DD222591A5 - PROCESS FOR PREPARING 5- (OR 1.5-DI) SUBSTITUTED URACYL DERIVATIVES - Google Patents

PROCESS FOR PREPARING 5- (OR 1.5-DI) SUBSTITUTED URACYL DERIVATIVES Download PDF

Info

Publication number
DD222591A5
DD222591A5 DD26656284A DD26656284A DD222591A5 DD 222591 A5 DD222591 A5 DD 222591A5 DD 26656284 A DD26656284 A DD 26656284A DD 26656284 A DD26656284 A DD 26656284A DD 222591 A5 DD222591 A5 DD 222591A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
general formula
carbon atoms
defined above
alkali metal
urea derivative
Prior art date
Application number
DD26656284A
Other languages
German (de)
Inventor
Jenoe Seres
Klara Daroczi
Peter Seres
Bela Koeszegi
Original Assignee
Reanal Finomvegyszergyar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reanal Finomvegyszergyar filed Critical Reanal Finomvegyszergyar
Publication of DD222591A5 publication Critical patent/DD222591A5/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 5- bzw. 1,5-di-substituierten Urazyl-Derivaten der Formel Iworin beispielsweise bedeuten:R eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine ggf. substituierte Carboxylgruppe u. a.;R1Wasserstoff, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen u. a.Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens fuer die Herstellung im industriellen Massstab. Erfindungsgemaess wird beispielsweise ein geminales Dihalogencarbonsaeure-halogenid der allgemeinen Formel II mit einem Harnstoffderivat der allgemeinen Formel (III) umgesetzt und das erhaltene acylierte Harnstoffderivat der allgemeinen Formel (IV) in einem Alkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit einem Alkalimetallhydroxid unter Erwaermen dehalogeniert zyklisiertThe invention relates to a process for the preparation of 5- or 1,5-di-substituted uracyl derivatives of the formula Iworin, for example: R is an alkyl group having 1-10 carbon atoms, an optionally substituted carboxyl group u. R1, hydrogen, an alkenyl or alkynyl group having 2-10 carbon atoms and the like; a.Ziel the invention is to provide a simple and economical process for the production on an industrial scale. According to the invention, for example, a geminal dihalocarboxylic acid halide of the general formula II is reacted with a urea derivative of the general formula (III) and the resulting acylated urea derivative of the general formula (IV) cyclized in an alkanol having 1-4 carbon atoms with an alkali metal hydroxide under heating dehalogenated

Description

Berlin, den 20· 12, 84 64 352 11/39Berlin, 20 · 12, 84 64 352 11/39

Verfahren zur Herstellung von 5-(bzw. l,5-di)-<substituierten Urazyl-Perivaten ' „'.„, Process for the preparation of 5- (or l, 5-di) - substituted uracyl perivates ' ''.',

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein neues industriell einsetzbares Verfahren zur Herstellung von 5-(bzw. lr5-di)-substitui.erten Urazyl-Derivaten der allgemeinen Formel (I)The invention relates to a novel industrially usable process for the preparation of 5- (or I r 5-di) -substituted Urazyl derivatives of the general formula (I)

worin ; in which ;

R eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen» eine nichtsubstituierte oder gegebenenfalls durch Halogen, eine Trifluormethyl-, C1- . Alkyl- s C*. Alkoxy/ Hydroxyl-, Cyano-, Nitro-, Amino-, Mono- oder D1-(C1-^ alkyl)~amino-. Carboxyl- oder esterifizierte Carboxylgruppe ein- oder mehrfach substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine durch eine obige Phenyl- oder Naphthylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, ι ' - -: .: ... R is an alkyl group having 1-10 carbon atoms »an unsubstituted or optionally halogen, a trifluoromethyl, C 1- . Alkyl C * s. Alkoxy / hydroxyl, cyano, nitro, amino, mono- or D1- (C 1-6 alkyl) amino. Carboxyl or esterified carboxyl group mono- or polysubstituted phenyl or naphthyl group or a substituted by an above phenyl or naphthyl group alkyl group having 1-4 carbon atoms, ι '- -:.

R für Wasserstoff Λ eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen steht oder mit der obigen Bedeutung von R identisch ist, R is hydrogen Λ an alkenyl or alkynyl group having 2-10 carbon atoms or is identical to the above meaning of R,

Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere antikarzinogene« antivirale und antibakterielle Wirkung, Sie werden angewandt als Arzneimittel»The compounds according to the invention have valuable pharmacological properties, in particular anticarcinogenic «antiviral and antibacterial activity, they are used as medicines»

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Characteristics of the known technical solutions

Es ist bekannt /,~*C, Heidelberger: "Cancer Medicine", 0, F« Holland and i£. Frei, eds, Lea and 0, Descamps, P, D* Barr, A. S. Jones, P, Serafinowski, R, CJ. Walker, G. F, Huang, P, F, Torrence, C. L. Schmidt, M, P, Mertes, T. KUlikowski and D. Shugar: "Antimetabolites in Biochemistry, Biology and Medicine", 0, Skoda and P. Langen, eds, Pergamon Press, Oxford, 1978, Seite 275; Proc. Natl# Acad. Sei., USA, 7j6, 2947 (1979) ; Biochem. Pharmacol., 25, 1233 (1976) ; FEBS Letters, 40, Supplement, S. 48 (1974)J7, daß einzelne 5-substituierte Urazyl-Derivate eine antikarzinogene und antivirale Wirkung besitzen. Von einigen 5-substituierten Orotsäure-Oerivaten ist auch bekantt, daß sie die Biosynthese von Pyrimidin hemmen /^Theoret, Biol., 26, 19 (1970); Collect· Czech, Chem· Commun,, 3_, 1778 (1968J1J^. Auf Gruhd der erwähnten biologischen Wirkung können diese Verbindungen als Wirkstoffe von pharmazeutischen Präparaten mit antikarzinogener, antiviräler bzw, antibakterieller Wirkung verwendet werden,It is well known, Heidelberger: "Cancer Medicine", 0, F "Holland and i £. Frei, eds, Lea and 0, Descamps, P, D * Barr, AS Jones, P, Serafinowski, R, CJ. Walker, G.F., Huang, P, F, Torrence, CL Schmidt, M, P, Mertes, T. KUlikowski and D. Shugar: "Antimetabolites in Biochemistry, Biology and Medicine", 0, Skoda and P. Langen, eds , Pergamon Press, Oxford, 1978, page 275; Proc. Natl # Acad. Sci., USA, 7j6, 2947 (1979); Biochem. Pharmacol., 25, 1233 (1976); FEBS Letters, 40, Supplement, p. 48 (1974) J7 that single 5-substituted uracyl derivatives have an anticarcinogenic and antiviral activity. Some 5-substituted orotic acid derivatives are also known to inhibit the biosynthesis of pyrimidine / ^ Theoret, Biol., 26, 19 (1970); Collect. Czech, Chem., Commun., 3, 1778 (1968 ) , 1J5. On the basis of the biological effect mentioned, these compounds can be used as active ingredients of pharmaceutical preparations having anticarcinogenic, antiviral or antibacterial activity.

- .' · .-. ' ·.

Zur Herstellung der in den Bereich der allgemeinen Formel (I) fallenden Verbindungen sind mehrere Laborverfahren bekannt. Der Fachartikei unter 0. A. C. S., jj5, 1733 - 35 (1933) beschreibt die Herstellung von Timin (in der allgemeinen For-For the preparation of the compounds falling within the scope of general formula (I), several laboratory methods are known. The specialist article under 0. ACS, jj5, 1733-35 (1933) describes the preparation of Timin (in the general fore-

mel (I) steht R für eine Methylgruppe und R für .Wasserstoff)·, wobei von der Methylcyanoessigsäure ausgegangen wird« Sie wird in Gegenwart von Essigsäureanhydrid mit Harnstoff erhitzt, und so erhält man Methyl-cyanacetyl-harnstoff· Der Methyl-cyanacetyl-harnstoff wird in einem warmen wäßrigen Medium in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert, dann erhält man nach dem Abfiltern des Katalysators das Timin durch Säuern des Reaktionsgemisches. Der Hydriervorgang erschwert die Anwendung dieses Verfahrens in der Industrie sehr· . ' ' .' ' ·'.·.' '' ".'' "mel (I) R is a methyl group and R is hydrogen, starting from methyl cyanoacetic acid. It is heated in the presence of acetic anhydride with urea to give methyl cyanoacetyl urea. The methyl cyanoacetylurea is hydrogenated in a warm aqueous medium in the presence of a platinum catalyst, then obtained after filtering off the catalyst, the Timin by acidifying the reaction mixture. The hydrogenation process makes it very difficult to use this process in industry. ''. ' '·'. ·. ' '' ". ''"

Der Fachartikel unter O, A, C. S#, 68,, 912 - 13 (1946) beschreibt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Timin. Aus Diäthyl-oxalat und Äthyl-propionat wird durch Claisen-Kondensation Äthyl-äthoxalyl-propionat hergestellt, das wird in Gegenwart eines Platinoxydkatalysators in einer Wasserstoffatmosphäre reduziert, das erhaltene Diäthyl-3-methyl-malat wird abhydrolysiert, dann die so erhaltene freie 3-Methyl-apfelsäure in rauchender Schwefelsäure mit Harnstoff kondensiert. Die Realisierung dieses Verfahrens in der Industrie wird sowohl durch das in Gegenwart von Platinoxyd durchgeführte Hydrieren als auch das Kondensieren in rauchender Schwefelsäure sehr erschwert»The article under O, A, C. S # , 68 ,, 912-13 (1946) describes an improved process for the preparation of Timin. Diethyl oxalate and ethyl propionate are used to prepare ethyl ethoxycarbonylpropionate by Claisen condensation, which is reduced in the presence of a platinum oxide catalyst in a hydrogen atmosphere, the diethyl 3-methyl malate obtained is hydrolyzed off, then the free 3 Methyl malic acid in fuming sulfuric acid condensed with urea. The realization of this process in the industry is made very difficult both by hydrogenation carried out in the presence of platinum oxide and by condensation in fuming sulfuric acid. "

In 3. Chem, Soc, 157 - 161 (1958) wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Urazyl- und Timinanalogen beschrieben. Der Ausgangsstoff dafür ist ß-Alkoxy-acryloyl-isocyanat bzw* ß~Alkoxy-o<-methyl-acryloyl-isocyanat» Diese Stoffe werden aus entsprechend substituiertem Acrylsäure-chlorid mitIn 3. Chem. Soc. 157-161 (1958) a further process for the preparation of uracyl and timin analogues is described. The starting material for this is ß-alkoxy-acryloyl-isocyanate or * ß ~ alkoxy-o <-methyl-acryloyl-isocyanate »These substances are from appropriately substituted acrylic acid chloride with

Silbercyanat hergestellt. Die erhaltenen Isocyanate sind sehr reaktionsfähig und instabil. Nach dem beschriebenen Verfahren werden sie mit primären Aminen umgesetzt* und so wird der entsprechende N'»(ß-Alkoxy-acryloyl)-N"-substituierte Harnstoff hergestellt und in einem wäßrigen methylaminhaltigen, Ammoniak- oder Natriumhydroxid-Medium erwärmt zyklisiert. Das Verfahren kann industriell nicht verwendet werden-, da es durch das Silbercyanat sehr kostspielig wird und die Instabi» lität des Zwischenproduktes bedeutende Produktionsverluste verursachen kann«Silver cyanate produced. The resulting isocyanates are very reactive and unstable. According to the process described, they are reacted with primary amines * and the corresponding N '"(β-alkoxy-acryloyl) -N" -substituted urea is prepared and cyclized in an aqueous methylamine-containing, ammonia or sodium hydroxide medium can not be used industrially, since it becomes very expensive due to the silver cyanate and the instability of the intermediate product can cause significant production losses. "

Nach dem Fachartikel unter Izv, Akad, Nauk SSSR Ger. Khim»Ä 1968 (4]ι 918 - 920 bzw» der SU-PS Nr, 197 597 wird aus Harnstoff und Äthyl-(fö»f ormyl)-propionat bzw, aus' Äthyl-(.ß»f o.rmyl)· butyrat in einem rauchenden Schwefelsäuremedium Timin bzw» Äthyl-urazyl mit einer Ausbeute von 50 % bzw, 41 % herge» stellt. Die Anwendung des Verfahrens in der Industrie wird durch das rauchende Schwef elsäureme'dium sehr erschwert.According to the article under Izv, Akad, Nauk SSSR Ger. Khim » Ä 1968 (4) ι 918 - 920 or» SU-PS Nr., 197 597 is from urea and ethyl (fö »f ormyl) propionate or, from 'Ethyl - (.beta. F -myl) -butyrate in a fuming sulfuric acid medium, timin or' ethyl-uracyl, with a yield of 50 % and 41 %, respectively. 'The use of the process in industry is effected by the fuming sulfur elic acid medium is very difficult.

Nach der DE-OS Nr, 1 250 829 wird aus 5-substituierter Barbitursäure in Gegenwart von Wasser mit Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid^-Chlor-S-substituiert-Urazyl hergestellt^ dann mit den bekannten Methoden zu Tlminanalogen reduziert. Auch hier wird die Anwendung in der Industrie durch das korrosive Medium fraglich gemacht.According to German Offenlegungsschrift No. 1,250,829, 5-substituted barbituric acid is prepared in the presence of water with phosphorus oxychloride or thionyl chloride-C-chloro-S-substituted-urazyl, then reduced to Tlmin analogues by the known methods. Again, the application in industry by the corrosive medium is questionable.

Nach Chem· Ind, (London), 13,, 485 - 86 (1976) wird das Timin aus ^-Methyl-acryloyl-harnstoff mit Hilfe eines Lithium» palladium-chlorid-Katalysators hergestellt. Das Verfahren wäre unter industriellen Bedingungen wegen des angewendeten Ka-According to Chem. Ind. (London), 13, 485-86 (1976), the timine is prepared from α-methyl-acryloylurea using a lithium palladium chloride catalyst. The process would be, under industrial conditions, because of the

talysators zu kostspielig·talysators too expensive ·

Die DP-OS Nr. 8 134 671 beschreibt ein von Äthyl-(o< -formyl)-propionat ausgehendes Verfahren zur Herstellung von Timin. Dementsprechend wird das Äthyl-( ot-f ormyl)-propionat in einem methanol-salzsaureri Medium mit Harnstoff bei einer Temperatur von 50 0C 4 Stunden lang umgesetzt, dann das erhaltene öl in eihem Methanolmedium mit Natriummethylat bei einer Temperatur von 100 0C 4 Stunden lang erhitzt. Das Verfahren wird dadurch erschwert, daß die Reaktion mit Natriummethylat in einem wasserfreien Medium erfolgen muß.DP-OS No. 8,134,671 describes a process starting from ethyl (o <-formyl) -propionate for the production of timin. Accordingly, the ethyl (ot-f ormyl) propionate is reacted in a methanol-salzsaureri medium with urea at a temperature of 50 0 C for 4 hours, then the resulting oil in eihem methanol medium with sodium methylate at a temperature of 100 0 C 4 Heated for hours. The process is complicated by the fact that the reaction with sodium methylate must be carried out in an anhydrous medium.

Nach 0. A. C. S., 74, 2432-34 (1952) wird Thiotimin aus Äthyl-(ß,ß-diäthoxy- -methyl)-propionat und Thioharnstoff in Gegenwart von Natriumäthoxyd in einem wasserfreien Medium hergestellt. Die Schwierigkeit besteht auch hier in der Notwendigkeit des wasserfreien Mediums und darin, daß das Pro~ dukt noch von Schwefel befreit - z. B, durch Behandlung mit Wasserstoffperoxyd - werden muß.According to 0.A.C.S., 74, 2432-34 (1952), thiotimine is prepared from ethyl (β, β-diethoxy-methyl) -propionate and thiourea in the presence of sodium ethoxide in an anhydrous medium. The difficulty here too lies in the necessity of the anhydrous medium and in the fact that the product is still free of sulfur - e.g. B, by treatment with hydrogen peroxide - must be.

Es ist klar ersichtlich, daß keins der bisher bekannten Verfahren eine wirtschaftliche, einfache industrielle Herstellung von Timin bzw. substituierten Urazyl-Derivaten der allgemeinen Formel (I) ermöglicht.It is clear that none of the processes known hitherto makes possible an economical, simple industrial preparation of timin or substituted uracyl derivatives of the general formula (I).

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von Timin bzw. substituierten Urazyl-Derivaten der allgemeinen Formel (I) im industriellen Maßstab,The aim of the invention is to provide a simple and economical process for the preparation of timin or substituted uracyl derivatives of general formula (I) on an industrial scale,

; ' ,. · .; : '.. - 6 - . .._.···. Darlegung des Wesens der Erfindung ; ' ,. ·.; : '.. - 6 -. .._. ···. Loan of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren auszuarbeiten, das unter einfach zu sichernden Reaktionsbedingungen die industrielle Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ermöglicht«The object of the invention is to devise such a process which allows the industrial preparation of compounds of the general formula (I) under reaction conditions which are easy to secure.

Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Verbindungen der .all-gemeinen Formel (I) industriell leicht hergestellt werden können, wennSurprisingly, it has been found that the compounds of the .all-common formula (I) can be easily prepared industrially, if

a) ein geminales Dihalogen-carbonsäure-halogenid der allgemeinen Formel (II)a) a geminal dihalo-carboxylic acid halide of the general formula (II)

X1 X1 X 1 X 1

CH„ - C- CG-X2 (II)CH "- C-CG-X 2 (II)

R .. . . .. . R .. , ...

worin R wie oben definiert ist, X und X für Halogen stehen, mit einem Harnstoffderivat der allgemeinen Formel (III)wherein R is as defined above, X and X are halogen, with a urea derivative of the general formula (III)

H2N - CO - NH - R1 (III)H 2 N - CO - NH - R 1 (III)

-worin R wie oben definiert ist - in einem aprotischen polaren organischen Lösungsmittel umgesetzt wird,where R is as defined above, reacted in an aprotic polar organic solvent,

dann das erhaltene acylierte Harnstoffderivat der allgemeinen Formel (IV) ,then the resulting acylated urea derivative of the general formula (IV),

X1 X1 . ' ·' -·..X 1 X 1 . '·' - · ..

- C - CO - NH - CO - NH - R1 (IV) R- C - CO - NH - CO - NH - R 1 (IV) R

11 -worin R, R und X wie oben definiert sind - in einem Alkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit einem Alkalimetall- -hydroxid unter Erwärmen dehalogeniert zyklisiert wird, oder11 -wherein R, R and X are as defined above - is cyclized in an alkanol of 1-4 carbon atoms with an alkali metal hydroxide dehalogenated with heating, or

b) ein Acryloyl-harnstoff-Derivat der allgemeinen Formel (V)b) an acryloylurea derivative of the general formula (V)

CH2 = CR - CO- NH- CO- NH - R1 (V)CH 2 = CR - CO-NH-CO-NH - R 1 (V)

1 ' 1 '

- worin R und R wie oben definiert sind - in einem inerten Lösungsmittel mit einem freien Halogen der allgemeinen Formel Xp umgesetzt wird.- wherein R and R are as defined above - is reacted in an inert solvent with a free halogen of general formula Xp.

dann das erhaltene acylierte Harnstoffderivat der allgemei-then the resulting acylated urea derivative of the general

1 1 ..'. '1 1 .. '. '

nen Formel (IV) - worin R# R und R wie oben definiert sind - in einem Alkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit einem Alkalimetallhydroxid unter Erwärmen dehalogeniert zyklisiert wird, odera formula (IV) - wherein R # R and R are as defined above - is cyclized in an alkanol having 1-4 carbon atoms dehalogenated with an alkali metal hydroxide with heating, or

'. i '. i

c) ein Acyl-isocyanat der allgemeinen Formel (VII)c) an acyl isocyanate of the general formula (VII)

X1 X 1

CH2 - C - CO - N = C = 0 (VII)CH 2 - C - CO - N = C = O (VII)

- worin R und X wie oben definiert sind - mit einem primären Amin der allgemeinen Formel (VI)wherein R and X are as defined above, with a primary amine of general formula (VI)

R1 "- NH2 (VI)R 1 "- NH 2 (VI)

.-Κ—-- " , vl \/l.-Κ --- ", vl \ / l

-worin R1 wie oben definiert ist - umgesetzt wird,-where R 1 is as defined above - is reacted,

dann das erhaltene acylierte Harnstoffderivat der allgemeinen Formel (IV) - worin R1 R1 und X1 wie oben definiert sind in einem Alkenol mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit einem Alkalimetallhydroxid unter Erwärmen dehalogeniert zyklisiert wird.then the resulting acylated urea derivative of the general formula (IV) - wherein R 1 R 1 and X 1 are as defined above in an alkenol having 1-4 carbon atoms is cyclized dehalogenated with an alkali metal hydroxide with heating.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe, die Harnstoffderivate der allgemeinen Formel (III) und die primären Amine der allgemeinen Formel (VI), sind lange bekannte Verbindungen,The starting materials used in the process according to the invention, the urea derivatives of the general formula (III) and the primary amines of the general formula (VI) are long known compounds,

Die geminalen Dihalogen-carbonsäure-halogenide der allgemeinen Formel (II) können ausgehend von in Stellung aC einen Substituenten R tragenden Acrylsäure-üerivaten hergestellt werden« Im ersten Schritt werden sie mit freiem Halogen der allgemeinen Formel X* umgesetzt - z. B, wie bei Verfahren b) beschrieben - und so wird die entsprechende geminale Dihalogen-carbonsäure hergestellt, auf an sich bekannte Weise mit Halogenierungsmitteln umgesetzt und so kann sie in ein entsprechendes Säurehalogenid überführt werden.The geminal dihalo-carboxylic acid halides of the general formula (II) can be prepared starting from in position aC carrying a substituent R acrylic acid derivative «In the first step, they are reacted with free halogen of the general formula X * - z. B, as described in process b) - and so the corresponding geminal dihalo-carboxylic acid is prepared, reacted in known manner with halogenating agents and so it can be converted into a corresponding acid halide.

Die Acryloyl-harnstoff-Derivate der allgemeinen Formel (V) können aus entsprechend substituiertem Acrylsäure-ester und einem Alkalimetall-Derivat von substituiertem Harnstoff auf an sich bekannte Weise hergestellt werden* Natürlich kann auch ein entsprechend substituiertes Acrylsäure-halogenid mit einem substituierten Harnstoff-Derivat - z. B„ wie bei Verfahren a) angegeben - umgesetzt werden«The acryloyl-urea derivatives of the general formula (V) can be prepared from appropriately substituted acrylic acid ester and an alkali metal derivative of substituted urea in a manner known per se. * Of course, a correspondingly substituted acrylic acid halide with a substituted urea derivative - z. B "as indicated in process a) - be implemented«

:.·- . «.-. 9 - ; > '··.;. > . ; : :· κ-·: · · -. ".-. 9 -; >'··.;.>.; : · · Κ-

Die Acyl-isocyanaten der allgemeinen Formel (VII) kann man z» B„ durch das Umsetzen von geminalem Dihalogen-carbdnsäure» halogenid der allgemeinen Formel (II) und eines Alkalimetall» cyanates in einem aprotischen polaren organischen Lösungsmittel herstellen.The acyl isocyanates of general formula (VII) can be prepared "B" by reacting geminal dihalocarboxylic acid "halide of general formula (II) and an alkali metal cyanate in an aprotic polar organic solvent.

Unter einer Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit ί - IO Kohlenstoffatomen werden Gruppen verstanden, die eine gerade oder verzweigte Kohlenstoffkette besitzen und die'freie Wertigkeit an einer beliebigen Stelle tragen· Auch die Doppel- bzw, Dreifachbindung kann an einer beliebigen Stelle der Gruppe sein, ·An alkyl, alkenyl or alkynyl group with ί-IO carbon atoms is understood to mean groups which have a straight or branched carbon chain and carry the free valency at any desired position. The double or triple bond may also be present anywhere in the group his, ·

Als Beispiel seien hier die Methyl-, Äthyl- t Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl- und Decylgruppe bzw, - wo dazu die Möglichkeit besteht - deren gerade oder verzweigte Isomere bzw, deren Normal-, Sekundär- und Tertiärvertreter genannt.Prominent examples are the methyl, ethyl t propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl and decyl group or, - where there is the possibility - which straight or branched isomers or whose Called normal, secondary and tertiary representatives.

Die vorteilhaften Vertreter der Alkylgruppe mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen sind die Alkylgruppen mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Dazu gehören z, B, die Methyl-, Äthyl, n- und 1-Propyl, n-, i-, see,- und tert.^Butyl-gruppen·The advantageous representatives of the alkyl group having 1 to 10 carbon atoms are the alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms, These include z, B, the methyl, ethyl, n- and 1-propyl, n-, i-, see, - and tert. ^ butyl groups ·

Vorteilhafte Vertreter der Alkenyl- und Alkinylgruppen sind die Vinyl-, Allyl-, die unterschiedlichen Butenyl-, Pentenyl-, Hexenyl- und Octenylgruppen bzw, die Äthinyl-, Propargyl-, die verschiedenen Butinyl-, Pentinyl-, Hexinyl-» und Octinylgruppen,Advantageous representatives of the alkenyl and alkynyl groups are the vinyl, allyl, the different butenyl, pentenyl, hexenyl and octenyl groups or, the ethinyl, propargyl, the various butynyl, pentynyl, hexynyl and octynyl groups,

Die Substituenten der an der Stelle von R gegebenenfalls substituierten Phenyl- und Naphthylgruppen können in beliebiger Position sein, Die 'im Bereich der Substituenten angegebene esterifizierte Carboxylgruppe ist durch eine derThe substituents of the phenyl and naphthyl groups optionally substituted at the position of R may be in any desired position. The esterified carboxyl group indicated in the region of the substituents may be replaced by one of the

- ίο -  - ίο -

oben angegebenen Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen esterifiziert»esterified alkyl groups with 1-4 carbon atoms given above »

Λ 2 Λ 2

Die an der Stelle von X und X angegebenen Halogenatome können vorteilhaft Chlor-, oder Bromatome sein, während das unter den Substituenten der an der Stelle von R stehenden Phenyl- oder Naphthylgruppe aufgeführte Halogenatom auch ein Fluor-s Chlor-, Brom- oder Oodatom sein kann»The halogen atoms mentioned in the place of X and X may be advantageously chlorine, or bromine atoms, while the halogen atom is mentioned among the substituents of the property at the point of R phenyl or naphthyl group also be a fluorine s chlorine, bromine or Oodatom can "

Die Alkenole mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen können jede der oben angegebenen Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen enthalten. Vorteilhafte Vertreter sind Methanol und Äthanol»The alkenols having 1 to 4 carbon atoms may contain any of the above-identified alkyl groups having 1-4 carbon atoms. Advantageous representatives are methanol and ethanol »

Vorteilhafte Vertreter der Alkalimetallhydroxide sind Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid·Advantageous representatives of the alkali metal hydroxides are sodium hydroxide and potassium hydroxide.

Als aprotisches polares Lösungsmittel wird vorteilhaft Acetonitril eingesetzt»The aprotic polar solvent used is advantageously acetonitrile »

Ausf ührungsbeispa-elExample of use

Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert» ohne daß die Erfindung darauf eingeschränkt werden soll«The invention is explained in more detail below with reference to some examples "without the invention being restricted thereto"

Beispiel 1example 1

«* ,ß-Dibrqm- ^,~methylrpropionyl-hanTSt^ofJ[ "*, Ss-Dibromethyl-, methylrpropionyl-hanstt ^ of J [

12,6 g·,(0,21 Mol) Harnstoff werden in 100 ml Acetonitril suspendiert, dann unter Rühren bei Raumtemperatur12.6 g. (0.21 mol) of urea are suspended in 100 ml of acetonitrile, then with stirring at room temperature

26,4 g (o,l MoI) «*. ,ß-Dibrom- x-methyl-propionyl-chlorid zugetropft. Nach dem Zusetzen wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur und eine Stunde lang bei 50 0C gerührt, dann zwei Stunden lang mit Hilfe eines Rückflußkühlers gekocht. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert, die erhaltene Kristallmasse mit 50 ml Wasser verrührt, gefiltert, mit Wasser und Äthanol bedeckt und getrocknet. Man erhält 24,8 g (86,1 %) der Titelverbindung. Schmelzpunkt: 134 - 136 0C.26.4 g (o, l MoI) «*. , ß-dibromo-x-methyl-propionyl chloride added dropwise. After the addition, the reaction mixture for 1 hour, then boiled for two hours at room temperature and stirred at 50 0 C for one hour by means of a reflux condenser. Then the solvent is distilled off, the resulting crystal mass stirred with 50 ml of water, filtered, covered with water and ethanol and dried. This gives 24.8 g (86.1 %) of the title compound. Melting point: 134 - 136 ° C.

Beispiel 2 t* ,B-Dibrom-* -äthyl-propionyl-harnstoffExample 2 t *, B-dibromo-ethyl-propionyl-urea

18,6 (0,31 Mol) Harnstoff werden in 100 ml Acetonitril suspendiert, dann unter Rühren bei Raumtemperatur 27,85 g (0,1 Mol) »Χ ,ß-Dibrom-D^-äthyl-propionyl-chlorid zugetropft· Nach dem Zusetzen wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur und 2 Stunden lang bei 50 0G gerührt, dann 5 Stunden lang unter Anwendung eines Rückflußkühlers gekocht« Dann wird das Lösungijmittel abdestilliert, der erhaltene ölige Rückstand mit 50 ml aufgenommen und Äthylacetät extrahiert. Die äthylacetathaltige Lösung wird mit einer gesättigten Natriumbikarbonatlösung, dann mit destilliertem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand erhaltene dicke öl kristallisiert sich durch Kühlen und Stehen heraus. Man erhält 26,3 g (87 %) der Titelverbindung. Schmelzpunkt; 98 - 103 0C.18.6 (0.31 mol) of urea are suspended in 100 ml of acetonitrile, then added dropwise with stirring at room temperature 27.85 g (0.1 mol) of "Χ, ß-dibromo-D ^ -ethyl-propionyl chloride After adding, the reaction mixture is stirred for 2 hours at room temperature and for 2 hours at 50 0 G, then cooked for 5 hours using a reflux condenser. Then the Lösungsijmittel is distilled off, the resulting oily residue with 50 ml recorded and extracted Äthylacetät. The ethyl acetate-containing solution is washed with a saturated sodium bicarbonate solution, then with distilled water, dried over anhydrous sodium sulfate and evaporated. The residual thick oil crystallizes out upon cooling and standing. This gives 26.3 g (87 %) of the title compound. Melting point; 98-103 0 C.

-Ί2 --Ί2 -

^ura ζy 1 ^ ur a ζ y 1

Die mit 240 ml Äthanol hergestellte Lösung von 28,8 g (P4I Mol) *X ,B-Dibrom-od'-methyl-propio-nyl-harnstof f wird unter Rühren bei einer Temperatur von 40 0C zu der mit 250 ml Äthanol hergestellten Lösung von 16,8 g (0,3 Mol) Kaliumhydroxid getropft» Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang bei dieser Temperatur gerührt, dann 2 Stunden lang unter Anwendung eines Rückflußkühlers gekocht. Nach dem Abkühlen werden die ausscheidenden Kristalle abfiltriert und in 40 ml Wasser aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird mit konzentrierter Salzsäurelösung auf einen pH-Wert van 2 angesäuert und mit Eiswasser gekühlt. Die, ausgeschiedenen Kristalle der Titelverbindung werden abfiltriertj mit wenig Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet, 8,26 g (65,55 %) der Titelverbindung erhält man* Schmelzpunkt« 318'-.'322- °C». :· . " ;. -.. - ' ' .' ' - ' ,.·: '-^[^ . Λ '. \ ' , The prepared with 240 ml ethanol solution of 28.8 g (P 4 I mol) * X, B-dibromo-od'-methyl-propio-nyl-harnstof f is added under stirring at a temperature of 40 0 C to 250 The reaction mixture is stirred for one hour at this temperature, then boiled for 2 hours using a reflux condenser. After cooling, the precipitating crystals are filtered off and dissolved in 40 ml of water. The resulting solution is acidified with concentrated hydrochloric acid solution to a pH of 2 and cooled with ice-water. The precipitated crystals of the title compound are filtered off, washed with a little water and ethanol and dried, 8.26 g (65.55 %) of the title compound are obtained * Melting point «318 '-.' 322 ° C». : ·. "; .. - .. - ''. ''-',. ·: '- ^ [^ . Λ'. \ ',

Beispiel 4 : , : . V ; :: · - ' . - '..Example 4:, : . V ; : · - '. - '..

5~Methyl-u razyl .... . ... . -" : ' . .' : "'. . '5 ~ Methyl-u razyl ..... .... - ": '. : "'. , '

Die mit 1Ö0 ml Methanol hergestellte Lösung von 14*4 g (o#05 Mol) Qi ,ß-Dibrom- oC-methyl-propionyl-harnstof f wird unter Rühren bei einer Temperatur von 45 0C zu der mit 100 ml Methanol hergestellten Lösung von 8,4 g (0,15 Mol) Käliumhydroxid getropft· Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gerührt, dann unter Rückfluß 3 Stunden lang gekocht, abgekühlt, die abgeschiedenen SalzeThe prepared with 1Ö0 ml methanol solution of 14 g * 4 (o # 05 mol) Qi, ß-dibromo-oC-methyl-propionyl-harnstof f under stirring at a temperature of 45 0 C to the prepared with 100 ml of methanol solution The reaction mixture is stirred for 1 hour at this temperature, then boiled under reflux for 3 hours, cooled, the deposited salts

werden abfiltriert und in 30 ml Wasser aufgelöst. Die erhaltene Lösung wird mit konzentrierter Salzsäurelösung auf einen pH-Wert von 2 angesäuert, abgekühlt, die abscheidende Titelverbindung wird abfiltriert, mit etwas Wasser gewaschen, mit Äthanol bedeckt und getrocknet. Man erhält 4,9 g (77 %) '-' der Titelverbindung* Schmelzpunkt 317 - 320 0C. ' .. ' -are filtered off and dissolved in 30 ml of water. The resulting solution is acidified to pH 2 with concentrated hydrochloric acid solution, cooled, the precipitating title compound is filtered off, washed with a little water, covered with ethanol and dried. This gives 4.9 g (77%) '-' * of the title compound melting point 317-320 0 C. '..' -

Beispiel 5 5-Methyl-urazylExample 5 5-Methyl-urazyl

Die mit 240 ml Äthanol hergestellte Lösung von 28,8 g (o«l Mol) oCß-Dibrom- o<-methanol-prppionyl-harnstof f wird-'unter Rühren bei einer Temperatur von 40 C zu der mit 200 ml Äthanol hergestellten Lösung von 4,6 g Matallnatrium getropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gerührt, dann 2 Stunden lang unter Anwendung eins Rückflußkühlers gekocht. Beim Abkühlen werden die abscheidenden Salze abfiltriert, in 30 ml Wasser aufgelöst und der pH-Wert der Lösung wird mit konzentrierter Salzsäurelösung auf 2 eingestellt. Die Lösung wird abgekühlt, die ausscheidenden Kristalle der Titelverbindung abfiltriert* mit etwas Wasser und Äthanol gewaschen, getrocknet. Man erhält 10,52 g der Titelverbindung (83,5 %)» Schmelzpunktt 320 - 322 0C.The solution of 28.8 g (0.l mol) oCβ-dibromo-o-methanol-prppionyl-urea-fium prepared with 240 ml of ethanol is added to the solution prepared with 200 ml of ethanol with stirring at a temperature of 40.degree dropped from 4.6 g of sodium sulfate. The reaction mixture is stirred for 1 hour at this temperature, then boiled for 2 hours using a reflux condenser. On cooling, the precipitating salts are filtered off, dissolved in 30 ml of water and the pH of the solution is adjusted to 2 with concentrated hydrochloric acid solution. The solution is cooled, the precipitated crystals of the title compound are filtered off * washed with a little water and ethanol, dried. This gives 10.52 g of the title compound (83.5 %) »melting point 320 - 322 0 C.

Seispiel 6 5-Methyl-urazylExample 6 5-Methyl-urazyl

Die mit 200 ml Äthanol hergestellte Lösung von 19,9 g (0,1 Mol) o( ,ß-Dichlor- «X-methyl-propionyl-harnstoff wird unter Rühren und bei einer Temperatur von 40 0C zu der mit 250 mlThe solution of 19.9 g (0.1 mole) of o ( β-dichloro-X-methyl-propionylurea prepared with 200 ml of ethanol is added with stirring and at a temperature of 40 ° C. to that of 250 ml

; · ; ' . . - 14.- . ' . . .. ' : ' ; ' - ·; ·; '. , - 14.-. '. , .. ' : ';'- ·

Äthanol hergestellten Lösung von 16,8 g (0,3. Mol) Kaliumhydroxid getropft. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunden lang bei dieser Temperatur gerührt, dann 2 Stunden lang unter Anwendung eines Rückflußkühlers gekocht«, Die durch das Abkühlen ausscheidenden Salze werden abfiltriert, in 30 ml Wasser aufgelöst, mit konzentrierter Salzsaurelösung wird der pH-Wert der Lösung auf 2 eingestellt., dann nach erneutem Kühlen die abgeschiedene Titelverbindung abfiltriert, mit etwas Wasser und Äthanol'gewaschen. - 6,82 g (54S1 %) der Titelverbindung werden erhalten« Schmelzpunkts 315 - 318 0C8 Ethanol prepared solution of 16.8 g (0.3 mol) of potassium hydroxide added dropwise. The reaction mixture is stirred for one hour at this temperature, then boiled for 2 hours using a reflux condenser. The salts which precipitate due to cooling are filtered off, dissolved in 30 ml of water, and the pH of the solution is adjusted to 2 with concentrated hydrochloric acid solution ., Then, after cooling again, the separated title compound filtered off, washed with a little water and Äthanol'. - 6.82 g (54 S 1 %) of the title compound are obtained "Melting point 315 - 318 0 C 8

MJ razy 1MJ razy 1

Die mit 100 ml Methanol hergestellte Lösung von 19,9 g (o,l Mol) & ,ß-Dichlor-of-methyl-propionyl-hametoff wird unter Rühren bei einer Temperatur von 45 C zu der mit 150 ml Methanol hergestellten Lösung von 12^0 g (0,3 Mol) Natriumhydroxid getropft» Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang bei dieser Temperatur gerührt, dann 3 Stunden lang unter Anwepdung eines Rückflußkühlers gekocht. Die durch das Kühlen ausscheidenden Salze werden abfiltriert j in 30 ml Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wird mit konzentrierter Salzsaurelösung auf 2 eingestellt, dann werden die sich durch das wiederholte Kühlen abscheidenden Kristalle der Titelverbindung abfiltriert, mit etwas Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 7,09 g (56,2 %) der Titelverbindung, Schmelzpunkts 316 ~ 320 0C,The solution of 19.9 g (o, l mol) & , ß-dichloro-of-methyl-propionyl-hametoff prepared with 100 ml of methanol is added with stirring to the solution of 12 g produced with 150 ml of methanol at a temperature of 45.degree The reaction mixture is stirred for one hour at this temperature, then boiled for 3 hours with the addition of a reflux condenser. The precipitated by cooling salts are filtered off j dissolved in 30 ml of water, the pH of the solution is adjusted with concentrated hydrochloric acid solution to 2, then the precipitated by the repeated cooling crystals of the title compound are filtered off, washed with a little water and ethanol and dried. This gives 7.09 g (56.2%) of the title compound, melting point 316 ~ 320 0 C,

. · ' - 15 - " . ; ' : _ ,  , '' - 15 - '.;': _,

Beispiel 8Example 8

5-Äthyl-urazyl Γ 5-ethyl-uraz yl Γ

Die mit 100 ml Äthanol hergestellte Lösung von 30,2 g (0,1 Mol) ov ,ß-Dibrom-rt-äthyl-propionyl-harnstoff wird unter Rühren und bei einer Temperatur von 40 0C zu der mit 250 ml Äthanol hergestellten Lösung von 16,8 g (0,3 Mol) Kaliumhydroxid getropft. Das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur 1 Stunde lang gerührt, dann unter Anwendung eines Rückflußkühlers 3 Stunden lang gekocht. Die durch das Kühlen ausscheidenden Salz werden abfiltriert, in 80 ml Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wird mit konzentrierter Salz« säurelösung auf 2 eingestellt, dann werden die durch das wiederholte Kühlen ausscheidenden Kristalle der Titelverbindung abfiltriert, mit wenig Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 8,32 g (59,42 %) der Titelverbindung. Schmelzpunkt: 301 - 304 0C,The prepared with 100 ml of ethanol solution of 30.2 g (0.1 mol) of ov, ß-dibromo-rt-ethyl-propionyl-urea is stirred and at a temperature of 40 0 C to the solution prepared with 250 ml of ethanol Of 16.8 g (0.3 mol) of potassium hydroxide added dropwise. The reaction mixture is stirred at this temperature for 1 hour, then boiled for 3 hours using a reflux condenser. The precipitated by cooling salt are filtered off, dissolved in 80 ml of water, the pH of the solution is adjusted to 2 with concentrated hydrochloric acid solution, then the precipitated by repeated cooling crystals of the title compound are filtered off, washed with a little water and ethanol and dried. 8.32 g (59.42 %) of the title compound are obtained. Melting point: 301 - 304 0 C,

Beispiel 9 I Example 9 I

5-Äthyl-urazyl5-ethyl-urazyl

Die mit 50 ml Methanol hergestellte Lösung von 15,1 g (o,O5 Mol) ot ,ß-Dibrom-#-äthyl-propionyl-harnstoff wird unter Rühren bei einer Temperatur von 45 0C zu der mit 100 ml Methanol hergestellten Lösung von 8,4 g (0,15 Mol) Kaliumhydroxid getropft. Das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur noch eine Stunde lang gerührt« dann unter Anwendung eines Rückflußkühlers 2 Stünden lang gekocht. Es wird abgekühlt, die ausscheidenden Salze werden abfiltriert, in 30 ml Wasser gelöst, und der pH-Wert der Lösung wird mitThe prepared with 50 ml of methanol solution of 15.1 g (o, O5 mol) ot, ß-dibromo - # - ethyl-propionyl-urea is added with stirring at a temperature of 45 0 C to the prepared with 100 ml of methanol solution of 8.4 g (0.15 mol) of potassium hydroxide are added dropwise. The reaction mixture is stirred for a further hour at this temperature and then boiled for 2 hours using a reflux condenser. It is cooled, the precipitating salts are filtered off, dissolved in 30 ml of water, and the pH of the solution is with

konzentrierter Salzsäurelösung auf 2 eingestellt. Durch die wiederholte Kühlung wird die Titelverbindung abgeschieden. Sie wird filtriert, mit wenig Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erfhält 3,72 g (53,14 %) der Titelverbindung, Schmelzpunkt: 304 - 308 0C.concentrated hydrochloric acid solution adjusted to 2. Repeated cooling separates the title compound. It is filtered, washed with a little water and ethanol and dried. One he keeps f 3.72 g (53.14%) of the title compound, melting point 304-308 0 C.

Beispiel 10Example 10

' ' ' . > - '''.> -

S-Äthyl-urazyl S-ethyl- urazyl

Die mit 100 ml Methanol hergestellte Lösung von 30,2 g .(.p,l Mol) Λ,β-Dibrom- o(-äth 1-propionyl-harnstoff wird bei einer Temperatur von 45 0C unter Röhren zu der mit 150 ml Methanol hergestellten Lösung von 12 g (0,3 Mol) Natriumhydroxid getropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gerührt, dann unter Rückfluß 3 Stunden lang gekocht. Dann wird es abgekühlt, die aus-, scheidenden Kristalle werden abfiltriert, in 60 ml Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung mit konzentrierter Salzsäurelösung auf 2 eingestellt und wiederholt abgekühlt» Die abscheidenden Kristalle der Titelverbindung werden abfiltriert, mit wenig Wasser und Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 10,96 g (78,2 %) der Titelverbindung. Schmelzpunkts 306 - 310 0C,The prepared with 100 ml methanol solution of 30.2 g. (. P, l mol) of Λ, β-dibromo- o (-äth 1-propionyl-urea is carried out at a temperature of 45 0 C to the tubes with 150 ml The reaction mixture is stirred for 1 hour at this temperature, then boiled under reflux for 3 hours, then it is cooled, the precipitating crystals are filtered off, in 60 The water is dissolved, the pH of the solution is adjusted to 2 with concentrated hydrochloric acid solution and repeatedly cooled. The precipitated crystals of the title compound are filtered off, washed with a little water and ethanol and dried to give 10.96 g (78.2 %) of the . title compound melting point 306-310 0 C,

Beispiel 11Example 11

o* ,ß-Dibrom-oC -isopropyl-propionyl-harnstof f o *, ß-dibromo-oC-isopropyl-propionyl-h- arnstof f

12,6 g (0,21 Mol) Harnstoff werden in 100 ml Acetonitril suspendiert, dann werden unter Rühren bei Raumtemperatur12.6 g (0.21 mol) of urea are suspended in 100 ml of acetonitrile, then stirred at room temperature

.- 17 -.- 17 -

29,25 G (0,1 Mol) *,ß-Dibrom-*-isopropyl-propionyl-chlorid zugetropft. Nach dem Zusetzen wird das Gemisch 1 Stunde lang bei Raumtemperatur, dann eine Stunde lang bei 50 C und 2 Stunden lang unter Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der kristalline Rückstand wird mit 50 ml Wasser verrührt, abfiltriert, mit Wasser und Äthanol bedeckt und getrocknet. Man erhält 25,8 g (81,6 %) der Titelverbindung, Schmelzpunkt: 141 - 144 C.29.25 g (0.1 mol) *, ß-dibromo - * - isopropyl-propionyl-chloride added dropwise. After adding, the mixture is stirred at room temperature for 1 hour, then at 50 ° C. for 1 hour and under reflux for 2 hours. The solvent is distilled off, the crystalline residue is stirred with 50 ml of water, filtered off, covered with water and ethanol and dried. This gives 25.8 g (81.6 %) of the title compound, melting point: 141-144 ° C.

Beispiel 12 <x jß-Dibrom-methyl-propionyl-harnstof fExample 12 <xβ-Dibromo-methyl-propionyl-urea f

38,4 g CK -Methyl-acryloyl-harnstoff werden unter Rühren und Erwärmen in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Zu der 70 - 72 0C warmen Lösung werden unter Rühren langsam 48 g wasserfreies Brom zugetropft, wobei immer auf das Verschwinden der Farbe von Brom geachtet wird. Zum Ende der Reaktion beginnt das Ausscheiden von Kristallen. Nach dem Zusetzen von Brom wird das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten gerührt, während noch 75 ml Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt werden. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird der abgeschiedene kristalline Stoff abfiltriert und getrocknet. So werden 83,2 g (96,5 %) der Titelverbindung erhalten. Schmelzpunkt: 134 - 136 0C.38.4 g of CK-methyl-acryloyl-urea are dissolved with stirring and heating in 200 ml of carbon tetrachloride. 48 g of anhydrous bromine are slowly added dropwise with stirring to the 70 - 72 0 C warm solution, while always paying attention to the disappearance of the color of bromine. At the end of the reaction, the precipitation of crystals begins. After addition of bromine, the reaction mixture is stirred for a further 30 minutes while 75 ml of carbon tetrachloride are added. After cooling the reaction mixture, the deposited crystalline material is filtered off and dried. Thus, 83.2 g (96.5 %) of the title compound are obtained. Melting point: 134 - 136 ° C.

Beispiel 13Example 13

c* ,ß-Dibrom-** -äthyl-propionvl-harnstof f , c *, ß-Dibromo - ** -ethyl-propionyl-urea f ,

14,2 g c* -Äthyl-acryloyl-harnstoff werden unter Rühren und14.2 g of c * -ethyl-acryloyl-urea are added with stirring and

- 18 -  - 18 -

Erwärmen in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Zu der heißen Lösung werden unter starkem Rühren langsam 16 g was·» serfreies Brom getropft« Nach Beendigung der Reaktion werden dem Reaktionsgemisch 25 ml Tetrachlorkohlenstoff zugesetzt, es wird abgekühlt, und die ausscheidenden Kristalle werden abfiltriert. Man erhält 29,3 g (97 %) der Titelverbindung, Schmelzpunkt: 99 - 101 0C.Heating dissolved in 100 ml of carbon tetrachloride. With vigorous stirring, 16 g of water are added dropwise to the hot solution. After the reaction has ended, 25 ml of carbon tetrachloride are added to the reaction mixture, the mixture is cooled and the precipitating crystals are filtered off. This gives 29.3 g (97%) of the title compound, mp 99-101 0 C.

Entsprechend den Beispielen 1-13 werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt:,According to Examples 1-13, the following compounds are also prepared:

5-(n-Propyl)-urazyl, Schmelzpunkt: 294 - 297 0C;5- (n-propyl) -urazyl, Melting point: 294-297 0 C;

5-(n~Butyl)-urazyl, Schmelzpunkts 290 - 292 0C;5- (n ~ butyl) -urazyl, melting point 290-292 0 C;

5~(n-Hexyl)-urazyl, Schmelzpunkts 271 - 273 0C;5 ~ (n-hexyl) -urazyl, melting point 271-273 0 C;

5~(i-Propyl)-urazyl, Schmelzpunkt: 308 - 310 0C;5 ~ (i-propyl) -urazyl, Melting point: 308-310 0 C;

5-Benzyl-urazyl, Schmelzpunkt: 293 - 296 0C;5-benzyl-urazyl, Melting point: 293-296 0 C;

5-Phenyl-urazyl, Schmelzpunkt: über 350 0C5-phenyl-urazyl, melting point: above 350 0 C.

Als weitere Identifizierungsangabe für die letztere Verbindung wird die berechnete und gemessene Zusammensetzung angeben:As a further identifier for the latter connection, the calculated and measured composition will indicate:

Analyse für die Formel CioH8N2°2! Analysis for the formula C io H 8 N 2 ° 2 !

berechnet: C = 63,82 % H = 4,25 % N= 14,89 % gefunden: C = 63,28 % H * 4,82 % N= 14,73 %. Calculated: C = 63.82 % H = 4.25 % N = 14.89 % Found: C = 63.28 % H * 4.82 % N = 14.73 %.

Claims (2)

worinwherein R eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine nicht substituierte oder gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyl, Cyano, Nitro, Amino, Μοήο- oder Di-(C1. alkyl)-amino, Carboxyl oder eine esterifizierte Carboxylgruppe ein- oder mehrfach substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine durch eine obige Phenyl- oder Naphthylgruppe substituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist,R is an alkyl group having 1-10 carbon atoms, an unsubstituted or optionally halogen, trifluoromethyl, an alkyl group having 1-4 carbon atoms, an alkoxy group having 1-4 carbon atoms, hydroxyl, cyano, nitro, amino, Μοήο- or di- (C 1 ) alkyl) -amino, carboxyl or an esterified carboxyl group is mono- or polysubstituted phenyl or naphthyl group or an alkyl group having 1-4 carbon atoms substituted by an above phenyl or naphthyl group, 1
R für Wasserstoff, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 2-10 Kohlenstoffatomen steht oder mit der obigen Bedeutung von R identisch ist,
1
R is hydrogen, an alkenyl or alkynyl group having 2-10 carbon atoms or is identical to the above meaning of R,
gekennzeichnet dadurch, daßcharacterized in that a) ein geminales Dihalogen-carbonsäure-halogenid der allgemeinen Formel (II)a) a geminal dihalo-carboxylic acid halide of the general formula (II) 1111 X X .X X. • ·• · CH0 - C - CO - X2 CH 0 - C - CO - X 2 2 · (II) 2 · (II) - worin R wie oben definiert ist, X und X für Halogen stehen - mit einem Harnstoffderivat der allgemeinen Formel (III)wherein R is as defined above, X and X are halogen - with a urea derivative of general formula (III) H2N - CO-NH-R1 (HI)H 2 N - CO-NH-R 1 (HI) -worin Rr wie oben definiert ist - in einem aprotischen polaren, organischen Lösungsmittel umgesetzt wird,-where Rr is as defined above - is reacted in an aprotic polar organic solvent, dann das erhaltene acylierte Harnstoffderivat der allgemeinen Formel (IV)then the resulting acylated urea derivative of the general formula (IV) X1 X1
·· .·
X 1 X 1
··. ·
CH0 -C- CO- NH - CO - NH - R1 (IV)CH 0 -C-CO-NH-CO-NH-R 1 (IV) . ' ' R , '' R 1111 — worin R, R und X wie oben definiert sind - in Alka-Wherein R, R and X are as defined above - in alkali nol mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit einem Alkalimetallhydroxid unter Erwärmen dehalogeniert zyklisiert wird, odernol is cyclized with 1-4 carbon atoms dehalogenated with an alkali metal hydroxide with heating, or b) ein Acryloyl-hamstoff-Derivat der allgemeinen Formel (V)b) an acryloyl-urea derivative of the general formula (V) CH = CR - CO- NH - CO - NH - R1 (V)CH = CR - CO - NH - CO - NH - R 1 (V) - worin R und R wie oben definiert sind - in einemwherein R and R are as defined above - in one inerten organischen Lösungsmittel mit freiem Halogen der allgemeinen Formel X„ umgesetzt wird,inert organic solvent is reacted with free halogen of general formula X ", dann das erhaltene acylierte Harnstoffderivat der allgemeinen Formel (IV) - worin R, R und X wie oben definiert sind - in einem Alkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit einem Alkalimetallhydroxid unter Erwärmen dehalogeniert zyklisiert wird, oderthen the resulting acylated urea derivative of general formula (IV) - wherein R, R and X are as defined above - is cyclized in an alkanol of 1-4 carbon atoms dehalogenated with an alkali metal hydroxide under heating, or c) ein Acyl-isocyanat der allgemeinen Formel (VII) X1 X1 c) an acyl isocyanate of the general formula (VII) X 1 X 1 CH0 - C - CO - N = C = O (VII) RCH 0 - C - CO - N = C = O (VII) R 1
,- worin R und X wie oben definiert sind - mit einem primären Amin der allgemeinen Formel VI
1
- wherein R and X are as defined above - with a primary amine of general formula VI
R1 - NH2 (VI)R 1 - NH 2 (VI) - worin R wie oben definiert ist - umgesetzt und dann das erhaltene acylierte Harnstoffderivat der allgemeinen Formel (IV) - worin R, R1 und X wie oben definiert sind - in einem Alkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen mit einem Alkalimetallhydroxid unter Erwärmen dehalogeniert zyklisiert wird.- wherein R is as defined above - reacted and then the resulting acylated urea derivative of the general formula (IV) - wherein R, R 1 and X are as defined above - is cyclized in an alkanol having 1-4 carbon atoms with an alkali metal hydroxide under heating dehalogenated , 2» Verfahren nach Punkt la), gekennzeichnet dadurch, daß als aprotisches polares Lösungsmittel Acetonitril ver-2 »Method according to item la), characterized in that acetonitrile is used as the aprotic polar solvent. wendet wird»is used » 3, Verfahren nach Punkt la), Ib) oder Ic), gekennzeichnet dadurch, daß als Alkanol mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen Methanol verwendet wird,3, process according to point la), Ib) or Ic), characterized in that methanol is used as the alkanol having 1 to 4 carbon atoms, 4, Verfahren nach Punkt la) , Ib) oder Ic),, gekennzeichnet dadurch, daß als Alkanol mit 1-4 Kohlenstoffatomen Äthanol verwendet wird«4, process according to point la), Ib) or Ic), characterized in that ethanol is used as alkanol with 1-4 carbon atoms « 5, Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als Alkalimetallhydroxid Natriumhydroxid verwendet wird.5, Method according to one of the items 1 to 4, characterized in that is used as the alkali metal hydroxide sodium hydroxide. 6e Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als Alkalimetallhydroxid Kaliumhydroxid verwendet wird.6 e Process according to one of the items 1 to 4, characterized in that potassium hydroxide is used as the alkali metal hydroxide. 7. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6e gekennzeichnet dadurch, daß während des Dehalogenierens erfolgende Zyklisieren bei einer Temperatur zwischen 40 0C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt wird,7. Method according to one of the items 1 to 6 e, characterized in that cyclization taking place during the dehalogenation is carried out at a temperature between 40 ° C. and the boiling point of the reaction mixture,
8. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß beim während des Dehalogenierens erfolgenden Zyklisieren acylierte Harnstoffderivate der allgemeinen Formel (IV)8. The method according to any one of items 1 to 7, characterized in that during the cyclization occurring during the dehalogenation acylated urea derivatives of the general formula (IV) - worin R und R wie in Punkt 1 definiert sind - verwendet werden, die an der Stelle von X1 ein Chloratom enthalten.wherein R and R are as defined in item 1, which contain a chlorine atom at the position of X 1 . Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß beim während des Dehalogenierens erfolgenden Zyklisieren acylierte Harnstoffderivate der allgemeinen Formel (IV) Process according to one of the items 1 to 7, characterized in that acylated urea derivatives of the general formula (IV) are added to the cyclization occurring during the dehalogenation - worin R und R wie in Punkt 1 definiert sind eingesetzt werden, die an der Stelle von X ein Bromatom enthalten.wherein R and R are as defined in item 1, which contain a bromine atom at the position of X.
DD26656284A 1983-08-24 1984-08-23 PROCESS FOR PREPARING 5- (OR 1.5-DI) SUBSTITUTED URACYL DERIVATIVES DD222591A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU296783A HU188027B (en) 1983-08-24 1983-08-24 Process for producing 5-substituted uracil-derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD222591A5 true DD222591A5 (en) 1985-05-22

Family

ID=10961903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26656284A DD222591A5 (en) 1983-08-24 1984-08-23 PROCESS FOR PREPARING 5- (OR 1.5-DI) SUBSTITUTED URACYL DERIVATIVES

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD222591A5 (en)
HU (1) HU188027B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911325A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-28 SUMIKA FINE CHEMICALS Co., Ltd. Method for producing 5-isopropyluracil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911325A1 (en) * 1997-10-22 1999-04-28 SUMIKA FINE CHEMICALS Co., Ltd. Method for producing 5-isopropyluracil

Also Published As

Publication number Publication date
HU188027B (en) 1986-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795438C2 (en) S.S-Diamino-o-chloropyrazine carboxylic acid methyl ester and process for its preparation. Elimination from: 1470053
DD148052A5 (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW INTERMEDIATE PRODUCTS OF MEDICAMENTS
EP0165422B1 (en) Substituted bis-(4-aminophenyl)-sulphones, their preparation and their use as medicines
EP0122580B1 (en) Pyrimidine derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions
CH513157A (en) Pyrroline cpds hypoglycaemics anti-diabetics
DE1236510B (en) Process for the preparation of acylaminotetramic acids
EP0380712B1 (en) Process for the preparation of 2,6-dichlorodiphenylaminoacetic-acid derivatives
EP0252353B1 (en) 4-benzyloxy-3-pyrrolin-2-one-1-yl-acetamide, preparation and use
EP0165322B1 (en) Method for the preparation of phenylacetonitrile substituted by a basic radical
DD222591A5 (en) PROCESS FOR PREPARING 5- (OR 1.5-DI) SUBSTITUTED URACYL DERIVATIVES
DE2065698C3 (en) Process for the preparation of 2-isopropyl-6-methyl-4 (3H) -pyrimidone
DE2003144A1 (en) Process for the preparation of 5-imino-1,2,4-triazine derivatives
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
DD277275A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF ACYL DERIVATIVES OF HYDROXYPYRIMIDINES
DE943706C (en) Process for the preparation of 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine pellets
DE671787C (en) Process for the preparation of pyrimidine compounds
EP1554255A1 (en) Method for the production of 2-amino-4-chloro-6-alkoxypyrimidines
EP0266711A1 (en) 2,6-Diamino-3-halobenzyl-pyridines and process for their preparation as well as their use in pharmaceuticals
DE2051871A1 (en) Beta-amino-alpha-aryloxymethylacrylonitrile - and 2,4-diamino-5-benzylpyrimidine derivs. useful as antibacterial agents
DE2302671A1 (en) 5-ACYL PYRROLE, THE METHOD OF MANUFACTURING IT AND ITS USE IN MEDICINAL PRODUCTS
DE922824C (en) Process for the preparation of basic compounds
DE2708143B2 (en) 3-Carboxyphenylacetic acid derivatives and process for their preparation
DE2340409A1 (en) 1H-TETRAZOLE-1-ACETIC ACID AND ITS ESTERS, AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE941976C (en) Process for the preparation of 2-amino-naphthostyril-4-sulfonic acid and its sulfone derivatives
AT371108B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 2-ACETIDINONE COMPOUNDS AND THEIR SALTS AND STEREOISOMERS

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee