DD219792A5 - ASH-FREE DETERGENZ DISPERSANT ADDITIVES AND THEIR PREPARATION - Google Patents

ASH-FREE DETERGENZ DISPERSANT ADDITIVES AND THEIR PREPARATION Download PDF

Info

Publication number
DD219792A5
DD219792A5 DD26511384A DD26511384A DD219792A5 DD 219792 A5 DD219792 A5 DD 219792A5 DD 26511384 A DD26511384 A DD 26511384A DD 26511384 A DD26511384 A DD 26511384A DD 219792 A5 DD219792 A5 DD 219792A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
anhydride
maleic acid
weight
additive
molar ratio
Prior art date
Application number
DD26511384A
Other languages
German (de)
Inventor
Sotir Baliu
Livia Crisan
Gheorge Iordache
Stefan Popescu
Original Assignee
Combinatul Petrochimic Teleaje
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combinatul Petrochimic Teleaje filed Critical Combinatul Petrochimic Teleaje
Priority to DD26511384A priority Critical patent/DD219792A5/en
Publication of DD219792A5 publication Critical patent/DD219792A5/en

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Abstract

Ein aschefreies Additiv fuer Motorenoel enthaelt 50 Gew.-% Polybuthenylmonosuccinimid und 50 Gew.-% Polybutenyl-Bis-Succinimid in Paraffinoel. Die freien NH2-Gruppen des Monosuccinimids sind durch eine Reaktion mit Maleinsaeure blockiert. Das Herstellungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Maleinsaeureanhydrid mit einem chlorierten Polyisobuten mit einem Chlorgehalt von 4 bis 6 Gew.-% und einem Molekulargewicht von 750 bis 2 000 bei einem Molverhaeltnis zwischen Maleinsaeureanhydrid und Gegenwert in Gramm Chlor von 1,1:1,2 10 Stunden lang bei 200 C in Paraffinoel oder einem aromatischen Loesungsmittel kondensiert, sodann das Gemisch aus Polybutenylbernsteinsaeureanhydrid und nicht reagierter Maleinsaeure mit einem Polyalkylenpolyamin bei einem Molverhaeltnis zwischen Polybutenylbernsteinsaeureanhydrid, Polyamin- und Maleinsaeure von 1:0,7:0,1 bei 70 bis 90 C kondensiert und abschliessend das Reaktionsprodukt entwaessert. Es ergibt sich ein Additiv, dass dem Oel gute Dispergiereigenschaften bei tiefen Temperaturen verleiht.An ashless additive for motor oil contains 50% by weight of polybuthenylmonosuccinimide and 50% by weight of polybutenyl bis-succinimide in paraffin olefins. The free NH 2 groups of the monosuccinimide are blocked by a reaction with maleic acid. The preparation process is characterized in that maleic anhydride is treated with a chlorinated polyisobutene having a chlorine content of 4 to 6% by weight and a molecular weight of 750 to 2,000 at a molar ratio between maleic anhydride and the equivalent in grams of chlorine of 1.1: 1.2 The mixture of polybutenylsuccinic anhydride and unreacted maleic acid is condensed with a polyalkylenepolyamine at a molar ratio between polybutenylsuccinic anhydride, polyamine and maleic acid of 1: 0.7: 0.1 at 70 to 90 for 10 hours at 200 ° C in paraffins or an aromatic solvent C condenses and finally the reaction product Entwaessert. The result is an additive that gives the oil good dispersing properties at low temperatures.

Description

Aschefreies detergenz- und dispergiermittelhaltiges Additiv und Verfahren zur Herstellung desselbenAshless detergent and dispersant-containing additive and method of making the same Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein aschefreies detergenz- und dispergiermittelhaltiges Additiv zur Verbesserung der Qualität von Motorenöl und ein Verfahren zur Hersteilung desselben.The invention relates to an ashless detergenz- and dispersant-containing additive for improving the quality of engine oil and a process for the production thereof.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die aschefreien Additive der obigen Art werden im großen Umfang als Zusatz für Motorenöle zwecks Verbesserung ihrer Dispergiereigenschaften verwendet. >The ashless additives of the above kind are widely used as an additive for engine oils for the purpose of improving their dispersing properties. >

Es sind Dispergiermitteladditive für tiefe Temperaturen bekannt, die als Komponenten Succinimide, die durch Kondensation von Melainsäuren mit Polyolefinen kleinen Molekulargewichts und nächfolgender Kondensation der dabei gewonnenen Polyalkylenbernsteinsäureanhydride mit Polyalkylenpolyaminen gewonnen werden, enthalten. In einigen Wällen wurde festgestellt, daß bei derartigen Additiven des Succinimid-Typs auch einige negative Effekte zu verzeichnen sind, und zwar stärkere Korrosion bei Kupfer-Bleilagen odeς Verschlechterung der Detergiereigenschaften bei höheren Temperaturen. Zur Beseitigung dieser Fehler wurden verschiedene Verfahren entwickelt, die sich generell auf die Blockierung der freien HN2-Gruppen der Additive durch verschiedene Reaktionen konzentrierten, zum Beispiel Reaktionen mit Aldehyden, Monokarboxylsäuren, Dvthiophosphorsäuren usw. Diese Reaktionen werden mit Polyaminen entweder vor der Imidisierung oder nach der Imidisierungsreaktion durchgeführt. Diese Verfahren bedeuten aber eine zusätzliche Reaktionsphase, und in einigen Fällen auch zusätzliche Reinigungsphasen, welche das Herstellungsverfahren erheblich komplizieren und den Wirkungsgrad senken. . _ ·Low temperature dispersant additives are known which contain as components succinimides obtained by condensation of melamine acids with low molecular weight polyolefins and subsequent condensation of the polyalkylene succinic anhydrides thus obtained with polyalkylene polyamines. In some ramparts, it has been found that such succinimide-type additives also have some negative effects, namely, increased corrosion of copper lead layers or deterioration of detergency at higher temperatures. To overcome these errors, various methods have been developed, which have generally focused on blocking the free HN 2 groups of the additives by various reactions, for example reactions with aldehydes, monocarboxylic acids, phosphorothioic acids, etc. These reactions are carried out with polyamines either before imidization or after the imidization reaction performed. However, these processes mean an additional reaction phase, and in some cases also additional purification phases, which considerably complicate the production process and lower the efficiency. , ·

Ziel der Erfindung .Object of the invention.

Mit der Erfindung sollen die beschriebenen Nachteile beseitigt werden.With the invention, the disadvantages described are to be eliminated.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Erfindungsgemäß besteht das Additiv aus einer Mischung von etwa 50Gew.-% Polybutenylmonosuccinimid mit etwa 50Gew.-% Polybutenyl-Bis-Succinimid in Paraffinöl mit einer Viskosität von 3 bis 5°E/50°C, wobei ca. 20% der freien Ionen des Polybuthenylmonosuccinimids durch eine Reaktion Maleinsäure blockiert wurden.According to the invention, the additive consists of a mixture of about 50 wt .-% polybutenyl monosuccinimide with about 50 wt .-% polybutenyl bis-succinimide in paraffin oil having a viscosity of 3 to 5 ° E / 50 ° C, wherein about 20% of the free ions of Polybuthenylmonosuccinimides were blocked by a maleic acid reaction.

Das Verfahren zur Hersteilung des Additivs ist dadurch gekennzeichnet, daß man Maleinsäureanhydrid mit einem chlorierten Polyisobuten mit einem Chlorgehalt von 4 bis 6Gew.-% und einem Molekulargewicht von 750 bis 2000 bei einem Molverhältnis zwischen Maleinsäureanhydrid und Gegenwert in Gramm Chlor von 1,1:1,2 10 Stunden lang bei 2000C in Paraffinöl zur Kondensation bringt, sodann das Gemisch aus Polybutenylbernsteinsäureanhydrid und nicht reagierter Maleinsäure mit einem Poiyalkylenpolyamin bei einem Molverhältnis zwischen Polybutenylbernsteinsäureanhydrid, Polyamin und Maleinsäure in Paraffinöl zur Kondensation bringt und abschließend das erhaltene Reaktionsprodukt bei 130 bis 1509C entwässert. Anstelle von Paraffinöl kann auch ein geeignetes anderes aromatisches Lösungsmittel verwendet werden.The process for the preparation of the additive is characterized by reacting maleic anhydride with a chlorinated polyisobutene having a chlorine content of 4 to 6% by weight and a molecular weight of 750 to 2000 at a molar ratio between maleic anhydride and equivalent in grams of chlorine of 1.1: 1 , 2 brings for 10 hours at 200 0 C in paraffin oil for condensation, then the mixture of polybutenylsuccinic anhydride and unreacted maleic acid with a Poiyalkylenpolyamin at a molar ratio between polybutenyl succinic anhydride, polyamine and maleic acid in paraffin oil brings to condensation and finally the resulting reaction product at 130 to 150 9 C drained. Instead of paraffin oil, a suitable other aromatic solvent may also be used.

Ausführungsbeispiel embodiment

Anhand zweier Beispiele soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.Based on two examples, the invention will be explained in more detail below.

Beispiel 1 .Example 1 .

In einem Reaktor mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer, einem Heizmantel und einem Rückflußkondensator werden 1000g Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von 950 eingeführt, dieses wird bei einer Temperatur von 100°C durch Durchleiten von gasförmigem Chlor (Zeitdauer 4 bis 5 Stunden) chloriert. Der Chlordurchfluß beträgt 0,02 kg Chlor/ Polyisobuthen und Stunde. Nach Beendigung der Reaktionsphase erfolgt eine Behandlung mit Stickstoff zwecks Beseitigung von Chlorsäurespuren, und man erhält ein chloriertes Polyisobuthen mit einem Gehalt von 4,7Gew.-% Chlor.In a reactor with a mechanical stirrer, a thermometer, a heating mantle and a reflux condenser 1000 g polyisobutene with a molecular weight of 950 are introduced, this is chlorinated at a temperature of 100 ° C by passing gaseous chlorine (time 4 to 5 hours). The chlorine flow is 0.02 kg of chlorine / polyisobuthen and hour. After completion of the reaction phase, a treatment with nitrogen to remove traces of chloric acid is carried out to give a chlorinated polyisobuthene containing 4.7% by weight of chlorine.

Das erhaltene Produkt wird mit Maleinsäureanhydrid bei einem Molverhältnis von 1,1 Mol Maleinsäure pro Gegenwert Gramm Chlor kondensiert, dies bedeutet für die eingesetzte Menge 150 g Anhydrid. Die Kondensationsreaktion findet bei einer Temperatur von 200°C innerhalb einer Zeitdauer von 10 Stunden statt, sie wird anhand des Entweichens der Salzsäure überwacht. Das so erhaltene Rohprodukt hat einen Säureindex von ca. 120mg KOH/g, einen organisch gebundenen Chlorgehalt von 0,4Gew.-% und einen Gehalt an nicht reagiertem Maleinsäureanhydrid von 2Gew.-%.The product obtained is condensed with maleic anhydride at a molar ratio of 1.1 moles of maleic acid per equivalent of grams of chlorine, this means for the amount used 150 g of anhydride. The condensation reaction takes place at a temperature of 200 ° C within a period of 10 hours, it is monitored by the escape of hydrochloric acid. The crude product thus obtained has an acid index of about 120 mg KOH / g, an organically bound chlorine content of 0.4 wt .-% and a content of unreacted maleic anhydride of 2Gew .-%.

Das Produkt wird durch Aufheizen im Vakuum auf eine Temperatur von 2000C einer Strippreaktion unterworfen, bis der Gehalt an nicht reagiertem Maleinsäureanhydrid auf einen Gehalt von 1 Gew.-%, und der Säureindex bis zu 110mg/KOH/g zurückgegangen sind. Das nach der Strippreaktion erhaltene Produkt wird mit 1160 g paraffinischem Mineralöl mit einer Viskosität von 3-5°E/50°C verdünnt und auf eine Temperatur von 600C abgekühlt. Befdieser Temperatur werden in den Reaktor 136g Tetramethylenpentarnin eindosiert. Bei der Eindosierurig des Polyamine darf die Temperatur von 80°C nicht überschritten werden, eventuell wird mit Wasser gekühlt. Nach der Eindosierung des Polyamine wird die Temperatur stufenweise auf 15O0C erhöht, und zwar am Anfang bei atmosphärischem Druck und später im Vakuum zwecks Beseitigung des Wassers aus demThe product is subjected by heating under vacuum at a temperature of 200 0 C a Strippreaktion until the content of unreacted maleic anhydride to a content of 1 wt .-% and the acid value decreased to 110 mg / KOH / g. The product obtained after the stripping reaction is diluted with 1160 g of paraffinic mineral oil having a viscosity of 3-5 ° E / 50 ° C and cooled to a temperature of 60 0 C. At this temperature, 136 g of tetramethylenepentamine are metered into the reactor. When dosing the polyamine, do not exceed the temperature of 80 ° C, possibly with water. After the metering of the polyamine, the temperature is gradually increased to 15O 0 C, initially at atmospheric pressure and later in vacuo to remove the water from the

Imidisierungsverfahren. Nach der Beendigung der Imidisierungsreaktion wird das Produkt in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 mit einem Extraktionsbenzin der Fraktion 80-1100C verdünnt und danach filtriert öder zentrifugiert. Hierdurch werden mechanische Verunreinigungen entfernt. Danach wird zwecks Wiedergewinnung des Benzins destilliert. Das Produkt stellt ein Gemisch aus ca. 50% mono- und 50% Bis-Polybutenylsuccinimid dar, in welchem ca. 20% der freien . _NH2-Gruppen des Polybutenylmonosuccinimides durch die Reaktion mit Maleinsäureanhydrid teilweise blockiert wurden. Das Produkt hat einen Stickstoffgehalt von 1,9Gew.-% und einen Basizitätsindex (TBN) von ca. 30mg KOH/g.Imidization. After completion of the imidization reaction, the product is diluted in a weight ratio of 1: 1 with an extraction gasoline of fraction 80-110 0 C and then filtered or centrifuged. As a result, mechanical impurities are removed. Thereafter, it is distilled for the purpose of recovering the gasoline. The product is a mixture of about 50% mono- and 50% bis-polybutenyl succinimide in which about 20% of the free. _NH 2 groups of the polybutenyl monosuccinimide were partially blocked by the reaction with maleic anhydride. The product has a nitrogen content of 1.9% by weight and a basicity index (TBN) of about 30 mg KOH / g.

Beispiel 2 / Example 2 /

In einem dem im Beispiel 1 verwendeten Reaktor ähnlichen Reaktor werden 1 000g Polybutenyibemsteinsäureanhydrid eingeführt, das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Dieses hat einen Gehalt von 1 Gew.-% nicht reagiertem Maleinsäureanhydrid. Das Produkt wird mit 500g Xylol verdünnt und auf 600C erwärmt. Danach werden in den Reaktor 63g Diethylentriamin eingebracht. Die Temperatur darf hierbei 80°C nicht überschreiten. Nach der Einführung des Polyamins wird das Reaktionsgemisch auf Rückflußtemperatur erwärmt und das Wasser (Azeotrop Wasser-Xylol) beseitigt.In a reactor similar to the reactor used in Example 1, 1000 g of polybutenylsuccinic anhydride prepared by the method described above are introduced. This has a content of 1 wt .-% unreacted maleic anhydride. The product is diluted with 500 g of xylene and heated to 60 0 C. Thereafter, 63 g of diethylenetriamine are introduced into the reactor. The temperature must not exceed 80 ° C. After the introduction of the polyamine, the reaction mixture is heated to reflux and the water (azeotrope of water-xylene) is eliminated.

Nach Beendigung des Imidisierungsprozesses wird das Produkt mit 1 050g Paraffinöl mit einer Viskosität von 3-5°E/50°C verdünnt, und das Xylol durch Destillierung zurückgewonnen, und zwar am Anfang bei atmosphärischem Druck und in derAfter completion of the imidization process, the product is diluted with 1050 g of paraffin oil having a viscosity of 3-5 ° E / 50 ° C, and the xylene recovered by distillation, initially at atmospheric pressure and in the

Endphase unter Vakuum. - .Final phase under vacuum. -.

Das erhaltene Produkt hat einen Stickstoffgehalt von 1,1 Gew.-% und einen Basizitätsindex (TBN) von 15 mg KOH/g.The product obtained has a nitrogen content of 1.1% by weight and a basicity index (TBN) of 15 mg KOH / g.

Die nach dem Beispiel 1 und 2 erhaltenen Produkte wurden auf paraffinischem Öl SAE 30 mit einem Gehalt von 1 Gew.-% Antioxydant-Additiv des Typs Dialkyldithiophosphat mit 3Gew.-% Qetergenzadditiv desTyps Alkylarylkalziumsulfonat superbasisch mit eineniTBN von 250mg KOH/g und 2Gew.-% Dispergiermittel-Additiv der oben genannten BeispieleThe products obtained in Examples 1 and 2 were blended on SAE 30 paraffinic oil containing 1% by weight of dialkyldithiophosphate antioxidant additive with 3Gew% of alkylaryl calcium sulfonate surfactant additive superbasic with an iBN of 250 mg KOH / g and 2% by weight. % Dispersant additive of the above examples

getestet. . .tested. , ,

Die Ergebnisse bei Motoren sind in der folgenden Tabelle angegeben: . ; The results in engines are given in the following table:. ;

Formulierung · Note bei Peter(- Detergenz- AnsätzeFormulation · Note by Peter ( - Detergent Approaches

mitAdditiv MotorWi . note Peter aufFiat-withAddition MotorWi. note Peter on Fiat

Viskositäts- v Korrosion AV-i Filter »Viscosity v Corrosion AV-i Filters »

anstieg aufLager " ' t _ 600D ,increase in stock "' t _ 600D,

mg/63 Zyklenmg / 63 cycles

1%AOX + 3%DXX 1% AO X + 3% D XX 3535 1818 9797 9595 1 %AOX + 3%DXX + 2%S1*1% AO X + 3% D XX + 2% S 1 * 34 ^34 ^ 1717 9898 12 ' 12 ' 1%AOX + 3%DXX + 2%S2 1% AO X + 3% D XX + 2% S 2 3737 2020 9797 2525

Es bedeuten:It means:

AOX: Antioxydant-Additive, J 'AO X : Antioxidant additives, J '

D": superbasisches Detergenzadditiv,D ": superbasic detergent additive,

S1X: Dispergiermittel-Additiv nach Beispiel 1,S 1 X: dispersant additive according to Example 1,

S2xx: Dispergiermittel-Additiv nach Beispiel 2. , ·.·'.·S 2 × x: Dispersant additive according to Example 2.

Aus den oben angeführten Daten ist ersichtlich, daß die gemäß Beispiel 1 und 2 erhaltenen Additive mit guten Ergebnissen zur Erreichung der Dispergiereigenschaften bei Ölen eingesetzt werden können, ohne dadurch die Detergenzeigenschaft oder Stabilität bei Oxydierung negativ zu beeinflussen.' ..·· Das neue Additiv und sein Herstellungsverfahren weisen folgende Vorteile auf:From the data given above, it can be seen that the additives obtained according to Examples 1 and 2 can be used with good results to achieve the dispersing properties of oils without adversely affecting the detergent properties or stability upon oxidation. .. ·· The new additive and its manufacturing process have the following advantages:

— Das Additiv ermöglicht die Verbesserung der Dispergiereigenschaften von Motorenöl ohne negative Beeinflussung der Stabilität bei Oxydierung und der Detergenzeigenschaften. /The additive makes it possible to improve the dispersing properties of motor oil without adversely affecting the stability during oxidation and detergency. /

— Das Verfahren ermöglicht eine leichte Herstellung des Succinimid-Dispergiermittels bei einer kleinen Anzahl von Reaktionsphasen und sichert dadurch hohe Ausbeuten.The process allows easy preparation of the succinimide dispersant with a small number of reaction phases, thereby ensuring high yields.

Claims (3)

Erfindungsansprüche:Invention claims: 1. Aschefreies detergenz- und dispergiermittelhaltiges Additiv, insbesondere zur Verbesserung der Qualität von Motorenöl, gekennzeichnet dadurch, daß es aus einer Mischung von etwa 50Gew.-% Polybutenylmonosuccinimid mit etwa 50Gew.-% Polybutenyl-Bis-Succinimid in Paraffinöl mit einer Viskosität von 3 bis 5°E/50°C besteht, wobei ca. 20% der freien NH2-Gruppen des Polybuthenylmonosuccinimids durch eine Reaktion mit Maleinsäure blockiert wurden.An ashless detergent and dispersant-containing additive, in particular for improving the quality of motor oil, characterized in that it consists of a mixture of about 50 wt .-% polybutenyl monosuccinimide with about 50 wt .-% polybutenyl bis-succinimide in paraffin oil with a viscosity of 3 to 5 ° E / 50 ° C, wherein about 20% of the free NH 2 groups of the polybuthenyl monosuccinimide were blocked by a reaction with maleic acid. 2. Verfahren zur Herstellung des Additivs nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man Maleinsäureanhydrid mit einem chlorierten Polyisobuten mit einem Chlorgehalt von 4 bis 6Gew.-% und einem Molekulargewicht von 750 bis 2000 bei einem Molverhältnis zwischen Maleinsäureanhydrid und Gegenwert in Gramm Chlor von 1,1:1,2 TO Stunden lang in Paraffinöl bei 2000C zur Kondensation bringt, sodann das Gemisch aus Polybuthenylbemsteinsäureanhydrid und nicht reagierter Maleinsäure mit einem Polyalkylenpolyamin bei einem Molverhältnis zwischen * Polybutenylbernsteinsäureanhydrid, Polyamin und Maleinsäure von 1:0,7:0,1 bei 70 bis 90°C in Paraffinöl zur Kondensation bringt und abschließend das erhaltene Reaktionsprodukt bei 130 bis 1500C entwässert.2. A process for the preparation of the additive according to item 1, characterized by reacting maleic anhydride with a chlorinated polyisobutene having a chlorine content of 4 to 6Gew .-% and a molecular weight of 750 to 2000 at a molar ratio between maleic anhydride and equivalent in grams of chlorine , 1: 1.2 TO hours in paraffin oil at 200 0 C for condensation, then the mixture of polybuthenylsuccinic anhydride and unreacted maleic acid with a polyalkylenepolyamine at a molar ratio between * polybutenylsuccinic anhydride, polyamine and maleic acid of 1: 0.7: 0, 1 at 70 to 90 ° C in paraffin oil brings to condensation and finally the resulting reaction product is dehydrated at 130 to 150 0 C. 3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß man anstelle von Paraffinöl ein aromatisches Lösungsmittel verwendet.3. The method according to item 2, characterized by using an aromatic solvent instead of paraffin oil.
DD26511384A 1984-07-10 1984-07-10 ASH-FREE DETERGENZ DISPERSANT ADDITIVES AND THEIR PREPARATION DD219792A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26511384A DD219792A5 (en) 1984-07-10 1984-07-10 ASH-FREE DETERGENZ DISPERSANT ADDITIVES AND THEIR PREPARATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26511384A DD219792A5 (en) 1984-07-10 1984-07-10 ASH-FREE DETERGENZ DISPERSANT ADDITIVES AND THEIR PREPARATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD219792A5 true DD219792A5 (en) 1985-03-13

Family

ID=5558712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26511384A DD219792A5 (en) 1984-07-10 1984-07-10 ASH-FREE DETERGENZ DISPERSANT ADDITIVES AND THEIR PREPARATION

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD219792A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221733A (en) * 1991-02-22 1993-06-22 Donlar Corporation Manufacture of polyaspartic acids
US5466387A (en) * 1993-06-16 1995-11-14 Agip Petroli S.P.A. Oil-soluble adducts of disuccinimides and anhydrides of unsaturated bicarboxylic aliphatic acids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221733A (en) * 1991-02-22 1993-06-22 Donlar Corporation Manufacture of polyaspartic acids
US5466387A (en) * 1993-06-16 1995-11-14 Agip Petroli S.P.A. Oil-soluble adducts of disuccinimides and anhydrides of unsaturated bicarboxylic aliphatic acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277345B1 (en) Fuel or lubricant composition containing polybutyl or polyisobutyl derivatives
DE1520879C3 (en) Process for the preparation of alkyl or alkenyl substituted aliphatic polyvalent amines
DE2842064C2 (en)
EP0629638A1 (en) Process for the preparation of polyisobutene succinic anhydrides
DE1248643B (en) Process for the preparation of oil-soluble aylated amines
DE102008005055A1 (en) Process for the preparation of polyalkenyl succinic anhydrides
EP0310875A1 (en) Fuels containing a polyether amine for spark ignition engines
DE2134918B2 (en) Oil-soluble aliphatic acid derivatives of high molecular weight Mannich condensation products
EP0154177A2 (en) Copolymers based on maleic anhydride and alpha-, beta-unsaturated compounds, process for their manufacture and their use as paraffin inhibitors
DE1444904B2 (en) LUBRICANT MIXTURE
DE2512201A1 (en) DICARBONIC ACID DERIVATIVES, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND LUBRICANTS AND FUELS CONTAINING THESE ADDITIVES
DE2321508A1 (en) MULTIFUNCTIONAL ADDITIONS
DE1520880C3 (en) Process for the production of modified, nitrogen-containing hydrocarbon polymers and their use
DD219792A5 (en) ASH-FREE DETERGENZ DISPERSANT ADDITIVES AND THEIR PREPARATION
DE2810248A1 (en) OIL SOLUBLE PRODUCT AND ITS USES
DE2431160C2 (en) Process for making an ashless detergent dispersant composition and its use in hydrocarbon oil compositions
DE2651438B2 (en) Use of an additive to water to prevent deposits from forming on heating surfaces, especially in thermal seawater desalination plants
DE1923575C2 (en) Polyphenylene ethers, process for their production and their use as additives for oils and fats
DE1443812C (en) Process for the manufacture of lubricating oil additives
DE2256302B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING ESTER-BASED LUBRICATION ADDITIVES
DE3023360A1 (en) QUARTA AMMONIUM SALT OF A DIESTER, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THE USE THEREOF AS A LUBRICANT OIL ADDITIVE
DE2112937C3 (en) Fuels and fuels and cleaning solutions for internal combustion engines or heating devices
DE2429826A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A LUBRICATING OIL ADDITIVE
EP0882075B1 (en) Fuel and lubricant additives
AT275697B (en) Fuel suitable for use in a compression-type internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee