple manner.

In bekannter Weise ist das Übertragungsglied auf einer Seite, d. h. mit einer Scheibe, mit einer Antriebseinrichtung und mit seiner gegenüberliegenden Scheibe mit einer Winkelmeßeinrichtung verbunden.In known manner, the transmission link is on one side, i. H. with a disc, with a drive means and with its opposite disc connected to an angle measuring device.

Die Lagerung der Tastelemente erfolgt an 120° zueinander versetzt angeordneten Stellen auf einem konzentrischen Kreisbogen der Scheiben bzw. des Gehäuses.The storage of the sensing elements takes place at 120 ° to each other staggered locations on a concentric arc of the discs or the housing.

Zum Messen wird das Prüfgerät in die Bohrung eingeführt und das Übertragungsglied so lange gedreht, bis die Enden aller drei Tastelemente an der Bohrungswandung anliegen. Dabei ist die Möglichkeit der Relativbewegung zwischen Prüfgerät und Werkstück zum Zweck der Zentrierung zu gewährleisten.To measure the tester is inserted into the bore and the transfer member is rotated until the ends of all three probe elements abut the bore wall. The possibility of relative movement between tester and workpiece for the purpose of centering is to ensure.

Beim Drehen des Übertragungsglie.des werden die Tastelemente infolge ihrer drehbeweglichen Einspannung ihrer Enden sowie der dreh- und axialbeweglichen Lagerung in den Doppelgelenken in das Übertragungsglied hineingezogen bzw. aus ihm herausgeschoben. Dieser bei der Verschiebung zurückgelegte Weg ist von der Länge des Kreisbogens, auf dem sich das eingespannte Ende des Tastelementes bewegt, abhängig. Er ist deutlich größer als der Weg, den eine reine radiale Verschiebung der Tastelemente ermöglichen würde. Das Übertragungsglied, das im wesentlichen die Größe des Prüfgerätes bestimmt, kann somit verhältnismäßig klein ausgeführt werden, ohne daß dadurch der Weg der Tastelemente in gleichem Maß verringert würde. Dadurch ist bei kleiner Bauweise trotzdem ein verhältnismäßig großer Meßbereich gewährleistet. Durch die symmetrische Konstruktion ist die Einhaltung des Abbeschen Komparatorprinzips gewährleistet und sind außerdem konstante Bedingungen bei der Prüfung gegeben, so daß Fehler, die beispielsweise durch das Spiel zwischen den bewegten Teilen bedingt sind, eleminiert werden können.When turning the Übertragungsglie.des the feeler elements are pulled into the transmission member and pushed out of it due to their rotatable clamping of their ends and the rotatable and axially movable mounting in the double joints. This distance traveled during the displacement depends on the length of the circular arc on which the clamped end of the feeler element moves. It is significantly larger than the path that would allow a pure radial displacement of the sensing elements. The transmission member, which essentially determines the size of the tester, can thus be made relatively small, without thereby reducing the path of the sensing elements was reduced to the same extent. As a result, a relatively large measuring range is nevertheless guaranteed with a small construction. The symmetrical construction ensures compliance with the Abbecomparator principle and, moreover, provides constant conditions during the test, so that errors caused, for example, by the play between the moving parts can be eliminated.

Ausführungsbeispielembodiment

Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigenBelow, the invention will be explained in more detail by way of example. In the accompanying drawing show

Fig. 1: einen Schnitt längs zur Achse eines erfindungsgemäßen Bohrungsmeßkopfes und Fig. 2: einen Schnitt quer zur Achse des Bohrungsmeßkopfes.1 shows a section along the axis of a bore measuring head according to the invention; and FIG. 2 shows a section transversely to the axis of the bore measuring head.

Wie aus Fig. 1 zu erkennen, ist der Bohrungsmeßkopf in einem geteilten Gehäuse untergebracht, das aus einem Gehäuseunterteil 1 und einem Gehäuseoberteil 2 besteht. Die Lage beider Teile ist durch Zylinderstifte 3 gesichert (Fig. 2), Gehäuseober-und -unterteil 1; 2 sind mittels Zylinderschrauben 4 miteinander verschraubt. In dem Gehäuseunterteil 1 und dem Gehäuseoberteil 2 ist eine Meßkopfwelle 5 durch Lager 6, die durch Sicherungsringe 7 gesichert sind, drehbar gelagert, wobei das in dem Gehäuseunterteil 1 gelagerte Ende der Meßkopfwelle 5 über eine nicht dargestellte Rutschkupplung mit einem ebenfalls nicht dargestellten Motor verbunden wird und das im Gehäuseoberteil 2 gelagerte Ende mit einem nicht dargestellten inkrementalen Durchlichtwinkelmeßsystem in Verbindung steht.As can be seen from Fig. 1, the Bohrungsmeßkopf is housed in a split housing, which consists of a lower housing part 1 and a housing upper part 2. The position of both parts is secured by cylindrical pins 3 (FIG. 2), housing upper and lower part 1; 2 are screwed together by means of cylinder screws 4. In the lower housing part 1 and the upper housing part 2 is a Meßkopfwelle 5 by bearings 6, which are secured by retaining rings 7, rotatably supported, wherein the mounted in the lower housing part 1 end of the Meßkopfwelle 5 is connected via a non-illustrated slip clutch with a motor, also not shown and the end mounted in the housing top 2 is in communication with an unillustrated incremental transmitted-light measuring system.

Innerhalb des Gehäuseunterteils 1 sind mit dem antreibbaren Teil der Meßkopfwelle 5 koaxial eine Aufnahmescheibe 8 und zu dieser im Abstand in Richtung des mit dem Winkelmeßsystem verbundenen Teils der Meßkopfwelle 5 eine Aufnahmescheibe 9 mit der Meßkopfwelle 5 mittels Zylinderstiften 10 drehfest verbunden. Der Abstand der beiden Aufnahmescheiben 8; 9 wird durch einen zwischen ihnen angeordneten Distanzring 11, der ebenfalls mittels Zylinderstiften 10 drehfest mit der Meßkopfwelle 5 verbunden ist, gewährleistet. Zwischen den Aufnahmescheiben 8; 9 sind in einem Winkel von 120° zueinander drei jeweils aus einem Tasterschaft 12 bestehende Tastelemente angeordnet. Die Tasterschäfte 12 ragen in radialer Richtung mit ihrem einen Ende aus dem Prüfgerät heraus und sind an diesem Ende mit einer Stahlkugel 13 bestückt. An ihrem gegenüberliegenden Ende sind sie in ein Tasterauge 14 eingeschraubt, in dasein Lager 15 eingesetzt ist. Mittels Lagerbolzen 16 sind die Lager 15 in beiden Aufnahmescheiben 8; 9 fixiert. Um ein gegenseitiges Verspannen der beiden Aufnahmescheiben 8; 9 auf der Meßkopfwelle 5 zu vermeiden, wird die parallele Lage der Aufnahmescheiben 8; 9 zueinander zusätzlich zum Distanzring 11 noch durch Distanzhülsen 17 gesichert und somit ein ungehindertes Schwenken der Tastelemente um die Lagerbolzen 16 gewährleistet. An den Stellen, an denen die Distanzhülsen 17 angeordnet sind, sind die beiden Aufnahmescheiben 8; 9 mittels Zylinderschrauben 18 miteinander verschraubt.Within the housing lower part 1 are coaxial with the drivable part of the Meßkopfwelle 5 a receiving disc 8 and to this at a distance in the direction of connected to the Winkelmeßsystem part of the Meßkopfwelle 5 a receiving disk 9 rotatably connected to the Meßkopfwelle 5 by means of cylindrical pins 10. The distance between the two receiving disks 8; 9 is ensured by an arranged between them spacer ring 11 which is also rotatably connected by means of cylindrical pins 10 with the Meßkopfwelle 5 guaranteed. Between the receiving disks 8; 9 are arranged at an angle of 120 ° to each other three each consisting of a probe shaft 12 sensing elements. The probe shafts 12 protrude in the radial direction with its one end out of the tester and are equipped at this end with a steel ball 13. At its opposite end, they are screwed into a probe eye 14, in which a bearing 15 is inserted. By means of bearing pin 16, the bearings 15 in both receiving disks 8; 9 fixed. To a mutual distortion of the two receiving discs 8; 9 to avoid the Meßkopfwelle 5, the parallel position of the receiving disks 8; 9 to each other in addition to the spacer ring 11 still secured by spacers 17 and thus ensures unimpeded pivoting of the sensing elements about the bearing pin 16. At the locations where the spacers 17 are arranged, the two receiving discs 8; 9 screwed together by means of cylindrical screws 18.

Die Befestigungspunkte der Tasteraugen 14 an den Aufnahmescheiben 8; 9 befinden sich auf einem Kreis und besitzen einen Winkelabstand von 120° zueinander. Von diesen Befestigungspunkten aus in radialer Richtung nach außen sind somit ebenfalls in einer 120°-Teilung konzentrisch zur Meßkopfwelle 5 je ein Doppelgelenk 19 im Gehäuse des Prüfgerätes drehbeweglich befestigt. Ein Doppelgelenk 19 besteht aus einer Kugelbuchse 20, die mittels zweier senkrecht zu ihrer Längsachse an ihr befestigten Zapfen 21 in Wälzlagern 22 gelagert ist, wobei ein Wälzlager 22 in das Gehäuseunterteil 1 und das andere Wälzlager 22 in das Gehäuseoberteil 2 eingesetzt ist. Inder Kugelbuchse 20 ist je ein Tasterschaft 12 spielarm geführt. Die genaue Lage der Doppelgelenke 19 im Gehäuseunter- bzw. -oberteil 1; 2 ist durch Sicherungsringe 23 gewährleistet. Der Drehwinkel der Meßkopfwelle 5 gegenüber dem Gehäuse des Prüfgerätes wird durch Sperrklinken 24 begrenzt (Fig. 2). Diese werden über Zylinderstifte 25 von dem Gehäuse aufgenommen und mittels Drehfedern 26 an die Aufnehmerscheibe 9 gedrückt.The attachment points of the probe eyes 14 on the receiving disks 8; 9 are on a circle and have an angular distance of 120 ° to each other. From these attachment points in the radial direction outward are thus also in a 120 ° division concentric with the Meßkopfwelle 5 each a double joint 19 rotatably mounted in the housing of the tester. A double joint 19 consists of a ball bushing 20, which is mounted by means of two perpendicular to its longitudinal axis attached to her pin 21 in bearings 22, wherein a rolling bearing 22 is inserted into the lower housing part 1 and the other roller bearing 22 in the upper housing part 2. In the ball bushing 20 each a probe shaft 12 is performed with little play. The exact location of the double joints 19 in the housing lower and upper part 1; 2 is ensured by retaining rings 23. The angle of rotation of the Meßkopfwelle 5 relative to the housing of the tester is limited by pawls 24 (Fig. 2). These are taken up by cylindrical pins 25 of the housing and pressed by means of torsion springs 26 to the pick-up disc 9.

Die Funktionsweise des in Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Bohrungsmeßkopfes ist folgende:The operation of the bore measuring head according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 is as follows:

Nachdem der Bohrungsmeßkopf mittels einer Präzisionsführung in die Bohrung des in Meßposition abgelegten Werkstückes abgesenkt wurde, erfolgt mittels des nicht dargestellten Motors eine Drehung der Meßkopfwelle 5, bis die drei Tastelemente die Bohrungswand berühren.After the Bohrungsmeßkopf has been lowered by means of a precision guide in the bore of the stored in the measuring position workpiece, takes place by means of the motor, not shown, rotation of the Meßkopfwelle 5 until the three sensing elements touch the bore wall.

Bei Erreichen eines an der Rutschkupplung eingestellten Grenzdrehmomentes unterbricht diese den Kraftfluß zwischen Motor und Meßkopfwelle 5. Der in diesem Moment vom inkrementalen Durchlichtwinkelmeßsystem ermittelte Drehwinkel kann in einer Anzeigeeinheit digital zur Anzeige gebracht werden. Durch Umkehr der Drehrichtung des Motors kann die Meßkopfwelle 5 wieder in ihre Ausgangsposition gedreht werden.Upon reaching a threshold torque set on the slip clutch, this interrupts the power flow between the motor and the measuring head shaft 5. The rotation angle determined in this moment by the incremental transmitted light angle measuring system can be digitally displayed in a display unit. By reversing the direction of rotation of the motor, the Meßkopfwelle 5 can be rotated back to its original position.

Der Meßkopf wird anschließend in seine Ausgangsposition gefahren.The measuring head is then moved to its starting position.

Claims (2)

1. Prüfgerät zur Innendurchmesserprüfung mittels dreier in einer Ebene in einem Winkel von 1200C zueinander angeordneter radial beweglicher Tastelemente, die mit einem koaxial zur Achse des Prüfgerätes sowie in der Ebene der Tastelemente drehbar gelagertem antreibbarem Übertragungsglied in Verbindung stehen, das mit einem Meßwertaufnehmer verbunden ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Übertragungsglied aus zwei parallel zueinander angeordneten, drehfest miteinander sowie mit dem Antrieb und dem Μeßwertaufnehmer verbundenen Scheiben besteht, zwischen denen die Tastelemente mit einem Ende in der Meßebene schwenkbar befestigt sind und daß die Tastelemente in ihrer radialen Verlängerung außerhalb der Scheiben im Gehäuse in der Meßebene drehbar und längsverschieblich gelagert sind.1. testing device for inner diameter testing by means of three in a plane at an angle of 120 0 C arranged radially movable sensing elements, which are connected to a coaxial with the axis of the tester and in the plane of the sensing elements rotatably mounted drivable transmission member in communication, which is connected to a transducer is characterized in that the transmission member consists of two mutually parallel, non-rotatably connected to each other and connected to the drive and Μeßwertaufnehmer slices, between which the sensing elements are pivotally mounted with one end in the measurement plane and that the sensing elements in their radial extension outside of Discs are rotatably mounted in the housing in the measurement plane and longitudinally displaceable. 2. Prüfgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Tastelemente geteilt ausgeführt und die beiden Teile lösbar miteinander verbunden sind.2. Testing device according to claim 1, characterized in that the feeler elements executed divided and the two parts are detachably connected to each other.
DD29836386A 1986-12-23 1986-12-23 INSPECTION DEVICE FOR INTERNAL MEASUREMENT TESTING DD255983A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29836386A DD255983A1 (en) 1986-12-23 1986-12-23 INSPECTION DEVICE FOR INTERNAL MEASUREMENT TESTING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29836386A DD255983A1 (en) 1986-12-23 1986-12-23 INSPECTION DEVICE FOR INTERNAL MEASUREMENT TESTING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255983A1 true DD255983A1 (en) 1988-04-20

Family

ID=5585595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29836386A DD255983A1 (en) 1986-12-23 1986-12-23 INSPECTION DEVICE FOR INTERNAL MEASUREMENT TESTING

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD255983A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841439C2 (en)
DE4132308C2 (en) Automatic inner diameter measuring apparatus and its zero adjustment
DE202012011761U1 (en) Device for checking a sprocket
DE2439662A1 (en) DEVICE FOR NON-DESTRUCTIVE TESTING OF METALLIC BLANKS FOR SURFACE DEFECTS
DE3412253C2 (en) Universal length measuring device
DE102005029735A1 (en) Rotationally symmetric body e.g. test sample, dimension e.g. diameter, measuring machine for use in machine tool, has fixed stopper arranged on one of slides adjustably parallel to other slide, and supporting measuring bars with caliper
DE3238336C2 (en)
DE2645902A1 (en) MACHINE FOR FRICTION AND WEAR TESTING OF MATERIAL SAMPLES
DE4030994A1 (en) TESTING DEVICE FOR ROTATION-SYMMETRICAL WORKPIECES
DE3623977C2 (en)
DE3534115C2 (en)
DE4326406C1 (en) Gear testing device (apparatus, set, instrument)
DD255983A1 (en) INSPECTION DEVICE FOR INTERNAL MEASUREMENT TESTING
DE3046708C2 (en) Surface line testing device for cylindrical parts, especially for crankshaft journals
DE3141655C2 (en) Precision potentiometer coupling
DE3109334A1 (en) Device for examining and displaying the quality of toothed systems
DE609356C (en) Measuring device for machines for boring metal cylinders
WO1998021548A1 (en) Measuring device
DE4014504C1 (en) Screw thread depth measuring device - monitors limit marks w.r.t. scribed line on sliding barrel pressed into workface
DE2654271C3 (en) Hole gauge
DE2034635C3 (en) Device for determining position and / or dimensional deviations
DE2059504C3 (en) Device for measuring cylindrical surfaces
DE3500050A1 (en) Measuring head for grinding machines
DD269659A1 (en) DEVICE FOR MOBILE TESTING OF AXIAL NUTS
DE1295201B (en) Axial offset measuring device

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee