DD213787A1 - DAMPING ARRANGEMENT FOR ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICES - Google Patents

DAMPING ARRANGEMENT FOR ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICES Download PDF

Info

Publication number
DD213787A1
DD213787A1 DD24787783A DD24787783A DD213787A1 DD 213787 A1 DD213787 A1 DD 213787A1 DD 24787783 A DD24787783 A DD 24787783A DD 24787783 A DD24787783 A DD 24787783A DD 213787 A1 DD213787 A1 DD 213787A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
attenuator
damping arrangement
magnetic core
support webs
item
Prior art date
Application number
DD24787783A
Other languages
German (de)
Other versions
DD213787B1 (en
Inventor
Gerhardt Kuechler
Karl-Peter Pretzschner
Original Assignee
Oppach Schaltelektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oppach Schaltelektronik filed Critical Oppach Schaltelektronik
Priority to DD24787783A priority Critical patent/DD213787B1/en
Publication of DD213787A1 publication Critical patent/DD213787A1/en
Publication of DD213787B1 publication Critical patent/DD213787B1/en

Links

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Daempfungsanordnung fuer den elektromagnetischen Antrieb von Schaltgeraeten, insbesindere von Schuetzen. Aufgabe der Erfindungist es, die bei der Einschaltung auftretenden Schwingungen und Prellungen des Magnetsystems und deren negative Auswirkungen auf das Kontaktsystem zu verringern. Die Anwendung soll auch bei Schaltgeraeten mit Gehaeusen in Schalenbauweise moeglich sein. Eine einfache und unkomplizierte Montage ist zu gewaehrleisten. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass an den Aussenseiten des Magnetkernes in Verlaengerung des Magnetkernrueckens Ansaetze angeformt sind, auf welche ein U-foermiges Daempfungsglied selbsthaltend aufgesteckt ist. Seine gegenueberliegenden Aussenseiten liegen nach dem Verbinden der Gehaeusehalbschalen an konischen Auflagestegen der Gehaeusehalbschalen an. Zwischen den Auflagestegen liegt das Daempfungsglied frei, wodurch eine sehr guenstige Daempfung des Schaltstosses erreicht wird.The invention relates to a Daempfungsanordnung for the electromagnetic drive of Schaltgeraeten, insbesindere of Schuetzen. The object of the invention is to reduce the vibrations and bruises of the magnet system occurring during the activation and their negative effects on the contact system. The application should also be possible with switching devices with housings in shell construction. A simple and uncomplicated installation is to be guaranteed. This object is achieved in that Ansaetze are formed on the outer sides of the magnetic core in extension of the Magnetkernrueckens on which a U-shaped damper is plugged self-holding. Its opposite outer sides are after connecting the Gehaeusehalbschalen to conical support webs of Gehaeusehalbschalen. Between the support webs, the attenuator is exposed, whereby a very favorable damping of the switching shock is achieved.

Description

Dämpfungsanordnung für elektromagnetisch betätigte SchaltgeräteDamping arrangement for electromagnetically actuated switching devices

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungsanordnung für elektromagnetischen Antrieb von Schaltgeräten, insbesondere von Schützen·The present invention relates to a damping arrangement for electromagnetic drive of switching devices, in particular contactors ·

Der Antrieb besteht dabei aus einem Magnetanker und einem Magnetkern·The drive consists of a magnet armature and a magnetic core ·

Die Lösung ist bei Magnetsystemen mit geradlinig bewegten Magnetanker vorgesehen· Eine Anwendung ist jedoch auch bei Klappankern denkbar»The solution is provided for magnet systems with rectilinear magnet armature · However, an application is also conceivable with hinged armatures »

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Die Anforderungen an Schaltgeräte, insbesondere an Motorschütze sind in den vergangenen Jahren ständig gestiegen« Das bezieht sich insbesondere auf die elektrischen Para» meter, wie Schaltstücklebensdauer, aber auch auf mechanische Werte der Lebensdauer· Da eine direkte Verkettung zwischen Schaltstücklebensdauer, mechanischem Verhalten und Silbereinsatz vorliegt, kommt der Dynamik des Gerätes bzw» den Prellerscheinungen eine große Bedeutung zu, die durch konstruktive Möglichkeiten mit Hilfe von verschiedenen Däinpfungsgliedern stark beeinflußt werden· Zur Lösung dieser Problematik liegen die unterschiedlichsten Varianten vor, da das dynamische Verhalten eines Schaltgerätes mit elektromagnetischen Antrieb durch die konstruktiven Bedingungen und den Werkstoffeinsatz unterschiedlich ist.The requirements placed on switching devices, in particular on motor contactors, have risen steadily in recent years. "This relates in particular to the electrical parameters, such as contact life, but also to mechanical values of the service life. Since there is a direct linkage between contact life, mechanical behavior and silver use , the dynamics of the device or the bumps are of great importance, which are strongly influenced by design possibilities with the help of various Däinpfungsgliedern · To solve this problem, there are a variety of variants, since the dynamic behavior of a switching device with electromagnetic drive through the constructive Conditions and the use of materials is different.

So ist bereits eine Dämpfungsfunktion nach DE-OS 26 42 124 bekannt» Hierbei werden als Dämpfungsglieder zwei Federbügel und eine Platte aus gummielastischen Material verwendet, Dabei ist zu beachten» daS hinsichtlich der Abmessung und Elastizität der Gummiplatte eine Abstimmung mit der Federsteife der Federbügel erfolgen soll· Den beschriebenen Dämpfungseinrichtungen haften jedoch auch eine Reihe von Nachteilen an, die einmal darin bestehen, daß zur kompletten Dämpfung mindestens 3 Bauelemente benötigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß erfahrungsgemäß Halterungen in Stahlbügelform, die in Stoßrichtung des betätigten Magnetes beansprucht werden, eine kurze Lebensdauer durch Streckvorgang besitzen und der gewünschte Dämpfungseffekt abgebaut wird· Eine wirkliche Dämpfung im Sinne einer Aufzehrung von kinetischer Energie ist allerdings durch den genannten Federbügel nicht zu erreichen· Eine weitere bekannte Lösung nach der DE-OS 22 39 306 besteht darin, daß zwischen den Spulenkörperflansch und den Magnetkern ein Dämpfungspolster angeordnet ist, daß aus Schaumstoffstreifen besteht«Thus, a damping function according to DE-OS 26 42 124 is already known »Here are used as attenuators two spring clip and a plate made of rubber-elastic material, It should be noted» daS in terms of dimension and elasticity of the rubber plate to vote with the spring stiffness of the spring clip However, the described damping devices also adhere to a number of disadvantages, which consist in the fact that at least 3 components are required for complete damping. Another disadvantage is that, according to experience, brackets in Stahlbügelform, which are claimed in the direction of the actuated magnet, have a short life by stretching process and the desired damping effect is reduced · A real damping in terms of a consumption of kinetic energy is, however, by said spring clip Another known solution according to DE-OS 22 39 306 is that between the bobbin flange and the magnetic core, a damping pad is arranged that consists of foam strips «

Außer dieser Anordnung wird der Magnetkern zusätzlich im Gehäuse elastisch gelagert, wobei Zusatzteile, wie Gummipuffer, Steg zur Aufnahme der Gummipuffer benötigt werden. Abgesehen von dem Nachteil, daß bei dieser Lösung auch mehrere Bauelemente benötigt werden und den Montagevorgang erschweren, werden auch in dieser Anordnung 2 verschiedene Dämpfungsglieder die in der Betätigungsrichtung des Antriebes liegen, verwendet·In addition to this arrangement, the magnetic core is additionally mounted elastically in the housing, with additional parts, such as rubber buffers, bridge are required for receiving the rubber buffers. Apart from the disadvantage that in this solution, several components are needed and complicate the assembly process, 2 different attenuators are in this direction, the arrangement in the drive direction, used ·

Diese hintereinanderliegende Anordnung verschiedener Dämpfungsglieder, von denen unterschiedliche Eigenschaften wie energieschiuckende Charakteristik einerseits und hohe mechanische Lebensdauer andererseits erwartet werden, bringt Abstiramungsprobleme zur Dynamik mit sich, deren Auswirkung sich ζ. Β· bis zur Kontaktabhebung bemerkbar machen kann· Auch die DE-AS 12 79 242 bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schütz mit federnd gelagertem Magnetkern*This successive arrangement of different attenuators, of which different properties such as energy-shocking characteristics on the one hand and high mechanical life expectancy on the other hand, brings Abstemamungsprobleme to the dynamics, whose impact is ζ. Bis · can make it noticeable until contact separation · DE-AS 12 79 242 also relates to an electromagnetic contactor with spring-mounted magnetic core *

Charakteristisch ist, daß der Magnetkern an den Gehäusewänden geführt ist» Zwischen den Gehäuseboden und den Rükken des Magnetkernes liegt das Dämpfungsglied, daß im Gehäuse gehaltert werden kann.It is characteristic that the magnetic core is guided on the housing walls. Between the housing bottom and the backs of the magnetic core lies the damping element that can be held in the housing.

Die beschriebene Ausführungsart besitzt einen relativ einfachen Montagevorgang, jedoch eine Reihe von Nachteilen die bemerkenswert sind· Besonders schädlich ist bei dieser Lösung der harte Anschlag des Kernes am Spulenkörper in Ausschaltrichtung, wodurch die Lebensdauer der Spulenwicklung herabgesetzt wird und auch ein nachträgliches öffnen des Magnetsystemes gefördert wird, was zu Sekundärprellerscheinung der Kontakte führt· Weiterhin ist bei nicht festgeklemmten Magnetkern ein Kippen unvermeidlich, da der Magnetkern je nach Einbaulage eine relativ schräge Stellung einnimmt, wodurch auch der Kern verdreht und zu Drehschwingungen angeregt wird, die einen hohen Polflächenverschleiß zur Folge haben und die mechanischen Lebensdauer reduzieren· Die Lösung ist außerdem bei einer Schalenbauweise nicht verwendbar·The embodiment described has a relatively simple assembly process, but a number of disadvantages are noteworthy · Particularly detrimental in this solution, the hard stop of the core on the bobbin in Ausschaltetrichtung, whereby the life of the coil winding is reduced and also a subsequent opening of the magnet system is promoted Furthermore, when not clamped magnetic core tilting is unavoidable, since the magnetic core assumes a relatively oblique position depending on the installation position, whereby the core is twisted and excited to torsional vibrations, which have a high Polflächenverschleiß result and the reduce mechanical life · The solution is also not usable in a shell construction ·

Bekannt ist außerdem nach DE-OS 19 66 158 ein Industrierelais mit Klappanker, dessen Magnetkern an dem stärker beanspruchten Schenkel einen Fuß besitzt, welcher in die Aussparung eines elastischen Blockes gesteckt ist, der auf einem Zapfen der Gehäusewand sitzt. Der weniger beanspruchte Schenkel wird dagegen durch eine elastische Feder, z· B« aus Gummi, die von einem zusätzlichen Halteteil getragen wird, federnd abgestützt·It is also known from DE-OS 19 66 158 an industrial relay with hinged armature whose magnetic core has a foot on the more heavily loaded legs, which is inserted into the recess of an elastic block which sits on a pin of the housing wall. On the other hand, the less stressed leg is resiliently supported by an elastic spring, for example made of rubber, which is supported by an additional holding part.

Eine derartige Lösung ist einmal nicht auf ein Schütz mit einem Gehäuse in Schalenbauweise übertragbar, zum anderen werden zusätzliche Teile benötigt· Das verwendete Guraraiteil läßt auch keine hohe Lebensdauer erwarten· Bekannt ist weiterhin die DE-PS 534 918, nach welcher aer Magnetkern an den Außenschenkeln in unmittelbarer Nähe der Polflächen durch Befestigungsmittel aus einem elastischer? Werkstoff , beispielsweise Gummi, gehalten wird. Der Magnetkern wird hier mit den eingesteckten Gummis von oben in dasSuch a solution is not even transferable to a contactor with a housing in shell construction, on the other hand additional parts are needed · The Guraraiteil used can not expect a long life · Also known is DE-PS 534 918, according to which aer magnetic core on the outer legs in the immediate vicinity of the pole faces by fastening means made of an elastic? Material, such as rubber, is held. The magnetic core is here with the inserted rubbers from above into the

topfförmige Gehäuse eingesetzt· Mittels Haltewinkeln wird die Baugruppe in der Funktionslage fixiert. Eine derartige Lösung ist einmal nicht für Gehäuse in Schalenbauweise geeignet, zum anderen auch nicht für Wechseistroraraagnete, da durch die zusätzlich notwendigen Nuten für den Kurzschlußring der verbleibende Eisenquerschnitt der äußeren Magnetschenkel nicht mehr ausreichend und durch die relativ hohe Polflächenbeanspruchung eine kurze mechanische Lebensdauer zu erwarten ist· Außerdem werden zusätzliche Teile wie Haltwinkel und Schrauben benötigt»cup-shaped housing inserted · The module is fixed in the functional position by means of brackets. Such a solution is not suitable for housing in shell construction, on the other hand not for Wechseistroraraagnete, since the additional necessary grooves for the short-circuit ring of the remaining iron cross-section of the outer magnet legs is no longer sufficient and expected by the relatively high Polflächenbeanspruchung a short mechanical life · In addition, additional parts such as brackets and screws are required »

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, die elektrische und mechanische Lebensdauer elektromagnetischer Schaltgeräte zu erhöhen,The object of the invention is to increase the electrical and mechanical life of electromagnetic switching devices,

Darlegung des Wesens Presentation of the essence aer aer Erfindunginvention

Die Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine verbesserte Lagerung des Magnetkernes die Prellungen des Magnetsystemes und deren Auswirkungen auf das Kontaktsystem zu verringern, sowie durch Dämpfung innerer Schwingungen des Magnetsystemes den Polflächenverschleiß zu mindern· Dabei ist zu gewährleisten, daß die Lösung für Gehäuse in Schalenbauweise anwendbar und eine einfache und unkomplizierte Montage mit einem Minimum an zusätzlichen Bauteilen möglich ist· Die Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die gegenüberliegenden Außenseiten eines Dämpfungsgliedes nach dem Fügen der Gehäusehalbschalen an konischen Auflagestegen an den Gehäusehalbschalen anliegen, welche das Dämpfungsglied von außen umfassen, wobei das Dämpfungsglied zwischen den Auflagestegen frei liegt.The object of the invention is to reduce by an improved storage of the magnetic core, the bruises of the magnet system and their effects on the contact system, as well as to reduce the Polflächenverschleiß by damping internal vibrations of the magnet system · It should be ensured that the solution for housing in shell construction The features of the invention are that the opposite outer sides of an attenuator abut after fitting the housing halves on conical support webs on the housing halves, which comprise the attenuator from the outside, wherein the attenuator is exposed between the support webs.

Eine derartige Lösung gestattet es einmal, ein Gehäuse in Schalenbauweise einzusetzen· Die Dämpfungsglieder werden selbsthaltend auf die Ansätze des Magnetkernes aufgesteckt und zusammen mit dem Magnetkern in die GehäusehalbschalenSuch a solution makes it possible once to use a housing in shell construction · The attenuators are self-holding plugged onto the approaches of the magnetic core and together with the magnetic core in the housing halves

eingesetzt· Zum anderen wird durch die erfindungsgemäße Lagerung des Magnetkernes erreicht, daß die Schwingungen des Magnetsystemes nach dem Aufschlagen des Ankers wesentlich herabgesetzt werden, wodurch man eine höhere Lebensdauer des magnetischen Antriebes erreicht.On the other hand is achieved by the inventive storage of the magnetic core, that the vibrations of the magnet system are significantly reduced after the impact of the armature, thereby achieving a longer life of the magnetic drive.

Weiterhin werden bei richtiger Dimensionierung der Kernlagerung nachträgliche Abhebungen des Ankers vom Kern vermieden, was sich vorteilhaft auf die elektrische Lebensdauer des Schützes auswirkt«Furthermore, with correct dimensioning of the core bearing subsequent withdrawals of the armature are avoided by the core, which has an advantageous effect on the electrical life of the contactor «

Die Montage der Baugruppe ist einfach und unkompliziert· Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß das Dämpfungsglied aus stark dämpfenden Gummi mit einer Stoßelastizität kleiner als 20 %, vorzugsweise aus Butylgummi, besteht.The assembly of the assembly is simple and uncomplicated. Another feature of the invention is that the damping member is made of high-damping rubber with a resilience of less than 20%, preferably butyl rubber.

Durch die Wahl des Materials werden die dynamischen Parameter der Dämpfungsanordnung wesentlich mit bestimmt. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Dämpfungsglied mit parallelen Außenseiten und einer schwalbenschwanzförmigen Nut eingesetzt wird und daß durch das Aufstecken des Därapfungsgliedes auf den Ansatz die vorher parallelen Außenseiten des Därapfungsgliedes auf den Ansatz die vorher parallelen Außenseiten der Schräge der Auflagestege in den Gehäuseschalen angepaßt werden» Hierdurch wird hauptsächlich die Montierbarkeit verbessert, die Fügetechnik zum Einsetzen des Magnetkernes in die Gehäusehalbschalen·The choice of material substantially determines the dynamic parameters of the damping arrangement. A further advantageous embodiment of the invention is that an attenuator with parallel outer sides and a dovetailed groove is used and that by attaching the Därapfungsgliedes on the approach the previously parallel outer sides of the Därapfungsgliedes on the approach the previously parallel outer sides of the slope of the support webs in the Housing shells to be adapted »This mainly improves the mountability, the joining technique for inserting the magnetic core in the housing half shells ·

Eine vorteilhafte Variante der Erfindung besteht darin, daß die Schenkel des Därapfungsgliedes zur Oustage des Magnetsystems unterschiedlich dick ausgebildet sind· Hierdurch ist es möglich, fertigungsbedingte Toleranzen in gewissen Grenzen auszugleichen, da für das Dämpfungsglied zwei Einbaulagen vorgesehen sind«An advantageous variant of the invention is that the legs of the Därapfungsgliedes for Oustage of the magnet system are designed to be different thickness · This makes it possible to compensate for manufacturing tolerances within certain limits, since two mounting positions are provided for the attenuator «

Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die oberen Auflagestege und die unteren Auflagestege unterschiedlich breit sind.A further variant of the solution according to the invention is that the upper support webs and the lower support webs have different widths.

Durch die Wahl der Breite der Auflagestege in Verbindung mit deren Abstand erfolgt die Optimierung der Dämpfungsparameter des gesamten Antriebs- und Kontaktsystems.By selecting the width of the support webs in conjunction with their distance, the optimization of the damping parameters of the entire drive and contact system.

Hierbei spielt die Materialart des Dämpfungsgliedes eine we· sentliche Rolle»Here, the material type of the attenuator plays a key role »

Aus f üh runcjsbeispielFrom a runtime example

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausfuhrungsbeispiel näher erläutert werden·The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.

In der dazugehörigen Zeichnung zeigenIn the accompanying drawing show

Fig» 1 eine Gehäuseschale mit ihren angeformten Auflagestegen in einer Draufsicht,1 shows a housing shell with its molded support webs in a plan view,

Fig. 2 die Gehäuseschale nach Fig« 1 in der Seitenansicht im Schnitt A-BFig. 2, the housing shell of Fig «1 in the side view in section A-B

Fig.. 3 eine Gehäusehalbschale mit gefügter Baugruppe nach Fig» 5, wobei der Ansatz des Magnetkernes geschnitten ist, in der Draufsicht,3 shows a housing half shell with joined assembly according to FIG. 5, wherein the projection of the magnet core is cut, in plan view,

Fig» 4 eine Seitenansicht einer montierten Gehäusehalbschale mit eingelagerten, kompletten Magnetkern im Schnitt A-B nach Fig» 3,4 shows a side view of a mounted housing half-shell with embedded, complete magnetic core in section A-B according to FIG. 3, FIG.

Fig. 5 die Baugruppe Magnetkern komplett mit gefügten Dämpfungsgliedern in der Seitenansicht,5, the assembly magnetic core complete with joined attenuators in the side view,

Fig.« 6 das Dämpfungsglied, symmetrisch, in der Seitenansicht (geschnitten) undFig. 6 the attenuator, symmetrical, in side view (cut) and

Fig« 7 das Dämpfungsglied, unsymmetrisch, in einer Seitenansicht, gleichfalls geschnitten«7 shows the attenuator, asymmetrically, in a side view, likewise cut.

Fig» 1 zeigt die Gehäusehalbschale 1 eines elektromagnetischen Schützes» Von Innen sind daran untere Auflagestege 2; 3 und obere Auflagestege 4; 5, symmetrisch zur Gehäuseschalenmitte, angeformt»Fig. 1 shows the housing half shell 1 of an electromagnetic contactor from the inside are lower support webs 2; 3 and upper support webs 4; 5, symmetrical to the center of the housing shell, molded »

In Fig. 2 ist die dazugehörige Seitenansicht dargestellt» Nach Fig. 3 und Fig. 4 ist der komplette Magnetkern 6 nach Fig. 5 mit den aufgesteckten, selbsthaltenden Dämpfungsgliedern 7 in die Gehäusehalbschale 1 eingesetzt, wobei der Ansatz 8 geschnitten gezeigt wird.FIG. 2 shows the associated side view. According to FIG. 3 and FIG. 4, the complete magnetic core 6 according to FIG. 5 with inserted plug-in damping elements 7 is inserted into the housing half-shell 1, whereby the projection 8 is shown cut.

Das Dämpfungsglied 7 liegt jedoch nicht mit der Gesamtfläche seiner gegenüberliegenden Außenseiten 9, 10 an· In Fig. 1 und 2 sind die Auflageflächen dargestellt. Lediglich die Auflageflächen 11 j 12 der oberen Auflagestege 4; 5 und die Äuflageflächen 13; 14 der unteren Auflagestsge 2j 3 liegen nach Fig. 3 an den Außenseiten des Dämpfungsgliedes 7 an. Aus der Draufsicht der Gehäusehalbschale 1 nach Fig. 1 und 3 ist das Flächenverhältnis gut zu erkennen» Im Ausführungsbeispiel sind die Auflageflächen 11 bis 14 gleich· Es sind jedoch auch unterschiedliche Flächen denkbar, wenn es darum geht, eine optimale energieschluckende Wirkung der Därapfungsglieder 7 zu erreichen. Dabei wird das Verhältnis der Massen von Magnetanker und Magnetkern berücksichtigt.However, the attenuator 7 does not interfere with the total area of its opposite outer sides 9, 10. In FIGS. 1 and 2, the bearing surfaces are shown. Only the bearing surfaces 11 j 12 of the upper support webs 4; 5 and the Anuflageflächen 13; 14 of the lower Auflagestsge 2j 3 are shown in FIG. 3 on the outer sides of the attenuator 7 at. In the exemplary embodiment, the bearing surfaces 11 to 14 are the same · However, there are also different surfaces conceivable when it comes to an optimal energy-absorbing effect of the Därapfungsglieder 7 to reach. In this case, the ratio of the masses of magnet armature and magnetic core is taken into account.

Wie aus Fig· 3 ersichtlich, entsteht durch die beschriebene konstruktive Lösung zwischen den Auflagestegen 2; 3 sowie 4; 5 bzw· dem Dämpfungsglied 7 und der Gehäusehalbschale 1 ein freier Raum 15; 16.As can be seen from FIG. 3, the described design solution results between the support webs 2; 3 and 4; 5 or · the attenuator 7 and the housing half shell 1, a free space 15; 16th

Beim Aufschlag des nicht dargestellten Magnetankers auf die Polflächen des Magnetkernes 6 stützt sich das Magnetsystem über die Ansätze 8 und die Däpfungsglieder 7 zunächst auf die unteren Auflagestege 2; 3 ab· Dabei kommt es zu einer Wulstbildung des Dämpfungsgliedes 7 zwischen den Auflagestegen 2; 3 und 4; 5, wodurch ein ausreichender Einfederungsweg gesichert und ein erheblicher Teil der kinetischen Energie abgebaut wird·Upon impact of the magnet armature, not shown, on the pole faces of the magnetic core 6, the magnet system is initially supported by the lugs 8 and the damping members 7 on the lower support webs 2; 3 ab · It comes to a bead formation of the attenuator 7 between the support webs 2; 3 and 4; 5, which ensures a sufficient Einfederungsweg and degrades a significant part of the kinetic energy ·

Durch das Freiliegen des Dämpfungsgliedes zwischen den Auflegestegen ist eine Steuerung der Dämpfungseigenschaft möglich· Bei Gleichheit der konisch zueinander liegenden Auflageflächen ist die Därapfungswirkung in beiden Arbeitsrichtungen des Antriebes völlig symmetrisch, kann aber durch Unterschiede in den Auflageflächen (differenzierte Flächen) auch unsymmetrisch gewählt werden»By the exposure of the attenuator between the Auflegestegen a control of the damping property is possible · With equality of conical bearing surfaces is the Därapfungswirkung in both directions of the drive completely symmetrical, but can also be selected asymmetrically by differences in the bearing surfaces (differentiated surfaces) »

Wesentlich für die Erhöhung der mechanischen Lebensdauer durch Verringerung des Verschleißes an den Magnetflächen ist hierbei die Lage der Angriffsflächen der Dämpfungselemente an den äußeren Punkten des Magnetkernes, wodurch die Drehbeweglichkeit des Magnetkernes um die Achse des mittleren Nietes sowie um die Längsachse des Kernes maximal eingeschränkt und gedämpft wird.Essential for the increase of the mechanical life by reducing the wear on the magnetic surfaces in this case is the position of the attack surfaces of the damping elements at the outer points of the magnetic core, whereby the rotational mobility of the magnetic core about the axis of the central rivet and about the longitudinal axis of the core maximum limited and damped becomes.

Die Prellungen des Magnetsystems werden durch die beschriebene Anordnung wesentlich herabgesetzt» Da sich Prellungen des Magnetsystems stets auf das Kontaktsystera übertragen, wird auch eine erhebliche Verbesserung der elektrischen Lebensdauer des Schaltgerätes erreicht· In Fig· 6 ist das U-förmige Dämpfungsglied 7 im Schnitt dargestellt· Seine gegenüberliegenden Außenseiten 9; IO verlaufen zunächst parallel· Zwischen diesen befindet sich eine schwalbenschwanzförmige Nut 20, so daß keilförmige Schenkel gebildet werden·The bruises of the magnet system are substantially reduced by the described arrangement. Since bruises of the magnet system are always transferred to the contact state, a considerable improvement in the electrical life of the switching device is also achieved. In FIG. 6, the U-shaped attenuator 7 is shown in section. Its opposite outer sides 9; IO are initially parallel · There is a dovetail-shaped groove 20 between them, so that wedge-shaped legs are formed.

Wird das Dämpfungsglied 7 auf die Ansätze 8 des Magnetkernes 6 aufgesteckt, so liegen die Innenseiten des Dämpfungsgliedes unter Vorspannung an den Ansätzen selbsthaltend an· Die Außenseiten 9j 10 besitzen jetzt eine Schräge, die den Konturen der Auflagestege 2; 4 nach Fig· 2 entspricht» Die relativ großen Fertigungstoleranzen von Guraffliteilen werden durch eine beim Fügen der Gehäuseschalen in Fügerichtung auf die Dämpfungsanordnung aufgebrachte Vorspannung in Verbindung mit der Konizität der Auflageflächen ausgeglichen, so daß sie sich nicht oder nur sehr verringert auf funktionsbestimmende Maße des Schützes, wie Magnethub und Durchhub der Kontakte auswirken können· Von wesentlicher Bedeutung ist die Wahl der Materialart des Därapfungsgliedes 7» Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz von Gummi mit einer Stoßelastizität von kleiner als 20 % erwiesen· Diese Werte erreicht z· B* Butylgummi· Das Dämpfungsglied 7 kann nicht nur als Gummiformteil sondern auch im Extrudierverfahren hergestellt und auf die erforderliche Länge getrennt werden·If the attenuator 7 attached to the lugs 8 of the magnetic core 6, the inner sides of the attenuator are biased against the lugs on · The outer sides 9j 10 now have a slope that the contours of the support webs 2; 4 corresponds to Fig. 2 »The relatively large manufacturing tolerances of Guraffliteilen be compensated by an applied when joining the housing shells in the joining direction on the damping arrangement bias in conjunction with the conicity of the bearing surfaces, so that they are not or only greatly reduced to functional determining dimensions of the contactor how the magnet lifting and the lifting of the contacts can affect · The choice of the type of material used for the snubber 7 is of particular importance »The use of rubber with an impact resilience of less than 20 % has proven particularly advantageous · These values are achieved, for example · butyl rubber · The attenuator 7 can be produced not only as a rubber molded part but also in the extrusion process and separated to the required length ·

Während nach Fig. 6 die Schenkel symmetrisch ausgebildet sind, werden nach Fig. 7 unterschiedliche Dicken eingesetzt:While the legs are formed symmetrically according to FIG. 6, different thicknesses are used according to FIG. 7:

Das Dämpfungsglied 17 besitzt zwei unterschiedliche starke Schenkel 18 j 19· Durch einfaches Drehen des Dämpfungsgliedes 17 ist somit eine Oustage des Magnetkernes 6 und damit des Kontaktsystems möglicheThe attenuator 17 has two different strong legs 18 j 19 · By simply turning the attenuator 17 thus an Oustage of the magnetic core 6 and thus the contact system is possible

Hierdurch erhöhen sich zwar möglicherweise die Prellungen des gesamten Systems, da für jedes Magnetsystem nur eine ganz bestimmte Materialstärks optimal wirkt» Der Vorteil besteht jedoch im Ausgleich von Fertigungstoleranzen*Although this may increase the bruises of the entire system, since only a specific material thickness is optimally effective for each magnet system »The advantage, however, is the compensation of manufacturing tolerances *

Der in Fig· 5 dargestellte Magnetkern 6 wird zusammen mit den übrigen Baugruppen zunächst in eine Gehäusehalbschale 1 eingesetzt und das Gerät mit einer zweiten verschlossen* Der seitliche Abstand 21 nach Fig* 3 zwischen Dämpfungsglied 7 und der Gehäusewand ist so bemessen, daß auch bei dessen seitlicher Anlage stets die gesamte Auflagefläche 11 bis für eine Dämpfung wirksam ist.The magnetic core 6 shown in Figure 5 is first used together with the other modules in a housing shell 1 and the device with a second closed * The lateral distance 21 of FIG * 3 between the attenuator 7 and the housing wall is dimensioned so that even in its lateral contact always the entire bearing surface 11 is effective for damping.

Claims (7)

Erfindungsanspruchinvention claim 1· Dämpfungsanordnung für elektromagnetische Schaltgeräte in Schalenbauweise, insbesondere von Schützen, wobei zwischen Magnetkern und Gehäuse elastische Elemente vorgesehen sind, welche auf Ansätzen des Magnetkernes in Verlängerung des Magnetkernruckens aufgesteckt sind,
gekennzeichnet dadurch, daß die gegenüberliegenden Außenseiten (9j 10) eines Dämpfungsgliedes
1 damping arrangement for electromagnetic switching devices in shell construction, in particular of shooters, wherein elastic elements are provided between the magnetic core and the housing, which are attached to lugs of the magnetic core in extension of Magnetkernruckens,
characterized in that the opposite outer sides (9j 10) of an attenuator
(7) nach dem Fügen der Gehäusehalbschalen (1) an konischen Auflagestegen (2; 3; 4j 5) in den Gehäusehalbschalen (1)
anliegen, welche das Dämpfungsglied (7) sowie den Ansatz
(7) after joining the housing half-shells (1) to conical support webs (2; 3; 4j 5) in the housing half-shells (1)
abuts which the attenuator (7) and the approach
(8) von außen umfassen, wobei das Dämpfungsglied (7) zwischen den Auflagestegen (2j 3j 4j 5) freiliegt·(8) from the outside, the attenuator (7) being exposed between the support webs (2j 3j 4j 5)
2« Dämpfungsanordnung nach Punkt 1,2 "Damping arrangement according to item 1, gekennzeichnet dadurch, daß das
Dämpfungsglied (7) aus stark dämpfendem Gummi mit einer
Stoßelastizität kleiner als 20 %t vorzugsweise aus Butylgummi, besteht·
characterized in that the
Attenuator (7) made of highly absorbent rubber with a
Impact resilience less than 20% t preferably from butyl rubber, is ·
3· Dämpfungsanordnung nach Punkt 1-2,
gekennzeichnet dadurch, daß das
Dämpfungsglied (7) parallele Außenseiten (9j 10) und eine schwalbenschwanzförmige Nut (20) besitzt·
3 damping arrangement according to item 1-2,
characterized in that the
Attenuator (7) has parallel outer sides (9j 10) and a dovetail groove (20).
4* Dämpfungsanordnung nach Punkt 1-3, 4 * damping arrangement according to item 1-3, gekennzeichnet dadurch, daß durch
das Aufstecken des Dämpfungsgliedes (7) auf den Ansatz (8) die vorher parallelen Außenseiten (9j 10) der Schräge der Stege (2j 3; 4j 5) angepaßt werden und das Dämpfungsglied (7) selbsthaltend am Kern sitzt.
characterized in that by
the insertion of the attenuator (7) on the projection (8) the previously parallel outer sides (9j 10) of the slope of the webs (2j 3; 4j 5) are adapted and the damping member (7) sits self-holding on the core.
5· Dämpfungsanordnung nach Punkt 1-4,
gekennzeichnet dadurch, daß die
Schenkil (18j 19) des Dämpfungsgliedes (17) zur CJustage
5 damping arrangement according to item 1-4,
characterized in that the
Schenkil (18j 19) of the attenuator (17) for the CJustage
des Magnetsystems unterschiedlich dick ausgebildet sind*of the magnet system are formed differently thick *
6, Dämpfungsanordnung nach Punkt 1-5, gekennzeichnet dadurch, daS die oberen Auflagestege (4; 5) und die unteren Auflagestege (2| 3) unterschiedlich breit sind»6, damping arrangement according to item 1-5, characterized in that the upper support webs (4; 5) and the lower support webs (2 | 3) have different widths » 7. Dämpfungsanordnung nach Punkt 1-6, gekennzeichnet dadurch, daß die Ansätze (8) nicht über die Magnetkernbreite hinausgehen.7. damping arrangement according to item 1-6, characterized in that the lugs (8) do not go beyond the magnetic core width. - Hierzu 3 Blatt Zeichnungen -- 3 sheets of drawings -
DD24787783A 1983-02-11 1983-02-11 DAMPING ARRANGEMENT FOR ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICES DD213787B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24787783A DD213787B1 (en) 1983-02-11 1983-02-11 DAMPING ARRANGEMENT FOR ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24787783A DD213787B1 (en) 1983-02-11 1983-02-11 DAMPING ARRANGEMENT FOR ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD213787A1 true DD213787A1 (en) 1984-09-19
DD213787B1 DD213787B1 (en) 1987-05-27

Family

ID=5544904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24787783A DD213787B1 (en) 1983-02-11 1983-02-11 DAMPING ARRANGEMENT FOR ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD213787B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660355A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-28 Fuji Electric Co., Ltd. Iron core retaining structure of electromagnetic contactor
AT507967A3 (en) * 2004-04-16 2012-12-15 Egston Eggenburger Syst Elektr ELECTROMAGNETIC DEVICE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0660355A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-28 Fuji Electric Co., Ltd. Iron core retaining structure of electromagnetic contactor
AT507967A3 (en) * 2004-04-16 2012-12-15 Egston Eggenburger Syst Elektr ELECTROMAGNETIC DEVICE
AT507967B1 (en) * 2004-04-16 2013-06-15 Egston Eggenburger Syst Elektr ELECTROMAGNETIC DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
DD213787B1 (en) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505724C2 (en) Electromagnet with direct current supply, especially for a contactor
EP0127741B1 (en) Suspension system for a motor vehicle
DE3334159A1 (en) MAGNETIC VALVE
DE3243266T1 (en) Polarized relay
DE3410473A1 (en) SUSPENSION SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE102014200162A1 (en) Machine, in particular internal combustion engine, with a movable component equipped with a switchable valve
EP0081604A1 (en) Pair of iron cores, and coil form bobbin for alternating current protection
DE19509195B4 (en) DC magnet system with permanent magnet support
EP0034811B1 (en) Polarized magnet system
DE2632126C2 (en) Polarized miniature relay
DE10016318B4 (en) Electromagnet and manufacturing process of an electromagnet
DE3410424C2 (en) Trunnion mounted relay
DD213787A1 (en) DAMPING ARRANGEMENT FOR ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICES
DE3213606A1 (en) BISTABLE RELAY
DE10214992A1 (en) AC electromagnet
DE7402795U (en) Electromagnetic contactor
DE102016120153A1 (en) electromagnet
DE3819935C2 (en) Auxiliary switch for an electromagnetic switching device
DE3046947C2 (en)
EP0795186B1 (en) Electromagnet switch
DE10012143B4 (en) Electromagnet with simplified magnetic circuit
DE3246256C2 (en) Electromagnetic relay
DE3009718C2 (en) Electromagnetic relay
DE3528090C1 (en) Electromagnetic relay
CH668665A5 (en) ELECTROMAGNETIC SWITCHING DEVICE WITH POLED SOLENOID DRIVE AND PARALLEL FOR THE SPOOL OF CONTACTING APPARATUS.

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee