DD224210A1 - METHOD FOR PRODUCING PHYTINSAFE AROMATIC RAPPROTEIN CONCENTRATES - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING PHYTINSAFE AROMATIC RAPPROTEIN CONCENTRATES Download PDF

Info

Publication number
DD224210A1
DD224210A1 DD26408484A DD26408484A DD224210A1 DD 224210 A1 DD224210 A1 DD 224210A1 DD 26408484 A DD26408484 A DD 26408484A DD 26408484 A DD26408484 A DD 26408484A DD 224210 A1 DD224210 A1 DD 224210A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
protein
rapeseed
phytic acid
concentrates
solubility
Prior art date
Application number
DD26408484A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus D Schwenke
Barbara Moeller
Horst Dautzenberg
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD26408484A priority Critical patent/DD224210A1/en
Publication of DD224210A1 publication Critical patent/DD224210A1/en

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von phytinsaeurearmen Rapsproteinkonzentraten fuer Nahrungszwecke. Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein einfaches, allgemein anwendbares Verfahren zur Herstellung von phytinsaeurearmen, sensorisch akzeptablen Rapsproteinkonzentraten fuer den Einsatz in Lebensmitteln zu entwickeln, das die Nachteile bisheriger Verfahren, den hohen Proteinverlust und die thermische Denaturierung und Schaedigung vermeidet. Wesentlich fuer das erfindungsgemaesse Verfahrens ist, dass das Rapssamenmaterial mit einem essbaren polyanionischen Faellungshilfsmittel in einem vorgegebenen Massenverhaeltnis, welches eine maximale Bildung eines unloeslichen Protein-Faellungsmittel-Komplexes gewaehrleistet, vermischt wird, und dieses Gemisch zur Entfernung unerwuenschter Nichtprotein-Komponenten und der Phytinsaeure bei einem p H-Wert extrahiert wird, der einem Loeslichkeitsminimum des Protein-Faellungsmittel-Komplexes entspricht und im Bereich eines Loeslichkeitsmaximums der Phytinsaeure liegt.The invention relates to a process for the preparation of phytinsaeurearmen rapeseed protein concentrates for food purposes. The object of the invention is to develop a simple, generally applicable process for the preparation of phytin-poor, sensorially acceptable rapeseed protein concentrates for use in foods, which avoids the disadvantages of previous methods, the high protein loss and the thermal denaturation and damage. Essential to the process according to the invention is that the rapeseed material is mixed with an edible polyanionic disintegrants in a given mass ratio, which ensures maximum formation of an insoluble protein-precipitant complex, and this mixture for removing unwanted non-protein components and phytic acid in a p H value is extracted, which corresponds to a solubility minimum of the protein-Faellungsmittel complex and is in the range of a maximum solubility of phytic acid.

Description

Erfinder: Dr. Klaus Dieter Schv.renice Dr. Barbara Möller Dr. Horst DautzenbergInventor: Dr. Klaus Dieter Schv. r . Barbara Möller Horst Dautzenberg

• ο• o

Verfahren zur Herstellung von phytinsäurearmen Rapsprotein· k ο η ζ e 111 r a t e ηProcess for the preparation of phytic acid-poor rape protein · k ο η ζ e 111 r a t e η

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die-Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von phvtinsäurearrrien Rapsprcteinkonzem:raten aus Rapsschrot oder -mehl für Sahrungszwecke.The invention relates to a process for the production of phytic acid-free rapeseed concentrate from rapeseed meal or flour for food preservation purposes.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Samen von Raps (Brassica napus L.) und Rübsen (Brassica campestris L.) weisen einen hohen Gehalt an wertvollem Protein auf. Der biologische Wert des Rapsge samtproteins erreicht oder übertrifft den der Sojabohnenproteine (K.D. Schwenke, Ernährungsforschung _1_3, S. 17 (1933); G. -vlieth, K.D. Schwenke, 3. Raab und J. Bruckner,- iffahrung 27,S. 675 (1983)). I- Gegensatz zu den Sojaproteinen werden jedoch Rapsproteine bis jetzt noch nicht für die menschliche Ernährung eingesetzt. Dia Ursachen hierfür sind in der Anwesenheit von antinutritiven Stoffen in den Rapasamen zu sehen. Als seiche sind vor allem Thioglucoside ("Thioglucosinoiate"), deren Abbauprodukte goitrogene Wirkung besitzen, und Phy^insäure (meso-Inositolhexaphosphat), die die biologische Verfügbarkeit lebens-7,-icEltiger Spurenelemente (Hg, Ca, Zn) herabsetz-, auThe seeds of oilseed rape (Brassica napus L.) and turnip rape (Brassica campestris L.) have a high content of valuable protein. The biological value of whole-oil rapeseed protein reaches or exceeds that of soybean proteins (KD Schwenke, Ernährungsforschung, p.17 (1933), G.-vlieth, KD Schwenke, 3. Raab and J. Bruckner, -if experience 27, p. 1983)). Unlike the soya proteins, however, rape proteins have not yet been used in human nutrition. Dia causes for this are to be seen in the presence of antinutritiven materials in the Rapasamen. As seiche are especially thioglucosides ("thioglucosinoates"), the degradation products of which have goitrogenic action, and phyic acid (meso-Inositolhexaphosphat), the bioavailability of life-7, -Idiger trace elements (Hg, Ca, Zn) reduces, au

Heimen, Darüber hinaus enthalten Rapssamen eine Reihe anderer Mchtproteininhaltsstoffe, wie phenolische und piginentartige Verbindungen, die die Farbe und den- Geschmack von Rapsproteinpräparaten negativ beeinflussen« Homes, In addition, rape seeds contain a number of other proteinaceous ingredients, such as phenolic and pigine-like compounds, which adversely affect the color and taste of rape protein preparations. «

Die bisher bekannten technischen Lösungen zur Hessteilung von Rapsproteinpräparaten beinhalten deshalb vorwiegend die Entfernung der Schadstoffe, insbesondere aber der Thioglucoside. Das wird fast in jedem Fall mit einer. Inaktivierung des in den Rapssamen enthaltenen, des Thioglucoside spaltenden Enzyms, der Myrosinase, durch Hitzebehandlung verbunden· Anschließend wird mit Wasser, Säuren. oder Alkalien oder wäßrig alkoholischen Lösungen ausgelaugt oder gewaschen (Mieth et al. Nahrung 27, 675 (1983))· Bei der sogenannten Diffusionsextraktion werden die intakten Samen einer mehrstufigen Extraktion mit 0,01 Ή Natronlauge bei einer Temperatur von 60 0C (F.W* Sosulski, F.S· SoIiman. .und R.S. Bhatty, Canad« Inst, Food Sei. Technol. J. 5., 101 (1972); H. Kozlowska, F.W. Sosulski und G.G. Youngs, ibid. 5, 149 (1979)) oder mit 50 %iger ethanoiischer Natronlauge bei pH 12 ( K. Anjou, E. Honkanen, T. Langler und R. Ohlson, Hutrit. Rep. internat. J2> 58? (1978)) unterzogen. Die niedermolekularen Schadstoffe diffundieren dabei durch die semipermeablen Zellmembranen, während die Proteine zurückgehalten werden.The hitherto known technical solutions for the distribution of rape protein preparations therefore contain mainly the removal of pollutants, but in particular the thioglucosides. That will almost always be one. Inactivation of the thioglucoside-cleaving enzyme contained in the rapeseed, myrosinase, by heat treatment. · Subsequently, with water, acids. or alkalies or aqueous alcoholic solutions leached or washed (Mieth et al., Food 27, 675 (1983)) · In the so-called diffusion extraction, the intact seeds of a multi-stage extraction with 0.01 Ή sodium hydroxide solution at a temperature of 60 0 C (FW * Sosulski, FS · SoIiman., And RS Bhatty, Canad «Inst, Food Sci., Technol. J. 5, 101 (1972); H. Kozlowska, FW Sosulski and GG Youngs, ibid., 5, 149 (1979)) or with 50% ethanoic sodium hydroxide solution at pH 12 (K. Anjou, E. Honkanen, T. Langler and R. Ohlson, Hutrit Rep. International J2> 5 8 (1978)). The low molecular weight pollutants diffuse through the semipermeable cell membranes, while the proteins are retained.

Nach der DE-OS 2 421 270 wird ein Proteinkonzentrat aus Raps- oder Rübsensamen für den menschlichen Verbrauch hergestellt, bei dem das entschälte Samenmaterial einer Myrosinase-Inaktivierung durch Behandeln mit heißem Wasser bei Temperaturen zwischen 80 und 100 0C unterzogen und das Auslaugen ebenfalls bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 60 bis 80 0G, vorgenommen wird. Eine synchrone Myrosinase-Inaktivierung und Extraktion toxischer Stoffe durch Heißwasser-Behandlung wird in der DE-OS 2 654 693 vorgeschlagen. Das US-P .4 158 656 beschreibt die Herstellung von Rapsproteinkonzentraten aus entschalten und entfettetenAccording to DE-OS 2 421 270 a protein concentrate from rapeseed or Rübsensamen for human consumption is prepared, in which the de-seeded material undergoes a myrosinase inactivation by treatment with hot water at temperatures between 80 and 100 0 C and the leaching also at elevated temperature, preferably 60 to 80 0 G, is made. A synchronous myrosinase inactivation and extraction of toxic substances by hot water treatment is proposed in DE-OS 2,654,693. US Pat. No. 4,158,656 describes the production of rape protein concentrates from deactivated and degreased

Rapssamen durch Extraktion mit wäßrigem Alkohol unter nichttoxydierenden Bedingungen zur Vermeidung der Phenoloxydation und des enzymatischen Abbaus der Glucosinolate·Rapeseed by extraction with aqueous alcohol under non-toxic conditions to avoid phenol oxidation and enzymatic degradation of glucosinolates

Die Herstellung von Proteinextrakten (Proteinisolaten) mit geringen Gehalten an Phytinsäure aus Brassica- und Grambesamen wird in der DS-OS 2 522 991 vorgeschlagen. Das Verfahren basiert auf der Extraktion der Proteine unter Bedingungen, bei denen die Phytinsäure ein Löslichkeit sminimum besitzt, d. h. vorzugsweise bei pH 10,5 bis 12. Die Mangel der vorstehend genannten Verfahren bestehen im folgenden:The preparation of protein extracts (protein isolates) with low levels of phytic acid from Brassica and Grambesamen is proposed in DS-OS 2,522,991. The method is based on the extraction of the proteins under conditions in which the phytic acid has a solubility minimum, d. H. preferably at pH 10.5 to 12. The deficiencies of the above-mentioned processes are as follows:

Die Hitzebehandlung bis zu Temperaturen von 100 0C, wie sie in der DE-OS 2 421 270, DE-OS 2 654 o93 und in anderen Verfahren beschrieben wird, und die Diffusionsextraktion mit Lauge, führen zu einer Denaturierung eines Großteils der Rapsproteine und liefert Proteinkonzentrate mit schlechter Löslichkeit und für die Verarbeitung zu Lebensmitteln ungenügend -geeigneten -funktioneilen Eigenschaften.Supplies the heat treatment at temperatures up to 100 0 C, as described in DE-OS 2,421,270, DE-OS 2 654 O93 and is described in other processes, and the diffusion extraction with brine, lead to a denaturation of the majority of canola proteins and Protein concentrates with poor solubility and unsuitable for processing into foods -functional properties.

Die Anwesenheit einer relativ hitzestäbileh, =im Bereich der isoelektrischen Proteinfällung in saurem Milieu nicht fällbaren, gut wasserlöslichen Proteinfraktionen, die mehrmals die Hälfte des Gesamtproteins der Rapssamen ausmachen kann und aufgrund einer günstigen Aminosäurezusammensetzung ein wertvolles Eiweißsupplement darstellt, führt zu erheblichen Proteinverlusten bei den Auslauge- und Waschprozessen der Proteinkonzentrat-Herstellung.The presence of a relatively heat-stable, = in the region of isoelectric protein precipitation in acidic medium undetectable, water-soluble protein fractions, which can make up several times half of the total protein of rapeseed and represents a valuable protein supplement due to a favorable amino acid composition, leads to significant protein losses in the Auslauge- and washing processes of protein concentrate preparation.

Die beschriebenen Proteinkonzentrate enthalten noch relativ große Mengen an Phytinsäure. Die in der DE-OS 2 522 991 beschriebene Verfahrensweise liefert phytinsäurearme Proteinisolate, nicht aber Proteinkonzentrate.The described protein concentrates still contain relatively large amounts of phytic acid. The procedure described in DE-OS 2 522 991 gives phytic acid-poor protein isolates, but not protein concentrates.

Es sind somit keine Verfahren bekannt, die frei von den genannten Mangeln sind.There are thus no known methods which are free of the mentioned mangles.

Ziel der-- ErfindungAim of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein einfaches, allgemein anwendbares Verfahren zur Herstellung von phytinsäurearmen, sensorisch akzeptablen Rapsproteinkonzentraten für den Einsatz in Lebensmitteln unter Beseitigung der Mangel der bekannten Verfahren zu entwickeln. Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, die speziellen Bedingungen für ein derartiges Verfahren aufzuzeigen.The object of the invention is to develop a simple, generally applicable process for the preparation of phytic acid-poor, sensorially acceptable rapeseed protein concentrates for use in foods while eliminating the deficiency of the known processes. The invention is therefore based on the object to show the special conditions for such a method.

Darlegung des Wesens der Erfindung;Explanation of the essence of the invention;

Erfindungsgemäß kann diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß das entfettete Rapssamenmaterial in Form von Schrot oder Mehl mit einem polyanionischen Agens vermischt wird, welches die Samenproteine unter Bildung elektrostatischer Komplexe binden kann,, und daß es unter Bedingungen der Bildung unlöslicher Protein-Polyanionen-Komplexe mit Wasser zur Entfernung der ungewünschten liichtprotein-Bestandteile erschöpfend, extrahiert wird. Da die maximale . Bildung unlöslicher elektrostatischer Komplexe an ein vorgegebenes Verhältnis zwischen Protein und Polyanion und einen bestimmten pH-Bereich gebunden ist, wird die Extraktion unter nachstehend genannten Bedingungen durchgeführt: · Als polyanionische Agentien werden solche Substanzen eingesetzt, die als eßbare .Stoffe im Proteinkonzentjeat verbleiben können. Dafür kommen insbesondere eine Reihe negativ geladener Polysaccharide wie Pectin, Alginat oder Carrageenan und unter gewissen Bedingungen auch carboxymethylierte Cellulose oder Stärke in Frage. Für die Bildung der unlöslichen Komplexe werden derartige Polysaccharide mit durchschnittlichen Gehalten von O-JI bis 2, vorzugsweise 0,3 bis 1,2 anionischen Gruppen pro monomere* Saccharid-Einheit in einer Menge zwischen 0,01 und 0,5, vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,3 Masseteilen pro Masse-According to the invention, this object can be achieved in that the defatted rapeseed material is mixed in the form of meal or flour with a polyanionic agent which can bind the seed proteins to form electrostatic complexes, and that under conditions of formation of insoluble protein-polyanion complexes with Water is exhaustively extracted for removal of the unwanted optical protein constituents. Because the maximum. Formation of insoluble electrostatic complexes bound to a predetermined ratio between protein and polyanion and a certain pH range, the extraction is carried out under the following conditions: · As polyanionic agents such substances are used, which can remain as edible .Fiche in protein Konzentjeat. In particular, a series of negatively charged polysaccharides such as pectin, alginate or carrageenan and, under certain conditions, carboxymethylated cellulose or starch are also suitable. For the formation of the insoluble complexes, such polysaccharides having average contents of O-JI to 2, preferably 0.3 to 1.2 anionic groups per monomeric * saccharide unit in an amount between 0.01 and 0.5, preferably between 0 , 03 and 0.3 parts by mass per mass

teil Protein eingesetzt. In analoger Weise lassen sich als Komplexbildner lösliche Salze von Poly- und Metaphosphorsäuren vom Typ des Natriumhexa- oder -octarnetaphos- -. phats oder des Grahamschen Salzes einsetzen· Als pH-Bereich für die Extraktion ist der Bereich zwischen pH 3 und 6, vorzugsweise zwischen 4,0 und 5,5 "besonders geeignet. Dieser pH-Bereich erweist sich auch deshalb als günstig, als er mit dem pH-Bereich hoher Phyjtinsäure-Löslichkeit zusammenfällt. Während also die Samenproteine unter den Bedingungen der Extraktion und Y/aschung, wie sie erfindungsgemäß vorgeschlagen werden, als unlösliche Polyanionen-Komplexe im Extraktionsrückstand verbleiben, geht die Phytinsaure zusammen mit anderen ITichtproteinkomponenten, wie Polyphenolen, Pigmenten,, löslichen fiatulenzerzeugenden Oligosaccharide^ Thioglucοsinolaten μ. a* in Lösung und wird mit dem Überstand in einfacher Weise durch Zentrifugation oder Filtration abgetrennt. Die nach Extraktion und Waschen mit Wasser oder wäßrig alkoholischen Lösungen erhaltenen Proteinkonzentrate haben ein cremefarbenes bis achwach-gelbliches Aussehen. Ihr Gehalt an Phytinsäurephosphor liegt zwischen 3 und - 1 mg pro g Substanz gegenüber einem Gehalt von 12 bis 13 mg Phytinsäurephosphor im unbehandelten Samenmehl. Bei der Extraktion de.s Samenmehles mit Y/asser im angegebenen pH-Bereich ohne vorherige Zugabe des polyanionischen Komplexbildners gehen etwa 37 % der Samenstickstoff-Verbindungen oder 29 % des wahren Proteins in Lösung. Bei der erfindungsgemäß durchgeführten Verfahrensweise wird dieser Proteinver-. lust auf etwa 10 % herabgesetzt. Die erfindungsgemäß hergestellten Proteinkonzentrate besitzen einen Proteingehalt (N χ 5,7) von 48 bis 55 % in der Trockensubstanz. Das entspricht bei Verwendung des herkömmlichen Stickstoff : Protein - Umrechnungsfaktors von 6,25, einem Rohproteingehalt von 53 "bis 60 %, used part of protein. In an analogous manner can be used as complexing agent soluble salts of poly- and metaphosphoric acids of the type of Natriumhexa- or -octarnetaphos- -. The pH range for the extraction is the range between pH 3 and 6, preferably between 4.0 and 5.5 "is particularly suitable.This pH range also proves to be favorable, as he with Thus, while the seed proteins remain in the extraction residue as insoluble polyanion complexes under the conditions of extraction and fermentation as proposed according to the invention, the phytic acid goes together with other non-protein components such as polyphenols. Pigments, soluble fiatulogen-producing oligosaccharides, thioglucosinolates μ, a * in solution and is easily separated from the supernatant by centrifugation or filtration The protein concentrates obtained after extraction and washing with water or aqueous-alcoholic solutions have a cream to off-wax yellowish appearance. Their content of Phytinsäurephosphor lieg t between 3 and 1 mg per g of substance compared to a content of 12 to 13 mg phytic acid in untreated seed flour. Extraction of the seed meal with Y / ass in the specified pH range without prior addition of the polyanionic complexing agent results in about 37 % of seed nitrogen compounds or 29 % of the true protein being dissolved. In the procedure carried out according to the invention this protein Ver. Lost to about 10%. The protein concentrates produced according to the invention have a protein content (N χ 5.7) of 48 to 55 % in the dry matter. This corresponds to using the conventional nitrogen: protein conversion factor of 6.25, a crude protein content of 53 "to 60 %,

Ein weiterer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Möglichkeit Proteinpräparate zu gewinnen,Another advantage of the method according to the invention is the possibility of obtaining protein preparations,

die ihre funktioneilen Eigenschaften vermindert behalten haben, da sie nicht durch eine vorausgehende Hitzebehandlung denaturiert und geschädigt Wurden.who have retained their functional properties diminished, as they have not been denatured and damaged by a previous heat treatment.

Die Erfindung soll anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.The invention will be explained in more detail with reference to the following embodiments.

Ausführungsbeispiele Beispiel 1Exemplary embodiments Example 1

40 g enl;sfiSarte£,. entfettetes Rapsmehl (Sorte Sollux) mit einem Rohproteingehalt von 42 % (E χ 5,7) und einem Phytinsäure-Phosphor-Gehalt von 12,4 mg pro g wurden mit 2,8 g Carboxymethylcellulose (Substitutionsgrad 1) vermischt j mit 380 ml Wasser versetzt und der pH-Wert durch Zugabe von 1 Έ: Salzsäure auf 4,0 eingestellt. Die. Suspension wurde eine Stunde bei Zimmertemperatur unter Konstanthalten des gH-Wertes gerührt, danach wurden die festen Bestandteile durch 20 min Zentrifugieren bei 15 000 U/min abgetrennt» Der Rückstand wurde zweimal mit je 300 ml Wasser gewaschen, wobei ein pH-Wert von 4 durch. Zugabe von Salzsäure eingehalten wurde. Es wurden 28 g eines geruchlosen hellcremefariienen Proteinkonzentrates von mildem Geschmack, mit einem Gehalt von 48 % Protein (ΪΓ χ 5,7) und einem Gehalt von weniger als 1 mg Phytinsäure-Phosphor pro g erhalten. Die Farbe des Ausgangsmehles war dunkelgelb.40 g enl; sfiSarte £ ,. defatted rapeseed meal (variety Sollux) with a crude protein content of 42 % (E χ 5.7) and a phytic acid-phosphorus content of 12.4 mg per g were mixed with 2.8 g of carboxymethylcellulose (degree of substitution 1) j with 380 ml of water and the pH is adjusted to 4.0 by addition of 1 Έ: hydrochloric acid. The. Suspension was stirred for one hour at room temperature while maintaining the gH value, after which the solid constituents were separated off by centrifuging at 15,000 rpm for 20 minutes. The residue was washed twice with 300 ml of water each time, with a pH of 4 , Addition of hydrochloric acid was observed. There were obtained 28 g of an odorless light-cream protein concentrate of mild taste, containing 48 % protein (ΪΓ χ 5.7) and containing less than 1 mg phytic acid-phosphorus per g. The color of the starting meal was dark yellow.

Beispiel 2Example 2

In diesem Beispiel soll der Proteinverlust bei einer Yerachsdurchführung ohne Polyanionen mit dem Proteinverlust beim Arbeiten entsprechend dem Beispiel 1 verglichen werden.In this example, the loss of protein in a Yerachsdurchführung without polyanions to the protein loss when working according to Example 1 to be compared.

40 g Rapsmehl wurden mit 400 ml Wasser bei einem pH-Wert von 4 1 Stunde gerührt, absentrifugiert und der Stickstoff- und Proteingehalt (Proteinverlust) im Überstand bestimmt.40 g rapeseed meal were stirred with 400 ml of water at a pH of 4 1 hour, centrifuged and the nitrogen and protein content (protein loss) in the supernatant determined.

In Lösung gegangener Samen-Stickstoff: 37 %Solved seed nitrogen: 37%

davon Nichtproteinstickstoff: 8 % Protein-Verlust (trichloressigsäure-of which non-protein nitrogen: 8% protein loss (trichloroacetic acid)

fällbarer Stickstoffanteil): 29 % precipitable nitrogen content): 29 %

Vergleichsweise ergaben sich bei der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise :By way of comparison, in the procedure described in Example 1:

In Lösung gegangener Samen-Stickstoff: . 21 % Kichtproteinstickstoff: 8 % Solved seed nitrogen:. 21 % Kichtprotein nitrogen: 8 %

Protein-Verlust: 14 % Protein loss: 14 %

Daraus resultiert eine Erhöhung der Proteinausbeute um 100 %·This results in an increase in protein yield by 100% ·

Beispiel 3Example 3

40 g Rapsmehl.(s. Beispiel 1) wurden mit 4,6 g Grünbandpectin (Veresterungsgrad 60 %9 Reinpectingehalt 70 %) verroiacht und eine Stunde lang bei pH 5,0 mit 400 ml Wasser verrührt. Der durch Zenrifugation gewonnene Rückstand wurde zweimal mit je 300 ml Wasser unter Einhaltung eines pH-Wertes von 5,0 gewaschen. Das resultierende hellcremefarbene geruchlose Proteinisolat hatte einen angenehmen Geschmack, einen Rohproteingehalt χ 5,7) von 43 % und einen Phytinsäure-Phosphatgehalt von_1,3 mg/g. Im Vergleich zu Beispielen 1 und 2 betrug der Proteinverlust 10 %.40 g rapeseed meal (see Example 1) were macerated with 4.6 g green belt pectin (degree of esterification 60 % 9 reinpectin content 70 %) and stirred for one hour at pH 5.0 with 400 ml water. The residue obtained by centrifugation was washed twice with 300 ml of water each while maintaining a pH of 5.0. The resulting light cream odorless protein isolate had a pleasant taste, a crude protein content (ΈΈ 5.7) of 43% and a phytic acid phosphate content of 1.3 mg / g. Compared to Examples 1 and 2, the protein loss was 10%.

Beispiel 4Example 4

40 g Rapsmehl werden mit 7,9 g Pectin (Veresterungsgrad 33 %, Reinpectingehalt 63 %) vermischt und 1 Stunde bei . pH 4,0 mit 4OO ml Wasser verrührt. Das nach Smaligem Waschen resultierende Proteinkonzentrat besaß einen Proteingehalt (Τι χ 5,7) von 55 % und einen Phytinsäure-Phosphatgehalt von 2 mg/g. Der Proteinverlust bei der Extraktion betrug 3 %, der Gesamtproteinverlust nach 5maligem Waschen 9 %·40 g of rapeseed meal are mixed with 7.9 g of pectin (degree of esterification 33%, purity of purepectin 63 %) and added for 1 hour. pH 4.0 with 4OO ml of water. The resulting after Smaligem washing protein concentrate had a protein content (Τι χ 5.7) of 55 % and a phytic acid phosphate content of 2 mg / g. The protein loss on extraction was 3 %, the total protein loss after washing 5 times 9%.

Claims (3)

BrfindungsansprücheBrfindungsansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von phytinsäurearmen Rapsproteinkonzentraten aus entfettetem oder teilweise entfettetem Rapssameninaterial, vorzugsweise Rapssamenschrot oder -mehl, dadurch gekennzeichnet, daß das Rapssamenmaterial mit einem eßbaren polyanionischen Fällungshilfsmittel in einem vorgegebenen Massenverhältnis, welches, eine maximale Bildung eines unlöslichen Protein-Fällungsmittel-Komplexes gewährleistet, vermischt wird, und das Gemisch mit Wasser bei einem bestimmten pH-Wert, rder einem Löslichkeitsminimum des Protein-Pällungsmittel-Komplexes entspricht und im Bereich eines Löslichkeit smaximums der Phytinsäure liegt, wiederholt extrahiert, gewaschen und gegebenenfalls getrocknet wird. 1. A process for the preparation of low phytic acid rapeseed protein concentrates from defatted or partially degreased rapeseed material, preferably rapeseed meal or flour, characterized in that the rapeseed material with an edible polyanionic precipitation aid in a given mass ratio, which, ensures maximum formation of an insoluble protein-precipitant complex is mixed, and the mixture is repeatedly extracted, washed and optionally dried with water at a certain pH, r corresponding to a solubility minimum of the protein-precipitant complex and is in the range of solubility smaximums of phytic acid. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß als poj yard oni sehe Pällungshilfsmittel negativ geladene Polysaccharide, vorzugsweise Pectin, Alginat, Carrageenan oder Carboxymethylcellulose eingesetzt v/erden und die Extraktion im pH-Bereich 3,0 bis 6,0, vorzugsweise zwischen pH 4,0 und 5,5, erfolgt.2. The method according to item 1, characterized in that as poj yard oni see precipitation aids negatively charged polysaccharides, preferably pectin, alginate, carrageenan or carboxymethyl cellulose used v / earth and the extraction in the pH range 3.0 to 6.0, preferably between pH 4.0 and 5.5. 3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß anionische Polysaccharide mit durchschnittlichen Gehalten von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,3 bis 1,2;anionischen Gruppen pro monomerer Saccharid-Einheit in einer Menge zwischen 0,01 und 0,5, vorzugsv/eise zwischen 0,03 und 0,3 Massenteilen pro Masseteil Protein im Rapssamenmaterial eingesetzt werden.3. The method according to item 1, characterized in that anionic polysaccharides having average contents of 0.1 to 2, preferably 0.3 to 1.2 ; anionic groups per monomeric saccharide unit in an amount between 0.01 and 0.5, preferably between 0.03 and 0.3 parts by mass per part by mass of protein in the rapeseed material.
DD26408484A 1984-06-13 1984-06-13 METHOD FOR PRODUCING PHYTINSAFE AROMATIC RAPPROTEIN CONCENTRATES DD224210A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26408484A DD224210A1 (en) 1984-06-13 1984-06-13 METHOD FOR PRODUCING PHYTINSAFE AROMATIC RAPPROTEIN CONCENTRATES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26408484A DD224210A1 (en) 1984-06-13 1984-06-13 METHOD FOR PRODUCING PHYTINSAFE AROMATIC RAPPROTEIN CONCENTRATES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD224210A1 true DD224210A1 (en) 1985-07-03

Family

ID=5557887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26408484A DD224210A1 (en) 1984-06-13 1984-06-13 METHOD FOR PRODUCING PHYTINSAFE AROMATIC RAPPROTEIN CONCENTRATES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD224210A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630376C2 (en) A process for producing a low phytate soy protein isolate
EP0056073B1 (en) Process for the preparation of tobacco and tobacco prepared by this process
DE69726874T2 (en) BETA-GLUKAN PRODUCTS AND THEIR EXTRACTION PROCESS FROM CEREALS
DE102006050619B4 (en) A method for obtaining legume protein fractions, legume protein fraction and use thereof
DE2405589C3 (en) Process for the production of easily wettable, water-soluble natural protein products
CA2210870C (en) Flax preparation, its use and production
CH680790A5 (en)
DE102006050620A1 (en) A method of obtaining medium molecular weight vegetable protein fractions, vegetable protein fraction and use thereof
DE2718046A1 (en) IMPROVED FUNCTIONAL PROTEINS AND METHODS FOR THEIR MANUFACTURE AND USE
DE2904239C2 (en)
DE2546787A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING PURIFIED PROTEIN ISOLATES
DE60115523T2 (en) Process for the preparation of water-soluble polysaccharides and for the elucidation of aqueous solutions containing them
DE1492959C3 (en) Process for obtaining degradation products from proteins
DE1300820B (en) Process for the treatment of protein and carbohydrates as well as vegetable flours containing undesired smells and flavors
DE2355850C2 (en) Protein composition and process for their preparation
DD224210A1 (en) METHOD FOR PRODUCING PHYTINSAFE AROMATIC RAPPROTEIN CONCENTRATES
DE2546008C3 (en) Process for the preparation of flavoring agents with a taste of cooked meat and their use
DE3150336C2 (en)
DE2831338C2 (en) Process for the production of a largely heme-free, partially hydrolyzed blood protein product and blood protein product
DE2125728B2 (en) Protein isolate from oleaginous seed material
DE2806181A1 (en) NEW POLYSACCHARIDE COMPLEX, PROCESS FOR ITS MANUFACTURING AND MEDICINAL PRODUCTS
JP2747587B2 (en) Melanin production inhibitor consisting of brown algae extract
DE1049684B (en) Process for the production of an edible Protemhvdrolyysate from the fish press water
DE2810855A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A FERMENT PREPARATION FOR ACCELERATING THE MATURATION OF MEAT PRODUCTS
DE121439C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee