DD246181A1 - METHOD FOR TEXT ENTRY IN MICRORECHNER APPLICATIONS - Google Patents

METHOD FOR TEXT ENTRY IN MICRORECHNER APPLICATIONS Download PDF

Info

Publication number
DD246181A1
DD246181A1 DD28725686A DD28725686A DD246181A1 DD 246181 A1 DD246181 A1 DD 246181A1 DD 28725686 A DD28725686 A DD 28725686A DD 28725686 A DD28725686 A DD 28725686A DD 246181 A1 DD246181 A1 DD 246181A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
word
input
operator
areas
application
Prior art date
Application number
DD28725686A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Schlenzig
Original Assignee
Robotron Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron Elektronik filed Critical Robotron Elektronik
Priority to DD28725686A priority Critical patent/DD246181A1/en
Publication of DD246181A1 publication Critical patent/DD246181A1/en

Links

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesse Methode der Texteingabe geht davon aus, dass der Rechner einen Wortschatzspeicher fuer haeufig vorkommende Begriffe wie Kommandos oder Namen enthaelt und eine Analyseroutine jede Eingabe daraufhin untersucht, ob die ersten Buchstaben eines Wortes mit einem Begriff im Wortschatzspeicher uebereinstimmen. Falls ja, wird das entsprechende Wort auf der Anzeige, fuer jeden Bediener erkennbar, komplettiert. Durch die Anwendung einfacher Tastaturen im Taschenrechnerformat erschliessen sich auch neue Anwendungsgebiete, wohingegen in bekannten Bereichen der Textverarbeitung Rationalisierungseffekte zu erwarten sind. Anwendungsgebiet sind alle Bereiche der Mikrorechnertechnik, einschliesslich rechnergesteuerter Konsumgueter, soweit die Kommunikation zwischen Rechner und Bediener ueber alphanumerische Information erfolgt oder erfolgen koennte. Fig. 2The inventive method of text input assumes that the calculator contains a vocabulary store for frequently occurring terms such as commands or names and an analysis routine examines each input to see whether the first letters of a word match a term in vocabulary memory. If so, the corresponding word on the display, recognizable for each operator, is completed. The application of simple keyboards in the pocket calculator format also opens up new application areas, whereas rationalization effects can be expected in known areas of word processing. Fields of application are all areas of microcomputer technology, including computer-controlled consumer goods, as far as the communication between computer and operator via alphanumeric information takes place or could take place. Fig. 2

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Anwendungsgebiet sind alle Bereiche der Mikrorechnertechnik, einschließlich rechnergesteuerter Konsumgüter, soweit die Kommunikation zwischen Rechner und Bediener über alphanumerische Information erfolgt oder erfolgen könnte.Fields of application are all areas of microcomputer technology, including computer-controlled consumer goods, as far as the communication between computer and operator via alphanumeric information takes place or could take place.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Eingabe alphanumerischer Informationen über eine Tastatur stellt noch für lange Zeit die gebräuchlichste Methode dar, einem Rechner Kommandos oder Text im weitesten Sinne einzugeben.Entering alphanumeric information via a keyboard is still the most common method of entering commands or text in the broadest sense for a long time.

Trotz Spracheingabe und automatischer Zeichenerkennung wird die Eingabe über Tastatur für absehbare Zeit der wichtigste Kommunikationsweg von Menschen zum Rechner sein.Despite voice input and automatic character recognition, typing via the keyboard will be the most important way of communication between humans and the computer for the foreseeable future.

Die Tastatureingabe ist wegen der zentralen Bedeutung aber auch stets Mittelpunkt von Kritik gewesen.Keyboard input has always been at the center of criticism because of its central importance.

Ihre Schwachstellen sind:Their weaknesses are:

— unvermeidlicher Suchprozeß für ungeübte Bediener- unavoidable search process for untrained operators

— hohe Unübersichtlichkeit durch eine Vielzahl von Funktions- und Sondertasten- High complexity due to a large number of function and special keys

— mechanischer Aufwand (ca. 100 Präzisionstasten)- mechanical effort (about 100 precision keys)

— mechanische Abmessungen. .- mechanical dimensions. ,

Um die Eingabe z. B. von Kommandos über die Tastatur zu verkürzen, werden drei Wege praktiziert:To enter z. For example, to shorten commands from the keyboard, three ways are practiced:

— Das Programm erkennt im Befehlseingabemodus abgekürzte Befehle- The program recognizes abbreviated commands in the command input mode

Beispiel: P statt PRINT Example: P instead of PRINT

— Die Tastatur beinhaltet Tasten, die fest mit häufig verwendeten Befehlen belegt sind.- The keyboard contains keys that are permanently assigned to frequently used commands.

— Eine Anzahl neutraler Funktionstasten kann vom Anwenderfrei mit Kommandos oder anderen Zeichenfolgen belegt werden. Alle drei Lösungen weisen einen stark eingegrenzten Benutzungsbereich auf und stellen insgesamt nur Kompromißlösungen dar. Eine generelle Brauchbarkeit zur Rationalisierung von Texteingabe ist nicht gegeben.- A number of neutral function keys can be assigned by the user freely with commands or other strings. All three solutions have a very limited range of use and are overall only compromise solutions. A general usability to streamline text input is not given.

Letzter bekannter Stand der Technik ist eine aktive Tastatur nach Patentanmeldung WP GO6F/273397.7, bei der mittels frei beleg barer Tasten und eines sprachstatistisch begründeten Algorithmus eine vollwertige alphanumerische Eingabe mittels weniger Eingabe-und Funktionstasten erfolgt.The last known prior art is an active keyboard according to patent application WP GO6F / 273397.7, in which by means of free cash register keys and a voice-statistically based algorithm a full alphanumeric input by means of fewer input and function keys.

Hatte bei einer konventionellen Tastatur der Bediener aus einer Vielzahl von Eingabetasten die richtige auszusuchen, so kommt die aktive Tastatur dem Bediener durch Anbieten von wahrscheinlichen Zeichen entgegen. Der konventionellen wie der aktiven Tastatur ist gemeinsam, daß pro einzugebendem Zeichen auch eine Taste zu betätigen ist.On a conventional keyboard, if the operator had to pick the right one out of a variety of input keys, the active keyboard would respond to the operator by offering probable characters. The conventional as well as the active keyboard has in common that one key is to be operated per character to be entered.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Eingabe von Text über alphanumerische Tastaturen aller Art dahingehend zu verbessern, daß die Eingabe mit weniger Tastenbetätigungen erfolgt, als der Text Zeichen beinhaltet.The aim of the invention is to improve the input of text via alphanumeric keyboards of all kinds in that the input is made with fewer key presses than the text contains characters.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die erfindungsgemäße Methode der Texteingabe geht davon aus, daß der Rechner einen Wortschatzspeicher für häufig vorkommende Begriffe wie Kommandos oder Namen enthält und eine Analysenroutine jede Eingabe daraufhin untersucht, ob die ersten Buchstaben eines Wortes mit einem Begriff im Wortschatzspeicher übereinstimmen. Falls ja, wird das entsprechende Wortauf der Anzeige, fürden Bediener erkennbar, komplettiert. Durch besondere Markierung (Kursor, Blinken, Helligkeit, Farbe) wird der tatsächlich eingegebene Wortteil von der vorgeschlagenen Ergänzung optisch unterschieden.The inventive method of text input assumes that the computer contains a vocabulary store for common terms such as commands or names and an analysis routine examines each input to see if the first letters of a word match a term in the vocabulary memory. If so, the corresponding word on the display, recognizable to the operator, is completed. By special marking (cursor, flashing, brightness, color) the actually entered word part is visually distinguished from the proposed supplement.

Der Bediener hat nun die Möglichkeit, den Vorschlag zu akzeptieren, falls die Komplettierung tatsächlich mit dem übereinstimmt, was er einzugeben vor hatte. Die Betätigung einer speziellen Funktionstaste führt zur Übernahme des kompletten Wortes. Im negativen Fall führt der Bediener unbeeindruckt von der vorgeschlagenen Komplettierung seine Eingabe normal weiter, worauf der Vorschlag gelöscht wird und ggf. nach Eingabe weiterer signifikanter Zeichen ein neues Angebot erfolgt. Dieses Prinzip ist mit einfachsten Lösungen wie z. B. gespeicherten BASIC-Befehlen realisierbar, läßt sich aber unter Anwendung von Erkenntnissen der Wissensverarbeitung mit einem erweiterten lernfähigen Wortspeicher und der Anwendung 'grammatikalischer Regeln nutzen. Damit ergeben sich dann komfortable Lösungen für alle Fälle der Textverarbeitung.The operator now has the option of accepting the proposal if the completion actually matches what he intended to enter. The actuation of a special function key leads to the transfer of the complete word. In the negative case, the operator, unimpressed by the proposed completion, continues his input normally, whereupon the proposal is deleted and, if necessary, a new offer is made after the entry of further significant characters. This principle is with the simplest solutions such. B. BASIC commands can be realized, but can be using knowledge of knowledge processing with an extended learning word memory and the application 'grammatical rules use. This results in comfortable solutions for all cases of word processing.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels und Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment and drawings. Showing:

Fig. 1: eine Tastatur schematisch dargestellt Fig.2: einen Ablaufplan der Texteingabe.Fig. 1: a keyboard shown schematically Fig.2: a flowchart of the text input.

Basic-Computer sind heute eine verbreitete Einrichtung, denen'für Lehrzwecke und eine Vielzahl von Anwendungen große Bedeutung zukommt.Basic computers are now widely used and have great importance for teaching and a variety of applications.

Zur Eingabe von Befehlen und Texten ist eine alphanumerische Eingabetastatur nötig. Um die Eingabe von Befehlen zu rationalisieren, wird oft eine Anzahl spezieller Tasten zusätzlich integriert, die den Aufruf der meistbenutzten Befehle ermöglichen.To enter commands and texts, an alphanumeric keyboard is required. In order to streamline the entry of commands, a number of special keys are often additionally integrated, which allow the call of the most frequently used commands.

Die praktische Erfahrung zeigt jedoch, daß bei nichtständigem Gebrauch ein Befehlswort schneller buchstabenweise eingetastet, als die spezielle Taste gefunden ist.However, practical experience shows that when idle, a command word is keyed in quicker than the special key found.

Erfindungsgemäß ist im Betriebsprogramm des Rechners eine Routine zu integrieren, die nach Eingabe weniger Buchstaben bereits das wahrscheinliche Befehlswort vorgibt.According to the invention, a routine is to be integrated in the operating program of the computer, which already specifies the probable command word after entering fewer letters.

Damit wird tatsächlich Eingabezeit gespart, denn der Bediener muß weder das ganze Wort eingeben, noch eine spezielle Tastesuchen. Auch Abkürzungen von Befehlsworten müssen nicht „gemerkt" werden. Andererseits kann aber der Operator ein falsches „Vordenken" des Programms einfach ignorieren.This actually saves entry time because the operator does not have to enter the whole word, nor does he have to do a special touch search. Also, abbreviations of command words need not be "remembered." On the other hand, the operator can simply ignore a wrong "pre-thinking" of the program.

In Fig. 1 ist ein solcher BASIC-Computer im Taschenrechnerformat dargestellt. Er beinhaltet eine aktive Tastatur, bestehend aus zwölf Eingabetasten 1 und zwölf zugeordneten alphanumerischen LCD-Anzeige-Positionen 2, die einander logisch und räumlich zugeordnet sind.In Fig. 1, such a BASIC computer is shown in the calculator format. It includes an active keyboard consisting of twelve input keys 1 and twelve associated alphanumeric LCD display positions 2 logically and spatially associated with each other.

Im Anzeigefeld ist außer der Anzeigezeile 3 für das übernommene Wort noch eine Eingabezeile 4 für den Aufbau des Eingabewortes enthalten. In dieser wird das begonnene Eingabewort auch erfindungsgemäß ergänzt und ggf. durch Betätigen der Funktionstaste 5 bestätigt. Damit wird das Wort in die Anzeigezeile 3 übernommen und zum Rechner übertragen. Die Funktionstasten 6 sind Bestandteil der aktiven Tastatur und im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Lösung ohne Bedeutung. In Fig. 2 ist der Ablaufplan dargestellt. Ausgangspunkt ist der Zustand „Eingabe bereit" des Steuerprogramms. Die Eingabe eines Buchstabens oder des Signals CON der Vorgabebestätigungstaste 5 führen zum Verlassen dieses Zustandes. Bei Vorliegen von CON wird veranlaßt, daß der Inhalt des Vorgabewortpuffers als Eingabewort übernommen wird. War das eingegebene Zeichen ein Buchstabe, wird eine evtl. vorhandene Wortvorgabe gelöscht und der Buchstabe im Wortpuffer eingetragen. Es wird nun überprüft, ob der aktuelle Inhalt des Wortpuffers signifikant ist (z.B. mehr als zwei Buchstaben enthält) und ob im Wortschatz-Speicher ein zuordenbares Wort vorliegt. Dieses wird als aktuelles Vorgabewort angezeigt und in den „Eingabe bereif'-Zustand zurückgekehrt, wo das CON-Signal als Bestätigung oder eine beliebige andere Eingabe erwartet wird.In addition to the display line 3 for the accepted word, an input line 4 for the structure of the input word is contained in the display field. In this, the started input word is also supplemented according to the invention and possibly confirmed by pressing the function key 5. Thus, the word is transferred to the display line 3 and transferred to the computer. The function keys 6 are part of the active keyboard and in connection with the solution according to the invention without meaning. 2, the flowchart is shown. The starting point is the "ready to input" state of the control program, the entry of a letter or the signal CON of the default confirmation button 5 will result in the state being exited Letter, any existing word preference is deleted and the letter is entered in the word buffer, it is now checked if the current content of the word buffer is significant (eg containing more than two letters) and if there is an assignable word in the vocabulary store is displayed as the current default word and returned to the 'input ready' state where the CON signal is expected as an acknowledgment or any other input.

Die Eingabe eines anderen Zeichens als CON oder eines Buchstabens führt zur Übernahme des Wortpuffers sowie zum anschließenden Löschen desselben und des Vorgabewortes.Entering a character other than CON or a letter results in the transfer of the word buffer and the subsequent deletion of the same and the default word.

Claims (1)

Erfindungsanspruch:Invention claim: Verfahren zur manuellen Texteingabe bei Mikrorechneranwendungen mittels Tastatur, dadurch gekennzeichnet, daß nach Eingabe von einem oder mehreren Zeichen eines Wortes ein Programmsystem übe/ eine Eingabezeile (4) eine Komplettierung des Wortes vorschlägt, die mittels Funktionstaste (5) vom Operator bestätigt und damit in die Anzeigezeile (3) übernommen oder durch Nichtbestätigen und abweichende weitere Eingabe einzelner Zeichen ignoriert wird.Method for manual text input in microcomputer applications by means of a keyboard, characterized in that after input of one or more characters of a word a program system übe / an input line (4) proposes a completion of the word, confirmed by means of the function key (5) by the operator and thus in the Display line (3) is accepted or ignored by not confirming and deviating further input of individual characters. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings
DD28725686A 1986-02-24 1986-02-24 METHOD FOR TEXT ENTRY IN MICRORECHNER APPLICATIONS DD246181A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28725686A DD246181A1 (en) 1986-02-24 1986-02-24 METHOD FOR TEXT ENTRY IN MICRORECHNER APPLICATIONS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28725686A DD246181A1 (en) 1986-02-24 1986-02-24 METHOD FOR TEXT ENTRY IN MICRORECHNER APPLICATIONS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD246181A1 true DD246181A1 (en) 1987-05-27

Family

ID=5576697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28725686A DD246181A1 (en) 1986-02-24 1986-02-24 METHOD FOR TEXT ENTRY IN MICRORECHNER APPLICATIONS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD246181A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036421A1 (en) Method for one-handed text entry into keyboardless mobile devices
EP2353062A2 (en) Method for inputting data
EP0317479A3 (en) Flexible on-line information system and method for data processors
DE3506321A1 (en) INFORMATION PROCESSING DEVICE
DE3117207A1 (en) Electronic computer with exchangeable command allocation to the individual keys of an input key panel
DE60003521T2 (en) TEXT INPUT SYSTEM FOR IDEOGRAPHIC LANGUAGES
DE3347841C2 (en)
DE2701115A1 (en) INPUT DEVICE FOR ENTERING ALPHANUMERIC CHARACTERS INTO A DATA PROCESSING SYSTEM
CH674271A5 (en)
DE3043765C2 (en)
EP0412961B1 (en) Process and device for entering letters in apparatus having a numerical keyboard
DE3326538A1 (en) ELECTRONIC DEVICE FOR ENTERING PATTERN DATA BY FINGER ACTIVATION
DD246181A1 (en) METHOD FOR TEXT ENTRY IN MICRORECHNER APPLICATIONS
DE2613906A1 (en) TERMINAL FOR ENTERING ALPHANUMERIC CHARACTERS INTO A DATA PROCESSING SYSTEM
DE3409980A1 (en) Keyboard with variable characters
DE3106225A1 (en) Programmable computer
EP1218814B1 (en) Method and apparatus for inputting alphanumeric characters
DE2264184B2 (en) ELECTRIC DESKTOP CALCULATOR
DE602004011041T2 (en) Add question marks to electronic messages
EP0855075B1 (en) Method and device for the control of braille elements in a braille field
DE3305527A1 (en) Method for translating words and electronic translator
DE112019000648T5 (en) TOUCHSCREEN USER INTERFACE WITH MULTI-LANGUAGE SUPPORT
WO2000079371A1 (en) Input device and operating method therefor
DE10105312A1 (en) Input device e.g. keyboard of personal computer, includes input elements each provided with liquid crystal display for displaying characters of language currently used in PC
DE4408459A1 (en) Partly automated vocabulary learning system