DD227757A5 - LOCKING DEVICE AND ASSOCIATED LOOSE TOOL - Google Patents

LOCKING DEVICE AND ASSOCIATED LOOSE TOOL Download PDF

Info

Publication number
DD227757A5
DD227757A5 DD84266969A DD26696984A DD227757A5 DD 227757 A5 DD227757 A5 DD 227757A5 DD 84266969 A DD84266969 A DD 84266969A DD 26696984 A DD26696984 A DD 26696984A DD 227757 A5 DD227757 A5 DD 227757A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
detent spring
connecting member
spring element
anchoring
frame
Prior art date
Application number
DD84266969A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Wangler
Original Assignee
Alfred Wangler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Wangler filed Critical Alfred Wangler
Publication of DD227757A5 publication Critical patent/DD227757A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rastvorrichtung zum Verbinden von zueinander benachbart angeordneten Gegenstaenden und ein zugehoeriges Loesewerkzeug. Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, die Rastvorrichtung so auszubilden, dass die Kraftuebertragung zwischen dem Rastfederelement und dem Verankerungselement innerhalb des Verbindungsgliedes sicher und verformungssteif erfolgt. Zur Loesung sind das Rastfederelement und das Verankerungselement als Bestandteile eines zusammenhaengenden, rahmenfoermigen Verbindungsgliedes ausgebildet. Dabei ist das Rastfederelement und/oder das Verankerungselement als Biegefederarm ausgebildet und an ein Rahmenteil des Verbindungsgliedes angeformt. Ferner hat das Koppelglied einen Kopfabschnitt mit Rast- bzw. Anpressflaechen fuer die Bildung der loesbaren Formschlussverbindung zwischen Rastfederelement und Koppelglied bzw. zwischen Verankerungselement und zu verbindendem Gegenstand. Zum Loesen der Rastverbindung dient ein Loesewerkzeug mit einem biegsamen Werkzeugschaft und an dessen Ende angeordnetem Druckstueck fuer das Herausdruecken des Rastfederelementes aus seiner Formschlussverbindung. Fig. 1The invention relates to a locking device for connecting objects arranged adjacent to each other and a corresponding Loesewerkzeug. The aim and object of the invention are to form the locking device so that the Kraftuebertragung between the detent spring element and the anchoring element within the connecting member is secure and resistant to deformation. To solve the detent spring element and the anchoring element are formed as components of a coherent, frame-shaped connecting member. In this case, the detent spring element and / or the anchoring element is designed as a spiral spring arm and integrally formed on a frame part of the connecting member. Furthermore, the coupling member has a head portion with locking or Anpressflaechen for the formation of the releasable positive connection between detent spring element and coupling member or between the anchoring element and the object to be connected. To Loesen the locking connection is a Loesewerkzeug with a flexible tool shank and arranged at the end Druckstueck for the pressing out of the detent spring element from its positive connection. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Rastvorrichtung zum Verbinden von zueinander benachbart angeordneten Gegenständen, umfassend mindestens ein Rastfederelement und mindestens ein Verankerungselement zur Bildung einer Formschlußverbindung mit einem der Gegenstände sowie mindestens ein durch das Rastfederelement mit dem Verankerungselement in Formschlußverbindung setzbares, die Gegenstände miteinander verbindendes Koppelglied sowie ferner ein zugehöriges Lösewerkzeug.The invention relates to a locking device for connecting objects arranged adjacent to each other, comprising at least one detent spring element and at least one anchoring element for forming a positive connection with one of the objects and at least one settable by the detent spring element with the anchoring element in positive connection, the articles interconnecting coupling member and further associated release tool.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Bei Rastvorrichtungen dieser Art verläuft der Kraftfluß bei Belastung der Formschlußverbindung über das Rastfederelement und das Verankerungselement zu dem mit dem Koppelglied zu verbindenden Gegenstand. Demgemäß besteht das Problem, die Kraftübertragung zwischen Rastfederelement und Verankerungselement innerhalb des Verbindungsgliedes sicher und verformungssteif zu gestalten.In locking devices of this type, the power flow extends under load of the positive connection via the detent spring element and the anchoring element to the object to be connected to the coupling member. Accordingly, there is the problem of making the power transmission between detent spring element and anchoring element within the connecting member safe and resistant to deformation.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Kraftübertragung zwischen dem Rastfederelement und dem Verankerungselement innerhalb des Verbindungsgliedes sicher und verformungssteif zu gestalten.The object of the invention is to make the power transmission between the detent spring element and the anchoring element within the connecting member safe and resistant to deformation.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Rastvorrichtung in geeigneter Form auszubilden.The invention has for its object to form the locking device in a suitable form.

Die Aufgabe wird bei einer Rastvorrichtung zurrfVerbinden von zueinander benachbart angeordneten Gegenständen, umfassend mindestens ein Rastfederelement und mindestens ein Verankerungselement zur Bildung einer Formschlußverbindung mit einem der Gegenstände sowie mindestens ein durch das Rastfederelement mit dem Verankerungselement in Formschlußverbindung setzbares, die Gegenstände miteinander verbindendes Koppelglied erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rastfederelement und das Verankerungselement als Bestandteile eines zusammenhängenden, rahmenförmigen Verbindungsgliedes ausgebildet sind; daß das Rastfederelement und/oder das Verankerungselement als an ein Rahmenteil des Verbindungsgliedes angesetzter oder angeformter Biegefederarm ausgebildet ist; daß das Koppelglied mindestens einen Kopfabschnitt mit Rast- bzw. Anpreßflächen aufweist, die dem Rastfederelement bzw. dem Verankerungselement zugeordnet und für die Herstellung der Formschlußverbindung zwischen dem Koppelglied und dem Rastfederelement bzw. zwischen dem Verankerungselement und dem zu verbindenden Gegenstand vorgesehenThe object is achieved in a locking device zurrfVerbinden objects arranged adjacent to each other, comprising at least one detent spring element and at least one anchoring element to form a positive connection with one of the objects and at least one settable by the detent spring element with the anchoring element in positive connection, the objects interconnecting coupling member according to the invention solved in that the detent spring element and the anchoring element are formed as components of a continuous, frame-shaped connecting member; that the detent spring element and / or the anchoring element is designed as attached to a frame part of the connecting member or molded bending spring arm; in that the coupling element has at least one head section with latching or contact surfaces which are assigned to the catch spring element or the anchoring element and provided for the production of the positive connection between the coupling element and the catch spring element or between the anchoring element and the object to be connected

Das Verbindungsglied ist als geschlossener Rahmen mit mindestens einem von einem Rahmenseitenteil in den Rahmeninnenraum auskragenden Rastfederelement ausgebildet.The connecting member is formed as a closed frame with at least one of a frame side member projecting into the frame interior detent spring element.

Im Rahmeninnenraumdes Verbindungsgliedes sind wenigstens zwei, vorzugsweise zueinander parallel verlaufende Rastfederelemente vorgesehen.In the frame interior of the connecting member at least two, preferably mutually parallel latching spring elements are provided.

Wenigstens ein Rastfederelement ist als durch Stauchung beanspruchbarer Biegefederarm ausgebildet.At least one detent spring element is designed as a compressible bending spring arm.

Das Verbindungsglied ist als Fachmaterial-Bauteil, vorzugsweise als Blech-Stanzteil, mit mindestens einem im Ruhezustand aus dem Rahmeninnenraum quer zu einer Rahmentangentialebene abgebogenem Rastfederelement ausgebildet.The connecting member is formed as a Fachmaterial-component, preferably as a sheet metal stamped part, with at least one in the idle state from the frame interior transversely to a Rahmentangentialebene bent detent spring element.

Das Verbindungsglied weist wenigstens ein als Biegefederarm ausgebildetes und um eine zur Armlängsrichtung im wesentlichen parallel verlaufende Achse aus einer Rahmentangentialebene des Verbindungsgliedes abgewinkeltes Verankerungselement auf.The connecting member has at least one anchoring element which is designed as a spiral spring arm and which is angled away from a frame tangential plane of the connecting member about an axis extending essentially parallel to the arm longitudinal direction.

Ferner weist das Verbindungsglied zwei zueinander im wesentlichen parallel verlaufende, an zwei einander gegenüberliegende Rahmenseitenteile angeformte oder angesetzte, als Biegefederarme ausgebildete Verankerungselemente auf.Further, the connecting member has two mutually substantially parallel, integrally formed on two opposing frame side panels or set, designed as a bending spring arms anchoring elements.

Wenigstens ein Verankerungselement ist als auf Zug beanspruchter Biegefederarm ausgebildet und mit wenigstens einem quer zur Armlängsrichtung vorstehenden, vorzugsweise widerhakenartigen Ankerteil zum Eingriff in eine Verankerungsausnehmung eines zu verbindenden Gegenstandes versehen.At least one anchoring element is designed as a bending spring arm subjected to tension and provided with at least one arm member projecting transversely to the arm longitudinal direction, preferably barb-like, for engagement in an anchoring recess of an object to be connected.

Das Verbindungsglied kann auch hülsenartig, insbesondere im wesentlichen als Hohlzylinder, ausgebildet sein, wobei der Hülsenmantel mit wenigstens einer.Ausnehmung versehen und dadurch rahmenartig ausgebildet ist.The connecting member may also be sleeve-like, in particular substantially as a hollow cylinder, be formed, wherein the sleeve casing is provided with at least one .Ausnehmung and thereby formed like a frame.

In diesem Falle ist wenigstens ein als Biegefederarm ausgebildetes Verankerungselement und/oder Rastfederelement mit dem Verbindungsglied einstückig zusammenhängend ausgebildet und durch mindestens eine Ausnehmung des Hülsenmantels begrenzt. Wenigstens ein als Biegefederarm ausgebildetes Verankerungselement bzw. Rastfederelement ist wenigstens annähernd parallel zur Hülsenachse des Verbindungsgliedes verlaufend und radial zu dieser federnd nachgiebig ausgebildet.In this case, at least one formed as a bending spring arm anchoring element and / or detent spring element with the connecting member integrally formed contiguous and bounded by at least one recess of the sleeve sheath. At least one designed as a bending spring arm anchoring element or detent spring element is at least approximately parallel to the sleeve axis of the connecting member extending and formed radially resiliently to this.

Das Koppelglied weist mindestens einen keil- und kegelartigen Kopfabschnitt mit wenigstens einer zur Kopflängs- bzw. Koppelachse geneigten Anpreßfläche für das Einpressen eines Ankerteils in eine Verankerungsausnehmung eines zu verbindenden Gegenstandes auf.The coupling member has at least one wedge and cone-like head portion with at least one inclined to the head longitudinal or coupling axis contact surface for the pressing of an anchor part in an anchoring recess of an object to be joined.

An dem Koppelglied ist ein Entriegelungsglied zum Ausheben mindestens eines Rastfederelementes aus seiner Formschlußverbindung mit einer Rastfiäche des Koppelgliedes beweglich gelagert.On the coupling member, an unlocking member for lifting at least one detent spring element from its positive connection with a Rastfiäche of the coupling member is movably mounted.

Es ist wenigstens ein Verankerungselement mit mindestens einem durch Abwinkein aus der Blechebene des Elementes um eine zur Koppel- bzw. Rastlängsachse geneigte Biegeachse gebildeten, in seiner ebenen Abwicklungsform über die äußere Seitenkante des Verankerungselementes vorstehenden Ankerteil vorgesehen.At least one anchoring element is provided with at least one anchoring part formed by an angle from the sheet plane of the element about an axis of bending inclined to the coupling or latching longitudinal axis and projecting in its planar development form over the outer side edge of the anchoring element.

Zum Lösen der Formschlußverbindung der beschriebenen Rastverbindung dient ein Werkzeug, gekennzeichnet durch einen biegsamen Werkzeugschaft zum Einführen in eine die Rastvorrichtung aufnehmende Ausnehmung eines durch die Rastvorrichtung zu verbindenden Gegenstandes sowie durch mindestens ein an einem Ende des Werkzeugschaftes angeordnetes Druckstück für das Herausdrücken des Rastfederelementes aus seiner Formschußverbindung.To release the positive connection of the locking connection described is a tool, characterized by a flexible tool shank for insertion into a locking device receiving recess of an object to be connected by the locking device and by at least one arranged at one end of the tool shank pressure piece for pushing out the detent spring element from its Formschußverbindung ,

Diese Lösung hat den besonderen Vorteil, daß die rahmenartige Gestaltung des Verbindungsgliedes auch bei einem aus Flachmaterial, z. B. Metallblech, bestehenden und daher günstig herstellbaren Bauteil hohe Zug- und Scherfestigkeit sowie entsprechende Steifheit auf einfache Weise zu verwirklichen gestattet, wobei ferner die Gestaltung der Rastvorrichtung als eine leicht lösbare Verbindungsvorrichtung auch bei der häufig erwünschten Unterbringung der Vorrichtung innerhalb einerThis solution has the particular advantage that the frame-like design of the link even with a flat material, for. As sheet metal, existing and therefore low manufacturable component high tensile and shear strength and appropriate stiffness allows to realize in a simple manner, further wherein the design of the locking device as an easily detachable connection device even with the often desired accommodation of the device within a

z. B. schlitz- oder zylinderförmigen Aussparung eines zu verbindenden Gegenstandes nicht beeinträchtigt wird. Hierzu kann insbesondere mit Vorteil das durch die Merkmale des Anspruchpunktes 15 bestimmte Werkzeug dienen, das mit seinem biegsamen Werkzeugschaft ein leichtes Einführen des zum Lösen benötigten, auf das eigentliche Rastelement einwirkenden Druckstücks in eine Gegenstandsaussparung ermöglicht, und zwar auch bei beengten Platzverhältnissen im Bereich der Aussparungsmündung.z. B. slot or cylindrical recess of an object to be joined is not affected. For this purpose, in particular with advantage of the features of the claim point 15 specific tool used with its flexible tool shank easy insertion of the required for loosening, acting on the actual locking element pressure piece in an article recess allows, even in confined spaces in the recess opening ,

XusführungsbeispielXusführungsbeispiel

Die Erfindung wird weiter anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierin zeigt:The invention will be further explained with reference to the embodiment shown in the drawings. Hereby shows:

:ig. 1: einen Halbquerschnitt einer ersten Rastvorrichtung gemäß Schnittebene l-l in Fig. 2, :ig.2: einen Querschnitt der Rastvorrichtung gemäß Schnittebene H-Il in Fig. 1, mit eingeführtem Lösewerkzeug,, :ig.3: eine Teil-Draufsicht des Koppelgliedes der Rastvorrichtung mit Blickrichtung gemäß Fig.1, :ig.4: eine zweite Rastvorrichtung mitstiftförmigem Koppelglied, gemäß Schnittebene IV-IV in Fig.5, d.h. mit Blickrichtung : ig. 1 shows a half cross section of a first detent device according to the section plane II in Figure 2. Ig.2. A cross-section of the locking device according to section plane H-Il in Figure 1, with an inserted releasing tool ,,: ig.3: a partial plan view of the coupling member the latching device with a viewing direction according to Figure 1,: ig.4: a second latching device mitstiftförmigem coupling member, according to the section plane IV-IV in Figure 5, ie facing the direction

parallel zur Stiftachse, :ig.5: einen Axial-Teilschnitt der Rastvorrichtung gemäß Schnittebene V-V in Fig.4parallel to the pin axis,: ig.5: a partial axial section of the locking device according to section plane VV in Figure 4

und :ig.6: einen bezüglich Fig. 5 rechtwinklig versetzten Axial-Teilschnitt gemäß Schnittebene Vl-Vl in Fig.4,and : ig.6: an axial partial section offset at right angles with respect to FIG. 5 in accordance with the sectional plane V1-V1 in FIG.

:ig.7: in größerem Maßstab den Endabschnitteines Verankerungselementes mit Ankerteil in ebener Abwicklung. )ie Rastvorrichtung nach Fig. 1, bestehend aus einem als Blech-Stanzteil ausgebildeten Verbindungsglied VG1 und einem jlattenartigen, ebenfalls als Stanzteil oder auch als Preßteil ausgebildeten Koppelglied KG1, ist in eine schlitzförmige Ausnehmung AS eines z.B. aus Holz bestehenden Gegenstandes G eingesetzt. Das Koppelglied KG1 wie auch das Verbindungsglied VG1 sind bezüglich einer Längs- oder Koppelachse Z-Z symmetrisch ausgebildet, das Koppelglied KG1 lußerdem auch zu einer Querachse V-V. Das Koppelglied umfaßt daher zwei zur Achse V-V symmetrisch ausgebildete (opfabschnitte KO, von denen der nicht dargestellte untere gegebenenfalls mit einem weiteren, nicht dargestellten /erbindungsglied VG1 zusammenwirken kann. Es kommt aber auch eine bezüglich der Achse V-V nicht symmetrische Vusbildung des Koppelgliedes KG1 in Betracht, wobei an die Stelle eines zweiten Kopfabschnittes KO z. B. eine herkömmliche äefestigungsvorrichtung tritt. Jedenfalls stellt das Koppelglied die Verbindung von dem Gegenstand G zu einem benachbarten, licht dargestellten Gegenstand her. : ig.7: on a larger scale the end portions of an anchoring element with anchor part in a flat development. 1, consisting of a formed as a sheet-stamped part connecting member VG1 and a slat-like, likewise formed as a stamped part or as a pressing member coupling member KG1, is inserted into a slot-shaped recess AS of an existing example of wood G object. The coupling member KG1 as well as the connecting member VG1 are formed symmetrically with respect to a longitudinal or coupling axis ZZ, the coupling member KG1 lußerdem also to a transverse axis VV. The coupling member therefore comprises two symmetrically designed (Opfabschnitte KO, of which the lower not shown optionally cooperate with another, not shown / affiliate member VG1.) It is also a not symmetrical with respect to the axis VV Vusbildung the coupling member KG1 into consideration In which case, for example, a conventional attachment device is used instead of a second head section KO. In any case, the coupling link produces the connection from the object G to an adjacent, light-emitting object.

3as Verbindungsglied VG1 ist als geschlossener Rahmen ausgebildet und umfaßt die Rahmenseitenteile RST und RSI. An irstere ist durch Abwinkein aus der Rahmen-Tangentialebene TE mit dem Blechrahmen einstückig zusammenhängend jeweils iin als Biegefederarm ausgebildetes Verankerungselement AE angeformt, das an seinem Ende einen seitlich vorstehenden, viderhakenförmigen Ankerteil AT aufweist. Letzterer wird beim Einschieben des Kopfabschnittes KO des Koppelgliedes KG1 η die Ausnehmung AS nach außen in das verformbare Material des Gegenstandes G eingepreßt, wobei sich eine dem Ankerteil VT angepaßte Verankerungsausnehmung AA als formschlüssiges Widerlager für die Rastverbindung bildet. Dieses Einpressen vird durch die keilförmige Ausbildung des Kopfabschnittes KO mit Anpreßflächen APF erleichtert. Hierzu kann das /erankerungselement AE unter elastischer Biegeverformung leicht nach außen schwenken, weil es infoige der Abwinkelung ms der Rahmentangentiaiebene TE um die Achse X-X mit seiner Blechebene rechtwinklig zur Rahmenebene steht und daher (uerzu seiner Blechebene gebogen wird. Auch beim Einschieben des Verbindungsgliedes VG1 in die Ausnehmung AS kann las Verankerungselement AE auf diese Weise leicht nach innen verformt werden, wobei die äußere Schrägkante des Ankerteils VT an der Schlitzaußenkante entlanggleitet und durch Keilwirkung die elastische Einwärtsbiegung des Verankerungselementes VE bewirkt. Beim Einschieben des Kopfabschnittes KO greift ferner das gemäß Fig. 2 aus der Rahmentangentialebene TE rbgebogene, ebenfalls als Biegefederarm ausgebildete Rastfederelement RF mit seinem freien Ende hinter die Rastfläche RAF im Kopfabschnitt und überträgt anschließend die Haltekräfte der so geschlossenen Rastverbindung aus den Rahmenkörper ies Verbindungsgliedes VG1 sowie weiter über die Verankerungselemente AE und die Ankerteile AT auf den Gegenstand G. )azu ist die Form und Bemessung der Rastfederelemente RF, die auf Druck in ihrer Längsrichtung, d. h. auf Stauchung, >eansprucht werden, ausreichend gegen Knicken zu wählen, was erfahrungsgemäß keine Schwierigkeiten bereitet, !um Lösen der Rastverbindung wird gemäß Fig. 2 ein Werkzeug mit elastisch biegsamen Schaft WS und an dessen Ende ingeformten Druckstück DRS von außen in die Aussparungen ASP des Koppelgliedes KG1 in Pfeilrichtung P2 eingeführt, vobei das betreffende Rastfederelement RF in Pfeilrichtung P3 aus seiner Raststellung gedrückt und die Verbindung damit jelöst wird. Anschließend kann das Koppelglied entgegen der Einschieberichtung gemäß Pfeiirichtung Pl herausgezogen und 'om Gegenstand G gelöst werden. Das Lösewerkzeug ist bei einer zur Koppel- oder Längsachse Z-Z symmetrischen Ausbildung ton Koppel- und Verbindungsglied zweckmäßig gabelförmig mit zueinander parallelen Schaftabschnitten WS ausgebildet. )as Lösen der Verbindung erfordert damit nur einen Handgriff.The link VG1 is formed as a closed frame and includes the frame side members RST and RSI. At irstere is integrally formed by bending out of the frame tangent plane TE with the sheet metal frame integrally formed respectively iin as Biegefederarm anchoring element AE having at its end a laterally projecting, viderhakenförmigen anchor part AT. The latter is pressed when inserting the head portion KO of the coupling member KG1 η the recess AS outwardly into the deformable material of the article G, with an anchor part adapted to the VT anchoring recess AA forms as a positive abutment for the latching connection. This pressing is facilitated by the wedge-shaped design of the head portion KO with pressure surfaces APF. For this purpose, the armature element AE can flex slightly outward under elastic bending deformation, because the flexure ms of the frame tangentia TE about the axis XX is perpendicular to the plane of the frame with its plane perpendicular to the plane of the frame and therefore bent (beyond its plane of the sheet) the recess AS can be slightly deformed inwardly in this way, whereby the outer oblique edge of the armature part VT slides along the slot outer edge and effects the elastic inward bending of the anchoring element VE by wedging action rbgebogene from the frame tangential plane rbgebogene, also designed as Biegefederarm Rastfederelement RF with its free end behind the locking surface RAF in the head portion and then transmits the holding forces of the locking connection so closed from the frame body ies link V G1 and further on the anchoring elements AE and the anchor parts AT on the subject G.) azu is the shape and design of the detent spring elements RF, the pressure in their longitudinal direction, ie on compression,> to claim sufficient to choose against buckling, which experience has shown 2 is a tool with elastically flexible shank WS and at the end of molded pressure piece DRS introduced from the outside into the recesses ASP of the coupling member KG1 in the direction of arrow P2, vobei the respective detent spring element RF in the direction of arrow P3 pressed out of its detent position and the connection is solved with it. Subsequently, the coupling member can be pulled out against the insertion direction in accordance with the direction P1 and released from the object G. The release tool is formed in a symmetrical to the coupling or longitudinal axis ZZ training tone coupling and link expedient forked with mutually parallel shaft sections WS. ) as loosening the connection thus requires only a handle.

3ei der Ausführung nach den Figuren 4 bis 6 wird der Rahmenkörper eines hohlzylindrischen Verbindungsgliedes VG 2 durch iinen Hülsenmantel HM mit Ausnehmungen AN gebildet, welch letztere auch die biegefederartigen Elemente AE und RF jegrenzt. Die Form dieser Elemente kann im wesentlichen der Flachform gemäß Fig. 1 bzw. 2 entsprechen. Bei ausreichend jeringer Blechstärke des Hülsenmantels stehtder elastischen Biegung der Elemente AE und RF nichts im Wege, ebenso nicht ler zylindrischen Biegung des Hülsenmanteis, die gegebenenfalls von Hand beim Einlegen in eine entsprechende zylindrische Segenstandsausnehmung hergestellt werden kann, zweckmäßig aber maschinell in der Fertigung vorgenommen wird. Entsprechend der rotationssymmetrischen Ausbildung der Rastvorrichtung bezüglich der Hülsenachse Y-Y bzw. der (oppelachse Z-Z ist das Koppelglied KG 2 bolzenartig mit teilweise kegelförmigem Kopfabschnitt KO zur Bildung von zur \chse Z-Z geneigten Anpreßflächen APF gestaltet. An der Rückseite dieses Kopfabschnitts sind wieder Rastflächen RAF in :orm einer Hinterschneidung für den Angriff der Rastfederelemente RF gebildet, während das Einpressen der Ankerteile AT an ien Enden der Verankerungselemente AE in das Material des Gegenstandes G unter Bildung je einer Verankerungsausnehmung \A beim Einschieben des Koppelgliedes durch Keileinwirkung der Anpreßflächen APF an den unter elastischer Einwärtsbiegung ier Elemente AE nach innen vorstehenden Endabschnitten dieser Elemente mit den Ankerteilen AT erfolgt. Die Elemente AE jnd RFsind an dem unteren, ringförmig gebogenen Rahmenseitenteil RS2 angeformt, und zwar durch entsprechende, nicht läher dargestellte Formgebung der Ausnehmungen AN, so daß die Biegefederarme der Elemente AE und RF hier ihre Halterung 3ZW. Einspannung finden.In the embodiment according to FIGS. 4 to 6, the frame body of a hollow-cylindrical connecting link VG 2 is formed by a sleeve jacket HM with recesses AN, the latter also limiting the bending spring-like elements AE and RF. The shape of these elements can essentially correspond to the flat shape according to FIGS. 1 and 2. With sufficient jeringer plate thickness of the sleeve sheath is the elastic bending of the elements AE and RF nothing in the way, as well ler cylindrical bending of the sleeve mantis, which can optionally be made by hand when inserting into a corresponding cylindrical Segenstandsausnehmung, but is advantageously made by machine in the production. In accordance with the rotationally symmetrical design of the latching device with respect to the sleeve axis YY or of the double axis ZZ, the coupling element KG 2 is designed in the manner of a bolt with a partially conical head section KO for the formation of contact surfaces APF inclined at the time Z. At the back of this head section, latching surfaces RAF are again in : orm of an undercut for the attack of the detent spring elements RF formed during the pressing of the anchor parts AT at ien ends of the anchoring elements AE in the material of the article G to form each Anankerungsausnehmung \ A during insertion of the coupling member by wedge action of the pressure surfaces APF to under elastic inward bending The elements AE and RF are formed on the lower, annularly curved frame side part RS2, by means of a corresponding non-oblique shaping of the recess AN, so that the bending spring arms of the elements AE and RF here their holder 3ZW. Find restraint.

Zum Lösen der Rastverbindung ist auf dem mittleren Schaftabschnitt des Koppelgliedes KG2 ein hüisenförmiges Löseglied EG η Pfeiirichtung P4 verschiebbar gelagert. In vorgeschobener Stellung drückt das Glied EG die Rastfederelemente RF in 'feilrichtung P5 außer Eingriff mit den Rastflächen RAF. Zum Vorschieben der Lösegliedes EG kann ein einfaches, gabelförmiges Werkzeug W verwendet werden, das durch Aussparungen LO in einem rückwärtigen Flansch des Koppelgliedes KG 2 eingeführt wird.To release the latching connection, a hook-shaped release member EG η Pfeiirichtung P4 is slidably mounted on the central shaft portion of the coupling member KG2. In the advanced position, the member EG pushes the detent spring elements RF in the direction of fletching P5 out of engagement with the detent surfaces RAF. For advancing the release member EG, a simple, fork-shaped tool W can be used, which is inserted through recesses LO in a rear flange of the coupling member KG 2.

Fig.7 zeigt endlich in größerem Maßstab das Ankerteil AT am freien Ende eines Verankerungselementes AE, das als Biegefederarm ausgebildet ist und aus Flachmateriai, z. B. Metallblech, besteht. Der Endabschnitt des Verankerungselementes mit Ankerteii ist hier in ebener Abwicklung, d. h. im Zustand nach dem Stanzschnitt, jedoch vor dem Abwinkein des Ankerteils aus der Blechebene des Verankerungselementes dargestellt. Das Abwinkein erfolgt dann um die Biegeachse U-U, die zur Armlängs- bzw. Koppelachse Z-Z spitzwinklig geneigt angeordnet ist. Von besonderem Vorteil ist bei dieser Ausführung, daß das Ankerteil AT im ebenen Zustand über die äußere Seitenkante SK des Verankerungselementes AE vorsteht. Hierdurch wird eine stark spitzwinklige Formgebung des Ankerteils im Bereich seiner in das Material des zu verbindenden Gegenstandes eindringenden Ecke EK bei vergleichsweise großer Eindringtiefe, d. h. bei großer Bemessung der Verankerungs- bzw. Widerlagerfläche erreicht. Die spitzwinklige Eckenform erleichtert das Eindringen in das die Widerlagerfläche bildende Material, d. h. die Formgebung der Verankerungsausnehmung AA, durch das Eindrücken des Koppelgliedes in das Verbindungsglied. Im übrigen versteht es sich, daß das Lösen der Rastverbindung auch mittels geeigneter Werkzeuge vorgenommen werden kann, die durch ein Loch oder eine andere geeignete Ausnehmung in dem zu verbindenden Gegenstand an das Rastelement oder ein zugehöriges Einriegelungs- oder Löseglied herangeführt werden.Fig.7 finally shows on a larger scale the anchor part AT at the free end of an anchoring element AE, which is designed as a spiral spring arm and Flachmateriai, z. B. sheet metal, consists. The end portion of the anchoring element with Ankerteii is here in a flat development, d. H. in the state after the punching cut, but shown before the Anwinkein the anchor part of the sheet metal plane of the anchoring element. The Abwinkein then takes place about the bending axis U-U, which is arranged at an acute angle inclined to Armlängs- or coupling axis Z-Z. Of particular advantage in this embodiment that the anchor part AT projecting in the flat state on the outer side edge SK of the anchoring element AE. As a result, a strongly acute-angled shaping of the anchor part in the region of its corner EK penetrating into the material of the article to be joined at a comparatively large penetration depth, ie. H. achieved with a large dimensioning of the anchoring or abutment surface. The acute-angled corner shape facilitates penetration into the material forming the abutment surface, i. H. the shape of the anchoring recess AA, by pressing the coupling member into the connecting member. Moreover, it is understood that the release of the locking connection can also be made by means of suitable tools, which are brought by a hole or other suitable recess in the object to be connected to the locking element or an associated locking or release member.

Claims (15)

Erfindungsansprüche:Invention claims: 1. Rastvorrichtung zum Verbinden von zueinander benachbart angeordneten Gegenständen, umfassend mindestens ein Rastfederelement und mindestens ein Verankerungselement zur Bildung einer Formschlußverbindung mit einem der Gegenstände sowie mindestens ein durch das Rastfederelement mit dem Verankerungselement in Formschlußverbindung setzbares, die Gegenstände miteinander verbindendes Koppelglied, gekennzeichnet dadurch, daß das Rastfederelement (RF) und das Verankerungselement (AE) als Bestandteil eines zusammenhängenden, rahmenförmigen Verbindungsgliedes (VG 1, VG2) ausgebildet sind; das Rastfederelement (RF) und/oder das Verankerungselement (AE) als an ein Rahmenteil des Verbindungsgliedes (VG 1, VG 2) angesetzter oder angeformter Biegefederarm ausgebildet ist; das Koppelglied (KG 1, KG 2) mindestens einen Kopfabschnitt (KO) mit Rast- bzw. Anpreßflächen (RAF bzw. APF) aufweist, die dem Rastfederelement (RF) bzw. dem Verankerungselement (AE) zugeordnet und für die Herstellung der Formschiußverbindung zwischen dem Koppelglied (KG 1, KG 2) und dem Rastfederelement (RF) bzw. zwischen dem Verankerungselement (AE) und dem zu verbindenden Gegenstand (G) vorgesehen sind.1. locking device for connecting objects arranged adjacent to each other, comprising at least one detent spring element and at least one anchoring element to form a positive connection with one of the objects and at least one settable by the detent spring element with the anchoring element in positive connection, the objects interconnecting coupling member, characterized in that the detent spring element (RF) and the anchoring element (AE) are formed as part of a continuous, frame-shaped connecting member (VG 1, VG2); the detent spring element (RF) and / or the anchoring element (AE) is designed as a bending spring arm attached to or molded onto a frame part of the connecting member (VG 1, VG 2); the coupling member (KG 1, KG 2) has at least one head section (KO) with latching or contact surfaces (RAF or APF), which are assigned to the detent spring element (RF) or the anchoring element (AE) and for the production of the mold connection between the coupling member (KG 1, KG 2) and the detent spring element (RF) or between the anchoring element (AE) and the object to be connected (G) are provided. 2. Rastvorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbindungsglied (VG 1, VG 2) als geschlossener Rahmen mit mindestens einem von einem Rahmenseitenteil (RST) in den Rahmeninnenraum auskragenden Rastfederelement (RF) ausgebildet ist.2. locking device according to item 1, characterized in that the connecting member (VG 1, VG 2) is formed as a closed frame with at least one of a frame side part (RST) in the frame interior cantilever detent spring element (RF). 3. Rastvorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß im Rahmeninnenraum des Verbindungsgliedes wenigstens zwei, vorzugsweise zueinander parallel verlaufende Rastfederelemente (RF) vorgesehen sind.3. locking device according to item 2, characterized in that at least two, preferably mutually parallel latching spring elements (RF) are provided in the frame interior of the connecting member. 4. Rastvorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein Rastfederelement (RF) als durch Stauchung beanspruchbarer Biegefederarm ausgebildet ist.4. latching device according to one of the items 1 to 3, characterized in that at least one detent spring element (RF) is designed as a claimable by compression bending spring arm. 5. Rastvorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbindungsglied als Flachmaterial-Bauteil, vorzugsweise als Blech-Stanzteil, mit mindestens einem im Ruhezustand aus dem Rahmeninnenraum quer zu einer Rahmentangentialebene (TE) abgebogenem Rastfederelement (RF) ausgebildet ist.5. Detent device according to one of the items 1 to 4, characterized in that the connecting member is formed as a flat material component, preferably as a sheet metal stamped part, with at least one in the rest state from the frame interior transversely to a frame tangential plane (TE) bent detent spring element (RF) , 6. Rastvorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbindungsglied (VG 1,VG 2) wenigstens ein als Biegefederarm ausgebildetes und um eine zur Armlängsrichtung im wesentlichen parallel verlaufende Achse (XX) aus einer Rahmentangentialebene (TE) des Verbindungsgliedes (VG) abgewinkeltes Verankerungselement (AE) aufweist.6. latching device according to one of the points 1 to 5, characterized in that the connecting member (VG 1, VG 2) at least one designed as a spiral spring arm and about an arm longitudinally substantially parallel axis (XX) from a frame tangential plane (TE) of the connecting member (VG) angled anchoring element (AE). 7. Rastvorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbindungsglied (VG 1, VG2) zwei zueinander im wesentlichen parallel verlaufende, an zwei einander gegenüberliegende Rahmenseitenteile (RS 1, RS2) angeformte oder angesetzte, als Biegefederarme ausgebildete Verankerungselemente (AE) aufweist.7. Detent device according to one of the items 1 to 6, characterized in that the connecting member (VG 1, VG2) two mutually substantially parallel, on two opposing frame side parts (RS 1, RS2) formed or set, designed as a bending spring arms anchoring elements ( AE). 8. Rastvorrichtung nach Punkt 6 oder 7, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein Verankerungselement (AE) als auf Zug beanspruchbarer Biegefederarm ausgebildet und mit wenigstens einem quer zur Armlängsrichtung vorstehenden, vorzugsweise widerhakenartigem Ankertei! (AT) zum Eingriff in eine Verankerungsausnehmung (AA) eines zu verbindenden ' Gegenstandes (G) versehen ist.8. latching device according to item 6 or 7, characterized in that at least one anchoring element (AE) designed as train claimable bending spring arm and with at least one transversely to the arm longitudinal direction above, preferably barb-like Ankertei! (AT) for engagement in an anchoring recess (AA) of an object to be connected (G) is provided. 9. Rastvorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbindungsglied (VG 2) hülsenartig, insbesondere im wesentlichen als Hohlzylinder, ausgebildet ist und daß der Hülsenmantel (HM) mit wenigstens einer Ausnehmung (AN) versehen und dadurch rahmenartig ausgebildet ist.9. locking device according to one of the items 1 to 8, characterized in that the connecting member (VG 2) sleeve-like, in particular substantially as a hollow cylinder, is formed and that the sleeve jacket (HM) provided with at least one recess (AN) and thereby formed like a frame is. 10. Rastvorrichtung nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein als Biegefederarm ausgebildetes Verankerungselement (AE) und/oder Rastfederelement (RF) mit dem Verbindungsglied (VG 2) einstückig zusammenhängend ausgebildet und durch mindestens eine Ausnehmung (AN) des Hülsenmantels (HM) begrenzt ist.10. locking device according to item 9, characterized in that at least one formed as a bending spring arm anchoring element (AE) and / or detent spring element (RF) with the connecting member (VG 2) integrally formed integrally and by at least one recess (AN) of the sleeve shell (HM) is limited. 11. Rastvorrichtung nach Punkt 9 oder 10, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein als Biegefederarm ausgebildetes Verankerungselement (AE) bzw. Rastfederelement (RF) wenigstens annähernd parallel zur Hülsenachse (YY) des Verbindungsgliedes (VG 2) verlaufend und radial zu dieser federnd nachgiebig ausgebildet ist.11. latching device according to item 9 or 10, characterized in that at least designed as a bending spring arm anchoring element (AE) or detent spring element (RF) at least approximately parallel to the sleeve axis (YY) of the connecting member (VG 2) extending and radially resiliently formed to this is. 12. Rastvorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß das Koppelglied (KG 1, KG 2) mindestens einen keil- bzw. kegelartigen Kopfabschnitt (KO) mit wenigstens einer zur Kopflängs- bzw. Koppelachse (ZZ) geneigten Anpreßfläche (APF) für das Einpressen eines Ankerteils (AT) in eine Verankerungsausnehmung (AA) eines zu verbindenden Gegenstandes (G) aufweist.12. latching device according to one of the points 1 to 11, characterized in that the coupling member (KG 1, KG 2) at least one wedge-shaped or cone-like head portion (KO) with at least one to Kopflängs- or coupling axis (ZZ) inclined contact surface ( APF) for the pressing of an anchor part (AT) in an anchoring recess (AA) of an object to be joined (G). 13. Rastvorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Koppelglied (KG 2) ein Entriegelungsglied (EG) zum Ausheben mindestens eines Rastfederelementes (RF) aus seiner Formschlußverbindung mit einer Rastfläche (RAF) des Koppelgliedes (KG 2) beweglich gelagert ist.13. Locking device according to one of the items 1 to 12, characterized in that on the coupling member (KG 2) an unlocking member (EC) for lifting at least one detent spring element (RF) from its positive connection with a locking surface (RAF) of the coupling member (KG 2) is movably mounted. 14. Rastvorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 13, gekennzeichnet dadurch, daß wenigstens ein Verankerungselement (AE) mit mindestens einem durch Abwinkein aus der Blechebene des Elementes um eine zur Koppel- bzw. Rastlängsachse (Z-Z) geneigte Biegeachse (U-U) gebildeten, in seiner ebenen Abwicklungsform über die äußere Seitenkante (SK) des Verankerungselementes (AE) vorstehenden Ankerteil (AT) vorgesehen ist.14. latching device according to one of the items 1 to 13, characterized in that at least one anchoring element (AE) formed with at least one by Abwinkein from the sheet plane of the element to a coupling or latching longitudinal axis (ZZ) inclined bending axis (UU), in its flat development form over the outer side edge (SK) of the anchoring element (AE) projecting anchor part (AT) is provided. 15. Werkzeug zum Lösen der Formschlußverbindung einer Rastvorrichtung, nach einem der Punkte 1 bis 14, gekennzeichnet dadurch, daß ein biegsamer Werkzeugschaft (WS) zum Einführen in eine die Rastvorrichtung aufnehmende Ausnehmung eines durch die Rastvorrichtung zu verbindenden Gegenstandes (G) sowie mindestens ein an einem Ende des Werkzeugschaftes angeordnetes Druckstück (DRS) für das Herausdrücken eines Rastfederelementes (RF) aus seiner Formschlußverbindung vorgesehen sind.15. Tool for releasing the positive connection of a locking device, according to one of the items 1 to 14, characterized in that a flexible tool shank (WS) for insertion into a locking device receiving recess of an object to be connected by the locking device (G) and at least one an end of the tool shank arranged pressure piece (DRS) for the pressing out of a detent spring element (RF) are provided from its positive connection. Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings
DD84266969A 1983-09-05 1984-09-04 LOCKING DEVICE AND ASSOCIATED LOOSE TOOL DD227757A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331985A DE3331985A1 (en) 1983-09-05 1983-09-05 LATCHING DEVICE AND RELATED RELEASE TOOL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD227757A5 true DD227757A5 (en) 1985-09-25

Family

ID=6208277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84266969A DD227757A5 (en) 1983-09-05 1984-09-04 LOCKING DEVICE AND ASSOCIATED LOOSE TOOL

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0157816A1 (en)
JP (1) JPS61500032A (en)
AR (1) AR246788A1 (en)
AU (1) AU3397484A (en)
BR (1) BR8407059A (en)
DD (1) DD227757A5 (en)
DE (1) DE3331985A1 (en)
ES (2) ES292535Y (en)
IT (2) IT1176652B (en)
WO (1) WO1985001089A1 (en)
ZA (1) ZA846925B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444067A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Electrically isolated fixing element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292941A (en) *
BE874716A (en) * 1979-03-09 1979-07-02 Japdok Internat Establishment VERBINDINGSKONSTRUKTIE MET EEN KLEMMEND GEDEELTE EN EEN AANHAKINGSGEDEELTE
DE3233745A1 (en) * 1982-09-11 1984-03-15 Alfred 7889 Grenzach-Wyhlen Wangler DEVICE FOR PREFERABLY DETACHABLE CONNECTION OF COMPONENTS AND RELATED AUXILIARY TOOL

Also Published As

Publication number Publication date
AR246788A1 (en) 1994-09-30
DE3331985A1 (en) 1985-04-18
ES295933Y (en) 1988-02-16
IT1176652B (en) 1987-08-18
ES292535U (en) 1987-01-01
WO1985001089A1 (en) 1985-03-14
JPS61500032A (en) 1986-01-09
IT8423021V0 (en) 1984-09-05
IT8422535A0 (en) 1984-09-05
EP0157816A1 (en) 1985-10-16
BR8407059A (en) 1985-08-13
ES292535Y (en) 1987-08-16
ES295933U (en) 1987-08-01
AU3397484A (en) 1985-03-29
ZA846925B (en) 1985-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420073C2 (en) Sliding block
EP0786602B1 (en) Fitting for releasably connecting at least two structural components, especially structural elements in an aircraft
DE19539685A1 (en) Bonding of switchboard plates
DE1400846B2 (en) SOCKET
DE1291981B (en) Ornamental mark to be attached in holes in a base
DE2458317A1 (en) EXPANSION DOWEL
DE2541105C3 (en) Fastener
DE2939306A1 (en) HANDLE FOR HOUSEHOLD APPLIANCES
DE2610200A1 (en) Connector for furniture panels - comprises cam in one panel engaging headed pin in other panel
DE2309266A1 (en) METAL PENETRATING CLAMP MADE FROM SHEET METAL
DE1750660A1 (en) Device for producing an easily detachable connection between two parts, in particular panels, panels, wall parts and the like.
EP0662733A2 (en) Contact spring arrangement
EP0335285B1 (en) Dowel pin connection
DD227757A5 (en) LOCKING DEVICE AND ASSOCIATED LOOSE TOOL
DE1954810C3 (en) Fitting for the releasable connection of two vertically abutting plate-shaped components, in particular furniture parts
DE1933141A1 (en) Tubular liner for a circular cross-section hole in a circuit board and method and apparatus for inserting such linings into holes in a circuit board
DE1452698C (en) Method of securing a multi-part insert in a panel
EP1624983B1 (en) Device for the removal of dents
EP1059399A1 (en) Cross-shaped spacer
DE3017586C2 (en)
DE2166976C3 (en) Stop bolt for a spacer
DE2549767A1 (en) COUPLING ORGAN FOR ASSEMBLING PLATES FOR MODULAR COMBINATION ELEMENTS
DE2201186C3 (en) Mechanical connection formed from rivets
DE102022130057A1 (en) Connecting device, assembly device and system for connecting a first component and a second component
EP1029994A2 (en) Anchoring rail for building construction with anchors secured to rail by collars obtained by scraping

Legal Events

Date Code Title Description
PJ Ceased due to non-payment of renewal fee (addendum to changes before extension act)