DD221461B1 - PROCESS FOR BINDER PRODUCTION FOR THE MODIFICATION OF COATINGS - Google Patents

PROCESS FOR BINDER PRODUCTION FOR THE MODIFICATION OF COATINGS Download PDF

Info

Publication number
DD221461B1
DD221461B1 DD26049484A DD26049484A DD221461B1 DD 221461 B1 DD221461 B1 DD 221461B1 DD 26049484 A DD26049484 A DD 26049484A DD 26049484 A DD26049484 A DD 26049484A DD 221461 B1 DD221461 B1 DD 221461B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
modification
tar
mixtures
monomers
preparation
Prior art date
Application number
DD26049484A
Other languages
German (de)
Other versions
DD221461A1 (en
Inventor
Dieter Helff
Lothar Weber
Klaus Hoffmann
Erwin Pilz
Norbert Niklas
Frans Steffers
Original Assignee
Buna Chem Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buna Chem Werke Veb filed Critical Buna Chem Werke Veb
Priority to DD26049484A priority Critical patent/DD221461B1/en
Publication of DD221461A1 publication Critical patent/DD221461A1/en
Publication of DD221461B1 publication Critical patent/DD221461B1/en

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Anwendung von carboxyigruppenhaltigen Elastlatices in Beschichtungsmassen auf Basis wäßriger Polymerdispersionen für den Korrosionsschutz von Metallen ist bekannt und wird u.a. in der DD-PS 202297 beschrieben. Es ist jedoch schon seit mehreren Jahren bekannt, daß die Sprengung von Betonelementen nicht an erster Stelle durch Auslaugen, Basenaustausch, Auskristallisieren oder Ausblühen verursacht wird, sondern durch Unterrostung.The use of carboxy group-containing elastlatices in coating compositions based on aqueous polymer dispersions for the corrosion protection of metals is known and is u.a. in DD-PS 202297 described. However, it has been known for several years that the blasting of concrete elements is not caused in the first place by leaching, base exchange, crystallization or blooming, but by undercutting.

Unter Korrosion versteht man die unbeabsichtigte Zerstörung von Werkstoffen. Manchmal kann die Zerstörung eines Werkstoffes die Zerstörung eines anderen zu Folge haben, obwohl dieser Werkstoff allein nicht korrodiert hätte. Dies kann z. B. bei Elementen aus Beton mit Metallbewehrung geschehen. Das Rosten des Metalls innerhalb der Betonelemente führt zur Sprengung des Betons und letztendlich zu einer allmählichen vollständigen Zerstörung des Elements. Insbesondere bei Betonelementen, die im Wohnungsbausektor eingesetzt werden, ergeben sich hieraus große volkswirtschaftliche Verluste und Gefahrenmomente.Corrosion is the inadvertent destruction of materials. Sometimes, the destruction of one material may result in the destruction of another, even though this material alone would not have corroded. This can be z. B. happen on concrete elements with metal reinforcement. The rusting of the metal within the concrete elements leads to the demolition of the concrete and ultimately to a gradual complete destruction of the element. Especially for concrete elements that are used in the housing sector, this results in large economic losses and hazards.

Das Korrosionsverhalten der Bewehrung wird nicht nur durch die Stellung des eingesetzten Metalls in der elektrochemischen Spannungsreihe bestimmt, sondern auch durch die vorhandenen Fremdstoffe bzw. Beimengen in den Metallen und durch die Zusammensetzung des Baustoffes. Da die Korrosion von hochpolymeren Werkstoffen infolge ihrer hohen chemischen Beständigkeit relativ unbedeutend ist, liegt es auf der Hand, daß man diese Eigenschaft u.a. auch für den Korrosionsschutz von Metallen nutzt.The corrosion behavior of the reinforcement is determined not only by the position of the metal used in the electrochemical series, but also by the presence of foreign substances or admixtures in the metals and by the composition of the building material. Since the corrosion of high polymer materials is relatively insignificant due to their high chemical resistance, it is obvious that this property u.a. also used for the corrosion protection of metals.

Gemäß Brockhaus ABC Chemie, Band 1A-K, VEB F. A. Brockhausverlag Leipzig, 1971, Seite 724, ist ein Korrosionsschutz durch Überzüge als Trennschicht zwischen Metall und Korrosionsmittel am meisten verbreitet. Problematisch hierbei ist immer die Beschaffenheit der Oberfläche des Metalls, das prinzipiell eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung voraussetzt. Jedoch kann auch z. B. durch Schweißstellen auf der zu behandelnden Metallfläche eine andere Adhäsion oder Haftwirkung der Moleküle an den Grenzflächen auftreten.According to Brockhaus ABC Chemistry, Volume 1A-K, VEB F.A. Brockhausverlag Leipzig, 1971, page 724, corrosion protection by coatings as the separating layer between metal and corrosive agent is the most common. The problem here is always the nature of the surface of the metal, which in principle requires careful preparation of the surface. However, z. B. by welds on the metal surface to be treated, a different adhesion or adhesion of the molecules occur at the interfaces.

In der DD-PS 129662 werden Beschichtungsmassen aus Kombinationen synthetischer Latices mit funktioneilen Gruppen und üblicher bekannter Einsatzstoffe beschrieben. Die üblichen einigesetzten Agentien wie anorganische Pigmente, Weichmacher usw. reagieren meistens destabilisierend auf Temperaturerhöhungen oder rufen durch eine langsame ;In DD-PS 129662 coating compositions of combinations of synthetic latexes with functional groups and conventional known starting materials are described. The usual used agents such as inorganic pigments, softeners, etc., usually react destabilizing to temperature increases or call by a slow;

Salzkonzentrationserhöhung eine Phasentrennung hervor. Die Korrosionsschutzbeschichtungen gemäß DD-PS 129662 und 146613 mit ihren wesentlichen Vor- und Nachteilen, sind jedoch nur für einen Korrosionsschutz von Metallflächen geeignet, die nicht umschlossen sind, wie z. B. von Metallbewehrungen in Betonelementen, sondern z. B. für Autounterbodenschutz. Der Zerstörung von Bauelementen mit Metallbewehrungen, wie z. B. Geflechten oder Geweben oder Baublechen, wird entgegengewirkt durch Schutzüberzüge; man spricht von Schutzverfahren. Solche Schutzüberzüge bestehen meistens aus Teer oder Pech. Zur Verbesserung der Haftung werden die ursprünglich eingesetzten Lösungsmittel immer mehr durch wäßrige Emulsionen ersetzt, da hier neben den wirtschaftlichen Vorteilen auch die Umweltverschmutzung verringert wird. Ferner liegt ein wesentlicher Vorteil darin, daß wäßrige Dispersionen oder Emulsionen auf nassen Untergründen aufgebracht werden können, was bei lösungsmittelhaltigen Produkten nicht möglich ist.Salt concentration increase a phase separation. The corrosion protection coatings according to DD-PS 129662 and 146613 with their main advantages and disadvantages, but are only suitable for corrosion protection of metal surfaces that are not enclosed, such. B. of metal reinforcements in concrete elements, but z. B. for car underbody protection. The destruction of components with metal reinforcements, such. As braids or fabrics or Baublechen is counteracted by protective coatings; one speaks of protective procedures. Such protective coatings usually consist of tar or pitch. To improve the adhesion, the solvents originally used are increasingly being replaced by aqueous emulsions, since not only the economic advantages but also the environmental pollution is reduced. Furthermore, a significant advantage is that aqueous dispersions or emulsions can be applied to wet substrates, which is not possible with solvent-containing products.

Für Schutzüberzüge unterscheidet man je nach Einsatzgut verschiedene Teere, wie z. B. Steinkohlen-, Braunkohlen-, Holz-, Knochen-und Fetteer. Im internationalen Maßstab werden meist nur Steinkohlen-bzw. Öl-oder Braunkohlenteer eingesetzt. Bei der Herstellung entstehen mehrere Verbindungen, die zum Teil noch im Teer enthalten sind. So enthält Steinkohlenteer überwiegend aromatische Verbindungen und Braunkohlenteer überwiegend aliphatische Kohlenwasserstoffe. Aus mehreren Gründen werden den Schutzmassen Bindemittel auf der Basis Hochpolymer zugegeben. Hierdurch wird u.a. die Haftung verbessert, doch auch die Filmbeschaffenheit durch Undurchlässigkeit erhöht. Aus Stabilitätsgründen ist eine Verträglichkeit aller Komponenten notwendig, da sonst die unstabilen Massen schnell ausfallen und/oder auch ungleichmäßige Schutzfilme bilden. Normale wäßrige Emuisionspolymerisate sind daher nicht geeignet, da die Haftung ungenügend ist, der hohe Emulgatorgehalt die Wasserresistenz negativ beeinflußt und keine Beständigkeit gegen die im Teer enthaltenen Verbindungen gegeben ist.For protective coatings, a distinction depending on the feed different tars, such. As hard coal, lignite, wood, bone and fats. On an international scale, only hard coal or Used oil or lignite coal tar. During production, several compounds are formed, some of which are still contained in the tar. For example, coal tar contains predominantly aromatic compounds and brown coal tar predominantly aliphatic hydrocarbons. For several reasons binders based on high polymer are added to the protective compositions. This will u.a. improves the adhesion, but also enhances the film texture by impermeability. For stability reasons, a compatibility of all components is necessary, since otherwise the unstable materials precipitate quickly and / or also form uneven protective films. Normal aqueous emulsion polymers are therefore unsuitable because the adhesion is insufficient, the high emulsifier content adversely affects the water resistance and there is no resistance to the compounds contained in the tar.

Es ist weiterhin bekannt, daß man durch einen gezielten Emulgatoreinsatz die Beschaffenheit der Latexteilchen beeinflussen kann. So sind gemäß Houben-Weyl Band 14/1 S.337-339 durch eine Staffelung der Emulgatorzugabe, gezielter Einsatz vonIt is furthermore known that the quality of the latex particles can be influenced by a controlled use of emulsifier. Thus, according to Houben-Weyl Volume 14/1 p.337-339 by staggering the emulsifier addition, targeted use of

wenig Emulgator, Latexteilchen zwischen 2000 und 3 500 Angström erhältlich. Aber diese Laticessind nicht als Bindemittel für Schutzmassen einsetzbar, da sie instabil sind und ihre Festigkeit und Filmeigenschaften nicht den gewünschten Anforderungen gerecht werden.low emulsifier, latex particles between 2000 and 3500 angstroms available. But these latices are not useful as binders for protective compounds because they are unstable and their strength and film properties do not meet the desired requirements.

Die hohe Bedeutung der Verkokung von Braunkohle nach dem Braunkohlenhochtemperaturverfahren (BHT-Verfahren) für unsere Wirtschaft hat automatisch zur Folge, daß das Angebot von BHT-Teerund Pech größer wird. Letztere enthalten jedoch Verbindungen, die korrodierend auf Metalle und auch destabilisierend auf bekannte Bindemittel einwirken. Insbesondere sind hier Phenole und Kreosot zu nennen, auch Stickstoffverbindungen in Form Pyridinbasen und schwefelhaltige Körper, vor allem Thiophenhomologe.The great importance of brown coal coking according to the brown coal high temperature method (BHT) for our economy automatically means that the supply of BHT tar and pitch will increase. The latter, however, contain compounds which have a corrosive effect on metals and also destabilizing known binders. In particular, phenols and creosote are mentioned here, including nitrogen compounds in the form of pyridine bases and sulfur-containing body, especially Thiophenhomologe.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, ein Bindemittel herzustellen, das in Kombination mit Gemengen aus Bitumen, Teer oder Pech, insbesondere solchen aus der BHT-Verkokung, mit oder ohne anderen Zusatzstoffen für Beschichtungsmassen mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Absatzbildung, Haftung an Eisen und/oder Stahl und erhöhter Filmfestigkeit geeignet ist.The aim of the invention is to produce a binder which in combination with mixtures of bitumen, tar or pitch, in particular those from the BHT coking, with or without other additives for coating compositions with improved properties with respect to heel formation, adhesion to iron and / or steel and increased film strength is suitable.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für ein Bindemittel zur Modifizierung von Beschichtungsmassen zu entwickeln, das den obigen Anforderungen genügt.The invention has for its object to develop a manufacturing method for a binder for modifying coating compositions, which meets the above requirements.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Diene mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. Butadien-1,3, mit konjugiert äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren und 56 bis 60% Styren oder ringsubstituierter Styrene in Gegenwart von höchstens 0,5% Emulgator in wäßriger Emulsion in 3 Temperaturstufen wie folgt polymerisiert werden:The object is achieved in that dienes having 4 to 8 carbon atoms, for. B. butadiene-1,3, with conjugated ethylenically unsaturated carboxylic acids and 56 to 60% styrene or ring-substituted styrenes in the presence of at most 0.5% emulsifier in aqueous emulsion in 3 temperature stages are polymerized as follows:

20% der Monomeren werden bei Temperaturen unter 65°C,20% of the monomers are at temperatures below 65 ° C,

70% der Monomeren zwischen 65 und 80°C und70% of the monomers between 65 and 80 ° C and

der Rest der Monomeren über 8O0C nahezu vollständigthe rest of the monomers over 8O 0 C almost completely

derart umgesetzt, daß ein Latex mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von größer als 2000 Angström entsteht.implemented such that a latex having an average particle size of greater than 2000 angstroms is formed.

Als konjugierte Diene werden solche mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Dien mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen vorzugsweise Butadien-1,3 eingesetzt. Wenn es einen Alkylsubstituenten aufweist, so enthält die Alkylgruppe 1 bis 2 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die Methylgruppe. Beispiele für geeignete Alkylsubstituierte Butadiene sind Isopren, Piperylen und 2,3-Dimethylbutadien-1,3, wobei Isopren bevorzugt ist.As conjugated dienes are those having 4 to 8 carbon atoms, in particular a diene having 4 to 6 carbon atoms, preferably 1,3-butadiene used. When it has an alkyl substituent, the alkyl group contains 1 to 2 carbon atoms. Preferably, this is the methyl group. Examples of suitable alkyl-substituted butadienes are isoprene, piperylene and 2,3-dimethylbutadiene-1,3, with isoprene being preferred.

Als erfindungsgemäß verwendbare äthylenisch ungesättigte Carbonsäureverbindungen seien genannt: Acrylsäure, Methacrylsäure, Kroton-, Itakon- und Fumarsäure.The ethylenically unsaturated carboxylic acid compounds which can be used according to the invention include: acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid and fumaric acid.

Erfindungsgemäß können bekannte anionogene Emulgatoren^vie Alkylarylsulfonate, sulfatierte Ester von Fettsäuren, Natriumlaurylsuifat einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Solche Emulgatoren sind auch gut verträglich mit nichtionogenen Emulgatoren wie beispielsweise Alkylphenolpolyäthoxyläthanolen oder sonstigen Polyglykoläthern, die bei der Umsetzung von 3 bis 30 Mol Äthylenoxid mit Fettalkoholen mit 10 bis 20 C-Atomen entstehen und häufig als Dispergiermittel in Pigmenten oder sonstigen Dispersionen enthalten sind und so in eine Beschichtungsmasse gelangen.According to the invention, known anionogenic emulsifiers, such as alkylarylsulfonates, sulfated esters of fatty acids, sodium laurylsulfate can be used individually or in a mixture. Such emulsifiers are also well tolerated with nonionic emulsifiers such as Alkylphenolpolyäthoxyläthanolen or other Polyglykoläthern that arise in the reaction of 3 to 30 moles of ethylene oxide with fatty alcohols having 10 to 20 carbon atoms and are often included as a dispersant in pigments or other dispersions and so in get a coating mass.

Als Polymerisationsinitiatoren sind die üblichen Polymerisationskatalysatoren für Emulsionspolymerisationen, insbesondere wasserlösliche peroxidische Katalysatoren, wie Ammoniumsulfat, Kalium-, Natriumpersulfat und Wasserstoffperoxid geeignet.Suitable polymerization initiators are the customary polymerization catalysts for emulsion polymerizations, in particular water-soluble peroxidic catalysts, such as ammonium sulfate, potassium persulfate, and hydrogen peroxide.

Außerdem können auch wasserlösliche Azoverbindungen, die in wäßriger Lösung bei Temperaturen zwischen 50 und 1000C unter Radikalbildung zerfallen, wie Azodiisobuttersäurenitril und -diisobuttersäurediamid, eingesetzt werden. Auch Gemische von Katalysatoren der genannten Art sowie Gemische aus Katalysatoren der genannten Art mit nicht wasserlöslichen Katalysatoren, wie Benzolperoxid oder Cumolhydroperoxid sind möglich.In addition, water-soluble azo compounds which decompose in aqueous solution at temperatures between 50 and 100 0 C with radical formation, such as azodiisobutyronitrile and diisobuttersäurediamid be used. Mixtures of catalysts of the type mentioned and mixtures of catalysts of the type mentioned with non-water-soluble catalysts such as benzene peroxide or cumene hydroperoxide are possible.

Weiter sei noch bemerkt, daß beim Einsatz von Reglern nur schwefelfreie Regler geeignet sind. Schwefel scheint einen negativen Einfluß auf die Haftung der Beschichtungsmasse auf Metallen zu haben. Hierauf beruht auch eine der Ursachen der Eigenschaftsverbesserungen der erfinderischen carboxylgruppenhaltigen Polymerisate, da für deren Vernetzung kein Schwefel notwendig ist, wie bei üblichen Butadien/Styrenlatices ohne funktioneile Gruppen.It should also be noted that when using regulators only sulfur-free controller are suitable. Sulfur appears to have a negative influence on the adhesion of the coating to metals. This is also the basis of one of the causes of property improvements of the inventive carboxyl-containing polymers, since no sulfur is necessary for their crosslinking, as in conventional butadiene / styrene latexes without functional groups.

Die Erfindung soll nachstehend an Beispielen erläutert werden. Die angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, wobei Beispiel 1 erfindungsgemäß ist und Beispiel 2 den Stand der Technik angibt.The invention will be explained below by way of examples. The stated parts and percentages are by weight, example 1 being according to the invention and example 2 indicating the state of the art.

Ausführungsbeispieleembodiments Beispiel 1example 1

In einem Rührautoklaven werden 552Tl. Destillat, 8Tl. Kaliumpersulfat, 2,1 TI. Natriumbenzolsulfonat, 4,5Tl. eines Gemisches von Fumar- und Acrylsäure, 5Tl. Natriumhydrogencarbonat, 6Tl. Tetrachlorkohlenstoff, 59Tl. Styren und 39Tl. Butadien, 3 Stunden unter 650C reagieren, danach werden ca. 380Tl. einer Mischung, bestehend aus 293Tl. Styren und 210Tl. Butadien zwischen 65 und 8O0C zur Reaktion gebracht, wonach die restliche Menge der Mischung bei einerTemperaturvon über 800C bis zu einem nahezu 100%igen Umsatz aller Monomeren weiter reagiert wird. Am Ende der Reaktion wird der pH-Wert auf 7,5 eingestellt.In a stirred autoclave 552Tl. Distillate, 8 parts Potassium persulfate, 2.1 TI. Sodium benzenesulfonate, 4,5Tl. a mixture of fumaric and acrylic acid, 5Tl. Sodium hydrogencarbonate, 6Tl. Carbon tetrachloride, 59Tl. Styren and 39Tl. Butadiene, 3 hours below 65 0 C react, then about 380Tl. a mixture consisting of 293Tl. Styrene and 210Tl. Butadiene between 65 and 8O 0 C reacted, after which the remaining amount of the mixture is further reacted at a temperature of about 80 0 C to a nearly 100% conversion of all monomers. At the end of the reaction, the pH is adjusted to 7.5.

Beispiel 2Example 2

In einem Rührautoklaven werden 552Tl. Destillat, 8Tl. Kaliumpersulfat, 1,7Tl. Natriumbenzolsulfonat und 0,3Tl. Alkylphenolpolyethoxyglykol mit einem HLB-Wert von 12,4,4,5Tl. eines Gemisches von Fumar- und Acrylsäure, 4,3Tl. Natriumhydrogencarbonat, 6Tl. Tetrachlorkohlenstoff, 59Tl. Styren und 39Tl. Butadien 3 Stunden bei einer Temperatur unter 65°C zur Reaktion gebracht, danach werden ca. 380Tl. einer Mischung, bestehend aus 293T1. Styren und 210Tl Butadien zwischen 65 und 8O0C zur Reaktion gebracht, wonach die restliche Menge der Mischung bei einerTemperaturvon über 8O0C bis zu einem nahezu 100%igen Umsatz aller Monomeren weiter reagiert wird. Am Ende der Reaktion wird der pH-Wert auf 7,5 eingestellt.In a stirred autoclave 552Tl. Distillate, 8 parts Potassium persulfate, 1.7Tl. Sodium benzenesulfonate and 0.3 part. Alkylphenolpolyethoxyglycol with an HLB value of 12,4,4,5Tl. a mixture of fumaric and acrylic acid, 4,3Tl. Sodium hydrogencarbonate, 6Tl. Carbon tetrachloride, 59Tl. Styren and 39Tl. Butadiene is reacted for 3 hours at a temperature below 65 ° C, then about 380Tl. a mixture consisting of 293T1. Styrene and 210Tl butadiene between 65 and 8O 0 C reacted, after which the remaining amount of the mixture is further reacted at a temperature of about 8O 0 C to a nearly 100% conversion of all monomers. At the end of the reaction, the pH is adjusted to 7.5.

Beispiel 3Example 3

In einem Rührautoklaven werden 544Tl. Destillat, 7,6Tl. Kaliumpersulfat, 0,8Tl. Natriumlaurylsulfat, 0,5Tl. eines Fettalkohols (C12-C18) mit ca. 7 Mol AO, 1,9Tl. Acrylsäure, 0,9Tl. Methacrylsäure, 1,7Tl. Fumarsäure, 3,6Tl. Natriumhydrogencarbonat, 6Tl. Tetrachlorkohlenstoff, 55Tl. Styren und 43Tl. Butadien 2,5 Stunden bei 60-620C zur Reaktion gebracht, danach werden ca. 360Tl. einer Mischung, bestehend aus 290Tl. Styren und 212Tl. Butadien bei 72 bis 750C zur Reaktion gebracht, wonach die restliche Menge der Mischung bei einer Temperatur von 85-86°C bis zu einemnahezu 100%igen Umsatz aller Monomere weiter reagiert wird. Am Ende der Reaktion wird der pH-Wert auf 7,5 eingestellt.In a stirred autoclave 544Tl. Distillate, 7,6Tl. Potassium persulfate, 0.8Tl. Sodium lauryl sulfate, 0.5Tl. a fatty alcohol (C 12 -C 18 ) with about 7 moles of AO, 1,9Tl. Acrylic acid, 0.9 part. Methacrylic acid, 1.7Tl. Fumaric acid, 3,6Tl. Sodium hydrogencarbonate, 6Tl. Carbon tetrachloride, 55Tl. Styren and 43Tl. Butadiene 2.5 hours at 60-62 0 C reacted, then about 360Tl. a mixture consisting of 290Tl. Styren and 212Tl. Butadiene at 72 to 75 0 C reacted, after which the remaining amount of the mixture is further reacted at a temperature of 85-86 ° C to close to 100% conversion of all monomers. At the end of the reaction, the pH is adjusted to 7.5.

Beispiel 4Example 4

Nach einem üblichen Emulsionspolymerisations-Zugabeverfahren wurde mit den gleichen Mengen an Rohstoffen, wie eingesetzt in Beispiel 1, gemäß dem derzeitigen Stand der Technik ein carboxylierter Latex hergestellt.According to a conventional emulsion polymerization method of addition, a carboxylated latex was prepared using the same amounts of raw materials as used in Example 1, according to the current state of the art.

Beispiel 5Example 5

Zum weiteren Vergleich wurde ein handelsüblicher Kautschuklatex mit ca. 51 % Styren und 49% Butadien herangezogen. In Tabelle 1 sind einige physikalische Kenndaten angegeben.For further comparison, a commercial rubber latex with about 51% styrene and 49% butadiene was used. Table 1 shows some physical characteristics.

Tabelle 1Table 1

11 50,850.8 22 50,750.7 Beispielexample 50,750.7 44 50,450.4 55 51,251.2 21802180 2 4702 470 33 3 5603 560 16401640 800800 Gesamtfeststoffin%Gesamtfeststoffin% 4545 4242 4242 5555 4040 0 Teilchengröße in Angström0 particle size in angstroms 7,57.5 7,57.5 7,57.5 7,57.5 10,510.5 Oberfl.spannung dyne/cm)Surface tension dyne / cm) pH-WertPH value 6,56.5 6,76.7 6,66.6 6,56.5 4,54.5 Filmfestigk. in (N/mm2):Filmfestigk. in (N / mm 2 ): 13,013.0 13,413.4 12,812.8 11,511.5 7,57.5 nach 24 Std. bei 20 0Cafter 24 hours at 20 0 C nach 10 min bei 1200Cafter 10 min at 120 0 C.

Beispiel 6 bis 10Example 6 to 10

20Tl. Latex der Beispiele 1 bis 5 wurden mit einer BHT-Teerdispersion, bestehend aus 55Tl. einer 6%igen alkalischen20TL. Latex of Examples 1 to 5 were mixed with a BHT-Teerdispersion consisting of 55Tl. a 6% alkaline

Kaseinlösung und 45Tl. BHT-Teer, gemischt.Casein solution and 45Tl. BHT tar, mixed.

In Tabelle 2 sind die Werte für die Bildung von Bodensatz gemäß Wassmuth-Boiles angegeben, wobei die Kraft in g gemessen wird, die notwendig ist, um einen Kegel mit bestimmten Abmessungen durch die sedimentierte Schicht auf den Boden zu drücken. 10g bedeuten einen noch gut anrührbaren sehr geringen Bodensatz, 300g einen harten, nicht mehr anrührbarenIn Table 2, the values for the formation of sediment according to Wassmuth-Boiles are given, whereby the force is measured in g, which is necessary to push a cone with certain dimensions through the sedimented layer to the ground. 10g mean a still very easy to touch sediment, 300g a hard, no longer touchable

Bodensatz.Sediment.

Tabelle 2Table 2 Beispielexample

mit Latexwith latex

Bodensatz in g nach 1 3Sediment in g after 1 3

1414

90 Tagen90 days

66 11 77 22 88th 33 99 44 1010 55

1010 1010 1010 1010 1010 2020 180180 1010 1010 1010 1010 1010 2525 200200 1010 1010 1010 1010 1010 4040 250250 1010 1010 3030 8080 200200 300300 - 1010 2020 5050 100100 300300

Weiter wurde auf einer Eisenplatte von 50 χ 100 mm 25 g der Mischungen der Beispiele 6-10 gebracht, darauf eine gleiche Platte gelegt und unter gleichen leichtem Druck von 0,1 N/mm2 2 Stunden bei 7O0C getrocknet.Further, 25 g of the mixtures of Examples 6-10 was placed on an iron plate of 50 χ 100 mm, placed on a same plate and dried under the same slight pressure of 0.1 N / mm 2 for 2 hours at 7O 0 C.

In Tabelle 3 ist die Kraft angegeben, die erforderlich ist, um die 2 Eisenplatten voneinander zu trennen. Sie ergibt somit einen Vergleich zur Metallhaftung der verschiedenen Mischungen.Table 3 shows the force required to separate the 2 iron plates. It thus gives a comparison to the metal adhesion of the various mixtures.

Tabelle 3Table 3

BeispieleExamples 66 77 88th 99 1010 angewendete Kraft (N/mm2)applied force (N / mm 2 ) 1,81.8 1,91.9 1,31.3 0,70.7 0,150.15

Claims (1)

Verfahren zur Bindemittelherstellung für die Modifizierung von Beschichtungsmassen aus Bitumen, Teer oder Pech bzw. deren Gemengen durch Copolymerisation von konjugierten Dienen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, 56 bis 60% Styren oder ringsubstituierten Styren und äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren in Gegenwart von höchstens 0,5% Emulgator in wäßriger Emulsion und bei Führung der Polymerisation in drei Temperaturstufen, wobei 20% der Monomeren unter 65°C, 70% zwischen 650C und 800C und der Rest der Monomeren über 800C bis zu einem nahezu vollständigen Umsatz reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Teilchengröße bis zu einem Wert über 2000 Angström geführt wird.A process for the preparation of binders for the modification of coating compositions of bitumen, tar or pitch or their mixtures by copolymerization of conjugated dienes having 4 to 6 carbon atoms, 56 to 60% styrene or ring-substituted styrene and ethylenically unsaturated carboxylic acids in the presence of at most 0.5% emulsifier in aqueous emulsion and in conducting the polymerization in three temperature stages, wherein 20% of the monomers below 65 ° C, 70% between 65 0 C and 80 0 C and the rest of the monomers above 80 0 C to a nearly complete reaction, characterized characterized in that the average particle size is carried out to a value above 2000 angstroms. Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bindemittelherstellung für die Modifizierung von Beschichtungsmassen auf der Basis eines carboxylierten Copolymerisatlatex. Durch die erfindungsgemäße Herstellungsweise wird eine verbesserte intermolekulare Wechselwirkung zwischen diesem Bindemittel und Bitumen-, Teer- oder Pech bzw. deren Gemengen bewirkt.The invention relates to a process for the preparation of binders for the modification of coating compositions based on a carboxylated copolymer latex. By the method of preparation according to the invention an improved intermolecular interaction between this binder and bitumen, tar or pitch or their mixtures is effected.
DD26049484A 1984-03-02 1984-03-02 PROCESS FOR BINDER PRODUCTION FOR THE MODIFICATION OF COATINGS DD221461B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26049484A DD221461B1 (en) 1984-03-02 1984-03-02 PROCESS FOR BINDER PRODUCTION FOR THE MODIFICATION OF COATINGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26049484A DD221461B1 (en) 1984-03-02 1984-03-02 PROCESS FOR BINDER PRODUCTION FOR THE MODIFICATION OF COATINGS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD221461A1 DD221461A1 (en) 1985-04-24
DD221461B1 true DD221461B1 (en) 1988-08-03

Family

ID=5555025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26049484A DD221461B1 (en) 1984-03-02 1984-03-02 PROCESS FOR BINDER PRODUCTION FOR THE MODIFICATION OF COATINGS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221461B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731399A (en) * 1985-12-12 1988-03-15 Polysar Financial Services S.A. Latex modified asphalt foams
US5212220A (en) * 1992-03-18 1993-05-18 Shell Oil Company Water-based emulsions and dispersions of bitumen modified with a functionalized block copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
DD221461A1 (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513516C3 (en) Aqueous coating mass
EP0047380B1 (en) Aqueous low emulsifier-content dispersions of butadiene-styrene copolymers that contain carboxyl groups, and their use as binders in corrosion inhibiting paints
DE1284006B (en) Coating, impregnation and adhesive based on aqueous polymer dispersions
DE1495428B2 (en) Process for the production of a copolymer latex
DE2500545A1 (en) ADHESIVE COMPOSITION
EP0814103A2 (en) Process for the preparation of low viscosity aqueous polymer dispersion with a polymer volume concentration of at least 50%
DE2946669A1 (en) METHOD FOR INCREASING THE VISCOSITY OF A PAPER COATING MEASUREMENT AND THE PRODUCT OBTAINED THEREOF
EP0009745B1 (en) Use of dispersions of polymers of conjugated dienes, allylsulfonic acids and acrylic acid derivatives for treating leather
EP1217028A1 (en) Aqueous polymer dispersion containing rubber particles and reinforcing polymer particles
DD221461B1 (en) PROCESS FOR BINDER PRODUCTION FOR THE MODIFICATION OF COATINGS
EP1446431B1 (en) Method for producing aqueous styrene-butadiene polymer dispersions
DE4407842A1 (en) Protective colloid-stabilized polyacrylate dispersions
DE3018385A1 (en) METHOD FOR TREATING FIBER MATERIALS
EP1434808B1 (en) Method for producing aqueous styrene-butadiene polymer dispersions iii
CH446719A (en) Process for the preparation of stable aqueous dispersions of graft copolymers
EP0753530A2 (en) Dispersions of strengthened rubber, their preparation and use
EP0127055B1 (en) Method of finishing leather with a synthetic carboxylated rubber latex
DE2608829A1 (en) VULCANIZABLE COMPOSITION CONTAINING POLYCHLOROPRENE
DE2149999A1 (en) LATEX RESIN BLEND
DE853037C (en) Coating mixture and process for its preparation
EP0553647B1 (en) Aqueous polymeric compositions
DE19610797A1 (en) Aqueous contact adhesive preparation
DD224601A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CORROSION-INHIBITING LATICES
AT243507B (en) Process for the production of stable, self-crosslinking copolymer dispersions
DE4200017A1 (en) PAPER COATING DIMENSIONS

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee