DD219701A1 - Temperaturgeregelter loetkolben - Google Patents

Temperaturgeregelter loetkolben Download PDF

Info

Publication number
DD219701A1
DD219701A1 DD25805883A DD25805883A DD219701A1 DD 219701 A1 DD219701 A1 DD 219701A1 DD 25805883 A DD25805883 A DD 25805883A DD 25805883 A DD25805883 A DD 25805883A DD 219701 A1 DD219701 A1 DD 219701A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
soldering
temperature
insert
heating
temperature sensor
Prior art date
Application number
DD25805883A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Schumacher
Harald Muenzhardt
Harald Zuehlsdorf
Klaus Seidlitz
Klaus-Dieter Weiss
Original Assignee
Inst Regelungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Regelungstechnik filed Critical Inst Regelungstechnik
Priority to DD25805883A priority Critical patent/DD219701A1/de
Publication of DD219701A1 publication Critical patent/DD219701A1/de

Links

Landscapes

  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Loetkolben mit einer Temperaturregelung der Loetspitze. Mit der erfindungsgemaessen Loesung wird eine wesentliche Verbesserung der Regelgenauigkeit sowie eine Erhoehung der Lebensdauer der Loeteinsaetze erreicht. Es lag die Aufgabe zugrunde, zur Verbesserung der Regelgenauigkeit den Abstand zwischen der Loetspitze und dem Temperaturmessfuehler bzw. der Heizung zu verringern. Das wird erreicht, indem an der Spitze des Loeteinsatzes ein Temperaturmessfuehler mit gegen das Lot bestaendiger Oberflaeche angeordnet und so ausgelegt ist, dass er auch als Heizelement arbeitet, wobei die Temperaturmessung und Heizung zeitlich versetzt durch eine aus bekannten Elementen bestehende elektronische Regelung erfolgt. Fig. 1

Description

Temperaturgeregelter Lötkolben ' Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Lötkolben mit einer Temperaturregelung der Lötspitze. Vorzugsweise Anwendungsgebiet sind Lötkolben für das Löten temperaturempfindlicher Lötstellen sowie für das Löten mit höherschmelzenden Loten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Temperaturgeregelte Lötkolben werden nach den verschiedensten Regelprinzipien realisiert, wobei sich für einstellbare Temperaturen und höhere Ansprüche die elektronischen Prinzipien zunehmend durchsetzen. Ein dabei auftretendes Problem in Hinsicht auf Erreichung einer hohen Regelgenauigkeit stellt die Realisierung einer möglichst dichten Anordnung des Meßfühlers sowie der Heizung an der Lötspitze dar.
So wird nach DD-WP 143143 der Temperaturmeßfühler und nach DD-AP 60599 die Heizung durch Anordnung innerhalb des Löteinsatzes weitestgehend dicht an die Lötspitze herangeführt.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist immer noch der verbleibende Abstand zur eigentlichen Kontaktstelle der Lötspitze mit dem Lot und der damit verbleibenden Regelungenauigkeit.
Ein weiterhin bekanntes Problem beim Einsatz von Lötkolben stellt die Gewährleistung einer ausreichend hohen Lebensdauer der Lötspitzen durch Vermeidung des Angriffs des Lotes auf die Lötspitzenoberfläche dar. Im allgemeinen hat sich hierzu die durch Oberflächenbeschichtung mit Ni oder Fe geschützte Cu-Lötspitze durchgesetzt.
Nachteilig bei dieser Lösung sind jedoch die immer noch eng begrenzte Lebensdauer der Löteinsätze sowie die Verschlechterung der wärmeleitenden Eigenschaften des Löteinsatzes durch Aufbringung einer schlechter wärmeleitenden Schicht auf den an sich gut wärmeleitenden Cu-Kern.
Ziel der Erfindung >
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine wesentliche Verbesserung der Regelgenauigkeit sowie eine Erhöhung der Lebensdauer der Löteinsätze erreicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Verbesserung der Regelgenauigkeit den Abstand zwischen der Lötspitze und dem Temperaturmeßfühler bzw. der Heizung zu verringern. '
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, indem der Temperaturmeßfühler an die Lötspitze verlagert wird, d.h., indem der Temperaturmeßfühler selbst zur Lötspitze wird und dort als Meßfühler und als Heizelement arbeitet, wobei die Messung und Heizung zeitlich versetzt durch eine aus bekannten Elementen bestehende elektronische Regelung erfolgt. Als Temperaturmeßfühler und Heizelement soll vorzugsweise ein Mantelthermoelement verwendet werden. Die Verbindung des Temperaturmeßfühlers mit dem Löteinsatz kann sowohl auf mechanischem Wege erfolgen, der Temperaturmeßfühler kann aber auch mit dem Löteinsatz verschmolzen werden. Der Löteinsatz selbst kann aus einem schlecht wärmeleitenden aber, lösungsbeständigem Werkstoff bestehen.
Durch diese Lösung treten keine zeitlichen Verzögerungen bzw. Verluste des Wärmetransportes von der Lötspitze zum Temperaturmeßfühler sowie von der Heizung zur Lötstelle auf. Das heißt, die Temperatur wird direkt in der Lötstelle gemessen und ausgeglichen, womit sich maximale Regelgenauigkeiten ergeben. Da kein Wärmetransport über den Löteinsatz bzw. die Lötspitze erfolgt, ist auch kein Werkstoff mit guter Wärmeleitfähigkeit erforderlich, d. h. der Löteinsatz bzw. die Lötspitze selbst kann aus einem lösungsbeständigen Werkstoff bestehen.
Durch die vorgesehene elektronische Regelung, die ein zeitlich versetztes Messen und Heizen realisiert, ist eine hochgenaue Temperaturregelung bei hoher Lebensdauer der Lötspitze erreicht. Im Interesse einer möglichst geringen funktechnischen Störstrahlung muß die Schaltung des Heizstromes bei Heizung mit Wechselstrom im O-Durchgang erfolgen.
Ausführungsbeispiel ·
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1: einen Lötkojben; der Löteinsatz im Schnitt und
Fig. 2: den Verlauf der Meß-und Heizperiode .·. ·,
Gemäß Fig. 1, die den Aufbau der Lötspitze bzw. des Löteinsatzes 3 zeigt, ist ein Temperaturmeßfühler 1, z. B. ein Mantelthermoelement, als Meß- und Heizteil direkt an der Spitze des Löteinsatzes 3 angeordnet. Dabei hat der Löteinsatz 3 nur die Funktion eines mechanischen Trägers des Temperaturmeßfühlers 1 und kann deshalb aus einem schlecht wärmeleitenden, aber lösungsbeständigem Werkstoff bestehen. Die Befestigung des Temperaturmeßfühlers 1 an der Spitze des Löteinsatzes 3 kann dadurch erfolgen, daß der Temperaturmeßfühler 1 an der Spitze mit dem Löteinsatz 3 verschmolzen ist. Ebenso ist aber auch eine mechanische Befestigung des Temperaturmeßfühlers 1 an der Spitze des Löteinsatzes 3 denkbar.
Die elektrischen Zuführungselemente 2 sind aus einem entsprechenden Material für Ausgleichsleitungen mit geringem Eigenwiderstand hergestellt.
j -2- IDSUOB £.
Bei Wahl günstiger Werkstoffe, z. B. NiCrNi für den Temperaturnrteßfühler 1, wird nach Vorbelotung mit einem geeigneten Flußmittel infolge der geringen Löslichkeit im Lot eine hohe Lebensdauer der Lötspitze erreicht.
Fig.2 stellt den prinzipiellen Verlauf der Meß- und Heizperiode dar. Die Meßperiode wird durch die gestrichelte Linie dargestellt, zwischen t, und t2 wird der Heizstrom infolge Überschreitung des Sollwertes abgeschaltet · .

Claims (4)

  1. Erfindungsansprüche:
    1. Temperaturgeregelter Lötkolben mit einem Löteinsatz und einer elektrischen Beheizung, gekennzeichnet dadurch, daß an der Spitze des Löteinsatzes ein Temperaturmeßfühler (1) mit gegen das Lot beständiger Oberfläche angeordnet und so ausgelegt ist, daß er auch als Heizelement arbeitet, wobei die Temperaturmessung und Heizung zeitlich versetzt durch eine aus bekannten Elementen bestehende elektronische Regelung erfolgt.
  2. 2. Temperaturgeregelter Lötkolben nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Temperaturmeßfühler (1) und Heizelement vorzugsweise ein Mantelthermoelement verwendet wird.
  3. 3. Temperaturgeregelter Lötkolben nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Temperaturmeßfühler (1) mit dem Löteinsatz mechanisch verbunden oder verschmolzen ist.
  4. 4. Temperaturgeregelter Lötkolben nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Löteinsatz (3) aus einem schlecht wärmeleitenden, aber lösungsbeständigem Werkstoff besteht.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung.
DD25805883A 1983-12-16 1983-12-16 Temperaturgeregelter loetkolben DD219701A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25805883A DD219701A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Temperaturgeregelter loetkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25805883A DD219701A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Temperaturgeregelter loetkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD219701A1 true DD219701A1 (de) 1985-03-13

Family

ID=5553033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25805883A DD219701A1 (de) 1983-12-16 1983-12-16 Temperaturgeregelter loetkolben

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD219701A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406053A (en) * 1993-07-29 1995-04-11 Masreliez; C. Johan Heating probe having a heated tip forming a thermocouple
RU204988U1 (ru) * 2021-04-05 2021-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU204994U1 (ru) * 2021-04-02 2021-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU204993U1 (ru) * 2021-04-02 2021-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU204999U1 (ru) * 2021-04-02 2021-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU205269U1 (ru) * 2021-04-02 2021-07-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU205580U1 (ru) * 2021-04-02 2021-07-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU206154U1 (ru) * 2021-04-02 2021-08-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406053A (en) * 1993-07-29 1995-04-11 Masreliez; C. Johan Heating probe having a heated tip forming a thermocouple
RU204994U1 (ru) * 2021-04-02 2021-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU204993U1 (ru) * 2021-04-02 2021-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU204999U1 (ru) * 2021-04-02 2021-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU205269U1 (ru) * 2021-04-02 2021-07-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU205580U1 (ru) * 2021-04-02 2021-07-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU206154U1 (ru) * 2021-04-02 2021-08-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры
RU204988U1 (ru) * 2021-04-05 2021-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Регулятор температуры

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD219701A1 (de) Temperaturgeregelter loetkolben
DE3824865A1 (de) Herstellen von loetflaechen
DE102012001883B3 (de) Lötverfahren und entsprechende Löteinrichtung
DE2503591A1 (de) Widerstands-temperaturfuehler
EP0270803A1 (de) Lötspitze
DE69733806T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kontakts auf einer keramikschicht und ein auf diese weise gefertigtes widerstandselement
DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
EP3329736A1 (de) Heizeinrichtung für ein haushaltsgerät
DE663355C (de) Vorrichtung zur Messung und Regelung temperaturabhaengiger Vorgaenge
DE19736855A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem SMD-Bauelement, insbesondere Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
EP0003780A1 (de) Schutzgasschweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE1900509C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Schweißvorganges beim einseitigen Lichtbogen-Verbindungssehweißen
DE884577C (de) Kalorimeter
DE10119107B4 (de) Elektrische Heizpatrone mit einem temperaturabhängigen Leistungsbegrenzer
DE19707844A1 (de) Schnelles, korrigierendes Thermometer
DE10232821B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Sensoren zum elektrischen Messen der Füllstandshöhe sowie Einrichtung zum Herstellen solcher Sensoren
EP0398045B1 (de) Lötvorrichtung mit mindestens einer durch elektrische Widerstandswärme erhitzbaren Bügelelektrode
DE2029438A1 (de) Thermoelektnscher Wandler
DE4016381A1 (de) Elektrische heizvorrichtung zum erwaermen relativ kleiner mengen eines mediums oder mehrere medien, z.b. luft und wasser, insbesondere fuer zahnaerztliche zwecke
DE3022854A1 (de) Temperaturgeregelter Loetkolben
DE2164822A1 (de) Potentialfreie loetspitze bzw. loetspitzenhuelse aus isoliermaterial, direkt oder indirekt beheizt
DD143143A1 (de) Temperaturgeregelter loetkolben
DE3217613A1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturmesswiderstaenden und temperaturmesswiderstand
DE959308C (de) Loetvorrichtung
AT206665B (de) Temperaturfühler mit einem elektrischen Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee