DD220386A1 - METHOD FOR USING THE HEAT OF EXTENDING BUCKET WEATHER THROUGH HEAT PUMPS - Google Patents

METHOD FOR USING THE HEAT OF EXTENDING BUCKET WEATHER THROUGH HEAT PUMPS Download PDF

Info

Publication number
DD220386A1
DD220386A1 DD25904683A DD25904683A DD220386A1 DD 220386 A1 DD220386 A1 DD 220386A1 DD 25904683 A DD25904683 A DD 25904683A DD 25904683 A DD25904683 A DD 25904683A DD 220386 A1 DD220386 A1 DD 220386A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heat
weather
sensitive
pumps
bucket
Prior art date
Application number
DD25904683A
Other languages
German (de)
Inventor
Ruediger Streitz
Original Assignee
Kali Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Veb K filed Critical Kali Veb K
Priority to DD25904683A priority Critical patent/DD220386A1/en
Publication of DD220386A1 publication Critical patent/DD220386A1/en

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN VERFAHREN ZUR WEITGEHEND VOLLSTAENDIGEN NUTZUNG DER IN ABWETTERN UNTERTAEGIGER BERGBAUBETRIEBE ENTHALTENEN SENSIBLEN BEZIEHUNGSWEISE SENSIBLEN UND LATENTEN WAERME. ZIEL UND AUFGABE DER ERFINDUNG IST DIE MERKLICHE VERGROESSERUNG DER GENUTZTEN WAERME DER SCHACHTWETTER ALS VORAUSSETZUNG FUER EINE VERBESSERTE OEKONOMISCHE EFFEKTIVITAET DER NUTZUNG DER SEKUNDAERENERGIE DURCH EINEN WAERMEPUMPENPROZESS. DIE AUFGABE WIRD DADURCH GELOEST, DASS DIE WAERMEUEBERTRAGUNG VON DEN SCHACHTWETTERN AUF DIE ZWISCHENTRAEGERFLUESSIGKEIT IM UNTERTAEGIGEN ABSCHNITT DES ABWETTERSCHACHTES VORGENOMMEN UND DIE VERBINDUNG ZUR UEBERTAEGIGEN WAERMEPUMPENANLAGE MITTELS ROHRLEITUNGEN IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF HERGESTELLT WIRD. DIE ERFINDUNG KANN DORT ANGEWENDET WERDEN, WO GROSSE VOLUMENSTROEME AUSZIEHENDER WETTER MIT ENTSPRECHENDEM TEMPERATURNIVEAU ZUR VERFUEGUNG STEHEN UND DIE BISHER NICHT ODER NUR UNVOLLSTAENDIG ZUR WAERMERUECKGEWINNUNG GENUTZT WERDEN.THE INVENTION CONCERNS A METHOD FOR LARGELY COMPLETE UTILIZATION OF SENSITIVE SENSITIVE AND LATENT HEAT CONTAINED IN DOWNWARD UNDERGROUND MOUNTAIN ACCESSORIES. THE OBJECT AND OBJECT OF THE INVENTION IS TO MANAGE THE GENERALIZED HEAT OF THE BAY WEATHER AS A PRECONDITION FOR AN IMPROVED ECONOMIC EFFECTIVENESS OF THE USE OF SEGUNDAER ENERGY THROUGH A GAS PUMP PROCESS. THE TASK SHALL BE EFFECTED THAT HEAT TRANSFER FROM BUCKET WEATHER TO INTERMEDIATE FLUID IN THE SECONDARY SECTION OF THE JUNCTION BOX AND THAT THE CONNECTION TO THE EXISTING WATER PUMP SYSTEM MADE BY CLOSED CIRCUIT PIPE. THE INVENTION CAN BE APPLIED WHERE LARGE VOLUME STRUCTURES OF EXCEPTIONAL WEATHER ARE AVAILABLE AT A TEMPERATURE LEVEL SUITABLE, AND WHICH HAVE NOT BEEN USED AT ANY TIME, IN THE ABSENCE OF COMMERCIAL GAINING.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zur Nutzung der fl'äxme ausziehender Schachtwetter mittels WärmepumpenMethod for using the fl'äxme extracting shaft weather by means of heat pumps

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur weitgehend vollständigen Ausnutzung der in Abwettern untertägiger Bergbaubetriebe enthaltenen sensiblen beziehungsweise sensiblen und latenten Wärme. Es kann überall dort angewendet werden,The invention relates to a method for largely complete utilization of the sensitive or sensitive and latent heat contained in abortives underground mining operations. It can be applied everywhere

•!Φ wo ausreichend große Volumenströme ausziehender Wetter mit entsprechendem Temperaturniveau zur Verfügung stehen, die bisher»nicht beziehungsweise unvollständig zur Wärmerückgewinnung genutzt werden.•! Φ where sufficiently large volume flows of exhaustive weather with the appropriate temperature level are available, which so far are not or incompletely used for heat recovery.

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen In untertänigen Bergbaubetrieben werden große Wettervolumenströme zur Verdünnung der Abgase aus Sprengvorgängen sowie der Abgase der eingesetzten Gerätetechnik mit Verbrennungsmotoren und zu einem geringeren Teil auch zur Versorgung der Grubenbelegschaft mit* Atemluft benötigt. Die einziehenden Erischwetter nehmen auf dem Weg durch das weitverzweigte Grubengebäude neben Schadstoffgasen, festen sowie flüssigen Bestandteilen vor allem auch beträchtliche Wärmeenergien auf. Diese resultieren aus der Wärmeabgabe des Gebirges und aus den Maschinenabwärmen der Arbeitsprozesse. Die in den ausziehenden Wettern enthaltene Um-Characteristics of the Known Technical Solutions In humble mining operations, large volume flow rates are required to dilute the exhaust gases from blasting operations as well as the exhaust gases of the equipment used with internal combustion engines and, to a lesser extent, to supply the pit crew with * breathing air. The incoming Erischwetter take on the way through the widely branched mine building in addition to pollutant gases, solid and liquid components above all on considerable heat energy. These result from the heat emission of the mountains and from the machine waste heat of the work processes. The changes contained in the withdrawing bettors

welt-und Prozeßwärme kann grundsätzlich mit dem Ziel der Einsparung von Primärenergie in technologischen oder nicht technologischen Prozessen genutzt werden. Pie jeweiligen Nutzungsverfahren richten sich in erster Linie nach den Erfordernissen des Wiedereinsatzes.In principle, world and process heat can be used with the aim of saving primary energy in technological or non-technological processes. Pie respective utilization procedures are directed primarily to the requirements of re-use.

Es wurde beispielsweise ein Verfahren der iiVärmenutzung vorgeschlagen, bei dem im übertägigen Bereich des ausziehenden tfetterschachtes die Abwetterwärme durch Wärmeübertrager auf einen Zwischenträger (Wasser, Wasser-Glykol-Gemische ) und danach auf das, Kältemittel der Wärmepumpe übertragen wird. Ausschließlich erfolgt der bekannte Kreisprozeß der Wärmehebung mit Wärmepumpen, wobei je nach Art der eingesetzten Kältemittel Nutzvorlauftemperaturen des Warmwassers von ca. 5>o°G beziehungsweise 7o°G erreicht werden. Die bekannten Nutzungskonzeptionen weisen mindestens folgende Nachteile auf. ·For example, a method of using the water has been proposed in which the waste heat is transferred through heat exchangers to an intermediate carrier (water, water-glycol mixtures) and then to the refrigerant of the heat pump in the overground area of the extracting tiller shaft. Only the known cycle of heat recovery with heat pumps takes place, whereby depending on the type of refrigerant used useful flow temperatures of the hot water of about 5> o ° G or 7o ° G can be achieved. The known usage concepts have at least the following disadvantages. ·

- Auf dem iH/eg der Abwetter im Ausziehschacht nach übertage kühlen sie sich ab. Dabei geben die Abwetter einen Teil ihrer ursprünglichen '»v'ärme an das den Abwetterschaeht umgebende Gebirge ab. Diese vi/ärrae steht für die übertagige Nutzung nicht mehr zur Verfügung. Der Ausnutzungsgrad der Abwetterwärme, zum Beispiel ausgedrückt durch das Verhältnis , .- On the i H / eg the weather in the pull-out shaft after over-ground they cool off. In the process, the weathering spills part of their original vines to the mountains surrounding the Abwetterschaeht. This vi / arrae is no longer available for over-use. The degree of utilization of the waste heat, expressed for example by the ratio,.

K - h,^ K - h, ^

mitWith

h =..Enthalpie der Wetter bei der Anfalltemperatur vorh = .. Enthalpy of the weather at the seizure temperature before

Eintritt in die WärmeübertragerEntry into the heat exchanger

h .$ = Enthalpie der '»Vetter bei der Nutzungstemperatur am Austritt aus den Wäremübertragern h = Enthalpie der Wetter bei der Vergleichstemperaturh = $ enthalpy of the couter at the temperature of use at the exit from the heat transfer h = enthalpy of the weather at the reference temperature

bleibt deshalb vergleichsweise gering.therefore remains relatively low.

- Die iiifäxoieübertragungsprozesse iibwetter/Zwischenträger und Zwischenträger/Kältemittel müssen durph die vorausgegangene v'vetterabkühlung auf relativ niedrigen lemperaturniveau vorgenommen werden, wodurch die energetische Effektivität des vVarraepumpenprozesses,zUin Beispiel ausgedrückt durch die Leistungsziffer des Garnot-Vergleichsprozesses- The iiifäxoieübertragungsprozesse iibwetter / subcarrier and subcarrier / refrigerant must be made by the previous V'vetterabkühlung at relatively low temperature level, whereby the energetic effectiveness of vvara pumping process, for example, expressed by the performance figure of the Garnot comparison process

t' — TTj _φt '- TTj _φ

KoKo

iaitIAIT

IV = Kondensationstemperatur ( abhangig vom verwendetenIV = condensation temperature (depending on the used

Kältemittel )Refrigerant)

T = Verdampfungstemperatur ( abhängig vom Temperaturniveau der iVärmeübex-T = evaporation temperature (depending on the temperature level of the iVärmeübex-

11; tragung Zwischenträger / ; 11; transmission intermediate carrier / ;

' Kältemittel ) 'Refrigerant)

!ebenfalls niedrig ist. Dabei wird vorausgesetzt, daß die : vom Kältemittel her möglichen Kondensations- beziehungs- ^ weise Nutzvorlauftemperaturen in voller Höhe in Anspruch genommen werden.! is also low. It is assumed that: the full amount of the condensation or useful flow temperatures possible from the refrigerant is used.

Insgesamt führen die genannten Hauptnachteile der be- · kannten Verfahren zu einer begrenzten energetischen und Ökonomischen Effektivität dieser speziellen Sekundärenergienutzung sowie vor allem zu einer erheblichen Beschrankung der Zahl nutzbarer Sekundärenergiequellen in der Art der Schachtwetter. 'Overall, the mentioned main disadvantages of the known methods lead to a limited energetic and economic effectiveness of this particular secondary energy use and above all to a considerable limitation of the number of usable secondary energy sources in the manner of the shaft weather. '

ι ii i

Ziel der ErfindungObject of the invention

Unter weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile des bisherigen Verfahrens besteht das Ziel der Erfindung in einer merklichen Vergrößerung der genutzten rfärme der Schachtwetter., in der Verbesserung der energetischen Effektivität des Wärmepumpenprozesses bei mindestens gleichbleibender oder erhöhter energetischer GesamteffektivitätWhile largely avoiding the disadvantages of the previous method, the object of the invention is a noticeable increase in the utilized heat of the shaft weather., In the improvement of the energetic effectiveness of the heat pump process with at least constant or increased overall energetic efficiency

:yj des' komplexen Sekundärenergienutzungsprozesses als Voraussetzung für eine verbesserte ökonomische Effektivität und Anwendungsbreite der Nutzung der öchachtwetterwärme mittels : yj of the complex secondary energy utilization process as a prerequisite for improved economic effectiveness and scope of application of the use of the amount of latent weather heat

Wärmepumpen·Heat pumps ·

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

JiS liegt die technische Aufgabe zugrunde, durch einen tVärmepumpenprozeß die Sekundär energie der Schachtwetter zu nutzen und dabei die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden·JiS is based on the technical object to use by a tVärmepumpenprozeß the secondary energy of the shaft weather and thereby avoid the disadvantages of the known methods ·

Die genannten Zielstellungen wurden erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Verfahrensschritt der Wärmeübertragung von den ,Schachtwettern auf die ZwischenträgerflüssigkeitThe stated objectives were inventively achieved in that the step of heat transfer from the, chess bettors on the intermediate carrier liquid

•-' räumlich vom Wärmepumpenprözeß getrennt und vollständig in den untertänigen Teil des AbwetterSchachtes verlegt wird. Die Verbindung zwischen der untertagig vorgenommenen Wärmeübertragung Abwetter/Zwischentrager und dem weiterhin übertägig durchgeführten eigentlichen Wärmepumpenkreisprozeß wird durch Rohrleitungen im Abwetterschacht hergestellt· Je nach Teufe der Schachtanlage und den Wärmeübertragungsverhältnissen zwischen Gebirge und Schachtwetter ist das Temperaturniveau der wetter, im untertägigen Abwetterkanal um ca· 8 bis 12 K größer, als im übertägigen Abwetterkanal. Entsprechend vergrößern sich die nutzbaren Temperaturbeziehungsweise Enthalpiedifferenzen der Schachtwetter, wenn man zum Beispiel aus Gründen der Wärmetauscherkorrosion als untere Grenze der Nutzungsendtemperatür• - 'spatially separated from the Wärmepumpenprözeß and completely laid in the submissive part of the AbwetterSchachtes. Depending on the depth of the shaft and the heat transfer conditions between the mountains and the shaft weather, the temperature level of the weather is approx. 8 to approx 12 K larger than in the above-ground Abwetterkanal. Accordingly, the usable temperature or enthalpy differences of the shaft weather increase, for example, for reasons of heat exchange corrosion as the lower limit of the end of use temperature

-π C Temperatur nach den Wärmeübertragern ) die Taupunkttemperatur entsprechend der vorhandenen Wetterfeuchtig- · keit betrachtet.-π C temperature after the heat exchangers), the dew point temperature is considered in accordance with the existing weather humidity.

Ausführungsbeispielembodiment

In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel für das erfind üngs gern äße Verfahren zur Abwetternutzung dargestellt. - werden bei der untertägigen Wetterabkühlung Temperaturen der »Vetter nach dem «Värmeübertrager erreicht, die niedriger ala die des umgebenden Gebirges sind, so wird auf dem weiteren Wetterweg nach übertage zunächst solange vVärme vom Gebirge an die Wetter übertragen, bis entsprechend der geothemischen Tiefenstufe ( T ~ 35 m/k ) bei der Teufe T die -wetter- und Gebirgstemperaturen übereinstimmen. ,FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the method according to the invention for the use of the weather. - If during the daytime cooling of the weather temperatures of the "cousin to the" Värmeübertrager are lower ala those of the surrounding mountains, then on the further weather path to above first vVärme from the mountains to the weather is transferred to according to the geothermal depth (T. ~ 35 m / k ) at the depth T the weather and mountain temperatures coincide. .

- 5 - .   - 5 -.

Erst in Teufen T <. T wird wie bei dem bekannten Verfahren wieder Wärme von den wettern ans Gebirge übertragen.. Durch die Größe der untertägigen temperaturabsenkung kann bei gegebenen Strömungs- und geometrischen Verhältnissen im Abc wetterschacht die Lage der Teufe Τχ beeinflußt werden. ( Figur · 2 )Only in Teufen T <. As with the known method, heat is again transferred from the weather to the mountains. Due to the size of the subsurface temperature reduction, the position of the depth Τ χ can be influenced for given flow and geometric conditions in the wastewater shaft. (Figure 2)

Die Realisierung der Verbindung zwischen den untertägigen Wärmeübertragern und der übert'ägigen jVärmepumpenanlage erfolgt zweckmäßig im geschlossenen Kreislauf, weil dann als ^0 Zusatzleistung P.~ der Zwischenträgerpumpen nur die Bewegungswiderstände zu überwinden sind. Allerdings sind dann· Hochdruckausführungen der .Rohrleitungen und Wärmeübertrager erforderlich. Ersatzweise kann auch ein offener Kreislauf des Zwischenträgers mitNiederdruckausführung der.Wäxmeüber- trager und teilweiser Energierückgewinnung der potentiellen Energie des Zwischenträgers über Turbinen verwendet werden, „'i/egen der höheren Wärmeübergangswiderstände zwischen Wettern und dem Zwischenträger ( vtfärmedurchgang ) und der verhältnismäßig geringen Übertragungsflächen im Vergleich zum Wärmeübergangswiderstand zwischen vi/ettern und Gebirge ( Wärmeübergang ) und den großen Übertragungsflächen können die auf beziehungsweise von dem Zwischenträger übertragenen Wärmemengen für'überschlägige Wärmebilanzen vernachlässigt werden. ,The realization of the connection between the underground heat exchangers and the über' day jVärmepumpenanlage is expedient in a closed circuit, because then as ^ 0 additional power P. ~ the intermediate carrier pumps only the movement resistance to overcome. However, high-pressure versions of the pipes and heat exchangers are then required. Alternatively, an open circuit of the subcarrier with low pressure design of the heat exchanger and partial energy recovery of the potential energy of the subcarrier via turbines may be used, in comparison to the higher heat transfer resistances between bettors and the intermediate carrier and the relatively small transmission surfaces in comparison For the heat transfer resistance between vias and mountains (heat transfer) and the large transfer surfaces, the amounts of heat transferred to and / or from the intermediate carrier can be neglected for superimposed heat balances. .

Die in der Figur 1 dargestellten Stützlüfter L mit der Zusatzleistung P ρ sind erforderlich, um die Druckverluste1 der Wetter in den vi/ärmeüber trager η rfü auszugleichen. Andernfalls würde sich der für den Hauptgrubenlufter maßgebende . Druckverlust der Wetter im Grubengebäude erhöhen und der i/i/ettervolumenstrom verringern, was aus Gründen der Einhaltung optimaler arbeitshygienischer Parameter ( Schadstoffkonzentrationen ) unzulässig ist.The support fans L shown in Figure 1 with the additional power P ρ are required to compensate for the pressure losses 1 of the weather in the vii / ülmeüber carrier η rfü. Otherwise, the authoritative for the main mine air. Increase the pressure loss of the weather in the mine building and reduce the i / i / ttervolumenstrom, which is inadmissible for reasons of compliance with optimal occupational hygiene parameters (pollutant concentrations).

Die energetische Gesamteffektivität des speziellen Sekundärenergienutzungsprozesses kann durch die Leistungsziffer λ-^f-The overall energy efficiency of the particular secondary energy use process can be expressed by the coefficient of performance λ- ^ f-

QK = abgegebene Leistung am Kondensator der WärmepumpeQ K = output power at the condenser of the heat pump

( Heizleistung ) ±',p elektrische Antriebsleistung des Kalt emit te lver-(Heating power) ± ', p electrical drive power of the cold-emitting

dichters ' poet 's

l·' j= elektrische Antriebsleistung der Stützlüfter P^y-j- elektrische Antriebsleistung der Zwischenträgerpumpen'' ausgedrückt werden. l '' j = electrical drive power of the support fans P ^ yj- electrical drive power of the intermediate carrier pump '' are expressed.

Claims (2)

Er f i nd ung s a ns pr uc hIt is a pr ou ct Verfahren zur Nutzung der wärme ausziehender 'Schachtwetter mittels wärmepumpen mit erhöhter energetischer. Effektivität gekennzeichnet dadurch, daß der Verfahrensschritt der Wärmeübertragung von den Schachtwettern auf die Zwischenträgerflüssigkeit im untertägigen Abschnitt des AbwetterSchachtes vorgenommen, und die Verbindung zur übertägigen i/Värmepumpenanlage mittels Bohrleitungen im geschlossenen Kreislauf hergestellt wird.Method for using the heat extracting shaft weather by means of heat pumps with increased energetic. Characterized in that the step of transferring heat from the chess bettors to the subcarrier liquid is made in the downhole section of the sewer, and the connection to the overground i / heat pump plant is made by closed loop drilling. HierzuFor this 2 Blatt Zeichnungen2 sheets of drawings
DD25904683A 1983-12-30 1983-12-30 METHOD FOR USING THE HEAT OF EXTENDING BUCKET WEATHER THROUGH HEAT PUMPS DD220386A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25904683A DD220386A1 (en) 1983-12-30 1983-12-30 METHOD FOR USING THE HEAT OF EXTENDING BUCKET WEATHER THROUGH HEAT PUMPS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25904683A DD220386A1 (en) 1983-12-30 1983-12-30 METHOD FOR USING THE HEAT OF EXTENDING BUCKET WEATHER THROUGH HEAT PUMPS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220386A1 true DD220386A1 (en) 1985-03-27

Family

ID=5553868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25904683A DD220386A1 (en) 1983-12-30 1983-12-30 METHOD FOR USING THE HEAT OF EXTENDING BUCKET WEATHER THROUGH HEAT PUMPS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220386A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110081747A (en) * 2018-09-25 2019-08-02 北京中矿赛力贝特节能科技有限公司 The residual neat recovering system that a kind of mine return air heat pipe and ethylene glycol combine
CN110332003A (en) * 2019-07-12 2019-10-15 中国矿业大学 A kind of mine for air exhaustion waste heat is directly used in the system and method for well head heat preservation
CN111335934A (en) * 2020-03-05 2020-06-26 牌洪坤 Cooling method for mineral resource exploitation by using natural cold source and application system thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110081747A (en) * 2018-09-25 2019-08-02 北京中矿赛力贝特节能科技有限公司 The residual neat recovering system that a kind of mine return air heat pipe and ethylene glycol combine
CN110332003A (en) * 2019-07-12 2019-10-15 中国矿业大学 A kind of mine for air exhaustion waste heat is directly used in the system and method for well head heat preservation
CN110332003B (en) * 2019-07-12 2020-07-31 中国矿业大学 System and method for directly applying mine exhaust waste heat to wellhead heat preservation
CN111335934A (en) * 2020-03-05 2020-06-26 牌洪坤 Cooling method for mineral resource exploitation by using natural cold source and application system thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194723B1 (en) Device for utilizing geothermal heat and method for operating the same
EP2994699B1 (en) Method and arrangement for providing heat to district heating network
CN104011331B (en) With the SAGD method of oxygenation
DE2822808A1 (en) DEVICE FOR COOLING CHIMNEY GASES
EP0857923B1 (en) Method of operating a condensing boiler and boiler for implementing said method
DE19652349C2 (en) Solar and low-temperature combined heating system Solico
DE2520101A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING, STORAGE, MODULATING AND DISTRIBUTION OF ENERGY
DE102005059942A1 (en) Method for energy generation from waste water channels, involves conversion of heat of exhaust air of waste water channel for heating or cooling of buildings and exhaust gas is applied at sewer with suction pipe of heat exchanger
DD220386A1 (en) METHOD FOR USING THE HEAT OF EXTENDING BUCKET WEATHER THROUGH HEAT PUMPS
DE2743508A1 (en) HEATING SYSTEM WITH HEAT PUMP
DE3644192A1 (en) POWER PLANT
CN105402761A (en) Deep coupling utilization system for turbine steam exhaust waste heat and boiler flue gas waste heat
DE102004002316A1 (en) Geothermal wind energy electrical generator has surface air intake to sub-surface system of hot rock tunnels and turbine
DE2626468C3 (en) Heating system for room heating and / or hot water preparation
DE2449807C3 (en) System for the development of geothermal energy
DE19953072A1 (en) Geothermal heat utilization apparatus has throttle for making working medium vaporizable
DE2633662A1 (en) Heat supply system with solar collector and heat pump - uses petrol engine to drive heat pump and compressor
DE3147079A1 (en) Installation for transport and preparation of heat for heating purposes on the basis of water heat
DE2744615C3 (en) Process for the detoxification of exhaust gases and utilization of the waste heat from a diesel engine used to drive a heating and heat pump system
DD284745A5 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR UTILIZING THE LOW TEMPERATURE ENERGY OF THE GEOTHERMAL WEATHER FROM ABBAURAEUMEN OF A GRUB
DE102007003918B3 (en) Method for operating heat pump assembly, involves pulsating and pressure producing combustion of fuel with air, where pressure exchange cell ring system is provided in combination with device, and method involves pressure feeding
US11434880B1 (en) Renewable geothermal energy harvesting systems and methods
AT318979B (en) Device for extracting heat from a medium
DE202018106125U1 (en) System for drying moist material
CH717271A2 (en) Closed atmosphere dryer for the separation of water and low boilers from sewage sludge as distillates.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee