DD251462A3 - SCHWALLWANDANORDNUNG FOR LIQUID CONTAINERS, PREFERABLY FOR WATER COASTER OF RAIL VEHICLES - Google Patents

SCHWALLWANDANORDNUNG FOR LIQUID CONTAINERS, PREFERABLY FOR WATER COASTER OF RAIL VEHICLES Download PDF

Info

Publication number
DD251462A3
DD251462A3 DD28172885A DD28172885A DD251462A3 DD 251462 A3 DD251462 A3 DD 251462A3 DD 28172885 A DD28172885 A DD 28172885A DD 28172885 A DD28172885 A DD 28172885A DD 251462 A3 DD251462 A3 DD 251462A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
baffles
baffle
baffle plate
liquid container
distance
Prior art date
Application number
DD28172885A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Schrimpf
Walter Moebius
Lutz Stephan
Heinz Schauer
Original Assignee
Ammendorf Waggonbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammendorf Waggonbau filed Critical Ammendorf Waggonbau
Priority to DD28172885A priority Critical patent/DD251462A3/en
Priority to SU867774238A priority patent/SU1691183A1/en
Publication of DD251462A3 publication Critical patent/DD251462A3/en

Links

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwallwandanordnung fuer Fluessigkeitsbehaelter von Fahrzeugen, welche fuer den Einsatz im Wasserkasten von Schienenfahrzeugen besonders gut geeignet sind. Die Erfindung soll bei einfachster Ausbildung die auf die Behaelterwaende wirkenden Kraefte auf ein Minimum reduzieren, um auch bei geringstem Materialeinsatz unabhaengig von der Form des Fluessigkeitsbehaelters dessen dynamische Festigkeitseigenschaften zu gewaehrleisten. Erfindungsgemaess besteht die Schwallwandanordnung aus an sich bekannten Schwallblechen, welche im Fluessigkeitsbehaelter jeweils paarweise angeordnet und einander derart spiegelverkehrt zugewandt sind, dass sich ihre oberen und unteren Randpartien in einem Abstand jeweils gegenueberliegen. Dabei ist jedes der Schwallbleche waagerecht oder nahezu waagerecht gelegen und erstreckt sich von der einen Seitenwand des Fluessigkeitsbehaelters zur anderen. Jedes der Schwallblechpaare ist zugleich als Versteifung des Fluessigkeitsbehaelters ausgebildet. Fig. 1The invention relates to a baffle arrangement for Fluessigkeitsbehaelter of vehicles, which are particularly well suited for use in the water tank of rail vehicles. The invention is to reduce the forces acting on the Behaelterwaende forces to a minimum in the simplest training, even with the least use of materials regardless of the shape of Fluessigkeitsbehaelters to ensure its dynamic strength properties. According to the invention, the baffle arrangement consists of baffles known per se, which are arranged in pairs in the liquid container and face each other in mirror-inverted fashion such that their upper and lower edge parts lie opposite each other at a distance. In this case, each of the baffles is located horizontally or nearly horizontally and extends from one side wall of the liquid container to the other. Each of the baffle plate pairs is also designed as a stiffening of Fluessigkeitsbehaelters. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwallwandanordnung für Flüssigkeitsbehälter von Fahrzeugen, welche für den Einsatz im Wasserkasten von Schienenfahrzeugen besonders gut geeignet ist.The invention relates to a baffle arrangement for liquid containers of vehicles, which is particularly well suited for use in the water tank of rail vehicles.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

In Flüssigkeitsbehältern für Fahrzeuge, beispielsweise Tanks, Kesseln oder Wasserkästen ist es allgemein üblich. Schott- oder Schwallwände vorzusehen, welche die durch die Flüssigkeitsbewegungen hervorgerufenen, auf die Behälterwände wirkenden Kräfte reduzieren. Dies erfolgt bei Einsatz von Schottwänden mittels einer Begrenzung des Bewegungsvermögens der Flüssigkeit, das heißt durch Unterteilung der an sich bedeutenden Flüssigkeitsmasse in kleinere, gegeneinander abgegrenzte Massen, deren hydrodynamische Kräfte von den Schottwänden aufgenommen werden. Allgemein bekannt ist auch die Anwendung von Scnallwänden, welche die Schwingungen der in ihrer Gesamtmasse bewegtem Flüssigkeit dämpfen. Eine solche, für Tankcontainer vorgesehene Lösung ist mit der DD-PS 210883 offenbart worden. Diese, für zylindrische Tankcontainer geeignete Schallwand ist senkrecht zur Fahrzeuglängsachse angeordnet und besteht aus mehreren, in einer Ebene nebeneinander und mit Abstand zueinander radial angeordneten sowie sich zur Behältermitte hin in ihrer Breite verjüngenden profilierten, das heißt zu ihrer Mittellinie abgewinkelten oder gewölbten Platten, wobei die Platten einander sowohl in der Form als auch in den Abmessungen und der Profilierung gleichen und ihre Anordnung derart erfolgt, daß entsprechend der Anströmrichtung der Flüssigkeit entweder ausschließlich die konkav profilierten oder nur die konvexIn liquid containers for vehicles, for example tanks, boilers or water tanks, it is common practice. Provide bulkhead or baffles, which reduce the forces caused by the liquid movements acting on the container walls forces. This is done with the use of bulkhead walls by means of a limitation of the mobility of the liquid, that is, by subdividing the per se significant mass of liquid into smaller, mutually delimited masses whose hydrodynamic forces are absorbed by the bulkheads. Also well-known is the use of noise barriers which dampen the vibrations of the liquid moved in its total mass. Such, intended for tank containers solution has been disclosed with DD-PS 210883. This, suitable for cylindrical tank container baffle is arranged perpendicular to the vehicle longitudinal axis and consists of several, in a plane next to each other and at a distance radially arranged and tapered towards the center of the container in their width profiled, that is angled to their center line or curved plates, said Disks equal to each other in both the shape and in the dimensions and the profiling and their arrangement is such that according to the direction of flow of the liquid either exclusively the concave profiled or convex only

profilierten Oberflächen der Platten anströmbar sind. Befestigt sind die Platten einerseits an der Innenwand des Tankcontainers und andererseits an einem in der Behältermitte angeordneten Innenring. Der Anteil der durch die Platten verdeckten Querschnittsfläche beträgt vorzugsweise 50%, minimal 35% und maximal 65%, entsprechend dem Querschnittsbereich der Kreisfläche, der durch Füllungsgrade des Behälters von 40% beziehungsweise 75% begrenzt ist. Bei derart teilgefülltem Tankcontainer strömt die Flüssigkeit, beispielsweise nach einem durch Bremsung ausgelösten Stoß an den gewölbten Stirnflächen des Tankcontainers hoch, schwingt unter starker Wirbelbildung zurück und trifft auf die Platten der Schwallwand auf, wo die Strömungen aufgrund der Profilierung der Schwallwand gebrochen, umgelenkt und verwirbelt werden und ein Teil der Strömungsenergie in Wärmeenergie Umgewandelt wird.profiled surfaces of the plates are flowed. The plates are fastened on the one hand to the inner wall of the tank container and on the other hand to an inner ring arranged in the center of the container. The proportion of the cross-sectional area obscured by the plates is preferably 50%, at least 35% and at most 65%, corresponding to the cross-sectional area of the circular area, which is limited by 40% and 75% fill levels, respectively. In such partially filled tank container, the liquid flows, for example, after a triggered by braking shock to the curved end faces of the tank container swings back under strong vortex formation and impinges on the plates of the baffle, where the currents broken due to the profiling of the baffle, deflected and swirled and part of the flow energy is converted into heat energy.

Die spezielle Profilierung der Platten ist ebenfalls ursächlich für die je nach Durchströmungsrichtung unterschiedlichen Widerstandsbeiwerte, so daß Resonanzerscheinungen vermieden werden und durch die Schwingungsüberlagerung eine starke Dämpfung gewährleistet ist, was durch eine außermittige Anordnung der Schwallwand im Tankcontainer unterstützt wird. Eine gewisse abschottende Wirkung ist mit einer weiteren, für Kesselwagen vorgesehenen und in der DE-PS 1059490 beschriebenen Lösung erzielbar. Gemäß dieser Lösung wird das ebenfalls senkrecht zur Fahrzeuglängsachse angeordnete Schwallblech von zwei, im oberen und unteren Bereich des Behälterquerschnitts am Kessel befestigten ebenen Segmenten und einem mittleren, profilierten Segment gebildet, welches die ebenen Segmente miteinander verbindet.The special profiling of the plates is also the cause of the depending on the flow direction different resistance coefficients, so that resonance phenomena are avoided and by the vibration superposition a strong damping is ensured, which is supported by an eccentric arrangement of the baffle in the tank container. A certain partitioning effect can be achieved with a further solution provided for tank wagons and described in DE-PS 1059490. According to this solution, the baffle plate, which is also arranged perpendicularly to the vehicle longitudinal axis, is formed by two planar segments secured to the boiler in the upper and lower regions of the container cross section and a middle, profiled segment which connects the planar segments to one another.

Bestehend aus mehreren senkrecht, in einem Abstand zueinander und jeweils um einen Winkel von 180° des Vollkreises von 360° gegeneinander versetzt angeordneten V-förmigen Winkelstücken, weist das profilierte Segment überdeckte Durchtrittsöffnungen auf, durch welche beim Aufprall der Flüssigkeit, insbesondere bei nur teilweise gefülltem Kessel, Kraftkomponenten in Längsrichtung des Schwallbleches abgesetzt werden, die einander entgegengerichtet sind und sich weitestgehend aufheben. Zugleich wird die durchströmende Flüssigkeit abgelenkt und deren Energie einerseits durch Aufprall auf den Kesselmantel, andererseits durch Aufprall der bewegten Flüssigkeitsmassen aufeinander aufgezehrt. Die oben beschriebenen Lösungen sind, wie bereits erwähnt, insbesondere für zylindrische Flüssigkeitsbehälter vorgesehen, welche in sich stabile, das heißt selbsttragende, form- und verwindungssteife Röhren darstellen. Ihre Anwendung im vergleichsweise instabilen, kastenartig ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter dürfte dagegen problematisch sein. Prallt beispielsweise, wie bei der in der DD-PS 210883 beschriebenen Lösung die schwingende Flüssigkeit zunächst auf die Stirnwand eines kastenartigen Flüssigkeitsbehälters, so resultiert daraus eine starke Formveränderung des Flüssigkeitsbehälters im Moment des Aufpralls sowie mit großer Wahrscheinlichkeit die Zerstörung dieses Behälters, wobei noch nicht beachtet wurde, daß die Stirnfläche des kastenartigen Flüssigkeitsbehälters eben ist und somit auch die zurückschwingende Flüssigkeit nicht auf die Schwallwand auftreffen wird, so daß deren schwingungsdämpfende Eigenschaften praktisch wirkungslos bleiben. Auch die Ausbildung derSchwallwand selbst ist für kastenartige, insbesondere relativflache Flüssigkeitsbehälter ungeeignet. Bei Einsatz von nach der DE-PS 1059490 ausgebildeten Schwallwänden werden dagegen die Kräfte bei gleichzeitiger Schwingungsbedämpfung abgeleitet, das heißt in die Seitenwände des Flüssigkeitsbehälters eingeleitet, wobei jedoch der Dämpfungseffekt aufgrund der großflächigen Ausbildung der Schwallwand verhältnismäßig gering bleibt und die Seitenwände des Flüssigkeitsbehälters noch erhebliche Kräfte aufnehmen müssen.Consisting of a plurality of vertically, at a distance from each other and each offset by an angle of 180 ° of the full circle of 360 ° against each other arranged V-shaped elbows, the profiled segment on covered passages, through which the impact of the liquid, especially when only partially filled Boiler, force components are sold in the longitudinal direction of the baffle plate, which are opposed to each other and cancel as much as possible. At the same time, the liquid flowing through is deflected and its energy consumed on the one hand by impact on the boiler shell, on the other hand by impact of the moving liquid masses each other. The solutions described above are, as already mentioned, provided in particular for cylindrical liquid container, which are stable, ie self-supporting, form and torsion-resistant tubes. Their use in comparatively unstable, box-like formed liquid container, however, should be problematic. If, for example, as in the case of the solution described in DD-PS 210883, the vibrating liquid first impacts the end wall of a box-like liquid container, this results in a marked change in the shape of the liquid container at the moment of impact and, in all likelihood, the destruction of this container has been that the end face of the box-like liquid container is flat and therefore also the zurückschwingende liquid will not hit the baffle, so that their vibration damping properties remain practically ineffective. The formation of the skirt wall itself is unsuitable for box-type, in particular relatively flat, liquid containers. When using trained according to DE-PS 1059490 baffles, however, the forces are derived with simultaneous vibration damping, that is introduced into the side walls of the liquid container, but the damping effect due to the large-scale formation of the baffle remains relatively low and the side walls of the liquid container still considerable forces need to record.

Daher wird eingeschätzt, daß auch diese Lösung für kastenartige, also relativ labil ausgebildete Flüssigkeitsbehälter, deren Seitenwände für die Aufnahme solch großer Kräfte nicht vorgesehen sind, ebenfalls nicht geeignet ist. Außerdem erfordert die Realisierung dieser Lösung einen unvertretbar hohen Material- und Montageaufwand. Hinzu kommt, daß die Schwingungsdämpfung bei dieser Lösung vom Füllgrad des Flüssigkeitsbehälters abhängig ist. Ein weiterer Nachteil beider dargelegter Lösungen ist auch darin begründet, daß die Dämpfungseffekte der beschriebenen Schwallbleche überhaupt nur bei einem vorbestimmten Füllgrad des Flüssigkeitsbehälters wirksam werden. In kastenartigen Flüssigkeitsbehältern, insbesondere in Wasserkästen von Schienenfahrzeugen ist es deshalb bisher üblich, mit einem bestimmten Abstand vom Boden senkrecht stehende, profilierte Schwall- beziehungsweise Schottbleche gitterartig anzuordnen und entweder mit den Behälterwänden zu verschweißen oder, wie auch in der DD-PS 29367 beschrieben, mit Scheuerschutz lose einzusetzen, so daß eine Unterteilung der Flüssigkeitsmasse und eine möglichst gleichmäßige Einleitung der bei Flüssigkeitsschwingungen auftretenden Kräfte in die Behälterwand und die tragende Konstruktion erzielt werden. Diese Anordnung hat sich jedoch in der Praxis als nicht immer zuverlässig erwiesen, wobei insbesondere bei starken Belastungen Rißbildungen in den kritischen Behälterbereichen, beispielsweise Krafteinleitungsstellen, auftreten.Therefore, it is estimated that this solution for box-like, so relatively unstable trained liquid container whose side walls are not provided for receiving such large forces, also not suitable. In addition, the realization of this solution requires an unacceptably high material and installation costs. In addition, the vibration damping in this solution depends on the degree of filling of the liquid container. Another disadvantage of both solutions is also due to the fact that the damping effects of the baffles described are ever effective only at a predetermined degree of filling of the liquid container. In box-like liquid containers, especially in water boxes of rail vehicles, it is therefore customary to arrange with a certain distance from the ground perpendicular, profiled baffles or bulkheads lattice-like and either to be welded to the container walls or, as described in DD-PS 29367, be used with abrasion protection loosely, so that a subdivision of the liquid mass and a uniform as possible initiation of the forces occurring during liquid vibrations in the container wall and the supporting structure can be achieved. However, this arrangement has not proved to be reliable in practice, in particular cracks in the critical container areas, for example force introduction points, occur in the case of heavy loads.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine Schwallwandanordnung für Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise für Wasserkästen von Schienenfahrzeugen zu schaffen, welche unabhängig von der äußeren Form des Flüssigkeitsbehälters auch bei geringstem Materialeinsatz hohe dynamische Festigkeitseigenschaften gewährleistet.The aim of the invention is to provide a baffle arrangement for liquid containers, preferably for water tanks of rail vehicles, which ensures high dynamic strength properties, regardless of the outer shape of the liquid container, even with the least use of material.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwallwandanordnung für Flüssigkeitsbehälter zu konzipieren, welche auch in relativ labilen, beispielsweise kastenartig geformten Flüssigkeitsbehältern anwendbar ist und bei einfachster Ausbildung die auf die Behälterwandung wirkenden Kräfte auf ein Minimum reduziert.The invention has for its object to design a baffle arrangement for liquid containers, which is also applicable in relatively unstable, for example, box-like shaped liquid containers and reduces the forces acting on the container wall forces to a minimum with the simplest training.

Erfindungsgemäß besteht die Schwallwandanordnung aus, wie an sich bekannt in einem Abstand zum Behälterboden senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten und mit den Behälterwänden örtlich fest verbundenen, profilierten Schwallblechen, welche im Flüssigkeitsbehälter paarweise angeordnet sind. Dazu ist jedes der Schwallbleche in an sich bekannter Weise symmetrisch ausgebildet und weist zumindest im Bereich seiner Symmetrieachse eine bekannte Krümmung auf, verfügt also in seinem von der Symmetrieachse zur Randpartie verlaufenden Bereich vorzugsweise über einen kreisförmig gewölbten Querschnitt. Möglich ist es aber auch, das Schwallblech lediglich im Bereich seiner Symmetrieachse zu krümmen und zu den Randpartien.hin linear, in seinem Querschnitt beispielsweise winkelförmig auszubilden. In jedem dieser Fälle ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Abstand vom Schnittpunkt der gedachten, die obere und die dazu parallel verlaufende untere Randpartie des Schwallbleches verbindenden Ebene und der, dazu senkrecht angeordneten, die Symmetrieachse des SchwallblechesAccording to the invention, the baffle arrangement, as known per se, arranged at a distance from the container bottom perpendicular to the vehicle longitudinal direction and with the container walls locally connected, profiled baffles, which are arranged in pairs in the liquid container. For this purpose, each of the baffles is formed symmetrically in a conventional manner and has at least in the region of its axis of symmetry on a known curvature, thus has in its extending from the axis of symmetry to the edge portion preferably has a circular arcuate cross-section. But it is also possible to bend the baffle only in the region of its axis of symmetry and to the Randpartien.hin linear, in his cross-section, for example, angular form. In each case, however, it is advantageous if the distance from the point of intersection of the imaginary, the upper and the parallel lower edge of the baffle plate connecting plane and, arranged perpendicular thereto, the axis of symmetry of the baffle

durchsetzenden Ebene bis zur oberen beziehungsweise unteren Randpartie des Schwallbleches kleiner als der, maximal aber gleich dem Abstand von diesem Schnittpunkt bis zur Symmetrieachse des Schwallbleches ist, da der günstigste Effekt erzielt werden kann, wenn das Schwallblech bei zum Beispiel kreisförmig gewölbter Ausbildung in seinem Querschnitt zumindest einen Halbkreis beschreibt, während bei beispielsweise winkelförmiger Ausbildung der von den beiden linearen Querschnittsbereichen eingeschlossene Winkel nicht mehr als 90° des Vollkreises von 360° beträgt.passing through level to the upper or lower edge portion of the baffle plate is smaller than, but at most equal to the distance from this point of intersection to the axis of symmetry of the baffle plate, since the most favorable effect can be achieved if the baffle plate in, for example, circularly curved training in its cross section at least describes a semicircle, while, for example, angular shape of the included by the two linear cross-sectional areas angle is not more than 90 ° of the full circle of 360 °.

Die Anordnung der Schwallbleche im Flüssigkeitsbehälter erfolgt derart, daß sich jedes der Schwallbleche aus der Nähe der quer zur Fahrzeuglängsrichtung gelegenen Stirnwände bis in die Nähe der mittleren, senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Querschnittsebene erstreckt sowie von der einen zu der anderen Seitenwand führt, wobei die Symmetrieachse des Schwallbleches im Flüssigkeitsbehälter waagerecht oder nahezu waagerecht liegt und senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung gerichtet ist.The arrangement of the baffles in the liquid container is such that each of the baffles extends from the vicinity of the transverse to the vehicle longitudinal end walls to the vicinity of the central, arranged perpendicular to the vehicle longitudinal direction cross-sectional plane and leads from one to the other side wall, wherein the axis of symmetry of Baffle plate in the liquid container is horizontal or nearly horizontal and is directed perpendicular to the vehicle longitudinal direction.

Je zwei der Schwallbleche sind, ein Schwallblechpaar bildend, einander spiegelverkehrt zugewandt. Dabei sind deren untere und obere Randpartien zur mittleren Querschnittsebene gerichtet und liegen sich jeweils in einem Abstand zueinander gegenüber.Each two of the baffles, forming a baffle pair, facing each other mirror-inverted. In this case, the lower and upper edge portions are directed to the central cross-sectional plane and are each opposite each other at a distance.

Vorzugsweise wird die Schwallwandanordnung von einem Schwallblechpaar gebildet, wobei jedes der Schwallbleche nahezu die gesamte Querschnittsfläche des Flüssigkeitsbehälters einnimmt. Als Lösungsvariante ist jedoch auch die Anordnung von mehreren übereinander gelegenen Schwallblechen zu einer Schwallwand denkbar. Diese Schwallbleche können entweder direkt übereinanderliegend oder in Fahrzeuglängsrichtung geringfügig gegeneinander versetzt angeordnet sein. Möglich ist es auch, jede Schwailwand zwei- oder mehrteilig auszubilden, also die Schwallbleche einer Schwallwand in einem Abstand zueinander anzuordnen.Preferably, the baffle assembly is formed by a pair of baffles, each of the baffles occupies almost the entire cross-sectional area of the liquid container. As a solution variant, however, the arrangement of a plurality of baffles located one above the other to form a baffle is conceivable. These baffles can be arranged either directly above one another or offset slightly in the vehicle longitudinal direction against each other. It is also possible, each Schwailwand two or more parts form, so to arrange the baffles of a baffle at a distance to each other.

Zugleich ist jedes der Schwallblechpaare als Versteifung des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet, welche den Flüssigkeitsbehälter sowohl in als auch quer zur Fahrzeuglängsrichtung versteift, da jedes Schwallblechpaar in seiner Anordnung mit den zwei, in einem geringfügigen Abstand zueinander angeordneten Hälften mit einem Hohlprofil vergleichbar ist, das den Flüssigkeitsbehälter quer zur Fahrzeuglängsrichtung durchsetzt.At the same time each of the baffle plate pairs is formed as a stiffening of the liquid container, which stiffens the liquid container both in and transverse to the vehicle longitudinal direction, since each baffle plate pair is comparable in arrangement with the two, at a slight distance from each other arranged halves with a hollow profile, the liquid container across interspersed to the vehicle longitudinal direction.

Resultierend daraus ist die erfindungsgemäße Schwallwandanordnung universell, also sowohl in rohrartigen, form- und verwindungssteifen als auch in relativ instabilen, kastenartigen Flüssigkeitsbehältern anwendbar, worin sie sich vorteilhaft von bekannten Lösungen unterscheidet. Hinzu kommt, daß mit der Erfindung eine maximale Dämpfung der Schwingungen der bewegten Flüssigkeit erzielt wird und die von der Behälterwandung aufzunehmenden Kräfte auf ein Minimum reduziert sowie in günstiger Weise aufgegliedert werden, so daß Defekte in den kritischen Behälterbereichen sicher vermieden werden. Das ist darauf zurückzuführen, daß die erfindungsgemäße Schwallwandanordnung einerseits über eine, die Gesamtmasse der Flüssigkeit unterteilende Wirkung verfügt und zugleich einen Abbau der im Flüssigkeitsbehälter entstehenden hydrodynamischen Kräfte gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Schwallblechanordnung in einfachster Weise ausgebildet ist und der Materialverbrauch somit gering gehalten werden kann.As a result, the baffle assembly according to the invention is universal, so applicable both in tubular, shape and torsionally rigid and in relatively unstable, box-like liquid containers, wherein it differs advantageous from known solutions. In addition, with the invention, maximum damping of the vibrations of the moving liquid is achieved and the forces to be absorbed by the container wall are reduced to a minimum and broken down in a favorable manner, so that defects in the critical container areas are reliably avoided. This is due to the fact that the baffle arrangement according to the invention on the one hand has a, the total mass of the liquid dividing effect and at the same time ensures a reduction of the resulting hydrodynamic forces in the liquid container. Another advantage is that the baffle arrangement is formed in the simplest way and the material consumption can thus be kept low.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Wie aus der Zeichnung erkennbar, ist die erfinduhgsgemäße Schwallwandanordnung am Beispiel eines Wasserkastens für Schienenfahrzeuge dargestellt. Dabei zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. As can be seen from the drawing, the erfinduggsgemäße baffle arrangement is shown using the example of a water tank for rail vehicles. Showing:

Fig. 1: die erfindungsgemäße Schwallwandanordnung bei gewölbter Ausbildung der Schwallwände; Fig. 2: die erfindungsgemäße Schwallwandanordnung bei winkelförmiger Ausbildung der Schwallwände; Fig. 3: die erfindungsgemäße Schwallwandanordnung bei Ausbildung der Schwallwände aus mehreren Schwallblechen.Fig. 1: the baffle arrangement according to the invention with curved formation of the baffles; FIG. 2: the baffle arrangement according to the invention with an angle-shaped formation of the baffles; FIG. 3 shows the baffle arrangement according to the invention when forming the baffles from a plurality of baffles.

Fig. 1 zeigt die Schwallwandungen in einer perspektivischen Ansicht des Wasserkastens. Wie ersichtlich, werden die Schwallwände von den um ihre Symmetrieachse Z beziehungsweise Z'gewölbt ausgebildeten Schwallblechen 1 und 1'gebildet und sind im Wasserkasten im Abstand c zum Behälterboden paarweise angeordnet. Jedes der Schwallbleche 1; 1' erstreckt sich aus der Nähe der Stirnwände 2; 2' des Wasserkastens bis in die Nähe seiner mittleren, senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung gelegenen Querschnittsebene E. Zu erkennen ist weiterhin, daß jedes der Schwallbleche 1; 1 'waagerecht angeordnet ist und von der Seitenwand 3 zur Seitenwand 3'führt. Dabei sind die Schwallbleche 1; 1'einander spiegelverkehrt zugewandt, derart, daß sich deren obere Randpartien A; A' und deren untere Randpartien B; B' im Abstand d gegenüberliegen. Weiterhin weist jedes der Schwallbleche 1; V eine solche Ausbildung auf, daß der Abstand evom Schnittpunkt P der die obere Randpartie A mit der dazu parallel verlaufenden Randpartie B verbindenden Ebene V und der dazu senkrecht angeordneten, die Symmetrieachse Z durchsetzenden Ebene S bis zur oberen Randpartie A beziehungsweise der unteren Randpartie B kleiner ist, als der Abstand f vom Schnittpunkt P zur Symmetrieachse Z. Die Schwallbleche 1; 1'sind mit den Seitenwänden 3; 3'örtlich fest verbunden, so daß das Schwallblechpaar als Versteifung des Wasserkastens ausgebildet ist. In Fig. 2 ist die Anordnung der mit winkelförmigem Profil ausgebildeten Schwallwände analog dargestellt, wobei jedes der Schwallbleche 1; 1' derart ausgebildet ist, daß der Abstand e vom Schnittpunkt P zu den Randpartien A oder B gleich dem Abstand f vom Schnittpunkt P zur Symmetrieachse Z ist. Fig.3 zeigt eine Schwallwandanordnung, deren Schwallwände aus mehreren Schwallblechen bestehen. Wie ersichtlich, sind hier je zwei Schwallbleche 1 sowie 1' jeweils direkt übereinander angeordnet und einander derart spiegelverkehrt zugewandt, daß sie übereinander angeordnete Schwallblechpaare bilden, deren Randpartien A; A' und B; B' sich, wie bereits beschrieben, im Abstand d gegenüberliegenFig. 1 shows the baffles in a perspective view of the channel box. As can be seen, the baffles are formed by the baffles 1 and 1 'formed around their axis of symmetry Z or Z' and are arranged in pairs in the water tank at a distance c from the container bottom. Each of the baffles 1; 1 'extends from the vicinity of the end walls 2; 2 'of the water box to the vicinity of its central, perpendicular to the vehicle longitudinal direction cross-sectional plane E. It can also be seen that each of the baffles 1; 1 'is arranged horizontally and leads from the side wall 3 to the side wall 3'. In this case, the baffles 1; 1 'facing each other mirror-inverted, such that their upper edge portions A; A 'and the lower edge B; B 'are at a distance d opposite. Furthermore, each of the baffles 1; V such a configuration that the distance evom intersection point P of the upper edge portion A with the parallel edge portion B connecting plane V and arranged perpendicular thereto, the symmetry axis Z passing through level S to the upper edge portion A and the lower edge portion B smaller is, as the distance f from the intersection P to the axis of symmetry Z. The baffles 1; 1'sind with the side walls 3; 3'örtlich firmly connected, so that the baffle plate pair is designed as a stiffening of the water tank. In Fig. 2, the arrangement of the formed with an angular profile baffles is shown in an analogous manner, each of the baffles 1; 1 'is formed such that the distance e from the intersection P to the edge portions A or B is equal to the distance f from the intersection P to the axis of symmetry Z. 3 shows a baffle arrangement whose baffles consist of several baffles. As can be seen, here each two baffles 1 and 1 'are each arranged directly above one another and facing each other mirror-inverted so that they form stacked baffle pairs, whose edge portions A; A 'and B; B ', as already described, are located at a distance d

Jedes der Schwallbleche 1; 1' ist gewölbt und entsprechend der zu Fig. 1 dargelegten Lösungsvariante ausgebildet. Each of the baffles 1; 1 'is curved and formed according to the solution variant set forth to FIG.

Claims (4)

1. Schwallwandanordnung für Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise für Wasserkästen von Schienenfahrzeugen, bestehend aus in einem Abstand zum Behälterboden senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten und mit den Behälterwänden örtlich fest verbundenen profilierten Schwallblechen, gekennzeichnet dadurch, daß die Schwallbleche (1; 1') in an sich bekannter Weise symmetrisch und zumindest im Bereich ihrer Symmetrieachse (Z; Z') eine Krümmung in Fahrzeuglängsrichtuhg aufweisend ausgebildet sind, ihre Anordnung im Flüssigkeitsbehälter paarweise vorgesehen ist und die Schwallbleche (1; 1') jedes Schwällblechpaares, sich aus der Nähe der quer zur Fahrzeuglängsrichtung gelegenen Stirnwände (2; 2') bis in die Nähe der mittleren, senkrecht zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Querschnittsebene (E) erstreckend, einander derart spiegelverkehrt zugewandt sind, daß sich ihre oberen Randpartien (A; A') und die unteren Randpartien (B; B') in einem Abstand (d) jeweils gegenüberliegenden und jedes der Schwallblechpaare als Versteifung des Flüssigkeitsbehälters ausgebildet ist.1. baffle arrangement for liquid containers, preferably for water tanks of rail vehicles, consisting of arranged at a distance from the container bottom perpendicular to the vehicle longitudinal direction and locally connected to the container walls profiled baffles, characterized in that the baffles (1, 1 ') in a conventional manner their arrangement in the liquid container is provided in pairs and the baffles (1, 1 ') each Schwällblechpaares, from the vicinity of the transverse to the vehicle longitudinal direction end walls are formed symmetrically and at least in the region of its axis of symmetry (Z; Z') a curvature in Fahrzeuglängsrichtuhg (2, 2 ') extending to the vicinity of the central, arranged perpendicular to the vehicle longitudinal direction cross-sectional plane (E), facing each other mirror-inverted so that their upper edge portions (A; A') and the lower edge portions (B; B ') at a distance (d) each against rlie lying and each of the baffle plate pairs is designed as a stiffening of the liquid container. 2. Schwallwandanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß jedes der Schwallbleche (1; 1') im Flüssigkeitsbehälter, wie an sich bekannt quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordnet und waagerecht oder nahezu waagerecht gelegen ist sowie sich von der einen Seitenwand (3) bis zu der anderen Seitenwand (3') erstreckt.2. baffle arrangement according to item 1, characterized in that each of the baffles (1, 1 ') in the liquid container, as known per se, arranged transversely to the vehicle longitudinal direction and is horizontal or nearly horizontal, and from one side wall (3) to the other side wall (3 ') extends. 3. Schwallwandanordnung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die obere Randpartie (A) und die untere Randpartie (B) jedes der Schwallbleche (1; T) parallel zueinander verlaufend ausgebildet sind und der Abstand (e) vom Schnittpunkt (P) der gedachten, die oberen Randpartie (A) und die untere Randpartie (B) verbindenden Ebene (V) und der, dazu senkrecht angeordneten, die Symmetrieachse (Z) des Schwallbleches (1) durchsetzenden Ebene (S) zur obere Randpartie (A) beziehungsweise zur unteren Randpartie (B) des Schwallbleches (1) kleiner als der beziehungsweise gleich dem Abstand (f) von diesem Schnittpunkt (P) zur Symmetrieachse (Z) des Schwallbleches (1) ist sowie das Schwallblech (1) in seinem von der Symmetrieachse (Z) zur Randpartie (A; B) verlaufenden Bereich über einen linear oder vorzugsweise kreisförmig gekrümmt ausgebildeten Querschnitt verfügt. '3. baffle arrangement according to item 1 and 2, characterized in that the upper edge part (A) and the lower edge part (B) of each baffles (1; T) are formed parallel to each other and the distance (e) from the intersection (P) the imaginary plane (V) connecting the upper edge part (A) and the lower edge part (B) and the plane (S) passing perpendicularly through the symmetry axis (Z) of the baffle plate (1) to the upper edge part (A) or to the lower edge part (B) of the baffle plate (1) is less than or equal to the distance (f) from this point of intersection (P) to the axis of symmetry (Z) of the baffle plate (1) and the baffle plate (1) in its from the axis of symmetry ( Z) to the edge portion (A; B) extending region over a linear or circular curved preferably formed cross-section. ' 4. Schwallwandanordnung nach Punkt 1; 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß im Flüssigkeitsbehälter mehrere, bevorzugt zwei Schwallblechpaare übereinander angeordnet sind.4. baffle arrangement according to item 1; 2 and 3, characterized in that several, preferably two baffle plate pairs are arranged one above the other in the liquid container.
DD28172885A 1985-10-15 1985-10-15 SCHWALLWANDANORDNUNG FOR LIQUID CONTAINERS, PREFERABLY FOR WATER COASTER OF RAIL VEHICLES DD251462A3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28172885A DD251462A3 (en) 1985-10-15 1985-10-15 SCHWALLWANDANORDNUNG FOR LIQUID CONTAINERS, PREFERABLY FOR WATER COASTER OF RAIL VEHICLES
SU867774238A SU1691183A1 (en) 1985-10-15 1986-07-21 Breakwater unit for fluid tanks, particularly for water tanks of rail vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28172885A DD251462A3 (en) 1985-10-15 1985-10-15 SCHWALLWANDANORDNUNG FOR LIQUID CONTAINERS, PREFERABLY FOR WATER COASTER OF RAIL VEHICLES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251462A3 true DD251462A3 (en) 1987-11-18

Family

ID=5572144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28172885A DD251462A3 (en) 1985-10-15 1985-10-15 SCHWALLWANDANORDNUNG FOR LIQUID CONTAINERS, PREFERABLY FOR WATER COASTER OF RAIL VEHICLES

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD251462A3 (en)
SU (1) SU1691183A1 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
SU1691183A1 (en) 1991-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931983T2 (en) stabilizer
DE102005029738A1 (en) Energy-absorbing element for motor vehicle bodywork has a cross section of a steel band tubular section with concave parts
DE1755897A1 (en) Rubber spring element for vehicle suspension or the like.
WO2005092669A1 (en) Fastening of a crash box to a cross member
DE2608460A1 (en) BUMPER FOR MOTOR VEHICLES
DE2901409C2 (en)
WO2016045864A1 (en) Chassis frame with spring cup
DE1784011C3 (en) Guide device for roads, bridges or the like
DE3048793C2 (en) Carrying bodies for wheel guide members of motor vehicle wheels, in particular rear wheels
EP1187145A1 (en) Shock-absorber for a container
DE1609727C3 (en) Guiding device for roads
DE2607346C3 (en) Railway bogie made of cast steel
DE3543085A1 (en) FRAME-LIKE, FLEXIBLE AXLE SUSPENSION SYSTEM
DE1193083B (en) Boiler for rail tank cars
DE19631975B4 (en) Motor vehicle axle
DD251462A3 (en) SCHWALLWANDANORDNUNG FOR LIQUID CONTAINERS, PREFERABLY FOR WATER COASTER OF RAIL VEHICLES
EP0293789A1 (en) Crane with box section
DE2940030C2 (en) Junction point for detachable rigid corner connections of bars
CH717246B1 (en) Coupling rod, in particular for a rail vehicle.
DE2456794A1 (en) STEERING COLUMN WITH A DEFORMATIVE LINK
DE2913814A1 (en) HIGH-BOARDED RAILWAY TROLLEY FOR UNLOADING ON A TURN TILTING DEVICE
DE2817038A1 (en) METALLIC PIPE BODY WITH CONNECTING PARTS
EP1876300A1 (en) Guard rail made of steel
DE10056799A1 (en) Floor support for mobile cranes, excavators and the like
DE102016218402B4 (en) Lashing bridge and ship for the transport of containers

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee