DD242608A1 - PROCESS FOR OBTAINING INFILTRATION WATER FOR THE START-UP OF UNDERGROUND WATER TREATMENT PLANTS - Google Patents

PROCESS FOR OBTAINING INFILTRATION WATER FOR THE START-UP OF UNDERGROUND WATER TREATMENT PLANTS Download PDF

Info

Publication number
DD242608A1
DD242608A1 DD28274685A DD28274685A DD242608A1 DD 242608 A1 DD242608 A1 DD 242608A1 DD 28274685 A DD28274685 A DD 28274685A DD 28274685 A DD28274685 A DD 28274685A DD 242608 A1 DD242608 A1 DD 242608A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
infiltration
water
water treatment
commissioning
well
Prior art date
Application number
DD28274685A
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Eichhorn
Original Assignee
Projekt Wasserwirtschaft Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Projekt Wasserwirtschaft Veb filed Critical Projekt Wasserwirtschaft Veb
Priority to DD28274685A priority Critical patent/DD242608A1/en
Publication of DD242608A1 publication Critical patent/DD242608A1/en

Links

Landscapes

  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Infiltrationswasser zur Inbetriebnahme von Untergrundwasserbehandlungsanlagen wie z. B. zur Enteisenung, Entmanganung und Entammonisierung von Grundwasser. Ziel der Erfindung ist es, das Wasser fuer die Erstinfiltration einer Untergrundwasseraufbereitungsanlage in ausreichender Menge und notwendiger Guete zu gewinnen, ohne dass dabei wesentliche Kosten entstehen. Die Aufgabe der Erfindung, im unmittelbaren Bereich einer zur Inbetriebnahme vorgesehenen Aufbereitungsanlage soweit aufbereitetes, vorwiegend enteisentes und entmangantes Wasser zu gewinnen, dass bei der Infiltration keine Kolmation des inneren Reaktionsraumes der Anlage entsteht und fuer die Erstinfiltration eine Zykluszeit moeglich wird, die der kuenftigen Betriebszeit entspricht bzw. diese sogar uebersteigt, wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass durch Verockerungserscheinungen liquidierte Altbrunnenanlagen in unmittelbarer Naehe der zur Inbetriebnahme vorgesehenen Aufbereitungsanlage mit Saeure, vorzugsweise technischer Salzsaeure behandelt werden. Fig. 1, 2The invention relates to a method for obtaining infiltration water for commissioning of underground water treatment plants such. For example, for iron removal, demanganization and de-ammoniation of groundwater. The aim of the invention is to obtain the water for the first infiltration of a subterranean water treatment plant in sufficient quantity and necessary benefits, without incurring substantial costs. The object of the invention, in the immediate area of commissioning provided for start-up as far as processed, mainly enteisentes and entmangantes water that infiltration no colmation of the inner reaction space of the plant arises and for the first infiltration a cycle time is possible, which corresponds to the future operating time or even exceeds this, is achieved according to the invention that treated by Verockerungserscheinungen old wells are treated in the immediate vicinity of the planned start-up treatment plant with acid, preferably technical hydrochloric acid. Fig. 1, 2

Description

Dabei laufen folgende Prozesse ab:The following processes take place:

Mineralischer Feststoff als Hauptbestandteil der festen Phase der wassergesättigten Bodenzone besitzt aufgrund von Gitterstörungen und des sich bei der Brunnenverockerung gebildeten Eisenhydroxids infolge von Brückenbildung bei der Kolloid-und Flockenbildung sowie anderer polymerer Mechanismen ein Ladungsdefizit, das durch Kationen ausderfluiden Phase (Grundwasser) ausgeglichen ist. Die Bindung der sogenannten Gegenionen erfolgt durch Sorption.Mineral solid as the main constituent of the solid phase of the water-saturated soil zone has a charge deficit due to lattice defects and iron hydroxide formed in well silting due to bridging in colloid and flocculation as well as other polymeric mechanisms balanced by cations of the fluid phase (groundwater). The binding of the so-called counterions is carried out by sorption.

Unter natürlichen Bedingungen steht das System in einem thermodynamischen Gleichgewichtszustand, d. h. zwischen der lonenkomposition der am Feststoff angelagerten Kationen und der der fluiden Phase treten keine qualitativen oder quantitativen Veränderungen auf. Passiert nunmehr, wie z. B. durch die Infiltration von Salzsäure, ein Fluid den Bodenkörper, das als Kationen ausschließlich Protonen besitzt, erfolgt eine Desorption der am Feststoff angelagerten Kationen in das Infiltrat und eine Sorption von Η-Ionen am fixen Material. Bei der Infiltration von Salzsäure erfolgt dieser lonentransfer quasi total.Under natural conditions, the system is in a thermodynamic equilibrium state, i. H. there are no qualitative or quantitative changes between the ionic composition of the cations attached to the solid and that of the fluid phase. Now happens, such. B. by the infiltration of hydrochloric acid, a fluid to the bottom body, which has exclusively protons as cations, there is a desorption of the cations attached to the solid in the infiltrate and a sorption of Η-ions on the fixed material. In the infiltration of hydrochloric acid this ion transfer takes place quasi total.

Wiederum ausgelöst durch die gleichen Mechanismen kommt es bei der Passage des natürlichen Grundwassers durch diesen Reaktionsraum zu einem intensiven lonentransfer, indem durch die im Wasser vorhandenen Kationen vorwiegend Kalzium, Eisen und Magnesium u.a. Stoffe aus dem Fluid eliminiert werden, bis wiederum im thermodynamischen Gleichgewichtszustand die Austausch kapazität entsprechend der ionenspezifischen Verteilungskoeffizienten erschöpft ist.Once again triggered by the same mechanisms, the passage of natural groundwater through this reaction space leads to an intensive ion transfer, as the cations present in the water predominantly contain calcium, iron and magnesium, among others. Substances are eliminated from the fluid until again in the thermodynamic equilibrium state, the exchange capacity is exhausted according to the ion-specific distribution coefficients.

Durch die beschriebenen Prozesse wird deutlich, daß die beabsichtigten Aufbereitungseffekte um so besser werden, je mehr die Altbrunnen verockert sind.The processes described make it clear that the more the old wells are depleted, the better the intended treatment effects.

Der in einem solchen Aufbereitungsprozeß entstehende pH-Wertabfall gegenüber dem des natürlichen Grundwassers ist im allgemeinen belanglos bzw. nicht störend. Das so gewonnene Infiltrationswasser entspricht den qualitativen Anforderungen, die eine Untergrundwasseraufbereitungsanlage an Infiltrat stellt.The resulting in such a treatment process pH drop over that of the natural groundwater is generally irrelevant or not disturbing. The infiltration water obtained in this way meets the qualitative requirements that an underground water treatment plant places on infiltrate.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen Figur 1 die Zugabe von technischer Salzsäure und Figur 2 die Entnahme des aufbereiteten Grundwassers.The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. FIG. 1 shows the addition of technical hydrochloric acid and FIG. 2 shows the removal of the treated groundwater.

In einem verockerten Vertikalfilterbrunnen 1 wird über eine Infiltrationseinrichtung 2 dosiert so viel technische Salzsäure 3 eingetragen, daß diese sich unterteilweiser Auflösung der die Perforation des Filterrohres 4 des Brunnens 1 blockierenden Verockerungsprodukte im brunnennahen Raum 5 ausbreiten kann. Beim Kontakt der Salzsäure 3 als fluide Phase des Systems Grundwasserzone mit den mineralischen Feststoffen, aber vor allem mit den Produkten der Brunnenverockerung 11 als fixe Phase entsteht ein intensiver lonentransfer 6 zwischen fluider und fixer Phase, wobei einerseits Protonen 7 aus der fluiden Phase anderfixen Phase angelagert und andererseits die an der fixen Phase angelagerten Kationen 8 desorbiert werden und in die fluide Phase gelangen.As much technical hydrochloric acid 3 is metered into an upholstered vertical filter well 1 via an infiltration device 2 that it can spread in sub-divided resolution of the percolation of the filter tube 4 of the well 1 blockage products in the well-near space 5. Upon contact of the hydrochloric acid 3 as a fluid phase of the system groundwater zone with the mineral solids, but especially with the products of Brunnenverockerung 11 as a fixed phase creates an intense ion transfer 6 between fluid and fixed phase, on the one hand protons attached 7 from the fluid phase anderfixen phase and on the other hand, the cations 8 attached to the fixed phase are desorbed and enter the fluid phase.

Bei der Entnah me von Grundwasser 9 über eine Fördereinrichtung 10 aus dem Vertikalfilterbrunnen 1 pasiert dieses den indem vorangegangenen Prozeß erfaßte Bodenmaterial des brunnennahen Raumes 5. Bei dem dabei auftretenden lonentransfer werden Kationen 7 (wie z.B. Fe, Mg, Ca, Mn usw.) aus dem Grundwasser 9 teilweise oder total eliminiert, an der fixen Phase 5 angelagert und Protonen von der fixen Phase in das Fluid abgegeben. Das in den Brunnen 1 gelangende Wasser fällt im pH-Wert ab, ist aber frei von Fe- und Mn-Ionen und entspricht den Forderungen nach einer Teilaufbereitung des Wassers.In the extraction of groundwater 9 via a conveyor 10 from the vertical filter well 1 this pasiert the previous process in the detected soil of the well near the well 5. In the occurring ion transfer cations 7 (such as Fe, Mg, Ca, Mn, etc.) from partially or totally eliminated from the groundwater 9, attached to the fixed phase 5 and release protons from the fixed phase into the fluid. The water entering the well 1 drops in pH, but is free of Fe and Mn ions and meets the requirements for a partial treatment of the water.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:Invention claim: 1. Verfahren zur Gewinnung von Infiltrationswasser zur Inbetriebnahme von Untergrundwasserbehandlungsanlagen, die den natürlichen Boden als Kationenaustauscher nutzen und die Regenerierung des Ionenaustauschers mit Oxidationsmittel vornehmen, gekennzeichnet dadurch, daß durch Verockerungserscheinungen liquidierte Altbrunnenanlagen (1) in unmittelbarer Nähe der zur Inbetriebnahme vorgesehenen Aufbereitungsanlage mit Säure (3) behandelt werden.1. A process for the production of infiltration water for the commissioning of underground water treatment plants that use the natural soil as a cation exchanger and make the regeneration of the ion exchanger with oxidant, characterized in that by Verockerungserscheinungen liquidated old well plants (1) in the immediate vicinity of the proposed commissioning plant with acid ( 3). 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Säure (3) technische Salzsäure verwendet wird.2. The method according to item 1, characterized in that as the acid (3) technical hydrochloric acid is used. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der Erfindung .Field of application of the invention. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Grundwasser im Untergrund zur Gewinnung als Infiltrationswasserfür die Inbetriebnahme von Untergrundwasseraufbereitungsanlagen, die den natürlichen Boden als Kationenaustauscher nutzen und die Regenerierung des Ionenaustauschers mit Oxidationsmittel vornehmen. Untergrundwasseraufbereitungsverfahren, die den natürlichen Boden als Kationenaustauscher nutzen, sind z.B. die Enteisenung, die Entmanganung und die Entammönnisierung.The invention relates to a method for the treatment of groundwater in the underground for recovery as infiltration water for the commissioning of underground water treatment plants that use the natural soil as a cation exchanger and make the regeneration of the ion exchanger with oxidant. Subterranean water treatment processes using the natural soil as a cation exchanger are e.g. ironing, demanganization and delinquency. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Bei Untergrundwasserbehandlungsanlagen, die die wassergesättigte Bodenzone im Umfeld eines Brunnens als Festbettreaktor zum Kationenaustausch nutzen, wird der unterirdische Reaktionsraum mit einem Oxidationsmittel regeneriert, das über eine Trägerflüssigkeit eingetragen wird.In underground water treatment plants, which use the water-saturated soil zone in the vicinity of a well as a fixed bed reactor for cation exchange, the underground reaction space is regenerated with an oxidizing agent, which is introduced via a carrier liquid. Als Trägerflüssigkeit kommt generell teilaufbereitetes, d.h. zumindest enteisentes und entmangantes Wasser zum Einsatz, das " im Routinebetrieb durch die Anlage selbst produziert wird. Für die Erstinfiltration ist dieses Infiltrationswasser an der Anlage bereitzustellen.The carrier liquid is generally partially processed, i. at least de-icing and de-manganese water is used, which is "produced in routine operation by the plant itself." For infiltration, this infiltration water must be provided to the plant. Bekannt ist die Inbetriebnahmetechnologie, bei der das Erstinfiltrat aus Wasseraufbereitungsanlagen bereitgestellt wird. Das Heranführen aufbereiteten Wassers ist im allgemeinen nachteilig, da die Verlegung einer eigens für diesen Zweck in stallierten Rohrleitung Aufwendungen erfordert, deren Kosten-Nutzen-Verhältnis generell ungünstig ist. Bekannt ist weiterhin eine Inbetriebnahmetechnologie, bei der die Gewinnung des Infiltrats über die Untergrundwasseraufbereitungsanlage selbst erfolgt, indem die Betriebszyklen Regenerierung — Produktion sukzessiv von einem Minimalintervall von 1 oder wenigen Stunden bis zur gewünschten Größenordnung gesteigert werden. Eine solche Technologie ist nachteilig, da das bei jeder Regenerierungsphase entstehende zusätzliche Kationenaustauschpotential des Reaktionsproduktes technologisch voll genutzt wird und so eine Kolmation des Reaktionsinnenraumes eine zwangsläufige Folge ist, die letztlich zu einer reduzierten Nutzungszeit der Anlage führt. Bekannt ist auch die Möglichkeit, das natürliche Grundwasser für die Erstinfiltration durch mobile Wasseraufbereitungsanlagen vor Ort aufzubereiten. Nachteilig sind die hohen Betriebskosten und die geringe Kapazität derartiger Anlagen. Der Einsatz von unaufbereitetem Grundwasser als Infiltrat ist eine weitere Möglichkeit, was aber bei Eisengehalten dieses Wassers von größer als 1 mg/l infolge des eingetragenen Oxidationsmittels zur Bildung von Eisenhydroxid führt, noch bevor das Infiltrat den Untergrund erreicht, so zur Blockierung des Brunnenfilterrohres wie auch des nahen Brunnenumfeldes führt und somit nachteilig ist.Known is the commissioning technology, in which the first infiltrate is provided from water treatment plants. The preparation of treated water is generally disadvantageous, since the installation of a specially installed for this purpose in the installed pipeline expenses, the cost-benefit ratio is generally unfavorable. Also known is a commissioning technology, in which the extraction of the infiltrate on the underground water treatment plant itself is done by the operating cycles regeneration - production successively increased from a minimum interval of 1 or a few hours to the desired magnitude. Such a technology is disadvantageous, since the additional cation exchange potential of the reaction product arising during each regeneration phase is fully utilized in technology and so a colmation of the reaction interior is an inevitable consequence, which ultimately leads to a reduced useful life of the system. Also known is the possibility to treat the natural groundwater for the first infiltration by mobile water treatment plants on site. Disadvantages are the high operating costs and the low capacity of such systems. The use of untreated groundwater as an infiltrate is another option, but at iron levels of this water greater than 1 mg / l due to the introduced oxidizing agent leads to the formation of iron hydroxide, even before the infiltrate reaches the ground, so as to block the well filter tube as well the nearby well environment leads and thus is disadvantageous. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, das Wasser für die Erstinfiltration einer Untergrundwasseraufbereitungsanlage in ausreichender Menge und notwendiger Güte zu gewinnen, ohne daß dabei wesentliche Kosten entstehen.The aim of the invention is to obtain the water for the first infiltration of a subterranean water treatment plant in sufficient quantity and necessary quality, without causing substantial costs. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Die Aufgabe der Erfindung ist es, im unmittelbaren Bereich einer zur Inbetriebnahme vorgesehenen Untergrundwasseraufbereitungsanlage soweit aufbereitetes, vorwiegend enteisentes und entmangantes Wasser zu gewinnen, daß bei der Infiltration keine Kolmation des inneren Reaktionsraumes der Untergrundwasserbehandlungsanlage entsteht und für die Erstinfiltration eine Zykluszeit möglich wird, die der künftigen Betriebszeit entspricht bzw. diese sogar übersteigt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einem durch Brunnenverockerung zur Leistungsunfähigkeit herabgesetzten Brunnenanlage, die in der Regel unmittelbar neben der zur Inbetriebnahme vorgesehenen Aufbereitungsanlage vorhanden ist, über eine geeignete Infiltrationseinrichtung eine Säure, vorzugsweise technische Salzsäure eingeleitet wird, die einerseits durch das Absinken des pH-Wertes die unter natürlichen Bedingungen unlöslichen Eisenhydroxidverbindungen, die das Brunnenfilterrohr und den brunnennahen Raum hydraulisch blockieren, soweit auflöst, daß eine hydraulische Leistungsfähigkeit erreicht werden kann und andererseits durch das Überangebot an Protonen eine Umbelegung der am mineralischen Feststoff und an den Eisenhydroxidbiidungen als Ladungsausgleich sorbierten Kationen (Kalzium, Eisen, Mangan, Ammonium u.a.m.) sichert. Erfolgt der lonentransfer im erforderlichen Maße, ist der in einem solchen Prozeß erfaßte Bodenkörper bei einer Passage natürlichen Grundwassers im erforderlichen Maße teilaufzubereiten.The object of the invention is to win as far as treated, predominantly de-entrained and de-manganese water in the immediate area of commissioning planned underground water treatment that no infiltration of the inner reaction space of the underground water treatment plant arises and for the first infiltration a cycle time is possible, the future Operating time equal or even exceeds. The object is achieved in that in a lowered by Brunnenverockerung for disability well system, which is usually present immediately adjacent to the intended for commissioning treatment plant via an appropriate infiltration an acid, preferably technical hydrochloric acid is introduced, on the one hand by the sinking of the pH, the insoluble in natural conditions iron hydroxide compounds that hydraulically block the well filter tube and the well close to the extent that a hydraulic performance can be achieved and on the other sorbed by the oversupply of protons, a rearrangement of the mineral solid and the Eisenhydroxidbiidungen as charge balance Cations (calcium, iron, manganese, ammonium, etc.) ensures. If the ion transfer takes place to the required extent, the soil body detected in such a process must be partially processed to the required extent in the event of a passage of natural groundwater.
DD28274685A 1985-11-12 1985-11-12 PROCESS FOR OBTAINING INFILTRATION WATER FOR THE START-UP OF UNDERGROUND WATER TREATMENT PLANTS DD242608A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28274685A DD242608A1 (en) 1985-11-12 1985-11-12 PROCESS FOR OBTAINING INFILTRATION WATER FOR THE START-UP OF UNDERGROUND WATER TREATMENT PLANTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28274685A DD242608A1 (en) 1985-11-12 1985-11-12 PROCESS FOR OBTAINING INFILTRATION WATER FOR THE START-UP OF UNDERGROUND WATER TREATMENT PLANTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD242608A1 true DD242608A1 (en) 1987-02-04

Family

ID=5572965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28274685A DD242608A1 (en) 1985-11-12 1985-11-12 PROCESS FOR OBTAINING INFILTRATION WATER FOR THE START-UP OF UNDERGROUND WATER TREATMENT PLANTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD242608A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040820A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-21 Hermann Frese DEVICE FOR CLEANING EXAMPLE OF GROUNDWATER INFLUENCED WITH POLLUTANTS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040820A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-21 Hermann Frese DEVICE FOR CLEANING EXAMPLE OF GROUNDWATER INFLUENCED WITH POLLUTANTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945605B2 (en) Process for the de-ironing of water from a natural water reservoir
DD242608A1 (en) PROCESS FOR OBTAINING INFILTRATION WATER FOR THE START-UP OF UNDERGROUND WATER TREATMENT PLANTS
EP1241140B1 (en) Process for reducing scaling while collecting and drawing off water
DE819386C (en) Process for secondary recovery of OEl
AT411359B (en) CLEANING PROCEDURE AND CLEANING LIQUID FOR FAN BODY
DE2542333C2 (en) Process for purifying groundwater from manganese and iron
DE2314936A1 (en) METHOD FOR PURIFYING WATER, IN PARTICULAR EXTRACTION OF HEAVY METAL IONS
DE2628483A1 (en) SORPTION OF WEAK ORGANIC ACIDS FROM WATER BY POLYURETHANE
DE19608818B4 (en) Composite surfactant barrier, process for its preparation and use
WO1992021409A1 (en) Process for immobilizing heavy metals in the soil
Rabideau et al. Feasibility of amending slurry walls with zero-valent iron
DE102021114229A1 (en) Method of clearing a well clogged by an adsorbent
DE3937593C2 (en) Process for biological in-situ cleaning
DE4138670A1 (en) METHOD FOR OBTAINING AGRICULTURAL CLEANING SLUDGE
DE10314489B4 (en) Method for in-situ decontamination of contaminated aquifers
DD229887A1 (en) PROCESS FOR CLEANING HEAVY METAL CONTAMINATED WATER
DE3009618A1 (en) PROCESS FOR GROUNDWATER RESTORATION
Moore et al. Assessment of a Hydroxyapatite Permeable Reactive Barrier to Remediate Uranium at the Old Rifle Site Colorado? 16193.
Khalid et al. Phosphorus removal processes from overland flow treatment of simulated wastewater
Moore et al. Assessment of a Hydroxyapatite Permeable Reactive Barrier to Remediate Uranium at the Old Rifle Site Colorado
WO2006053626A1 (en) Cleaning method for removing deposits containing magnetite out of a pressure vessel of a power plant
DE10310508A1 (en) Permeable soap barrier in sub-surface drainage strata removes unwanted pollutants
AT258314B (en) Process for the manufacture of asbestos-cement filter tubes
DE202024100669U1 (en) Device for the adsorption of fluoride and the photoreduction of chromium (Cr(VI)) using heterogeneous Al3+ modified mine waste
DE468071C (en) Equipment for wastewater purification, sludge treatment and gas extraction in sewage systems with sludge rooms next to or below the sewage room

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20051113