DD245453A1 - HEATED BEGELELEMENT, ESPECIALLY MULDE FOR A MULDENMANGEL - Google Patents

HEATED BEGELELEMENT, ESPECIALLY MULDE FOR A MULDENMANGEL Download PDF

Info

Publication number
DD245453A1
DD245453A1 DD28628786A DD28628786A DD245453A1 DD 245453 A1 DD245453 A1 DD 245453A1 DD 28628786 A DD28628786 A DD 28628786A DD 28628786 A DD28628786 A DD 28628786A DD 245453 A1 DD245453 A1 DD 245453A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heat
heating
heated
heat distribution
items
Prior art date
Application number
DD28628786A
Other languages
German (de)
Inventor
Theo Krauss
Christian Wolff
Ludwig Herrmann
Konrad Berger
Original Assignee
Textima Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textima Veb K filed Critical Textima Veb K
Priority to DD28628786A priority Critical patent/DD245453A1/en
Priority to DE19863643901 priority patent/DE3643901A1/en
Publication of DD245453A1 publication Critical patent/DD245453A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/08Beds; Heating arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beheiztes Buegelelement zum Trocknen und Glaetten feuchter Waesche. Ausgehend vom Ziel der Erfindung, eine gleichmaessigere Verteilung der von jedem Heizelement abgegebenen Waermemenge und somit eine gleichmaessigere Beheizung der Buegelflaeche bei gleichzeitiger Verringerung der an die Umgebung als Verlust abgegebenen Waermemenge zu erreichen, liegt ihr die Aufgabe zugrunde, das beheizte Buegelelement so auszubilden, dass die vom Heizsystem an die Buegelflaeche abgegebene Waermeenergie durch Waermeleitung an die Buegelflaeche uebertragbar und der Waermedurchgang der Isolation verringert ist. Geloest wird dieses im wesentlichen dadurch, dass der Heizflaeche wenigstens ein mindestens ein Heizelement haltendes Waermeverteilungselement zugeordnet ist. Fig. 2The invention relates to a heated ironing element for drying and smoothing moist laundry. Based on the aim of the invention to achieve a gleichmaessigere distribution of the heat output from each heating element and thus a gleichmaßessere heating the Buegelflaeche while reducing the output to the environment as loss of heat, it is based on the object, the heated ironing element in such a way that the heat energy delivered by the heating system to the Buegelflaeche heat transferable by heat transfer to the Buegelflaeche and the heat transfer of the insulation is reduced. This is solved essentially by the heating surface being assigned at least one heat distribution element holding at least one heating element. Fig. 2

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein beheiztes Bügelelement, insbesondere eine Mulde für eine Muldenmangel, zum Trocknen und Glätten feuchter Wäsche.The invention relates to a heated ironing element, in particular a trough for a tray shortage, for drying and smoothing wet laundry.

Charakteristik der bekannten technischen LösungCharacteristic of the known technical solution

Es ist bereits eine elektrisch beheizte Mulde für eine Muldenmangel bekannt (CH-PS 408851), bei der an der Außenseite des Muldenbleches mehrere stabförmige Heizelemente kreisförmigen Querschnittes angeordnet sind. Zur Vermeidung von Wärmeverlusten liegt auf den Heizelementen eine zick-zack-förmig ausgebildete Aluminiumfolie auf, die sich im Abstand zur Außenseite des Muldenbleches befindet. Dieser Aluminiumfolie ist eine Isolierplatte zugeordnet, die in ihrer Form einer diese Platte tragende und die Heizelemente an die Außenseite des Muldenbleches andrückende Spannplatte angepaßt ist. Als nachteilig ist jedoch anzusehen, daß jedes Heizelement nur linienförmig an der Außenseite des Muldenbleches anliegt und somit eine weitestgehend gleichmäßige Wärmeverteilung über das Muldenblech nicht erreichbar ist, so daß eine relativ ungleichmäßige Beheizung der Bügelfläche des Muldenbleches vorliegt. Außerdem läßt es sich nicht vermeiden, daß trotz der den Heizelementen zugeordneten Aluminiumfolie und der daran anliegenden Isolierplatte ein Teil der Wärmeenergie an die Umgebung abgegeben wird und somit für das Trocknen und Glätten feuchter Wäsche nicht zur Verfügung steht.It is already an electrically heated trough for a trough shortage known (CH-PS 408851), in which a plurality of rod-shaped heating elements of circular cross-section are arranged on the outside of the trough plate. To avoid heat loss is on the heating elements on a zigzag-shaped aluminum foil, which is located at a distance from the outside of the trough plate. This aluminum foil is associated with an insulating plate, which is adapted in shape of a plate carrying this and the heating elements to the outside of the trough plate pressing back clamping plate. A disadvantage, however, is considered that each heating element is only linearly applied to the outside of the Muldenbleches and thus a largely uniform heat distribution over the Muldenblech is not achievable, so that there is a relatively non-uniform heating of the ironing surface of the Muldenbleches. In addition, it can not be avoided that despite the heating elements associated aluminum foil and the adjacent insulating a part of the heat energy is released to the environment and thus is not available for drying and smoothing wet laundry.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, eine gleichmäßigere Verteilung der von jedem Heizelement abgegebenen Wärmemenge und somit eine gleichmäßigere Beheizung der Bügelfläche bei gleichzeitiger Verringerung der an die Umgebung als Verlust abgegebene Wärmemenge zu erreichen.The aim of the invention is to achieve a more uniform distribution of the amount of heat emitted by each heating element and thus a more uniform heating of the ironing surface while reducing the amount of heat given off as loss to the environment.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das beheizte Bügelelement so auszubilden, daß die vom Heizsystem an die Bügelfläche abgegebene Wärmeenergie weitestgehend durch Wärmeleitung an die Bügelfläche übertragbar und der Wärmedurchgang der Isolation verringert ist.The invention has the object of providing the heated bracket element in such a way that the heat energy emitted by the heating system to the ironing surface largely transferable by heat conduction to the ironing surface and the heat transfer of the insulation is reduced.

Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß das beheizte Bügelelement, insbesondere eine Mulde für eine Muldenmangel, zum Trocknen und Glätten feuchter Wäsche mit einer Bügelfläche, mit der sich das jeweilige Wäschestück in Kontakt befindet, und einer Heizfläche, der mindestens ein Heizelement zugeordnet ist, versehen ist, wobei der Heizfläche wenigstens ein mindestens ein Heizelement haltendes Wärmeverteilungselement zugeordnet ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den Unterpunkten zu entnehmen.The object is achieved according to the invention in that the heated stirrup element, in particular a trough for a trough deficiency, for drying and straightening wet laundry with an ironing surface, with which the respective piece of laundry is in contact, and a heating surface, which is associated with at least one heating element, is provided, wherein the heating surface is assigned at least one at least one heating element holding heat distribution element. Further features of the invention can be taken from the sub-items.

Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die von den Heizelementen abgegebene Wärmemenge weitestgehend durch Wärmeleitung der Bügelfläche, mit der sich das jeweilige Wäschestück in Kontakt befindet, zuzuführen. Dabei ist, bedingt durch die relativ großen Flächen, mit der das jeweilige Wärmeverteilungselement an der Heizfläche anliegt, eine annähernd gleichmäßige Temperatur in allen Bereichen der Bügelflächen erreichbar, was sich vorteilhaft auf das Trocknen und Glätten des jeweiligen Wäschestückes auswirkt. Zum anderen werden Wärmeenergieverluste durch den Aufbau der den Wärmeverteilungselementen zugeordneten Wärmeisolationsschicht und durch die Gestaltung des Wärmeverteilungselementes selbst minimiert.The solution according to the invention makes it possible to supply the amount of heat emitted by the heating elements as far as possible by heat conduction of the ironing surface with which the respective item of laundry is in contact. In this case, due to the relatively large areas with which the respective heat distribution element rests against the heating surface, an approximately uniform temperature in all areas of the ironing surfaces achievable, which has an advantageous effect on the drying and smoothing of the respective laundry item. On the other hand, heat energy losses are minimized by the structure of the thermal distribution layer associated with the heat distribution elements and by the design of the heat distribution element itself.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In the accompanying drawings show:

Fig. 1: eine schematische Darstellung einer beheizten Mulde für eine Heißmuldenmangel,1 is a schematic representation of a heated trough for a hot-well,

Fig.2: eine schematische Darstellung der Einzelheit „X" aus Figur 1,2 shows a schematic representation of the detail "X" of Figure 1,

Fig. 3: eine schematische Darstellung der Heizelementaufnahme,3 shows a schematic representation of the heating element receptacle,

Fig.4: eine schematische Darstellung einer weiteren Heizelementaufnahme und4 shows a schematic representation of a further Heizelementaufnahme and

Fig. 5: eine schematische Darstellung einer weiteren Mulde für eine Heißmuldenmangel.Fig. 5: a schematic representation of another trough for a hot pot shortage.

Wie aus Figur 1 hervorgeht, besteht die beheizte Mulde im wesentlichen aus einem kreisbogenförmigen Muldenblech 1. Die Bügelfläche 101 dieses Muldenbleches 1, mit der sich die zu trocknende und zu glättende Wäsche in Kontakt befindet, ist vorzugsweise poliert, während die Heizfläche 102 segmentweise sich über die gesamte Länge des Muldenbleches 1 erstreckende abgeflachte Flächen 103 besitzt.As is apparent from Figure 1, the heated trough consists essentially of a circular arc-shaped tray sheet 1. The ironing surface 101 of this trough sheet 1, with which the laundry to be dried and smoothed is in contact, is preferably polished, while the heating surface 102 segmentally over the entire length of the trough sheet 1 has extending flattened surfaces 103.

Innerhalb dieser Fläche 103 befinden sich zur Aufnahme der Heizelemente 2 der Form des betreffenden Heizelementes 2 angepaßte Aussparungen 104, so daß ein weitestgehend flächenförmiges Anliegen jedes Heizelementes 2 am Muldenblech 1 erreicht wird. Dadurch ist ein guter Wärmeübergang von den Heizelementen 2 zum Muldenblech 1 vorhanden. Den Flächen 103 sind Wärmeverteilungselemente 3 zugeordnet. Diese Wärmeverteilungselemente 3 besitzen ebenfalls Aussparungen 301, deren Größe durch den nicht im Muldenblech 1 befindlichen Teil des Heizelementes 2 bestimmt ist. Diese Wärmeverteilungselemente 3 haben einmal die Aufgabe, die vom außerhalb des Muldenbleches 1 liegenden Teil der Heizelemente 2 abgegebene Wärmemenge durch Wärmeleitung, dem Muldenblech 1 weitestgehend zuzuführen und auf einer gegenüber dem Heizelement 2 größeren Fläche annähernd gleichmäßig zu verteilen. Hierzu besteht das Wärmeverteilungselement 3 aus einem sehr gut wärmeleitenden, aber nur relativ schlecht Wärmestrahlung emittierenden Material, beispielsweise Aluminium, geschliffener Stahl oder dergleichen. Eine weitere Aufgabe des Wärmeverteilungselementes 3 ist in dem Anpressen der Heizelemente 2 an das Muldenblech 1 zu sehen. Um Wärmeverluste weitestgehend zu vermeiden, ist den Wärmeverteilungselementen 3 ein vorzugsweise zick-zack-förmig ausgebildetes Distanzelement 4, das aus einem Material mit einer guten Wärmereflexionseigenschaft besteht, zugeordnet. Dadurch wird ein Großteil der Strahlungswärme wieder in Richtung Wärmeleitelement 3/Muldenblech 1 reflektiert. Als Materialien für das Distanzelement 4 eignen sich beispielsweise Aluminiumblech, Aluminiumfolie, Weißblech. Es ist auch der Einsatz anderer Materialien mit guten Wärmereflexionseigenschaften möglich. Anstelle der zick-zack-förmigen Ausbildung ist es auch möglich, das Distanzelement 4 wellenform ig oder in einer anderen geometrischen Form auszubilden beziehungsweise das Distanzelement 4 aus einem Drahtgeflecht, Siebgeflecht oder einer Stahlwollmatte oder dergleichen mit einer hohen Porosität und einem relativ niedrigen Wärmeleitvermögen zu bilden.Within this surface 103 are for receiving the heating elements 2 of the shape of the relevant heating element 2 adapted recesses 104, so that a largely flat-shaped concern each heating element 2 is achieved on the tray plate 1. As a result, a good heat transfer from the heating elements 2 to the tray plate 1 is present. The surfaces 103 are associated with heat distribution elements 3. These heat distribution elements 3 also have recesses 301, the size of which is determined by the part of the heating element 2 not located in the tray 1. These heat distribution elements 3 once have the task of supplying the amount of heat emitted by the part of the heating elements 2 lying outside of the trough plate 1 by heat conduction to the trough plate 1 as far as possible and to distribute it approximately uniformly over a larger area compared to the heating element 2. For this purpose, the heat distribution element 3 consists of a very good thermal conductivity, but only relatively poor thermal radiation emitting material, such as aluminum, ground steel or the like. Another object of the heat distribution element 3 can be seen in the pressing of the heating elements 2 to the tray plate 1. In order to avoid heat losses as far as possible, the heat distribution elements 3, a preferably zig-zag-shaped spacer element 4, which consists of a material having a good heat reflection property assigned. As a result, a large part of the radiant heat is reflected again in the direction of the heat conducting element 3 / trough plate 1. As materials for the spacer 4, for example, aluminum sheet, aluminum foil, tinplate are. It is also possible to use other materials with good heat reflection properties. Instead of the zigzag-shaped design, it is also possible to form the spacer 4 wave form or in another geometric shape or to form the spacer element 4 of a wire mesh, mesh or a steel wool mat or the like with a high porosity and a relatively low thermal conductivity ,

Zur Vermeidung von Wärmeenergieverlusten ist dem Distanzelement 4 eine Isolationsschicht 5 zugeordnet, die auf ihrer äußeren Seite 501 eine Wärmereflexionsschicht 6 besitzt. Entsprechend dem erhöhten Wärmebedarf am Muldeneingang ist die am Muldeneingang vorliegende Wärmemenge größer, als die im übrigen Teil des Muldenbleches, was unter anderem durch eine erhöhte Anzahl von Heizelementen 3 im Eingangsbereich erreichbar ist..Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die gleiche Anzahl beziehungsweise gleiche Teilung der Heizelemente zu verwenden.In order to avoid thermal energy losses, the spacer element 4 is assigned an insulation layer 5 which has a heat reflection layer 6 on its outer side 501. In accordance with the increased heat demand at the trough entrance, the amount of heat present at the trough entrance is greater than that in the remaining part of the trough plate, which is achievable, inter alia, by an increased number of heating elements 3 in the entrance area. However, it is also possible to use the same number or the same Divide the heating elements to use.

In Figur 2 ist die Verteilung der Wärmemenge am Beispiel eines Heizelementes 2 dargestellt. Die vom Heizelement 2 abgegebene Wärmemenge teilt sich in einen direkt vom Heizelement 2 zur Innenseite 101 des Muldenbleches 1 gerichteten Hauptwärmestrom Q1' und in über das Wärmeverteiiungselement 3 und über die Fläche 302 des Wärmeverteilungselementes 3 und die Fläche 103 des Muldenbleches 1 ebenfalls zur Bügelfläche 101 gerichtete Nebenwärmeströme Q2. Durch die Wärmeleitung vom Heizelement 2 direkt zur Innenseite 101 unddie Wärmeleitung vom Heizelement 2 über das Wärmeverteilungselement 3, insbesondere durch das gute Wärmeleitvermögen des Materials und den für die Wärmeleitung vorhandenen Querschnitt des Wärmeverteilungselementes 3 sowie den Kontakt der planen Flächen 302 und 103, ist es möglich, eine weitestgehend sehr gleichmäßige Wärmeverteilung an der Bügelfläche 101 des Muldenbleches 1 zu erreichen, was sich vorteilhaft auf das Trocknen und Glätten des an der Bügelfläche 101 gleitenden Wäschestückes 7 auswirkt.FIG. 2 shows the distribution of the heat quantity using the example of a heating element 2. The quantity of heat emitted by the heating element 2 is divided into a main heat flow Q 1 'directed directly from the heating element 2 to the inner side 101 of the trough plate 1 and also via the heat distribution element 3 and the surface 302 of the heat distribution element 3 and the surface 103 of the trough plate 1 to the ironing surface 101 directed secondary heat flows Q2. By the heat conduction from the heating element 2 directly to the inside 101 and the heat conduction from the heating element 2 via the heat distribution element 3, in particular by the good thermal conductivity of the material and existing for the heat conduction cross section of the heat distribution element 3 and the contact of the planar surfaces 302 and 103, it is possible to achieve a very uniform heat distribution at the ironing surface 101 of the trough sheet 1, which has an advantageous effect on the drying and smoothing of the laundry article 7 sliding on the ironing surface 101.

Ein geringer Teil der im Wärmeverteilungselement 3 vorhandenen Nebenwärmeströme Q2 zweigt sich als Verlustwärmestrom Q3 ab, der an die Außenfläche 303 fließt. Bedingt durch das schlechte Wärmeemissiervermögen des Wärmeverteilungselementes 3, insbesondere seiner Außenfläche 303, liegt durch Strahlung nur ein geringer Teilwärmeverluststrom Q5 vor, der durch die wärmereflektierende Wirkung des Distanzelementes 4 minimiert wird. Zum anderen bildet das Distanzelement 4 einen wärmebrückenarmen Zwischenraum (Luftspalt) zwischen dem Wärmeverteilungselement 3 und der Isolationsschicht 5, der ebenfalls dazu beiträgt, Wärmeverluste zu vermeiden.A small portion of the secondary heat fluxes Q2 present in the heat distribution element 3 branches off as a waste heat flow Q 3 flowing to the outer surface 303. Due to the poor heat dissipation capability of the heat distribution element 3, in particular its outer surface 303, there is only a small partial heat loss flow Q5 due to radiation, which is minimized by the heat-reflecting effect of the spacer element 4. On the other hand, the spacer element 4 forms a low-thermal space gap (air gap) between the heat distribution element 3 and the insulating layer 5, which also helps to prevent heat loss.

Ein weiterer Teil des Verlustwärmestromes Q3 zweigt sich als Teilverlustwärmestrom Q4 ab, der aufgrund des Wärmeleitvermögens des Distanzelementes 4 zur Isolationsschicht 5 fließt. Bedingt durch die relativ geringe Materialdicke und des damit verbundenen relativ kleinen Wärmeleitquerschnittes ist dieser Teilverlustwärmestrom Q4 relativ niedrig.Another part of the heat loss Q3 branches off as Teilverlustwärmestrom Q 4 , which flows due to the thermal conductivity of the spacer 4 to the insulating layer 5. Due to the relatively small material thickness and the associated relatively small Wärmeleitquerschnittes this Teilverlustwärmestrom Q4 is relatively low.

Ein, wenn auch geringer Teil derauf die Isolationsschicht 5 auftreffenden Wärmemenge wird, bedingt durch das dennoch vorhandene Wärmeleitvermögen der Isolationsschicht 5, an die dem Muldenblech 1 abgekehrte äußere Seite 501 gelangen.A, albeit small part of the incident on the insulating layer 5 amount of heat, due to the still existing thermal conductivity of the insulating layer 5, reach the side facing away from the tray 1 outer side 501.

Durch eine an dieser Seite 501 angeordnete Reflexionsschicht 7 wird das Abstrahlen von Wärme stark reduziert, das heißt der Teilverlustwärmestrom QJ durch Strahlung der Reflexionsschicht 7 an die Umgebung minimiert, so daß der Gesamtverlustwärmestrom (X, der sich aus dem Teilverlustwärmestrom QJ und den durch Wärmeübergang von der Reflexionsschicht 7 an das Umgebungsmedium gebildeten Teil-Verlustwärmestrom Qy zusammensetzt, relativ klein ist.By a reflection layer 7 disposed on this side 501, the radiation of heat is greatly reduced, that is, the partial leakage heat flux QJ is minimized by radiation of the reflection layer 7 to the environment, so that the total leakage heat flux (X) resulting from the partial leakage heat flux QJ and the heat transfer from the reflection layer 7 is composed of part-lost heat flow Qy formed on the surrounding medium, is relatively small.

Entsprechend dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Heizelement 2 als ein Flächenheizelement ausgebildet, dessen abgeflachte Seiten einmal am Muldenblech 1 und zum anderen am Wärmeverteilungselement 3 anliegen.According to the embodiment shown in Figure 3, the heating element 2 is designed as a surface heating element, the flattened sides abut once on the tray plate 1 and the other on the heat distribution element 3.

Figur 4 stellt eine weitere Ausführungsform der Aufnahme des Heizelementes 2 in dem Muldenblech und im Wärmeverteilungselement 3 dar. Dabei ist der zwischen dem Heizelement 2 und den Aussparungen 104 und 301 vorhandene Zwischenraum 9 mit einem gut wärmeleitenden Material ausgefüllt.FIG. 4 shows a further embodiment of the receptacle of the heating element 2 in the tray plate and in the heat distribution element 3. In this case, the space 9 present between the heating element 2 and the recesses 104 and 301 is filled with a good heat-conducting material.

In der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist die Außenseite 102 des Muldenbleches 1 kreisbogenförmig ausgebildet. Die an der Fläche 103 des Muldenbleches 1 anliegende Fläche 302 des Wärmeverteilungselementes 3 stimmen in ihrem Radius überein.In the embodiment shown in Figure 5, the outer side 102 of the trough sheet 1 is formed in a circular arc. The voltage applied to the surface 103 of the trough sheet 1 surface 302 of the heat distribution element 3 coincide in their radius.

Die im Ausführungsbeispiel genannten Heizelemente 2 können elektrisch beheizt sein. Es ist jedoch auch möglich, ein anderes Wärmeträgermedium, wie Dampf, Öl oder dergleichen, zu verwenden.The heating elements 2 mentioned in the exemplary embodiment can be electrically heated. However, it is also possible to use another heat transfer medium, such as steam, oil or the like.

Ferner besteht auch die Möglichkeit, anstelle des Muldenbleches 1 einen Muldenkörper aus einerrranderen Werkstoff einzusetzen.Furthermore, it is also possible, instead of the trough sheet 1 to use a hollow body from a marginal material.

Claims (13)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Beheiztes Bügelelement, insbesondere eine Mulde für eine Muldenmangel, zum Trocknen und Glätten feuchter Wäsche, mit einer Bügelfläche, mit der sich das jeweilige Wäschestück in Kontakt befindet, und einer Heizfläche, der mindestens ein Heizelement zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizfläche (102) wenigstens ein mindestens ein Heizelement1. Heated ironing element, in particular a trough for a tray shortage, for drying and straightening wet laundry, with an ironing surface, with which the respective laundry item is in contact, and a heating surface, which is associated with at least one heating element, characterized in that the heating surface (102) at least one at least one heating element (2) haltendes Wäscheverteilungselement (3) zugeordnet ist.(2) holding the laundry distribution element (3) is assigned. 2. Beheiztes Bügelelement nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche (102) aus mehreren Flächen (103) besteht und jeder Fläche ein Wärmeverteilungselement (3) zugeordnet ist.2. Heated bracket element according to item 1, characterized in that the heating surface (102) consists of a plurality of surfaces (103) and each surface is associated with a heat distribution element (3). 3. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilungselement (3) eine zur Heizfläche (102) gerichtete Fläche (302) besitzt, die weitestgehend mit einer Fläche (103) der Heizfläche (102) übereinstimmt.3. Heated ironing element according to items 1 and 2, characterized in that the heat distribution element (3) has a heating surface (102) directed surface (302) which largely coincides with a surface (103) of the heating surface (102). 4. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Wärmeverteilungselement (3) angeordnete Fläche (302) wärmeleitend an einer Fläche (103) der Heizfläche (102) anliegt.4. Heated bracket element according to points 1 to 3, characterized in that the heat distribution element (3) arranged surface (302) bears thermally conductive on a surface (103) of the heating surface (102). 5. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilungselement (3) wenigstens eine Aussparung (301) zur Aufnahme eines Heizelementes (2) besitzt.5. Heated ironing element according to items 1 to 4, characterized in that the heat distribution element (3) has at least one recess (301) for receiving a heating element (2). 6. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wärmeverteilungselement6. Heated bracket element according to the points 1 to 5, characterized in that between the heat distribution element (3) und dem Heizelement (2) eine weitestgehend wärmeleitende Verbindung besteht.(3) and the heating element (2) has a largely thermally conductive connection. 7. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Wärmeverteilungselement (3) vorhandene Zwischenraum (9) zwischen der Aussparung (301) und dem Heizelement (2) mit einem wärmeleitenden Mittel angefüllt ist.7. Heated bracket element according to items 1 to 6, characterized in that in the heat distribution element (3) existing intermediate space (9) between the recess (301) and the heating element (2) is filled with a heat-conducting agent. 8. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wärmeverteilungselement (3) auf seiner Außenfläche (303) eine Wärmeisolationsschicht (4; 5; 6; 8) zugeordnet ist.8. Heated ironing element according to items 1 to 7, characterized in that the heat distribution element (3) on its outer surface (303) is associated with a heat insulating layer (4; 5; 6; 8). 9. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Wärmeverteilungselement (3) zugeordnete Wärmeisolationsschicht (4; 5; 6; 8) aus einem durch wenigstens ein Distanzelement (4) gebildeten Zwischenraum (8), einer Isolierschicht (5) und einer auf der Außenseite (501) der Isolierschicht (5) angeordneten Wärmereflexionsschicht (6) gebildet ist.9. Heated ironing element according to points 1 to 8, characterized in that the heat distribution element (3) associated heat insulation layer (4; 5; 6; 8) of a at least one spacer element (4) formed by intermediate space (8), an insulating layer ( 5) and on the outside (501) of the insulating layer (5) arranged heat reflection layer (6) is formed. 10. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb der dem Wärmeverteilungselement (3) zugeordneten Wärmeisolationsschicht (4; 5; 6; 8) vorhandene Distanzelement (4) aus einem Profilblech geringer Materialdicke gebildet ist.10. Heated ironing element according to items 1 to 9, characterized in that within the heat distribution element (3) associated heat insulating layer (4; 5; 6; 8) existing spacer element (4) is formed from a profiled sheet of small material thickness. 11. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb der dem Wärmeverteilungselement (3) zugeordneten Wärmeisolationsschicht (4; 5; 6; 8) vorhandene Distanzelement (4) aus einem Drahtgeflecht gebildet ist.11. Heated ironing element according to items 1 to 10, characterized in that within the heat distribution element (3) associated heat insulating layer (4; 5; 6; 8) existing spacer element (4) is formed from a wire mesh. 12. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das innerhalb der dem Wärmeverteilungselement (3) zugeordneten Wärmeisolationsschicht (4; 5; 6; 8) vorhandene Distanzelement (4) aus einer MetalIwolImatte gebildet ist.12. Heated ironing element according to items 1 to 10, characterized in that within the heat distribution element (3) associated heat insulating layer (4; 5; 6; 8) existing spacer element (4) is formed from a MetalIwolImatte. 13. Beheiztes Bügelelement nach den Punkten 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilungselement (3) aus einem sehr gut wärmeleitenden Werkstoff besteht, dessen zur Wärmeisolationsschicht (4; 5; 6; 8) zeigende Außenfläche (303) eine relativ schlecht Wärmestrahlung emittierende Oberfläche besitzt.13. Heated ironing element according to items 1 to 12, characterized in that the heat distribution element (3) consists of a very good heat-conducting material whose heat insulating layer (4; 5; 6; 8) facing outer surface (303) emitting a relatively poor heat radiation Has surface.
DD28628786A 1986-01-17 1986-01-17 HEATED BEGELELEMENT, ESPECIALLY MULDE FOR A MULDENMANGEL DD245453A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28628786A DD245453A1 (en) 1986-01-17 1986-01-17 HEATED BEGELELEMENT, ESPECIALLY MULDE FOR A MULDENMANGEL
DE19863643901 DE3643901A1 (en) 1986-01-17 1986-12-22 Heated ironing element, especially bowl for a bowl mangle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28628786A DD245453A1 (en) 1986-01-17 1986-01-17 HEATED BEGELELEMENT, ESPECIALLY MULDE FOR A MULDENMANGEL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD245453A1 true DD245453A1 (en) 1987-05-06

Family

ID=5575957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28628786A DD245453A1 (en) 1986-01-17 1986-01-17 HEATED BEGELELEMENT, ESPECIALLY MULDE FOR A MULDENMANGEL

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD245453A1 (en)
DE (1) DE3643901A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443094C2 (en) * 1994-12-03 1997-12-18 Miele & Cie Externally heated trough for a trough lack or ironing machine
AU2002349701A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-04 Dominique Lapauw Ironing device
DE102008063441A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Herbert Kannegiesser Gmbh ironer
DE102012105674B4 (en) 2012-06-28 2014-11-06 Miele & Cie. Kg Ironing machine in the manner of a defect
WO2015155648A1 (en) * 2014-04-07 2015-10-15 Werkhuizen Lapauw Nv Ironer chest for an ironing device
BE1022093B1 (en) * 2014-04-07 2016-02-15 Werkhuizen Lapauw Nv MANGEL FAIR FOR A IRONING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643901A1 (en) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731513A1 (en) MICROWAVE HEATING DEVICE AS WELL AS HEATING SYSTEM AND ROOM HEATING METHOD USING THIS
DE10258455B4 (en) Evaporator for a refrigerator and refrigerator with evaporator
EP2468977A1 (en) Heat-conducting element
EP0216226A2 (en) Method and apparatus for the continuous pressing of webs of material at elevated temperatures
EP0113477B1 (en) Under floor heating
DE2850678A1 (en) SOLAR PANEL
DE19534390C2 (en) Underfloor heating
DD245453A1 (en) HEATED BEGELELEMENT, ESPECIALLY MULDE FOR A MULDENMANGEL
CH654159A5 (en) INFRARED RADIATION SYSTEM WITH MULTIPLE, IN RADIO SIDE IN THE ESSENTIAL LEVEL CERAMIC INFRARED RADIATORS.
DE102010016644A1 (en) Evaporator for evaporation of liquid coolant, has housing which has inlet opening for liquid coolant and outlet opening for evaporated coolant
DE2915975A1 (en) PRE-PREPARED INSTALLATION ELEMENT FOR LIQUID SURFACE HEATERS
AT407727B (en) PRINT PLATE FOR HYDRAULIC PRESSES
DE2745324A1 (en) Solar heat collector - with cavities in channels for circulating air, esp. for use as part of a house roof
DE102011007616B4 (en) Solar flat collector, method for producing a solar flat collector and solar thermal system
DE678736C (en) Cooker absorber for periodic absorption apparatus
DE2926685A1 (en) Prefabricated component floor-heating system - has lower foam heat-insulating layer and profiled plate holding pipes
DE102022200226A1 (en) Radiant heating device for a hob and method for producing a radiant heating device
DE4416681C2 (en) Cooling surface element
CH707243A1 (en) Ceiling element has absorbent structure made of rockwool, that is bonded between the base plate and cover plate that are perforated plates made of metal
DE2829406C3 (en) Warm water wall surface heating from prefabricated components in a plug-in system
DE7614668U1 (en) DEVICE FOR ACCEPTING AND TRANSFERRING SOLAR ENERGY HEAT
AT279751B (en) Electric storage heater
DE8308339U1 (en) HEATED FLOOR PANEL
DE8307546U1 (en) DEVICE FOR HEATING
DD245452A1 (en) ELECTRICALLY HEATED BEGELING ELEMENT FOR DRYING AND GLAETTEN MOISTURE WAESCHESTUECKE, ESPECIALLY A MULDE FOR A MULDENMANGEL