DD249567A5 - HIGH PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP - Google Patents

HIGH PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP Download PDF

Info

Publication number
DD249567A5
DD249567A5 DD86294304A DD29430486A DD249567A5 DD 249567 A5 DD249567 A5 DD 249567A5 DD 86294304 A DD86294304 A DD 86294304A DD 29430486 A DD29430486 A DD 29430486A DD 249567 A5 DD249567 A5 DD 249567A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
discharge vessel
halide
lamp
value
discharge
Prior art date
Application number
DD86294304A
Other languages
German (de)
Inventor
Charles C E Meulemans
Marc F R Janssen
Antonius C Van Amstel
Original Assignee
�K@�K@�������}��������������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �K@�K@�������}��������������������k�� filed Critical �K@�K@�������}��������������������k��
Publication of DD249567A5 publication Critical patent/DD249567A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers

Abstract

High-pressure mercury vapour discharge lamp having a discharge vessel of gas-tight radiation transmitting ceramic material, provided with a filling comprising a rare gas, mercury, sodium halide and thallium halide. The wall load (power consumption divided by the surface area of the outer wall of the discharge vessel) has a value of at least 25 W/cm<2>. The ratio between the effective internal diameter ID of the discharge vessel and the spacing EA between two electrodes has a value in the range of 0.4</=ID/EA</=0.9.

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe, geeignet für eine bestimmte, im Betrieb aufgenommene Leistung, deren Entladungsgefäß mit einer Wand aus gasdichtem strahlungsdurchlässigem, keramischem Material einen Entladungsraum umschließt und mit einer ionisierbaren Füllung versehen ist, die Edelgas, Quecksilber, Natriumhalogenid und Thalliumhalogenid enthält, wobei in diesem Entladungsgefäß in der Nähe eines jeden von zwei Stirnwandteilen eine Elektrode angeordnet ist und die einander zugewandten Spitzen dieser Elektroden in einem Abstand EA auseinander liegen.The invention relates to a high - pressure mercury vapor discharge lamp suitable for a specific power consumed during operation, the discharge vessel enclosing a discharge space with a wall of gas - tight, radiation - permeable, ceramic material and provided with an ionizable filling containing inert gas, mercury, sodium halide and thallium halide, wherein An electrode is disposed in the discharge vessel in the vicinity of each of two end wall parts, and the mutually facing tips of these electrodes are spaced apart by a distance EA.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Eine derartige Lampe ist beispielsweise aus der US-PS 3 363 133 bekannt, in der ein Entladungsgefäß aus keramischem Material, nämlich dichtgesintertem, polykristallinem Aluminiumoxid, dargestellt ist. Die bekannte Lampe enthält neben Quecksilber und einem Halogen eines oder mehrere Metalle wie Thallium und kann weiter ein Alkalimetall, btis' !elsweise Natrium enthalten. Die Zugabe von Metallhalogenide^ in den meistan Fällen von Metalljodiden, zur ionisierbaren Füllung einer Hochdruckquecksilberdampflampe ist eine Maßnahme, die bereits längere Zeit in Lampen mit einem Guarzglasentladungsgefäß getroffen wird. Die Aufgabe dabei ist, unter Ausnutzung der größeren Flüchtigkeit der Metallhalogenide im Vergleich zu der der Metalle selbst eine höhere Dichte von Metallatomen im Entladungsraum zu erreichen und dadurch einen größeren Beitrag der Metalle zu der von der Lampe ausgesandten Strahlung zu erhalten. Die Folge davon ist eine Verbesserung des relativen Lichtstroms und insbesondere der Farbwiedergabe der Lampe. Alkalimetalle wie Natrium und Lithium werden in halogenidform verwendet, weil diese Metalle selbst in bezug auf die Quarzglaswand des Entladungsgefäßes zu aggressiv sind.Such a lamp is known for example from US-PS 3,363,133, in which a discharge vessel made of ceramic material, namely densely sintered, polycrystalline alumina, is shown. The known lamp contains, in addition to mercury and a halogen, one or more metals, such as thallium, and may further contain an alkali metal, btis' ! As sodium. The addition of metal halides in the majority of cases of metal iodides, for the ionizable filling of a high pressure mercury vapor lamp is a measure that has already been taken for a long time in lamps with a guarz glass discharge vessel. The object is to achieve a higher density of metal atoms in the discharge space by utilizing the greater volatility of the metal halides compared to that of the metals themselves and thereby to obtain a greater contribution of the metals to the radiation emitted by the lamp. The consequence of this is an improvement in the relative luminous flux and in particular the color rendering of the lamp. Alkali metals such as sodium and lithium are used in halide form because these metals are too aggressive even with respect to the quartz glass wall of the discharge vessel.

In metallhalogenidhaltigen Lampen wird der Halogeniddruck durch die Temperatur der kältesten Stelle Τ*ρ im Entladungsgefäß bestimmt. Der hochstzulässige Wert von Tkp höchstens etwa 8000C betragen. Schon früh hat man erkannt, daß die Verwendung thermisch höhar belastbarer Werkstoffe für die Wand des Entladungsgefäßes zu höheren Halogeniddrücken führen kann. So wird in der US-PS 3 234 421 bereits die Möglichkeit der Verwendung von dichtgesintertem Aluminiumoxid als Material für das Entladungsgefäß genanntIn metal halide-containing lamps, the halide pressure is determined by the temperature of the coldest point Τ * ρ in the discharge vessel. The hochstzulässige value of T kp most about 800 0 C. It has long been recognized that the use of thermally höhar resilient materials for the wall of the discharge vessel can lead to higher halide pressures. For example, US Pat. No. 3,234,421 already mentions the possibility of using densely sintered aluminum oxide as the material for the discharge vessel

Eine häufig in Quarcgiasiampen benutzte Halogenidfüllung besteht aus den Halogeniden von Thallium und Natrium, denen meist A commonly used in Quarcgiasiampen halide filling consists of the halides of thallium and sodium, which usually

noch Indiumhalogenid zugesetzt wird. Versuche haben erwiesen, daß, wenn eine derartige Füllung in einem keramischen Lampenkolben verwendet wird, wie in der vorgenannten US-Patentschrift 3 363 133 beschrieben wird, eine Verbesserung im Vergleich zu den Quarzglaslampen hinsichtlich des relativen Lichtstroms und weiter in sehr geringem Maße hinsichtlich der Farbwiedergabe erhalten wird. Eine derartige Lampe hat jedoch einige große Nachteile, wodurch eine praktische Anwendung nicht gut möglich ist. Erstens ist die Farbwiedergabe für viele Anwendungen noch'unzulänglich und weiter zeigen diese Lampen untereinander eine starke Farbpunktstreuung sowie einen Farbpunktverlauf während der Lebensdauer. Zweitens zeigt es sich, daß der Farbpunkt dieser Lampen stark abhängig ist von Schwankungen in der von der Lampe aufgenommenen Leistung. Diese Schwankungen sind eine Folge von in der Praxis unvermeidbaren Netzspannungsschwankungen.indium halide is added. Experiments have shown that when such a filling is used in a ceramic lamp envelope, as described in the aforementioned US Pat. No. 3,363,133, there is an improvement relative to the quartz glass lamps in terms of relative luminous flux and, to a lesser extent, in color rendering is obtained. However, such a lamp has some major drawbacks, which makes practical use not well possible. First, color rendering is still inadequate for many applications, and further, these lamps show a strong color point spread among each other as well as a color dot pattern during the lifetime. Second, it turns out that the color point of these lamps is highly dependent on fluctuations in the power consumed by the lamp. These fluctuations are a consequence of unavoidable mains voltage fluctuations in practice.

Aus der US-Patentschrift 3 334 261 sind Lampenfüllungen bekannt, die Halogenide von Seltenerdmetallen enthalten. Es wurde gefunden, daß insbesondere mit Dy, Ho, Er, Tm und/oder La Lampen mit einer guten Farbwiedergabe möglich sind. Ein Nachteil dieser Lampen ist, daß sie eine hohe Farbtemperatur besitzen (4000 K oder darüber). Für praktische Anwendungen ist oft eine niedrige Farbtemperatur stark erwünscht. Wenn man in diesen Lampen die Farbtemperatur herabsetzen will, ist man im allgemeinen auf die Verwendung von Natriumhalogenid angewiesen, das in ziemlich großen Mengen benutzt werden muß. Die Folge davon ist, daß der Beitrag der Seltenerdmetalle an die von der Lampe ausgesandte Strahlung stark abnimmt, wodurch die Farbwiedergabe der Lampe sehr nachteilig beeinflußt wird.U.S. Patent 3,334,261 discloses lamp fills containing rare earth metal halides. It has been found that especially with Dy, Ho, Er, Tm and / or La lamps with a good color rendering are possible. A disadvantage of these lamps is that they have a high color temperature (4000 K or above). For practical applications, a low color temperature is often strongly desired. In general, one desires to reduce the color temperature in these lamps is the use of sodium halide, which must be used in fairly large quantities. The consequence of this is that the contribution of the rare earth metals to the radiation emitted by the lamp greatly decreases, whereby the color rendering of the lamp is very adversely affected.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile, die im Stand der Technik genannt sind, zu vermeiden.The aim of the invention is to avoid the disadvantages mentioned in the prior art.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Lampen zu schaffen, mit denen im niedrigen Bereich der Farbtemperaturen (etwa 2600 bis 4000 K) sowohl ein hoher relativer Lichtstrom als auch eine gute Farbwiedergabe erhalten werden. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Lampe eingangs erwähnter Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbelastung in der Definition als Quotient der Leistungsaufnahme und der Oberfläche des zwischen den Elektrodenspitzen liegenden Teils der Außenwand des Entladungsgefäßes einen Wert von mindestens 25 W/cm2 hat, daß das Verhältnis des wirksamen Innendurchmessers ID des Entladungsgefäßes zu EA einen Wert im Bereich 0,4 < ID/EA < 0,9 hat, wobei ID die Wurzel aus dem Quotienten des Volumens des Entladungsraums zwischen den Elektrodenspitzen und EA darstellt und weiter gilt, daß das Verhältnis des größten Innendurchmessers 0-, des Entladungsgefäßes zu EA höchstens gleich 1,1 ist. Die Erkenntnis der Erfindung liegt darin, daß bei der Verwendung von Natriumhalogenid in der Füllung der Lampe eine gute Farbwiedergabe möglich ist, wenn im Betrieb der Lampe eine starke Verbreiterung und Umkehr der Emission des Natriums in den Na-D-Linien erfolgt, die bei sehr niedrigen Na-Partialdrücken bei 589,0 und 589,6 nm liegen. Durch Verbreiterung und Umkehr nehmen die Na-D-Linien'die Form von Emissionsbändern an, wobei das kurzwellige Band weiter nach kürzeren und das langwellige Band weiter nach längeren Wellenlängen verschoben sind, je nachdem die Emission stärker umgekehrt ist. Ein Maß für die Umkehr ist daher der Abstand Δλ in nm zwischen den Höchstwerten der Na-Emissionsbänder. Das langwellige Emissionsband des Na ist nach dem roten Teil des Spektrums hin verschoben, was für die Farbwiedergabeeigenschaften sehr vorteilhaft ist. Es wurde gefunden, daß eine bessere Farbwiedergabe, d. h. ein höherer Wert des mittleren Farbwiedergabeindexes Ra8 erreicht wird, je nachdem, ob Δλ einen höheren Wert hat. Der Farbwiedergabeindex für tiefrote Farben R9, der bei Entladungslampen häufig negativ bis tief negativ ist, kann in erfindungsgemäßen Lampen positive Werte annehmen, wenn Δλ relativ hoch ist. Der Wert von Δλ, bei dem bestimmte Farbwiedergabeeigenschaften erreicht werden, ist weiter noch vom Lampentyp und von der Lampenfüllung abhängig. So werden bei Lampen mit geringen Leistungsaufnahmen (beispielsweise unter 100 W) im allgemeinen geringere Werte für Δλ zum Erhalten der gleichen Farbwiedergabeeigenschaften gewählt als in größeren Lampen genügen können, weil in diesen kleinen Lampen ein höherer Quecksilberdruck herrscht, wodurch eine sich verstärkende v. d. Waals-Verbreiterung einen zusätzlichen Beitrag im wesentlichen an der langwelligen Seite der Na-D-Linien liefert.The invention is based on the object. To create lamps that are obtained in the low range of color temperatures (about 2600 to 4000 K) both a high relative luminous flux and a good color rendering. To solve this problem, a lamp of the type mentioned is inventively characterized in that the wall load in the definition as a quotient of the power consumption and the surface of lying between the electrode tips portion of the outer wall of the discharge vessel has a value of at least 25 W / cm 2 , that the Ratio of the effective inner diameter ID of the discharge vessel to EA has a value in the range 0.4 <ID / EA <0.9, where ID represents the root of the quotient of the volume of the discharge space between the electrode tips and EA and further that the ratio of the largest inner diameter 0, the discharge vessel to EA is at most equal to 1.1. The finding of the invention is that with the use of sodium halide in the filling of the lamp, a good color reproduction is possible when the operation of the lamp is a strong broadening and reversal of the emission of sodium in the Na-D lines, which at very low Na partial pressures at 589.0 and 589.6 nm. By broadening and reversing, the Na-D lines' take the form of emission bands, with the short-wavelength band continuing to shift to shorter wavelengths and the long-wavelength band to longer wavelengths as the emission is more reversed. A measure of the inversion is therefore the distance Δλ in nm between the peaks of the Na emission bands. The long-wavelength emission band of Na is shifted towards the red part of the spectrum, which is very advantageous for the color rendering properties. It has been found that a better color rendering, ie a higher value of the average color rendering index R a8 , is achieved, depending on whether Δλ has a higher value. The color rendering index for deep red colors R 9 , which is often negative to deep negative in discharge lamps, can assume positive values in lamps according to the invention if Δλ is relatively high. The value of Δλ at which certain color rendering properties are achieved is still dependent on the lamp type and the lamp fill. For example, lamps of low power consumption (e.g., less than 100W) generally have lower values of Δλ to obtain the same color rendering characteristics than larger lamps can, because of higher mercury pressure in these small lamps, thus increasing vd Waals broadening provides an additional contribution essentially to the long wavelength side of the Na D lines.

Es wurde gefunden, daß für eine starke Verbreiterung und Umkehr der Nä-D-Linien zwei Anforderungen erfüllt werden müssen. Erstens ist ein großer Beitrag zur Na-D-Emission erforderlich. Das bedeutet einen hohen Natriumhalogeniddruck und daher eine hohe Temperatur der kältesten Stelle Tkp im Entladungsgefäß, beispielsweise 900 °C oder darüber. Diese Anforderung für Tkp schließt die Verwendung von Quarzglas für das Entladungsgefäß aus. In einer erfindungsgemäßen Lampe wird daher ein gasdichter, strahlungsdurchlässiger, keramischer Werkstoff für die Wand des Entladungsgefäßes verwendet. Ein sehr geeignetes Material ist Aluminiumoxid, das in dichtgesinterter polykristalliner Form sowie in monokristalliner Form (Saphir) verwendbar ist. Andere mögliche Werkstoffe sind beispielsweise dichtgesintertes Yttriumoxid und Yttriumaluminiumgranat. Die genannten hohen Werte von Tkp werden in einer erfindungsgemäßen Lampe durch eine derartige Bemessung des Entladungsgefäßes bei einer bestimmten, im Betrieb aufzunehmenden Leistung erreicht, daß die Wandbelastung einen Wert von mindestens 25 W/cm2 hat Hierbei stellt die Wandbelastung den Quotienten der Leistungsaufnahme und der Oberfläche des Entladungsgefäßes dar, wobei nur jener Teil der Oberfläche des Entladungsgefäßes betrachtet wird, der zwischen den Elektrodenspitzen liegt.It has been found that two requirements have to be satisfied for a large broadening and reversal of the Nä-D lines. First, a large contribution to Na-D emission is required. This means a high sodium halide pressure and therefore a high temperature of the coldest point T kp in the discharge vessel, for example 900 ° C or above. This requirement for T kp precludes the use of quartz glass for the discharge vessel. In a lamp according to the invention, therefore, a gas-tight, radiation-permeable, ceramic material is used for the wall of the discharge vessel. A very suitable material is alumina, which is useful in densely sintered polycrystalline form as well as in monocrystalline form (sapphire). Other possible materials are, for example, densely sintered yttrium oxide and yttrium aluminum garnet. The above-mentioned high values of T kp are achieved in a lamp according to the invention by such a dimensioning of the discharge vessel at a certain power to be absorbed during operation, that the wall load has a value of at least 25 W / cm 2 Here, the wall load is the quotient of power consumption and the surface of the discharge vessel, wherein only that part of the surface of the discharge vessel is considered, which lies between the electrode tips.

Die zweite zu erfüllende Anforderung zum Erhalten eines ausreichend großen Δλ-Wertes besteht darin, daß im Entladungsgefäß der eigentliche Entladungsbogen mit einer ausreichend dicken Na-Atomschicht im Grundzustand umgeben sein soll. Das bedeutet, daß das Entladungsgefäß bestimmten geometrischen Bedingungen entsprechen muß, namentlich ist ein verhältnismäßig weites Entladungsgefäß erforderlich. In einer erfindungsgemäßen Lampe hat das Verhältnis des wirksamen Innendurchmessers ID des Entladungsgefäßes zum Elektrodenabstand EA einen Wert im Bereich von 0,4 < ID/EA < 0,9. Unter ID sei hier die Wurzel aus dem Quotienten des Volumens des Entladungsraums zwischen den Elektrodenspitzen und EA verstanden. Es zeigte sich, daß auch bei Lampen mit einem von der Zylinderform abweichenden Entladungsgefäß ein so dicker Na-Atommantel im Grundzustand um den Entladungsbogen herum gebildet wird, daß eine starke Umkehr der Na-D-Linien möglich ist, wenn die oben genannte Bedingung von ID/EA erfüllt wird. Eine in der vorgenannten US-Patentschrift 3 363 133 dargestellte Lampe besitzt einen Wert von etwa 0,25 für ID/EA. Es wurde gefunden, daß bei Werten von ID/EA unter 0,4 ein zu kleiner Δλ-Wert und daher ein zu niedriger Wert für Ra8 erhalten wird. Werte für ID/EA über 0,9 werden nicht verwendet, weil bei derartigen Werten Tkp leicht einen zu niedrigen Wert annimmt. Versuche haben weiter erwiesen, daß für Lampen mit einer stark gekrümmten Wandoberfläche des Entladungsgefäßes, beispielsweise mit ElliDsoidform. Kuaelform oder die Kuaelform ähnlichen LamDenaefäßen hinsichtlich des arößtenThe second requirement to be satisfied for obtaining a sufficiently large Δλ value is that in the discharge vessel the actual discharge arc should be surrounded with a sufficiently thick Na atomic layer in the ground state. This means that the discharge vessel must meet certain geometric conditions, namely, a relatively wide discharge vessel is required. In a lamp according to the invention, the ratio of the effective inner diameter ID of the discharge vessel to the electrode spacing EA has a value in the range of 0.4 <ID / EA <0.9. Under ID here is understood the root of the quotient of the volume of the discharge space between the electrode tips and EA. It has been found that even with lamps having a discharge vessel deviating from the cylindrical shape, such a thick Na atom shell is formed in the ground state around the discharge arc that a strong reversal of the Na-D lines is possible if the above-mentioned condition of ID / EA is fulfilled. A lamp shown in the aforementioned US Pat. No. 3,363,133 has a value of about 0.25 for ID / EA. It has been found that for values of ID / EA less than 0.4, too low a Δλ value and therefore too low a value for R a8 is obtained. Values for ID / EA above 0.9 are not used, because at such values, T kp is slightly too low. Experiments have further shown that for lamps with a strongly curved wall surface of the discharge vessel, for example ElliDsoidform. Kuaelform or the Kuaelform similar Lamdena vessels with regard to the strongest

Innendurchmessers 0, eine weitere Bedingung zu stellen ist. Das Verhältnis 0-, zu EA darf nämlich höchstens 1,1 betragen, weil bei höheren Weiten ein zu geringer T^-Wert erhalten wird, auch wenn die Bedingung für ID/EA erfüllt wird. Für zylinderförmige Entladungsgefäße ist ID nahezu gleich 0,89 0„ so daß der Bedingung für 0i/EA stets entsprochen ist, wenn die Bedingung für ID/EA erfüllt ist.Inside diameter 0, another condition is to be set. Namely, the ratio 0- to EA may be at most 1.1, because at higher distances, too small a T value is obtained even if the condition for ID / EA is satisfied. For cylindrical discharge vessels, ID is almost equal to 0.89 0 ", so that the condition for 0i / EA is always satisfied when the condition for ID / EA is satisfied.

In einem Ausführungsbeispiel einer bevorzugten erfindungsgemäßen Lampe beträgt der Abstand von den Elektrodenspitzen zu den naheliegenden Stirnwandteilen des Entladungsgefäßes höchstens die Hälfte des größten Innendurchmessers f/£0i). In diesem Fall kann der erforderliche hohe Wert der Temperatur der kältesten Stelle in der Lampe leichter erreicht werden, im allgemeinen auch ohne Zusatzmaßnahmen für Wärmeisolierung der Lampenenden.In one embodiment of a preferred lamp according to the invention, the distance from the electrode tips to the proximal end wall portions of the discharge vessel is at most half of the largest inner diameter f / 0i). In this case, the required high value of the temperature of the coldest spot in the lamp can be more easily achieved, generally without additional measures for heat insulation of the lamp ends.

Die erfindungsgemäßen Lampen bieten den Vorteil, daß sie bei einer bestimmten Füllung untereinander nur eine geringe Streuung im Farbpunkt der ausgesandten Strahlung und auch einen sehr geringen Verlauf des Farbpunktes während der Lebensdauer haben. Ein großer Vorteil dieser Lampen ist, daß sie nahezu keine Farbschwankung bei Schwankungen in der zugeführten Leistung innerhalb ziemlich weiten Grenzen aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß die Auswirkungen von Schwankungen in der Leistung einander in gewissem Sinne durch den verhältnismäßig hohen Natriumdruck und die benutzte Lampengeometrie entgegenwirken, so daß eine Farbpunktstabilisierung erhalten wird.The lamps according to the invention have the advantage that they have only a small scattering in the color point of the emitted radiation and also a very low profile of the color point during the lifetime at a certain filling with each other. A great advantage of these lamps is that they have virtually no color variation with fluctuations in the power supplied within fairly wide limits. It has been found that the effects of variations in performance counteract each other in a sense by the relatively high sodium pressure and the lamp geometry used, so that color point stabilization is obtained.

Für die in den erfindungsgemäßen Lampen benutzte Quecksilbermenge gelten ähnliche Erwägungen wie bei bekannten metallhalogenidhaltigen Hochdruckquecksilberdampflampen. Im allgemeinen wird die Quecksilbermenge im wesentlichen durch die in der Lampe gewünschte Bogenspannung bestimmt. Dabei ist die Quecksilbermenge häufig relativ gering für Lampen mit hohen Leistungsaufnahmen, beispielsweise mindestens 1 mg je cm3 des Entladungsraums bei Leistungen in der Größenordnung von 2000 W, und sie wird bei abnehmender Leistungsaufnahme größer (beispielsweise bis zu 100 mg je cm3 bei Leistungen in der Größenordnung von 10 W).For the amount of mercury used in the lamps according to the invention similar considerations apply as in known high-pressure mercury vapor-containing metal halide lamps. In general, the amount of mercury is determined essentially by the arc voltage desired in the lamp. In this case, the amount of mercury is often relatively low for lamps with high power consumption, for example, at least 1 mg per cm 3 of the discharge space with powers in the order of 2000 W, and it is greater with decreasing power consumption (for example, up to 100 mg per cm 3 for services in of the order of 10 W).

Die erfindungsgemäßen Lampen enthalten Halogenide, vorzugsweise Jodide von Natrium und Thallium. Das Natriumhalogenid ist im Überschuß vorhanden, d. h. im Betrieb der Lampe ist noch unverdampftes Natriumhalogenid vorhanden. In praktischen Lampen beträgt die Natriumhalogenidmenge im allgemeinen mindestens 10 μΜοΙ je cm3 des Entladungsraums (bei Lampen mit höheren Leistungsaufnahmen) und nimmt größere Werte bei abnehmender Leistungsaufnahme an (beispielsweise bis zu 500 μΜοΙ je cm3 bei den kleinsten Lampen). Das Thaliumhalogenid liefert in den Lampen einen Beitrag in Form der vorwiegend grünen Thalliumstrahlung, so daß in der Verbindung mit der Natriumstrahlung weißes oder nahezu weißes Licht erhalten werden kann. Dabei werden Lampen bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Molarverhältnis des Thalliumhalogenids zum Natriumhalogenid mindestens 0,05 und höchstens 0,25 beträgt. Die Lampen nach dieser bevorzugten Ausführungsform senden Licht mit einer ziemlich niedrigen Farbtemperatur aus, was für bestimmte Anwendungen (beispielsweise Wohnzimmerbeleuchtung und Stimmungsbeleuchtung) sehr gewünscht ist. Die Farbiumperatur ist vom gewählten TI:Na-Verhältnis abhängig und hat Werte von etwa 2500 K (Farbpunkt etwas unter der Linie der Schwarzstrahler mit einem geringen Gelbstrich) bis zu etwa 3000 K (Farbpunkt etwas über der Linie der Schwarzstrahler mit einem geringen Grünstich). Lampen mit Farbpunkt nahezu auf der Linie der Schwarzstrahler haben eine Farbtemperatur von etwa 2700 K.The lamps according to the invention contain halides, preferably iodides of sodium and thallium. The sodium halide is present in excess, ie the operation of the lamp is still unevaporated sodium halide present. In practical lamps, the amount of sodium halide is generally at least 10 μΜΜΙ per cm 3 of the discharge space (for lamps with higher power consumption) and assumes greater values with decreasing power consumption (for example up to 500 μΜΜΙ per cm 3 for the smallest lamps). The thalium halide provides a contribution in the lamps in the form of the predominantly green thallium radiation, so that in connection with the sodium radiation white or almost white light can be obtained. Lamps are preferred which are characterized in that the molar ratio of the thallium halide to the sodium halide is at least 0.05 and at most 0.25. The lamps of this preferred embodiment emit light at a fairly low color temperature, which is highly desirable for certain applications (eg, living room lighting and mood lighting). The color temperature is dependent on the chosen TI: Na ratio and has values of about 2500 K (color point slightly below the line of black spots with a small yellow line) up to about 3000 K (color point slightly above the line of black spots with a low greenish color). Lamps with color point almost on the line of black spots have a color temperature of about 2700 K.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lampe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß weiter mindestens ein Halogenid eines im wesentlichen im blauen oder lilafarbenen Teil des Spektrums strahlenden Metalls enthält und die.ses Halogenid im Vergleich zu Natriumhalogenid eine große Flüchtigkeit besitzt, und wobei das Molarverhältnis dieses Halogenide zu den Halogeniden von Na und TI zusammen einen Wert bis zu höchstens 0,1 hat. Die Verwendung blauer oder lilafarbener Strahler ermöglicht es, Lampen mit einer höheren Farbtemperatur der ausgesandten Strahlung zu erhalten (über etwa 2700 K). Zum Aufrechterhalten guter Farbwiedergabeeigenschaften ist es dabei erforderlich, daß das Halogenid des blauen oder lilafarbenen Strahlers in verhältnismäßig geringen Menschen verwendet wird, weil sonst eine zu starke Verdünnung des Natriumhalogenids auftritt, wodurch den Δλ-Wert nachteilig beeinflußt werden würde. Man wählt daher flüchtige Halogenide (gesättigter Dampfdruck bei 900°C mindestens um den Faktor 10 größer als der von Natriumiodid), wobei das Molarverhältnis dieser Halogenide zum Halogenid von Na und TI zusammen höchstens 0,1 beträgt und vorzugsweise in der Größenordnung von 0,01 ist. Auf diese Weise sind Lampen mit hoher Ausbeute, guter Farbwiedergabe und einer Farbtemperatur bis zu etwa 3200 K möglich. Bevorzugt werden dabei derartige Lampen, die zumindest ein Halogenid von mindestens einem der Elemente In, Sn und Cd enthalten, weil hiermit die besten Ergebnisse erreicht werden.A further advantageous embodiment of a lamp according to the invention is characterized in that the discharge vessel further contains at least one halide of a metal which radiates substantially in the blue or purple part of the spectrum and this.saltide has a high volatility compared to sodium halide, and the molar ratio of this Halides to the halides of Na and TI together has a value up to at most 0.1. The use of blue or purple spotlights makes it possible to obtain lamps with a higher color temperature of the emitted radiation (over about 2700 K). In order to maintain good color rendering properties, it is necessary that the halide of the blue or purple spotlight be used in relatively small numbers of people, otherwise excessive dilution of the sodium halide would occur, adversely affecting the Δλ value. Volatile halides (saturated vapor pressure at 900 ° C. at least 10 times greater than that of sodium iodide) are therefore chosen, the molar ratio of these halides to the halide of Na and Tl together being at most 0.1, and preferably of the order of 0.01 is. In this way, lamps with high yield, good color rendering and a color temperature up to about 3200 K are possible. Preference is given to such lamps containing at least one halide of at least one of the elements In, Sn and Cd, because hereby the best results are achieved.

Ein anderes bevorzugtos Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lampe ist dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß weiter mindestens ein Halogenid zumindest eines der Elemente Sc, La und der Lanthanide enthält, wobei das Molarverhältnis dieser Halogenide zu den Halogeniden von Na und TI zusammen einen Wert von mindestens 0,02 besitzt. Die genannten Elemente Sc, La und die Lanthanide haben eine Emission, die aus vielen Linien besteht, die auf das ganze Spektrum verteilt sind, wobei im allgemeinen der Schwerpunkt im blauen Teil des Spektrums liegt, so daß diese Elemente, wenn sie als einziger Füllungsbestandteil in einer Lampe angewandt werden, einen Farbpunkt der ausgesandten Strahlung > 5000 K ergeben. Daher können mit den Lampen nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Vergleich zu den nur Na und TI enthaltenden Lampen höhere Farbtemperaturen erreicht werden, wobei hohe Lichtströme und sehr gute Farbwiedergabeeigenschaften erhalten bleiben. Man wählt dabei Werte des Molarverhältnisses der Halogenide von Sc, La und/oder Lanthanide zu den Halogeniden von Na und TI insgesamt von mindestens 0,02, weil dabei im allgemeinen Färbt?;-peraturen von mindestens 3000 K erreicht werden. Für Farbtemperaturen unter 3000 K zeigt es sich nämlich, daß die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele mit flüchtigen, blauen Strahlern meist vorteilhafter sind. Bei diesen Lampen mit einer Farbtemperatur von 3000 K oder darüber wird die Benutzung mindestens eines Halogenids zumindest eines der Elemente Dy, Tn, Ho, Er und La bevorzugt. Mit Dy können Lampen mit sehr hohen Werten von Ra8 und R9 und mit Farbtemperaturen bis zu etwa 3600 K erhalten werden. Das Molarverhältnis von Dysprosiumhalogenid zu Natrium- und Thalliumhalogenid ist dabei vorzugsweise 0,03 oder darüber. Mit einem oder mehreren der Elemente Tm, Ho, Er und La können Lampen mit Farbtemperaturen bis zu etwa 4500 K angefertigt werden, wobei das Molarverhältnis der Halogenide dieser Lanthanide zum Natrium- und Thalliumhalogenid vorzugsweise 0,04 oder höher gewählt wird.Another preferred embodiment of a lamp according to the invention is characterized in that the discharge vessel further contains at least one halide of at least one of Sc, La and lanthanides, the molar ratio of these halides to the halides of Na and Ti together being at least 0.02 has. Said elements Sc, La and the lanthanides have an emission consisting of many lines distributed throughout the spectrum, the center of gravity generally being in the blue part of the spectrum, so that these elements, when used as the only filling component in the spectrum applied to a lamp, give a color point of the emitted radiation> 5000 K. Therefore, with the lamps of the present embodiment, higher color temperatures can be achieved as compared with the lamps containing only Na and TI, while maintaining high luminous fluxes and very good color rendering properties. Values of the molar ratio of the halides of Sc, La and / or lanthanides to the halides of Na and Ti in total of at least 0.02 are chosen, since in general dyeing temperatures of at least 3000 K are achieved. For color temperatures below 3000 K, it turns out that the above-described embodiments with volatile blue emitters are usually more advantageous. In these lamps having a color temperature of 3000 K or above, it is preferred to use at least one halide of at least one of Dy, Tn, Ho, Er and La. With Dy lamps with very high values of R a8 and R 9 and with color temperatures up to about 3600 K can be obtained. The molar ratio of dysprosium halide to sodium and thallium halide is preferably 0.03 or more. With one or more of the elements Tm, Ho, Er and La lamps can be made with color temperatures up to about 4500 K, wherein the molar ratio of the halides of these lanthanides to the sodium and Thalliumhalogenid is preferably selected 0.04 or higher.

Ausführungsbeispieleembodiments

Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Lampen werden nachstehend an Hand der Zeichnung und einer Anzahl von Messungen näher erläutert.Embodiments of lamps according to the invention are explained in more detail below with reference to the drawing and a number of measurements.

Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe für eine Leistungsaufnahme von 160 W.The figure shows a cross section through a high-pressure mercury vapor discharge lamp according to the invention for a power consumption of 160 W.

In der Figur bezeichnet 1 das Entladungsgefäß einer erfindungsgemäßen Lampe mit einer Nennleistung von 160 W. Das Entladungsgefäß 1 hat einen zylindrischen Wandteil 2 aus dichtgesintertem polykristallinem Aluminiumoxid mit einer Gesamtlänge von 19 mm, einem Außendurchmesser von 8,45 mm und einem Innendurchmesser von 6,85 mm. An den jeweiligen Enden des Wandteiles 2 sind Stirnwandteile 3, 4 bzw. 5, 6 ebenfalls aus dichtgesintertem Aluminiumoxid gasdicht durch Sinterung befestigt. Diese Stirnwandteile sind aus einer Scheibe 3 bzw. 5 mit einer Dicke von 2 mm und einem herausragenden Rohr 4 bzw. δ aufgebaut. Der herausragende Teil der Rohre 4 und 6 hat eine Länge von 8 mm, einen Außendurchmesser von 3 mm und einen Innendurchmesser von 2,05 mm. In die Rohre 4 und 6 sind Wolframstifte 7 bzw. 8 mit einem Durchmesser von 0,2 mm zusammen mit Aluminiumoxid-Füllstücken 17 bzw. 19 mit Hilfe eines halogenidfesten Schmelzglases, das mit 9 bzw. 10 bezeichnet ist, eingeschmolzen. Die im Entladungsgefäß 1 liegenden Enden der Stifte 7 und 8 bilden Elektroden 11 bzw. 12 mit den einander zugewandten Spitzen 13 bzw. 14 und sind mit Wolframelektrodenwendeln 15 bzw. 16 versehen (2 Schichten je 5 Windungen aus Draht mit Durchmesser 0,3 mm). Der Abstand EA zwischen den Spitzen 13 und 14 beträgt 10 mm. Der wirksame Innendurchmesser ID des Entladungsgefäßes 1 beträgt 6,07 mm. Das Verhältnis ID/EA beträgt daher 0,6. (Der größte Innendurchmesser 0-, beträgt 6,85 mm und also ist 0j/EA = 0,685). Der Abstand zwischen den Elektrodenspitzen 13 bzw. 14 und den Stirnwandteilen 3, 4 bzw. 5, beträgt 2,5 mm. Der Inhalt des Gefäßes 1 beträgt 0,55 cm3. Bei einer Leistungsaufnahme von 160 W beträgt die Wandbelastung dieser Lampe 60 W je cm2. Der Entladungsraum im Gefäß 1 ist mit einer ionisierbaren Füllung versehen, die Quecksilber, Argon als Zündgas und Halogenide enthält. Das Entladungsgefäß 1 der Lampe wird im allgemeinen in einen Außenkolben (in der Zeichnung nicht dargestellt) eingebaut.In the figure, 1 denotes the discharge vessel of a lamp of the present invention having a rating of 160 W. The discharge vessel 1 has a cylindrical wall portion 2 of densely sintered polycrystalline alumina having a total length of 19 mm, an outer diameter of 8.45 mm and an inner diameter of 6.85 mm. At the respective ends of the wall part 2 end wall parts 3, 4 and 5, 6 are also made gas-tight by sintering of densely sintered alumina. These end wall parts are constructed from a disk 3 or 5 with a thickness of 2 mm and an outstanding tube 4 or δ. The protruding part of the tubes 4 and 6 has a length of 8 mm, an outer diameter of 3 mm and an inner diameter of 2.05 mm. Into the tubes 4 and 6 are tungsten pins 7 and 8 with a diameter of 0.2 mm together with alumina filler pieces 17 and 19 with the aid of a halide-resistant fused glass, which is designated 9 and 10, respectively. The lying in the discharge vessel 1 ends of the pins 7 and 8 form electrodes 11 and 12 with the facing tips 13 and 14 and are provided with Wolframelektrodenwendeln 15 and 16 (2 layers per 5 turns of wire with a diameter of 0.3 mm) , The distance EA between the tips 13 and 14 is 10 mm. The effective inner diameter ID of the discharge vessel 1 is 6.07 mm. The ratio ID / EA is therefore 0.6. (The largest inside diameter is 0-, is 6.85 mm and so is 0j / EA = 0.685). The distance between the electrode tips 13 and 14 and the end wall parts 3, 4 and 5, is 2.5 mm. The content of the vessel 1 is 0.55 cm 3 . With a power consumption of 160 W, the wall load of this lamp is 60 W per cm 2 . The discharge space in the vessel 1 is provided with an ionizable filling containing mercury, argon as ignition gas and halides. The discharge vessel 1 of the lamp is generally installed in an outer bulb (not shown in the drawing).

Beispiel 1example 1

Eine Lampe mit einem Aufbau entsprechend der Zeichnung wurde mit 12 mg Quecksilber (etwa 21,8 mg Hg je cm3 Inhalt des Entladungsgefäßes) und mit Argon zu einem Druck von 200 mbar gefüllt. Die Lampe enthielt weiter 9,2 mg einer Mischung aus Natriumjodid und Thalliumjodid, wobei das Molarverhältnis von Na zu TI einen Wert von Na:TI = 92,5:7,5 hatte. Im Betrieb der Lampe wurde bei einer Leistungsaufnahme von 160 Watt ein relativer Lichtstrom von 93 Lm/W gemessen. Die Koordinaten des Farbpunktes der ausgesandten Strahlung betrugen χ = 0,465 und y = 0,403 und die Farbtemperatur Tc hatte einen Wert von 2565 K. Für den mittleren Farbwiedergabeindex Ra8 wurde ein Wert von 89 und für den Farbwiedergabeindex Rg ein Wert von +20 gefunden. Es zeigte sich, daß der Abstand zwischen den Höchstwerten der Na-EmissionsbänderAX 145 nm betrug. Es zeigte sich, daß Schwankungen in der von der Lampe aufgenommenen Leistung wenig Einfluß auf den Farbpunkt ausübten. Bei einer Leistung von 150 W war χ = 0,466 und y = 0,404 (Tc,2Seo K) und bei einer Leistung von 175 W war χ = 0,464 und y = 0,403 (T0 = 2570 K).A lamp with a construction according to the drawing was filled with 12 mg of mercury (about 21.8 mg Hg per cm 3 content of the discharge vessel) and with argon to a pressure of 200 mbar. The lamp further contained 9.2 mg of a mixture of sodium iodide and thallium iodide, with the molar ratio of Na to TI having a value of Na: TI = 92.5: 7.5. During operation of the lamp, a relative luminous flux of 93 Lm / W was measured at a power consumption of 160 watts. The coordinates of the color point of the emitted radiation were χ = 0.465 and y = 0.403 and the color temperature T c had a value of 2565 K. For the average color rendering index R a8 a value of 89 and for the color rendering index Rg a value of +20 was found. It was found that the distance between the peaks of the Na emission bands AX was 145 nm. It was found that fluctuations in the power consumed by the lamp exerted little influence on the color point. At a power of 150 W, χ = 0.466 and y = 0.404 (T c , 2 Seo K) and at a power of 175 W, χ = 0.464 and y = 0.403 (T 0 = 2570 K).

Beispiele 2 bis 10Examples 2 to 10

Neun Lampen mit dem gleichen Aufbau wie der der Lampe im Beispiel 1 wurden mit einer Jodidmischung gefüllt, die außer den Jodiden von Na und TI weiter ein Jodid eines Blaustrahlers enthielt (Indium, Lanthan oder ein Lanthanid). Wie die Lampe nach Beispiel 1 waren diese Lampen mit 12 mg Quecksilber gefüllt, mit Ausnahme des Beispiels 2 (10,1 mg Hg) und des Beispiels 9 (10 mg Hg). In der nachfolgenden Tabelle wird für jedes Beispiel die Gesamtmasse M der Jodidmischung, der benutzte Blaustrahler und das Molarverhältnis der Jodide angegeben. Weiter sind für jede Lampe in der Tabelle die Ergebnisse von Messungen bei einer Leistungsaufnahme von 150 W angegeben. Gemessen wurden der relative Lichtstrom η (Lm/W), der Farbpunkt x, y, die Farbtemperatur T0(K), die Farbwiedergabeindizes Raa und Rg und der Abstand Δλ (nm).Nine lamps of the same construction as that of the lamp in Example 1 were filled with an iodide mixture containing, in addition to the iodides of Na and TI, an iodide of a blue lamp (indium, lanthanum or a lanthanide). Like the lamp of Example 1, these lamps were filled with 12 mg of mercury, with the exception of Example 2 (10.1 mg Hg) and Example 9 (10 mg Hg). The following table gives for each example the total mass M of the iodide mixture, the blue blaster used and the molar ratio of the iodides. Further, for each lamp in the table, the results of measurements are given at a power consumption of 150W. Measured were the relative luminous flux η (Lm / W), the color point x, y, the color temperature T 0 (K), the color rendering indices R a a and Rg and the distance Δλ (nm).

Beiat MM Molarverhältnis der JodideMolar ratio of iodides ηη XX yy T0 T 0 Ra8Ra8 R9 R 9 ΔλΔλ spielgame (mg)(Mg) (Lm/W)(Lm / W) (K)(K) (nm)(Nm) 22 7,857.85 Na:TI:ln = 92,8:6,4:0,8Na: TI: ln = 92.8: 6.4: 0.8 7373 0,4380.438 0,3900.390 2 8602 860 7979 -54-54 5454 33 8,18.1 Na:TI:Dy = 75:6,2:18,8Na: TI: Dy = 75: 6.2: 18.8 9393 0,3930.393 0,3640.364 3 5503 550 9393 + 52+ 52 8989 44 7,07.0 Na:TI:Dy = 72:14:14Well, TI: Dy = 72:14:14 9797 0,4090.409 0,3860,386 3 3903 390 9292 +31+31 7878 55 6,176.17 Na:TI:Dy = 84:12,8:3,2Na: TI: Dy = 84: 12.8: 3.2 100100 0,4300,430 0,3940.394 3 0203 020 8989 + 2+ 2 8484 66 9.49.4 Na:TI:Ho = 80:10:10Well, TI: Ho = 80:10:10 9797 0,4150.415 0,3950.395 3 3203 320 8686 - 7- 7 6868 77 6,36.3 Na:TI:Ho = 84:12,8:3,2Na: TI: Ho = 84: 12.8: 3.2 100100 0,4250,425 0,4110.411 3 2503 250 8383 -28-28 6363 88th 6,656.65 Na:TI:Tm = 77:7:16Na: TI: Tm = 77: 7: 16 103103 0,4010.401 0,3950.395 3 6003 600 8787 + 9+ 9 8585 99 4,554.55 Na:TI:Tm = 84:12,8:3,2Na: TI: Tm = 84: 12.8: 3.2 100100 0,4300,430 0,4090.409 31503150 8080 -46-46 6464 1010 5,75.7 Na:TI:La = 92:5,2:2,8Na: TI: La = 92: 5.2: 2.8 110110 0,4360.436 0,4110.411 3 0703 070 8282 -25-25 6868

Beispiel 11Example 11

Es wurde eine Lampe mit einem Aufbau nach der Zeichnung hergestellt, jedoch bestimmt für eine Leistung von 110 W. Die Lampe hatte einen Außendurchmesser von 6,0 mm, einen (größten) Innendurchmesser ID = 4,25 mm) und einen Elektrodenabstand EA von 8 mm. Das Verhältnis ID/EA betrug daher 0,53. Die Stirnwandteile bestanden aus einer Scheibe mit einer Dicke von 3 mm und einem herausragenden Rohr mit einem Außendurchmesser von 3 mm (Länge des herausragenden Teiles 7 mm). Der Absta d zwischen den Elektrodenspitzen und den jeweiligen Stirnwandteilen betrug 1,5 mm. Der Inhalt des Entladungsgefäßes war 0,20 cm3. Bei einer Leistungsaufnahme von 110 W betrug die Wandbelastung 73 W je cm2. Die Lampe wurde mit 5 mg Quecksilber (25 mg Hg je cm3) und mit Argon zu einem Druck von 200 mbar gefüllt. Weiter wurde der Füllung 4,9 g einer Mischung von Natriumjodid und Thalliumjodid zugegeben (Molarverhältnis Na:TI = 92,8:7,2). An der Lampe wurden ein relativer Lichtstrom η = 99 Lm/W, Farbkoordinaten χ = 0,444 und y = 0,414, eine Farbtemperatur T0 = 2970 K, Ra8 = 84, R9= -19 und Δλ = 91 nm gemessen.A lamp with a construction according to the drawing was produced, but intended for a power of 110 W. The lamp had an outer diameter of 6.0 mm, a (largest) inner diameter ID = 4.25 mm) and an electrode spacing EA of 8 mm. The ratio ID / EA was therefore 0.53. The end wall parts consisted of a disc with a thickness of 3 mm and a protruding tube with an outer diameter of 3 mm (length of the protruding part 7 mm). The distance between the electrode tips and the respective end wall parts was 1.5 mm. The content of the discharge vessel was 0.20 cm 3 . At a power consumption of 110 W, the wall load was 73 W per cm 2 . The lamp was filled with 5 mg of mercury (25 mg Hg per cm 3 ) and with argon to a pressure of 200 mbar. Further, to the filling was added 4.9 g of a mixture of sodium iodide and thallium iodide (molar ratio Na: TI = 92.8: 7.2). A relative luminous flux η = 99 Lm / W, color coordinates χ = 0.444 and y = 0.414, a color temperature T 0 = 2970 K, R a8 = 84, R 9 = -19 and Δλ = 91 nm were measured on the lamp.

Beispiele 12 und 13Examples 12 and 13

Es wurden zwei Lampen mit einem Aufbau ähnlich dem der Lampe nach der Zeichnung hergestellt, jedoch bestimmtfür eine Leistungsaufnahme von 40 W. Der Außendurchmesser dieser Lampen betrug 4,4 mm, der (größte) Innendurchmesser 3,5 mm (ID = 3,1 mm) und der Elektrodenabstand EA betrug 3,5 mm. Der Wert von ID/EA war also 0,69. Die Stirnwandteile hatten eine Scheibe mit einer Dicke von 3 mm und einem herausragenden Rohr mit einem Außendurchmesser von 2 mm (Länge des herausragenden Teiles 3 mm). Der Abstand zwischen Elektrodenspitze und Stirnwandteil betrug 1,25 mm. Der Inhalt des Entladungsgefäßes war 0,058 cm3. Bei einer Leistung von 40 W betrug die Wandbelastung 82 W je cm2. Die Lampen wurden mitTwo lamps were made with a construction similar to that of the lamp according to the drawing, but intended for a power consumption of 40 W. The outer diameter of these lamps was 4.4 mm, the (largest) inner diameter 3.5 mm (ID = 3.1 mm ) and the electrode distance EA was 3.5 mm. The value of ID / EA was 0.69. The end wall parts had a disc with a thickness of 3 mm and a protruding tube with an outer diameter of 2 mm (length of the protruding part 3 mm). The distance between the electrode tip and end wall part was 1.25 mm. The content of the discharge vessel was 0.058 cm 3 . At a power of 40 W, the wall load was 82 W per cm 2 . The lamps were with

Argon bis zu einem Druck von 800 mbar, mit Quecksilber (Beispiel 12: 2,89 mg; Beispiel 13: 3,63 mg) und mit einer Mischung von jodiden von Na, TI und In gefüllt. Die Lampe nach Beispiel 12 enthielt 2,4 mg dieser Mischung im Molarverhältnis Na:TI:ln = 84,95:14,50:0,54. Die Lampe nach Beispie! 13 enthielt 2,74 mg dieser Mischung im Molarverhaltnis Na:TI:ln = 80,80:18,67:0,52. Bei einer Leistungsaufnahme von 40 W wurden gemessen:Argon to a pressure of 800 mbar, with mercury (Example 12: 2.89 mg, Example 13: 3.63 mg) and filled with a mixture of iodides of Na, TI and In. The lamp of Example 12 contained 2.4 mg of this mixture in the molar ratio Na: TI: ln = 84.95: 14.50: 0.54. The lamp after example! 13 contained 2.74 mg of this mixture in the molar ratio Na: TI: ln = 80.80: 18.67: 0.52. At a power consumption of 40 W, measurements were made:

Beispiel 12Example 12 Beispiel 13Example 13 r|(Lm/W)r | (Lm / W) 78,578.5 7070 XX 0,4410.441 0,4360.436 yy 0,3780,378 0,3990,399 T0(K)T 0 (K) 2 7152 715 2 9652 965 R 38R 38 8989 9292 R,R 2424 4747 Δλίηητι)Δλίηητι) 129129 141141

Claims (7)

1. Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe, geeignet für eine bestimmte im Betrieb aufgenommene Leistung, deren Entladungsgefäß mit einer Wand aus gasdichtem strahlungsdurchlässigem, keramischem Material einen Entladungsraum umschließt und mit einer ionisierbaren Füllung versehen ist, die Edelgas, Quecksilber, Natriumhalogenid und Thallimhalogenid enthält, wobei in diesem Entladungsgefäß in der Nähe eines jeden von zwei Stirnwandteilen eine Elektrode angeordnet ist und die einander zugewandten Spitzen dieser Elektrode in einem Abstand EA auseinander liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbelastung in der Definition als Quotient der aufgenommenen Leistung und der Oberfläche des zwischen den Elektrodenspitzen liegenden Teiles der Außenwand des Entladungsgefäßes einen Wert von mindestens 25 W/cm2 hat, daß das Verhältnis des wirksamen Innendurchmessers ID des Entladungsgefäßes zu EA einen Wert im Bereich von 0,4 - ID/EA - 0,9 hat, wobei ID die Wurzel aus dem Quotienten des Volumens des Entladungsraums zwischen den Elektrodenspitzen und EA darstellt, und wobei weiter gilt, daß das Verhältnis des größten Innendurchmessers 0-, des Entladungsgefäßes zu EA höchstens 1,1 ist.A high-pressure mercury vapor discharge lamp suitable for a specific power consumed in operation, the discharge vessel enclosing a discharge space with a wall of gas-tight, radiation-permeable, ceramic material and provided with an ionizable filling containing noble gas, mercury, sodium halide and thallium halide, in this discharge vessel in an electrode is disposed adjacent to each of two end wall portions, and the facing tips of this electrode are spaced apart by a distance EA, characterized in that the wall load is defined as the quotient of the absorbed power and the surface of the portion of the outer wall between the electrode tips of the discharge vessel has a value of at least 25 W / cm 2 , that the ratio of the effective inner diameter ID of the discharge vessel to EA has a value in the range of 0.4 - ID / EA - 0.9, where ID is the root of the quotient represents the volume of the discharge space between the electrode tips and EA, and further that the ratio of the largest inner diameter 0, the discharge vessel to EA is at most 1.1. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Elektrodenspitzen zu den nahe liegenden Stirnwandteilen des Entladungsgefäßes höchstens % 0\ beträgt.2. Lamp according to claim 1, characterized in that the distance between the electrode tips to the adjacent end wall parts of the discharge vessel is at most % 0 \ . 3. Lampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molarverhältnis des Thalliumhalogenids zum Natriumhalogenid mindestens 0,05 und höchstens 0,25 beträgt.3. Lamp according to claim 1 and 2, characterized in that the molar ratio of the thallium halide to the sodium halide is at least 0.05 and at most 0.25. 4. Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß weiter mindestens ein Halogenid eines im wesentlichen im blauen oder lilafarbenen Teils des Spektrums strahlenden Metalls enthält, wobei das Halogenid im Vergleich zum Natriumhalogenid eine große Flüchtigkeit hat und das Molarverhältnis dieses Halogenids zu den Halogeniden von Na und TI zusammen einen Wert bis zu höchstens 0,1 hat.4. The lamp according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the discharge vessel further contains at least one halide of a substantially in the blue or purple part of the spectrum radiating metal, wherein the halide compared to the sodium halide has a high volatility and the molar ratio of this Halides to the halides of Na and TI together has a value up to at most 0.1. 5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß mindestens ein Halogenid, zumindest eines der Elemente In, Sn und Cd enthält.5. Lamp according to claim 4, characterized in that the discharge vessel contains at least one halide, at least one of the elements In, Sn and Cd. 6. Lampe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß weiter mindestens ein Halogenid, zumindest eines der Elemente Sc, La und der Lanthaniden enthält, wobei6. Lamp according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the discharge vessel further contains at least one halide, at least one of the elements Sc, La and the lanthanides, wherein . das Molarverhältnis dieser Halogenide zu den Halogeniden von Na und TI zusammen einen Wert von mindestens 0,02 hat., the molar ratio of these halides to the halides of Na and Tl together has a value of at least 0.02. 7. Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Entladungsgefäß mindestens ein Halogenid zumindest eines der Elemente Dy, Tm, Ho, Er und La enthält.7. Lamp according to claim 6, characterized in that the discharge vessel contains at least one halide at least one of the elements Dy, Tm, Ho, Er and La.
DD86294304A 1985-09-13 1986-09-10 HIGH PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP DD249567A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8502509A NL8502509A (en) 1985-09-13 1985-09-13 HIGH PRESSURE MERCURY DISCHARGE LAMP.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD249567A5 true DD249567A5 (en) 1987-09-09

Family

ID=19846551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294304A DD249567A5 (en) 1985-09-13 1986-09-10 HIGH PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0215524B1 (en)
JP (1) JPS6266556A (en)
CN (1) CN1008030B (en)
AT (1) ATE45056T1 (en)
AU (1) AU6258586A (en)
BR (1) BR8604319A (en)
CA (1) CA1263138A (en)
DD (1) DD249567A5 (en)
DE (1) DE3664701D1 (en)
ES (1) ES2005822A6 (en)
FI (1) FI863659A (en)
HU (1) HU194442B (en)
NL (1) NL8502509A (en)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8707670D0 (en) * 1987-03-31 1987-05-07 Emi Plc Thorn Ceramic metal halide lamps
EP0382516A3 (en) * 1989-02-07 1991-05-02 Toshiba Lighting & Technology Corporation Metal halide lamp maintaining a high lumen maintenance factor over an extended operation period
DE4013039A1 (en) * 1990-04-24 1991-10-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP
WO1992002035A1 (en) * 1990-07-18 1992-02-06 Toto Ltd. Variable color lamp
DE4132530A1 (en) * 1991-09-30 1993-04-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh HIGH PRESSURE DISCHARGE LAMP WITH LOW POWER
CN1069148C (en) * 1994-04-13 2001-08-01 皇家菲利浦电子有限公司 High-pressure metal halide lamp
ES2113739T3 (en) * 1994-04-13 1998-05-01 Philips Electronics Nv METAL HALIDE LAMP.
JP3550401B2 (en) 1996-05-09 2004-08-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ High pressure discharge lamp and electric circuit unit
TW343348B (en) * 1996-12-04 1998-10-21 Philips Electronics Nv Metal halide lamp
WO1998045872A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
WO1998049715A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
DE19727430A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metal halide lamp with ceramic discharge tube
JP4166837B2 (en) * 1997-07-23 2008-10-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Mercury-free metal halide lamp
JP4316699B2 (en) 1997-07-25 2009-08-19 ハリソン東芝ライティング株式会社 High pressure discharge lamp and lighting device
US6137229A (en) * 1997-09-26 2000-10-24 Matsushita Electronics Corporation Metal halide lamp with specific dimension of the discharge tube
US6147453A (en) * 1997-12-02 2000-11-14 U.S. Philips Corporation Metal-halide lamp with lithium and cerium iodide
JP3318250B2 (en) 1997-12-26 2002-08-26 松下電器産業株式会社 Metal vapor discharge lamp
TW385479B (en) 1998-04-08 2000-03-21 Koninkl Philips Electronics Nv Metal-halide lamp
KR20010042208A (en) * 1999-01-28 2001-05-25 롤페스 요하네스 게라투스 알베르투스 Metal halide lamp
KR100762531B1 (en) * 1999-04-29 2007-10-01 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. Metal halide lamp
WO2001015205A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
EP1193734A4 (en) * 2000-03-08 2006-06-28 Gs Yuasa Corp Electric discharge lamp
US6650056B2 (en) 2001-12-21 2003-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stabilizing short-term color temperature in a ceramic high intensity discharge lamp
EP1455382A3 (en) * 2003-03-03 2007-12-05 Osram-Melco Toshiba Lighting Ltd. High-intensity discharge lamp and lighting device therewith
WO2005029534A2 (en) * 2003-09-22 2005-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
US7388333B2 (en) 2003-10-10 2008-06-17 Koninklijke Philips Electronics, N.V. High pressure discharge lamp having emission matching an absorption spectrum of green plant
WO2006046175A2 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
GB2420220B (en) * 2004-11-10 2009-10-14 Gen Electric Ceramic metal halide lamps
US7211954B2 (en) 2005-03-09 2007-05-01 General Electric Company Discharge tubes
US7279838B2 (en) 2005-03-09 2007-10-09 General Electric Company Discharge tubes
WO2006106464A2 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
JP2006310185A (en) * 2005-04-28 2006-11-09 Osram Melco Toshiba Lighting Kk Metal vapor discharge lamp
US7474057B2 (en) 2005-11-29 2009-01-06 General Electric Company High mercury density ceramic metal halide lamp
WO2008020406A2 (en) 2006-08-18 2008-02-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
JP5069493B2 (en) * 2006-11-02 2012-11-07 ハリソン東芝ライティング株式会社 UV discharge lamp
US8564200B2 (en) 2006-12-01 2013-10-22 Koninklijke Philips N.V. Metal halide lamp
JP5220096B2 (en) 2007-04-20 2013-06-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Metal halide lamps containing an ionizable salt filling
WO2008129466A2 (en) 2007-04-20 2008-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp comprising a shaped ceramic discharge vessel
CN102113085A (en) 2008-08-06 2011-06-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 Metal halide lamp
WO2011030278A2 (en) 2009-09-10 2011-03-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. High intensity discharge lamp
WO2011121492A2 (en) 2010-04-02 2011-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metal halide lamp
US9093257B2 (en) 2011-05-06 2015-07-28 Koninklijke Philips N.V. Sealing compound and ceramic discharge vessel comprising such sealing compound
MX2016014706A (en) 2014-06-09 2017-03-06 Halliburton Energy Services Inc Tungsten-halogen electromagnetic radiation optical systems source.
GB201809479D0 (en) * 2018-06-08 2018-07-25 Ceravision Ltd A plasma light source
GB201809481D0 (en) * 2018-06-08 2018-07-25 Ceravision Ltd A plasma light source

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7005294A (en) * 1970-04-13 1971-10-15
DE2114804B2 (en) * 1971-03-26 1978-09-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen Mercury vapor high pressure discharge lamp with the addition of rare earth halides
NL184550C (en) * 1982-12-01 1989-08-16 Philips Nv GAS DISCHARGE LAMP.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215524B1 (en) 1989-07-26
EP0215524A1 (en) 1987-03-25
AU6258586A (en) 1987-03-19
CA1263138A (en) 1989-11-21
CN86106082A (en) 1987-06-03
NL8502509A (en) 1987-04-01
FI863659A0 (en) 1986-09-10
DE3664701D1 (en) 1989-08-31
HUT42203A (en) 1987-06-29
HU194442B (en) 1988-01-28
CN1008030B (en) 1990-05-16
ATE45056T1 (en) 1989-08-15
JPS6266556A (en) 1987-03-26
BR8604319A (en) 1987-05-05
FI863659A (en) 1987-03-14
ES2005822A6 (en) 1989-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD249567A5 (en) HIGH PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP
DE3832717C2 (en) Electrodeless high intensity metal halide discharge lamp
DE1940539C3 (en) Mercury vapor high pressure discharge lamp with the addition of rare earth halides
DE69817140T2 (en) MERCURY-FREE METAL HALOGEN LAMP
DE3341846C2 (en)
DD283875A5 (en) HIGH PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP
DE3917792C2 (en) Electrodeless high intensity metal halide discharge lamp
EP0453893B1 (en) High-pressure discharge lamp
DE2624897A1 (en) ALUMINUM OXYDE COVERS FOR MERCURY VAPOR LAMPS
DE2936544A1 (en) ELECTRODELESS LAMP ARRANGEMENT
DE3322390A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY STEAM DISCHARGE LAMP
DD248223A5 (en) LOW PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP
DE2815014A1 (en) HIGH PRESSURE SODIUM VAPOR DISCHARGE LAMP
DE69824681T2 (en) High-pressure discharge lamp
DE3027536A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY STEAM DISCHARGE LAMP
DE3038993C2 (en) Metal vapor discharge lamp
DE2953446C2 (en) High pressure metal vapor discharge lamp
DE2225308B2 (en) High pressure gas discharge lamp
DE3109538A1 (en) FLUORESCENT LAMP WITH FLUORESCENT COMBINATION
EP1351277A2 (en) Metal halide filling composition and corresponding lamp
DE1489406C3 (en) High pressure mercury vapor discharge lamp
DE3404661A1 (en) HIGH PRESSURE METAL LAMP WITH IMPROVED COLOR RENDERING
DE3842483A1 (en) METAL VAPOR DISCHARGE LAMP
DE69814288T2 (en) metal halide
DE3731134C2 (en) High-pressure metal halide discharge lamp with low color temperature and good color rendering

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee