DD247102B5 - TUBE CONTACT BUTTON - Google Patents

TUBE CONTACT BUTTON Download PDF

Info

Publication number
DD247102B5
DD247102B5 DD28729686A DD28729686A DD247102B5 DD 247102 B5 DD247102 B5 DD 247102B5 DD 28729686 A DD28729686 A DD 28729686A DD 28729686 A DD28729686 A DD 28729686A DD 247102 B5 DD247102 B5 DD 247102B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
permanent magnet
schutzrohrkontakttaste
key lever
lever
protective tube
Prior art date
Application number
DD28729686A
Other languages
German (de)
Other versions
DD247102A1 (en
Inventor
Horst Dodrimong
Eckhard Schubert
Original Assignee
Efn Entwicklungsgesellschaft F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efn Entwicklungsgesellschaft F filed Critical Efn Entwicklungsgesellschaft F
Priority to DD28729686A priority Critical patent/DD247102B5/en
Publication of DD247102A1 publication Critical patent/DD247102A1/en
Publication of DD247102B5 publication Critical patent/DD247102B5/en

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Schutzrohrkontakttaste für elektrische Anlagen und Geräte, insbesondere mobile nachrichtentechnische Geräte.The invention relates to a Schutzrohrkontakttaste for electrical equipment and devices, in particular mobile telecommunications equipment.

Charakteristik bekannter technischer LösungenCharacteristic of known technical solutions

Insbesondere für mobile nachrichtentechnische Geräte wird der Einsatz von staub- und wassergeschützten Tasten gefordert. Bekannt ist eine Taste mit Schutzrohrkontakten, bei der ein Dauermagnet parallel zum Schutzrohrkontakt an der Wand eines Grundkörpers montiert ist und bei der außerhalb des Grundkörpers ein einseitig gelagerter Tastenhebel schwenkbar angeordnet ist. An dem Tastenhebel ist ein den Dauermagnet überdeckendes Kurzschlußblech befestigt, vgl. DD-WP 209541; H 01 H 36/00. Bei dem Realisieren einer derartigen Taste mit relativ kleinem Hub erweist sich als nachteilig, daß vorsortierte Dauermagnete verwendet werden müssen, daß die Schutzrohrkontakte mit ihren Kontaktzungen parallel zur Symmetrieachse und mit ihrem Kontaktspalt zentrisch zum Dauermagnet ausgerichtet werden müssen, daß durch ein Lagejustieren des Dauermagnets und des Kurzschlußbleches in verschiedenen Phasen des Montiervorganges bei zum Teil gleichzeitigem Prüfen der Schaltfunktion Toleranzen des mechanischen Aufbaus und der funktionsbestimmenden Werte der Schutzrohrkontakte und des Dauermagnets auszugleichen sind und daß schließlich das Befestigen des Dauermagnets und des Kurzschlußbleches entweder durch ein technologisch ungünstiges Kleben oder durch ein aufwendiges Ultraschallschweißen auszuführen ist. Der relativ komplizierte Herstellungsprozeß ist unökonomisch und führt zu Ausschuß oder zu unsicher schaltenden Tasten.Especially for mobile telecommunications equipment, the use of dust and water-protected keys is required. Known is a key with protective tube contacts, in which a permanent magnet is mounted parallel to the protective tube contact on the wall of a base body and in which outside of the body a cantilevered key lever is pivotally mounted. At the key lever a permanent magnet overlapping shorting plate is attached, see. DD-WP 209541; H 01 H 36/00. In the realization of such a key with a relatively small stroke proves to be disadvantageous in that presorted permanent magnets must be used, that the Schutzrohrkontakte must be aligned with their contact tongues parallel to the axis of symmetry and with its contact gap centric to the permanent magnet, that by adjusting the position of the permanent magnet and the Short circuit plates in different phases of the Montiervorganges at partially simultaneously checking the switching function tolerances of the mechanical structure and the function determining values of Schutzrohrkontakte and the permanent magnet are compensated and that finally perform the fastening of the permanent magnet and the short circuit plate either by a technologically unfavorable bonding or by a complex ultrasonic welding is. The relatively complicated manufacturing process is uneconomical and leads to rejects or unsafe switching keys.

Bekannt ist auch eine magnetfeldbetätigte Schalteinrichtung, bei der die Schutzrohrkontakte ebenfalls parallel zur Wand eines Grundkörpers angeordnet sind und ein quaderförmiger Dauermagnet, dessen Magnetisierungsrichtung längs der Schutzrohrkontakte verläuft, zu ihrem Betätigen senkrecht zur Wand beziehungsweise den Schutzrohrkontakten bewegt wird, vgl. DE-AS 2141190, H 01 H 36/00.Also known is a magnetic field-operated switching device in which the protective tube contacts are also arranged parallel to the wall of a base body and a cuboid permanent magnet whose magnetization direction extends along the protective tube contacts is moved to their operation perpendicular to the wall or the protective tube contacts, see. DE-AS 2141190, H 01 H 36/00.

Es ist in dieser Anordnung denkbar, den Dauermagnet an dem einseitig gelagerten, schwenkbaren Tastenhebel zu befestigen und derart die Schutzrohrkontakte einer Taste zu betätigen. Bei einer Taste mit relativ kleinem Hub ist dann ebenfalls das Vorsortieren der Dauermagnete und das Lagejustieren des Dauermagnets während seines Montierens im Tastenhebel erforderlich. Damit ist auch die Fertigung einer solchen Taste umständlich und teuer.It is conceivable in this arrangement to attach the permanent magnet on the cantilevered, pivoting key lever and to operate the Schutzrohrkontakte a button. In a button with a relatively small stroke is then also the presorting of the permanent magnets and the position adjustment of the permanent magnet during its mounting in the key lever required. Thus, the production of such a button is cumbersome and expensive.

Es ist weiterhin ein magnetfeldbetätigter elektrischer Tastenschalter mit einem Schutzrohrkontakt bekannt, dereine Blattfeder enthält, die einen Permanentmagneten trägt und auf die ein Tastenhebel einwirkt, vgl. DE-AS 1 515834, H 01 h 36/00. In einer weiteren Patentschrift wird angegeben, bei Funktionstasten mit Schutzrohrkontakten die Permanentmagnete klemm- und auswechselbar im Tastenschaft zu befestigen, vgl. DE-OS 1943071, 21 c, 40/01. Schließlich ist es bekannt, Fließleitbleche durch mindestens einen senkrecht zu ihrer Längsachse bewegten Dauermagneten zu magnetisieren, vgl. DE-PS 1 076229, 21 c, 40/01. Diese konstruktiven Elemente bedingen aber einen hohen Montageaufwand mit anschließender Justage des Schaltverhaltens der Schutzrohrkontakttaste.There is further known a magnetic-field-operated electric key switch with a protective tube contact, which contains a leaf spring which carries a permanent magnet and on which a key lever acts, cf. DE-AS 1 515 834, H 01 h 36/00. In a further patent specification is given at function keys with protective tube contacts the permanent magnets clamped and replaceable in the key shaft to secure, see. DE-OS 1943071, 21 c, 40/01. Finally, it is known to magnetize flow baffles by at least one moving perpendicular to its longitudinal axis permanent magnet, see. DE-PS 1 076229, 21 c, 40/01. However, these structural elements require a high assembly cost with subsequent adjustment of the switching behavior of the protective tube contact button.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, bei einer Verbesserung der Schaltfunktion das Herstellen der Schutzrohrkontakttaste zu vereinfachen.The object of the invention is to simplify the manufacture of the protective tube contact button while improving the switching function.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schutzrohrkontakttaste, bei der die Schutzrohrkontakte parallel zu der Wand eines Grundkörpers befestigt sind, an dem von außen ein einseitig gelagerter Tastenhebel schwenkbar angeordnet ist, nach einem kontrolIschrittfreien Zusammensetzen der Einzelteile zu einer im wesentlichen fertigen Baueinheit mit einem einzigen Einstellvorgang auszukommen. Dabei ist in dem Tastenhebel ein flacher, zylinderförmiger, diametral magnetisierter Dauermagnet unter Reibung derart drehbar gelagert, daß seine gedachte Achse im betätigten Zustand des Tastenhebels in etwa senkrecht zur Längsausdehnung der Kontaktzungen in den Schutzrohrkontakten steht.The invention is based on the object at a Schutzrohrkontakttaste, in which the Schutzrohrkontakte are mounted parallel to the wall of a base body on which from the outside a cantilevered key lever is pivotally mounted, after a kontrolIschrittfreien assembly of the items to a substantially finished unit with a single adjustment process to get along. In this case, in the key lever, a flat, cylindrical, diametrically magnetized permanent magnet is rotatably mounted under friction such that its imaginary axis in the actuated state of the key lever is approximately perpendicular to the longitudinal extent of the contact tongues in the protective tube contacts.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine der Stirnflächen des Dauermagneten von der Außenseite des Tastenhebels zugänglich ist. Dabei weist die von der Außenseite des Tastenhebels zugängliche Stirnfläche des Dauermagneten senkrecht zu der Stirnfläche stehende Angriffsflächen auf. Die Angriffsflächen werden durch eine Nut in der Stirnfläche des Dauermagneten gebildet, deren Ausrichtung der Magnetisierungsrichtung entspricht. Der Dauermagnet in dem Tastenhebel wird von einer Platte abgedeckt.According to the invention, this object is achieved in that one of the end faces of the permanent magnet is accessible from the outside of the button lever. In this case, the accessible from the outside of the button lever end face of the permanent magnet perpendicular to the face standing attack surfaces. The attack surfaces are formed by a groove in the end face of the permanent magnet whose orientation corresponds to the magnetization direction. The permanent magnet in the key lever is covered by a plate.

Somit gestattet die erfindungsgemäße Lösung, die Schutzrohrkontakttaste ohne technologische Kontrollschritte aus ihren Einzelteilen mit üblichen Fertigungstoleranzen zusammenzusetzen und danach die Schaltfunktion der Schutzrohrkontakttaste allein durch ein Verdrehen des Dauermagneten einzustellen.Thus, the solution according to the invention allows the Schutzrohrkontakttaste without technological control steps composed of their individual parts with conventional manufacturing tolerances and then set the switching function of Schutzrohrkontakttaste solely by rotating the permanent magnet.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment. In the accompanying drawing show

Fig. 1: eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Schutzrohrkontakttaste, Fig. 2: die Draufsicht des Tastenhebels mit Dauermagnet und Fig.3: eine Einzelheit der Dauermagnethalterung.Fig. 1: a sectional view of the protective tube contact button according to the invention, Fig. 2: the top view of the button lever with permanent magnet and Figure 3: a detail of the permanent magnet holder.

Die Schutzrohrkontakttaste gemäß Fig. 1 besteht aus einem Grundkörper 1 mit mindestens einem parallel zu diesem angeordneten Schutzrohrkontakt 2. An dem Grundkörper 1 ist schwenkbar ein Tastenhebel 3 mit einem Dauermagnet 4 gelagert. Die Schnittdarstellung zeigt an der von außen zugänglichen Stirnfläche 5 des Dauermagnets 4 eine von zwei Angriffsflächen 6. Der Dauermagnet 4 ist durch eine Platte 7 abgedeckt und durch ein Drehsicherungsmittel 8 in Form von Vergußmasse gehalten. Eine Feder 9 hält den Tastenhebel 3 in einer seiner Endlagen.The protective tube contact button according to FIG. 1 consists of a base body 1 with at least one protective tube contact 2 arranged parallel to it. A key lever 3 with a permanent magnet 4 is pivotably mounted on the base body 1. The sectional view shows at the externally accessible end face 5 of the permanent magnet 4 one of two engagement surfaces 6. The permanent magnet 4 is covered by a plate 7 and held by an anti-rotation means 8 in the form of potting compound. A spring 9 holds the key lever 3 in one of its end positions.

In der Draufsicht gemäß Fig. 2 ist der Grundkörper 1 und der Tastenhebel 3 mit dem Dauermagnet 4 dargestellt, in dessen Stirnfläche 5 eine Nut 10 eingearbeitet ist. Mit einer gestrichelten Linie ist unter dem Dauermagnet 4 der Schutzrohrkontakt 2 eingezeichnet.In the plan view of FIG. 2, the base body 1 and the key lever 3 is shown with the permanent magnet 4, in the end face 5, a groove 10 is incorporated. With a dashed line the protective tube contact 2 is located under the permanent magnet 4.

Fig.3 zeigt eine zweckmäßige Ausgestaltung der Halterung für den Dauermagnet 4, bei der die Platte 7 im Tastenhebel 3ein Drehsicherungsmittel 8 in Form eines Klemmringes besitzt.3 shows an expedient embodiment of the holder for the permanent magnet 4, in which the plate 7 has an anti-rotation means 8 in the key lever 3 in the form of a clamping ring.

Das Einstellen der ohne Kontrollschritte zo der im wesentlichen vollständigen Baueinheit montierten Schutzrohrkontakttaste geschieht folgendermaßen. Der Dauermagnet 4 ist bei dem Montieren mit Preßsitz und entgegen der Darstellung in Fig. 2 derart in den Tastenhebel 3 eingesetzt, daß die Nut 10, die der Magnetisierungsrichtung des Dauermagnets 4 entspricht, parallel zu der Längsrichtung des Schutzrohrkontaktes 2 zeigt. Der für die gegebene Anordnung zu einem gewissen Maß überdimensionierte Dauermagnet 4 wird nach dem kontrollschrittfreien Zusammensetzen der Schutzrohrkontakttaste zu einer im wesentlichen fertigen Baueinheit durch ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise ein nichtmagnetisierbarer Schraubenzieher, unter Reibung derart verdrehtund in seiner magnetischen Wirkung auf den Schutzrohrkontakt 2 geschwächt, daß der Schutzrohrkontakt 2 in der betätigten Endlage des Tastenhebels 3 sicher schließt und in der anderen, nichtbetätigten Endlage sicher öffnet. Hiermit ist der Einstellvorgang abgeschlossen. Danach wird abschließend der Dauermagnet 4 mit der Platte 7 abgedeckt. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Dauermagnet 4 zusätzlich durch ein Drehsicherungsmittel 8 gehalten. Gemäß Fig. 1 ist das Drehsicherungsmittel 8 eine Vergußmasse, beispielsweise Silikonkautschuk, die sowohl an dem Dauermagnet 4 als auch an der Platte 7 haftet, und derart ein selbsttätiges Verdrehen des Dauermagnets 4 verhindert und zugleich zum Befestigen der Platte 7 dient. Gemäß Fig.3 ist das Drehsicherungselement 8 ein an der Platte 7 einstückig ausgeformter Klemmring. Die senkrecht zur Stirnfläche 5 des Dauermagnets 4 stehenden Angriffsflächen 6 sind auch durch anders geformte Vertiefungen herbeizuführen, beispielsweise durch einen Innendreikant, dessen eine Spitze in die Magnetisierungsrichtung des Dauermagnets 4 weist.The adjustment of the protective tube contact button mounted without control steps for the essentially complete structural unit takes place as follows. The permanent magnet 4 is used in the mounting with a press fit and opposite to the representation in Fig. 2 in the key lever 3, that the groove 10, which corresponds to the magnetization direction of the permanent magnet 4, parallel to the longitudinal direction of the protective tube contact 2. The oversized for the given arrangement to a certain extent permanent magnet 4 is rotated after the control step-free assembly of Schutzrohrkontakttaste to a substantially finished assembly by a suitable tool, such as a non-magnetizable screwdriver, under friction so and weakened in its magnetic effect on the Schutzrohrkontakt 2, that the protective tube contact 2 safely closes in the actuated end position of the button lever 3 and safely opens in the other, non-actuated end position. This completes the setting process. Thereafter, the permanent magnet 4 is finally covered with the plate 7. In an expedient embodiment of the solution according to the invention, the permanent magnet 4 is additionally held by an anti-rotation means 8. 1, the anti-rotation means 8 is a potting compound, such as silicone rubber, which adheres to both the permanent magnet 4 and to the plate 7, and thus prevents automatic rotation of the permanent magnet 4 and at the same time serves to fasten the plate 7. According to Figure 3, the anti-rotation element 8 is an integrally formed on the plate 7 clamping ring. The standing perpendicular to the end face 5 of the permanent magnet 4 attack surfaces 6 are also caused by differently shaped depressions, for example, by an internal detractor whose tip has in the magnetization direction of the permanent magnet 4.

Claims (4)

1. Schutzrohrkontakttaste, bei der die Schutzrohrkontakte parallel zu der Wand eines Grundkörpers befestigt sind, an dem von außen ein einseitig gelagerter Tastenhebel, in dem ein flacher, zylinderförmiger, diametral magnetisierter Dauermagnet unter Reibung derart drehbar gelagert ist, daß seine gedachte Achse im betätigten Zustand des Tastenhebels in etwa senkrecht zur Längsausdehnung der Kontaktzungen in den Schutzrohrkontakten steht, schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Stirnflächen (5) des Dauermagneten (4) von der Außenseite des Tastenhebels (3) zugänglich ist.1. Schutzrohrkontakttaste, wherein the Schutzrohrkontakte are mounted parallel to the wall of a base body on which from the outside a cantilevered key lever in which a flat, cylindrical, diametrically magnetized permanent magnet is mounted rotatably under friction such that its imaginary axis in the actuated state the key lever is approximately perpendicular to the longitudinal extent of the contact tongues in the protective tube contacts, is pivotally mounted, characterized in that one of the end faces (5) of the permanent magnet (4) from the outside of the button lever (3) is accessible. 2. Schutzrohrkontakttaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Außenseite des Tastenhebels (3) zugängliche Stirnfläche (5) des Dauermagneten (4) senkrecht zu der Stirnfläche (5) stehende Angriffsflächen (6) aufweist.2. Schutzrohrkontakttaste according to claim 1, characterized in that the from the outside of the button lever (3) accessible end face (5) of the permanent magnet (4) perpendicular to the end face (5) standing engagement surfaces (6). 3. Schutzrohrkontakttaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsflächen (6) durch eine Nut (10) in der Stirnfläche (5) des Dauermagneten (4) gebildet sind, deren Ausrichtung der Magnetisierungsrichtung entspricht.3. Schutzrohrkontakttaste according to claim 1, characterized in that the engagement surfaces (6) by a groove (10) in the end face (5) of the permanent magnet (4) are formed, whose orientation corresponds to the magnetization direction. 4. Schutzrohrkontakttaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (4) in dem Tastenhebel (3) von einer Platte (7) abgedeckt ist.4. Schutzrohrkontakttaste according to claim 1, characterized in that the permanent magnet (4) in the key lever (3) by a plate (7) is covered.
DD28729686A 1986-02-25 1986-02-25 TUBE CONTACT BUTTON DD247102B5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28729686A DD247102B5 (en) 1986-02-25 1986-02-25 TUBE CONTACT BUTTON

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28729686A DD247102B5 (en) 1986-02-25 1986-02-25 TUBE CONTACT BUTTON

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD247102A1 DD247102A1 (en) 1987-06-24
DD247102B5 true DD247102B5 (en) 1993-07-15

Family

ID=5576727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28729686A DD247102B5 (en) 1986-02-25 1986-02-25 TUBE CONTACT BUTTON

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD247102B5 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751485A (en) * 1987-08-12 1988-06-14 Clairol Incorporated Waterproof switch assembly for electrical appliances
GB9710467D0 (en) * 1997-05-21 1997-07-16 Starpoint Electrics Ltd Switch assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DD247102A1 (en) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149232A2 (en) Semiconductor component having a metalic base
EP0118715A1 (en) Polarised electromagnetic relay
DE2403289C3 (en) Battery operated alarm clock
DD247102B5 (en) TUBE CONTACT BUTTON
DE1908661A1 (en) Process for producing a potentiometer and a potentiometer produced according to this process
DE3330230A1 (en) ROTARY SWITCH
DE3240451A1 (en) ELECTRICAL COMPONENT WITH A ROTATING CONTROL, IN PARTICULAR VARIABLE ROTATING RESISTANCE
DE3205714A1 (en) IGNITION SYSTEM FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE2934183C2 (en)
DE3138603C2 (en) Control device for checking a specific position of a part
DE8504297U1 (en) Rotary switch unit for an electrical hand-held device
DE2805424C2 (en) Electromagnetic contactor with hinged armature drive
DE1640633B1 (en) Electrical clamp connection between an insulated conductor and a connection element
DE1665759C3 (en) Magnetic field operated contact arrangement
DE2319306C3 (en) Electrical rotary switch
DE2729740B2 (en) Tachometer generator, in particular for work machines with overspeed protection
DE2549075C3 (en) Circuit arrangement for controlling a windshield wiper motor
DE478570C (en) Slot clamp for electrical wiring systems
EP0529146A1 (en) Coil for the electromagnetic control of a switch apparatus
EP0481993A1 (en) Contact device for a changer relay.
EP0427885B1 (en) Switch shaft holder for circuit breaker
WO1996016421A1 (en) High-voltage switching device
DE2304744C3 (en) Manually operated, bistable electrical magnetic switch
EP0113417A1 (en) Device for actuating the contactsprings of a contact stack
DE2533309C3 (en) Switch disconnector

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee