DD210894A1 - DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL - Google Patents

DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL Download PDF

Info

Publication number
DD210894A1
DD210894A1 DD24432382A DD24432382A DD210894A1 DD 210894 A1 DD210894 A1 DD 210894A1 DD 24432382 A DD24432382 A DD 24432382A DD 24432382 A DD24432382 A DD 24432382A DD 210894 A1 DD210894 A1 DD 210894A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
reactor
calcination
preheater
calcination reactor
calcining
Prior art date
Application number
DD24432382A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Zabel
Karl-Ernst Eberius
Armin Hammermann
Fritz Feige
Ingo Schwerdtfeger
Joachim Bergmann
Original Assignee
Zementanlagenbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zementanlagenbau Veb filed Critical Zementanlagenbau Veb
Priority to DD24432382A priority Critical patent/DD210894A1/en
Publication of DD210894A1 publication Critical patent/DD210894A1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Waermebehandlung von feinkoernigem Material, vorzugsweise Zementrohmehl, mit Vorwaermung des Materials in einem vorzugsweise zweiflutigen mehrstufigen Zyklonvorwaermer und anschliessender Kalzination in einem Kalzinierreaktor, der mit Kuehlersekundaerluft und einem Teil des Ofenabgases betrieben wird. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, die thermische Effektivitaet des Vorwaermers und des Kalzinierreaktors zu erhoehen und stoerende Ansatzbildg. infolge eines Einsatzes von alkalihaltigen Roh- und/oder Brennstoffen an den Wandungen des Vorwaermers zu vermeiden. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass der Kalzinierreaktor im unteren Bereich mit einer oder mehreren uebereinander angeordneten grossraeumigen Schachtstufen verbunden ist, wobei ein Teil des Materials aus dem untersten Vorwaermerzyklon der Schachtstufe und der andere Teil dem Kalzinierreaktor zugefuehrt wird. Im oberen Bereich der Schachtstufe ist eine Gasleitung angeordnet, d. in d. Steigleitungen nach den Abscheidezyklonen des Kalzinierreaktors muenden. In den Steigleitungen erfolgt eine Mischung der Kalzinierreaktorabgase mit den Abgasen des Drehrohrofens. Dieses Gasgemisch wird dann einem zweiflutigen mehrstufigen Zyklonvorwaermer zur Vorwaermung des Rohmaterials zugefuehrt.The invention relates to a device for heat treatment of feinkoernigem material, preferably cement raw meal, with preheating of the material in a preferably two-stage multistage Zyklonvorwaermer and subsequent calcination in a calcining reactor, which is operated with Kuehlersekundaerluft and part of the furnace exhaust gas. The aim and the object of the invention is to increase the thermal efficiency of the preheater and of the calcination reactor and to impede the formation of impurities. to avoid as a result of use of alkaline raw and / or fuels on the walls of the Vorwaermers. According to the invention this is achieved in that the calcination reactor is connected in the lower region with one or more superposed large-scale shaft stages, wherein a portion of the material from the lowest Vorwaermerzyklon the chute stage and the other part is fed to the calcining reactor. In the upper part of the shaft step, a gas line is arranged, d. in d. Riser pipes after the separation cyclones of the calcining reactor. In the risers, a mixture of calcination reactor exhaust gases with the exhaust gases of the rotary kiln. This gas mixture is then fed to a two-pass multistage cyclone preheater for preheating the raw material.

Description

Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem MaterialDevice for heat treatment of fine-grained material

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Material, vorzugsweise Zementroh» mehl, mit Vorwärmung des Materials in einem vorzugsweise zweiflutigen mehrstufigen Zyklonvorwärmer und anschli©*- Bender Kalzination in einem Kalzinierreaktor, der mit Kühlersekundärluft und einem Teil des Ofenabgases betrieben wird«,The invention relates to a device for the heat treatment of fine-grained material, preferably Zementrohmehl, with preheating of the material in a preferably double-flow multistage cyclone preheater and then Bender calcination in a calcining reactor, which is operated with secondary cooling air and a part of the furnace exhaust gas,

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es ist bekannt, daß zur besseren Vorbereitung des Rohstoffes auf den Klinkerbrennprοzeß in einem Drehrohrofen mit vorgeschaltetem Wärmetauscher die Kalzinierung des Rohstoffes in einem separaten Kalzinierreaktor durchgeführt wirdβ Die Kalzinierreaktoren sind mit einer oder mehreren Brennstoffeintragsvorrichtungen ausgerüstet» Durch Zufuhr von Brennstoff bzwe Wärmeenergie in den Kalzinierreaktor ist es möglich, eine Dekarbonisation des aufgegebenen Rohstoffes bis zu 90 % zu erreichen· Danach erfolgt die weitere Wärmebehandlung des vorkalzinierten Materials in einem Sinterreaktor, beispielsweise einem Drehrohrofen, während die Abgase zur Vorwärmung des Roh«» materials verwendet werden*It is known that the calcination of the raw material wirdβ carried out in a separate calciner to improve the preparation of raw materials to the Klinkerbrennprοzeß in a rotary kiln with an upstream heat exchanger The Kalzinierreaktoren are equipped with one or more fuel entry devices "Through supply of fuel or e heat energy in the calciner is it is possible to achieve a decarbonization of the discontinued raw material up to 90 % . Thereafter, the further heat treatment of the precalcined material takes place in a sintering reactor, for example a rotary kiln, while the exhaust gases are used to preheat the raw material.

Zur Fahrweise und Betreibung des Kalzinierreaktors sind mehrere Varianten bekannt«For driving and operation of the calcination reactor, several variants are known «

3o werden gemäß der DE-OS 2741307 die Abgase des Drehrohrofens und des Klinkerkühlers in einer Mischkammer gemischt bevor sie der eigentlichen Kalzinierkammer zugeführt werden« Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß durch die Vermischung der Abgase des Drehrohrofens und des Kühlers vor dem Kalzinierreaktor die Sauerstoffkonzentration im Kalzinierreaktor durch die Ofenabgase verringert wird und dadurch die Verbrennung des zugeführten Brennstoffes nicht bzw· nur schlecht erfolgen kann· Um die Sauerstoffkonzentration der Gase in dem Kalzinierreaktor zu erhöhen, ist gemäß DE-OS 2436079 bekannt, bei einem zweiflutigem Vorwärmer eine Flut mit den Abgasen des Drehrohrofens und die andere Flut mit den Abgasen des Kalzinierreaktors zu betreiben· Dabei wird dem Kalzinierreaktor als Verbrennungsluft nur die Teilsekundärluftmenge zugeführt, wodurch das Ausbrandverhalten des Brennstoffes in dieser Zone verbessert wird» Nachteil dieser Vorrichtung ist ein kompliziertes Anfahrverhalten der Kalzinierflut, da mit ungenügend vorgewärmter Teilsekundärluft gearbeitet werden muß· Ein weiterer Nachteil ist, daß durch die unterschiedlichen Gasmengen in den beiden Fluten die Anlagenteile entsprechend den vorhandenen Gasmengen unterschiedlich groß ausgelegt werden müssen·3o, the exhaust gases of the rotary kiln and the clinker cooler are mixed in a mixing chamber according to DE-OS 2741307 before they are fed to the actual calcining «The disadvantage of this device is that by mixing the exhaust gases of the rotary kiln and the cooler before the calcining the oxygen concentration In order to increase the oxygen concentration of the gases in the calcining reactor, DE-OS 2436079 discloses a flood with the exhaust gases in a double-flow preheater The rotary kiln and the other flood with the exhaust gases of the calcination reactor to operate · The calcination reactor is supplied as combustion air, only the sub-secondary air quantity, whereby the burn-out behavior of the fuel is improved in this zone »Disadvantage of this device is a complicated Starting behavior of the calcination flood, since it is necessary to work with insufficiently preheated partial secondary air. A further disadvantage is that due to the different amounts of gas in the two floods, the plant parts must be designed differently according to the available gas quantities.

Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde vorgeschlagen, daß der Kalzinierreaktor mit den Abgasen des Kühlers betrieben wird, um eine hohe Sauerstoffkonzentration und damit gute Ausbrandverhältnisse des zugeführten Brennstoffes im Kalzinierreaktor zu erreichen· Die Mischung der Ofenabgase mit den Abgasen des Kalzinierreaktors erfolgt dabei nach der Kalzinierung des Materials· Dadurch wird erreicht, daß in beiden Fluten eine gleichgroße Gasmenge aufgegeben wird und somit die Anlagenteile gleichgroß dimensioniert werden können*To avoid these disadvantages, it has been proposed that the calcination reactor is operated with the exhaust gases of the cooler in order to achieve a high oxygen concentration and thus good burnout of the fuel supplied in the calcining reactor. The mixture of the kiln exhaust gases with the exhaust gases of the calcining reactor takes place after the calcination of the material · This ensures that in both floods an equal amount of gas is given up and thus the plant parts can be dimensioned the same size *

Nachteilig ist, wie auch bei allen vorher genannten Vorrichtungen, daß bei höheren Einnahmen von Alkalien durch die Roh- und Brennstoffe infolge innerer Kreislauftätigkeit der flüchtigen Komponenten betriebsstörende Ansätze gebildet werden können·A disadvantage is, as with all previously mentioned devices, that at higher revenues of alkalis can be formed by the raw materials and fuels as a result of internal circulation activity of the volatile components operating disruptive approaches ·

Um die Ansatzgefahr im Vorwärmer zu verhindern bzw» einzuschränken ist es bekannt, einen Teil der Ofenabgase mit den darin in der Gasphase enthaltenen flüchtigen Komponenten unmittelbar nach Austritt aus dem Ofen aus dem System auszutragen. Nachteilig dabei ist, daß durch den Austrag der heißen Ofenabgase ein thermischer Verlust beim Zementklinkerherstellungsprozeß auftritt*In order to prevent or limit the risk of catching in the preheater, it is known to discharge a portion of the kiln exhaust gases with the volatile components contained therein in the gas phase immediately after leaving the kiln. The disadvantage here is that a thermal loss occurs in the cement clinker production process through the discharge of the hot kiln exhaust gases *

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die thermische Effektivität des Vorwärmers und. des Kalzinierreaktors auch bei Verwendung von alkalihaltigen Roh- und/oder Brennstoffen zu erhöhen«The aim of the invention is the thermal efficiency of the preheater and. of the calcination reactor even when using alkaline raw materials and / or fuels «

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, betriebsstörende Ansatzbildungen an den Wandungen des Vorwärmers zu vermeiden, einen hohen Sauerstoffgehalt im Kalzinierreaktor zu erzielen, ein unkompliziertes Anfahren der Anlage zu gewährleisten und bei einem zweiflutigem Vorwärmbetrieb in beiden Pluten des Vorwärmers gleiche Bedingungen hinsichtlich der Gasmenge und -zusammenSatzung zu schaffen·The object of the invention is to avoid malfunctioning deposits on the walls of the preheater, to achieve a high oxygen content in the calcination, to ensure an uncomplicated start-up of the system and in a two-flow preheating in both plutes of the preheater same conditions regarding the gas quantity and composition create·

Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Kalzinierreaktor im unteren Bereich mit einer oder mehreren übereinander angeordneten großräumigen Schachtstufen verbunden ist· In den großräumigen Schachtstufen 9 die über den Ofeneinlaufkanal mit dem Drehrohrofen in Verbindung stehenj kondensieren die in den Ofenabgasen enthaltenen flüchtigen Komponenten an dem kälteren Material, das aus dem untersten Vorwärmerzyklon, unter Umgehung des Kalzinierreaktors, zugeführt wird·According to the invention this is achieved in that the calcination reactor is connected in the lower region with one or more superposed large-scale shaft stages · In the large-scale shaft stages 9 which communicate with the rotary kiln via the kiln inlet channel, the volatile components contained in the kiln exhaust gases condense on the colder material which is supplied from the lowest preheater cyclone, bypassing the calcination reactor.

Die an dem Material gebundenen flüchtigen Komponenten werden mit dem Material wieder dem Drehrohrofen zugegeben· Der andere Teil des Materials aus dem untersten Vorwärmer" zyklon wird direkt dem Kalzinierreaktor aufgegeben, indem durch Zuführung von Brennstoff und Tertiärluft die Kalzination durchgeführt wird· Über die Materialleitungen der Abscheidezyklone des Kalzinierreaktors gelangt das kalzinierte Material in den Ofeneinlaufkanal und von dort in den Drehrohrofen zur weiteren thermischen Behandlung· Im oberen Bereich der Schachtstufe ist eine Gasleitung angeordnet, die in die Steigleitungen nach den Abscheidezyklonen des Kalzinierreaktors münden. In den Steigleitungen erfolgt eine Mischung der Kalzinierreaktorabgase mit den Abgasen des Drehrohrοfens· Dieses Gasgemisch wird dann einem mehrstufigen Zyklonwärmer zur Vorwärmung des Rohmaterials zugeführt«The volatile components bound to the material are re-added to the rotary kiln with the material. The other part of the material from the lowermost preheater cyclone is fed directly to the calcining reactor by calcination by supplying fuel and tertiary air. Through the material lines of the precipitation cyclones The calcined material enters the kiln inlet channel and from there into the rotary kiln for further thermal treatment. A gas line is arranged in the upper section of the shaft step, which leads into the risers after the precipitation cyclones of the calcining reactor the exhaust gases of the rotary kiln · This gas mixture is then fed to a multi-stage cyclone warmer for preheating the raw material «

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden· In der dazugehörigen Zeichnung ist die erfindungsgeraäße Vorrichtung schematisch dargestellt«The invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments. In the accompanying drawing, the device according to the invention is shown schematically.

Die Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Zementrohmehl besteht vorzugsweise aus einem zweiflutigen mehrstufigen Zyklonvorwärmer und anschließender Kalzinierung des vorgewärmten Materials in einem als vorzugsweise senkrecht stehenden Schacht mit konischen Querschnittsverengungen bzw· -erweiterungen und zylindrischen Teilen ausgebildeten Kalzinierreaktor 1«The apparatus for the heat treatment of cement raw meal preferably consists of a double-flow multistage cyclone preheater and subsequent calcination of the preheated material in a preferably vertical shaft with conical cross-sectional constrictions and / or cylindrical extensions and calcination reactor 1 «

Der Kalzinierreaktor 1 ist im unteren Bereich mit einer oder mehreren übereinander angeordneten großräumigen Schachtstufen 2 durch eine Sperre verbunden· Die Schachtetufen sind über einen Ofeneinlaufkanal 3 mit dem Drehrohrofen verbunden·The calcination reactor 1 is connected in the lower region with one or more superimposed large-scale shaft stages 2 through a barrier. The shaft stages are connected to the rotary kiln via a furnace inlet channel 3.

Die Tertiärluftleitung 12, die die benötigte -Verbrennungsluft zum Ausbrand des Brennstoffes im Kalzinierreaktor 1 zuführt, mündet tangential in den unteren Bereich des Kalzinierreaktors 1 ein· In diesem Bereich erfolgt eine Mischung der vom Kühler zugeführten Tertiärluft mit einem Teil der Ofenabgase, die über die Sperre der'Schachtstufe 2 in den Kalzinierreaktor 1 gelangt«The tertiary air line 12, which supplies the required combustion air for burning out the fuel in the calcination reactor 1, flows tangentially into the lower region of the calcining reactor 1. In this region, a mixture of the tertiary air supplied by the cooler with a part of the furnace exhaust gases takes place via the barrier enters the calcination reactor 1

Bei den zweiflutigen mehrstufigen Zyklonvorwärmer sind vor» zugsweise die Zyklone in Richtung des Gasstromes parallel und in Richtung des Materialstromes in Reihe geschaltete Die Materialleitung des untersten Vorwärmerzyklons 7 vor dem Kalzinierreaktor 1 teilt sich in zwei Leitungen auf, wobei eine Materialleitung 10 in den Kalzinierreaktor 1 und die"andere Materialleitung 11 in die dem Kalzinierreaktor 1 gasseitig vorgeschaltete Schachtstufe 2 mündet« In dem Pail, daß bei dem zweiflutigen mehrstufigen Zyklon» •vorwärmer die Zyklone in Richtung des Gas™ und Materialstromes parallel geschaltet sind, erfolgt die Rohmehlaufgabe in beide Zyklonflutenβ Dabei mündet die Materialleitung des Vorwärmerzyklons 7 in den Kalzinierreaktor 1 und die Materialleitung des VorwärmerZyklons 71 in die Sehacht· stufe 2·In the double-flow multistage cyclone preheater, the cyclones are parallel in the direction of the gas flow and connected in series in the direction of the material flow. The material line of the lowest preheater cyclone 7 before the calcination reactor 1 is divided into two lines, with a material line 10 into the calcining reactor 1 and the "other material line 11 into the calciner 1 gas side upstream manhole stage 2 opens" in the Pail, that in the double-flow multistage cyclone »• ™ preheater cyclones in the direction of the gas and material flow are connected in parallel, the raw meal is performed in both cyclone flooding β Here the material line of the preheater cyclone 7 discharges into the calcination reactor 1 and the material line of the preheater cyclone 7 1 into the second stage of gravity 2.

Dem Kalzinierreaktor 1 sind vorzugsweise zwei Abscheide» Zyklone 5 und 5* nachgeschaltet, dessen Materialleitungen 8 und 8· in den Ofeneinlaufkanal 3 mündeno In die Steigleitungen 6 und 6" der Abscheide Zyklone 5 und 5% die mit den VorwärmerZyklonen 7 und 7* verbunden sind, mündet die Gasleitung 9, die aus dem oberen Teil der Schachtatufe 2 hergeführt wird»The calcination reactor 1 are preferably two separators »Cyclones 5 and 5 * downstream, the material lines 8 and 8 · open into the kiln inlet channel 3 o In the risers 6 and 6" of the separators cyclones 5 and 5% connected to the VorwärmerZyklonen 7 and 7 * are, opens the gas line 9, which is brought hither from the upper part of the S c hachtatufe 2 »

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll an dem Beispiel mit vorgeschaltetem zweiflutigen mehrstufigen Zyklonvorwärmer beschrieben werden5 bei dem die Zyklone in Richtung des Gasstromes parallel und in Richtung des Materialstromes in Reihe geschaltet sind®The operation of the device according to the invention will be described in the example with upstream two-flow multistage cyclone preheater 5 in which the cyclones are connected in parallel in the direction of the gas flow and in the direction of the material flow in series

Das gesarate zu behandelnde Rohmaterial wird einer Vorwärmerflut aufgegeben® Durch die Verschaltung der Materialleitungen der Vorwärmerzyklone der einen Vorwärmerflut mit den Steigleitungen der Vorwärmerzyklone der jeweilig gen anderen Vorwärrnerflut wird das au behandelnde Material abwechselnd zwischen den beiden Vorwärmerfluten hin- und hergeführt und durch das Abgasgemisch vom Drehrohrofen 4 und Kalzinierreaktor 1 vorgewärmt©The gesarate to be treated raw material is given to a Vorwärmerflut® By interconnecting the material lines of the Vorwärmerzyklone a Vorwärmerflut with the risers of Vorwärmerzyklone the respective gene other prewarmers flood the au treating material alternately between the two Vorwärmerfluten and forth and brought by the exhaust gas mixture from the rotary kiln 4 and calcination reactor 1 preheated ©

Das so vorgewärmte Material gelangt in den untersten Vorwärmerzyklon 7 vor dem Kalzinierreaktor 1» Dabei wird ein Teil des Materials über die Materialleitung 10 dem Kalzinierreaktor 1 und der andere Teil über die Materialleitung 11 der -Schachtstufe 2 zugeführte Das dem Kalzinierreaktor 1 aufgegebene Material wird durch Verbrennung des zugeführten Brennstoffes in den sauerstoffhaltigen Reaktorga» sen, die aus einem Teil der über die Tertiärluftleitung 12 zugeführten sauerstoffhaltigen Kühlerabgasen und einem Teil der aus der Schachtstufe 2 über die Sperre zwischen Schachtstufe 2 und Kalzinierreaktor 1 zugeführten Ofenabgase, be«* steht, kalziniert«The material thus preheated reaches the lowest preheater cyclone 7 in front of the calcining reactor 1. Part of the material is supplied via the material line 10 to the calcining reactor 1 and the other part via the material line 11 to the shaft stage 2. The material fed to the calcining reactor 1 is burned the supplied fuel in the oxygen-containing Reaktorga »sen, from a portion of the supplied via the Tertiärluftleitung 12 oxygen-containing radiator exhaust gases and part of the supplied from the shaft level 2 via the barrier between the shaft level 2 and calcination reactor 1 kiln exhaust gases, be * stands, calcined«

Das Material-Gasgemisch des Kalzinierreaktors 1 wird über einem Reaktorkanal 9 in dem eine Nachkalzination des Materials erfolgt j den AbscheideZyklonen 5 und 5S des Kalzinierreaktors 1 zugeführt0 Dort erfolgt die Trennung des Gases vom Material,, und das kalzinierte Material wird über die Mate·» rialleitungen 8 und 8r dem Ofeneinlaufkanal 3 .und somit dem Drehrohrofen 4 zur weiteren thermischen Behandlung zugeführteThe material-gas mixture of Kalzinierreaktors 1 is a reactor channel 9 in which a Nachkalzination of the material occurs j the cyclone separators 5 and 5 S of Kalzinierreaktors 1 fed 0, where the separation of the gas takes place by the material ,, and the calcined material is on the Mate · Rialleitungen 8 and 8 r the kiln inlet channel 3 .und thus the rotary kiln 4 for further thermal treatment supplied

Das der Schachtstufe 2 aufgegebene Material wird durch die heißen Ofenabgase, das durch die Verwendung von alkalihal» tigen Roh» und/oder Brennstoffen mit den ansatzbildenden flüchtigen Bestandteilen an Schadstoffen angereichert ist9 weiter vorgewärmt, wobei ein Teil der in gasförmiger Phase vorliegenden Schadstoffen an dem kälteren Material kondensierteThe material fed to the shaft stage 2 is further preheated by the hot kiln exhaust gases enriched by the use of alkaline raw materials and / or fuels with the batch-forming volatile constituents of pollutants 9 , whereby some of the pollutants present in gaseous phase on the colder material condensed

Durch die verhältnismäßig geringen Materialraengen in der großräutnigen Schachtstufe 2 kommt es zur Ausbildung von Materialkreisläufen und somit von großen Verweilzeiten des Materials in der Schachtstufe 2. Dadurch erfolgt auch bei diesem Material eine intensive Kalzinierung* Bin Teil der bereits am Material kondensierten flüchtigen Bestandteile wird wieder verflüchtigt und an dem neu zugeführten kälteren Material wieder gebundene Der größte Teil der flüchtigen Bestandteile v/ird aber am Material gebunden und mit dem Klinker aus dem System ausgetragene Bin Teil der von Schadstoffen weitestgehend befreite Teil der Ofenabgase wird dem Kalzinierreaktor 1 zugeführt^ während der andere Teil der Ofenabgase den Steigleitungen 6 und 6* zugeführt wird und dort mit dem Kalzinierreaktorabgas genascht wird, bevor es den Vorwärmerzyklonen der beiden Fluten zum Wärmeaustausch aufgegeben wird»Due to the relatively small amounts of material in the großräutnigen chute stage 2, it comes to the formation of material cycles and thus of large residence times of the material in the chute stage 2. This also occurs in this material intensive calcination * Bin part of the condensed already on the material volatiles is volatilized again The majority of the volatile constituents are bound to the material and part of the kiln exhaust gases, which is largely freed from pollutants, are removed from the material and discharged from the system with the clinker. The other part is fed to the calcination reactor 1 the kiln exhaust gases are fed to riser pipes 6 and 6 * and are then sweetened with the calcining reactor exhaust gas before being given off to the preheater cyclones of the two floods for heat exchange »

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darins daß die thermische Effektivität des Vorwärmers und des Kalzinierreaktors auch bei Verwendung von alkalihaltigen Roh- und/oder Brennstoffen erhöht wird, da ein Teil der heißen Ofenabgase nicht aus dem System entfernt werden braucht» Durch die Anordnung von Schachtstufen über den Drehrohrofen·... und der Zuführung von Material in die Schachtstufe wird erreicht, daß die gewünschten chemischen Reaktionen der flüchtigen Bestandteile im Bereich der großräumigen Schaehtstu» fen erfolgen und somit die Schadstoffe nicht in den oberen Vorwärmbereich gelangen können, um dort durch Ansatzbildungen Störungen im Betrieb der Anlage verursachen«The advantage of the device according to the invention is s that the thermal efficiency of the preheater and the Kalzinierreaktors is also increased with the use of alkali-containing raw materials and / or fuels, since a portion of the hot kiln exhaust gases need not be removed from the system "The arrangement of shaft step By means of the rotary kiln · ... and the feeding of material into the shaft stage, it is achieved that the desired chemical reactions of the volatile constituents take place in the area of the large-scale shutters and thus the pollutants can not reach the upper preheating area, where they form deposits Cause disruptions in the operation of the system «

Ein v/eiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß durch die Verwendung von Kühlerabluft dem Kalzinierreaktor ein sauerstoffhaltiges Gas zur Verbrennung des zugeführten Brennstoffes zur Verfügung steht9 wodurch gute Ausbrandverhältnisse im Kalzinierreaktor geschaffen werden·A v / eerer advantage of the device according to the invention is that the use of cooler exhaust air the calcining reactor, an oxygen-containing gas for combustion of the supplied fuel is available 9 whereby good Ausbrandverhältnisse be created in the calcining reactor ·

Durch die Mischung der Ofenabgase mit den Abgasen des Kalzinierreaktors vor dem zweiflutigem Zyklonvorwärmer wird erreicht, daß in den Vorwärmerfluten gleiche Bedingungen hinsichtlich der Gasmenge und deren Zusammensetzung herrschen· Durch diese Gasführung wird auch erreicht, daß die Anlage unkompliziert ohne zusätzlibixe Aggregate oder Umschaltungen der Gas» und Materia!ströme angefahren werden kann» ' . .By mixing the kiln exhaust gases with the exhaust gases from the calcination reactor upstream of the double-flow cyclone preheater, it is achieved that equal conditions prevail in the preheater floods with regard to the amount of gas and its composition. This gas flow also ensures that the plant can be easily cooled without the use of additional gensets or exchanges. and materia! streams can be approached. ,

Claims (1)

Erfindungsanspruchinvention claim Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Material, vorzugsweise Zementrohmehl, mit Vorwärmung des Materials in einem vorzugsweise zweiflutigen mehrstufigen Zyklonvorwärmer und anschließender Kalzinierung in einem als vorzugsweise senkrecht stehenden Schacht mit konischen Querschnittsverengungen bzw· -erweiterungen und zylindrischen Teilen ausgebildeten Kalzinierreaktor, dem tangential die Kühlersekundärluft und axial von unten ein Teil der Ofenabgase zugeführt werden, gekennzeichnet dadurch, daß der Kalzinierreaktor (1) im unteren Bereich mit einer oder mehreren übereinander angeordneten großräuraigen Schachtstufen (2), die über einem Drehrohrofen (4) und Ofeneinlaufkanal (3) angeordnet sind, verbunden ist, wobei jeweils eine Materialleitung (10 und 11) des untersten Vorwärmerzyklons (7) vor dem Kalzinierreaktor (1) in den Kalzinierreaktor (1) und in die dem Kalzinierreaktor (1) gasseitig vorgeschaltete Schachtstufe (2) mündet, während die Materialleitungen (8 und 8l) der Abscheidezyklone (5 und 51) des Kalzinierreaktors (1) in den Ofeneinlaufkanal (3) münden und daß im oberen Bereich der Schachtstufe (2) eine Gasleitung (9) angeordnet ist, die in die Steigleitungen (6 und 6*) der Abscheiderzyklone (5 und 5') des Kalzinierreaktors (1), die mit den darüberliegenden Vorwärmerzyklonen (7 und 71) verbunden sind, einmündeteDevice for the heat treatment of fine-grained material, preferably cement raw meal, with preheating of the material in a preferably double-flow multistage cyclone preheater and subsequent calcining in a preferably vertical shaft with conical cross-sectional constrictions or · extensions and cylindrical parts calcining reactor, the tangential radiator secondary air and axially from below a portion of the kiln exhaust gases are fed, characterized in that the calcination reactor (1) in the lower region with one or more superposed großräuraigen shaft stages (2), which are arranged above a rotary kiln (4) and kiln inlet channel (3) is connected wherein a respective material line (10 and 11) of the lowest preheater cyclone (7) before the calcination reactor (1) in the calcination reactor (1) and in the calcination reactor (1) on the gas side upstream chute stage (2) opens, while the material lines (8 and 8 l ) of the separation cyclones (5 and 5 1 ) of the calcination reactor (1) open into the furnace inlet channel (3) and that in the upper region of the shaft stage (2) a gas line (9) is arranged, which in the riser ducts (6 and 6 *) of the separator cyclones (5 and 5 ') of the calcination reactor (1) connected to the overlying preheater cyclones (7 and 7 1 ) Hierzu 1 Blatt ZeichnungenFor this 1 sheet drawings
DD24432382A 1982-10-28 1982-10-28 DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL DD210894A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24432382A DD210894A1 (en) 1982-10-28 1982-10-28 DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24432382A DD210894A1 (en) 1982-10-28 1982-10-28 DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210894A1 true DD210894A1 (en) 1984-06-27

Family

ID=5542007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24432382A DD210894A1 (en) 1982-10-28 1982-10-28 DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD210894A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420322A1 (en) PLANT FOR BURNING GRAINY OR POWDERED MATERIAL
DE3520058A1 (en) METHOD FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE GRAIN GOODS
DE2324519B2 (en) Method and device for the heat treatment of fine-grained material
DE2744042A1 (en) HEAT EXCHANGER FOR THERMAL TREATMENT OF FINE-GRAINED GOODS
EP0090144B1 (en) Process and installation for the thermal treatment of fine-grained substances
DE3123998C2 (en) Method and device for the heat treatment of fine-grained material
DE2307027C3 (en) Process and system for the heat treatment of fine-grained goods
DE2624970A1 (en) CALCINATING FURNACE FOR POWDERED GOODS
DE2846584A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE GRAIN GOODS
EP0327717B1 (en) Process and installation for the heat treatment of fines
DD210894A1 (en) DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL
EP0144597B1 (en) Process and installation for the heat-treatment of fine-grained material
EP0138057A2 (en) Process and installation for the production of cement clinkers poor in toxic agents, particularly poor in alcali materials
DD204469A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL
BE1028193B1 (en) Method and device for the production of cement clinker
EP1996884B1 (en) Container-calcinator and use thereof
BE1029441B1 (en) Process and device for the production of cement clinker
DE3520056C2 (en)
DD204695A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL
WO2021204549A1 (en) Method and device for the production of cement clinker
EP0076894A1 (en) Process and apparatus for the thermal treatment of pulverized raw material
DD205421A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE THERMAL TREATMENT OF FINE-COATED MATERIAL
DD203528B1 (en) DEVICE FOR CALCINATING CEMENT GROOVE
DD201441A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE HEAT TREATMENT AND CALCINATION OF FLUID MATERIAL
DE3817357A1 (en) Process and apparatus for the heat treatment of fine-grained material

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee