DD224936A1 - Bedienelement fuer scheitelbrechwertmesser - Google Patents

Bedienelement fuer scheitelbrechwertmesser Download PDF

Info

Publication number
DD224936A1
DD224936A1 DD26367984A DD26367984A DD224936A1 DD 224936 A1 DD224936 A1 DD 224936A1 DD 26367984 A DD26367984 A DD 26367984A DD 26367984 A DD26367984 A DD 26367984A DD 224936 A1 DD224936 A1 DD 224936A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
operating
signal
measured value
operating handle
triggered
Prior art date
Application number
DD26367984A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Barth
Winfried Kadenbach
Dietmar Fuerste
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD26367984A priority Critical patent/DD224936A1/de
Publication of DD224936A1 publication Critical patent/DD224936A1/de

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemaesse Bedienelement fuer Scheitelbrechwertmesser findet Anwendung bei Geraeten, bei denen eine Messwertausgabe durch einen Druecker oder an ein Geraet zur Messdatenerfassung erfolgt. Ziel der Erfindung ist ein Bedienelement, welches eine irrtumfreie Rechts-Links-Zuordnung bei gefassten Brillenlinsen und eine einfache Betaetigung der Messwertausgabe ermoeglicht. Die zu loesende Aufgabe besteht darin, ein Bedienelement zu schaffen, durch welches beim Auflegen einer Brille auf den Messtisch des Geraetes zwangslaeufig ein entsprechendes Signal "rechte Brillenlinse" oder "linke Brillenlinse" ausgeloest wird und durch welches weiterhin ein Signal Messwertausgabe ausgeloest werden kann. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass ein Bedienbuegel in der Naehe des Messtisches des Geraetes so angeordnet ist, dass beim Auflegen einer Brille der Bedienbuegel durch einen der Brillenbuegel gegen eine leichte Rueckstellkraft seitlich verschoben wird. Der Bedienbuegel ist zur Ausloesung des Signals Messwertausgabe in einer weiteren Richtung gegen eine Rueckstellkraft bewegbar. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für Scheitelbrechwertmesser, bei denen eine Meßwertausgabe durch einen Drucker oder an ein Gerät zur Meßdatenerfassung und -Verarbeitung erfolgt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei bekanntemScheitelbrechwertmessern werden beim Messen von gefaßten Brillenlinsen diese nacheinander gemessen. Jeder Meßvorgang ist durch eine Reihe von Einstellungen für den Sphärenwert, den Zylinder- bzw. Achsenwert sowie gegebenenfalls für einen Prismenwert gekennzeichnet. Diese Meßwerte werden nach der Einstellung an den im Gerät eingebauten Skalen abgelesen oder durch Meßwertgeber und elektronische Mittel ausgegeben.
Jeweils zu Beginn einer Brillenlinsen-Messung muß bei Geräten mit Meßwertausgabe durch Knopf- oder Tastendruck eingegeben werden, ob es sich um das rechte oder linke Brillenglas handelt. Nach erfolgter Messung ist ebenfalls mit Tastendruck die Meßwertausgabe auszulösen. Damit ist bei der Seitenwahl eine irrtümliche Eingabe möglich, bzw. ist die Betätigung von drei verschiedenen Bedienelementen erforderlich. Diese Verfahrensweise ist umständlich und zeitraubend.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, die genannten Nachteile zu beseitigen, insbesondere soll ein Sedienelement für
Scheiteibrechwertmesser geschaffen werden, welches eine irrtumfreie, einfach und schnei! zu bedienende Signalgewinnung für die Signale „rechts", „links" und Meßwertausgabe ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement für Scheitelbrechwertmesser mit elektrischer Meßwertausgabe und/oder Meßwertausdruck bzw. Meßautomaten zu schaffen, durch welches beim Auflegen einer in einer Brille gefaßten Brillenlinse auf einen Meßtisch zwangsläufig ein entsprechendes Signal „rechts" oder „links" ausgelöst wird und durch welches einfach ein Signal Meßwertausgabe bzw, Programmstart ausgeiöst werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Bedienbügel in der Nähe des Meßtisches des Gerätes angeordnet ist, der so ausgebildet ist, daß beim Auflegen einer gefaßten Briilenlinse der Bedienbügel durch einen der Brillenbügel aus einer Mittelstellung gegen eine leiche Rückstellkraft seitlich verschoben wird. Der Bedienbügel ist zur Auslösung des Signals Meßwertausgabe in einer weiteren Richtung, gegen eine Rückstellkraft bewegbar und ist mit elektrischen Schaltelementen gekoppelt, die beim seitlichen Verschieben oder beim Bewegen in der weiteren Richtung betätigt werden.
Vorteilhaft ist zur Realisierung der weiteren Bewegung der einem Bedienenden zugewandte Teil des Bedienbügels in vertikaler Richtung schwenkbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Bedienbügei in horizontaler Richtung senkrechtzu der genannten seitlichen Verschieberichtung verschiebbar.
Ausführungsheispiei
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt einen
Scheitelbrechwertmesser mit einem erfindungsgemäßen Bedienelement. Ein Scheitelbrechwertmesser 1 trägt einen Projektionsschirm 2 und ein Objektiv 3. Auf einen Meßtisch 4 ist die rechte Briilenlinse einer Brille 5 aufgelegt. Ein Bedienknopf 6 dient der Einstellung des Sphärenwertes. Ein erfindungsgemäßer Bedienbügel 7 ist seitlich verschiebbar und um eine vertikale Achse schwenkbar in dem Scheitelbrechwertmesser 1 gelagert. In der gezeichneten Stellung ist dar Bedienbügel 7 durch den rechten Brillenbügel der Brille 5 aus seiner Mittelstellung in der Zeichenebene nach rechts verschoben. Damit wird im Inneren des Gerätes 1 ein nicht dargestelltes Schalteiement betätigt, durch welches ein Signal für „rechts" ausgelöst wird. Wenn die entsprechenden Meßwerte eingestellt sind, kann der Bedienende durch nach unten Drücken des vorderen Teiles des Bedienbügels 7 ein weiteres Schaltelement betätigen, welches ein Signal für die Meßwertregistrierung auslöst. Durch das Vorhandensein des Signals „rechts" werden diese Meßwerte der rechten Briilenlinse zugeordnet. Wird die linke Briilenlinse auf den Meßtisch aufgelegt, verschiebt der linke Brillenbügel den Bedienbügel 7 nach links und löst damit z. 8. durch Betätigen eines weiteren Schaltelementes ein Signal für „links" aus. Die danach durch nach unten Drücken des Bedienbügels registrierten Meßwerte werden zwangsläuig der linken Briilenlinse zugeordnet.
Das Signal zur Registrierung der Meßwerte kann nach einer weiteren vorteilhaften Variante auch durch Verschieben des Bedienbügels von dem Bedienenden weg erfolgen.
Um zu vermeiden, daß beim Auflegen der Brille unbeabsichtigt das Signal Meßwertregistrierung ausgeiöst wird, ist die Rückstellkraft für die entsprechende Bewegung des Bedienbügels größer gewählt als die für die seitliche Verschiebung des Bedienbügels.

Claims (3)

Erfindungsansprüche:
1. Bedienelement für Scheitelbrechwertmesser mit elektrischer Meßwertausgabe und/oder Meßwertausdruck bzw. Meßautomaten, gekennzeichnet dadurch, daß in der Nähe eines Meßtisches (4) ein Bedienbügel (7) angeordnet ist, daß dieser Bedienbügel (7) aus einer Mittelstellung gegen eine leichte Rückstellkraft nach beiden Seiten verschiebbar ist, wobei der Bügel so ausgebildet ist, daß beim Auflegen einer in der Brille (5) gefaßten Brillenlinse auf den Meßtisch der Bedienbügel durch einen der Brillenbügel seitlich verschoben wird, daß der Bedienbügel mit elektrischen Schaltelementen gekoppelt ist, die beim Verschieben des Bügels betätigt werden, daß der Bedienbügel in einer weiteren Richtung gegen eine Rückstellkraft bewegbar ist und daß mindestens ein weiteres Schaltelement mit dem Bedienbügel gekoppelt ist, welches durch diese Bewegung betätigt wird.
2. Bedienelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der einem Bedienenden zugeordnete Teil des Bedienbügels in vertikaler Richtung schwenkbar ist.
3. Bedienelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Bedienbügel in horizontaler Richtung senkrecht zu der genannten seitlichen Verschieberichtung verschiebbar ist.
Hierzu eine Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für Scheitelbrechwertmesser, bei denen eine Meßwertausgabe durch einen Drucker oder an ein Gerät zur Meßdatenerfassung und -verarbeitung erfolgt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei bekannterrScheitelbrechwertmessern werden beim Messen von gefaßten Brillenlinsen diese nacheinander gemessen. Jeder Meßvorgang ist durch eine Reihe von Einstellungen für den Sphärenwert, den Zylinder- bzw. Achsenwert sowie gegebenenfalls für einen Prismenwert gekennzeichnet. Diese Meßwerte werden nach der Einstellung an den im Gerät eingebauten Skalen abgelesen oder durch Meßwertgeber und elektronische Mittel ausgegeben. Jeweils zu Beginn einer Brillenlinsen-Messung muß bei Geräten mit Meßwertausgabe durch Knopf- oder Tastendruck eingegeben werden, ob es sich um das rechte oder linke Brillenglas handelt. Nach erfolgter Messung ist ebenfalls mit Tastendruck die Meßwertausgabe auszulösen. Damit ist bei der Seitenwahl eine irrtümliche Eingabe möglich, bzw. ist die Betätigung von drei verschiedenen Bedienelementen erforderlich. Diese Verfahrensweise ist umständlich und zeitraubend.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, die genannten Nachteile zu beseitigen, insbesondere soll ein Bedienelement für Scheiteibrechwertmesser geschaffen werden, welches eine irrtumfreie, einfach und schnell zu bedienende Signalgewinnung für die Signale „rechts", „links" und Meßwertausgabe ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement für Scheitelbrechwertmesser mit elektrischer Meßwertausgabe und/oder Meßwertausdruck bzw. Meßautomaten zu schaffen, durch welches beim Auflegen einer in einer Brille gefaßten Brillenlinse auf einen Meßtisch zwangsläufig ein entsprechendes Signal „rechts" oder „links" ausgelöst wird und durch welches einfach ein Signal Meßwertausgabe bzw. Programmstart ausgelöst werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Bedienbügei in der Nähe des Meßtisches des Gerätes angeordnet ist, der so ausgebildet ist, daß beim Auflegen einer gefaßten Brillenlinse der Bedienbügel durch einen der Brillenbügel aus einer Mittelstellung gegen eine leiche Rückstellkraft seitlich verschoben wird. Der Bedienbügel ist zur Auslösung des Signals Meßwertausgabe in einer weiteren Richtung, gegen eine Rückstellkraft bewegbar und ist mit elektrischen Schaltelementen gekoppelt, die beim seitlichen Verschieben oder beim Bewegen in der weiteren Richtung betätigt werden.
Vorteilhaft ist zur Realisierung der weiteren Bewegung der einem Bedienenden zugewandte Teil des Bedienbügels in vertikaler Richtung schwenkbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Bedienbügei in horizontaler Richtung senkrecht zu der genannten seitlichen Verschieberichtung verschiebbar.
Ausführungsheispiei
Die Erfindung wird nachstehend anhand der sehematischen Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Scheitelbrechwertmesser mit einem erfindungsgemäßen Bedienelement. Ein Scheiteibrechwertmesser 1 trägt einen Projektionsschirm 2 und ein Objektiv 3. Auf einen Meßtisch 4 ist die rechte Brillenlinse einer Brille 5 aufgelegt. Ein Bedienknopf 6 dient der Einstellung des Sphärenwertes. Ein erfindungsgemäßer Bedienbügei 7 ist seitlich verschiebbar und um eine vertikale Achse schwenkbar in dem Scheitelbrechwertmesser 1 gelagert. In der gezeichneten Stellung ist der Bedienbügel 7 durch den rechten Brillenbügel der Brille 5 aus seiner Mittelstellung in der Zeichenebene nach rechts verschoben. Damit wird im Inneren des Gerätes 1 ein nicht dargestelltes Schaltelement betätigt, durch welches ein Signal für „rechts" ausgelöst wird. Wenn die entsprechenden Meßwerte eingestellt sind, kann der Bedienende durch nach unten Drücken des vorderen Teiles des Bedienbügels 7 ein weiteres Schaltelement betätigen, welches ein Signal für die Meßwertregistrierung auslöst. Durch das Vorhandensein des Signals „rechts" werden diese Meßwerte der rechten Brillenlinse zugeordnet. Wird die linke Brillenlinse auf den Meßtisch aufgelegt, verschiebt der linke Brillenbügel den Bedienbügel 7 nach links und löst damit z. 8. durch Betätigen eines weiteren Schaltelementes ein Signal für „links" aus. Die danach durch nach unten Drücken des Bedienbügels registrierten Meßwerte werden zwangsiäuig der linken Brillenlinse zugeordnet.
Das Signal zur Registrierung der Meßwerte kann nach einer weiteren vorteilhaften Variante auch durch Verschieben des Bedienbügels von dem Bedienenden weg erfolgen.
Um zu vermeiden, daß beim Auflegen der Brille unbeabsichtigt das Signal Meßwertregistrierung ausgelöst wird, ist die Rücksteilkraft für die entsprechende Bewegung des Bedienbügels größer gewählt als die für die seitliche Verschiebung des Bedienbügels.
DD26367984A 1984-06-01 1984-06-01 Bedienelement fuer scheitelbrechwertmesser DD224936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26367984A DD224936A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Bedienelement fuer scheitelbrechwertmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26367984A DD224936A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Bedienelement fuer scheitelbrechwertmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD224936A1 true DD224936A1 (de) 1985-07-17

Family

ID=5557558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26367984A DD224936A1 (de) 1984-06-01 1984-06-01 Bedienelement fuer scheitelbrechwertmesser

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD224936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744240A (en) * 1986-05-27 1988-05-17 Akzo Nv Method for determining the bubble point or the largest pore of membranes or of filter materials
AT2492U1 (de) * 1996-10-22 1998-11-25 Rodenstock Instr Scheitelbrechwertmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744240A (en) * 1986-05-27 1988-05-17 Akzo Nv Method for determining the bubble point or the largest pore of membranes or of filter materials
AT2492U1 (de) * 1996-10-22 1998-11-25 Rodenstock Instr Scheitelbrechwertmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062121B1 (de) Touchpad oder -screen und stellelement für touchpad oder -screen
EP1277081A1 (de) Einrichtung zur bestimmung der brillenglas-zentrierdaten
DE2637532A1 (de) Arretiervorrichtung fuer einen objekttraeger
EP0627291B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgiessmaschine
DD224936A1 (de) Bedienelement fuer scheitelbrechwertmesser
DE3147524C2 (de) Handophthalmoskop
EP1465001B1 (de) Bedienknopf für ein optisches System
DE8027773U1 (de) Anordnung zur Eingabe von Einstellwerten an elektronische Schaltungsanordnungen
DE1472688A1 (de) Kamera mit eingebauten,in den Strahlengang des Aufnahmelichtes bewegbaren Farbfiltern
DE3002745C2 (de) Elektronisches Regelgerät
DE19816018A1 (de) Anzeigeeinrichtung in Kraftfahrzeugen zur digitalen oder analogen Anzeige von betriebsbezogenen Daten
DE2021494B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kennzeichenbildes auf einer Kennzeichnungsstelle eines in einer Kassette befindlichen Films, insbesondere eines medizinischen Röntgenfilms
DE651143C (de) Einrichtung zum Parallaxenausgleich an photographischen Apparaten mit mehreren Objektiven
DE1773335A1 (de) Mikroskop zur Radiusmessung
DE10119648B4 (de) Anordnung zur Bedienung von fernsehtechnischen Geräten
DE19947775B4 (de) Testeinrichtung für binokulares Sehen mittels eines elektronischen Video-Systems mit polarisierten Zeichenfolgen
DE19620575A1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Parameter von elektronischen Geräten
DE2357137C3 (de) Koordinatenleser zum Ablesen nach Registrieren der Koordinaten von Punkten auf einem Zeichnungsblatt
DD148820B1 (de) Optisches entzerrungsgeraet
DE19619684C2 (de) Fixierlinienabstandmeßgerät
EP0716491A1 (de) Elektronischer Auslöser mit einem Mikroprozessor
EP0371381A2 (de) Filtereinrichtung für ein Bestrahlungsgerät
DE2658027C3 (de) Gerät zum Prüfen von Spinndüsen o.dgl
DE19912117B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Leuchtanzeigen im Sucher einer Fotokamera
DE2431599C3 (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee