DD223419B5 - Method for operating a machine installation on ships - Google Patents

Method for operating a machine installation on ships Download PDF

Info

Publication number
DD223419B5
DD223419B5 DD26210384A DD26210384A DD223419B5 DD 223419 B5 DD223419 B5 DD 223419B5 DD 26210384 A DD26210384 A DD 26210384A DD 26210384 A DD26210384 A DD 26210384A DD 223419 B5 DD223419 B5 DD 223419B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
exhaust gas
steam
diesel
turbogenerator
boiler
Prior art date
Application number
DD26210384A
Other languages
German (de)
Other versions
DD223419A1 (en
Inventor
Peter Schmuck
Gerhard Hufnagel
Horst Burchert
Herbert Tessenow
Original Assignee
Kvaerner Warnow Werft Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kvaerner Warnow Werft Gmbh filed Critical Kvaerner Warnow Werft Gmbh
Priority to DD26210384A priority Critical patent/DD223419B5/en
Publication of DD223419A1 publication Critical patent/DD223419A1/en
Publication of DD223419B5 publication Critical patent/DD223419B5/en

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Verfahren zum Betreiben einer Schiffsmaschinenanlage mit durch Abgasturbolader aufgeladenen Verbrennungsmotoren und einem die Abgasenergie der Verbrennungsmotoren ausnutzenden Dampferzeugersystem vorzuschlagen, mit dem einerseits eine höhere Ausnutzung der Abgasenergie zur Dampferzeugung erreicht und andererseits die bei bestimmten Betriebszuständen auftretende unwirtschaftliche Produktion von Überschußdampf wesentlich verringert werden kann.The invention has as its object to propose a method for operating a marine engine system with supercharged by exhaust gas turbochargers internal combustion engines and an exhaust gas energy of the internal combustion engines steam generator, on the one hand achieves a higher utilization of exhaust gas energy for steam generation and on the other hand occurring in certain operating conditions uneconomical production of excess steam can be significantly reduced.

Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, daß in der Abgaszuführung von dem bzw. den Verbrennungsmotoren zum Abgaskessel der Abgasstrom durch einen in bekannter Weise jeweils zur Umgehung der Abgasturbolader des Verbrennungsmotors vorgesehenen Bypaß primär in Abhängigkeit von der Motorbelastung und/oder dem Ladeluftzustand vor bzw. hinter den Abgasturboladern auf einen jeweils zulässigen, einen stabilen und ökonomischen Betrieb des Verbrennungsmotors gewährleistenden Maximalwert und zusätzlich sekundär in Abhängigkeit vom Dampfdruck im Dampferzeugersystem bzw. beim Parallelbetrieb von Turbogenerator und Dieselgenerator in Abhängigkeit von der Belastung des Dieselgenerators geregelt wird.The solution to this problem is achieved in that in the exhaust gas supply from the combustion engine or to the exhaust gas boiler exhaust flow through a provided in a known manner each to bypass the exhaust gas turbocharger of the internal combustion engine bypass primarily as a function of the engine load and / or the charge air condition before behind the exhaust gas turbochargers on a respective permissible, a stable and economical operation of the internal combustion engine ensuring maximum value and additionally secondary as a function of the steam pressure in the steam generator system or parallel operation of turbogenerator and diesel generator depending on the load of the diesel generator is controlled.

AusfUhrungsbeispielexemplary

Die Erfindung wird nachstehend durch ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Die schematisch dargestellte Schiffsmaschinenanlage umfaßt im wesentlichen einen für den Schiffsantrieb dienenden Verbrennungsmotor 1 mit einem Abgasturbolader 2 und einem parallel dazu liegenden Bypaß 3, ein Dampferzeugersystem mit einem Abgaskessel 4 mit Dampftrommel 5 und einem nicht dargestellten Hilfskessel, sowie einen Turbogenerator 6 und einen Dieselgenerator 7 für die Erzeugung elektrischer Energie. Im Bypaß 3 ist ein Stellorgan, z. B. eine Klappe 8 angeordnet, mit welcher der Abgasstrom durch den Bypaß 3 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geregelt wird, dessen Arbeitsweise bei den unterschiedlichen Betriebszuständen der Maschinenanlage im folgenden beschrieben werden soll. Bei Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors 1 wird die Stellung der Klappe 8 im Bypaß 3 nur durch die in Abhängigkeit vom Belastungszustand des Verbrennungsmotors 1 und/oder dem Ladeluftzustand vor oder hinter dem Abgasturbolader 2 arbeitende Primärregelung vorgegeben. Die Sekundärregelung der Klappe 8 ist in dieser Phase abgeschaltet. Die Klappe 8 im Bypaß 3 ist also zunächst geschlossen und wird erst im Verlauf des Hochfahrens des Verbrennungsmotors 1 in dem Maße geöffnet, daß der den Abgasturbolader 2 treibende Abgasstrom stets die für einen stabilen und ökonomischen Betrieb erforderliche Aufladung des Verbrennungsmotors 1 gewährleistet. Die Primärregelung bewirkt also, daß entsprechend dem jeweils vorhandenen Abgasangebot stets soviel wie möglich energiereiches Abgas durch den Bypaß 3 am Abgasturbolader 2 vorbei direkt in den Abgaskessel 4 geführt wird. Die mit dem Hochfahren des Verbrennungsmotors 1 im Abgaskessel 4 einsetzende Dampfproduktion nimmt mit steigendem Abgasangebot zu, wobei dieser Vorgang durch den energiereichen Abgasstrom durch den Bypaß 3 wesentlich beschleunigt wird. Mit steigender Dampfproduktion im Abgaskessel 4 wird die Leistung des bisher in üblicher Weise für die Dampferzeugung betriebenen Hilfskessels reduziert und dieser schließlich abgeschaltet. Gleichzeitig mit der Abschaltung des Hilfskessels wird eine in Abhängigkeit vom Dampfdruck im Dampfsystem arbeitende Sekundärregelung der Klappe 8 im Bypaß 3 wirksam, die mit Hilfe eines Druckwertmeßgebers 9 erfolgt. Diese Sekundärregelung bewirkt, daß bei weiter zunehmendem Abgasenergieangebot für den Abgaskessel 4 die Dampferzeugung dem Bedarf von an das Dampfsystem angeschlossenen Wärmeverbrauchern 10 angepaßt wird, indem der Abgasstrom durch den Bypaß 3 mittels der Klappe 8 im Bereich zwischen dem durch die Primärregelung vorgegebenen maximalen Wert und dem Wert Null bei völlig geschlossenem Bypaß 3 geregelt und damit zunächst eine Produktion von Überschußda'mpf vermieden wird. Erst wenn bei geschlossenem Bypaß 3 die Dampfproduktion im Abgaskessel 4 weiter ansteigt, muß Überschußdampf in herkömmlicher Weise über ein dampfdruckgesteuertes Regelventil 11 einem Überproduktionskondensator 12 zugeführt werden.The invention will be explained in more detail by an embodiment with reference to the drawing. The ship's engine system shown schematically comprises essentially serving for the marine propulsion engine 1 with an exhaust gas turbocharger 2 and a parallel bypass 3, a steam generator system with an exhaust gas boiler 4 with steam drum 5 and an auxiliary boiler, not shown, and a turbogenerator 6 and a diesel generator 7 for the generation of electrical energy. In the bypass 3 is an actuator, z. B. a flap 8 is arranged, with which the exhaust gas flow through the bypass 3 is regulated by the method according to the invention, the operation of which will be described below in the different operating conditions of the machinery. When starting the internal combustion engine 1, the position of the flap 8 in the bypass 3 is determined only by the function of the load condition of the internal combustion engine 1 and / or the charge air condition before or after the exhaust gas turbocharger 2 working primary control. The secondary control of the flap 8 is turned off in this phase. The flap 8 in the bypass 3 is therefore initially closed and is opened only in the course of the startup of the internal combustion engine 1 to the extent that the exhaust gas turbocharger 2 driving exhaust gas flow always ensures the necessary for a stable and economical operation charging of the engine 1. The primary control thus ensures that always as much as possible high-energy exhaust gas is passed through the bypass 3 on the exhaust gas turbocharger 2 directly into the exhaust gas boiler 4 in accordance with the respective available exhaust gas. With the startup of the internal combustion engine 1 in the exhaust gas boiler 4 onset steam production increases with increasing exhaust gas supply, this process is significantly accelerated by the high-energy exhaust gas flow through the bypass 3. With increasing steam production in the exhaust gas boiler 4, the power of the previously operated in the usual way for generating steam auxiliary boiler is reduced and this finally turned off. Simultaneously with the shutdown of the auxiliary boiler working in response to the vapor pressure in the steam system secondary control of the flap 8 in the bypass 3 is effective, which takes place by means of a pressure value 9. This secondary control causes the steam generation is adapted to the demand of connected to the steam system heat consumers 10 by increasing the exhaust gas supply for the exhaust system 4 by the exhaust gas flow through the bypass 3 by means of the flap 8 in the range between the predetermined by the primary control maximum value and the Value zero regulated at fully closed bypass 3 and thus initially a production of excess da'mpf is avoided. Only if the steam production in the exhaust gas boiler 4 continues to increase when the bypass 3 is closed, does excess steam have to be supplied in a conventional manner via a steam pressure-controlled control valve 11 to an over-production condenser 12.

Bei den bisherigen Betriebszuständen wird die erforderliche elektrische Energie durch den bzw. auch mehrere Dieselgeneratoren 7 erzeugt. Überschreitet die Produktion von Überschußdampf eine bestimmte vorgegebene Mindestmenge, wird auf ein Signal eines in der Dampfleitung zum Überproduktionskondensator 11 angeordneten Mengenmessers 13 der Turbogenerator 6 in Betrieb genommen. Mit der Lastübernahme durch den nunmehr dampfdruckgeregelten Turbogenerator 6 wird die bisher nach dem Dampfdruck arbeitende Sekundärregelung der Klappe 8 im Bypaß 3 abgeschaltet. Es sei angenommen, daß zur Deckung des Bedarfes an elektrischer Energie parallel zum Turbogenerator 6 zunächst noch ein Dieselgenerator 7 betrieben werden muß. Die Sekundärregelung der Klappe 8 im Bypaß wird jetzt in Abhängigkeit von der Belastung des Dieselgenerators 7 vorgenommen. Bei hoher Belastung des Dieselgenerators 7 wird die Klappe 8 durch die Sekundärregelung bis zu einer durch die Primärregelung vorgegebenen Stellung geöffnet, so daß die Dampfproduktion im Abgaskessel 4 und damit auch die Leistung des Turbogenerators 6 steigt, der Dieselgenerator 7 also entsprechend entlastet wird. Unterschreitet die Belastung des Dieselgenerators 7 einen für dessen ökonomischen Betrieb vorgewählten Wert, z. B. 75 %, wird im Rahmen der Sekundärregelung die Klappe 8 geschlossen. Eine weiter zunehmende Dampfproduktion im Abgaskessel 4 oder auch eine Verringerung des Dampfbedarfes für die Wärmeverbraucher 9 führt zu einer weiteren Leistungserhöhung des Turbogenerators 6, so daß die Belastung des Dieselgenerators 7 schließlich auf den festgelegten Mindestwert absinkt. Eine weitere Leistungsreduzierung des Dieselgenerators 7 wird auf bekannte Weise durch Blockierung verhindert. Überschußdampf muß nunmehr in den Überproduktionskondensator 11 geleitet werden. Wenn der Überschußdampf wiederum eine bestimmte festgelegte Mindestmenge erreicht, wird der Dieselgenerator 7 stillgesetzt, der Turbogenerator 6 auf Leistungs-Drehzahlregelung umgeschaltet und gleichzeitig die Sekundärregelung der Klappe 8 im Bypaß 3 wieder nach dem Dampfdruck im Dampfsystem vorgenommen.In the previous operating conditions, the required electrical energy is generated by the or more diesel generators 7. If the production of excess steam exceeds a certain predetermined minimum amount, the turbo-generator 6 is put into operation in response to a signal from a quantity meter 13 arranged in the steam line to the over-production capacitor 11. With the load transfer by the now steam-pressure-controlled turbo-generator 6, the previously operating on the vapor pressure secondary control of the flap 8 in the bypass 3 is turned off. It is assumed that in order to meet the demand for electrical energy parallel to the turbogenerator 6, a diesel generator 7 must first be operated. The secondary control of the flap 8 in the bypass is now made as a function of the load of the diesel generator 7. At high load of the diesel generator 7, the flap 8 is opened by the secondary control to a predetermined by the primary control position so that the steam production in the exhaust gas boiler 4 and thus the power of the turbogenerator 6 increases, the diesel generator 7 is thus relieved accordingly. If the load of the diesel generator 7 falls below a preselected for its economic operation value, z. B. 75%, the flap 8 is closed in the context of secondary control. A further increasing steam production in the exhaust gas boiler 4 or a reduction of the steam demand for the heat consumer 9 leads to a further increase in power of the turbogenerator 6, so that the load of the diesel generator 7 finally drops to the specified minimum value. Further power reduction of the diesel generator 7 is prevented in a known manner by blocking. Excess steam must now be passed into the over-production capacitor 11. If the excess steam again reaches a certain set minimum amount, the diesel generator 7 is stopped, the turbogenerator 6 switched to power-speed control and made the secondary control of the flap 8 in the bypass 3 again after the vapor pressure in the steam system.

Bei Betriebszuständen, die wieder die Inbetriebnahme des Dieselgenerators 7 oder die Außerbetriebnahme des Turbogenerators 6 erfordern, verlaufen die geschilderten Regelvorgänge analog.In operating conditions that again require the commissioning of the diesel generator 7 or the decommissioning of the turbogenerator 6, the described control processes are analog.

Das Verfahren kann auch bei den Dieselgeneratoren 7 sinngemäß angewendet werden, wenn diese abgasseitig in das Dampferzeugersystem eingebunden sind.The method can also be applied mutatis mutandis to the diesel generators 7, if they are integrated on the exhaust side in the steam generator system.

Die Erfindung ermöglicht eine vorteilhafte Anpassung der Erzeugung von Wärmeenergie und elektrischer Energie an den jeweiligen Bedarf. Mit ihm wird eine jeweils optimale Ausnutzung der Abgasenergie der Verbrennungsmotoren bei unterschiedlichen Laststufen erreicht. Die Zeitspanne, in der der Antriebsmotor der Schiffsmaschinenanlage über die Abgasenergie den Bedarf an Wärme und elektrischer Energie abdecken kann, wird vergrößert. Durch die Sekundärregelung wird gleichzeitig die bei bisherigen Maschinenanlagen in bestimmten Betriebszuständen oft über längere Zeit auftretende unwirtschaftliche Überproduktion von Dampf auf ein Minimum verringert. Der Betrieb von Dieselgeneratoren im unteren, unwirtschaftlichen Lastbereich wird wesentlich eingeschränkt und damit deren Störanfällligkeit vermindert. Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt somit in den unterschiedlichen Betriebszuständen durch eine Verringerung des Brennstoffbedarfes für die nunmehr überwiegend in einem günstigeren Lastbereich arbeitenden Dieselgeneratoren sowie geringerem Energiebedarf für den Überproduktionskondensator eine beachtliche Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades der Maschinenanlage. Der Aufwand für die Realisierung der Erfindung ist gering.The invention enables an advantageous adaptation of the generation of heat energy and electrical energy to the respective needs. With it, each optimal utilization of the exhaust gas energy of internal combustion engines is achieved at different load levels. The period during which the propulsion engine of the ship engine plant can cover the demand for heat and electrical energy via the exhaust gas energy is increased. Due to the secondary control, the uneconomical overproduction of steam, which often occurs over a long period of time in previous machine systems in certain operating conditions, is at the same time reduced to a minimum. The operation of diesel generators in the lower, uneconomic load range is significantly limited and thus reduces their failure incidents. The inventive method thus causes in the different operating conditions by reducing the fuel demand for the now predominantly working in a more favorable load range diesel generators and lower energy requirements for the over-production capacitor, a considerable increase in the overall efficiency of the machinery. The effort for the realization of the invention is low.

Claims (1)

Verfahren zum Betreiben einer Maschinenanlage für Schiffe mit mindestens einem durch Abgasturbolader aufgeladenen Verbrennungsmotor für den Schiffsantrieb, Dieselgeneratoren und einem Turbogenerator zur Erzeugung elektrischer Energie sowie einem Dampferzeugersystem mit einem durch die Abgase des bzw. der Verbrennungsmotoren beheizten Abgaskessel, wobei der Dampf zu Heizzwecken und zum Antrieb des Turbogenerators verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom durch einen in bekannter Weise jeweils zur Umgehung der Abgasturbolader (2) des bzw. der Verbrennungsmotoren (1) angeordneten Bypaß (3) primär in Abhängigkeit von der Belastung des Verbrennungsmotores (1) und/oder dem Zustand der Ladeluft vor bzw. hinter den Abgasturboladern (2) und sekundär in Abhängigkeit vom Dampfdruck im Dampferzeugersystem bzw. beim Parallelbetrieb von Turbogenerator (6) und Dieselgenerator (7) in Abhängigkeit von der Belastung des Dieselgenerators (7) geregelt wird.A method for operating a machinery for ships with at least one supercharged by exhaust gas turbocharger internal combustion engine for the marine propulsion, diesel generators and a turbogenerator for generating electrical energy and a steam generator system with a heated by the exhaust gases of the internal combustion engine or exhaust gas boiler, wherein the steam for heating purposes and to drive the turbogenerator is used, characterized in that the exhaust gas flow through a known manner each for bypassing the exhaust gas turbocharger (2) of the or the internal combustion engines (1) arranged bypass (3) primarily in dependence on the load of the internal combustion engine (1) and / or the state of the charge air upstream or downstream of the exhaust gas turbochargers (2) and secondarily as a function of the steam pressure in the steam generator system or in parallel operation of turbogenerator (6) and diesel generator (7) depending on the load of the diesel generator (7) is regulated. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mit durch Abgasturbolader aufgeladenen Verbrennungsmotoren arbeitenden und zur Erzeugung von Antriebs-, Elektro- und Wärmeenergie dienenden Maschinenanlage auf Schiffen.The invention relates to a method for operating a powered by turbocharger supercharged internal combustion engines and for generating drive, electrical and thermal energy serving machinery on ships. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Schiffsmaschinenanlagen bestehen vielfach aus einem oder auch mehreren, durch Abgasturbolader aufgeladenen Dieselmotoren zur Erzeugung der Antriebsenergie, Dieselgeneratoren für die Erzeugung elektrischer Energie und einem Dampferzeugersystem, das gewöhnlich einen durch die Abgase der Dieselmotoren beheizten Abgaskessel und einen Hilfskessel aufweist, wobei der erzeugte Dampf sowohl für Heizzwecke als auch zum Betreiben eines ebenfalls für die Erzeugung elektrischer Energie vorgesehenen Turbogenerators genutzt wird. Moderne Anlagen dieser Art wurden in der DE-OS 2 816 636 sowie in den DD-PS 148 328 und 155 193 beschrieben. Im Interesse einer hohen Wirtschaftlichkeit wird angestrebt, den Bedarf an Wärme- und Elektroenergie möglichst weitgehend über die Dampferzeugung mittels der Abgasenergie der Dieselmotoren und durch den Betrieb des Turbogenerators zu decken und den Betrieb der Dieselgeneratoren sowie des Hilfskessels auf ein Minimum zu beschränken. Trotz z. T. hochgetriebener Abwärmeausnutzungsgrade ist dies bei Maschinenanlagen unterhalb einer bestimmten Antriebsleistung, abhängig vom je nach Schiffstyp und Fahrtroute unterschiedlich großen Bedarf an Wärme- und Elektroenergie sowie mit der Belastung der Antriebsmotoren wechselndem Abgasenergieangebot nur zeitweise, oft jedoch nicht erreichbar. Für die Elektroenergieerzeugung werden dann zusätzlich zum Turbogenerator auch Dieselgeneratoren betrieben. Ein solcher Parallellauf von Turbogenerator und Dieselgeneratoren ist kompliziert und erfolgt oftmals unter unwirtschaftlichen Betriebsbedingungen. Die Ursache dafür ist, daß für die mit Schweröl betriebenen Dieselgeneratoren eine Mindestbelastung vorgeschrieben ist, die in bezug auf die Nennlast relativ hoch liegt und deren Unterschreitung zu einem hohen Kraftstoffverbrauch und infolge starker Verschmutzung und hohem Verschleiß zum vorzeitigen Ausfall der Dieselmotoren führt. Bei steigender Dampfproduktion durch den Abgaskessel kann deshalb beim Parallellauf von Turbogenerator und Dieselgenerator die Turbogeneratorleistung nur soweit zunehmen, bis die Mindestbelastung des Dieselgenerators erreicht wird. Von diesem Zeitpunkt an muß Überschußdampf aus dem Abgaskessel nutzlos und mit zusätzlichem Energieaufwand in einem Überproduktionskondensator niedergeschlagen werden. Dieser unwirtschaftliche Betriebszustand ist erst dann zu beseitigen, wenn die Dampfproduktion so groß ist, daß der Turbogenerator allein den Bedarf an elektrischer Energie decken und damit der Dieselgenerator abgeschaltet werden kann.Ship machinery often consists of one or more supercharged turbocharged diesel engines for generating motive power, diesel generators for the production of electrical energy, and a steam generator system usually having an exhaust gas boiler heated by the exhaust gases of the diesel engines and an auxiliary boiler, the generated steam being for both heating purposes as well as for operating a likewise provided for the generation of electrical energy turbo generator is used. Modern systems of this type have been described in DE-OS 2,816,636 and DD-PS 148 328 and 155 193. In the interest of high efficiency, the aim is to cover the demand for heat and electricity as much as possible via steam generation by means of the exhaust gas energy of diesel engines and by the operation of the turbogenerator and to limit the operation of the diesel generators and the auxiliary boiler to a minimum. Despite z. T. hochgeschiebener Abwärmeausnutzungsgrade this is in machinery below a certain drive power, depending on the depending on the type of vessel and route differently high demand for heat and electric energy and the load of the drive motors changing exhaust gas energy only temporarily, but often not reachable. For generating electric power, diesel generators are then operated in addition to the turbogenerator. Such a parallel operation of turbogenerator and diesel generators is complicated and often occurs under uneconomic operating conditions. The reason for this is that for the heavy fuel diesel generators a minimum load is prescribed, which is relatively high in relation to the rated load and below which leads to high fuel consumption and high pollution and high wear to premature failure of diesel engines. With increasing steam production through the exhaust gas boiler, therefore, the turbogenerator power can only increase until the minimum load of the diesel generator is reached when the turbogenerator and diesel generator run in parallel. From this point on, excess steam from the exhaust gas boiler must be useless and deposited with additional energy in an over-production condenser. This uneconomical operating condition can only be eliminated if the steam production is so great that the turbogenerator alone covers the demand for electrical energy and thus the diesel generator can be switched off. Bei Schiffen mit relativ geringer Antriebsleistung ist die mit dem Abgaskessel produzierte Dampfmenge in bestimmten Betriebszuständen nicht einmal für den Wärmebedarf ausreichend, so daß zusätzlich der Hilfskessel betrieben werden muß. Zur höheren Dampfproduktion im Abgaskessel wurde bereits vorgeschlagen, einen Teil des Abgases des oder der Dieselmotoren über einen die Abgasturbolader umgehenden Bypaß direkt in den Abgaskessel zu führen. (Siehe Firmenschrift von MAN/B & W vom Februar 1982 „Exhaust gas amounts and temperatures L-GB/GBE"). Durch diese Maßnahme kann die Dampfproduktion erhöht werden, die bei den unterschiedlichen Betriebsbedingungen von Schiffsmaschinenanlagen bestehenden Schwierigkeiten hinsichtlich eines wirtschaftlichen Betriebes werden dadurch jedoch nicht beseitigt.In ships with relatively low power output produced with the exhaust gas boiler in certain operating conditions is not even enough for the heat demand, so that in addition the auxiliary boiler must be operated. For higher steam production in the exhaust gas boiler has already been proposed to lead a portion of the exhaust gas of the diesel engine or engines via a bypass bypass the exhaust gas turbocharger directly into the exhaust gas boiler. (See MAN / B & W's 1982 Exhaust gas amounts and temperatures publication L-GB / GBE), which can increase the production of steam which, due to the different operating conditions of marine machinery, causes difficulties in economic operation but not eliminated. Ziel der ErfindungObject of the invention Das Ziel der Erfindung ist es, die Wirtschaftlichkeit des Betriebes von Schiffsmaschinenanlagen der beschriebenen Art weiter zu verbessern.The aim of the invention is to further improve the profitability of the operation of marine machinery of the type described.
DD26210384A 1984-04-19 1984-04-19 Method for operating a machine installation on ships DD223419B5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26210384A DD223419B5 (en) 1984-04-19 1984-04-19 Method for operating a machine installation on ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26210384A DD223419B5 (en) 1984-04-19 1984-04-19 Method for operating a machine installation on ships

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD223419A1 DD223419A1 (en) 1985-06-12
DD223419B5 true DD223419B5 (en) 1995-10-05

Family

ID=5556281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26210384A DD223419B5 (en) 1984-04-19 1984-04-19 Method for operating a machine installation on ships

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD223419B5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101973383B (en) * 2005-06-17 2014-01-01 艾劳埃斯·乌本 Ship with a detachable hull

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101973383B (en) * 2005-06-17 2014-01-01 艾劳埃斯·乌本 Ship with a detachable hull

Also Published As

Publication number Publication date
DD223419A1 (en) 1985-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437872C1 (en) Control device for an internal combustion engine with an exhaust gas turbocharger
EP0439754B1 (en) Method of starting a combined plant
EP2057068B1 (en) Method for the operation of a vessel, and vessel having a propulsion system with waste heat recovery
DE69622904T2 (en) Power plant and control device for this power plant
EP3026237A1 (en) Method and device for operating an electrically assisted turbocharger of a vehicle
EP0556593B1 (en) Gas turbine plant
WO2014195070A1 (en) Device and a drive system, in particular for ships, which comprises a device of this type
WO2010000284A2 (en) Exhaust gas energy recovery by means of a closed steam power process
EP0257385B1 (en) Ship-driving system with a generator feeding an on-board network
EP2393708B1 (en) Internal combustion engine system having exhaust gas energy recapture for floating devices
DD223419B5 (en) Method for operating a machine installation on ships
EP2759509B1 (en) Portal forklift truck
DE102015201477B4 (en) Unit for generating electricity, power grid with such a unit, motor vehicle with such a power grid or unit, and method for operating such a unit for generating electricity
DE3121193A1 (en) Motor vehicle driven by an internal combustion engine
DE102018209054A1 (en) Power generating device for generating electrical power and power grid with such a power generating device
DE102010025196B4 (en) A method of operating an internal combustion engine with a power turbine in a wastegate channel and internal combustion engine with a power turbine in a wastegate channel
EP3828405B1 (en) Power unit for feeding in of in particular energy obtained from gaseous fuels into an electric power supply network and method for controlling such a power unit
DE3034732A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE ECONOMICAL USE OF PRIMAER ENERGY CONVERTERS
CH653411A5 (en) Method for the supercharging of internal combustion engines
WO2019166451A1 (en) Method for bringing an internal combustion engine into operation, and internal combustion engine designed for carrying out such a method
DD228509B5 (en) Generator system for ships and method for operating the same
EP1496215B1 (en) Method for driving a turbocharger
DE102015118865B4 (en) Drive system for diesel locomotives including a gas turbine
DE3237897A1 (en) Turbocharger
DE1756168A1 (en) Combined propulsion system for ships

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
AUF Maintained (sect. 12/3 extension act

Free format text: DER VERTRETER BAUMBACH, F., DR., PATENTSTELLE BIOTEZ, O-1115 BERLIN-BUCH, DE IST ZU STREICHEN

B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee