DD246475A1 - METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE RANGE OF PRESSURE FLUID CUTTING BEAMS - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE RANGE OF PRESSURE FLUID CUTTING BEAMS Download PDF

Info

Publication number
DD246475A1
DD246475A1 DD28785686A DD28785686A DD246475A1 DD 246475 A1 DD246475 A1 DD 246475A1 DD 28785686 A DD28785686 A DD 28785686A DD 28785686 A DD28785686 A DD 28785686A DD 246475 A1 DD246475 A1 DD 246475A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
medium
flow rate
range
jet
pressure fluid
Prior art date
Application number
DD28785686A
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Rath
Original Assignee
Volkswerft Stralsund Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswerft Stralsund Veb filed Critical Volkswerft Stralsund Veb
Priority to DD28785686A priority Critical patent/DD246475A1/en
Publication of DD246475A1 publication Critical patent/DD246475A1/en

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reichweitenvergroesserung von Druckfluidschneidstrahlen auf allen Anwendungsgebieten der Druckfluidschneidetechnik, insbesondere fuer die Bearbeitung von Meerestieren vorzugsweise in fluessigen Medien. Ausgehend von der gestellten Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reichweitenvergroesserung zu entwickeln, das eine unabhaengigkeit der Strahlausbildung von den Einfluessen des Umgehungsmediums bei gleichzeitiger Vergroesserung der technisch nutzbaren Reichweite ermoeglicht, wurde im oertlich begrenzten Austrittsbereich eines Druckfluidschneidstrahles ein zusaetliches gasfoermiges oder fluessiges Medium mit einer Stroemungsgeschwindigkeit zugefuehrt , die im Bereich von 50 prozent bis 90 Prozent der Stroemungsgeschwindigkeit des Druckfluidschneidstrahles betraegt. Das zusaetzliche Medium huellt den Druckfluidstrahl allseitig ein und verhindert die Verkuerzung der technisch nutzbaren Strahllaenge durch die starke Abbremsung des Druckfluidstrahles im ruhenden Umgehungsmedium. Beim Auftreten auf das zu bearbeitende Material wird das zusaetzliche Medium ohne Einwirkung auf das Material vom Druckfluidschneidstrahl abgetrennt. Fig.1 zeigt eine Schnittdarstellung der Druckfluidschneidduese Fig.1The invention relates to a method and a device for increasing the range of Druckfluidschneidstrahlen in all fields of application of Druckfluidschneidetechnik, in particular for the processing of marine animals, preferably in liquid media. On the basis of the object to develop a method and a device for increasing the range, which allows an independent of the beam formation of the influences of the bypass medium while increasing the technically usable range, was in the localized exit region of a Druckfluidschneidstrahles an additional gaseous or liquid medium with a Flow rate supplied, which is in the range of 50 percent to 90 percent of the flow rate of the pressure fluid cutting jet. The additional medium hollets the pressure fluid jet on all sides and prevents the shortening of the technically usable jet length by the strong deceleration of the pressure fluid jet in the quiescent bypass medium. Upon occurrence of the material to be processed, the additional medium is separated from the pressure fluid cutting jet without affecting the material. 1 shows a sectional view of the Druckfluidschneidduese Fig.1

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reichweitenvergrößerung von Druckfluidschneidstrahlen auf allen Anwendungsgebieten der Druckfluidschneidtechnik, insbesondere für die Bearbeitung von Meerestieren, vorzugsweise in flüssigen Medien.The invention relates to a method and a device for increasing the range of Druckfluidschneidstrahlen in all fields of application of pressure fluid cutting technology, in particular for the processing of marine animals, preferably in liquid media.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die technisch nutzbare Reichweite und die Strahlausbildung von Druckfluidfreistrahlen wird durch die Eigenschaften des Umgebungsmediums stark beeinflußt. Nach Verlassen der Düse erfolgt ein starkes Abbremsen des Druckfluides durch das Umgebungsmedium. Dadurch zerwellt der Strahl, und die technisch nutzbare Reichweite wird stark verringert. Insbesondere bei der Bearbeitung von Materialien in Medien größerer Dichte, vorzugsweise flüssigen Medien, beschränken die Eigenschaften des Umgebungsmediums die Zuverlässigkeit des Bearbeitungsergebnisses auf eine kurze Reichweite des Strahles. Technisch realisierbare Lösungen dieses Problems sind aus der Literatur nicht bekannt.The technically usable range and the jet formation of pressurized fluid free jets is strongly influenced by the properties of the ambient medium. After leaving the nozzle, a strong deceleration of the pressure fluid through the surrounding medium takes place. As a result, the beam disintegrates, and the technically usable range is greatly reduced. Especially when processing materials in media of higher density, preferably liquid media, the properties of the ambient medium limit the reliability of the processing result to a short range of the beam. Technically feasible solutions to this problem are not known from the literature.

Insbesondere im DD-WP Nr.217977, internationale Klasse A22C25/14, mit dem Titel „Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Fischen und anderen Meerestieren" wird ein Verfahren beschrieben, bei dem die Schneiddüse zur Erzeugung eines technisch nutzbaren Schnitteffektes unmittelbar auf der FischoBerfläche bzw. im Nahbereich bewegt werden muß. Nachteilig ist die Behinderung des Schnittprozesses durch Oberflächenübergänge, rauhe Oberflächen und lockere Deckschichten. Die Bewegung des Arbeitsmittels im Nahbereich der Oberfläche führt zu Beschädigungen der Druckfluidschneiddüse.In particular, in DD-WP Nr.217977, international class A22C25 / 14, entitled "Method and apparatus for processing fish and other marine animals", a method is described in which the cutting nozzle to produce a technically usable cutting effect directly on the FischoBerfläche or The obstruction of the cutting process due to surface transitions, rough surfaces and loose cover layers is disadvantageous The movement of the working medium in the vicinity of the surface leads to damage of the pressure fluid cutting nozzle.

Die Anwendung des Schneidstrahles in Umgebungsmedien größerer Dichte, insbesondere in Flüssigkeiten, führt zu einer starken Abbremsung des Schneidstrahls und zur Verringerung der technisch nutzbaren Reichweite des Strahles. Die Vorrichtung besteht aus einer Schneiddüse, die über eine Konturenführung und eine Programmsteuerung entlang der Fischoberfläche bewegt wird.The application of the cutting jet in ambient media of greater density, especially in liquids, leads to a strong deceleration of the cutting beam and to reduce the technically usable range of the beam. The device consists of a cutting nozzle, which is moved over a contour guide and a program control along the fish surface.

Nachteilig ist der hohe technische Aufwand für die konturengerechte Steuerung der Schneiddüse im Nahbereich der Fischoberfläche.A disadvantage is the high technical complexity for the contour-oriented control of the cutting nozzle in the vicinity of the fish surface.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Verringerung des technischen Aufwandes.The aim of the invention is to reduce the technical complexity.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren mit Vorrichtung zur Reichweitenvergrößerung von Druckfluidschneidstrahlen für den vorzugsweisen Einsatz in flüssigen Medien zu entwickeln, das die Verringerung der Abhängigkeit der Strahlausbildung von den Einflüssen des Umgebungsmediums bei gleichzeitiger Vergrößerung dertechnisch nutzbaren Reichweite ermöglicht.The invention has for its object to develop a new method with device for increasing the range of Druckfluidschneidstrahlen for the preferred use in liquid media, which allows reducing the dependence of the beam formation of the influences of the surrounding medium while increasing the technically usable range.

Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabenstellung durch die Zuführung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums in den Austrittsbereich des Druckfluidstrahles mit hoher Strömungsgeschwindigkeit. Nachfolgend umhüllt das Medium allseitig den austretenden Druckfluidschneidstrahl. Anschließend dehnt sich die Umhüllung über die gesamte Strahllänge aus und wird abschließend beim Auftreffen auf das Material vom Druckfluidstrahl ohne Eiwirkung auf das Material abgetrennt. Die Strömungsgeschwindigkeit des zugeführten Mediums liegt im Bereich von 50 bis 90% der Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluidstrahles.According to the invention, the solution of the task is carried out by the supply of a gaseous or liquid medium in the outlet region of the pressurized fluid jet at a high flow rate. Subsequently, the medium enveloped on all sides the emerging pressure fluid cutting beam. Subsequently, the envelope expands over the entire beam length and is finally separated on impact with the material from the pressurized fluid jet without any effect on the material. The flow rate of the supplied medium is in the range of 50 to 90% of the flow velocity of the pressurized fluid jet.

In weiterer Ausbildung der Erfindung werden als Medium insbesondere Luft oder Wasser eingesetzt.In a further embodiment of the invention, in particular air or water are used as a medium.

Weiterhin erfolgt die Regelung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluidschneidstrahles, der Dichte des Umgebungsmediums und der Druckfestigkeit des Materials.Furthermore, the regulation of the flow velocity of the medium takes place as a function of the flow velocity of the pressure fluid cutting jet, the density of the surrounding medium and the compressive strength of the material.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutertThe invention is explained in more detail by an embodiment

Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung der Druckfluidschneiddüse. Fig. 1 shows a sectional view of the pressure fluid cutting nozzle.

Die Druckfluidschneiddüse als Arbeitsorgan eines nicht dargestellten Bearbeitungsroboters besteht aus einem Düsenrohr 1, einem Mantelrohr 2, einer Medienzuführung 3, einem Düsengrundkörper 4, einer Düsenrohrschaltung 5 und einem Mantelrohrinnenraum 6.The pressure fluid cutting nozzle as a working member of a processing robot, not shown, consists of a nozzle tube 1, a jacket tube 2, a media supply 3, a nozzle body 4, a nozzle tube circuit 5 and a jacket tube interior. 6

Das Düsenrohr 1 ist axial im Mantelrohr 2 angeordnet.The nozzle tube 1 is arranged axially in the jacket tube 2.

Der Durchmesser des Mantelrohres 2 muß 1,5 · DD betragen. Die Länge des Mantelrohrinnenraumes 6 von dem Ende des Düsenrohres 1 bis zum Ende des Mantelrohres 2 ist gleich oder größer 5 D0.The diameter of the jacket tube 2 must be 1.5 · D D. The length of the jacket tube interior 6 from the end of the nozzle tube 1 to the end of the jacket tube 2 is equal to or greater 5 D 0 .

Eine teleskopartige Ausbildung des Mantelrohres 2 ermöglicht eine flexible Anpassung an stark unterschiedliche Bearbeitungsabstände.A telescopic design of the jacket tube 2 allows flexible adaptation to widely varying machining distances.

Wirkungsweiseoperation

Die in Arbeitsposition dargestellte Druckfluidschneiddüse befindet sich mit dem Mantelrohr 2 in einem flüssigen Medium, insbesondere Wasser bzw. das zu bearbeitende, nicht dargestellte Material befindet sich in einem flüssigen Medium, und die Druckfluidschneiddüse befindet sich außerhalb des Mediums. Der aus dem Düsenrohr 1 austretende, konzentrierte Druckfluidschneidstrahl hoher Strömungsgeschwindigkeit wird durch das zwischen dem zu bearbeitenden Material und der Druckfluidschneiddüse befindliche Umgebungsmedium entsprechend seiner Dichte stark abgebremst. Besonders flüssige Umgebungsmedien führen zu einer starken Verkürzung dertechnisch nutzbaren Strahllänge und verringern die Strahlintensität im nutzbaren Bereich. Deshalb wird über die Medienzuführung 3 ein Druckfluid oder ein gasförmiges Medium mit geringerer Strömungsgeschwindigkeit als der Druckfluidschneidstrahl aufweist, im Bereich des Mantelrohrinnenraumes 6 zugeführt. Das über die Medienzuführung 3 in den Bereich der Austrittsöffnung des Düsenrohres 1 eingeführte Medium bildet eine Gleitschicht, die den Druckfluidschneidstrahl vor den Einwirkungen des Umgebungsmediums bis zum Auftreffen auf das Material schützt. Durch die geringere Differenz der Strömungsgeschwindigkeiten des Druckfluidschneidstrahles und des Mediums im Gegensatz zur großen Strömungsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Druckfluidschneidstrahl und dem Umgebungsmedium tritt nur eine geringe Abbremsung auf.The pressure fluid cutting nozzle shown in working position is located with the jacket tube 2 in a liquid medium, in particular water or the material to be processed, not shown material is in a liquid medium, and the Druckfluidschneiddüse located outside the medium. The high-velocity concentrated pressurized fluid cutting jet emerging from the nozzle tube 1 is strongly decelerated by the surrounding medium located between the material to be processed and the pressurized fluid cutting nozzle, in accordance with its density. Particularly liquid ambient media lead to a strong reduction of the technically usable beam length and reduce the beam intensity in the usable range. For this reason, a pressure fluid or a gaseous medium having a lower flow velocity than the pressure fluid cutting jet is supplied via the media feed 3 in the region of the jacket tube interior 6. The introduced via the media supply 3 in the region of the outlet opening of the nozzle tube 1 medium forms a sliding layer which protects the Druckfluidschneidstrahl from the effects of the ambient medium to impinge on the material. Due to the smaller difference in the flow velocities of the pressure fluid cutting jet and the medium in contrast to the large flow velocity difference between the pressure fluid cutting jet and the surrounding medium, only a slight deceleration occurs.

Das zusätzlich zugeführte Medium hat keinen Einfluß auf den Schnittprozeß, da seine Strömungsgeschwindigkeit nicht ausreicht, um auf das Material einzuwirken.The additionally supplied medium has no influence on the cutting process, since its flow velocity is insufficient to act on the material.

Vorteilhaft wird über die Medienzuführung 3 druckreduziertes Druckfluid als Medium in den Mantelrohrinnenraum 6 zugeführt. Um eine ausreichende Schichtbildung um den Druckfluidschneidstrahl durch das Medium zu erreichen, muß der Mantelrohrinnenraum 6 einen Durchmesser von 1,5 · D0 und eine Länge von oder größer 5 · D0 aufweisen. Das Mantelrohr 2 schützt zusätzlich das Düsenrohr 1 vor mechanischen Beanspruchungen bei der Durchführung des Bearbeitunsprozesses.Advantageously, pressure-reduced pressure fluid is fed as medium into the jacket tube interior 6 via the media feed 3. In order to achieve sufficient layer formation around the pressurized fluid cutting jet through the medium, the jacket tube interior 6 must have a diameter of 1.5 × D 0 and a length of or greater than 5 × D 0 . The jacket tube 2 additionally protects the nozzle tube 1 against mechanical stresses during the execution of the Bearbeitungsunsprozesses.

Claims (12)

1. Verfahren zur Reichweitenerhöhung von Druckf luidschneidstrahlen für den vorzugsweisen Einsatz in flüssigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem, in einem räumlich abgegrenzten, nur in Strahlrichtung offenen Austrittsbereich mit einem Druck von mehr als 5MPa und einem Strahldurchmesser kleiner als 3 mm ausströmenden Druckfluidschneidstrahl zuerst ein gasförmiges oderflüssiges Medium mit einer solchen Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wird, die gleich oder kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluidschneidstrahles und wesentlich größer als die Strömungsgeschwindigkeit des Umgebungsmediums ist, nachfolgend das zugeführte Medium den austretenden Druckfluidschneidstrahl im Freistrahlbereich allseitig umhüllt, anschließend sich die Umhüllung des Druckfluidstrahles über die gesamte Strahllänge ausdehnt und abschließend beim Auftreffen auf das Material vom Druckfluidstrahl ohne Einwirkung auf das Material abgetrennt wird.1. A method for increasing the range of Druckf luidschneidstrahlen for the preferred use in liquid media, characterized in that at one, in a spatially delimited, only in the beam direction of the outlet region with a pressure of more than 5MPa and a beam diameter less than 3 mm outflowing Druckfluidschneidstrahl first a gaseous or liquid medium is supplied at such a flow rate, which is equal to or less than the flow rate of the Druckfluidschneidstrahles and substantially greater than the flow rate of the ambient medium, subsequently the supplied medium the exiting Druckfluidschneidstrahl in the free jet area wrapped on all sides, then the envelope of the pressurized fluid jet over the expands entire beam length and is finally separated when hitting the material from the pressurized fluid jet without affecting the material. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen oder flüssigen Mediums im Bereich von 50 bis 90% der Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluidschneidstrahles liegt.2. The method according to claim 1, characterized in that the flow velocity of the gaseous or liquid medium in the range of 50 to 90% of the flow velocity of the Druckfluidschneidstrahles. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium vorzugsweise beschleunigtes Umgebungsmedium oder druckreduziertes Druckfluid angewendet wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the medium is preferably applied accelerated ambient medium or pressure-reduced pressure fluid. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere Luft als gasförmiges Medium oder Wasser als flüssiges Medium dem Druckfluidschneidstrahl zugeführt werden.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that in particular air as a gaseous medium or water as a liquid medium are supplied to the Druckfluidschneidstrahl. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit und die Druckintensität des zugeführten Mediumsauf das Material so eingestellt werden, daß keine Beeinflussung der Oberfläche des Materials erfolgt.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the flow rate and the pressure intensity of the supplied medium are adjusted to the material so that no influence on the surface of the material takes place. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Strömungsgeschwindigkeit des Mediums in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit des Druckfluidschneidstrahles und der Druckfestigkeit des zu bearbeitenden Materials erfolgt.6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that the regulation of the flow rate of the medium in dependence on the flow rate of the Druckfluidschneidstrahles and the compressive strength of the material to be processed takes place. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der zugeführten Menge des Mediums in Abhängigkeit von der Dichte des Umgebungsmediums erfolgt.7. The method according to claim 1 to 6, characterized in that the regulation of the supplied amount of the medium takes place in dependence on the density of the ambient medium. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Strömungsgeschwindigkeit und der Menge des zugeführten Mediums sowie der Verteilung des Mediums um den Druckfluidschneidstrahl in Abhängigkeit von der Arbeitslage und den Strömungsverhältnissen im Arbeitsbereich des Druckf luidschneidstrahls erfolgt.8. The method according to claim 1 to 7, characterized in that the regulation of the flow rate and the amount of the medium supplied and the distribution of the medium to the Druckfluidschneidstrahl depending on the working position and the flow conditions in the working range of Druckf luidschneidstrahls takes place. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Begrenzung des Austrittsbereiches des Druckfluidstrahles durch ein zylindrisches, in Strahlrichtung offenes Mantelrohr (2) mit einem Durchmesser von 1,5 · D0 des Düsenrohres (1) und einer Länge von gleich oder größer 5 D0 gebildet wird.9. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 to 8, characterized in that the spatial delimitation of the outlet region of the pressurized fluid jet by a cylindrical, in the jet direction open jacket tube (2) with a diameter of 1.5 · D 0 of the nozzle tube (1) and a length equal to or greater than 5 D 0 is formed. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (2) im Bereich des Düsenrohres (1) eine seitliche Medienzuführung (3) aufweist.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the jacket tube (2) in the region of the nozzle tube (1) has a lateral media supply (3). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandung des Mantelrohres (2) in Form und Ausbildung unabhängig von der zylinderförmigen Ausbildung der Innenwandung ist.11. The device according to claim 9 and 10, characterized in that the outer wall of the jacket tube (2) in the form and training is independent of the cylindrical configuration of the inner wall. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (2) außerhalb des Düsengrundkörpers (4) eine wesentlich größere Materialdicke aufweist als im Bereich des Düsengrundkörpers (4).12. The device according to claim 9 to 11, characterized in that the jacket tube (2) outside of the nozzle main body (4) has a substantially larger material thickness than in the region of the nozzle main body (4).
DD28785686A 1986-03-13 1986-03-13 METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE RANGE OF PRESSURE FLUID CUTTING BEAMS DD246475A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28785686A DD246475A1 (en) 1986-03-13 1986-03-13 METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE RANGE OF PRESSURE FLUID CUTTING BEAMS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28785686A DD246475A1 (en) 1986-03-13 1986-03-13 METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE RANGE OF PRESSURE FLUID CUTTING BEAMS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD246475A1 true DD246475A1 (en) 1987-06-10

Family

ID=5577157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28785686A DD246475A1 (en) 1986-03-13 1986-03-13 METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE RANGE OF PRESSURE FLUID CUTTING BEAMS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD246475A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958610C3 (en) Method and device for disintegrating or atomizing a free-falling stream of liquid
DE2040610A1 (en) Method and device for cooling steel objects
DE3444039A1 (en) CONTROL VALVE
DE3319508A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR SPRAYING LIQUID METALS FOR THE PRODUCTION OF A FINE-GRAIN POWDER
DE2241946B2 (en) Method and device for ablating a solid surface with a pressure fluid
DE2033975C3 (en) Method and device for introducing an oxidizing gas through nozzles into a converter
DE2505657A1 (en) STEAM CONVERTER VALVE
EP3525976A1 (en) Laser cutting nozzle for a laser machining system, comprising a convergence section and a divergence section; laser machining system comprising such a nozzle; and method for operating such a laser machining system
DE729469C (en) Device for spraying paint liquids onto the inner walls of hollow bodies, in particular pipes
DD246475A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE RANGE OF PRESSURE FLUID CUTTING BEAMS
DE1233546B (en) Ladle for pouring in a vacuum
EP3655195A1 (en) Fluid jet cutting device
DE2746393A1 (en) WIRE PRODUCTION EQUIPMENT
DE3208048C2 (en)
DE2147042A1 (en) Atomizers, especially for oil burners
DE3021523C2 (en) Immersion lance for introducing fine-grain solids into a molten metal
DE2542426A1 (en) DEVICE FOR FILTERING A FLUID
DE102006046568A1 (en) Method for applying a separating suspension on the surface of a drop forge die comprises spraying the suspension onto the heated surface of the die using a spraying nozzle of a one material spraying head without using compressed air
DE19808070B4 (en) Method and device for cooling and lubricating a machining point on a workpiece
EP1091181A1 (en) Expansion nozzle
EP0334803A1 (en) Process for cooling hollow products
DE3207197A1 (en) Device for producing a spray jet
AT303651B (en) Spray nozzle
AT388516B (en) Method for cooling wire and device for implementing this method
CH623485A5 (en) Method and devices for regulating the scrubbing performance of a venturi tube

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee