DD231738A5 - CERAMIC FILTER WITH OPEN CELL FOAM STRUCTURE - Google Patents

CERAMIC FILTER WITH OPEN CELL FOAM STRUCTURE Download PDF

Info

Publication number
DD231738A5
DD231738A5 DD85275313A DD27531385A DD231738A5 DD 231738 A5 DD231738 A5 DD 231738A5 DD 85275313 A DD85275313 A DD 85275313A DD 27531385 A DD27531385 A DD 27531385A DD 231738 A5 DD231738 A5 DD 231738A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ceramic
item
foam
open
phosphate
Prior art date
Application number
DD85275313A
Other languages
German (de)
Inventor
Jerry W Brockmeyer
Original Assignee
Schweizerische Aluminium Ag,Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/602,683 external-priority patent/US4803025A/en
Application filed by Schweizerische Aluminium Ag,Ch filed Critical Schweizerische Aluminium Ag,Ch
Publication of DD231738A5 publication Critical patent/DD231738A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2093Ceramic foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Filter und ein Herstellungsverfahren fuer Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur, hergestellt durch impraegnieren eines Polymerschaumes mit einem keramischen Schlicker enthaltend ein Phosphatbindemittel, Abpressen des ueberschuessigen Schlickers, Trocknen und Brennen des Schaummaterials bei Temperaturen von 1 660C und mehr, oder bei gleicher Verfahrensfuehrung durch Anwendung eines Schlickers, enthaltend ein geliertes Aluminiumhydroxid und Brennen bei wenigstens 1 093C. Es werden Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur geschaffen, wobei die Keramik im wesentlichen phosphatfrei ist und die einzelnen Kristalle der Keramik untereinander fest zusammengesintert sind. Die Filter eignen sich zur Filtration von Metallschmelzen und insbesondere zur Filtration von Eisen- und Stahlschmelzen.The invention relates to filters and a manufacturing method for ceramic filter with open-cell foam structure, produced by impraegnieren a polymer foam with a ceramic slurry containing a phosphate binder, squeezing off the excess slip, drying and firing of the foam material at temperatures of 1 660C and more, or the same Verfahrensfuehrung by using a slurry containing a gelled aluminum hydroxide and firing at at least 1 093C. There are provided ceramic filter with open-cell foam structure, wherein the ceramic is substantially free of phosphate and the individual crystals of the ceramic are firmly sintered together. The filters are suitable for the filtration of metal melts and in particular for the filtration of iron and steel melts.

Description

— Λ" Berlin, den 6. 5, 85 65 268 17- Λ "Berlin, 6. 5, 85 65 268 17

Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktür Anwendungsgebiet der ErfindungCeramic filter with open-cell foam structure. Field of the invention

Die Erfindung betrifft einen Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur zum Filtrieren von Metallschmelzen, wobei die Keramik im wesentlichen phosphatfrei ist und die einzelnen Kristalle der Keramik untereinander zusammengesintert sind und kein Bindematerial zwischen den Kristallen vorhanden ist und die Filter derart hergestellt werden, daß ein offenzelliger organischer Polymerschaum mit einem wäßrigen, thixotrope Eigenschaften aufweisenden Schlicker aus keramischen Werkstoffen imprägniert wird* daß der überschüssige Schlicker entfernt, der beschichtete Polymerschaum getrocknet und erhitzt wird, wobei der organische Polymerschaum zersetzt und verflüchtigt wird, daß der resultierende keramische Schaum bei erhöhter Temperatur gebrannt und dabei gesintert wird, wobei eine Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur entsteht. Im weiteren umfaßt die Erfindung das Verfahren zur Herstellung derartiger Filter und deren Verwendung*The invention relates to a ceramic filter with open-cell foam structure for filtering molten metal, wherein the ceramic is substantially phosphate-free and the individual crystals of the ceramic are sintered together and no binding material between the crystals is present and the filters are made such that an open-celled organic Polymer foam is impregnated with an aqueous, thixotropic properties containing slip of ceramic materials * that the excess slurry removed, the coated polymer foam is dried and heated, wherein the organic polymer foam is decomposed and volatilized, that the resulting ceramic foam fired at elevated temperature and thereby sintered becomes, whereby a ceramic develops with open-celled foam structure. Furthermore, the invention comprises the method for producing such filters and their use *

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Aus dem Stande der Technik ist bekannt, poröse keramische Schaummaterialien als Filter für schmelzflüssige Metalle, insbesondere Aluminium zu verwenden, beispielsweise besenrieben in US-PS 3 893 917, ο 947 363, 3 962 081, 4 024 056, 4 024 212, 4 075 303, 4 265 659, 4 342 644 und 4 343 704# Diese Filter werden in erster Linie aus phosphat-From the prior art it is known porous ceramic foam materials as filters for molten metals, in particular to use aluminum, for example broom rubbed in U.S. Patent No. 3,893,917, ο 947 363, 3962081, 4024056, 4024212, 4075 303, 4,265,659, 4,342,644 and 4,343,704 # These filters are primarily made from phosphate

gebundenen feuerfesten Materialien, unter Zufügung verschiedener anderer Zuschlagstoffe, und durch Brennen bei Temperaturen von ungefähr 1093 0C, um die Bindung zu festigen, hergestellt. Ein entsprechendes Verfahren wird in der US-PS 3 962 081 beschrieben. Derartige feuerfeste Materialien sind geeignet für die Verwendung in der Aluminiumindustrie und widerstehen leicht den meisten Aluminium-Legierungen, die üblicherweise bei 704 C vergossen werden, sis sind aber ungeeignet für viele andere potentielle Anwendungen auf Grund der geringen Festigkeit und geringen chemischen Beständigkeit,bonded refractory materials, with the addition of various other additives, and firing at temperatures of about 1093 ° C. to strengthen the bond. A corresponding method is described in US Pat. No. 3,962,081. Such refractory materials are suitable for use in the aluminum industry and easily withstand most of the aluminum alloys commonly cast at 704C, but are unsuitable for many other potential applications due to their low strength and low chemical resistance.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, den begrenzten Anwendungsbereich der bekannten Filter, ihre geringe Festigkeit und geringe Beständigkeit zu überwinden.The aim of the invention is to overcome the limited scope of the known filters, their low strength and low resistance.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Material zu entwickeln, welches die gewünschten Eigenschaften der bekannten keramischen Materialien hat, insbesondere die hohe Porosität, den niedrigen Druckverlust, die große geometrische Oberfläche und gewundenen Fließpfade, welches aber die genannten Machteile wie mechanische und thermische Festigkeitsmängel und mangelnde chemische Beständigkeit überwindet» Zusätzlich war es wünschenswert,, ein spezielles Material zu entwickeln, das relativ einfach hergestellt werden kann und für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, wobei spe-It is the object of the present invention to develop a material which has the desired properties of the known ceramic materials, in particular the high porosity, the low pressure loss, the large geometric surface and tortuous flow paths, but which include the said parts such as mechanical and thermal strength defects and Lack of Chemical Resistance "In addition, it has been desired to develop a special material that is relatively easy to manufacture and suitable for a variety of applications, with particular attention to

ziell auf Anwendungen im Hochtemperaturbereich und für Anwendungen mit Eisenraetallen und insbesondere für Filtrationsanwendungen, abgezielt wurde·aimed at applications in the high temperature range and for applications with ferrous metals and in particular for filtration applications.

Die erfindungsgetnäßen Produkte sollen sich demnach vor allemdurch hohe Festigkeit und besondere chemische Eigenschaften auszeichnen, d. h. gegenüber bisher bekannten keramischen Schaumstoffen bessere mechanische, thermische und chemische Eigenschaften anbieten«Accordingly, the products according to the invention should be distinguished above all by high strength and particular chemical properties, ie. H. offer better mechanical, thermal and chemical properties over previously known ceramic foams «

Erfindungsgemäß sind die Filter dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik aus einem Schlicker enthaltend zumindest 8 Gew„- % Phosphatbindemittel hergestellt wird und die Keramik offenzelliger Schaumstruktur aus im wesentlichen phosphatfreiem, keramischem Material besteht, dessen einzelne Kristalle aus keramischem Material untereinander fest zusammengesintert sind, um die Porosität zwischen den Kristallen zu minimieren, oder daß die Keramik aus einem Schlicker enthaltend 3 bis 15 Gew.-% eines gelierten Aluminiumhydroxid-Binders hergestellt wird und der keramische Schaum bei erhöhten Temperaturen gesintert wird, so daß die Keramik mit offenzelliger Schaurastruktur aus keramischem Material mit fest gesinterter Bindung besteht.According to the invention, the filters are characterized in that the ceramic from a slip containing at least 8 weight "- is manufactured% of phosphate binder and the ceramic open-cell foam structure consists essentially phosphate free, ceramic material, whose individual crystals are sintered together among themselves made of ceramic material, the To minimize porosity between the crystals, or that the ceramic is made of a slip containing 3 to 15 wt .-% of a gelled aluminum hydroxide binder and the ceramic foam is sintered at elevated temperatures, so that the ceramic with open-cell display structure of ceramic material with firmly sintered bond exists.

In einer vorzugsweisen Ausführungsform können die Filter aus einer Keramik bestehen, die aus einem Schlicker, enthaltend zumindest 8 Gew.-% Phosphatbinderaittel,. hergestellt wurde und di3 Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur aus im wesentlichen phosphatfreiem keramischem Material uesteht, dessen einzelne Kristalle aus keramischem Material zusammengesintert sind, um die Porosität zwischen den Kristallen zuIn a preferred embodiment, the filters may consist of a ceramic consisting of a slurry containing at least 8% by weight of phosphate binder. and having open cell foamy ceramic structure of substantially phosphate-free ceramic material whose individual crystals of ceramic material are sintered together to increase porosity between the crystals

minimalisieren.minimize.

Der Filter ist dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen phosphatfrei ist, und bevorzugt weniger als 2 Gew.-% Phosphat - ausgedrückt als p 2°5 " ent'n3^t unc* vorzugsweise die einzelnen Keramikkörnchen dicht zusammengesintert sind, um die Porosität zwischen den Körnchen so gering wie möglich zu halten und eine Mikroporosität auszubilden. Diese Mikroporosität soll weniger als etwa 5 % betragen.The filter is characterized in that it is phosphate-free substantially by weight and preferably less than 2 -.% Of phosphate - expressed as P 2 ° 5 "ent 'n 3 ^ t unc * Preferably, the individual ceramic grains are densely sintered together to the porosity between the granules as low as possible and to form a microporosity, said microporosity should be less than about 5 % .

Die Keramiken*aus denen die Filter bestehen können, werden vorzugsweise aus einem Schlicker, enthaltend 8-30 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 25 Gew,-%, Phosphatbindemittel hergestellt.The ceramics * from which the filters can be made are preferably made from a slurry containing 8-30% by weight, preferably 10-25% by weight, of phosphate binder.

Ein bevorzugtes Bindemittel ist Aluminiumorthophosphat, es können aber auch andere Bindemittel verwendet werden» wie z. B, Phosphorsäure, Aluminiumphosphat, Alkalimetallphosphate wie Natriumhexametaphosphat, etc· Der Schlicker kann zumindest 8 Gew.-%, bevorzugt mehr als 10 Gew«-% Phosphatbindemittel aufweisen, bezogen auf die Menge der keramischen Werkstoffe in fester Form. Die Mengenangaben basieren auf Aluminiumorthophosphat; werden andere Phosphat-bindernittel eingesetzt, muß deren Menge, basierend auf Alurainiuraorthophosphat, errechnet werden.A preferred binder is aluminum orthophosphate, but other binders can be used "such. B, phosphoric acid, aluminum phosphate, alkali metal phosphates such as sodium hexametaphosphate, etc. The slip can have at least 8% by weight, preferably more than 10% by weight of phosphate binder, based on the amount of ceramic materials in solid form. The quantities are based on aluminum orthophosphate; If other phosphate-binding agents are used, their amount, based on aluraiura orthophosphate, must be calculated.

In einer weiteren vorzugsweisen Ausfuhrungsforra können die Filter aus einer Keramik bestehen, die aus einem Schlicker, enthaltend 3 bis 15 Gew,-% eines gelierten Aluminiumhydroxid-Binders hergestellt wird und der keramische Schaum bei erhöhten Temperaturen gesintert wird, so daß die Keramik mit of-In a further preferred embodiment, the filters can consist of a ceramic which is produced from a slip containing 3 to 15 % by weight of a gelled aluminum hydroxide binder and the ceramic foam is sintered at elevated temperatures, so that the ceramic is sealed with open

fenzelliger Schaumstruktur aus keramischem Material mit fest gesinterter Bindung besteht. Ein derartiger Filter ist im wesentlichen binderfrei, d, h. frei von glasigen Phasen, welche die Festigkeit des Produktes verringern. Die Struktur weist demnach eine auch als trockene Sinterung bezeichnete Form der mechanischen Verfestigung auf.fenzelliger foam structure consists of ceramic material with firmly sintered bond. Such a filter is substantially binder-free, d, h. free of glassy phases, which reduce the strength of the product. The structure therefore has a form of mechanical solidification, also referred to as dry sintering.

Die Keramik wird vorzugsweise aus einem Schlicker, enthaltend 8 ·,, 30 Gew,-%, vorzugsweise 10 , .» 25 Gew.-%, Phosphatbindemittel hergestellt.The ceramic is preferably made of a slurry containing 8x30% by weight, preferably 10-25% by weight, of phosphate binder.

Dabei sind die einzelnen Kristalle aus keramischem Material zusammengesintert und die Porosität zwischen den Körnchen ist so gering gehalten, daß eine Mikroporosität entsteht. Diese beträgt vorzugsweise weniger als 5 %, The individual crystals of ceramic material are sintered together and the porosity between the grains is kept so low that a microporosity arises. This is preferably less than 5 %,

Als Phosphatbindemittel wird vorteilhaft Aluminiumorthophosphat eingesetzt· Dabei weist die Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur zweckmäßig weniger als 2 Gew,-% Phosphat, ausgedrückt als ρο°5' aui=*The phosphate binder used is advantageously aluminum orthophosphate. In this case, the ceramic with open-cell foam structure expediently has less than 2% by weight of phosphate, expressed as ρ o ° 5 ' au =

Die Keramik der Filter kann auch aus einem Schlicker, enthaltend 3 bis 15 Gew,-% geliertes Böhmit, hergestellt werden.The ceramic of the filters can also be made from a slurry containing 3 to 15% by weight of gelled boehmite.

Für die Keramik der Filter wird als keramischer Werkstoff vorzugsweise Tonerde oder Aluminiumoxid eingesetzt.For the ceramic of the filter is preferably used as the ceramic material alumina or alumina.

Die Mengenangabe bezüglich der Binder bezieht sich immer auf die ganze Menge trockenen Materials der keramischen Zusammensetzung, d» h« ohne Berücksichtigung des Anmachwassers des Schlickers·The amount stated with regard to the binder always refers to the entire amount of dry material of the ceramic composition, ie "without taking into account the mixing water of the slip.

Das Verfahren zur Herstellung der Filter wird derart ausgeführt, daß ein netzartig ausgebildeter, offenzelliger organischer Polymerschaum mit wässerigem, thixotrope Eigenschaften aufweisenden Schlicker, enthaltend die keramischen Materialien und Bindemittel* imprägniert wird, daß dann der überflüssige Schlicker entfernt sowie der beschichtete Polymerschaum getrocknet und erhitzt wird, wobei der organische Polymerschautn sich zersetzt und verflüchtigt, daß der resultierende keramische Schaum bei erhöhter Temperatur gebrannt wird, wobei ein keramischer Schaum entsteht, dessen Netzwerk aus keramischem Material besteht, und daß der Filter eine offenzellige Struktur aus einer Vielzahl untereinander verbundener, von einem Netzwerk aus Keramik umgebenen Hohlräumen aufweist.The process for producing the filters is carried out so that a reticulated, open-celled organic polymer foam with aqueous, thixotropic properties containing slip containing the ceramic materials and binder * is impregnated, then that the excess slurry is removed and the coated polymer foam is dried and heated wherein the organic polymer is decomposed and volatilized to fire the resulting ceramic foam at an elevated temperature to form a ceramic foam whose network is ceramic, and in that the filter is an open cell structure of a plurality of interconnected, networked ones ceramic cavities surrounded.

In Obereinstimmung mit dem Verfahren vorliegender Erfindung wird ein hydrophober, offenzelliger organischer Polymerschaum, vorzugsweise ein Polyurethanschaum angewendet.In accordance with the method of the present invention, a hydrophobic open-celled organic polymer foam, preferably a polyurethane foam, is used.

Als Bindemittel enthält der Schlicker zumindest 8 Gew.-;£ Phosphatbindemittel und es wird derart gesintert, daß eine Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur aus im wesentlichen phosphatfreiera Material entsteht, deren einzelne Kristalle aus keramischem Material zusammengesintert werden, um die Porosität zwischen den Kristallen zu minimieren, oder der Schlicker enthält 3 bis 15 Gew,-% eines gelierten Aluminiumhydroxid-Binders und der keramische Schaum wird bei erhöhten Temperaturen derart gesintert,, daß eine Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur aus keramischem Material mit fest gesinterter Bindung entsteht.As a binder, the slurry contains at least 8 weight percent phosphate binder and is sintered to form a ceramic having an open-celled foam structure of substantially phosphate-free material whose individual crystals of ceramic material are sintered together to minimize porosity between the crystals. or the slip contains from 3 to 15% by weight of a gelled aluminum hydroxide binder and the ceramic foam is sintered at elevated temperatures to form a ceramic having an open-cell foam structure of a sintered bond ceramic material.

Nach einem Verfahren nach der Erfindung kann ein hydrophober, netzartiger, organischer Polymerschaum, vorzugsweise PoIyurethanschaura, mit einem wäßrigen und thixotrope Eigenschaften aufweisenden Schlicker aus keramischen Materialien und mindestens 8 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 10 Gew.-% Phosphatbindemittel imprägniert, getrocknet und erhitzt, um den organischen Polymerschaum _zu entfernen, und bei erhöhter Temperatur zur Verflüchtigung des Phosphats gebrannt werden, wobei ein im wesentlichen phosphatfreies Material entsteht, wonach das feuerfeste Material gesintert wird, um einen Werkstoff herzugstellen, dessen einzelne Keramikkörnchen so dicht verschmolzen sind, daß die Porosität zwischen den Körnchen so gering wie möglich gehalten wird.According to a process according to the invention, a hydrophobic reticulated organic polymer foam, preferably polyurethane urea, impregnated with an aqueous and thixotropic properties slurry of ceramic materials and at least 8 wt .-%, preferably more than 10 wt - . % Phosphatbindemittel, dried and are heated to remove the organic polymer foam and fired at elevated temperature to volatilize the phosphate to form a substantially phosphate-free material, after which the refractory material is sintered to produce a material whose individual ceramic granules are so tightly fused that the Porosity between the grains is kept as low as possible.

Gemäß der Erfindung wird die Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur ausgehend von einem offenzelligen, vorzugsweise hydrophoben, flexiblen organischen Schaumstoff hergestellt. Geeignete Werkstoffe sind Polymerschäume, wie z. B. Polymerurethan-Schäume und Zellulosederivat-Schäume. Normalerweise eignet sich jeder brennbare und verformbare organische Schaum, der elastisch ist und nach einer Verformung seine ursprüngliche Form wiedergewinnen kann· Der Schaum kann zwischen 2 bis 40, vorzugsweise zwischen 20 und 30 Poren je linearen cm Länge aufweisen. Der Schaum muß bei einer Temperatur ausbrennen oder sich verflüchtigen, die unter der Brenntemperatur des verwendeten keramischen Materials liegt.According to the invention, the open-cell foam ceramic is made from an open-cell, preferably hydrophobic, flexible organic foam. Suitable materials are polymer foams, such as. B. Polymerurethane foams and cellulose derivative foams. Normally, any combustible and deformable organic foam which is elastic and capable of recovering to its original shape after deformation is suitable. The foam may have between 2 to 40, preferably between 20 and 30, pores per linear cm length. The foam must burn out or volatilize at a temperature lower than the firing temperature of the ceramic material used.

Der verwendete wäßrige, keramische Schlicker ist thixotrop und soll ein gutes Fließverhalten aufweisen sowie die im ke-The aqueous, ceramic slurry used is thixotropic and should have a good flow behavior as well as the

ramischen Schaum zur Verwendung vorgesehenen keramischen Materialien suspendiert im Wasser, dessen Anteil nicht kritisch ist und IO - 50 Gew»-% betragen soll, enthalten« Typische :'keramische Werkstoffe, die verwendet werden können, beinhalten Aluminiumoxid, Tonerde, Zirkondioxid, Zirkonsand, Mullit und Siliziumkarbid oder Mischungen davon. Die Korngröße soll entsprechend 75 mesh und feiner und bevorzugt 270 bis 400 mesh und feiner betragen. Tonerde wird zwar als feuerfestes Material bevorzugt, jedoch kann jedes feuerfeste Material verwendet werden, das sich für den Gebrauch mit einem Phosphatbindemittel eignet und eine Sintertemperatur aufweist, die höher liegt als die zum Austreiben des Phosphors benötigte Temperatur.ceramic foam materials intended for use suspended in the water, the proportion of which is not critical and should be IO - 50 wt .-%, contain "Typical: 'ceramic materials that can be used include alumina, alumina, zirconia, zirconia, mullite and silicon carbide or mixtures thereof. The grain size should be 75 mesh and finer and preferably 270 to 400 mesh and finer. Although clay is preferred as the refractory material, any refractory suitable for use with a phosphate binder and having a sintering temperature higher than the temperature required to drive off the phosphorus can be used.

Ein Stück flexiblen organischen Schaumstoffs wird derart mit wäßrigem keramischem Schlicker imprägniert, daß dessen Netzwerk damit überzogen und die Hohlräume damit gefüllt werden, üblicherweise wird der Schaum einfach für eine kurze Zeitdauer, die ausreicht, um eine vollständige Imprägnierung des Schaumes sicherzustellen, in den Schlicker eingetaucht und gegebenenfalls zusammengedrückt und ausdehnen gelassen.A piece of flexible organic foam is so impregnated with aqueous ceramic slurry that its network is coated therewith and the voids filled therewith, usually the foam is simply immersed in the slurry for a short period of time sufficient to insure complete impregnation of the foam and optionally compressed and expanded.

Der imprägnierte Schaum wird dann ausgepreßt, um soviel vom Schlicker zu entfernen, daß das Netzwerk des organischen Schaumes mit Schlicker überzogen bleibt und gleichmäßig sowie ohne Anhäufung, durch das ganze Schaumstoff stück hindurch verteilt, eine Anzahl von Poren durch den Schlicker geschlossen bleiben» Damit werden stark gewundene Durchflußkanäle im Endprodukt erreicht. So kann beispielsweise bei einem kontinuierlichen Verfahren der imprägnierte SchaumThe impregnated foam is then squeezed to remove so much of the slurry that the network of organic foam remains coated with slurry and evenly and without agglomeration through the entire foam piece, a number of pores remain closed by the slurry achieved strongly tortuous flow channels in the final product. For example, in a continuous process, the impregnated foam

durch eine oder mehrere voreingestellte Walzenpaare geführt werden, um die gewünschte Menge des Schlickers aus dem Schaumstück auszupressen und den gewünschten Imprägnierungsgrad zu erhalten. Natürlich kann das Abpressen auch manuell erfolgen, indem man den flexiblen Schaumstoff bis zum gewünschten Maß ausdrückt. In dieser Phase ist der Schaum immer noch flexibel und kann - falls erwünscht - in für spezifische Filtrationsaufgaben geeignete Strukturen geformt werden, d, h, gekrümmte Platten, Hohlzylinder, etc. Es ist dann notwendig, den geformten Schaum auf übliche Weise in der gegebenen Form festzuhalten bis das organische Substrat zerfallen ist, oder bevorzugt bis der Keramikstoff gesintert ist. Der imprägnierte Schaum wird dann durch an sich bekannte Maßnahmen getrocknet, beispielsweise auf dem Wege des Lufttrocknens, des Schnelltrocknens bei einer Temperatur von 100 - 700 C während eines Zeitraumes von 15 min bis 6 h oder durch Mikrowellentrocknen. Das Lufttrocknen erfordert ca« 8 bis 24 h. Nach dem Trocknen wird das behandelte Schaumstück gebrannt und bis zum Sintern des keramischen Oberzuges erhitzt.passed through one or more preset pairs of rollers to squeeze the desired amount of the slurry from the foam piece and to obtain the desired degree of impregnation. Of course, the pressing can also be done manually by expressing the flexible foam to the desired extent. In this phase, the foam is still flexible and may, if desired, be formed into structures suitable for specific filtration tasks, d, h, curved plates, hollow cylinders, etc. It is then necessary to mold the shaped foam in the usual manner in the given form hold until the organic substrate is disintegrated, or preferably until the ceramic is sintered. The impregnated foam is then dried by means known per se, for example by air drying, rapid drying at a temperature of 100-700 ° C. for a period of 15 minutes to 6 hours or by microwave drying. Air drying takes about 8 to 24 hours. After drying, the treated foam piece is fired and heated until sintering of the ceramic topcoat.

Das Brennen soll bei einer Temperatur von mindestens 1660 C, bevorzugt bei mindestens 1676 0C, erfolgen und diese Temperatur soll 15 min bis 10 h gehalten werden, um das Netzwerk des flexiblen organischen Schaumes zu zersetzen und auszutreiben, dann den Phosphatanteil auszutreiben und schließlich den keramischen Werkstoff zu sintern.The firing should be carried out at a temperature of at least 1660 C, preferably at least 1676 0 C, and this temperature should be maintained for 15 min to 10 h to decompose and expel the network of flexible organic foam, then expel the phosphate content and finally the to sinter ceramic material.

Das entstehende Produkt ist eine poröse, gesinterte Keramik in Schaumstruktur, die im wesentlichen phosphatfrei ist,The resulting product is a porous sintered ceramic in foam structure which is essentially phosphate-free,

d. h. weniger als 2 Gew.-% Phosphat - ausgedrückt als P2°5 " aufweist, und durch bessere mechanische, thermische und chemische Eigenschaften gekennzeichnet ist als die der bisher bekannten, keramischen Schaumstoffe« Die Keramik in offenzelliger Schaumstruktur ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl untereinander verbundener Hohlräume, die von einem Netzwerk aus Keramik umgeben sindi Im Netzwerk der Keramik sind die einzelnen Keramikkörnchen dicht gesintert, um die Porosität zwischen den Körnchen so gering wie möglich zu halten und eine Mikroporosität zu erzielen, die weniger als etwa 5 % betragen soll. Vorteilhaft weist die Keramik in of-· fenzelliger Schaumstruktur eine Anzahl regelmäßig durch die Struktur verteilter verschlossener Poren auf, was die Gewundenheit der Fließwege erhöht.ie less than 2% by weight of phosphate - expressed as P 2 ° 5 ", and characterized by better mechanical, thermal and chemical properties than those of the hitherto known ceramic foams." The ceramic in an open-cell foam structure is characterized by a large number of different ones In the network of ceramics, the individual ceramic granules are densely sintered to minimize porosity between the granules and to achieve a microporosity that is less than about 5 % For example, the ceramic in open-cell foam structure has a number of closed pores regularly distributed throughout the structure, increasing the tortuosity of the flow paths.

Das genannte erfindungsgemäße Verfahren führt dazu, daß die ganze Struktur bis zu 15 % pro Längendehnung schwindet und es ergeben sich Keramikkörper, die, ausgehend von Polyraerschäumen mit 2 bis 40 Poren je cm Länge, 1,7 - 40 Poren je cm Länge aufweisen und es erfolgt eine Herabsetzung der Makroporosität oder Grobporosität des gesamten Filterkörpers. Bei einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Filter beträgt die Makroporosität etwa 85 %, ohne die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte hingegen 90 %, The said method according to the invention results in the entire structure shrinking by up to 15 % per elongation, resulting in ceramic bodies which, starting from Polyraer foams having 2 to 40 pores per cm length, have 1.7 to 40 pores per cm length and there is a reduction in the macroporosity or coarse porosity of the entire filter body. In a filter produced by the process according to the invention, the macroporosity is about 85 %, but without the process steps according to the invention 90 %,

Weiterhin kann das Verfahren nach vorliegender Erfindung derart ausgeführt werden, daß im wesentlichen statt des Phosphatbindemittels ein gelierter Aluminiumhydroxid-Binder angewendet wird.Furthermore, the process of the present invention can be carried out such that substantially a gelled aluminum hydroxide binder is used instead of the phosphate binder.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird an sich wie obengenanntThe inventive method is per se as mentioned above

ausgeführt, die sich ergebenden Änderungen sind aus den nachfolgenden Erläuterungen ersichtlich«The resulting changes can be seen in the following explanations «

In Obereinstimmung mit vorliegender Erfindung wird die Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur aus einem offenzelligenf vorzugsweise hydrophoben, flexiblen Schaummaterial hergestellt, das eine Vielzahl von miteinander verbundenen Hohlräumen, umgeben von einem Netz dieses flexiblen Schaummaterials, aufweist. Typisches Material, das verwendet werden kann, umfaßt polymere Schäume, wie Polyurethanschaum und cellulosische Schäume. Generell kann jeder brennbare organische Plastikschaum verwendet werden, der die Rückformkraft und Fähigkeit hat, sich in seine ursprüngliche Form zurückzubilden, Der Schaum muß ausbrennen oder verdampfen bei Temperaturen, die unter der Brenntemperatur des verwendeten keramischen Materials liegt.Upper accordance with the present invention, the ceramic with open-cell foam structure of an open cell f is preferably hydrophobic, flexible foam material is produced which comprises a plurality of interconnected voids surrounded by a web of said flexible foam material. Typical material that can be used includes polymeric foams such as polyurethane foam and cellulosic foams. In general, any combustible organic plastic foam having the resiliency and ability to recover to its original form may be used. The foam must burn out or evaporate at temperatures below the firing temperature of the ceramic material used.

Der wäßrige keramische Schlicker, der angewendet wird, soll sin strukturviskoses Verhalten aufweisen und thixotrop sein, einen relativ hohen Grad an Fließfähigkeit haben und aus einer wäßrigen Suspension der Keramik im vorgesehenen Material bestehen. Typische keramische Materialien, die verwendet werden können, umfassen vorzugsweise Aluminiumoxid und Tonerde und ebenso andere, wie Zirkonoxid, Zirkonsand, Chromoxid, Cordierit, Mullit, etc., jeweils in einer Korngröße entsprechend 75 mesh und feiner und vorzugsweise von 270 bis 400 mesh und feiner,The aqueous ceramic slurry which is used is said to have pseudoplastic behavior and be thixotropic, have a relatively high degree of fluidity and consist of an aqueous suspension of the ceramic in the intended material. Typical ceramic materials that may be used include preferably alumina and alumina and others such as zirconia, zircon sand, chromia, cordierite, mullite, etc., each in a 75 mesh and finer, and preferably 270 to 400 mesh and finer grain size .

Die Anwendung eines Phosphates oder eines anderen anorganischen Binders ist nach dieser Verfahrensführung nicht not-The use of a phosphate or other inorganic binder is not necessary according to this procedure.

Der wäßrige Schlicker enthält ein geliertes Aluminiumhydroxid (Alurainiumoxidhydrat)♦The aqueous slurry contains a gelled aluminum hydroxide (alumina hydrate) ♦

In Übereinstimmung mit dieser Verfahrensführung werden Aluminiumhydroxide, vorzugsweise Böhmit, aber auch die weiteren Aluminiumoxid-Monohydrate (Aluminiumoxidhydroxide) und AIuminiumoxid-Trihydrate (Aluminiumhydroxid), als temporäre Binder und rheologisches Mittel angewendet, Zuerst wird eine kollidale Dispersion mit einer Säure, die im wesentlichen unter Brenntemperatur flüchtig ist, vorzugsweise Salpetersäure, aber auch Salzsäure, Schwefelsäure oder andere, hergestellt. Auf diesen Verfahrensschritt folgt die Herstellung eines strukturviskosen und thixotropen Schlickers aus dem gewünschten keramischen Material, vorzugsweise Aluminiumoxid.In accordance with this procedure, aluminum hydroxides, preferably boehmite, but also the other alumina monohydrates (alumina hydroxides) and alumina trihydrate (aluminum hydroxide), are employed as a temporary binder and rheological agent. First, a collidual dispersion with an acid which is substantially less Firing temperature is volatile, preferably nitric acid, but also hydrochloric acid, sulfuric acid or others produced. This process step is followed by the preparation of a pseudoplastic and thixotropic slip of the desired ceramic material, preferably aluminum oxide.

Allgemein wendet man 3-15 Gevu-% Aluminiumhydroxid, bezogen auf die trockenen Materialien und ein Hydrat : Säure-Verhaltnis von 2 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 3:1, basierend auf 70 % Säure, ab. In der nachfolgenden Herstellung des thixotropen Schlickers kann man falls gewünscht, kleine Mengen von organischen Zusätzen, zum Beispiel Theologische Zusätze, zusätzliche Binder, Dispergiermittel und ähnliches zufügen« Der Wassergehalt ist nicht speziell kritisch, beispielsweise können 10 - 50 Gevu-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schlickers, verwendet werden« Die Viasserkomponente erzeugt auf einfache Weise die gewünschte Fluidität, um den Polymerschaum zu imprägnieren und das organische Netzwerk zu beschichten.Generally, 3-15 weight percent aluminum hydroxide based on the dry materials and a hydrate: acid ratio of from 2: 1 to 5: 1, preferably 3: 1, based on 70 % acid is used. In the subsequent preparation of the thixotropic slurry, if desired, small amounts of organic additives, for example, theological additives, additional binders, dispersants and the like can be added. The water content is not particularly critical, for example 10 to 50 % by weight of water, based on the total weight of the slurry. "The water component easily creates the desired fluidity to impregnate the polymer foam and coat the organic network.

Ein Vorteil dieser Verfahrensführung und der resultierenden Produkte ist, daß keine Rückstände wie Phosphate, die potentiell reaktiv mit geschmolzenen Metall sind, im Endprodukt zurückbleiben.An advantage of this process procedure and the resulting products is that no residues such as phosphates potentially reactive with molten metal remain in the final product.

So, in Übereinstimmung mit der Ausführung des Verfahrens vorliegender Erfindung, wird man zuerst das Aluminiumhydroxid mit der Säure gelieren und gibt dann die keramischen Komponenten und das Wasser zu,um den Schlicker zu bilden. Falls gewünscht, können alle Komponenten zusammen gemischt werden« Der Schlicker wird dann für die Herstellung der Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur verwendet.Thus, in accordance with the practice of the present invention, one will first gel the aluminum hydroxide with the acid and then add the ceramic components and the water to form the slurry. If desired, all components can be mixed together. "The slurry is then used to make the open-cell foam ceramic.

Das flexible Schaummaterial wird mit dem wäßrigen keramischen Schlicker derartig imprägniert, daß das netzartige Gerüst damit beschichtet wird, und daß die Hohlräume damit gefüllt werden» Normalerweise wird dem Verfahren der Vorzug gegeben, den Polymerschaum einfach für kurze Zeit in den Schlicker einzutauchen, um eine vollständige Imprägnierung des Schaumes zu erreichen.The flexible foam material is impregnated with the aqueous ceramic slurry such that the net-like structure is coated therewith and the cavities are filled with it. "Normally, the process is given the preference to immerse the polymer foam in the slurry for a short time to complete To achieve impregnation of the foam.

Der imprägnierte Schaum wird dann zusamraerigedrück, um einen Teil des Schlickers derart auszupressen, daß der verbleibende Teil des Schlickers das netzartige Gerüst bedeckt und auch eine Vielzahl gleichmäßig im Körper verteilter, blo!<_ kierter Poren bildet, die eine Gewundenheit der Fließwege erzeugen, wobei die blockierten Poren gleichmäßig verteilt und nicht angehäuft im keramischen Körper vorliegen sollen. Im nachfolgenden Verfahren kann man den imprägnierten Schaum durch voreingestellte Rollen führen, um das gewünsch-The impregnated foam is then compressed to squeeze out a portion of the slurry such that the remaining portion of the slurry covers the reticulated framework and also forms a plurality of uniformly dispersed, bare pores in the body that create tortuosity of the flow paths the blocked pores should be evenly distributed and not accumulated in the ceramic body. In the following process, the impregnated foam can be passed through pre-set rollers to achieve the desired

te Maß des Abpressens des Schlickers aus dem Schaum zu erreichen und das gewünschte Maß an Imprägnierung zu erzielen» Natürlich kann dies auch von Hand geschehen, durch einfaches manuelles Ausquetschen des flexiblen Schaummaterials bis zum gewünschten Maß» In diesem Stadium ist der Schaum immer noch flexibel und kann, falls gewünscht, in verschiedene Formen, geeignet für spezifische Filterzwecke geformt werden, z, B, in gebogene Platten, hohle Zylinder etc. Es ist dann notwendig, den geformten Schaum durch bekannte Maßnahmen in .Form zu halten, bis das organische Gerüst zersetzt ist oder vorzugsweise bis die Keramik gesintert ist. Der imprägnierte Schaum wird dann auf geeignete Weise getrocknet, wie Lufttrocknen, beschleunigtes Trocknen bei Temperaturen von 100 700 0C für Zeiten von 15 min bis 6 h oder durch Mikrowellentrocknen« Das Lufttrocknen benötigt 8 - 24 h. Mach dem Trocknen wird das Material auf erhöhte Temperaturen gebracht, um die keramische Beschichtung auf dem netzartigen Gerüst zu sintern und eine Vielzahl von gleichmäßig verteilten blockierten Poren zu hinterlassen, wie oben beschrieben.Of course, this can also be done by hand, by simply manual squeezing of the flexible foam material to the desired degree. "At this stage, the foam is still flexible and flexible may, if desired, be formed into various shapes suitable for specific filtering purposes, e.g., B, bent plates, hollow cylinders, etc. It is then necessary to hold the formed foam in a mold by known means until the organic skeleton decomposes is or preferably until the ceramic is sintered. The impregnated foam is then dried in a suitable manner, such as air drying, accelerated drying at temperatures of 100,700 ° C. for times of 15 minutes to 6 hours or by microwave drying. "Air drying takes 8-24 hours. Upon drying, the material is elevated to elevated temperatures to sinter the ceramic coating on the net-like framework and leave a plurality of uniformly distributed blocked pores, as described above.

In Obereinstimmung mit vorliegender Erfindung führt das Trocknungsverfahren bei der Anwendung eines Aluminiumhydroxides zuerst zu Kristalliten des Aluminiumoxids, anfänglich zu Gamma-Aluminiumoxid und schließlich umgewandelt zu Alpha-Aluminiumoxid, Das ergibt eine genügende Grünfestigkeit zum Verarbeiten und Brennen,In accordance with the present invention, the use of an aluminum hydroxide in the drying process first results in crystallites of the alumina, initially gamma alumina, and finally converted to alpha alumina. This provides sufficient green strength for processing and firing,

Die jeweiligen Brennbedingungen hängen vom keramischen Material ab. Gewöhnlich werden Temperaturen von über 10-93 0C und vorzugsweise von über 1371 0C für mindestens 15 min undThe firing conditions depend on the ceramic material. Usually, temperatures of about 10-93 0 C and preferably of about 1371 0 C for at least 15 min and

gewöhnlich mindestens 1 h und gewöhnlich weniger als 10 h angewendet, um das Gerüst des flexiblen Schaumes auszutreiben und die Keramik zu sintern, um eine feste gesinterte keramische Bindung auszubilden.usually for at least 1 hour, and usually less than 10 hours, to drive out the framework of the flexible foam and sinter the ceramic to form a solid sintered ceramic bond.

Das resultierende Produkt ist ein poröses, fest gesintertes keramisches Schaummaterial, das im wesentlichen von Phosphat und organischen Komponenten frei ist, und gekennzeichnet ist, durch mechanische, thermische und chemische Eigenschaften, die bekannten keramischen Schaummaterialien überlegen sind* Der keramische Schaum ist gekennzeichnet durch eine offene Zellstruktur mit einer Vielzahl von untereinander verbundener Hohlräume, umgeben von einem Gerüst aus Keramik, 'welche trocken gesintert und absolut frei ist von potentiell gefährlichen Bindermaterialien oder Glas- oder Tonphasen, Die Keramik in Form einer offenzelligen Schaumstruktur ist ein festes gesintertes Produkt, besonders geeignet für Hochtemperaturanwendungen, wie Eisen-, Eisenlegierungs- und Stahlfiltration.The resulting product is a porous, solid sintered ceramic foam material which is substantially free of phosphate and organic components, and is characterized by mechanical, thermal and chemical properties superior to known ceramic foam materials. The ceramic foam is characterized by an open face Cellular structure with a multitude of interconnected cavities surrounded by a ceramic framework dry sintered and absolutely free from potentially hazardous binder materials or glass or clay phases. The open-cell foam structure ceramic is a solid sintered product, particularly suitable for High temperature applications, such as iron, iron alloy and steel filtration.

Die vorgenannte Struktur weist eine Erhöhung der gewünschten physikalischen Eigenschaften auf, wie erhöhte mechanische, thermische und chemische Eigenschaften, Irgendwelche kleinen Anteile an organischen Zusätzen werden beim Brennprozeß ausgetrieben. Die kleine Menge an Zusätzen, die, falls gewünscht, angewendet werden können, würden die Eigenschaften nicht verschlechtern, z« ß, weniger als jeweils 1-3 Gevw% Sinterhilfsmittel, wie Zinkoxid, Kornwachstumsinhibitoren, wie Magnesiumoxid oder anorganische Theologische Hilfsmittel, wie Tone, Montmorillonit, Bentonit, Kaolin oder organischeThe aforementioned structure has an increase in the desired physical properties, such as increased mechanical, thermal and chemical properties, Any small amounts of organic additives are expelled in the firing process. The small amount of additives that could be used, if desired, would not degrade the properties, eg, less than 1-3 parts by weight of sintering aids, such as zinc oxide, grain growth inhibitors , such as magnesium oxide, or inorganic rheological aids, such as clays, Montmorillonite, bentonite, kaolin or organic

- 16 rhsologische Hilfsmittel»- 16 rhsological aids »

Verschiedene Verfahren zum Herstellen von keramischen Schäumen für Filter für Metallschmelzen werden auch in US-PS 3 962 081., US-PS 4 075 303 und US-PS 4 024 212· beschrieben, deren Lehre sinngemäß für vorliegende Erfindung ebenfalls angewendet werden kann.Various methods of making ceramic foams for molten metal filters are also described in U.S. Patent 3,962,081, U.S. Patent 4,075,303 and U.S. Patent 4,024,212, the teachings of which may be applied to the present invention.

Die erfindungsgemäßen Filter sind auf Grund besonderer mechanischer, thermischer und chemischer Eigenschaften geeignet, zur Filtration von Metallschmelzen, "wie Eisen-, Eisenlegierungen und Stahlschmelzen«The filters according to the invention are suitable on account of special mechanical, thermal and chemical properties, for the filtration of molten metals, "such as iron, iron alloys and molten steel"

AusführunqsbeispielWorking Example Beispiel 1example 1

Verfahrensführung mit Phosphatbinder:Procedure with phosphate binder:

Verschiedene Proben wurden durch Imprägnierung eines handelsüblichen, hydrophoben, offenzelligen Polyurethanschaumstoffes mit keramischem Schlicker präpariert, der als Feststoff 98 Gevu-% Tonerde und 2 Gevi,-% Montmorillonit als Theologische Hilfe enthält. Hinzugefügt wurden etwa 30 Gew.- % Aluminiumorthophosphat in einer 50 Gew,-% wäßrigen Lösung, ausgehend vom Gesamtgewicht. Dia Proben wurden getrocknet und bei Temperaturen von 1093 0G1 1577 0C, 1635 0C, 1660 0C, 1676 C und 1699 C während eines Zeitraumes von 5 h gebrannt« "Die Proben wurden danach einer chemischen Analyse und Prüfung bezüglich der Druckfestigkeit und chemischenVarious samples were prepared by impregnation of a commercial, hydrophobic, open-cell polyurethane foam with ceramic slurry containing as a solid 98 % by weight of alumina and 2 % by weight of montmorillonite as a theological aid. Added were about 30 % by weight of aluminum orthophosphate in a 50% by weight aqueous solution based on the total weight. Slide samples were dried and fired at temperatures of 1093 0 G 1 1577 0 C, 1635 0 C, 1660 0 C, 1676 C, and 1699 C over a period of 5 hours. "" The samples were then subjected to chemical analysis and compression strength testing and chemical

Beständigkeit unterzogen« Die Ergebnisse werden nachstehend erläutert.Resistance "The results are explained below.

Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß bei etwa 1093 G gebrannte Proben im wesentlichen über 2 Gevv»-^ Phosphat - ausgedrückt als P2°5 - enthielten, aber bei 1660 0C und höher gebrannte Proben im wesentlichen phosphatfrei waren, d. h. weniger als 2 Gevu-% Phosphat - ausgedrückt als ρ 2^5 ~ enthielten. Ferner-waren in allen Fällen die bei 1660 C und höher gebrannten Proben dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Keramikkörnchen dicht verschmolzen waren und sich die Porosität zwischen den Körnchen als minimal erwies, wobei die Mikroporosität weniger als 5 % betrug.The results clearly show that fired at about 1093 G samples substantially over 2 Gevv »- ^ phosphate - expressed as P 2 O 5 - contained, but at 1660 0 C and higher fired samples were substantially phosphate-free, that is less than 2 Gevu % Phosphate - expressed as ρ 2 ^ 5 ~. Further, in all cases, the samples burned at 1,660 ° C and higher were characterized in that the individual ceramic granules were densely fused and the porosity between the granules was found to be minimum, the microporosity being less than 5 % .

Dia nachstehenden Tabellen I und II zeigen die verschiedenen Eigenschaften bei den verschiedenen Brenntemperaturen, wobei die Dicke des Ausgangsmaterials einheitlich jeweils 5,10 cm (2,01 inch) betrug.Tables I and II below show the various properties at the various firing temperatures, with the thickness of the starting material uniformly 5.01 cm (2.01 inches) each.

- 18 Tabelle I - 18 Table I

Druckfestigkeit, Rohdichte und Dicke der bei verschiedenen Temperaturen gebrannten keramischen SchäumeCompressive strength, bulk density and thickness of ceramic foams fired at different temperatures

Brennen 0C 1093 1577 1635 1660 1676 1699Burning 0 C 1093 1577 1635 1660 1676 1699

Zahl der geprüftenNumber of tested

Proben 8 10 9 11 10 10Samples 8 10 9 11 10 10

DruckfestigkeitCompressive strength

kg/cm2 10,28 11.01 9,70 10.12 14.30 18.52kg / cm 2 10.28 11.01 9.70 10.12 14.30 18.52

ρsi X 146 157 138 144 203ρsi X 146 157 138 144 203

Scheinbare RohdichteApparent density

gm/cm3 0,31 0.36 0.33 0,37 .0.37 0.39gm / cm 3 0.31 0.36 0.33 0.37 .0.37 0.39

lb/ft3 XX 19.2 22.3 20.4 22.9 22.9 24.1lb / ft 3 XX 19.2 22.3 20.4 22.9 22.9 24.1

cm 5.10 4.87 4.82 4.64 4,41 4.48cm 5.10 4.87 4.82 4.64 4.41 4.48

in. XXX 2.01 1.92 1.90 1.33 1.74 1.77in. XXX 2.01 1.92 1.90 1.33 1.74 1.77

χ psi = pound per square inch (Pfund pro 6,45 cm ) xx Ib = pound (Pfund); ft = foot = 30,5 cm xxx in. = Inch = 2,54 cmχ psi = pound per square inch (pounds per 6.45 cm) xx Ib = pounds (pounds); ft = foot = 30.5 cm xxx in. = inch = 2.54 cm

Die oben in Tabelle I aufgeführten Festigkeitsdaten zeigen eine starke Zunahme bei Temperaturen über 1576 C, wogegen annehmbare Festigkeit bei 1660 C erreicht wird. Die Daten zeigen ferner, daß die scheinbare Dichte zunimmt und die Dicke abnimmt, was auf eine Schrumpfung hinweist, welche durch den Verlust der Porosität in den Wänden, d„ h* durchThe strength data listed above in Table I show a sharp increase at temperatures above 1576C, whereas acceptable strength at 1660C is achieved. The data also shows that the apparent density increases and the thickness decreases, indicating a shrinkage caused by the loss of porosity in the walls, i.e., through

die sich bildende Mikroporosität, verursacht ist , caused the forming microporosity

Tabelle IITable II

Chemische Beständigkeit der bei verschiedenen Temperaturen gebrannten keramischen SchäumeChemical resistance of ceramic foams fired at different temperatures

Brenntemperatur Gewichtsverlust (%) in:Burning temperature weight loss (%) in:

0F 0 F °>°> 1OfSNaOH1OfSNaOH 10=^Ν03 10 = ^ Ν0 3 10SH2SO4 10SH 2 SO 4 lO&HCL 1010 & HCL 10 ^CH3CCO^ CH 3 CCO 20002000 10931093 Probprob en zerfcrumble ielen in din d en LösungenSolutions 28702870 15771577 13.413.4 12.512.5 12.612.6 10.510.5 1.51.5 29802980 16351635 10.410.4 10.510.5 10.610.6 10.510.5 1.41.4 30203020 15601560 8.88.8 10.110.1 8.18.1 9.2  9.2 1.61.6 30503050 16761676 3.63.6 4.94.9 4.44.4 5.55.5 1.11.1 30903090 16991699 2.72.7 2.02.0 2.22.2 1.41.4 0.90.9

Die chemische Beständigkeit der Proben wurde bestimmt, indem man die vorher gewogenen Filterproben in die spezifischen Lösungen 5 1/2 Tage lang eintauchte. Die Proben wurden dann aus den Lösungen entfernt, ausgewaschen, getrocknet und wieder gewogen. Die bei 1093 G gebrannten Proben zerfielen oder weichten soweit auf, daß sie nicht unversehrt aus den Lösungen entnommen werden konnten; daher wurden keine Gewichtsverlustdaten registriert. Für die anderen Proben sind die Gewichtsverluste oben aufgeführt. Bei 3660 0C, und noch mehr bei 1676 C, scheint eine starke Änderung einzutreten.The chemical resistance of the samples was determined by immersing the previously weighed filter samples in the specific solutions for 5 1/2 days. The peaks above were then removed from the solutions, washed, dried and weighed again. The samples fired at 1093 G disintegrated or softened to such an extent that they could not be removed from the solutions intact; therefore, no weight loss data was registered. For the other samples, the weight losses are listed above. At 3660 0 C, and even more at 1676 C, a strong change seems to occur.

Auf diese Weise erhält man, wie aus dem Vorstehenden er-In this way, as is clear from the above,

.- 20 -.- 20 -

sichtlich wird, einen keramischen Schaumstoff mit verbesserten Festigkeitseigenschaften und chemischer Haltbarkeit,becomes a ceramic foam with improved strength properties and chemical durability,

Beispiel 2Example 2

Verfahrensführung mit Aluminiumhydroxidbinder:Procedure with aluminum hydroxide binder:

Ein thixotroper keramischer Schlicker wurde derart hergestellt, daß zuerst ein Gel bestehend aus:A thixotropic ceramic slip was prepared such that first a gel consisting of:

1S35 g Böhmit1S35 g boehmite

475 ml konzentrierter Salpetersäure 9060 ml Wasser475 ml of concentrated nitric acid 9060 ml of water

hergestellt wurde* Dieses Gel wurde "zu einer trockenen Pulvermischung aus:* This gel was made into a dry powder mixture:

74 kg Aluminiumoxid 79 g Magnesiumoxid74 kg of aluminum oxide 79 g of magnesium oxide

gegeben» Weitere 300 ml Wasser wurden zu der Mischung zugegeben und der ganze Ansatz wurde in einem Hochgeschvvindigkeitsmischer vollständig gemischt.Another 300 ml of water was added to the mixture and the whole batch was completely mixed in a high-speed mixer.

Der obengenannte thixotrope keramische Schlicker wurde zum Imprägnieren eines offenzelligen, flexiblen Polyurethanschaumblocks mit nominell 8 Poren je cm gebraucht, zu einer Gründichte von ungefähr 10 Gevv,-% der theoretischen Dichte, so daß das faserartige Gerüst des Schaumes damit bedeckt und die Hohlräume damit gefüllt sind. Die Imprägnation wurdeThe above-mentioned thixotropic ceramic slurry was used to impregnate an open-cell, flexible polyurethane foam block of nominally 8 pores per cm to a green density of about 10 percent by volume of the theoretical density so that the fibrous framework of the foam is covered and the voids filled therewith , The impregnation was

ausgeführt durch Eintauchen des Schaumes in den Schlicker und der Verwendung von voreingestellten Rollen, um den Schaum zusammenzudrücken und ein Teil des Schlickers auszutreiben, wobei der netzartige Gerüstteil mit Schlicker bedeckt bleibt, sich eine Vielzahl von blockierten Poren durch den Körper gleichmäßig verteilt, ausbildet, welche die Gewundenheit der Fließwege erhöhen.carried out by immersing the foam in the slurry and the use of preset rollers to compress the foam and expel a portion of the slurry, wherein the net-like skeleton part remains covered with slurry, a plurality of blocked pores evenly distributed through the body, which forms increase the tortuosity of the flow paths.

Die resultierenden imprägnierten Schäume werden getrocknet und erhitzt, um die organischen Komponenten zu entfernen und gebrannt, um eine feste gesinterte keramische Sindung durch aufheizen auf ungefähr 1648 G während 1 h, zu erreichen. Das resultierende Produkt ist ein poröses, gesintertes, keramisches Schaummaterial, im wesentlichen frei von organischen Komponenten und gekennzeichnet durch ausgezeichnete mechanische, thermische und chemische Eigenschaften, Die lineare Schrumpfung durch das Brennen betrug ungefähr 15 %, was bedeutet, daß der resultierende keramische Schaum eine gebrannte nominelle Porsnzahl von 9 Poren per laufenden cm und eine gebrannte Dichte von 15 % der theoretischen Dichte aufweist«The resulting impregnated foams are dried and heated to remove the organic components and fired to achieve a solid sintered ceramic bond by heating to about 1648 G for 1 h. The resulting product is a porous, sintered, ceramic foam material substantially free of organic components and characterized by excellent mechanical, thermal and chemical properties. The linear shrinkage by firing was about 15 %, which means that the resulting ceramic foam is a fired one nominal Porsn number of 9 pores per cm and a fired density of 15 % of the theoretical density «

Beispiel 3Example 3

Keramische Schäume, hergestellt nach 3eispiel 1, mit einer GröZe von 5 χ 5 χ 2,5 cm nach dem Brennen, werden bei einem Präzisionsformgußverfahren zum Filtrieren von rostfreiem Stahl hoher Qualität eingesetzt« Die keramischen Filter werden direkt in der Gußöffnung plaziert und von unten angegossen. Die resultierenden Gußstücke sind frei von Defekten,Ceramic foams prepared according to Example 1 with a size of 5 × 5 × 2.5 cm after firing are used in a precision casting process for filtering high quality stainless steel. The ceramic filters are placed directly in the casting opening and cast from below , The resulting castings are free of defects,

-- 22 -- 22 -

verursacht durch Einschlüssecaused by inclusions

3eispiel 4Example 4

Keramische Schäume, hergestellt nach Beispiel I1 mit Abmessungen nach dem 3rennen von IO x IO χ 2,5 cm, werden zum filtrieren von Ventilatorgehäusen aus rostfreiem Stahl angewendet, dafür wird eine Einrichtung zum Eingießen von oben angewendet. Es wurde ein Hochqualitätsguß erreicht* Eine Schweißtemperatur, normalerweise notwendig für solchen Guß und verursacht durch Einschlüsse, wurde damit verhindert,Ceramic foams prepared according to Example I 1 having dimensions after 3 × 10 5 × χ of 2.5 cm are used for filtering fan casings of stainless steel, for which a top pouring device is used. A high quality casting was achieved * A welding temperature, normally necessary for such casting and caused by inclusions, was thus prevented

Seispiel 5Example 5

Keramische Schäume, hergestellt nach Beispiel 1, mit Abmessungen nach dem Brennen von 10 χ 10 χ 2,5 cm, werden als Filter für eine Hochtemperatur-Nickel-Aluminium-Bponze-Legierung Testguß verwendet. Ein Hochqualitätsguß wurde erreicht. Dieses Gußverfahren würde normalerweise mehrere Stunden SchweiSreparatur verlangen, im vorliegenden Fall resultierte ein Guß mit erheblich reduziertem Bedarf an Schweißarbeiten,Ceramic foams prepared according to Example 1, with dimensions after firing of 10.times.10.times.2.5 cm, are used as filters for a high-temperature nickel-aluminum-bronze alloy test casting. A high quality casting was achieved. This casting process would normally require several hours of welding repair, in the present case a casting resulted with significantly reduced need for welding work,

Beispiel 6Example 6

Ein thixotroper Schlicker wurde nach Beispiel i hergestellt und für die Impregnation eines nominal 4 Poren per laufenden ciii, offenzeliigen t flexiblen Polyurethanschaumblockes verwendet, wie nach Beispiel 1, Der resultierende imprägnierte Schaum wurde mit Mikrowellen getrocknet und dann beiA thixotropic slip was prepared according to Example I and for the Impregnation of a nominal 4 pores per running ciii, t offenzeliigen flexible polyurethane foam block used as dried according to Example 1, the resulting foam was impregnated with microwaves and then at

1643 C gebrannt, um eine feste gesinterte keramische Bindung und ein poröses verschmolzenes keramisches Schaummaterial, im wesentlichen frei von organischen Komponenten, gekennzeichnet durch ausgezeichnete mechanische, thermische und chemische Eigenschaften, herzustellen. Der gebrannte keramische Schaum, mit den Abmessungen IO χ IO χ 2,5 cm und mit einer Porenzahl von 4,7 Poren je cm, wurde zum Filtrieren von niederlegiertem Stahl verwendet. Defekte aus Einschlüssen stammend, wurden eliminiert.1643 C to produce a solid sintered ceramic bond and a porous fused ceramic foam material substantially free of organic components characterized by excellent mechanical, thermal and chemical properties. The fired ceramic foam, with the dimensions of IO χ IO χ 2.5 cm and with a pore number of 4.7 pores per cm, was used for filtering low-alloy steel. Defects originating from inclusions were eliminated.

Somit, wie aus den vorhergehenden Angaben ersichtlich, wird ein keramischer Schaum mit besten Festigkeitseigenschaften und chemischer Beständigkeit erhalten.Thus, as apparent from the foregoing, a ceramic foam having the best strength properties and chemical resistance is obtained.

Claims (23)

ErfindunqsanspruchErfindunqsanspruch 1» Filter aus Keramik mit offenzelliger Schaurastruktur zum Filtrieren von Metallschmelzen/ wobei die Keramik im wesentlichen phosphatfrei ist und die einzelnen Kristalle der Keramik untereinander dicht gesintert sind und kein Bindematerial zwischen den Kristallen vorhanden ist und die Filter derart hergestellt werden, daß ein offenzelliger organischer Polymerschaum mit einem wäßrigen, thixotrope Eigenschaften aufweisenden Schlicker aus keramischen Werkstoffen imprägniert wird, daß der überschüssige Schlicker entfernt, der beschichtete Polymerschaum getrocknet und erhitzt wird, wobei der organische Polymerschaum zersetzt und verflüchtigt wird, daß der resultierende keramische Schaum bei erhöhter Temperatur gebrannt und dabei gesintert wird, wobei eine Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur entsteht, gekennzeichnet dadurch, daß die Keramik aus einem Schlicker enthaltend zumindest 8 Gew.-^ Phosphatbindemittel hergestellt wird und die Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur aus im wesentlichen phosphatfreiem keramischem Material besteht, dessen einzelne Kristalle aus keramischem Material untereinander fest zusammengesintert sind, um die Porosität zwischen den Kristallen zu minimalisieren, oder daß die Keramik aus einem Schlicker enthaltend 3 bis 15 Gew.-% eines gelierten Alurainiumhydroxid-3inders hergestellt wird und der keramische Schaum bei erhöhten Temperaturen gesintert wird, so daß die Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur aus keramischem Material mit fest gesinterter Bindung besteht. The ceramic is substantially phosphate-free and the individual crystals of the ceramic are densely sintered to each other and no bonding material is present between the crystals and the filters are made such that an open-celled organic polymer foam impregnated with an aqueous slurry having thixotropic properties of ceramic materials, the excess slurry is removed, the coated polymer foam is dried and heated, whereby the organic polymer foam is decomposed and volatilized by firing the resulting ceramic foam at an elevated temperature and sintering it in which a ceramic having an open-cell foam structure is produced, characterized in that the ceramic is produced from a slurry containing at least 8% by weight of phosphate binder and the ceramic having an open-cell foam structure consists of substantially phosphate-free ceramic material whose individual crystals of ceramic material are firmly sintered together to minimize the porosity between the crystals, or that the ceramic is made of a slurry containing 3 to 15 wt .-% of a gelled Alurainiumhydroxid-3inders and sintering the ceramic foam at elevated temperatures so that the open cell foam ceramic material is a sintered bond ceramic material. 2. Filter nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Keramik aus einem Schlicker, enthaltend zumindest 8 Gew.-^ Phosphatbindemittel hergestellt wird und die Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur aus im wesentlichen phosphatfreiem keramischem Material besteht, dessen einzelnen Kristalle aus keramischem Material zusammengesintert sind, um die Porosität zwischen den Kristallen zu minimieren, 2. Filter according to item 1, characterized in that the ceramic is made of a slurry containing at least 8 wt .- ^ phosphate binder and the ceramic with an open-cell foam structure consists of substantially phosphate-free ceramic material, the individual crystals of ceramic material are sintered together, to minimize the porosity between the crystals, 3. Filter nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Keramik aus einem Schlicker» enthaltend 3 bis 15 Gavu-% eines gelierten Aluminiumhydroxid-Sinders hergestellt wird und der keramische Schaum bei erhöhten Temperaturen gesintert wird, so daß die Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur aus keramischem Material mit fest gesinterter Bindung besteht,3. Filter according to item 1, characterized in that the ceramic is made of a slip containing 3 to 15 gavu% of a gelled aluminum hydroxide Sinders and the ceramic foam is sintered at elevated temperatures, so that the ceramic with open-cell foam structure of ceramic Material with firmly sintered bond, 4. Filter nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Keramik aus einem Schlicker, enthaltend 8-30 Gew.-J - vorzugsweise 10 - 25 Gew.-% - Phosphatbindemittel, hergestellt wird.4. Filter according to item 1 and 2, characterized in that the ceramic of a slurry containing 8-30 Gew.-J - preferably 10 - 25 wt - . % - Phosphate binder, is produced. 5. Filter nach Punkt 1 und Z, gekennzeichnet dadurch, daß die einzelnen Kristalle aus keramischem Material zusammengesintert sind und die Porosität zwischen den Körnchen so gering gehalten ist, daß eine Mikroporosität ent steht,5. Filter according to item 1 and Z, characterized in that the individual crystals of ceramic material are sintered together and the porosity between the grains is kept so low that a microporosity is ent, 6. Filter nach Punkt 1, 2» 4 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Mikroporosität weniger als 5 ;o beträgt.6. Filter according to item 1, 2 »4 and 5, characterized in that the microporosity is less than 5; o. 7. Filter nach Punkt 1, 2-und 4 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß als Phosphatbindemittel Aluminiumorthophosphat eingesetzt wird.7. Filter according to item 1, 2 and 4 to 6, characterized in that is used as the phosphate binder aluminum orthophosphate. 8. Filter nach Punkt 1, 2 und 4 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur weniger als 2 Gevv.-% Phosphat - ausgedrückt als ^2 0S ~ aufweist«8. The filter according to items 1, 2 and 4 to 7, characterized in that the ceramic with an open-cell foam structure has less than 2% by weight of phosphate - expressed as 2 2 0 S ~ « Q. Filter nach Punkt 1 und 3/ gekennzeichnet dadurch, daß die Keramik aus einem Schlicker, enthaltend 3 bis 15 Gevu-% geliertes Böhmit hergestellt wird.Q. Filter according to item 1 and 3 / characterized in that the ceramic is produced from a slurry containing 3 to 15 % by weight gelled boehmite. 10. Filter nach Punkt 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß als keramischer sVerkstoff Tonerde oder Aluminiumoxid eingesetzt wird*10. Filter according to item 1 to 8, characterized in that is used as ceramic sesource alumina or alumina * 11. Verfahren zur Herstellung eines Filters nach Punkt 1, indem ein offenzelliger organischer Polymerschaum mit einem wäßrigen, thixotrope Eigenschaften aufweisenden Schlicker aus keramischen Werkstoffen imprägniert wird, daß der überschüssige Schlicker entfernt, der beschichtete Polymerschaura getrocknet und erhitzt wird, wobei der organische Polymerschaum zersetzt und verflüchtigt wird, daß der resultierende keramische Schaum bei erhöhter Temperatur gebrannt und dabei gesintert wird, wobei eine Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur entsteht» gekennzeichnet dadurch, daß der Schlicker zumindest 8 Gew*-% Phosphatbindemittel enthält und beim Sintern eine Keramik mit offenzelliger Schaurastruktur aus11. A method of making a filter according to item 1 by impregnating an open-celled organic polymer foam with an aqueous thixotropic-grade slurry of ceramics, removing the excess slurry, drying and heating the coated polymer shea, whereby the organic polymer foam decomposes and is volatilized, that the resulting ceramic foam is fired at elevated temperature and sintered to form a ceramic having an open-cell foam structure »characterized in that the slurry contains at least 8 % by weight of phosphate binder and sintering a ceramic with an open-cell Schaurastruktur from im wesentlichen phosphatfreiem Material entsteht, deren einzelne Kristalle aus keramischem Material untereinander fest zusammengesintert werden, um die Porosität zwischen den Kristallen zu minimalisieren, oder daß der Schlicker 3 bis 15 Gevi,-% eines gelierten Aluminiumhydroxid-Binders enthält und der keramische Schaum bei erhöhten Temperaturen gesintert wird, daß eine Keramik rait offenzelliger Schaumstruktur aus keramischem Material mit fest gesinterter Bindung entsteht,essentially phosphate-free material is formed, the individual crystals of ceramic material are firmly sintered together to minimize the porosity between the crystals, or that the slurry 3 to 15 Gevi, -% of a gelled aluminum hydroxide binder and the ceramic foam at elevated temperatures sintered to form a ceramic open-cell foam structure of ceramic material having a firmly sintered bond, 12. Verfahren nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Schlicker zumindest 8 Gevu-% Phosphatbindemittel enthält und beim Sintern eine Keramik mit offenzelliger Schaumstruktur aus im wesentlichen phosphatfreiem Material entsteht, deren einzelne Kristalle aus keramischem Material zusammengesintert werden, um die Porosität zwischen den Kristallen zu minimalisieren.12. The method according to item 11, characterized in that the slurry contains at least 8 % by weight of phosphate binder and on sintering a ceramic with open-cell foam structure of substantially phosphate-free material is formed, the individual crystals of ceramic material are sintered together to the porosity between the crystals to minimize. 13. Verfahren nach Punkt 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Schlicker 3 bis 15 Gevw-% eines gelierten Aluminiumhydroxid-Binders enthält und der keramische Schaum bei erhöhtem Temperaturen gesintert wird, daß eine Keramik mit13. The method according to item 11, characterized in that the slurry contains 3 to 15 Gevw-% of a gelled aluminum hydroxide binder and the ceramic foam is sintered at elevated temperatures, that a ceramic with . offenzelliger Schaumstruktur aus keramischem Material mit fest gesinterter Bindung entsteht,, open-cell foam structure made of ceramic material with firmly sintered bond, 14. Verfahren nach Punkt 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Brenntemperatur während eines Zeitraumes von 15 min bis 10 h zumindest 1660 0C beträgt.14. The method according to item 11 and 12, characterized in that the firing temperature during a period of 15 minutes to 10 hours is at least 1660 0 C. 15. Verfahren nach Punkt 11, 12 und 14, gekennzeichnet da-15. Method according to items 11, 12 and 14, characterized durch, daß die Brenntemperatur während eines Zeitraumes von 15 min bis IO h zumindest 1676 C beträgt.in that the firing temperature during a period of 15 minutes to 10 hours is at least 1676 ° C. 16* Verfahren nach Punkt 11, 12, 14 und 15, gekennzeichnet
dadurch, daß als Phosphatbindemittel Aluminiumorthophosphat eingesetzt wird«
16 * Procedure according to item 11, 12, 14 and 15, characterized
by using aluminum orthophosphate as the phosphate binder «
17. Verfahren nach Punkt H1 12 und 14 bis 16, gekennzeichnet dadurch, daß 8 bis 30 Gew.-^, zweckmäßig mindestens 10 Gew,-% und vorzugsweise 10 bis 30 Gew,-%, Phosphatbindemittsl eingesetzt werden»17. The method of item H 1 12 and 14 to 16, characterized in that 8 to 30 wt .- ^, suitably at least 10 wt -% and preferably 10 to 30 wt -%, Phosphatbindemittsl be used » 18. Verfahren nach Punkt 11 und 12, gekennzeichnet dadurch, daß die kollidale Dispersion des Aluminiumhydroxids mittels einer Säure, die unter Brenntemperatur flüchtig
ist, hergestellt wird und ein thixotroper Schlicker
18. The method according to item 11 and 12, characterized in that the kollidale dispersion of the aluminum hydroxide with an acid, the volatile under firing temperature
is produced and a thixotropic slip
mit strukturviskosem Verhalten zusammen mit keramischem Material hergestellt wird.with pseudoplastic behavior together with ceramic material.
19. Verfahren nach Punkt 11, 12, 18, gekennzeichnet dadurch, daß als Aluminiumhydroxid Böhmit verwendet wird.19. The method according to item 11, 12, 18, characterized in that boehmite is used as aluminum hydroxide. 20. Verfahren nach Punkt 11, 12, 18 und 19, gekennzeichnet
dadurch, daß als Säure Salpetersäure angewendet wird.
20. The method according to item 11, 12, 18 and 19, characterized
in that nitric acid is used as the acid.
21. Verfahren nach Punkt 11, 12 und 13 bis 20, gekennzeichnet dadurch, daß die Brenntemperatur mindestens 1093 0C während mindestens 15 Minuten beträgt,21. The method according to item 11, 12 and 13 to 20, characterized in that the firing temperature is at least 1093 0 C for at least 15 minutes, 22. Verfahren nach Punkt 11, 12 und 18 bis 21, gekennzeichnet dadurch, daß die Brenntemperatur mindestens 1371 0C22. The method according to item 11, 12 and 18 to 21, characterized in that the firing temperature of at least 1371 0 C. während mindestens 15 Minuten beträgt,while at least 15 minutes, 23. Verfahren nach Punkt 11, 12 und 18 bis 22, gekennzeichnet dadurch, daß die Brenntemperatur während 15 Minuten bis 10 h aufrechterhalten wird,23. Method according to item 11, 12 and 18 to 22, characterized in that the firing temperature is maintained for 15 minutes to 10 hours, 24« Verfahren nach Punkt 11 bis 23, gekennzeichnet dadurch, daß als keramischer Werkstoff Tonerde oder Aluminiumoxid eingesetzt wird*24 «Process according to P u nkt 11 to 23, characterized in that as a ceramic material alumina or alumina is used * 25. Verfahren nach Punkt 11 bis 24, gekennzeichnet dadurch, daß als Polymerschaum ein Polyurethanschaum: mit 2 bis
20 Poren je cm Länge angewendet wird.
25. The method according to item 11 to 24, characterized in that as the polymer foam, a polyurethane foam: with 2 to
20 pores per cm length is applied.
26. Verwendung der Filter nach den Punkten 1 bis 10 zum
Filtrieren von Eisenmetall-, Eisenmetalllegierungen und Stahlschmelzen.
26. Use of the filters according to items 1 to 10 for
Filtration of ferrous metal, ferrous metal alloys and steel melts.
DD85275313A 1984-04-23 1985-04-18 CERAMIC FILTER WITH OPEN CELL FOAM STRUCTURE DD231738A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/602,683 US4803025A (en) 1984-04-23 1984-04-23 Ceramic foam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231738A5 true DD231738A5 (en) 1986-01-08

Family

ID=24412357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85275313A DD231738A5 (en) 1984-04-23 1985-04-18 CERAMIC FILTER WITH OPEN CELL FOAM STRUCTURE

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR8600662A (en)
DD (1) DD231738A5 (en)
ZA (1) ZA852827B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA852827B (en) 1985-12-24
BR8600662A (en) 1987-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448340C2 (en)
EP0305455B1 (en) Ceramic foam filter
DE19621638C2 (en) Open cell foam ceramic with high strength and process for its production
DE10044656B4 (en) Open cell silicon carbide foam ceramic and process for its preparation
DE3444397C2 (en)
DE2613023C2 (en) Porous ceramic filter for filtering molten metal
EP0419407B1 (en) Partially stabilized zirconia sintered body
DE2531162C3 (en) Fired porous article and process for its manufacture
EP0058812A2 (en) Porous ceramic filter and process for producing the same
DE60206409T2 (en) SILICON CARBIDE FILTER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3816892A1 (en) BURN TOOLS TO BURN CERAMICS
DE60207761T2 (en) FILTER DEVICE FOR FILTRATION OF STEEL MELT
EP0159963B1 (en) Ceramic filter with an open cells foam structure
DE3613697A1 (en) MONOLITHIC, FIRE-RESISTANT HONEYCOMB FILTERS FOR METAL MELTING
DE3140098A1 (en) FILTER MEDIUM IN THE FORM OF A STABLE POROUS BODY
DE3540450C2 (en)
EP2308614B1 (en) Green aerosand
DE2805611A1 (en) PRODUCTION OF CERAMIC FOAMS
DD231738A5 (en) CERAMIC FILTER WITH OPEN CELL FOAM STRUCTURE
DE60319281T2 (en) MANUFACTURING PROCESS FOR FINE-PORP MEDIA
DE3149796C2 (en)
DE102006053155B4 (en) Open-cell ceramic foam and its use
EP0206989A1 (en) Asbest-free material containing inorganic fibres and process for its production
DE4226276A1 (en) Sintered ceramic filter body for removing dust from high temp. gases - contg. aluminium oxide mainly in form of mullite producing high deg. of porosity, micropore size and specified high gas permeability
DE19847049A1 (en) High temperature ceramic filter production, e.g. for filtering hot gases, glass melts and metal melts, comprises vibration molding mixture of corundum grains, water and binder

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee