DD244571A1 - ANODE ARRANGEMENT FOR THE CATALYTIC INTERNAL CORROSION PROTECTION OF WATER-LEADING PIPES - Google Patents
ANODE ARRANGEMENT FOR THE CATALYTIC INTERNAL CORROSION PROTECTION OF WATER-LEADING PIPES Download PDFInfo
- Publication number
- DD244571A1 DD244571A1 DD28487685A DD28487685A DD244571A1 DD 244571 A1 DD244571 A1 DD 244571A1 DD 28487685 A DD28487685 A DD 28487685A DD 28487685 A DD28487685 A DD 28487685A DD 244571 A1 DD244571 A1 DD 244571A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- anode
- current
- spacers
- pipeline
- current conductor
- Prior art date
Links
Landscapes
- Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine oben genannte Anordnung von Fremdstromanoden. Ziel der Erfindung ist die Einsparung von Edelmetallen, Kabeln und Elektroenergie sowie eine einfachere Vorfertigung und Montage. Aufgabe der Erfindung ist die Senkung des Uebergangs- beziehungsweise Ausbreitungswiderstandes und eine gleichmaessige Schutzstrom- beziehungsweise Potentialverteilung. Erfindungsgemaess ist der den Stromzufuehrungsleiter bildende Kern zugleich Fremdstromanode und durch Abstandhalter von der Rohrleitung elektrisch getrennt. Diese kombinierte Stromleiteranode ist vorzugsweise mittig in der Rohrleitung durch eine Mehrpunktaufhaengung fixiert. Anwendungsgebiete sind vorzugsweise wasserfuehrende Stahlrohrleitungen, aber auch andere fluessige Elektrolyten enthaltende Hohlkoerper. Fig. 1The invention relates to an above-mentioned arrangement of external current anodes. The aim of the invention is the saving of precious metals, cables and electrical energy as well as easier prefabrication and assembly. The object of the invention is the reduction of the transition or propagation resistance and a uniform protection current or potential distribution. According to the invention, the core forming the current supply conductor is at the same time an external current anode and electrically isolated from the pipeline by spacers. This combined current conductor anode is preferably fixed in the middle of the pipeline by a multi-point suspension. Fields of application are preferably wasserfuehrende steel pipelines, but also other liquid electrolytes containing hollow body. Fig. 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Anodenanordnung für den katodischen Innenschutz wasserführender Rohrleitungen durch Fremdstrom-Anodenanlagen, die aus einem über die ganze Länge der Rohrleitung durchgehenden elektrisch gut leitenden Kern und diesen vom Schutzobjekt isolierenden Abstandhaltern besteht.The invention relates to an anode arrangement for the cathodic interior protection of water-bearing pipelines by foreign-current anode systems, which consists of a over the entire length of the pipe continuous good electrical conductivity core and this insulating object from the protective object.
Für den katodischen Innenschutz wasserführender Rohrleitungen mittels Fremdstrom-Anodenanlagen sind bereits mehrere Anodenanordnungen bekannt, mit denen der katodische Schutzstrom mehr oder weniger gleichmäßig auf das Schutzobjekt aufgebrächt wird. So ist eine drahtförmige Anodenanordnung aus partiell platiniertem Titandraht in dem „Handbuch des kathodischen Korrosionsschutzes", Herausgeber W. v. Baeckmann und W. Schenk, Verlag Chemie, Weinheim 1980, auf den Seiten 199 und 200 beschrieben. Der Titandraht von 3 mm Durchmesser ist der Anodenträger; die eigentlichen Anoden stellen jedoch die platzierten Bereiche dieses Titandrahtes dar. Um den Titandraht ist ein isolierter Stromzuführungsleiter aus Kupfer — der elektronenleitende Kern — in Wendelform gelegt und in bestimmten Abständen mit dem Titandraht elektronenleitend verbunden. Die Parallelschaltung des Stromzuführungsleiters mit dem Anodenträger ist notwendig, weil der Spannungsabfall im schlecht leitenden Titandraht zu groß ist.For the cathodic interior protection of water-bearing pipelines by means of external current anode systems, several anode arrangements are already known with which the cathodic protection current is more or less evenly applied to the object to be protected. Thus, a wire-shaped anode arrangement of partially platinum-plated titanium wire is described in the "Handbook of Cathodic Corrosion Protection", published by W. v. Baeckmann and W. Schenk, Verlag Chemie, Weinheim 1980, pages 199 and 200. The titanium wire is 3 mm in diameter However, the actual anodes represent the placed portions of this titanium wire. Around the titanium wire, an insulated copper current lead, the electron-conducting core, is wound and electronically conductively connected to the titanium wire at intervals necessary, because the voltage drop in the poorly conductive titanium wire is too large.
Das isolierte Stromzuführungskabel verhindert gleichzeitig ein Aufliegen des Titandrahtes auf der zu schützenden Fläche, stellt somit den Abstandhalter dar und verhindert einen elektrischen Kurzschluß. Diese Anodenanordnung hat den Nachteil, daß der Übergangswiderstand von der Anode zum Elektrolyten — infolge der kleinen Anodenfläche — verhältnismäßig groß ist. Um einen größeren Schutzstrom auf das Schutzobjekt einzuspeisen, muß deshalb die treibende Spannung ziemlich groß sein. Daraus ergibt sich ein verhältnismäßig hoher Energieverbrauch. Wird die treibende Spannung über einen bestimmten Wert hinaus gesteigert, der vom Elektrolyten und insbesondere vom Chloridgehalt desselben bestimmt wird, so wird die platzierte Schicht abgesprengt und das darunter liegende Titan als Ventilmetall passiviert, es wird somit stromundurchlässig und als Anode unwirksam.The insulated power supply cable prevents simultaneous seating of the titanium wire on the surface to be protected, thus represents the spacer and prevents an electrical short circuit. This anode arrangement has the disadvantage that the contact resistance of the anode to the electrolyte - due to the small anode area - is relatively large. Therefore, to supply a larger protection current to the protected object, the driving voltage must be quite large. This results in a relatively high energy consumption. If the driving voltage is increased above a certain value, which is determined by the electrolyte and in particular the chloride content of the same, the placed layer is blasted and the underlying titanium passivated as a valve metal, it is thus current-impermeable and ineffective as an anode.
Ein weiterer Nachteil ist die ungleichmäßige Schutzstrom- beziehungsweise Potentialverteilung auf der Rohrinnenfläche, bedingt dadurch, daß einmal der Titandraht nur in größeren Abständen platiniert ist und zum anderen der Anodenträger im Bereich der Rohrsohle angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine Überpolarisierung der anodennahen und eine zu geringe Polarisierung der anodenfernen Bereiche.Another disadvantage is the uneven protection current or potential distribution on the pipe inner surface, due to the fact that once the titanium wire is platinum plated only at long distances and on the other hand, the anode support is arranged in the region of the pipe bottom. This results in a Überpolarisierung the anode-near and too low polarization of the anode-remote areas.
Es wurde nun versucht, diese Nachteile dadurch zu vermeiden, daß der Titandraht samt isoliertem Kupferleiter spiralförmig an der Rohrinnenwandung anliegend angeordnet wurde.Damitwird zwareine gleichmäßigere Potentialverteilung erreicht, jedoch ist mit der größeren Länge der Anodenanordnung sowohl ein höherer Spannungsabfall als auch ein erhöhter Materialbedarf verbunden.It has now been attempted to avoid these drawbacks by placing the titanium wire together with the insulated copper conductor spirally against the pipe inner wall. This results in a more uniform potential distribution, but the greater length of the anode arrangement entails both a higher voltage drop and an increased material requirement.
Die in der DE-OS Nr.2019148 beschriebene Anodenanordnung besteht aus dem isolierten elektronenleitenden Kern und einer Vielzahl von mit diesem Kern elektronenleitend verbundenen Anodenstiften mit edelmetallbeschichteten Köpfen. Der kurzschlußverhindernde Abstandhalter ist bei dieser Lösung ein elektrisch isolierendes Kunststoff netz, das die gesamte Anodenanordnung überzieht.The anode arrangement described in DE-OS No. 2019148 consists of the isolated electron-conducting core and a multiplicity of anode pins connected to this core in an electron-conducting manner with noble-metal-coated heads. The short-circuit preventing spacer is in this solution, an electrically insulating plastic network that covers the entire anode assembly.
Auch hier ist durch die relativ kleine Oberfläche der Anodenköpfe der Übergangswiderstand von diesen zum Elektrolyten verhältnismäßig groß. Daraus ergeben sich hinsichtlich des hohen Energiebedarfs, der Empfindlichkeit der edelmetallbeschichteten Titanköpfe und der ungleichmäßigen Potentialverteilung die gleichen Nachteile wie bei der vorher beschriebenen Lösung.Again, by the relatively small surface of the anode heads, the contact resistance of these to the electrolyte is relatively large. This results in the same disadvantages as in the previously described solution with regard to the high energy requirement, the sensitivity of the noble metal-coated titanium heads and the uneven potential distribution.
Der wesentliche Nachteil besteht aber darin, daß durch die Vielzahl der eingeschlagenen Anodenstifte die mechanische Festigkeit des elektronenleitenden Kernes vermindert wird, so daß die mechanische Belastung beim Einziehen des Anodenstranges in die Rohrleitung klein gehalten werden muß. Darüber hinaus müssen alle Stifte einzeln gegen den Elektrolyten abgedichtet werden, damit der elektronenleitende Kern bei anodischer Belastung nicht elektrolytisch aufgelöst wird. Der Vorfertigungsaufwand erhöht sich dadurch wesentlich.The main disadvantage, however, is that the mechanical strength of the electron-conducting core is reduced by the large number of knocked anode pins, so that the mechanical stress during retraction of the anode strand into the pipeline must be kept small. In addition, all pins must be individually sealed against the electrolyte, so that the electron-conducting core is not electrolytically dissolved under anodic stress. The cost of prefabrication increases significantly.
Hinzu kommt noch, daß das als Abstandhalter verwendete Kunststoffnetz einem Abrieb durch Schwingungen des Anodenstranges unterliegt und auch beim Einziehen des Anodenstranges durch Rohrrauhigkeiten beschädigt werden kann. In der DE-OS Nr. 1696133 werden durchgehende bandförmige Anoden aus Aktivanodenwerkstoffen vorgeschlagen, die direkt oder indirekt über ein geeignetes Trägermaterial mit der Rohrleitung verschweißt oder verklebt sind.In addition, the plastic net used as a spacer subject to abrasion by vibrations of the anode strand and can be damaged by pipe roughness even when retracting the anode strand. In DE-OS No. 1696133 continuous tape-shaped anodes of active anode materials are proposed, which are welded or glued directly or indirectly via a suitable carrier material with the pipe.
Diese Lösung hat zwar den Vorteil der größeren Anodenoberfläche und damit des geringeren Übergangswiderstandes, ist aber — abgesehen von der schwierigen elektrisch leitenden und mechanisch festen Verbindung zwischen Anodenwerkstoff und Stahlrohr—nur für galvanische Schutzstromanlagen mit den bekannten Nachteilen, wie geringe treibende Spannung und schneller Verbrauch des Anodenwerkstoffes, anwendbar. Auch bei dieser Lösung besteht der Nachteil der ungleichmäßigen Schutzstrom- beziehungsweise Potentialverteilung.Although this solution has the advantage of larger anode surface and thus the lower contact resistance, but is - apart from the difficult electrically conductive and mechanically strong connection between anode material and steel pipe-only for galvanic protection systems with the known disadvantages, such as low driving voltage and fast consumption of Anode material, applicable. Also in this solution, there is the disadvantage of uneven protection current or potential distribution.
Das Ziel der Erfindung ist ein besserer Innenkorrosionsschutz von wasserführenden Stahlrohrleitungen bei gleichzeitigem Fortfall defizitärer und teuerer Edelmetalle und der sonst erforderlichen Isolierungen sowie Einsparungen von Elektroenergie. Darüber hinaus soll der Aufwand für Vorfertigung und Montage wesentlich verringert werden.The aim of the invention is a better internal corrosion protection of water-bearing steel pipelines with simultaneous elimination of deficient and expensive precious metals and the otherwise required insulation and savings of electrical energy. In addition, the cost of prefabrication and assembly should be substantially reduced.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anodenanordnung für Fremdstromanlagen zu entwickeln, die einen geringen Übergangswiderstand von der Anode zum Elektrolyten und die weitgehend gleichmäßige Schutzstrom- beziehungsweise Potentialverteilung gewährleistet, trotzdem aber sehr einfach und für jede Treibspannung geeignet ist. Weiterhin soll der bisher erforderliche flüssigkeitsdichte Isolationsüberzug des elektronenleitenden Kernes und die flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem elektronenleitenden Kern und den Anoden oder mit dem Stromzuführungskabel fortfallen.The invention has for its object to develop an anode arrangement for third-party power systems, which ensures a low contact resistance of the anode to the electrolyte and the largely uniform protection current or potential distribution, but is still very simple and suitable for any drive voltage. Furthermore, the previously required liquid-tight insulation coating of the electron-conducting core and the liquid-tight connection between the electron-conducting core and the anodes or with the power supply cable should be omitted.
Erfindungsgemäß ist der Stromzuführungsleiter bildende Kern zugleich Fremdstromanode. Diese kombinerte Stromleiteranode ist, wie bei Fremdstromanoden an sich bekannt, durch Abstandhalter von der Rohrleitung elektrisch getrennt. Dadurch kann der Querschnitt der Stromleiteranode, je nach Schutzstrombedarf der Rohrleitung, jetzt beliebig groß gewählt werden, so daß sowohl elektrischer Längswiderstand als auch ihr Übergangswiderstand zum Elektrolyten — bedingt durch ihre große wirksame Oberfläche — relativ klein gehalten werden können, so daß die erforderliche treibende Spannung gesenkt wird und die angestrebte Energieeinsparung eintritt. Von besonderem Vorteil ist, daß jetzt sämtliche Umhüllungen entfallen, weil der elektronenleitende Kern zugleich Fremdstromanode ist. Die Stromleiteranode ist vorzugsweise linear ausgebildet, beispielsweise ein durchgehender Rundstab, der an einem oder an beiden Enden elektrisch isoliert von a.ußen in die Rohrleitung eingeführt und in dieser durch Abstandshalter von der Rohrinnenwand elektrisch getrennt ist. Dieser durchgehende Rundstab kann ohne besondere Schwierigkeiten aus einzelnen Rundstäben zusammengeschweißt werden. Die Stromleiteranode mit durchgehender wirksamer Anodenoberfläche ermöglicht eine im Vergleich mit den bekannten geteilten Anodenanordnungen bessere axiale Potentialverteilung.According to the invention, the core which forms the current supply conductor is at the same time an external current anode. This combined conductor anode is, as known in the case of external current anodes, electrically separated from the pipeline by spacers. As a result, the cross section of the current conductor anode, depending on the protection requirements of the pipeline, now be chosen arbitrarily large, so that both electrical series resistance and their contact resistance to the electrolyte - due to their large effective surface area - can be kept relatively small, so that the required driving voltage is lowered and the desired energy saving occurs. It is of particular advantage that now all sheaths omitted, because the electron-conducting core is also an external current anode. The current conductor anode is preferably formed linearly, for example, a continuous round rod, which is inserted at one or both ends electrically isolated from a.ußen in the pipeline and electrically separated in this by spacers from the pipe inner wall. This continuous round rod can be welded together from individual round rods without any particular difficulties. The current anode with continuous effective anode surface allows better axial potential distribution compared to the known divided anode assemblies.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß die Stromleiteranode mittig in der Rohrleitung angeordnet ist, wodurch eine besonders gleichmäßige Potentialverteilung auf die gesamte Rohrinnenwand erreicht wird.Another feature of the invention is that the current conductor anode is arranged centrally in the pipeline, whereby a particularly uniform potential distribution is achieved on the entire pipe inner wall.
Noch ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Abstandhalter aus korrosionsfesten Metallen, beispielsweise Titan bestehen können, die sich auch bei anodischer Belastung nicht abtragen. Diese besonders zugfesten metallischen Abstandhalter müssen entweder an der Verbindung zur Stromleiteranode oder zur Rohrleitung elektrisch isoliert sein, beispielsweise durch Zwischenlagen von nichtleitenden Werkstoffen, wie Keramik oder Kunststoffen, die eine elektrische Trennung zwischen der Stromleiteranode und der Rohrleitung herbeiführen. Diese metallischen Abstandhalter unterliegen nicht dem Verschleiß durch Abrieb und Alterung, wie die bekannten aus Kunststoffen in der Form von Wendeln oder Netzen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Abstandhalter hydrodynamisch günstig ausgebildet, indem beispielsweise relativ dünne, hochfeste Drähte aus korrosionsfesten Metallen verwendet werden, mit denen die Stromleiteranode an mehreren radialen Festpunkten in der Rohrleitung aufgehängt ist. Damit auftretende Spannungen in der Rohrleitung, beispielsweise bedingt durch Montage und Temperaturunterschiede, nicht auf die Stromleiteranode übertragen werden können, ist die Verbindung zwischen den Abstandhaltern und der Stromleiteranode axial beweglich, beispielsweise in Form eines Gleitlagers, ausgebildet. Dieses Gleitlager kann eine zylindrische Hülse oder ein Ring sein, deren Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Stromleiteranode ist, wobei zwischen Hülse und Stromleiteranode eine elektrische Isolierung vorgesehen sein kann. Die erfindungsgemäße Lösung hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Zentrierung der Stromleiteranode mit der bereits beschriebenen Mehrpunktaufhängung in einfacher Weise durch straff gespannte Zugdrähte oder Zugseile, beispielsweise von Hand, vorgenommen wird, wodurch die Aufhängung zugleich radial schwingungsstabil ist. Die Montage der Stromleiteranode mit den Abstandhalten! erfolgt vorteilhaft parallel zur Rohrleitungsmontage; bei begehbaren Rohrleitungen ist auch eine Nachrüstung in bereits verlegten Rohrleitungen möglich. In jedem Fall sind dann mindestens zwei radial angeordnete Befestigungselemente an der Rohrinnenwand erforderlich, durch welche die Zugdrähte oder Zugseile hindurchgeführt sind. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es erstmalig möglich, für Fremdstromanodenanlagen solche Werkstoffe wie Aluminium, Stahl oder Legierungen solcher Werkstoffe zu verwenden und damit sowohl die isolierten Stromzuführungsleiter als auch die edelmetallbeschichteten Anoden zu substituieren. Außerdem bestehen hinsichtlich der zulässigen Treibspannungen nicht die bekannten Einschränkungen wie für edelmetallbeschichtete Anoden.Yet another advantage of this solution is that the spacers may consist of corrosion-resistant metals, for example titanium, which do not wear off even under anodic stress. These particularly tensile metal spacers must be electrically insulated either at the connection to the current conductor anode or to the pipeline, for example by means of intermediate layers of non-conductive materials, such as ceramics or plastics, which bring about an electrical separation between the current conductor anode and the pipeline. These metallic spacers are not subject to wear by abrasion and aging, such as the known of plastics in the form of helices or nets. According to a further feature of the invention, the spacers are formed hydrodynamically low by, for example, relatively thin, high-strength wires made of corrosion-resistant metals are used, with which the current conductor anode is suspended at a plurality of radial fixed points in the pipeline. So that occurring stresses in the pipeline, for example due to mounting and temperature differences, can not be transferred to the current conductor anode, the connection between the spacers and the current conductor anode is axially movable, for example in the form of a sliding bearing formed. This sliding bearing may be a cylindrical sleeve or a ring whose inner diameter is greater than the outer diameter of the current conductor anode, wherein electrical insulation may be provided between the sleeve and the current conductor anode. The solution according to the invention has the additional advantage that the centering of the current conductor anode with the multipoint suspension already described in a simple manner by taut pull wires or tension cables, for example, by hand, is made, whereby the suspension is also radially stable vibration. The assembly of the current conductor anode with the spacings! takes place advantageously parallel to the pipe assembly; For walk-in piping retrofitting in already installed piping is possible. In any case, then at least two radially arranged fastening elements on the tube inner wall are required, through which the puller wires or pull ropes are passed. The solution according to the invention makes it possible for the first time to use materials such as aluminum, steel or alloys of such materials for trench anode systems and thus to substitute both the insulated current supply conductors and the noble metal-coated anodes. In addition, with regard to the permissible driving voltages, there are not the known restrictions as for noble metal-coated anodes.
Die Anodenanordnung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.The anode arrangement will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.
In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:In the accompanying drawings show:
Fig. 1: die Ansicht des Rohrabschnittes mit der mittig angeordneten Stromleiteranode und den Abstandhaltern; Fig.2: der Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1.Fig. 1: the view of the pipe section with the centrally disposed conductor anode and the spacers; 2 shows the section along the line A-A of FIG. 1.
Aus der Fig. 1 ist erkennbar, wie der Stromzuführungsleiter zugleich die Fremdstromanode ist und diese kombinierte, linear gestaltete Stromleiteranode 1 keinen Isolationsüberzug aufweist und in der Rohrleitung 2 durch die einzelnen voneinander getrennten Abstandhalter 3; 4; 5 mittig aufgehängt ist. Es ist auch ersichtlich, wie die Stromleiteranode durch die Isolierhülsen 6; 7; 8 der Abstandhalter von der Rohrleitung elektrisch getrennt ist. Mit der Rohrleitung sind die Abstandhalter durch die Ösen 9; 9'; 9" verbunden.From Fig. 1 it can be seen how the power supply conductor is at the same time the foreign current anode and this combined, linearly shaped conductor anode 1 has no insulation coating and in the pipe 2 by the individual spacers 3 separated from each other; 4; 5 is suspended in the middle. It can also be seen how the current conductor anode through the insulating sleeves 6; 7; 8 the spacer is electrically isolated from the pipe. With the pipe, the spacers through the eyelets 9; 9 '; 9 "connected.
Die hydrodynamisch günstige, radiale Ausbildung der Abstandhalter ist aus der Fig. 2 örsichtlich. Die Stromleiteranode 1 ist hier durch die dünnen hochfesten Spannseile 10; 11 in der Form der Mehrpunktaufhängung—bestehend aus den Ösen 9; 9'; 9", deni Spannseilen 10 und 11 sowie die Hülsen 6; 7; 8 — radial schwingungsstabil mittig, also zentrisch, fixiert.The hydrodynamically favorable, radial formation of the spacers is from the Fig. 2 örsicht. The current conductor anode 1 is here by the thin high-strength tensioning cables 10; 11 in the form of the multi-point suspension consisting of the eyelets 9; 9 '; 9 ", deni tensioning cables 10 and 11 and the sleeves 6; 7; 8 - radially stable vibration centered, so centric fixed.
Wie in Fig. 2 weiter erkennen läßt, ist der Innendurchmesser der Isolierhülsen 6; 7; 8 größer als der Außendurchmesser der Stromleiteranode 1, so daß die Stromleiteranode in den Mehrpunktaufhängungen axial beweglich gelagert ist. Die in der Fig.2 gezeigte Zentriervorrichtung ist auch technologisch besonders vorteilhaft, wie aus den nachfolgenden Ausführungen hervorgeht. In der in den Zeichnungen nicht gezeigten Ausgangsstellung ist das untere Spannseil 10 an den beiden Ösen 9 und 9' befestigt und liegt schlaff auf der in der Rohrleitungssohle ruhenden Stromleiteranode 1.As can further be seen in Figure 2, the inner diameter of the insulating sleeves 6; 7; 8 larger than the outer diameter of the current conductor anode 1, so that the current conductor anode is mounted axially movable in the multi-point suspensions. The centering device shown in Figure 2 is also technologically particularly advantageous, as can be seen from the following. In the starting position, not shown in the drawings, the lower tensioning cable 10 is attached to the two eyes 9 and 9 'and lies limply on the current in the pipeline sole current conductor anode. 1
Das obere Spannseil 11 ist mit seinem einen Ende an der Öse 9" befesigtund dessen freies anderes Ende 12 unter der Stromleiteranode 1 herum wieder nach oben durch die Öse 9" geführt. Durch Anziehen und Befestigen seines freien Endes 12 ist die Stromleiteranode in der in Fig. 2 gezeigten Endsteilung dann radial schwinungsstabil mittig fixiert. Hieraus geht eindeutig hervor, daß diese Mehrpunktaufhängungen besonders vorteilhaft für Rohrleitungen größeren Durchmessers sind und eine einfache Montage auch von verhältnismäßig schweren Stromleiteranoden von Hand ohne größere körperliche Anstrengungen ermöglichen.The upper tensioning cable 11 is fastened with its one end to the eyelet 9 "and the free other end 12 of which is guided under the current conductor anode 1 upwards again through the eyelet 9". By tightening and securing its free end 12, the current conductor anode in the end division shown in Fig. 2 is then fixed radially schwingungsstabil center. It is clear from this that these multi-point suspensions are particularly advantageous for larger diameter pipes and allow easy installation of relatively heavy conductor anodes by hand without major physical effort.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28487685A DD244571A1 (en) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | ANODE ARRANGEMENT FOR THE CATALYTIC INTERNAL CORROSION PROTECTION OF WATER-LEADING PIPES |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28487685A DD244571A1 (en) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | ANODE ARRANGEMENT FOR THE CATALYTIC INTERNAL CORROSION PROTECTION OF WATER-LEADING PIPES |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD244571A1 true DD244571A1 (en) | 1987-04-08 |
Family
ID=5574750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28487685A DD244571A1 (en) | 1985-12-20 | 1985-12-20 | ANODE ARRANGEMENT FOR THE CATALYTIC INTERNAL CORROSION PROTECTION OF WATER-LEADING PIPES |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD244571A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396175B (en) * | 1987-12-11 | 1993-06-25 | Vaillant Gmbh | PROTECTIVE ANODE PROJECTED INTO THE WALL OF A HOT WATER TANK |
-
1985
- 1985-12-20 DD DD28487685A patent/DD244571A1/en not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396175B (en) * | 1987-12-11 | 1993-06-25 | Vaillant Gmbh | PROTECTIVE ANODE PROJECTED INTO THE WALL OF A HOT WATER TANK |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3028619T1 (en) | IMPRESSED CURRENT SYSTEMF FOR CATHODIC PROTECTION | |
DE3031752A1 (en) | MULTIPOLE PACER PERFORMANCE | |
DE2731976A1 (en) | CATHODIC PROTECTION SYSTEM FOR METALLIC SURFACES | |
EP2360804B1 (en) | Assembly for linking two energy cables | |
DE2262525A1 (en) | ELECTROLYSIS CELL WITH DIAPHRAGMA | |
DE2833499A1 (en) | ANODE FOR ELECTROLYTIC CELLS | |
DD244571A1 (en) | ANODE ARRANGEMENT FOR THE CATALYTIC INTERNAL CORROSION PROTECTION OF WATER-LEADING PIPES | |
DE2939971A1 (en) | ELECTRIC POWER CORD | |
DE2830288A1 (en) | ANODE COMPONENT FOR CATHODICAL PROTECTION | |
DE2512764A1 (en) | PROCESS TO INCREASE THE TRANSMISSION CAPACITY AND EFFICIENCY OF A HIGH VOLTAGE LINE AND SUITABLE HIGH VOLTAGE LINE TO PERFORM THIS PROCESS | |
DE7602004U1 (en) | Superconductor | |
DE3507317C2 (en) | Contact arrangement for vacuum switches | |
EP1728311A1 (en) | Device for connecting the sheath of an electric winding to a ground conductor and a maglev train equipped therewith | |
DE69015260T2 (en) | Method for electrically connecting non-corrodible anodes to the corrodible core of a power-supplying power supply cable insulated with standard insulating material. | |
DE2820033C2 (en) | Insoluble anode for cathodic corrosion protection with applied current for underwater structures | |
EP0224851B1 (en) | Electrode for electrochemical processes | |
DE1665266C3 (en) | Connection of a graphite anode for the horizontal arrangement in an electrolytic cell | |
DD244572A1 (en) | ANODE ARRANGEMENT FOR CATODIC INTERNAL CORROSION PROTECTION, IN PARTICULAR PIPING | |
EP0311650A1 (en) | Process for manufacture of a superconductor. | |
EP1783785A1 (en) | Flexible electrical conductor | |
DE3342803T1 (en) | Method and device for generating electric and magnetic fields in salt water environments | |
DE3132321C2 (en) | ||
DE684744C (en) | Cable connector for electrical cables | |
DE2535157C2 (en) | Inductor for magnetic impulse machining of semi-finished metallic tubes | |
EP1467384B1 (en) | Loop-shaped insulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
VZ | Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act) |