DD226697A1 - BIPOLAR DARLINGTON POWER TRANSISTOR - Google Patents

BIPOLAR DARLINGTON POWER TRANSISTOR Download PDF

Info

Publication number
DD226697A1
DD226697A1 DD26483984A DD26483984A DD226697A1 DD 226697 A1 DD226697 A1 DD 226697A1 DD 26483984 A DD26483984 A DD 26483984A DD 26483984 A DD26483984 A DD 26483984A DD 226697 A1 DD226697 A1 DD 226697A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
power
subtransistors
transistor
subtransistor
driver
Prior art date
Application number
DD26483984A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfram Andrae
Hans Dahl
Original Assignee
Halbleiterwerk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbleiterwerk Veb filed Critical Halbleiterwerk Veb
Priority to DD26483984A priority Critical patent/DD226697A1/en
Publication of DD226697A1 publication Critical patent/DD226697A1/en

Links

Landscapes

  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen bipolaren Darlington-Leistungs-Transistor, der insbesondere in den Leistungsendstufen von integrierten Schaltkreisen zur Anwendung kommt. Das Ziel der Erfindung ist die Realisierung eines Darlington-Leistungs-Transistors, der sehr gute Eigenschaften bezueglich des zweiten Durchbruchs besitzt. Die technische Aufgabe besteht darin, eine Anordnung fuer einen Darlington-Leistungs-Transistor zu finden, der unter praktisch allen Betriebsbedingungen eine homogene Temperaturverteilung aufweist. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass der Darlington-Leistungs-Transistor in mehrere Transistorpaare, bestehend aus Treiberteiltransistoren und Leistungsteiltransistoren, aufgeteilt wird und diese Teiltransistoren so angeordnet werden, dass sich zwischen jedem Teiltransistorpaar mindestens ein Teiltransistor eines anderen Paares befindet. Die Erfindung wird vorteilhaft in Darlington-Leistungs-Transistoren sowie integrierten Schaltkreisen, wie NF-Leistungsverstaerkern, Leistungs-Operationsverstaerkern, Spannungsreglern u. ae. angewendet.The invention relates to a bipolar Darlington power transistor, which is used in particular in the power output stages of integrated circuits. The object of the invention is the realization of a Darlington power transistor, which has very good characteristics with respect to the second breakdown. The technical problem is to find an arrangement for a Darlington power transistor, which has a homogeneous temperature distribution under virtually all operating conditions. The object of the invention is achieved by dividing the Darlington power transistor into a plurality of transistor pairs, consisting of driver subtransistors and power subtransistors, and arranging these subtransistors such that at least one subtransistor of another pair is located between each subtransistor pair. The invention is advantageously used in Darlington power transistors as well as integrated circuits such as NF power amplifiers, power operational amplifiers, voltage regulators and the like. ae. applied.

Description

Prankfurt (Oder), den JK.t-Prankfurt (Oder), the JK.t-

Erfinder: Andrä, Wolfram Dahl, HansInventor: Andrä, Wolfram Dahl, Hans

Titel der ErfindungTitle of the invention

Bipolarer Darlington-Leistungs-TransistorBipolar Darlington Power Transistor

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung wird vorteilhaft in Darlington-Leistungs-Transistoren, insbesondere in den Leistungsendstufen von integrierten Schaltkreisen, wie IiP-Leistungsverstärkern, Leistungs-Operationsverstärkern, Spannungsregler-Schaltkreisen u· ä. angewendet·The invention is advantageously used in Darlington power transistors, in particular in the power output stages of integrated circuits, such as IiP power amplifiers, power operational amplifiers, voltage regulator circuits and the like.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, daß Leistungsendstufen der genannten Anwendungsgebiete bei Ausgangsströmen bis zu ca· 10 A betrieben werden und daß diese Endstufen aus einem Leistungstransistor und einem ihm vorgeschalteten Treibertransistor bestehen, um damit die erforderlichen Steuerströme klein zu halten· Es ist ferner bekannt, daß zur Vermeidung lokaler Überhitzungen, insbesondere im Zentrum des großflächigen Leistungstransistors, die zu einer Zerstörung dieses Transistors durch den "Zweiten Durchbruch" führen können, Maßnahmen zur Homogenisierung der Temperaturverteilung innerhalb des Transistors erforderlich sind·It is known that power amplifiers of the mentioned fields of application are operated at output currents up to about 10 A and that these output stages consist of a power transistor and a driver transistor connected in front of it in order to keep the required control currents small. It is also known that in order to avoid this local overheating, especially in the center of the large-area power transistor, which can lead to destruction of this transistor by the "second breakthrough", measures are required for homogenization of the temperature distribution within the transistor ·

Das Einfügen von Gegenkopplungswiderständen, wie in der DE-OS 30 17 750 beschrieben, hat das Ziel, in den einzelnen Transistorteilgebieten den unterschiedlichen Wärmeleitungsbedingungen entsprechende Anteile der Gesamtverlustleistung umzusetzen, so daß die Temperatur aller Transistorteilgebiete gleich ist. Die Einstellung der Verlustleistung in den Transistorteilgebieten erfolgt über unterschiedliche Emitter-Basis-Spannungen der Transiatorteilgebiete, die ihrerseits wiederum durch die Spannungsabfälle über den entsprechend dimensionierten Gegenkopplungswiderständen eingestellt werden, Da diese Spannungsabfälle direkt vom Kollektorstrom des Transistors abhängig sind, ist zu erkennen, daß eine gleichmäßige Temperaturverteilung nur für einen definierten Arbeitspunkt des Transistors erreichbar ist. Erfolgt z, B. die Dimensionierung der Vörwiderstände für einen Strom I,. so, daß sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung ergibt, dann wird sich bei einem Strom I2 > I* eine Temperaturüberhöhung in den Transistorteilgebieten einstellen, denen die kleinsten Gegenkopplungswiderstände zugeordnet sind; üblicherweise wird das die Transistorrandgebiete betreffen· Bei einem Strom I^ I* ergibt sich eine Temperaturüberhöhung in den Transistorteilgebieten mit den größten Gegenkopplungswiderständen· Die in der DE-OS 28 22 166 beschriebene Lösung ist bei Emitterfingern der Länge von kleiner als ca· 500 /um nur dann ohne zusätzlichen Fläehenbedarf anwendbar, wenn die durch die verkürzten Emitterfinger im Zentrum des Transistors freien Flächen als Kontaktierungsflachen genutzt werden können· Dies läßt sich, insbesondere bei Leistungstransistoren in integrierten Schaltungen, vielfach nicht realisieren und stellt somit eine wesentliche Einschränkung der Konstruktionsbedingungen dar. Für die Leistungstransistoren mit Emitterfingern der Länge von größer als ca, 500 /um macht sich eine zusätzliche Vergrößerung der Abstände zwischen den Emitterfingern e'r for der lieh, die zu einer uneffektiven Flächenvergrößerung des Leistungstransistors führt· Die bisher bekannten Lösungen zur Realisierung einer homogenenThe insertion of negative feedback resistors, as described in DE-OS 30 17 750, has the goal to implement the different heat conduction conditions corresponding proportions of the total power loss in the individual transistor sub-areas, so that the temperature of all transistor sub-areas is the same. The adjustment of the power loss in the transistor sub-regions via different emitter-base voltages of Transiatorteilgebiete, which in turn are set by the voltage drops across the appropriately sized negative feedback resistors, Since these voltage drops are directly dependent on the collector current of the transistor, it can be seen that a uniform Temperature distribution can only be achieved for a defined operating point of the transistor. For example, if the dimensioning of the resistances for a current I,. so that there is a uniform temperature distribution, then at a current I 2 > I * will set a temperature increase in the transistor sub-areas, which are associated with the smallest negative feedback resistance; This is usually the case for the transistor edge regions. A current I ^ I * results in a temperature increase in the transistor subareas with the largest negative feedback resistors. The solution described in DE-OS 28 22 166 is less than approximately 500 microns for emitter fingers Applicable only if no additional area requirement, if the surfaces free by the shortened emitter fingers in the center of the transistor can be used as contacting surfaces. This can not be realized in many cases, especially in power transistors in integrated circuits, and thus represents a substantial restriction of the design conditions The power transistors with emitter fingers of length greater than ca, 500 / um makes an additional increase in the distances between the emitter fingers e'r for borrowed, which leads to an ineffective increase in area of the power transistor · The previously known Solutions for the realization of a homogeneous

Temperaturverteilung innerhalb eines Leistungstransistors sind somit nur für eingeschränkte Betriebs- und Konstruktionsbedingungen anwendbar.Temperature distribution within a power transistor is thus only applicable for limited operating and design conditions.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Darlington-Leistungs-Transistor anzugeben, der diese Nachteile weitgehend vermeidet,The object of the invention is to provide a Darlington power transistor which largely avoids these disadvantages,

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die zu lösende technische Aufgabe besteht darin, einen Darlington-Leistungs-Transistor zu realisieren, der unter praktisch allen Betriebsbedingungen, auch bei technologisch bedingten Unregelmäßigkeiten, eine nahezu homogene Temperaturverteilung bei minimalem Flächenbedarf aufweist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Gegensatz zu bisher bekannten Lösungen, die sich lediglich auf eine Verbesserung des Leistungstransistors beschränken, der Darlington-Leistungs-Transistor in mehrere Transistorpaare, bestehend aus Treiberteiltransistoren und Leistungsteiltransistoren, aufgeteilt wird und diese Teiltransistoren so angeordnet werden, daß sich zwischen jedem Teiltransistorpaar mindestens ein Teiltransistor eines anderen Paares befindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß der jeweilige Treiberteiltransistor eines Paares von dem ihm elektrisch zugeordneten Leistungsteiltransistor aufgrund der räumlichen Entfernung und dem damit verbundenen Wärmewiderstand weitgehend thermisch entkoppelt wird und gleichzeitig eine gute thermische Kopplung zu einem Leistungsteiltransistor eines anderen Paares erzielt wird. Dadurch wird bewirkt, daß bei einer überdurchschnittlichen Erv/Mrmung eines Leistungsteiltransistors der an ihn thermisch angekoppelte Treiberteiltransistor ebenfalls eine Temperaturerhöhung erfährt, während der diesem Leistungsteiltransistor elektrisch zugeordneteThe technical problem to be solved is to realize a Darlington power transistor, which has a virtually homogeneous temperature distribution with minimal space requirement under virtually all operating conditions, even with technologically induced irregularities. According to the invention the object is achieved in that, in contrast to previously known solutions, which are limited only to an improvement of the power transistor, the Darlington power transistor is divided into a plurality of transistor pairs, consisting of driving partial transistors and power subtransistors, and these subtransistors are arranged so in that there is at least one partial transistor of another pair between each partial transistor pair. In this way it is achieved that the respective driver partial transistor of a pair is largely thermally decoupled from the power part transistor electrically associated therewith due to the spatial distance and the associated thermal resistance and at the same time a good thermal coupling to a power sub-transistor of another pair is achieved. This causes that at an above-Erv / Mrmung of a power transistor part of the thermally coupled to him driver subtransistor also experiences a temperature increase, during which this power subtransistor electrically associated

Treiberteiltransistor in deutlich geringerem Maße erwärmt wird.Driver subtransistor is heated to a much lesser extent.

Bei einer gegebenen Basis-Emitter-Spannung des Darlington-Leistungs-Transistors erhöht sich der Strom in dem Teiltransistorpaar, dessen Treiberteiltransistor stärker erwärmt wird» Bei einem bestimmten Strom des Darlington-Leistungs-Transistors nimmt der Strom des als überdurchschnittlich erwärmt angenommenen Leistungsteiltransistors in gleichem Maße ab und es erfolgt somit eine Umverteilung der Ströme in den Teiltransistorpaaren dergestalt, daß sich alle Teiltransistoren auf nahezu gleichem Temperaturniveau befinden.For a given base-emitter voltage of the Darlington power transistor, the current in the sub-transistor pair whose driver sub-transistor is heated more is increased. "For a given current of the Darlington power transistor, the current of the power sub-transistor assumed to be above average increases to the same extent From and thus there is a redistribution of the currents in the sub-transistor pairs in such a way that all the sub-transistors are at almost the same temperature level.

Ausführungsbe ispielAusführungsbe ispiel

Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert,The invention will be explained below with reference to two exemplary embodiments with reference to the drawings,

Ausführungsbeispiel 1Embodiment 1

Pigur .1 zeigt die schematische Darstellung eines Darlington-Leistungs-Transistors nach der Erfindung, der aus zwei Treiberteiltransistoren T1 und Tp und vier Leistungsteiltransistoren L1 .j, L1 2* L2 1 und ^2 2 bes"fcej3't· Dabei sind die dargestellten Teiltransistoren solche, bevorzugt in Epitaxial-Planar-Technik hergestellte, Transistoren, wie sie üblicherweise in integrierten Bipolarschaltungen gebräuchlich sind· Diese Teiltransistoren haben vorteilhaft in integrierten Leistungsstufen eine langgestreckte, fingerförmige Struktur· Figur 2 zeigt das vereinfachte Ersatzschaltbild des in Pigur schematisch dargestellte Darlington-Leistungs-Transistors. In dem gewählten Beispiel setzt sich ein Teiltransistorpaar aus einem npn-Treiberteiltransistor, z. B· T1, und zwei von diesem gesteuerten parallelgeschalteten npn-Leistungsteiltransistoren L1 Λ und L1 o zusammen.Pigur .1 shows a schematic representation of a Darlington power transistor according to the invention, the .j of two driving section transistors T 1 and T p and four power unit transistors L 1, L 1 2 * L 2 1 and ^ 2 2 bes "fcej3 't · In this case, the illustrated partial transistors are such, preferably produced in epitaxial Planar technology, transistors, as are commonly used in integrated bipolar circuits · These subtransistors have advantageously in integrated power stages an elongated, finger-shaped structure · Figure 2 shows the simplified equivalent circuit diagram of the in Pigur schematically In the example chosen, a subtransistor pair is composed of an npn driver subtransistor, e.g., T 1 , and two of these controlled parallel connected npn power subtransistors L 1 Λ and L 1 o .

· I I ·<-  · I I · <-

Anhand der in Figur 1 dargestellten Anordnung der Teiltranaistoren eines Darlington-Leistungs-Transistors gemäß der Erfindung ist ersichtlich, daß zwischen dem Treiberteiltransistor T„ und dem Leistungsteiltransistor L1 i des ersten Teiltransistorpaares der Leistungsteiltransistor L2 2 ^e3 zweiten Teiltransistorpaares angeordnet ist und sich zwischen dem Treiberteiltransistor T2 und dem Leistungsteiltransistor T2 und dem Leistungsteiltransistor L2 2 des zweiten Teiltransistorpaares der Leistungsteiltransistor L1 Λ des ersten Teiltransistorpaares befindet.With reference to the arrangement shown in Figure 1 of the partial transistors of a Darlington power transistor according to the invention, it can be seen that between the driver subtransistor T "and the power subtransistor L 1 i of the first subtransistor pair the power subtransistor L 2 2 ^ e3 second subtransistor pair is arranged and interposed the driver part transistor T 2 and the power unit transistor T 2 and the power unit transistor 2 L 2 of the second pair of transistors of the power transistor part L is 1 Λ of the first part of the transistor pair.

Durch diese Anordnung wird erreicht, daß aufgrund der räumlichen Entfernung zwischen Treiberteiltransistor^ z. B. T1 und Leistungsteiltransistoren, z. B. L1 1 und L1 2, eines Teiltransistorpaares und des damit verbundenen Wärmewiderstandes zwischen Treiberteiltransistor und Leistungsteiltransistoren dieses Paares eine gute thermische Entkopplung besteht. Andererseits wird, wie aus Figur 1 ersichtlich, eine gute thermische Kopplung zwischen dem Treiberteiltransistor, z. B. T1, eines ersten Paares und den Leistungsteiltransistoren Ln Λ und L0 ο des zweiten Paares erzielt.By this arrangement it is achieved that due to the spatial distance between the driver subtransistor ^ z. B. T 1 and power transistors, z. B. L 1 1 and L 1 2 , a partial transistor pair and the associated thermal resistance between driver subtransistor and power transistor part of this pair a good thermal decoupling exists. On the other hand, as can be seen from Figure 1, a good thermal coupling between the driver subtransistor, z. B. T 1 , a first pair and the power subtransistors L n Λ and L 0 ο of the second pair achieved.

I c I c

Λ und L0 Λ and L 0

Die spezifischen Vorteile dieser Anordnung bestehen darin, daß unter praktisch allen Betriebsbedingungen eine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb des Darlington-Leistungs-Transistors erreicht wird, Himmt man z. B. an, daß die Temperatur eines Leistungsteiltransistors, z. B. L1 .., sich überdurch-The specific advantages of this arrangement are that under virtually all operating conditions, a uniform temperature distribution is achieved within the Darlington power transistor, Is one z. Example, that the temperature of a power transistor part, z. B. L 1 .., above average

I · ΊI · Ί

schnittlich erhöht, was z. B. durch ungleichmäßige Wärmeableitung innerhalb des Gesamtsystems des Darlington-Leistungs-Transistors oder Unregelmäßigkeiten technologischer bzw. konstruktiver Art möglich ist, so wird durch den guten thermischen Kontakt des Leistungsteiltransistors L1 1 zu dem Treiberteiltransistor T2 dieser ebenfalls eine Temperaturerhöhung erfahren. Diese Temperaturerhöhung bewirkt eine Zunahme seines Emitterstromes, wodurch die Leistungsteiltransistoren L0 1 und L0 mehr angesteuert werden. Bei gegebenem Gesamtstrom durch den Darlington-Leistungs-Transistor erfolgt somit eine Umverteilung derincreased on average, which z. B. by uneven heat dissipation within the entire system of the Darlington power transistor or irregularities of technological or constructive type is possible, it will also experience a temperature increase by the good thermal contact of the power transistor part L 1 1 to the driver part transistor T 2 . This increase in temperature causes an increase of its emitter current, whereby the power transistor part L 0 1 and L 0 are driven more. For a given total current through the Darlington power transistor thus takes place a redistribution of

Ströme zwischen den Leistungsteiltransistoren so, daß die Leistungsteiltransistoren L2 ^ uncTLg 2 einen größeren Anteil des Gesarntstrotnes übernehmen und folglich der Strom im Leistungsteiltransistor L. 1 entsprechend reduziert wird· Da die Verlustleistungen in den Leistungsteiltransistoren proportional den in ihnen fließenden Kollektorströmen sind, findet folglich auch eine Umverteilung der Gesatntverlustleistung und damit der Temperatur zwischen den Leistungsteiltransistoren statt, so daß die ursprünglich angenommene Temperaturerhöhung im Leistungsteiltransistor L1 .. auf diese Weise ausgeregelt wird·Currents between the power subtransistors so that the power subtransistors L 2 ^ uncTLg 2 take a greater share of Gesarntstrotnes and consequently the current in the power subtransistor L. 1 is reduced accordingly · Since the power losses in the power subtransistors are proportional to the collector currents flowing in them, therefore also finds a redistribution of Gesatntverlustleistung and thus the temperature between the power sub-transistors, so that the originally assumed temperature increase in the power sub-transistor L 1 .. is regulated in this way ·

Ausführungsbeispiel 2Embodiment 2

Aus dem im Ausführungsbeispiel 1 Dargelegten ist unschwer zu erkennen, daß der Temperaturausgleich zwischen den Teiltransistoren eines Darlington-Leistungs-Transistors um so vollkommener ist, je größer die Anzahl dieser Teiltransistoren ist und je besser die thermische Entkopplung zwischen den Treiberteiltransistoren und den Leistungsteiltransistoren eines Paares und die thermische Kopplung zwischen den Treiberteiltransistoren eines Paares und den Leistungsteiltransistoren anderer Paare ist· So ist es vorteilhaft, Darlington-Leistungs-Transistoren für größere maximale Ströme, B· größer als 5 A, so anzuordnen, daß auch in Pingerrichtung eine Aufteilung in Treiberteiltransistoren und Leistungsteiltransistoren erfolgt· Eine schematische Darstellung eines derartigen Darlington-Leistungs-Transistors, der aus 6 Treiberteiltransistoren und 12 Leistungsteiltransistoren besteht, ist in Figur 3 angegeben· Das vereinfachte Ersatzschaltbild dieser Anordnung zeigt Figur 4· Die Zuordnung der Treiberteiltransistoren zu den entsprechenden Leistungsteiltransistoren erfolgt prinzipiell wie in Ausführungsbeispiel 1 ausführlich erläutert, d· h. der Treiberteiltransistor T1 ist von den Leistungsteiltransistoren L1 und L1 2 thermisch entkoppelt und bildet mit diesen ein Teiltransistorpaar· Gleichzeitig besteht eine gute thermische Kopp-From that set forth in Embodiment 1 is easy to recognize that the temperature compensation between the subtransistors of a Darlington power transistor is the more perfect the greater the number of these subtransistors and the better the thermal decoupling between the driver subtransistors and the power subtransistors of a pair and The thermal coupling between the driver subtransistors of one pair and the power subtransistors of other pairs is thus. It is advantageous to arrange Darlington power transistors for larger maximum currents, eg, greater than 5 A, such that a division into driver subtransistors is also performed in the Pinger direction and power subtransistors occurs. A schematic representation of such a Darlington power transistor, which consists of 6 driver subtransistors and 12 power subtransistors, is given in Figure 3. The simplified equivalent circuit diagram of this arrangement is shown in Figure 4 The arrangement of the driver subtransistors to the corresponding power subtransistors takes place in principle as explained in detail in Example 1, ie. the driver subtransistor T 1 is thermally decoupled from the power subtransistors L 1 and L 1 2 and forms a subtransistor pair with these. At the same time, there is a good thermal coupling behavior.

lung zwischen dem Treiberteiltransistor T^ und den Leistungsteiltransistoren Lg .. und Lg 2# Die Anordnung aller anderen Teiltransistorpaare erfolgt analog.between the driver subtransistor T ^ and the power subtransistors Lg .. and Lg 2 # The arrangement of all other subtransistor pairs is analogous.

Die erforderlichen elektrischen Zuleitungen und Verbindungen zwischen den Teiltransistoren eines derartigen Darlington-Leistungs-Transistors werden vorteilhaft mittels Zwei-Ebenen-Metallisierung realisiert, wie sie bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen angewendet wird» Der Mechanismus der Stromverteilung und damit des Temperaturausgleichs erfolgt analog dem in Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen 7/irkprinzip. Es ist zu erkennen, daß der Temperaturausgleich in dem Darlington-Leistungs-Transistor nach diesem Beispiel zweidimensional erfolgt, so daß eine derartige Anordnung vorzugsweise bei Darlington-Leistungs-Transistoren für größere Ströme anzuwenden ist.The required electrical leads and connections between the subtransistors of such a Darlington power transistor are advantageously realized by means of two-level metallization, as it is used in the manufacture of integrated circuits »The mechanism of the current distribution and thus the temperature compensation is analogous to that in the embodiment 1 described 7 / irkprinzip. It can be seen that the temperature compensation in the Darlington power transistor according to this example is two-dimensional, so that such an arrangement is preferably to be applied to Darlington power transistors for larger currents.

Claims (3)

ErfindungsanspruehErfindungsansprueh 1. Bipolarer Darlington-Leistungs-Transistor mit homogener Temperaturverteilung, der aus wenigstens zwei parallelgeschalteten Teiltransistorpaaren besteht, von denen jedes einen Treiberteiltransistor oder mehrere parallelgeschaltete Treiberteiltransistoren und einen Leistungsteiltransistor oder mehrere parallelgeschaltete Leistungsteiltransistoren enthält, gekennzeichnet dadurch, daß diese Teiltransistoren (L und T) so angeordnet sind, daß sich zwischen jedem Teiltransistorpaar (L; T) wenigstens ein Treiberteiltransistor (T) und/oder Leistungsteiltransistor (L) eines anderen Paares befindet.1. A bipolar Darlington power transistor with homogeneous temperature distribution, which consists of at least two parallel partial transistor pairs, each of which contains a driver subtransistor or a plurality of parallel driver partial transistors and a power subtransistor or a plurality of power transistor connected in parallel, characterized in that these subtransistors (L and T) so in that there is at least one driver subtransistor (T) and / or power subtransistor (L) of another pair between each subtransistor pair (L; T). 2. Bipolarer Darlington-Leistungs-Transistor nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen den Treiberteiltransistoren (T) und den Leistungsteiltransistoren (L) eines ersten Paares möglichst viele Teiltransistoren (L und/oder T) anderer Paare angeordnet sind, wobei gleichzeitig zwischen den Treiberteiltransistoren (T) eines ersten Paares und den Leistangstreibertransistoren (L) eines anderen _ Paares oder mehrerer anderer Paare eine möglichst geringe räumliche Entfernung besteht«2. Bipolar Darlington power transistor according to item 1, characterized in that between the driver subtransistors (T) and the power subtransistors (L) of a first pair as many subtransistors (L and / or T) of other pairs are arranged, wherein at the same time between the Driver partial transistors (T) of a first pair and the Leistungsangstreibertransistoren (L) of another _pair or several other pairs the smallest possible spatial distance « 3· Bipolarer Darlington-Leistungs-Transistor nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Leistungsteiltransistoren (L) eines ersten Paares, dessen Treiberteiltransistoren (T) eine geringe räumliche Entfernung zu den Leistungsteiltransistoren (L) eines oder mehrerer anderer Paare besitzen, von diesen Leistungsteiltransistoren (L) möglichst weit räumlich entfernt angeordnet sind.3 · Darlington bipolar power transistor according to item 1 and 2, characterized in that the power subtransistors (L) of a first pair whose driver subtransistors (T) have a small spatial distance to the power subtransistors (L) of one or more other pairs of these power subtransistors (L) are arranged as far as possible spatially distant. Hierzu .„... Ssfen ZeSchnunceoFor this. "... Ssfen ZeSchnunceo
DD26483984A 1984-07-02 1984-07-02 BIPOLAR DARLINGTON POWER TRANSISTOR DD226697A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26483984A DD226697A1 (en) 1984-07-02 1984-07-02 BIPOLAR DARLINGTON POWER TRANSISTOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26483984A DD226697A1 (en) 1984-07-02 1984-07-02 BIPOLAR DARLINGTON POWER TRANSISTOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226697A1 true DD226697A1 (en) 1985-08-28

Family

ID=5558504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26483984A DD226697A1 (en) 1984-07-02 1984-07-02 BIPOLAR DARLINGTON POWER TRANSISTOR

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD226697A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1421681A1 (en) * 2001-06-25 2004-05-26 Sirenza Microdevices, Inc. Thermally distributed darlington amplifier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1421681A1 (en) * 2001-06-25 2004-05-26 Sirenza Microdevices, Inc. Thermally distributed darlington amplifier
EP1421681A4 (en) * 2001-06-25 2005-10-26 Sirenza Microdevices Inc Thermally distributed darlington amplifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834841C2 (en) Integrated arrangement in a substrate to avoid parasitic substrate effects
DE2726040B2 (en) High frequency semiconductor device
EP0107028A2 (en) Circuit arrangement with a transistor output circuit and a protection circuit for limiting the output current of the transistor output circuit
WO2000044088A1 (en) Hybrid power mosfet for high current carrying capacity
DE3734067A1 (en) SEMICONDUCTOR DEVICE
DE102021110214A1 (en) Semiconductor device
DE1589707A1 (en) Temperature compensated Zener diode
DE3600207C2 (en) Integrated semiconductor device
EP1625660B1 (en) Semiconductor switch arrangement
DE2625989A1 (en) SEMICONDUCTOR ELEMENT
DE2828697A1 (en) ATTENUATION EQUALIZER FOR CORRECTING TEMPERATURE AND FREQUENCY DEPENDENT CABLE ATTENUATION
DE2653484A1 (en) INTEGRATED CONSTANT RESISTOR
DE3017750C2 (en) Semiconductor component of the planar-epitaxial type with at least one bipolar power transistor
DE2924171C2 (en)
DE3602551C2 (en) Operational amplifier
DD226697A1 (en) BIPOLAR DARLINGTON POWER TRANSISTOR
DE19816806B4 (en) Two electronic circuits for current regulation with parallel-connected actuators with temperature-dependent division of the partial flows
DE1075746B (en) Device for temperature compensation of a flat transistor
EP0119655A2 (en) Level adaptation circuit
EP0212477B1 (en) Power transistor device
EP0610770B1 (en) Multiplexing circuit arrangement using current switching
DE2855844C2 (en) Circuit for an amplifier with a field effect transistor
DE3801530C2 (en)
EP0001548A1 (en) High power converter with cooled diodes connected in parallel
DE2009039A1 (en) Circuit with overcurrent protection