DD207269A1 - EXPOSURE MEASUREMENT AND CONTROLLER - Google Patents

EXPOSURE MEASUREMENT AND CONTROLLER Download PDF

Info

Publication number
DD207269A1
DD207269A1 DD23849782A DD23849782A DD207269A1 DD 207269 A1 DD207269 A1 DD 207269A1 DD 23849782 A DD23849782 A DD 23849782A DD 23849782 A DD23849782 A DD 23849782A DD 207269 A1 DD207269 A1 DD 207269A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
circuit
exposure
item
input
converter
Prior art date
Application number
DD23849782A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Jehmlich
Peter Schornstaedt
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Priority to DD23849782A priority Critical patent/DD207269A1/en
Priority to DE19833303397 priority patent/DE3303397A1/en
Publication of DD207269A1 publication Critical patent/DD207269A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belichtungsmess- und -steuerschaltung fuer fotografischer kamera. Der Erfindung liegt das Ziel und die Aufgabe zugrunde, den Schaltungsaufwand fuer besagte Einrichtung zu verringern und zu gewaehrleisten, dass trotz des Verzichtes auf Messverstaerker mit hochohmigen Eingaengen und ohne Logarithmierung des Eingangssignales ein weiter Objektleuchtdichte-Bereich stoerunanfaellig verarbeitet werden kann. Gemaess der Erfindung findet eine von einem im Elementenbetrieb arbeitenden Fotoempfaenger und einem A/D-Wandler gebildete Eingangsstufe Anwendung, deren Ausgang einerseits auf den mit dem Fotoempfaenger beschalteten Eingang des A/D-Wandlers rueckgekoppelt ist und andererseits mit einer die Filmbelichtung sowie einem Belichtungsindikator steuernden Zaehl- und Rechenschaltung in Verbindung steht.The invention relates to an exposure measuring and control circuit for photographic camera. The invention is based on the object and the object of reducing the circuit complexity for said device and to ensure that despite the absence of Messverstaerker with high-impedance inputs and without logarithmation of the input signal, a further Objektleuchtdichte range can be processed stoerunanfaellig. According to the invention, an input stage formed by an elementary mode photomultiplier and an A / D converter is used whose output is coupled back on the one hand to the input of the A / D converter connected to the photomultiplier and, on the other hand, through a film exposure and an exposure indicator Counting and computing circuit is connected.

Description

238497 2238497 2

Dresden, am 4. März 1932 21/4-03Dresden, March 4, 1932 21 / 4-03

Titel der ErfindungTitle of the invention

Belichtungsmeß- und -steuerschaltungExposure measuring and control circuit

Anwendungsgebiet der Erfindung A field of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Belichtungsmeß- und -steuer-Schaltung für fotografiache kameras.The invention relates to a Belichtungsmeß- and control circuit for fotografiache cameras.

Charakteristilc der bekannten technischen LosungenCharacteristic of the known technical solutions

Zur Messung von Oboektlsuchtdichten ist bisher die Verarbeitung des Xurz3chlußstromes von im Slementbetrieb arbeitenden Fotodioden und dessen Umwandlung in einen logarithinischen Spannungsverlauf mit Logarithmierverstärkern bekannt (s.Z.B. DS-AS 23 56 964). Des weiteren Wirde eine fotoelektrischs ümwandlungsschaltung bekannt, mit welcher durch zwei in Reihe geschaltete, entgegengesetzt gepolte Fotodioden sowie einem Paar in Kaskade geschalteter CJIOS-Inverter eine auf die Fotodioden auf treffende Lichtmenge in eine iiießsignal entsprechender Frsquenz transformiert wird (DS-OS 30 48 647).For the measurement of object luminance densities, the processing of the short-circuit current of photodiodes operating in film mode and its conversion into a logarithmic voltage characteristic with logarithm amplifiers has hitherto been known (see, for example, DS-AS 23 56 964). Furthermore, a photoelectric conversion circuit is known, with which a series of oppositely poled photodiodes connected in series and a pair of cascade-connected CJIOS inverters are used to transform a photodiode to an incident light quantity into a corresponding signal (DS-OS 30 48 647). ,

Srstere Meßschaltungen'bedingen einen hohen elektronischen Aufwand zur Srfassung kleinster Foto ströme mittels hochohmige: Verstärkereingänge sowie zusätzliche schaltungstechnische liaSnahmen zur Kompensation des Teicperaturganges der Logarithmierstufe. Die angeführte Omwandlungsschaltung erfordert zweiAdvanced measuring circuits required a high level of electronic effort for the production of very small photo currents by means of high-impedance amplifiers as well as additional circuit-based measures to compensate for the partial temperature response of the logarithmic stage. The cited omn conversion circuit requires two

238497 2238497 2

auf einander, abgestimmte Fotodioden, besitzt bei direkten Lichtmengenmessungen eine Betriebsspannungsabhängigkeit, der nur mit erhöhtem Aufwand zu begegnen ist und kann nur bis zu relativ großen unteren Beleuchtungsstärken eingesetzt werden.on each other, tuned photodiodes, has in direct light quantity measurements an operating voltage dependence, which can be counteracted only with increased effort and can only be used up to relatively large lower illuminance.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erf indung dient der Verbesserung von Belichtungsmeß- und -steuerschaltungen.The invention serves to improve exposure metering and control circuits.

Wesen der ErfindungEssence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist as, eine BelichtungsmeS- und -steuerschaltung zu schaffen, welche mit relativ niedrigem Aufwand eine störuaanfällige Verarbeitung eines weiten Objektleuchtdichter-Bereich.es gewährleistet.The object of the invention is to provide an exposure control and control circuit which, with relatively low outlay, ensures trouble-free processing of a wide range of object luminance ranges.

SemäB der Srfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dafi eine von einem im Blementenbetrieb arbeitenden Fotoempfänger und einem «/D-!fandler gebildete Bingangsstufe Anwendung findet, deren Ausgang einerseits auf den mit dem Fotoempfanger beschalteten Eingang des A/D-v'iandlers rückgekoppelt ist und andererseits mit einer die ?llabelichtung sowie einen 3e~ lichtungsindikator steuernden aechenachaltung in Verbindung steht.In the light of the invention, this object is achieved by using a step-input stage formed by a photoreceiver operating in the bluing mode and a resonator, the output of which is fed back, on the one hand, to the input of the A / D converter connected to the photoreceiver and, on the other hand, communicates with an inking device controlling the oil seal and a light-emitting indicator.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung wird anhand dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Ss zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to illustrated embodiments. Ss show:

Pig. 1 Blockschaltsohema aer Belichtungsmeiä- und -steuerschaltungPig. 1 block switching scheme aer exposure control and control circuit

238497238497

Pig. 2 Spannungsverlauf und ImpulsdiagrammPig. 2 voltage curve and pulse diagram

Gemäi3 Fig. 1 wird als Eingangsstufe der Belichtungsmeß- und -steuerschaltung von einer fotodiode 1 und einem A/S-Vianaler gebildet, wobei zu letzterem ein als Komparator arbeitender Verstärker 2, ein Frequenz-Generator 3, eine Torschaltung 4 sowie eine im Rückkoppelungspfad auf den Eingang des Komparators liegende Kombination eines Kondensators 5 mit einer Rückkoppeldiode 6 und einer Sntla;dediode?gehören. Die Torschaltung 4 ist mit einem Zähler 8 verbunden, dem einerseits eine Rechen- und Steuerschaltung 9 für einen Verschlußmagneten 10 und ein Display 11 zur Voranzeige von Belichtungsdaten und andererseits eine Schalteinrichtung 12 nachgeordnet ist, wobei an letatereein Computerblitz 13 geschaltet werden kann« Mit dem .Zählsr 3 ist auch eine Codiereinrichtung 14- zur Eingabe der FiImempfinalichkeit» ein Blitasynchronschalter 15 sowie ein Memory-Schalter 16 und mit der Rechen- und Steuerschaltung 9 ein Schalter 17 zur Sinleitung der Belichtungszeitbildung sowie eine Codiereinrichtung 13 für Blendenwerte verounden* Mit 19 sind eine Schaltungskapaaität und mit 20, 21 Kondensatoren sur Änderung der P.ückkoppelimnulae sowie ir.it 22 eine Rücksetaleitung bezeichnet*According to Fig. 1 is formed as an input stage of the Belichtungsmeß- and control circuit of a photodiode 1 and an A / S Vianaler, the latter acting as a comparator amplifier 2, a frequency generator 3, a gate circuit 4 and a in the feedback path on Combining a capacitor 5 with a feedback diode 6 and a Sntla; dediode include the input of the comparator. The gate circuit 4 is connected to a counter 8, on the one hand, a computing and control circuit 9 for a shutter magnet 10 and a display 11 for previewing exposure data and on the other hand, a switching device 12 is arranged downstream, with letatereein computer flash 13 can be switched «with the. Zählsr 3 is also an encoder 14- to input the Fiimmempfinalichkeit »a Blitasynchronschalter 15 and a memory switch 16 and the computing and control circuit 9, a switch 17 for Sinleitung the exposure time formation and a coding device 13 for aperture values associated * 19 are a Schaltungskapaaität and with 20, 21 capacitors to change the P.ückkoppelimnulae and ir.it 22 denotes a reset line *

Die Wirkungsweise ist folgende:The mode of action is the following:

Iiach BetriebsspannungszuGChaltung und digitaler Eingabe der Werte für ?ilmempfindlichkeit und vorgewählter Blende wird die auf der Fotodiode wirksame Beleuchtungsstärke 3 in bekannter Yfeiae in einen Kurz se hl u st romAfter operating voltage maintenance and digital input of the values for film sensitivity and preselected aperture, the illuminance 3 acting on the photodiode is converted into a short-circuit in known yfeiae

I = a · B (Oa= Empfindlichkeit der fotodiodeI = a · B (Oa = sensitivity of the photodiode

umgewandelt· In Verbindung mit dem festen 3ezugspot^ an dem nichtinvertisrenden Eingang des Verstärkers л'1 In conjunction with the fixed reference point ^ at the noninverting input of the amplifier л ' 1

ν entsteht an dessen Ausgang zunächst ein High-Potential welches die Torschaltung 4 öffnet und eine Folge то. f*At the output, a high potential is first created which opens the gate 4 and a sequence то. f *

ν, im Generator 3 erzeugten Spannungsimpulsen U^ über den densator 5 und die Diode 6 auf den invertierenden SUν, generated in the generator 3 voltage pulses U ^ via the capacitor 5 and the diode 6 to the inverting SU

des Verstärkers 2 rückkoppeln Unter der Voraussets-, daß ideale Schalterdioden Anwendung finden, ist in ^. Riidckoppelimpüls die Ladungof the amplifier 2 Under the assumption that ideal switch diodes find application is in ^. Riidckoppelimpüls the charge

α= C- σ (2)α = C - σ (2)

enthalten. Der mittlere Rückkoppel strom beträgt soro* = + - =— = о.u.r (,j; rcontain. The mean feedback current is soro * = + - = - = о.u.r (, j; r

Mit. Cl) erhält man .With. Cl) is obtained.

B = ^™- · f = const · f (4)B = ^ ™ - · f = const · f (4)

Man erkennt aus (4) t daß die Impulsfolgefreauenz einIt can be seen from (4) t that the Impulsfolgefreauenz a

Maß für .die Beleuchtungsstärke S ist»Measure for the illuminance S is »

Aus Pig· 2- ist .ersichtlich, daß durch die rückgekoppFrom Pig · 2-. Is evident that the backgekopp

elten Impulse die zinschen- den 3ingangsn dss" Verstärksrs 2These are the 3-input inputs of Amplifier 2

same Spannung Ui zum Zeitpunkt ti auf den V<'ert 0 korn uen™ siert wurde. Damit ist der kurzfristige Einschwi&gvo' same voltage Ui at the time ti to the value 0 grain uen ™ siert. This is the short-term mitigation '

der Bingangsschalirung beendet. Sobald durch einen we Impuls die Spannung tT-j etwas negativ wird, nimmt der Stärkerausgang LOW-Potential an und die Torschaltung wird gesperrt, so daß keine weiteren Impulse auf den Stärkereingang rückgekoppelt werden. Jede weitere Au^ ladung der Kapazität 19 auf eine positive Spannung dthe input sounding finished. As soon as the voltage tT-j becomes slightly negative due to a pulse, the stronger output assumes LOW potential and the gate circuit is blocked, so that no further pulses are fed back to the amplifier input. Each additional charge of the capacitor 19 to a positive voltage d

urciiurcii

238497 2238497 2

die beleuchtete Fotodiode 1 führt zum erneuten. Öffnen der Torschaltung 4 und wiederum zur Hullkompensation von badung und Spannung am Komparatoreingang. Es stellt sich also in der Meßphase eine Impulsfolge ein, welche eine ständige !Julikompensation am Komparatoreingang bewirkt. Die Filmbelichtung ist definiert als Produkt von Beleuchtungsstärke und Zeit. Mit (4) erhält man deshalb bei konstanter Beleuchtungsstärkethe illuminated photodiode 1 leads to the renewed. Opening the gate 4 and again for Hullkompensation of bathing and voltage at the comparator input. Thus, in the measurement phase, a pulse sequence sets in, which causes a constant! Julie compensation at the comparator input. The film exposure is defined as the product of illuminance and time. With (4) one therefore obtains at constant illuminance

B . t = SjS . f . t (5)B. t = SjS. f. t (5)

Das ProduktThe product

f . t = η (S)f. t = η (S)

stellt die Anzahl der rückgekoppelten Impulse dar. Mit (6) erhält manrepresents the number of feedback pulses. With (6) you get

E β t = const.n,E β t = const.n,

d.h.,' daß die Anzahl der rückgekoppelten Impulse ein Maß für die herrschende Beleuchtungsstärke auf der fotodiode 1 in der Zeit t ist.that is, the number of feedback pulses is a measure of the prevailing illuminance on the photodiode 1 at time t.

Sine Beziehung zwischen der Beleuchtung der Fotodiode und der Filmbelichtung wird nun derart hergestellt, daß die gleiche Anzahl von Impulsen,als eine bereits in der Eingangsstufe digitalisierte Meßgröße, auch in den Zähler 3 eingeschrieben wird, wobei letzterer vor jeder Messung über die stficksetzleitung 22 auf seinen -iusgangsstand gebracht und nach Impulseinspeisung dann periodisch abgefragt wird. Die 'Verarbeitung der 2ählerinformation erfolgt in der Rechen- und Steuerschaltung 9, durch welche zunächst das Display 11 zur Voranzeige der zu erwartendenThe relationship between the illumination of the photodiode and the film exposure is now established such that the same number of pulses, as a measured quantity already digitized in the input stage, are also written in the counter 3, the latter being fed to the meter before each measurement via the stficksetleitung 22 -iusgangsstand brought and after pulse injection then periodically queried. The 'processing of 2 counter information takes place in the arithmetic and control circuit 9, by which first the display 11 for previewing the expected

238497 2238497 2

Belichtungszeit oder Blendengröße anzusteuern ist« über den Memory-Schalter 16 ist der Zählerstand speichej-bar. Bei Verschlußauslö'sung schließt der Schalter i7 un<l nach einer in der Rechenschaltung bestimmten Belichtungzeit wird der Verschluß-Magnet 10 aktiviert bzw» entaktiviert. Bei Verwendung des Computerblitzgerätes 13 wird außerdem über den verschlußbetätigten Blitz synchronschalter 15 <це Blitszündung eingeleitet und nach einer Blitsdauer, welche von dem Licht abhängig ist, das von dem Aufnahmeobjekt oder dem PiIm reflektiert wird, beendet.Exposure time or aperture size is to be controlled via the memory switch 16, the counter reading is speichej-bar. When the shutter is triggered, the switch i7 closes after an exposure time determined in the arithmetic circuit, the shutter magnet 10 is activated or deactivated. When using the flash unit 13 Computer 15 е Blitszündung, also is closed in the closure actuated switch flash synchronously initiated and after a Blitsdauer, which is dependent on the light that is reflected from the photographic subject or the Piim.

Anstelle der beschriebenen Eingabe der Pilmempf i durch Festlegung eines Impulsteilerverhältnisses іц, аеш Zähler ist für den gleichen Zweck jedoch auch EiOgIT-Ci1J die Größe der rückgekoppelten Ladungsimpulse zu ändern, "Z. Be dadurch, daß dan Kondensator 5 einer der Kondensatoren 20, 21 zugeordnet oder stattdessen eingeschaltet wird·Instead of the described input of the Pilmempf i by specifying a Pulsesteilerverhältnisses іц, аеш counter is for the same purpose, however, also EiOgIT - Ci 1 J to change the size of the feedback charge pulses, Z. Be characterized in that dan capacitor 5 one of the capacitors 20, 21 is assigned or switched on instead ·

Die Rückkoppelung der Ladungsimpulse muß nicht in <3,er -dar^^B-tÄllt-aiT- Wsis.e ^esnhehen» über die 'Dorschaltu^ кяял auch eine elektro-optische Baugruppe mit einer Lumineszenzdiode angesteuert werden, deren Lichtimpulse auf еідец äsr iOtodiode- 1 antiparallelgeschalteten Zusatzempfänga.x geleitet werden. Ebenso kann eine induktive RÜckkoppelun.g erfolgen.The feedback of the charge impulses need not be addressed in <3, he-the ^ -table-aiT-wsis.e ^ see "about the 'Dorschaltu ^ кяял also an electro-optical assembly with a light emitting diode whose light pulses on éідец asr iOtodiode- 1 antiparallel connected Zusatzempfänga.x be conducted. Likewise, an inductive feedback can take place.

Übersteigt die"Impulsfrequenz, .3. Besiehung 3 und 5, bestimmte Grenawerts, so kann durch Umschaltung der Kondensatoren 5, 20, 21 und gleichzeitig des 'Teilerverhältnisses іш Zähler 3 das ProduktIf the pulse frequency exceeds certain threshold values, then by switching the capacitors 5, 20, 21 and at the same time the divider ratio φ counter 3 the product

3.0 konstant gehalten werden. Damit ist зіп sehr größei«er Kelligkeitsbereich störuhanfällig von der Kamera verarbei.tbar.3.0 kept constant. Thus, зіп very größei "e r Kelligkeitsbereich störuhanfällig from the camera verarbei.tbar.

Claims (9)

238497 2 3rf indung: запзтз rucii238497 2 3rf indung: запзтз rucii 1. Belichtungsmeß- und -steuerschaltung für fotografische Kameras, gekennzeichnet dadurch, daß eine von einem im Sleisentenbetrieb arbeitenden Fotoempfänger und einem A/D-Wandler gebildete 3ingangsstufe Anwendung findet, deren Ausgang einerseits auf den mit dem Jotoempfanger beschalteten Eingang des A/D-Wandlers rückgekoppelt ist und andererseits mit einer die Filmbelichtung sowie einem Belichtungsindikator steuernden Zähl- und Rechenschaltung in Verbindung steht.1. Exposure measuring and control circuit for photographic cameras, characterized in that one of a working in Sleisentenbetrieb photoreceiver and an A / D converter 3input stage is applied, whose output on the one hand connected to the Jotoempfanger input of the A / D converter is feedback and on the other hand with a film exposure and an exposure indicator controlling counting and arithmetic circuit is in communication. 2, Schaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zu dem A/D-Wandler ein als Komparator arbeitender Verstärker (2) gehört, zwischen dessen Eingänge der Jotoempfanger geschaltet ist und daß der Komparator als Stellglied für eine mit einem Impulsgenerator (3) verbundene Torschaltung (4) dient und letztere sowohl mit dem einen Eingang des !Comparators als auch mit der Zähl- und Rechenschaltung (9) in Verbindung steht.2, circuit according to item 1, characterized in that to the A / D converter operates as a comparator working amplifier (2), is connected between the inputs of the Jotoempfanger and that the comparator as an actuator for a pulse generator with a (3) connected Gate circuit (4) is used and the latter is in communication with both the one input of the! Comparator and with the counting and arithmetic circuit (9). 3· Schaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der A/D-ifandler kapazitiv rückgekoppelt ist.3 · circuit according to item 1, characterized in that the A / D-ifandler is capacitively fed back. 4. Belichtungsmeß- und -steuerschaltung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß der SUckkoppelungspfad zwischen Torschaltung und Somparatoreingang von einer Diode (6) und einem Kondensator (5) gebildet wird und letzterer in den Sperrphasen des Xmpulsgenerators über eine auf festen Bezugspotential liegende weiters Diode (7) umladbar ist.4. Exposure measuring and control circuit according to item 3, characterized in that the Sueckkoppelungspfad between gate and Somparator input of a diode (6) and a capacitor (5) is formed and the latter in the blocking phases of the X Pulsgenerators lying on a fixed reference potential weiters diode (7) is reloadable. 5. Schaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß antiparallel zu besagtem Fotoempfänger ein weiterer5. A circuit according to item 1, characterized in that antiparallel to said photoreceiver another 238497 2238497 2 Fotoenipfänger geschaltet ist, auf welchen der Α/Ό-Wandlerausgang opt o-elektrisch rückgekoppelt ist.Photoenfänger is switched, on which the Α / Ό converter output opt o-electrically fed back. 6. Schaltung nach. Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Ausgang dee A/D-Wrandlers auf seinen Eingang induktiv rückgekoppelt ist.6. Circuit after. Item 1, characterized in that the output of the A / DW r andlers is inductively fed back to its input. 7. Schaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Piljnenipfindlichiceit über das wählbare Teilerverhältnis des Zählers bzw· die Größe der Rückkoppelimpulse eingebbar ist.7. The circuit according to item 1, characterized in that the Piljnenipfindlichiceit on the selectable divider ratio of the counter or the size of the feedback pulses is entered. 8. Schaltung ласд Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Rechenschaltung als Zähler ausgebildet ist, in welchen die Signalinformation periodisch übertragbar ist, und welche als Steuerglied für die Verschlußzeit bzw, die Blitsaeit von Computerblitzen ausgebildet ist.8. circuit ласд point 1, characterized in that the arithmetic circuit is designed as a counter in which the signal information is periodically transferable, and which is designed as a control element for the shutter time or Blitsaeit of computer flashes. 9.· Schaltung nach Punict 2, gekennzeichnet dadurch, daß die von dem A/D-Wandler abgegebene Impuledifferenz zwischen der Meßphase (Fotodiode beleuchtet) und Belichtungsphase (Fotodiode unbeleuchtet) eine Stellgröße sur Bliüiiniarung des unerwünschten Bingangsstromea des !Comparators und gleichzeitig für die Belichtungszeit oder Blendengröße bildet.9. Circuit according to item 2, characterized in that the pulse difference between the measuring phase (photodiode illuminated) and the exposure phase (photodiode unlit) emitted by the A / D converter is a manipulated variable for the regulation of the unwanted current of the comparator and simultaneously for the exposure time or aperture size forms. C Hierzu 1 Blatt Zeichnung )C For this 1 sheet drawing)
DD23849782A 1982-03-29 1982-03-29 EXPOSURE MEASUREMENT AND CONTROLLER DD207269A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23849782A DD207269A1 (en) 1982-03-29 1982-03-29 EXPOSURE MEASUREMENT AND CONTROLLER
DE19833303397 DE3303397A1 (en) 1982-03-29 1983-02-02 Exposure measuring and control circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23849782A DD207269A1 (en) 1982-03-29 1982-03-29 EXPOSURE MEASUREMENT AND CONTROLLER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD207269A1 true DD207269A1 (en) 1984-02-22

Family

ID=5537522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23849782A DD207269A1 (en) 1982-03-29 1982-03-29 EXPOSURE MEASUREMENT AND CONTROLLER

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD207269A1 (en)
DE (1) DE3303397A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407512B1 (en) * 1999-11-19 2002-06-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flashing device of an automatic light-regulation type

Also Published As

Publication number Publication date
DE3303397A1 (en) 1983-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744845C3 (en) Process for the compensation of the electrochemical disturbance direct voltage in the magneto-inductive flow measurement with periodically reversed magnetic field
DE3406597C2 (en)
DE2063953B2 (en) Device for signal processing of analog scanning signals for a character reader
DE102017108542A1 (en) CAPACITY CONTROL CIRCUIT AND METHOD FOR DETERMINING CAPACITY
DE102016114090A1 (en) Optical measuring system with compensation of an ambient light component
DE3743954C2 (en) Light intensity measuring device
DE2051244A1 (en) Electronic flash unit
DE3535549C2 (en)
DE3149655C2 (en) Light measuring circuit for a camera
DE2317103B2 (en) Circuit arrangement for processing output signals from an opto-electrical converter of a photometer
DE3043025C2 (en) Distance measuring device
DE1952059C3 (en) Amplifier circuit that is controlled by a compression circuit
DE2814358B2 (en) Photoelectric converter arrangement
DE1966819B2 (en) DEVICE FOR DETERMINING A LIGHT FLOW
DE2246618A1 (en) CIRCUIT FOR EXPOSURE CONTROL FOR A PHOTOGRAPHIC COPY DEVICE
DD207269A1 (en) EXPOSURE MEASUREMENT AND CONTROLLER
DE3135710A1 (en) DISTANCER SWITCHING ARRANGEMENT
DE2611298C3 (en) Exposure control circuit
DE2709331A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DIGITAL PROCESSING OF EXPOSURE CONTROL INFORMATION
DE2728150C2 (en) Analog / digital converter
DE2419507A1 (en) LIGHT MEASURING DEVICE
DE2340380C2 (en) Exposure control circuit
DE3048647A1 (en) PHOTOELECTRIC CONVERSION CIRCUIT
DE4214360C2 (en) Light detector circuit
DE2418395B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PROCESSING OUTPUT SIGNALS OF A PHOTOELECTRIC CONVERTER OF A PHOTOMETER

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee