DD206808A1 - DEVICE FOR INTRODUCING EMERGENCIES IN GESTEIN & DGL. - Google Patents

DEVICE FOR INTRODUCING EMERGENCIES IN GESTEIN & DGL. Download PDF

Info

Publication number
DD206808A1
DD206808A1 DD23611481A DD23611481A DD206808A1 DD 206808 A1 DD206808 A1 DD 206808A1 DD 23611481 A DD23611481 A DD 23611481A DD 23611481 A DD23611481 A DD 23611481A DD 206808 A1 DD206808 A1 DD 206808A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mountains
anchor
sleeve
forces
mining
Prior art date
Application number
DD23611481A
Other languages
German (de)
Inventor
Guenter Weiss
Original Assignee
Guenter Weiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Weiss filed Critical Guenter Weiss
Priority to DD23611481A priority Critical patent/DD206808A1/en
Publication of DD206808A1 publication Critical patent/DD206808A1/en

Links

Landscapes

  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten von Kraeften in Gestein und dgl. von bergbaulichen und baulichen Anlagen. Die Anwendung der Erfindung kann u.a. im Kalibergbau unter Tage zur Befestigung von Stetigfoerderern oder anderen Bauteilen am Gebirge erfordert. Ziel ist es, den grossen bergmaennischen Aufwand der Vorbereitung des Gebirges fuer die Aufnahme der Anker, welche horizontale Schubkraefte aufnehmen muessen, zu vermeiden. Die Aufgabe besteht darin, den Verankerungskoerper so zu gestalten, dass er bei senkrechtem Einbau in dem Gebirge neben Zug- und Druckkraeften auch horizontale Schubkraefte aufnehmen kann. Erfindungsgemaess wird dies durch eine im Durchmesser groesser als der Anker 1, vorzugsweise Vergussanker, gestaltete Huelse 3, welche an mindestens einem Ende durch eine Lochscheibe 5 begrenzt ist und die auf den Anker lose aufgeschoben und mit ihm gemeinsam im Gebirge 8 verlagert ist, erreicht.The invention relates to a device for introducing forces in rock and the like. Of mining and construction facilities. The application of the invention may i.a. in potash mining underground for the attachment of continuous or other components on the mountains required. The aim is to avoid the great Bergmaenic effort of preparing the mountains for receiving the anchors, which must absorb horizontal thrust forces. The task is to make the anchoring body so that it can accommodate horizontal thrust forces when installed vertically in the mountains in addition to traction and compressive forces. According to the invention this is achieved by a larger diameter than the anchor 1, preferably Vergussanker, Hülse 3, which is bounded at least one end by a perforated disc 5 and which is loosely pushed onto the anchor and moved together with him in the mountains 8, achieved.

Description

U ÖU Ö

Titel der ErfindungTitle of the invention

Vorrichtung zum Einleiten von Kräften in Gestein und dgl«Device for introducing forces into rocks and the like «

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Einleiten von Zug- und Schubkräften in das Gestein von bergbaulichen und baulichen Anlagen mittels Anker. Die Anwendung der Erfindung kann u.a. im Bergbau unter Tage zur Befestigung von Stetigförderern oder anderen Bauteilen am Gebirge des Stollens erfolgen.The invention relates to a device for the simultaneous introduction of tensile and shear forces in the rock of mining and construction facilities by means of anchors. The application of the invention may i.a. in mining underground for the attachment of continuous conveyors or other components on the mountains of the tunnel.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Ss ist bekannt, daß zur Aufnahme der Kräfte von Bauteilen im Gebirge unter Tage Anker verwendet werden. Diese Anker sind aber nur für die Aufnahme von Zugkräften geeignet (WP 66697). Bei der Befestigung von Stetigförderern am Gebirge des Stollens treten durch die Gurtzüge große Zug- und horizontale Schubkräfte im Förderer auf, die in das Gebirge abgeleitet werden müssen*It is known that anchors are used to absorb the forces of components in the mountains underground. These anchors are only suitable for absorbing tensile forces (WP 66697). When fastening continuous conveyors on the mountains of the tunnel, the belt pulls up large tractive and horizontal shear forces in the conveyor, which must be dissipated into the mountains *

OO Γ»-»OO Γ »-»

Ί J b I ! 4 ö 2 B J b I! 4 ö 2

Bisher erfolgt die Verlagerung der Druckstrebe zur Aufnahme von horizontalen Schubkräften in der Art, daß im Gebirge eine keilförmige Ausspitzung auszuarbeiten ist, 30 daß die am Gebirge verankerte Ankerplatte senkrecht zur Druckstrebenlängsachse befestigt werden kann und die horizontalen Schubkräfte formschlüssig in das Gebirge abgeleitet werden. Die Anfertigung der keilförmigen Ausspitzung hat den liachteil, daß ein sehr großer bergmännischer Aufwand erforderlich ist. Erfolgt die keilförmige Ausspitzung zur Aufnahme der Ankerplatten nicht und werden die Ankerplatten horizontal verlagert, 30 entsteht der Nachteil, daß die Anker bei horizontalen Kräften eine unzulässige Biegung erhalten und eine unzulässig hohe Plächenprsssung zwischen Anker und Gebirge auftritt, welches zum Ausbrechen des Gebirges führen kann und die Arbeits- und Betriebssicherheit unter Tage gefährdet.So far, the displacement of the pressure strut for receiving horizontal shear forces in the way that is to work out in the mountains wedge-shaped Ausspitzung, 30 that anchored to the mountains anchor plate can be attached perpendicular to the strut longitudinal axis and the horizontal shear forces are positively derived in the mountains. The preparation of the wedge-shaped Ausspitzung has the liachteil that a very large miner's effort is required. If the wedge-shaped Ausspitzung for receiving the anchor plates not and the anchor plates are displaced horizontally, 30 there is the disadvantage that the anchor at horizontal forces receive an impermissible bend and an unacceptably high Plächenprsssung between anchor and mountains occurs, which can lead to breaking out of the mountains and the occupational and operational safety endangered underground.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die !Erfindung hat das Ziel, den großen bergmännischen Aufwand für die Ausspitzung der Tarlagerungsflache der Ankerplatte zur Aufnahme von horizontalen Schubkräften zu reduzieren bei gleichzeitiger Gewährleistung der Arbeits- und Betriebssicherheit der verankerten Bauteile.The aim of the invention is to reduce the great mining effort required for the sharpening of the taring surface of the anchor plate to absorb horizontal thrust forces while at the same time ensuring the working and operational safety of the anchored components.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verankerungskörper so zu gestalten, daß er bei senkrechtem Einbau in das Gebirge neben Zug- und Druckkräften gleichzeitig, die durch horizontale Schubkräfte entstehenden, 3iegekräfte aufnehmen kann und so die unzulässige Biegung des Ankers und dia zu hohe j?lächenpressung zwischen Anker und Gebirge vermieden wird.The invention has for its object to make the anchoring body so that it can accommodate at the same time tensile and compressive forces at vertical installation in the mountains resulting from horizontal thrust forces, 3iegekräfte and so the inadmissible bending of the anchor and dia too high j? surface pressure between anchor and mountain is avoided.

C O Q i ι η· w C O Q i ι η · w

Die3 wird erfindungsgemäß durch eine im Durchmesser größer als der Anker, vorzugsweise Vergußanker, gestaltete Hülse, v/eiche an mindestens einem Ende durch eine befestigte Lochscheibe, die als führendes Lager für den Anker 'wirkt, begrenzt ist, und die auf den Anker lose aufgeschoben und mit Ihm gemeinsam im Gebirge verlagert ist sowie bei der Verwendung des Anker3 überwiegend als Zuganker durch eine zusätzlich auf dem Anker befestigte Scheibe, mit welcher sich der Anker auf der Hülse abstützt, erreicht.According to the invention, 3 is delimited by a sleeve, which is larger in diameter than the anchor, preferably cast anchor, at least at one end by a fixed perforated disc, which acts as a leading bearing for the armature, and which is loosely pushed onto the armature and is shifted together with him in the mountains and when using the Anker3 predominantly as tie rods by an additionally mounted on the anchor disc, with which the armature is supported on the sleeve reaches.

Der aus genormten Bauteilen bestehende Anker, vorzugsweise Vergußanker, wird mit der darüber gestreiften Hülse gemeinsam in die wie üblich vorbereitete Ankerbohrung geschoben, justiert und verankert.The existing standard components anchor, preferably Vergußanker is pushed together with the sleeve over striped together in the usual prepared anchor hole, adjusted and anchored.

An dem aus dem Ankerloch herausragendem Gewindeende des Ankers ist mittels genormten Verbindungselementen die Ankerplatte bzw. das die Xraft hervorrufende Bauteil befestigt. Die durch horizontale Schubkräfte auf dem senkrecht zur Gebirgswand eingebautem Anker wirkenden Biegekräfte werden von dem Anker mit der darüber geschobenen Hülse ohne Beschädigung des Ankers und des Gebirges abgeleitet, da durch die Verlagerung des Ankers innerhalb der Hülse das Biegemoment des Ankers auf ein Minimum reduziert und die Flächenpressung zwischen Hülse und Gebirge in zulässigen Grenzen gehalten wird. Die eventuell gleichzeitig auf den Anker wirkenden Zugkräfte werden durch die zwischen dem aus der Hülse in das Gebirge hineinragende und befestigte Teil des Ankers und der Ankerbohrungswand herrschenden Schwerkräfte sowie bei fester Verankerung der Hülse im Ankerbohrungsloch zusätzlich über die auf dem Anker aufgeschweißte Scheibe, welche sich auf der Hülse abstützt, und die zwischen Hülse und Ankerbohrungswand herrschenden Scherkräfte hervorruft, übertragen.At the protruding from the anchor hole threaded end of the anchor, the anchor plate or the Xraft causing component is fastened by means of standardized fasteners. The bending forces acting by horizontal thrust forces on the armature perpendicular to the rock wall are dissipated by the armature with the sleeve pushed over it without damaging the armature and the rock, as the deflection of the armature within the sleeve reduces the bending moment of the armature to a minimum and Surface pressure between sleeve and mountains is kept within acceptable limits. The forces acting on the anchor at the same time tensile forces are governed by the between the sleeve in the mountains protruding and fixed part of the anchor and the Ankerbohrungswand prevailing gravitational forces and solid anchoring of the sleeve in Ankerbohrungsloch additionally on the welded on the anchor disc, which is on the sleeve is supported, and causes the prevailing between the sleeve and Ankererbohrungswand shear forces transmitted.

Der erfindungsgemäße Verankerungskörper bietet den Vorteil eine: sicheren Einleitung von Schub- und Zugkräften in das Gebirge bei gleichzeitiger Verringerung des bergmännischen Aufwandes zur Ausspitzung des Gebirges und der Gewährleistung der Arbeits- und Betriebssicherheit.The anchoring body according to the invention offers the advantage of a: safe introduction of shear and tensile forces in the mountains while reducing the mining effort for Ausspitzung the mountains and ensuring work and safety.

Durch Anordnung der Anker in Gruppen und entsprechender Verbindung mittels Ankerplatten können größere Kräfte in das Gebirge abgeleitet werden.By arranging the anchors in groups and corresponding connection by means of anchor plates larger forces can be derived in the mountains.

AasfünriinffsbeispielAasfünriinffsbeispiel

'Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden·The invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.

Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:The accompanying drawings show:

Pig. 1 - eingebauten Anker mit Hülse im Schnitt 3?ig. 2 - Anwendungsbeispiel im Gebirge unter TagePig. 1 - built-in anchor with sleeve in section 3? Ig. 2 - Application example in the mountains underground

Der erfindungsgemäße Verankerungskörper besteht aus dem genormten Anker 1, vorzugsweise Vergußanker, der darübergestreiften Hülse 3 und den dazugehörigen genormten Befestigungselementen 2, mit denen die Ankerplatte 7 bzw. ein Bauteil am Anker befestigt sind.The anchoring body according to the invention consists of the standardized anchor 1, preferably Vergußanker, the over-striped sleeve 3 and the associated standardized fasteners 2, with which the anchor plate 7 and a component are secured to the anchor.

Die aus einem Hohrstumpf bestehende Hülse 3»die einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Ankers 1 besitzt, ist im Ausführungsbeispiel zweckmäßiger Weise an dem im Gebirge steckenden Ende der Hülse mit der Lochscheibe 4 und an dem außerhalb des Gebirges bzw. am Ausgang der Ankerbohrung liegenden Bnde der Hülse mit der Lochscheibe 5 verschweißt» Bei-Anker mit überwiegender Zugbelastung ist auf dem Anker zusätzlich die Scheibe β befestigt« Der Anker 1 und die darübergestreifte Hülse 3 werden gemeinsam in der im Gebirge eingebrachten Bohrung eingeführt, justiert und befestigt.The existing of a Hohrstumpf sleeve 3 "has a larger inner diameter than the outer diameter of the armature 1, in the exemplary embodiment expediently at the end of the sleeve stuck in the mountains with the perforated disc 4 and lying on the outside of the mountains or at the exit of the anchor hole Bonds of the sleeve with the perforated disc 5 welded »At anchor with predominant tensile load is additionally attached to the anchor plate β« The anchor 1 and the over-striped sleeve 3 are introduced together in the introduced hole in the mountains, adjusted and fixed.

Claims (4)

SrfindungsanspruchSrfindungsanspruch 1. Vorrichtung zur Einleitung von Zug- und Schubkräften in Gestein aller bergbaulichen und baulichen Anlagen, gekennzeichnet dadurch, daß über eine bestimmte Länge eines Ankers (1), vorzugsweise Vergußanker, eine Hülse (3) gestreift ist, an dem innerhalb des Gebirges steckendem Slnde der Hülse auf dem Inker eine Scheioe (6) befestigt ist, der Anker fest und die Hülse fest oder lose im Gebirge (8) verankert ist.1. A device for the introduction of tensile and shear forces in rock all mining and construction facilities, characterized in that over a certain length of an anchor (1), preferably Vergußanker, a sleeve (3) is striped, at the inside of the mountains stuck Slnde the sleeve on the inker a Scheioe (6) is fixed, the anchor is fixed and the sleeve firmly or loosely in the mountains (8) is anchored. 2» Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) an mindestens einem Ende von einer an ihr befestigten Lochscheibe (5) begrenzt ist»2 »Device according to item 1, characterized in that the sleeve (3) is delimited at least at one end by a perforated disc (5) fastened to it» 3. Vorrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,3. Apparatus according to item 1 and 2, characterized daß sich auf der Hülse (3) eine auf dem Anker (1) zusätzlich befestigte Scheibe (6) abstützen kann«that on the sleeve (3) on the anchor (1) additionally attached disc (6) can support « 4. Vorrichtung nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anker mit Hülsen, die über eine Ankerplatte (7) verbunden werden, zusammenwirken können.4. Device according to item 1 to 3, characterized in that a plurality of anchors with sleeves, which are connected via an anchor plate (7), can cooperate. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this 2 sheets of drawings
DD23611481A 1981-12-22 1981-12-22 DEVICE FOR INTRODUCING EMERGENCIES IN GESTEIN & DGL. DD206808A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23611481A DD206808A1 (en) 1981-12-22 1981-12-22 DEVICE FOR INTRODUCING EMERGENCIES IN GESTEIN & DGL.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23611481A DD206808A1 (en) 1981-12-22 1981-12-22 DEVICE FOR INTRODUCING EMERGENCIES IN GESTEIN & DGL.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206808A1 true DD206808A1 (en) 1984-02-08

Family

ID=5535700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23611481A DD206808A1 (en) 1981-12-22 1981-12-22 DEVICE FOR INTRODUCING EMERGENCIES IN GESTEIN & DGL.

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD206808A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523988A1 (en) ANCHORING DEVICE FOR ANCHORING WALLS SUCH AS SCHOTTWAENDE, SCHUTZWAENDE O.DGL.
DE2120178B2 (en) LINING SEGMENT AND METHOD OF LINING A TUNNEL
DE3004892A1 (en) CHAIN SCRATCH CONVEYOR
DE801390C (en) Bolting and bracing for the steel pit construction
DD206808A1 (en) DEVICE FOR INTRODUCING EMERGENCIES IN GESTEIN & DGL.
DE1104471B (en) Rope anchor
DE3027661A1 (en) Mine gallery roof supports and edge securing beams - are anchored lattice girders functioning as initial supports and advance rails
DE3146587C2 (en) Mountain anchor
DE888985C (en) Device for pre-paving when expanding the line, especially in mining operations
EP0302243A1 (en) Lining arch for tunnels
DE3320272C2 (en)
DE1608283A1 (en) Expansion for tunnel or mine routes
AT205953B (en) Rigid connection for butt against each other segments of the arched or ring-shaped expansion, especially for routes in mining
DE102016204528A1 (en) Device and system for anchoring structures in the ground
DE7047539U (en) CENTERING DEVICE FOR INJECTION ANCHORS
DE1169874B (en) Steel expansion for route branches
DE1583803C (en) External tensioning device for rock bolts
DE2650695A1 (en) Mine support channel load support clamping jaws - has serrated blocks pulled by nut and bolt to lock jaws over channel
DE3207294C2 (en) Device for driving boreholes into the ground
DD258147A1 (en) DEVICE FOR OVERHANGING TRAINING WITH MECHANICAL DRILLING AND SPRING BUG
DE3916878A1 (en) Anchor bolt for grave head-stone - is fitted with flange bolt to reinforce head-stone in region of anchor bolt hole
DE8234846U1 (en) MOUNTAIN ANCHOR
DE2502535A1 (en) Yielding attachment for underground roof support - with yielding friction spacer attached to adjoining supports
DE3237091A1 (en) Anchor support system, in particular for mining
DE7102746U (en) GAUGE STAND FOR ELEVATION SETTING UP OF PULLING JIGS FOR CONCRETE CEILING SURFACES