DD212723A5 - OVEN FOR GRAPHING CARBON BODIES - Google Patents

OVEN FOR GRAPHING CARBON BODIES Download PDF

Info

Publication number
DD212723A5
DD212723A5 DD26019584A DD26019584A DD212723A5 DD 212723 A5 DD212723 A5 DD 212723A5 DD 26019584 A DD26019584 A DD 26019584A DD 26019584 A DD26019584 A DD 26019584A DD 212723 A5 DD212723 A5 DD 212723A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
furnace
strands
carbon bodies
stromüberleitungsstücke
container
Prior art date
Application number
DD26019584A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Klein
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Publication of DD212723A5 publication Critical patent/DD212723A5/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B13/00Furnaces with both stationary charge and progression of heating, e.g. of ring type, of type in which segmental kiln moves over stationary charge
    • F27B13/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of this type
    • F27B13/12Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Bei einem Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkoerpern (4) werden diese zu wenigstens einem Strang (5) stirnseitig aneinandergereiht im Ofenraum (3) zwischen Stromueberleitungsstuecken (6,7) parallel zur Ofenachse eingespannt gehalten. Zum Ziele, eine gleichmaessige Erwaermung der Kohlenstoffkoerper (4) in einer Schutzgasatmosphaere zu sichern, besteht die Aufgabe, die zu Straengen (5) zusammengefassten Kohlenstoffkoerper (4) zwischen den Stromueberleitungsstuecken (6,7) ohne zusaetzliche Abstuetzung einzuspannen. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dass die je einem Strang (5) von Kohlenstoffkoerpern (4) zugeordneten Stromueberleitungsstuecke (6,7) am Boden (8) und am Deckel (9) eines den Ofenraum (3) bildenden, stehenden Behaelters (2) angeordnet sind.In an oven for graphitizing carbon bodies (4), they are held clamped together in the furnace chamber (3) between at least one strand (5), parallel to the furnace axis, between current transfer pieces (6, 7). The aim of ensuring uniform heating of the carbon bodies (4) in a protective gas atmosphere is to clamp the carbon bodies (4) combined into strips (5) between the current transfer pieces (6, 7) without additional support. This object is achieved in that the each one strand (5) of Kohlenstoffkoerpern (4) associated Stromueberleitungsstuecke (6,7) on the bottom (8) and the lid (9) of the furnace chamber (3) forming, standing container (2) are arranged.

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Ofen zum Graphitieren von KohlenstoffkörpernFurnace for graphitizing carbon bodies

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern, die zu wenigstens einem Strang stirnseitig aneinandergereiht in einer Schutzgasatmosphäre im Ofenraum zwischen Stromüberleitungsstücken parallel zur Ofenachse eingespannt gehalten sind.The invention relates to a furnace for graphitizing carbon bodies, which are lined up at least one strand end face in a protective gas atmosphere in the furnace chamber between Stromüberleitungsstücken clamped parallel to the furnace axis.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zum Graphitieren müssen die vorgebrannten Kohlenstoffkörper auf eine Graphitierungstemperatur von etwa 2500° bis 3000° C erhitzt werden. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Kohlenstoff körper stirnseitig zu einem Strang aneinandergereiht und zwischen zwei Elektroden eingespannt. Die beim Hindurchleiten eines elektrischen Stromes durch den Strang von Kohlenstoffkörpern entstehende Joule1sehe Wärme wird dabei zur gewünschten Erhitzung der Kohlenstoffkörper auf die geforderte Behandlungstemperatur ausgenützt . Die Elektroden sind bei bekannten Graphitierungsöfen stirnseitig angeordnet, so daß die Kohlenstoffkörper-Stränge parallel zur horizontalen Ofenachse zu liegen kommen. Diese Anordnung bedingt aber einerseits einen vergleichsweise hohen Preßdruck, um die Kohlenstoffkörper des Stranges zusammenzuhalten, und anderseits eine Unterstützung des Stranges bei größeren Stranglängen, damit ein Durchhängen des Stranges und einFor graphitization, the prebaked carbon bodies must be heated to a graphitization temperature of about 2500 ° to 3000 ° C. For this purpose, the individual carbon body are lined up frontally to form a strand and clamped between two electrodes. The Joule 1 heat produced when passing an electric current through the strand of carbon bodies is utilized for the desired heating of the carbon bodies to the required treatment temperature. The electrodes are arranged frontally in known graphitizing ovens, so that the carbon body strands come to lie parallel to the horizontal furnace axis. This arrangement requires but on the one hand a relatively high pressure to hold together the carbon body of the strand, and on the other hand, a support of the strand at larger strand lengths, so that sagging of the strand and a

0Π CPR -iQö/, .:- λ -.λ .:;-: ί\0Π CPR -iQö /,.: - λ -.λ .:; -: ί \

Verkanten der Kohlenstoffkörper vermieden werden kann. Längere Kohlenstoffkörper-Stränge werden jedoch angestrebt, weil mitmeinem höheren elektrischen Widerstand der Stränge bei einer zulässigen maximalen Stromstärke die Versorgungsspannung größer gewählt werden kann, was zu einer besseren Auslegung der Stromversorgungseinrichtung führt. Die für längere Stränge erforderliche Abstützung bewirkt dabei eine Wärmeabfuhr und damit eine ungleichmäßige Erwärmung des Stranges. Diese ungleichmäßige Erwärmung wird zumindest zum Teil durch die den Ofenraum ausfüllenden, körnigen Isolierstoffe ausgeglichen, die zur Vermeidung einer Oxidation den Strang von Kohlenstoffkörpern umgeben. Diese körnigen Isolierstoffe müssen allerdings miterwärmt werden, was nicht nur einen entsprechend hohen Energieeinsatz mit sich bringt, sondern auch lange Aufheiz- und Abkühlungszeiten bedingt.Tilting the carbon body can be avoided. Longer carbon body strands are desired, however, because with my higher electrical resistance of the strands at a maximum permissible current, the supply voltage can be selected larger, resulting in a better design of the power supply device. The support required for longer strands causes a heat dissipation and thus an uneven heating of the strand. This uneven heating is compensated, at least in part, by the granular insulating materials filling the furnace chamber, which surround the strand of carbon bodies in order to avoid oxidation. However, these granular insulating materials must be miterwärmt, which not only brings a correspondingly high energy consumption, but also requires long heating and cooling times.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist ein Graphitierungsofen bekanntgeworden (DE-PS 2 457 923)/ bei dem der zwischen den beiden stirnseitigen Elektroden eingespannte Kohlenstoffkörper-Strang von einer gasdichten Haube umschlossen ist, die eine Schutzgasfüllung aufweist. Die Schutzgasatmosphäre im eigentlichen Ofenraum macht zwar die Füllung mit körnigem Isolierstoff überflüssig, so daß -die Erwärmung von solchen Isolierstoffen entfällt, doch wird mit den Nachteilen dieser Isolierstoffe auch auf deren Vorteile verzichtet. Es entfallen nämlich die Stützwirkung der angeschütteten Isolierstoffe und der mit den erwärmten Isolierstoffen gegebene Temperaturausgleich. Mit einem solchen Graphitierungsofen müssen folglich entsprechende Abstützungen für den Strang von zu graphitierenden Kohlenstoffkörpern und damit ungleichmäßige Erwärmungsverhältnisse in Kauf genommen werden, wobei auch die wärmebedingte Konvektionsströmung des Schutzgases eine Rolle spielt.In order to avoid this disadvantage, a graphitizing furnace has become known (DE-PS 2 457 923) / in which the clamped between the two end-side electrodes carbon body strand is enclosed by a gas-tight hood having a protective gas filling. Although the protective gas atmosphere in the actual furnace chamber makes the filling with granular insulating superfluous, so that the heating of such insulating omitted, but is dispensed with the disadvantages of these insulating materials on their advantages. Namely, it eliminates the supporting effect of the poured insulation and the given with the heated insulating temperature compensation. Accordingly, with such a graphitizing furnace, corresponding supports for the strand of carbon bodies to be graphitized and thus uneven heating conditions must be accepted, whereby the heat-related convection flow of the protective gas also plays a role.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, einen Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln auch beim Einsatz eines Schutzgases eine gleichmäßige Erwärmung der zu Strängen zusammengefaßten Kohlenstoffkörper sichergestellt wird.The aim of the invention is to improve a furnace for graphitizing carbon bodies in such a way that a uniform heating of the carbon bodies combined into strands is ensured by simple means even when using a protective gas.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Ofen der eingangs geschilderten Art mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß die zu Strängen zusammengefaßten Kohlenstoffkörper zwischen den Stromüberleitungsstücken ohne Erhöhung der Preßkräfte und ohne besondere Abstützung der Kohlenstoffkörper-Stränge eingespannt werden können.The invention is therefore based on the object with simple means to design a furnace of the type described so that the combined to strands carbon body between the Stromüberleitungsstücken can be clamped without increasing the pressing forces and without special support of the carbon body strands.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die je einem Strang von Kohlenstoffkörpern zugeordneten Stromüberleitungsstücke am Boden und am Deckel eines den Ofenraum bildenden, stehenden Behälters angeordnet sind.The invention solves this problem by the fact that each associated with a strand of carbon bodies Stromüberleitungsstücke at the bottom and the lid of a furnace chamber forming, standing container are arranged.

Durch die damit erreichte vertikale Anordnung der Stränge ,_ ' . werden diese nur in axialer Richtung durch das Gewicht der w7 Kohlenstoffkörper und nicht quer dazu belastet, so daß eine gesonderte Abstützung der Stränge gegen ein Durchbiegen entfallen kann. Der über die Stromüberleitungsstücke auf die Kohlenstoffkörper ausgeübte Preßdruck kann somit ausschließlich in Abhängigkeit von dem angestrebten Übergangswiderstand zwischen den stirnseitig aneinanderliegenden Kohlenstoffkörpern gewählt werden, und zwar unabhängig von der Stranglänge. Es können daher für vorteilhafte Versorgungsspannungen günstige, große Stranglängen mit vergleichsweise hohen elektrischen Widerständen zum Einsatz kommen. Die stehende Anordnung der Stränge macht aber auch eine dichte Besetzung des Ofenraumes möglich, weil auf eine AbstützungBy thus achieved vertical arrangement of the strands, _ '. These are only in the axial direction by the weight of the w 7 carbon body and not transversely charged, so that a separate support of the strands can be omitted against bending. The pressure exerted on the carbon body via the current transfer pieces pressing pressure can thus be selected exclusively depending on the desired contact resistance between the frontally adjacent carbon bodies, regardless of the strand length. It can therefore be used for advantageous supply voltages cheap, large strand lengths with relatively high electrical resistance. The standing arrangement of the strands but also makes a dense occupation of the oven space possible because of a support

der Stränge zwischen den Stromüberleitungsstücken keine Rücksicht genommen werden muß. Die freistehende Anordnung der Kohlenstoffkörper-Stränge bringt außerdem den Vorteil einer gleichmäßigen Erwärmung der Kohlenstoffkörper mit sich. Es fehlen die die Wärme abführenden Abstützungen. Dazu kommt, daß die Konvektionsströmung keine ungleichmäßige Erwärmung der Kohlenstoffkörper über ihren Umfang bedingen kann, wobei durch einen Zwangsumlauf des Schutzgases sogar eine Steuerung der Erwärmung möglich wird. Eine Rückgewinnung der Wärme kann bei einer entsprechenden Schutzgaskühlung mit einem Zwangsumlauf des Schutzgases ebenfalls er- ^ zielt werden.the strands between the Stromüberleitungsstücken no consideration must be taken. The free-standing arrangement of the carbon body strands also brings with it the advantage of uniform heating of the carbon bodies. It lacks the heat dissipating supports. In addition, the convection flow can not cause uneven heating of the carbon bodies over their circumference, with forced circulation of the protective gas even allowing control of the heating. A recovery of the heat can also be achieved with a corresponding protective gas cooling with a forced circulation of the protective gas.

Sind die Stromüberleitungsstücke am Boden und am Deckel des Behälters je zwei Strängen von Kohlenstoffkörpern zugeordnet, wobei Stromüberleitungsstücke des Deckels gegenüber den Stromüberleitungsstücken des Bodens zur elektrischen Reihenschaltung der Stränge auf Lücke versetzt angeordnet sind, so kann auch für vergleichsweise kurze Einzelstränge eine hohe Versorgungsspannung genützt werden, weil diese Einzelstränge ;> durch die Anordnung der Stromüberleitungsstücke elektrisch in Reihe geschaltet sind und folglich der Gesamtwiderstand aller Einzelstränge für die Stromstärke bei einer vorgegebenen Versorgungsspannung bestimmend wird.If the current transfer pieces on the bottom and on the lid of the container are each assigned two strands of carbon bodies, wherein current transfer pieces of the cover are staggered with respect to the current transfer pieces of the bottom for series electrical connection of the strands, then a high supply voltage can be used even for comparatively short single strands. because these single strands;> are connected by the arrangement of the power transfer pieces electrically in series and, consequently, the total resistance of all single strands for the current at a predetermined supply voltage is determining.

Die elektrische Reihenschaltung der Einzelstränge macht es darüber hinaus möglich, die Anschlüsse für die Stromversorgung in den Bereich des Behälterbodens zu verlegen, so daß der abnehmbare Behälterdeckel von solchen Anschlüssen freibleiben kann. Damit braucht im Bereich der Stelltriebe für das Aufbringen der Preßdrücke keine Rücksicht auf eine Stromversorgung genommen zu werden, wenn die verstellbaren Stromüberleitungsstücke am Deckel angeordnet sind.The electrical series connection of the single strands also makes it possible to lay the connections for the power supply in the region of the container bottom, so that the removable container lid can remain free of such connections. Thus needs to be taken in the field of actuators for applying the pressing pressures no consideration for a power supply when the adjustable Stromüberleitungsstücke are arranged on the lid.

Die Zuordnung je eines Stromübertragungsstückes zu zwei benachbarten Kohlenstoffkörper-Strängen bietet außerdem denThe assignment of one Stromübertragungsstückes to two adjacent carbon body strands also provides the

Vorteil, daß mit einem Stelltrieb zwei benachbarte Stränge über das zugehörige Stromübertragungsstück beaufschlagt werden können. Damit bei einer solchen Ausführung der Preßdruck gleichmäßig auf beide Stränge aufgeteilt werden kann, können die Stromuberleitungsstucke am Deckel des Behälters als verschwenkbare Druckausgleichsbalken ausgebildet und an einen in Richtung der Strangachsen wirkenden Zylindertrieb angeschlossen sein, über den der gewünschte Preßdruck erreicht wird. Das Aufbringen des Preßdruckes über einen Zylindertrieb bringt den zusätzlichen Vorteil, daß während der Erwärmung der Kohlenstoffkörper auftretende Änderungen hinsichtlich der Stranglänge ohne Änderung des Beaufschlagungsdruckes ausgeglichen werden.Advantage that with an actuator two adjacent strands can be acted upon via the associated Stromübertragungsstück. So that in such an embodiment, the pressing pressure can be divided equally between the two strands Stromüberleitungsstucke can be formed on the lid of the container as a pivotable pressure equalization bar and connected to a cylinder axis acting in the direction of the rod axis cylinder, via which the desired pressing pressure is achieved. The application of the pressing pressure on a cylinder drive brings the additional advantage that occurring during the heating of the carbon body changes in the strand length are compensated without changing the applied pressure.

Die stehende Anordnung der Kohlenstoffkörper-Stränge beschränkt den notwendigen Preßdruck auf ein für das Sicherstellen eines·vorteilhaften Übergangswiderstandes zwischen den aneinanderliegenden Kohlenstoffkörpern ausreichendes Maß, so daß auch die mechanische Belastung der Stromüberleitungsstücke beschränkt bleibt. Die Stromüberleitungsstücke können folglich aus Graphit bestehen, was den Vorteil eines guten elektrischen Leiters mit dem Vorteil eines schlechten Wärmeleiters verbindet, der eine Abkühlung des Stranges im Bereich der stirnseitigen Enden verhindert. Eine konstruk- ^•^ tive Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß die als Druckausgleichsbalken ausgebildeten Stromüberleitungsstücke kugelgelenkig an einem mit dem Zylinderkolben verbundenen Druckstück abgestützt sind. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse werden jedoch erreicht, wenn der eine ballige Form aufweisende Kolben des Zylindertriebes mit dem zugehörigen Stromüberleitungsstück einstückig ausgebildet und mit Hilfe von Schutzgas beaufschlagbar ist. Die ballige Form des Kolbens erlaubt die Verschwenkbarkeit des mit dem Kolben verbundenen Druckausgleichsbalkens, wobei die damit in Kauf genommene schlechtere Abdichtung des Kolbens keine Rolle spielt, weil der Kolben ja mit dem Schutzgas für den OfenraumThe standing arrangement of the carbon body strands restricts the necessary pressing pressure to a level sufficient to ensure an advantageous contact resistance between the abutting carbon bodies, so that the mechanical load on the current transfer pieces remains limited. The Stromüberleitungsstücke can therefore consist of graphite, which combines the advantage of a good electrical conductor with the advantage of a poor heat conductor, which prevents cooling of the strand in the region of the front ends. A constructive execution possibility consists in that the current transfer pieces designed as pressure equalizing bars are ball-joint-supported on a pressure piece connected to the cylinder piston. Particularly simple construction conditions are achieved, however, when the spherical shape having a piston of the cylinder drive with the associated Stromüberleitungsstück integrally formed and acted upon by means of inert gas. The spherical shape of the piston allows the pivotability of the pressure compensating beam connected to the piston, whereby the thus accepted inferior sealing of the piston does not matter, because the piston yes with the protective gas for the furnace chamber

beaufschlagt wird. Das aus dem Zylinder gegebenenfalls austretende Schutzgas gelangt lediglich in den Ofenraum.is charged. The optionally exiting from the cylinder shielding gas passes only into the furnace chamber.

Um die Anpreßkraft nicht nur gleichmäßig auf je zwei Stränge aufteilen zu können, sondern auch die Übertragung der Kräfte auf die Kohlenstoffkörper der einzelnen Stränge sicherzustellen, können auf den Stromüberleitungsstücken schließlich in vorteilhafter Weise Druckübertragungskörper kugelgelenkig gelagert sein.In order not only to be able to divide the contact pressure uniformly into two strands, but also to ensure the transmission of the forces to the carbon bodies of the individual strands, pressure transfer elements can finally be ball-jointed on the current transfer pieces in an advantageous manner.

Ausführungsbeispie1Ausführungsbeispie1

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeipiel vereinfacht dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ofen zum Graphitieren vonIn the drawing, the subject invention is shown simplified in a Ausführungsbeipiel. 1 shows a furnace according to the invention for graphitizing

Kohlenstoffkörpern teilweise in einem Vertikalschnitt, Fig. 2 einen .Ofenquerschnitt, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Stromüberleitungsstück imPartially in a vertical section, Fig. 2 shows a .Ofenquerschnitt, Fig. 3 shows a section through a Stromüberleitungsstück in

Bereich des Behälterdeckels in einem größeren Maßstab, Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einerArea of the container lid in a larger scale, Fig. 4 is a representation corresponding to FIG. 3 a

Konstruktionsvariante und Fig. 5 einen Schnitt durch den Behälterboden im Bereich eines Stromüberleitungsstückes.5 shows a section through the container bottom in the region of a Stromüberleitungsstückes.

Der dargestellte Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, auf das ein stehender Behälter 2 aufgesetzt ist, der den Ofenraum 3 bildet. In diesem Ofenraum 3, der von einem Schutzgas, beispielsweise Stickstoff, durchströmt wird, werden die zu graphitierenden Kohlenstoffkörper A eingesetzt, und zwar in Form von Strängen 5 stirnseitig aneinandergereihter Kohlenstoffkörper 4. Diese Stränge 5 werden stehend in den Ofenraum 3 eingebracht und zwischen oberen und unteren Stromüberleitungsstücken 6 und 7 vertikal eingespannt gehalten. Diese Stromüberleitungsstücke 6 und 7 sind am Boden 8 und am Deckel 9 angeordnet und jeweils für zwei Stränge 5 vorge-The illustrated furnace for graphitizing carbon bodies consists essentially of a frame 1, on which a standing container 2 is placed, which forms the furnace chamber 3. In this furnace chamber 3, which is traversed by an inert gas, such as nitrogen, the carbon bodies to be graphite A are used, in the form of strands 5 frontally arranged carbon body 4. These strands 5 are vertically placed in the furnace chamber 3 and between upper and lower Stromüberleitungsstücken 6 and 7 held vertically clamped. These current transfer pieces 6 and 7 are arranged on the bottom 8 and on the cover 9 and are provided in each case for two strands 5.

Λ.Λ.

sehen, wobei die einem Strang 5 zugeordneten Stromüberleitungsstücke 6 und 7 jeweils mit einem anderen benachbarten Strang 5 verbunden sind, so daß sich für die Stränge 5 eine elektrische Reihenschaltung ergibt. Da eine gerade Anzahl von Strängen 5 vorgesehen ist, liegen die beiden Anschlüsse 10 für die Stromversorgung aller Stränge 5 im Bereich des Behälterbodens 8. Die Stromüberleitungsstücke im Bereich des Deckels 9 brauchen folglich mit keinem Stromanschluß versehen zu werden und eignen sich besonders zum. Aufbringen des für eine entsprechende Kontaktfläche zwischen den Kohlenstoffkörpern 4 notwendigen Preßdruckes. Zu diesem Zweck sind die Stromüberleitungsstücke 6 als verschwenkbare Druckausgleichsbalken ausgebildet und an einen in Richtung der Strangachsen wirkenden Zylindertrieb 11 angeschlossen. Bei einer Beaufschlagung dieses Zylindertriebes 11 wird der Preßdruck über die Druckausgleichsbalken bildenden Stromüberleitungsstücke 6 auf die beiden zugehörigen Stränge 5 gleichmäßig aufgeteilt, wobei wärmebedingte Längenänderungen der Stränge über den mit einem konstanten Druck beaufschlagten Zylindertrieb ausgeglichen werden können. Damit auch eine über den Querschnitt der Kohlenstoffkörper 4 gleichmäßig verteilte Belastung der Stränge 5 sichergestellt werden kann, können die Stromüberleitungsstücke 6 und 7 kugelgelenkig gelagerte Druckübertragungskörper 12 tragen, die sich bei einer Beaufschlagung der Zylindertriebe 11 selbsteinstellend satt an die Stirnfläche des jeweils anschließenden Kohlenstoffkörpers 4 anlegen. Die Stromüberleitungsstücke 7 im Bereich des Behälterbodens 8 brauchen an sich nicht als Druckausgleichsbalken ausgebildet zu sein. Wie Fig. 5 zeigt, ist es aber durchaus möglich, auch diese Stromüberleitungsstücke 7 verschwenkbar zu lagern. .see, wherein the one strand 5 associated Stromüberleitungsstücke 6 and 7 are each connected to another adjacent strand 5, so that there is an electrical series connection for the strands 5. Since an even number of strands 5 is provided, the two terminals 10 are for the power supply of all strands 5 in the region of the container bottom 8. The Stromüberleitungsstücke in the region of the lid 9 therefore need not be provided with a power connection and are particularly suitable for. Applying the necessary for a corresponding contact surface between the carbon bodies 4 pressing pressure. For this purpose, the current transfer pieces 6 are formed as pivotable pressure equalization bar and connected to a cylinder drive 11 acting in the direction of the string axes. Upon application of this cylinder drive 11 of the pressing pressure on the pressure equalizing bar forming Stromüberleitungsstücke 6 is divided equally between the two associated strands 5, wherein heat-induced changes in length of the strands can be compensated by the acted upon by a constant pressure cylinder drive. Thus, a uniform over the cross section of the carbon body 4 distributed stress on the strands 5 can, the Stromüberleitungsstücke 6 and 7 bear ball-jointed pressure transmission body 12, which self-adjustingly apply to the end face of each subsequent carbon body 4 at a pressurization of the cylinder 11 drives , The Stromüberleitungsstücke 7 in the region of the container bottom 8 need not be designed as a pressure compensation bar per se. As Fig. 5 shows, it is quite possible, even these current transfer pieces 7 to store pivotally. ,

Gemäß Fig. 3 können die Stromüberleitungsstücke 6 über einen Druckkörper 13 an den Zylindertrieb 11 angeschlossen sein. In diesem Fall sind die Stromüberleitungsstücke in den Druckkörpern 13 kugelgelenkig gelagert und werden über eineAccording to FIG. 3, the current transfer pieces 6 can be connected to the cylinder drive 11 via a pressure body 13. In this case, the Stromüberleitungsstücke are mounted ball-jointed in the pressure bodies 13 and are connected via a

Sicherungsschraube 14 vor einem Abfallen vom Druckkörper gesichert. Da die stehende Anordnung der Stränge 5 eine seitliche Abstützung der Stränge 5 und einen besonderen Preßdruck überflüssig macht, bleibt die mechanische Beanspruchung der Stromüberleitungsstucke begrenzt, so daß diese Stromüberleitungsstücke 6 und 7 vorteilhaft aus Graphit gebildet werden können, wobei die Vorteile eines guten Stromleiters mit den Vorteilen eines schlechten Wärmeleiters verbunden werden. Dadurch kann ein Temperaturabfall in den Endbereichen der Stränge 5 durch eine Wärmeabgabe.an die Stromüberleitungsstucke 6 und 7 weitgehend verhindert werden.Secured screw 14 from falling off the pressure hull. Since the standing arrangement of the strands 5 makes a lateral support of the strands 5 and a particular pressing pressure superfluous, the mechanical stress of the Stromüberleitungsstucke remains limited, so that these Stromüberleitungsstücke 6 and 7 can be advantageously formed from graphite, the advantages of a good conductor with the Benefits of a poor heat conductor can be connected. Thereby, a temperature drop in the end portions of the strands 5 by a Wärmeabgabe.an the Stromüberleitungsstucke 6 and 7 are largely prevented.

Damit der Zylindertrieb 11 und der Druckkörper 13 entsprechend gekühlt werden können, ist der Druckkörper 13 hohl ausgebildet und weist im Hohlraum 15 eine Leitwand 16 für einen Wasserkreislauf auf, der gemäß .den angedeuteten Pfeilen den Druckkörper 13 und den Zylindertrieb 11 umspült.So that the cylinder drive 11 and the pressure body 13 can be cooled accordingly, the pressure body 13 is hollow and has in the cavity 15 a guide wall 16 for a water cycle, which flows around the pressure body 13 and the cylinder drive 11 according to the indicated arrows.

Eine andere Möglichkeit besteht nach Fig. k darin, die Stromüberleitungsstucke 6 im Bereich des Deckels 9 einstückig mit den Kolben 17 der Zylindertriebe 11 auszubilden. Damit die Verschwenkbarkeit der als Druckausgleichsbalken wirkenden Stromüberleitungsstucke 6 gewährleistet werden kann, weisen die Kolben 17 eine ballige Form auf. Die Beaufschlagung dieser Kolben 17 erfolgt dabei mit dem auch zur Füllung des Ofenraumes 3 benützten Schutzgas, so daß die Leckströmung aus den Zylindern 18, die vorteilhaft.ebenfalls aus Graphit bestehen, unschädlich ist. Durch eine elektrische Isolierung 19 der in dieser Weise ausgebildeten Zylindertriebe 11 muß allerdings dafür gesorgt werden, daß der Deckel 9 des Behälters 2 nicht an die Stromversorgung angeschlossen werden kann.Another possibility is shown in FIG. K is to form the Stromüberleitungsstucke 6 in the region of the lid 9 in one piece with the piston 17 of the cylinder 11 drives. Thus, the pivotability of acting as pressure equalization bar Stromüberleitungsstucke 6 can be ensured, the piston 17 has a spherical shape. The application of these pistons 17 takes place with the shielding gas also used to fill the furnace chamber 3, so that the leakage flow from the cylinders 18, which advantageously consist of graphite, is harmless. By an electrical insulation 19 of the cylinder 11 formed in this way, however, care must be taken that the lid 9 of the container 2 can not be connected to the power supply.

Zur Wärmeisolierung des Behälters 2 ist dessen Mantel mit einer Chrom-Magnesit-Auskleidung 20 versehen. Der Boden 8 und der Deckel 9 tragen zu diesem Zweck Kohlenstoff-SteineFor thermal insulation of the container 2 whose jacket is provided with a chromium-magnesite lining 20. The bottom 8 and the cover 9 carry carbon stones for this purpose

* . 21, die gegenüber der Stahl konstruktion des Bodens und des Deckels elektrisch isoliert sein müssen. Der Behälter 2 kann zusätzlich über eine Kühlflüssigkeit gekühlt werden, die beispielsweise in Dampfkesselrohren um den Behälter geführt wird.*. 21, which must be electrically isolated from the steel construction of the bottom and the lid. The container 2 can additionally be cooled by means of a cooling liquid, which is guided around the container, for example in steam boiler tubes.

Mit Hilfe eines Graphitierungsofens der dargestellten Art wird ein einfaches Chargieren möglich, wobei durch den wegen der stehenden Anordnung der Stränge 5 erreichbaren geringen Abstand zwischen den Strängen eine dichte Ofenbesetzung erzielt werden kann. Der den Ofenraum 3 bildende geschlosseneWith the help of a graphitizing furnace of the type shown, a simple charging is possible, whereby a dense furnace occupation can be achieved by the achievable because of the standing arrangement of the strands 5 small distance between the strands. Of the furnace chamber 3 forming closed

.f~\ Behälter 2 schließt Umweltbelastungen aus und gestattet es, Überschußwärme über eine Kühlflüssigkeit abzuführen. Die Schutzgasatmosphäre im Ofenraum 3 führt auf Grund fehlender Abstützungen für die Stränge zu keinen ungleichmäßigen Erwärmungsverhältnissen der Kohlenstoffkörper 4, so daß die Vorteile einer Schutzgasfüllung ohne die sonst auftretenden Nachteile voll ausgenützt werden können. Mit einem Zwangsumlauf des Schutzgases läßt sich außerdem die jeweilige Charge gesteuert erwärmen oder abkühlen, wobei wähFend des Graphitierens freiwerdende Schwelgase gefahrlos abgeführt werden. Die Reihenschaltung der einzelnen Stränge 5 erlaubt höhere Spannungen bei niedrigeren Stromstärken, was sich bei der Auslegung der Transformatoren besonders günstig auswirkt.Container 2 excludes environmental pollution and allows excess heat to be dissipated via a coolant. Due to the lack of supports for the strands, the protective gas atmosphere in the furnace chamber 3 does not lead to any uneven heating ratios of the carbon bodies 4, so that the advantages of an inert gas filling can be fully utilized without the otherwise occurring disadvantages. With a forced circulation of the protective gas can also be the respective batch controlled heat or cool, which are freed during the graphitization released carbonization safely. The series connection of the individual strands 5 allows higher voltages at lower currents, which has a particularly favorable effect in the design of the transformers.

K,J Darüber hinaus wird durch die Zuordnung je eines Stromüberleitungsstückes 6 bzw. 7 zu zwei benachbarten Strängen 5 das Aufbringen der Preßkräfte über einen Zylindertrieb für jeweils zwei Stränge möglich. K, J In addition, by assigning each one Stromüberleitungsstückes 6 or 7 to two adjacent strands 5, the application of the compressive forces on a cylinder drive for two strands possible.

Claims (7)

Erfindungsanspruch :Claim of invention: 1. Ofen zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern, die zu wenigstens einem Strang stirnseitig aneinandergereiht in einer Schutzgasatmosphäre im Ofenraum zwischen Stromüberleitungsstücken parallel zur Ofenachse eingespannt gehalten sind, gekennzeichnet dadurch, daß die je einem Strang (5) von Kohlenstoffkörpern (4) zugeordneten Stromüberleitungsstücke (6, 7) am Boden (8) und am Deckel (9) eines den Ofenraum, (3) bildenden, stehenden Behälters (2) angeordnet sind.1. Furnace for graphitizing carbon bodies, which are arranged at least one strand end-to-end clamped in a protective gas atmosphere in the furnace space between Stromüberleitungsstücken parallel to the furnace axis, characterized in that the one strand (5) of carbon bodies (4) associated Stromüberleitungsstücke (6, 7) on the bottom (8) and on the cover (9) of a furnace chamber, (3) forming, standing container (2) are arranged. 2. Ofen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Stromüberleitungsstücke (6, 7) am Boden (8) und am Deckel (9) des Behälters (2) je zwei Strängen (5) von Kohlenstoffkörpern (4) zugeordnet sind und daß die Stromüberleitungsstücke (6) des Deckels (9) gegenüber den Stromüberleitungsstücken (7) des Bodens (8) zur elektrischen Reihenschaltung der Stränge (5) auf Lücke versetzt angeordnet sind.2. Furnace according to item 1, characterized in that the Stromüberleitungsstücke (6, 7) at the bottom (8) and the lid (9) of the container (2) are each associated with two strands (5) of carbon bodies (4) and that the Stromüberleitungsstücke (6) of the cover (9) relative to the Stromüberleitungsstücken (7) of the bottom (8) for electrical series connection of the strands (5) are arranged offset in space. 3· Ofen nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Anschlüsse (10) für die Stromversorgung im Bereich des Bodens (8) des Behälters (2) vorgesehen sind.3 Oven according to item 1 or 2, characterized in that the connections (10) for the power supply in the region of the bottom (8) of the container (2) are provided. 4. Ofen nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Stromüberleitungsstücke (6) am Deckel (9) des Behälters (2) als verschwenkbare Druckausgleichsbalken ausgebildet und an einen in Richtung der Strangachsen wirkenden Zylindertrieb (11) angeschlossen sind.4. Furnace according to one of the items 1 to 3, characterized in that the Stromüberleitungsstücke (6) on the lid (9) of the container (2) formed as a pivotable pressure equalization bar and connected to a cylinder axis acting in the direction of the rod axis (11). 5. Ofen nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet "dadurch, daß die Stromüberleitungsstücke (6, 7) aus Graphit bestehen.5. Furnace according to one of the items 1 to 4, characterized "characterized in that the Stromüberleitungsstücke (6, 7) consist of graphite. 6. Ofen nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß der eine ballige Form aufweisende Kolben (17) des Zylindertriebes (11) mit dem zugehörigen Stromüberleitungsstück (6) einstückig ausgebildet und mit Hilfe eines Schutzgases beaufschlagbar ist (Fig. 4).6. Furnace according to item 4, characterized in that the spherical shape having a piston (17) of the cylinder drive (11) with the associated Stromüberleitungsstück (6) integrally formed and acted upon by means of a protective gas (Fig. 4). 'Λα .'Λα. . . 7. Ofen nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß auf den Stromüberleitungsstücken (6, 7) Druckübertragungskörper (12) kugelgelenkig gelagert sind., , 7. Furnace according to one of the items 1 to 6, characterized in that on the Stromüberleitungsstücken (6, 7) pressure transfer body (12) are mounted ball-jointed. Hierzü.„3_Seif8n ZeichnungenHereby. "3_Seif8n Drawings
DD26019584A 1983-02-22 1984-02-20 OVEN FOR GRAPHING CARBON BODIES DD212723A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59583A AT376634B (en) 1983-02-22 1983-02-22 OVEN FOR GRAPHITING CARBON BODIES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD212723A5 true DD212723A5 (en) 1984-08-22

Family

ID=3494739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26019584A DD212723A5 (en) 1983-02-22 1984-02-20 OVEN FOR GRAPHING CARBON BODIES

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT376634B (en)
DD (1) DD212723A5 (en)
DE (1) DE3343790A1 (en)
SU (1) SU1311630A3 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389506B (en) * 1988-08-04 1989-12-27 Voest Alpine Maschinenbau METHOD AND DEVICE FOR GRAPHITING CARBON BODIES
AT393382B (en) * 1990-05-31 1991-10-10 Voest Alpine Mach Const METHOD AND DEVICE FOR GRAPHITING CARBON BODIES

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457923C3 (en) * 1974-12-07 1981-11-05 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Graphitization furnace

Also Published As

Publication number Publication date
SU1311630A3 (en) 1987-05-15
AT376634B (en) 1984-12-10
ATA59583A (en) 1984-05-15
DE3343790A1 (en) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010861T2 (en) GRAPHITE CATHODE FOR ALUMINUM ELECTROLYSIS
DE112005003684B4 (en) Heat treatment fixture and heat treatment apparatus and method
DE3601014A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUS STRAND GRAPHING OF CARBON MOLDED BODIES
DE2812888C2 (en) Isostatic hot press autoclave
DD212723A5 (en) OVEN FOR GRAPHING CARBON BODIES
DE2616555A1 (en) CYLINDER-SHAPED LONG EXTENDED FURNACE FOR THE TREATMENT OF MATERIAL AT HIGH TEMPERATURE IN A GAS ATMOSPHERE UNDER HIGH PRESSURE
DE2057747C3 (en) Electric heating element made of a heat and oxidation resistant material
DE2320269B2 (en) Electrical resistance heating for float glass systems
DE3528332A1 (en) Process for electrically heating glass-bearing channels, feeder channels and feeder heads of glass feeders, and equipment for carrying out the process
DE2155838C3 (en) Electric ceiling heating on tunnel stove
DE2035287C3 (en) Arrangement for heating gases
DE2316494A1 (en) Graphitisation furnace with trolley - having charge as continuous strands between tensioned electrodes
DE2706811C3 (en) Electric resistance furnace
DE2158734C3 (en) Oven for coating particles at high temperature
DE2754034A1 (en) CONTINUOUS RETORT OVEN
DE972692C (en) Power supply for electrodes electrical oven
AT83159B (en) Electric furnace for metallurgical purposes.
DE887252C (en) Electric resistance furnace
DE2044571C3 (en) Electrical resistance heating for keeping warm and overheating molten metal baths, in particular molten metal baths
DE357359C (en) Electrically heated annealing and melting furnace
DE2321125C3 (en) Heating unit for electrically operated annealing, firing and hardening furnaces
DE4306896A1 (en) Ceramic porous heating tube for electrically heated industrial furnace - has adaptor at one end at least for connecting gas supply and is so designed that gas flow supplied across adaptor can leave exclusively over surface of heating tube
DE689595C (en) Electrode arrangement on multiphase furnaces
DE736937C (en) Shaft furnace operated with three-phase current for melting glass
DE380719C (en) Process and furnace for the production of solid, metallic tungsten blocks from pressed tungsten powder

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)