DD204250A5 - PROCESS FOR PREPARING UREA - Google Patents

PROCESS FOR PREPARING UREA Download PDF

Info

Publication number
DD204250A5
DD204250A5 DD82242880A DD24288082A DD204250A5 DD 204250 A5 DD204250 A5 DD 204250A5 DD 82242880 A DD82242880 A DD 82242880A DD 24288082 A DD24288082 A DD 24288082A DD 204250 A5 DD204250 A5 DD 204250A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
urea
reaction zone
zone
pressure
stripping
Prior art date
Application number
DD82242880A
Other languages
German (de)
Inventor
Petrus J M Van Nassau
Andreas J Biermans
Kees Jonckers
Mario G R T De Cooker
Original Assignee
Unie Van Kunstmestfab Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unie Van Kunstmestfab Bv filed Critical Unie Van Kunstmestfab Bv
Publication of DD204250A5 publication Critical patent/DD204250A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/04Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/08Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from ammoniacal liquor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlendioxid bei gesteigerten Temperaturen und Druecken. Ziel der Erfindung ist es, die erforderliche Menge Hochdruckdampf zu verringern. Erfindungsgemaess wird der technologische Ablauf des Verfahrens so gelenkt, dass die Reaktionswaerme aus der Reaktionszone auf einem hohen Temperaturniveau verfuegbar ist und somit effektiver eingesetzt werden kann derart, dass die mit der Abstreifzone Waerme austauschende Reaktionszone auf einem Druck im Bereich von etwa 125 bis 250 bar gehalten wird und dass die Abstreifzone auf einem Druck gehalten wird, welcher unter dem in der Reaktionszone herrschenden Druck liegt. Der Druckunterschied kann dabei 20 bis 120 bar, vorzugsweise 40 bis 60 bar, betragen. Die Umwandlung von Ammoniumkarbamat zu Harnstoff wird in der Reaktionszone fortgesetzt, bis die Quantitaet des gebildeten Harnstoffs mindestens 50%, vorzugsweise 70% jener Harnstoffmenge entspricht, die unter den in der Reaktionszone gegebenen Reaktionsbedingungen bei Vorliegen des Gleichgewichtszustandes erreicht worden waeren.The invention relates to a process for the production of urea from ammonia and carbon dioxide at elevated temperatures and pressures. The aim of the invention is to reduce the required amount of high-pressure steam. According to the invention, the technological sequence of the process is directed such that the heat of reaction from the reaction zone is available at a high temperature level and thus can be used more effectively such that the reaction zone exchanging heat with the stripping zone is maintained at a pressure in the range from about 125 to 250 bar and that the stripping zone is maintained at a pressure which is below the pressure prevailing in the reaction zone. The pressure difference can be 20 to 120 bar, preferably 40 to 60 bar. The conversion of ammonium carbamate to urea is continued in the reaction zone until the quantity of urea formed equals at least 50%, preferably 70%, of that amount of urea which would have been achieved under the reaction conditions in the reaction zone in the presence of the equilibrium state.

Description

4 2 8 8 0 7 Berlin, 16. 2. 19834 2 8 8 0 7 Berlin, January 16, 1983

_^_ AP C 07 C/242 880/7 61 318 18_ ^ _ AP C 07 C / 242 880/7 61 318 18

Verfahren zur Herstellung τοη HarnstoffProcess for preparing τοη urea

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlen™ dioxid bei gesteigerten (Temperatüren und Drücken» wobei die durch die Harnstoff-Synthesereaktion erzeugte Uetto™ wärme in gesteigertem Maße effizient und wirtschaftlich genutzt werden kann*The present invention relates to a process for the production of urea from ammonia and carbon dioxide at elevated temperatures and pressures, whereby the Uetto ™ heat produced by the urea synthesis reaction can be used efficiently and economically to an increased extent.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Eines der inzwischen in der Praxis weithin angewendeten Verfahren zur Erzeugung von Harnstoff ist in "European Chemical News Urea Supplement15 vom 17· Januar 1969 auf den Seiten 17 bis 20 beschrieben. In dem dort offengelegten Verfahren wird die Harnstoff-Syntheselösung in einer bei hohem Druck und hoher Temperatur gehaltenen Reaktionszone gebildet und danach einer Abstreifbehandlung unter Synthesedruck ausgesetzt, indem diese Lösung erhitzt und im Gegenstrom mit einem Kohlendioxid-Abstreifgas in Berührung gebracht wird, um auf diese Weise einen Hauptteil des darin enthaltenen Ammoniumkarbamats zu zersetzen· Das so gebildete und aus Ammoniak und Kohlen» dioxid gemeinsam mit Abstreifgas und einer kleinen Menge Wasserdampf bestehende Gasgemisch wird vom zurückbleibenden Harnstoff»Produktstrom abgeführt und in eine Kondensationszone eingeleitet in welcher es zwecks Bildung einer wäßrigen Ammoniumkarbamat-Lösung gekühlt wird* DieseOne of the methods widely used in practice today for the production of urea is described in "European Chemical News Urea Supplement 15" of 17 January 1969 on pages 17 to 20. In the process disclosed there, the urea synthesis solution is in a high pressure and high temperature held reaction zone and then subjected to a stripping treatment under synthesis pressure by heating this solution and brought in countercurrent with a carbon dioxide stripping gas, thus decomposing a major part of the ammonium carbamate contained therein · The thus formed and from ammonia and carbon dioxide together with stripping gas and a small amount of water vapor gas mixture is removed from the remaining urea »product stream and introduced into a condensation zone in which it is cooled to form an aqueous ammonium carbamate solution * This

17.FEB1383*0G974i17.FEB1383 * 0G974i

61 318 1861 318 18

242880 7 -2-242880 7 - 2 -

wäßrige Karbamatlösung wie auch das verbleibende, nicht kondensierte Gasgemisch wird der Reaktionszone zur Umwand-' lung in Harnstoff erneut eingespeist· Die Kondensation dieses zur Reaktionszone zurückgeführten Gasgemisches liefert die Wärmeenergie, welche zur Umwandlung von Ammoniumkarbamat in Harnstoff benötigt wird, so daß keinerlei Wärmeenergie von außen der Reaktionszone zugeführt werden muß·aqueous Karbamatlösung as well as the remaining, non-condensed gas mixture is fed to the reaction zone for conversion into urea again. The condensation of this recycled to the reaction zone gas mixture provides the heat energy, which is required for the conversion of ammonium carbamate in urea, so that no heat energy from the outside the reaction zone must be supplied ·

Die für die Abstreifbehandlung benötigte Wärmeenergie wird durch die Kondensation von Hochdruckdampf an der Außenseite von Röhren in einem vertikalen Wärmeaustauscher, in welchem das Abstreifen stattfindet, bereitgestellt.The heat energy needed for the stripping treatment is provided by the condensation of high pressure steam on the outside of tubes in a vertical heat exchanger in which stripping occurs.

Dieser Veröffentlichung zufolge werden ungefähr 1000 kg Dampf bei einem Druck von etwa 25 bar pro Tonne Harnstoff benötigt· Praktisch ist der Verbrauch von Hochdruckdampf (25 bar) auf etwa 850 kg pro !Tonne Harnstoff vermindert worden, wobei die zur Abstreifbehandlung eingesetzte Wärmeenergie teilweise durch Kondensation des resultierenden Gasgemisches zurückgewonnen werden kann* Diese Kondensation findet indes auf einem verhältnismäßig niedrigen Temperaturniveau mit dem Ergebnis statt, daß Dampf von lediglich 3 bis 5 bar erzeugt wird, für welchen es sowohl innerhalb als auch außerhalb des Verfahrens nur verhältnismäßig geringe Verwendungsmöglichkeiten gibt· Aus diesem Grunde und insbesondere auch angesichts der kontinuierlich steigenden Energiekosten ist es in hohem Maße wünschenswert, den Verbrauch an Hpchdruckdampf in größtmöglichem Maße einzuschränken, wobei es - abhängig auch von lokalen Bedin-According to this publication, about 1000 kg of steam are required at a pressure of about 25 bar per tonne of urea. Practically, the consumption of high-pressure steam (25 bar) has been reduced to about 850 kg per tonne of urea, with the heat energy used for stripping treatment partly due to condensation However, this condensation takes place at a relatively low temperature level, with the result that only 3 to 5 bar of steam is produced, for which there are only relatively few uses both inside and outside the process For reasons and in particular in view of the continuously rising energy costs, it is highly desirable to limit the consumption of high-pressure steam to the greatest possible extent, whereby it depends on local conditions.

61 318 1861 318 18

gungen und Bedarfssituationen - gleichermaßen wünschenswert sein kanns die Erzeugung von zusätzlichem Niederdruckdampf zu erübrigen oder doch wenigstens in großem Maße zu reduzierenConditions and requirements - may equally be desirable s the production of additional low-pressure steam to spare or at least to reduce a large extent

Eb sind bereits verschiedene Vorschläge unterbreitet worden, die bei der Bildung von Karbamat aus Ammoniak und Kohlendioxid freigesetzte Wärme zu nutzen, um damit zumindest einen Teil des für die Abstreifbehandlung benötigten Wärmebedarfes zu decken« Aus verschiedenen Gründen haben diese Vorschläge indes keine praktische Anwendung gefunden. So ist beispielsweise in der GB-PS 1 147 734 ein Verfahren offengelegt, bei welchem die Ammoniumkarbamat- und Harnstoffsynthese in zwei aufeinanderfolgenden Reaktionszonen durchgeführt wird· Frisches Ammoniak und zumindest ein Teil des frischen Kohlendioxids werden in die erste Reaktionszone eingespeist, und die in dieser Reaktionszone durch die Bildung von Ammoniumkarbamat freigesetzte Wärme wird über eingebaute Wärmeaustauscher mit einem Druck der in der zweiten Reaktionszone gebildeten Harnstoff-Syntheselb*sung zugeführt, welcher jenem Druck entspricht bzw· jenen Druck unterschreitet, welcher in der ersten Reaktionszone herrscht; dies resultiert in der Zersetzung des nicht in Reaktion gegangenen Ammoniumkarbamat 8. Die auf diese Weise gebildeten Zersetzungsprodukte werden vermittels eines inerten Gases von der verbleibenden Harnstofflösung abgestreift·Several proposals have already been made to use the heat released from ammonia and carbon dioxide in the formation of carbamate in order to cover at least part of the heat demand required for the stripping treatment. "For various reasons, however, these proposals have found no practical application. Thus, for example, British Patent 1,147,734 discloses a process in which the ammonium carbamate and urea synthesis is carried out in two successive reaction zones. Fresh ammonia and at least a portion of the fresh carbon dioxide are fed into the first reaction zone and those in this reaction zone heat released by the formation of ammonium carbamate is fed via built-in heat exchangers at a pressure of the urea synthesis solution formed in the second reaction zone which corresponds to that pressure or falls below the pressure prevailing in the first reaction zone; this results in the decomposition of the unreacted ammonium carbamate 8. The decomposition products thus formed are stripped off from the remaining urea solution by means of an inert gas.

Bei der Durchführung dieses bekannten Verfahrens müssen das frische Ammoniak und das frische Kohlendioxid auf eine hohe Temperatur - beispielsweise auf die in der ersten Reaktionszone aufrechterhaltene Synthesetemperatur -In carrying out this known method, the fresh ammonia and the fresh carbon dioxide must be at a high temperature, for example, at the synthesis temperature maintained in the first reaction zone.

61 318 1861 318 18

242880 7 -♦-242880 7 - ♦ -

vorgewärmt werden, tarn ausreichend Wärmeenergie zur Durch« führung der Zersetzung von Ammoniumkarbamat in der Abstreifzone zur Verfügung zu haben· Dieses Vorwärmen der Reaktionsteilnehmer verbraucht eine beträchtliche Menge an Hochdruckdampf· Von der bei der Harnstoffsynthese gebildeten überschüssigen Wärme kann indes nur ein kleiner Teil als Dampf mit einem Druck von etwa 5 bar vermittels eines Kühlungssyatems für die zweite Reaktionazone gewonnen werden· Ein größerer Anteil dieser überschüssigen Wärme wird auf einem verhältnismäßig niedrigen Temperaturniveau in ^ der mit dem Druck der zweiten Reaktionszone arbeitenden Abeorptionssäule zurückgewonnen} in dieser Säule werden das vom Harnstoff-Produktstrom abgestreifte Ammoniak und Kohlendioxid von dem inerten Abstreifgas separiert· Der so erzeugte Dampf hat einen verhältnismäßig niedrigen Druck von lediglich etwa 2 bar,- wobei hierfür innerhalb des Verfahrens nur geringe Verwendungsmöglichkeiten bestehen·This preheating of the reactants consumes a considerable amount of high-pressure steam. However, only a small part of the excess heat formed in the urea synthesis can be used as steam A greater proportion of this excess heat is recovered at a relatively low temperature level in the desorption column operating at the pressure of the second reaction zone. In this column, the urea product stream stripped ammonia and carbon dioxide are separated from the inert stripping gas. The steam thus produced has a relatively low pressure of only about 2 bar, but there are few uses for this within the process n ·

In einem anderen Verfahren, wie es in der US-PS 3 957 868 beschrieben wird, erfolgt die Harnstoff-Synthesereaktion in der Mantelseite eines vertikal angeordneten röhrenförmigen Wärmeaustauschers, bei dem sich die Spitzen der Röhren in den Mantel seit enraüm des Wärmeaustauschers öffnen· Die in der Mantelseiten-Reaktionszone gebildete Harnstoff-Syntheselösung fließt in die Innenseite der Röhren und in diesen hinunter, wobei in den Röhren das Ammoniumkarbamat vermittels ^jener Reaktionswärme zersetzt wird, die durch die Röhrenwandungen übertragen wird; das auf diese Weise freigesetzte Ammoniak und Kohlendioxid wird von der lösung abgestreift·In another process, as described in US Pat. No. 3,957,868, the urea synthesis reaction takes place in the shell side of a vertically disposed tubular heat exchanger in which the tips of the tubes open into the shell from the heat exchanger the urea synthesis solution formed in the shell-side reaction zone flows into and down the inside of the tubes, decomposing in the tubes the ammonium carbamate by means of that heat of reaction transmitted through the tube walls; the ammonia and carbon dioxide liberated in this way is stripped off the solution.

61 318 1861 318 18

Um die Zersetzung von Ammoniumkarbamat maximieren zu können, ist es erforderlich, die Reaktionswärme auf einem höchstmöglichen Temperaturniveau zur Verfügung zu haben und. eine optimale Wärmeübertragung zu der zu strippenden Lösung zu gewährleisten« Die diesbezüglich zur Erreichung dieses Zieles vorgeschlagenen Maßnahmen beinhalten ein Durchführen der Harnstoffsynthese und des AbStreifens bei einer Temperatur von 210 bis 245 °0 und einem Druck von 250 bis 600 Atmosphären unter Aufrechterhaltung eines verhältnismäßig hohen molaren HH^/COg-Verhältnisses in der Flüssigphase der Reaktionszone sowie die Zurückführung eines Teiles der aus der Abstreifzone abgeführten Gasmischung gemeinsam mit einer Ebctramenge an Gasgemisch in den Bodenteil der Reaktionszone, wobei die genannte Extramenge an Gasgemisch dadurch für den Umlauf verfügbar gehalten wird, daß lediglich ein Teil des der Reaktionszone zugeleiteten gasförmigen Ammoniaks und Kohlendioxids zu Ammoniumkarbamat kondensiert wird·In order to maximize the decomposition of ammonium carbamate, it is necessary to have the heat of reaction at the highest possible temperature level and. To ensure optimum heat transfer to the solution to be stripped. The measures proposed to achieve this aim include conducting the urea synthesis and stripping at a temperature of 210 to 245 ° C and a pressure of 250 to 600 atmospheres while maintaining a relatively high molar HH ^ / COg ratio in the liquid phase of the reaction zone and the return of a portion of the gas mixture discharged from the stripping zone together with a mixture of gas mixture in the bottom part of the reaction zone, said extra amount of gas mixture is kept available for circulation, that only a portion of the gaseous ammonia and carbon dioxide fed to the reaction zone is condensed to ammonium carbamate.

Auf diese Weise wird die Masse des erzeugten Harnstoffes im Verhältnis zu den der Reaktionszone zugeführten Mengen an Ammoniak und Kohlendioxid niedrig sein»In this way, the mass of urea produced will be low relative to the amounts of ammonia and carbon dioxide supplied to the reaction zone »

Auf Grund der in diesem Verfahren genutzten hohen Tempe~ raturen müssen die hierbei eingesetzten Konstruktionsmaterialien hohen Ansprüchen in bezug auf Korrosionsfestigkeit genügen« Darüber hinaus macht sich auf Grund des eingesetzten höheren Druckes sowie der speziellen Bauweise des kombinierten Reaktor-Abstreifers ein verhältnismäßig hoher Kapitaleinsatz für die Ausrüstung erfor-Due to the high temperatures used in this process, the construction materials used in this process must meet high corrosion resistance requirements. "In addition, the high pressure used and the special design of the combined reactor wiper make the equipment relatively expensive to use require

61 318 1861 318 18

derlieh· Werden alle diese Paktoren in Betracht gezogen, so weist dieses bekannte Verfahren in seiner praktischen Anwendung einen nur geringen oder sogar keinen ökonomischen Vorteil gegenüber dem weitverbreitet angewendeten Verfahren auf, welches in den "European Chemical News Urea Supplement" beschrieben ist«derlieh · If all these factors are taken into consideration, this known process has little or no economic advantage in its practical application compared to the widely used process described in the European Chemical News Urea Supplement.

Ziel der Erfindung;Aim of the invention;

Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Harnstoff, bei welchem die Menge des für die Zersetzung von nicht umgewandeltem Ammoniumkarbamat erforderlichen Hochdruckdampfes wesentlich verringert ist, während gleichzeitig die Nachteile der oben erwähnten, bereits bekannten Verfahrenslösungen vermieden werden«The object of the present invention is to provide a process for the production of urea, in which the amount of high-pressure steam required for the decomposition of unconverted ammonium carbamate is substantially reduced, while at the same time avoiding the disadvantages of the above-mentioned, already known process solutions.

Darlegung des Wesens der,ErfindungExplanation of the essence of, invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den technologischen Ablauf des Verfahrens so zu lenken, daß die Reaktionswärme aus der Reaktionszone auf einem hohen Temperaturniveau verfügbar ist und somit effektiver und effizienter eingesetzt werden kann·The invention has for its object to direct the technological process of the process so that the heat of reaction from the reaction zone is available at a high temperature level and thus can be used more effectively and efficiently ·

Erfindungsgemäß wird in einer Reaktionszone aus Kohlendioxid und im Überschuß vorliegenden Ammoniak bei einer erhöhten Temperatur und erhöhtem Druck eine lösung erzeugt, welche Ammoniumkarbamat und nicht konvertiertes Ammoniak enthält, wobei das Ammoniumkarbamat teilweise in Harnstoff umgewandelt wird und wobei zumindest eineAccording to the invention, in a reaction zone of carbon dioxide and excess ammonia, a solution containing ammonium carbamate and unconverted ammonia is produced at elevated temperature and pressure, the ammonium carbamate being partially converted to urea and at least one

61 318 1861 318 18

Teilmenge der so gewonnenen karbamathaltigen Harnstoff-Syntheselösung einer Abstreifbehandlung in einer Abstreifzone unterzogen wird» Dabei wird die in der Abstreifzone benötigte Wärme durch Wärmeaustausch mit jener Reaktionszone bereitgestellt, in welcher das Karbamat gebildet wird« Die abgestreifte Harnstoff-Syntheselösung wird derart weiterverarbeitet, daß Harnstoff entweder als Lösung oder als Peststoff-Produkt anfällt· Erfindungsgemäß wird die Abstreifzone unter einem Druck gehalten, der unter dem Druck jener Reaktionszone liegt, mit welcher die Abstreifzone durch Wärmeaustausch verbunden ist. Der Druck in dieser letztgenannten Reaktionszone wird bei 125 bis 250 bar gehalten»The amount of heat required in the stripping zone is provided by heat exchange with that reaction zone in which the carbamate is formed. The stripped urea synthesis solution is further processed such that urea either According to the invention, the stripping zone is kept under a pressure which is below the pressure of the reaction zone to which the stripping zone is connected by heat exchange. The pressure in this latter reaction zone is maintained at 125 to 250 bar »

Die Kondensation von Ammoniak und Kohlendioxid in der Reaktionszone wird vorzugsweise unter Anwesenheit verhältnismäßig großer Mengen Harnstoff und Wasser vorgenommen; dies ruft einen beträchtlichen Anstieg der Durchschnitts» temperatur in der Reaktionszone hervor. Die Reaktionswärme aus der Reaktionszone wird mit einer Abstreifzone ausgetauscht, in welcher diese Wärme zur Zersetzung von Ammoniumkarbamat im Harnstoff-Produktstrom bei einem Druck verwendet wird, weloher unter dem in der Reaktionszone vorherrschenden Druck liegt· Bei derartiger Durchführung ist die Reaktionswärme aus der Reaktionszone auf einem hohen Temperaturniveau verfügbar und kann somit effektiver und effizienter eingesetzt werden, als dies im Rahmen der bisherigen verfahrenstechnischen Lösungen bei der Zersetzung und dem Abstreifen von Ammoniumkarba» aus dem Harnstoff»Produktstrom der Fall war·The condensation of ammonia and carbon dioxide in the reaction zone is preferably carried out in the presence of relatively large amounts of urea and water; this causes a considerable increase in the average temperature in the reaction zone. The reaction heat from the reaction zone is exchanged with a stripping zone in which this heat is used to decompose ammonium carbamate in the urea product stream at a pressure below the pressure prevailing in the reaction zone. In such operation, the heat of reaction from the reaction zone is at one high temperature level available and can thus be used more effectively and efficiently than was the case in the previous procedural solutions in the decomposition and stripping of Ammoniumkarba »from the urea» product stream ·

61 318 18 8 -61 318 18 8 -

Steigt der Druck in der Reaktionszone, dann findet die Kondensation von Kohlendioxid und Ammoniak zu Ammoniumkarbamat unter höheren Temperaturen statt, folglich wird mehr Wärme für die Zersetzung von Karbamat in der Abstreifzone zur Verfügung stehen* Vorzugsweise sollte der Druckunterschied zwischen der wärmeaustauschenden Reaktionszone und den Abstreifzonen mindestens etwa 20 bar betragen; dies hat eine ausreichend hohe Differenz der Durchschnittstemperatur und somit eine ausreichende Triebkraft zwischen den zwei Zonen im Interesse eines wirksamen Wärmeaustausches zur Folge« Eine" Druckdifferenz von mehr als 120 bar ist theoretisch möglich, dies kompliziert jedoch die Bauweise der Reaktor-Stripper-Anlage» Am besten sollte die Reaktionszone unter einem Druck gehalten werden, welcher um 40 bis 60 bar über dem Druck in der Abstreifzone liegt« Dies schafft eine geeignete Triebkraft für den Wärmeaustausch ohne die Notwendigkeit einer Installation komplizierterer Vorrichtungen; darüber hinaus besteht der Vorteil gegenüber dem Einsatz höherer Druckunterschiede, daß das in der Mederdruck-Abstreifzone freigesetzte Gasgemisch nicht übermäßig hoch komprimiert werden muß, um der Reaktionszone wieder zugeführt werden zu können«. Befindet sich die Druckdifferenz im Bereich von etwa 40 bis 60 bar, so kann das Gasgemisch ohne die Notwendigkeit einer Zwischenkühlung komprimiert werden, während die Wärme in der Reaktionezone noch auf einem ausreichend hohen Temperaturniveau verfügbar sein wirdaAs the pressure in the reaction zone increases, condensation of carbon dioxide and ammonia to ammonium carbamate takes place at higher temperatures, thus more heat will be available for decomposition of carbamate in the stripping zone. Preferably, the pressure differential between the heat exchanging reaction zone and stripping zones should be at least about 20 bar amount; this has a sufficiently high difference in the average temperature and thus a sufficient driving force between the two zones in the interest of effective heat exchange result "a" pressure difference of more than 120 bar is theoretically possible, but this complicates the design of the reactor stripper plant »Am ideally, the reaction zone should be maintained at a pressure which is 40 to 60 bar above the pressure in the stripping zone. "This provides a suitable driving force for heat exchange without the necessity of installing more complicated devices; moreover, there is the advantage over using higher pressure differentials that the gas mixture liberated in the Mederdruck stripping zone does not have to be compressed excessively high in order to be fed back to the reaction zone. "If the pressure difference is in the range of about 40 to 60 bar, the gas mixture can be cooled without the need for intermediate cooling k while the heat in the reaction zone will still be available at a sufficiently high temperature level

Die Menge der aus der Reaktionszone zur Abstreifzone übertragenen Wärme kann gesteigert werden, indem in der Reaktionszone eine gewisse Menge von Karbamat zu Harnstoff undThe amount of heat transferred from the reaction zone to the stripping zone can be increased by adding a certain amount of carbamate to urea and in the reaction zone

61 318 1861 318 18

242880 7 -*-242880 7 - * -

Wasser umgewandelt wird* Auf Grund der Anwesenheit dieses Harnstoffs und Wassers, in dem das Ammoniak und Kohlendioxid absorbiert werden und in welchen sich das gebildete Ammoniumkarbamat auflöst, steigt die Temperatur in der.Reaktionszone um einen zusätzlichen Betrag* In Abhängigkeit von dem in der Reaktionszone aufrechterhaltenen Druck kann dieser Temperaturanstieg etwa 10 bis 20 0C ausmachen.Water is converted * Due to the presence of this urea and water, in which the ammonia and carbon dioxide are absorbed and in which the ammonium carbamate formed dissolves, the temperature in the reaction zone rises by an additional amount * depending on what is maintained in the reaction zone Pressure, this temperature rise can make up about 10 to 20 0 C.

Um die in der Reaktionszone freigesetzte Wärmeenergie weiter zu steigern und maximal nutzen zu können, ist es wünschenswert, ein intensives Vermischen des Reaktionszoneninhaltes zu gewährleisten; dies bewirkt ein Ansteigen des Temperaturniveaus und fördert eine gesteigerte Wärmeübertragung zur Abstreifzone» Sodann kann das Abstreifen in bekannter Weise innerhalb der Röhren eines vertikal angeordneten Wärmeaustauschers durchgeführt werden, wobei die Mantelseite des Austauschers als Reaktionszone dient, der Inhalt der Reaktionszone ist dabei so ausführlich zu vermischen, daß die Temperaturdifferenz zwischen der Spitze und dem Boden der Reaktionszone auf höchstens 5 0C begrenzt bleibte Um die Wärmeübertragung zu maximieren, sollte diese Temperaturdifferenz vorzugsweise auf höchstens etwa 2 0C gehalten werden.In order to be able to further increase and utilize the heat energy released in the reaction zone, it is desirable to ensure intensive mixing of the reaction zone contents; Then the stripping can be carried out in a known manner within the tubes of a vertically arranged heat exchanger, wherein the shell side of the exchanger serves as a reaction zone, the contents of the reaction zone is to be mixed so extensively that the temperature difference between the top and the bottom of the reaction zone to a maximum of 5 0 C bleibte limited in order to maximize heat transfer, this temperature difference should preferably be kept to a maximum of about 2 0 C.

Erfindungsgemäß wird das aus der Reaktionszone abfließende Medium in eine Nach-Reaktionszone eingeleitet, in welcher ein zusätzlicher Anteil Ammoniumkarbamat zu Harnstoff umgewandelt wird, um einen Harnstoff-Produktstrom zu bilden, welcher Harnstoff und unkonvertiertes AmmoniumkarbamatAccording to the invention, the effluent from the reaction zone is introduced into a post-reaction zone in which an additional portion of ammonium carbamate is converted to urea to form a urea product stream comprising urea and unconverted ammonium carbamate

- 10 - 61 318 18- 10 - 61 318 18

enthält, wobei der genannte Harnstoff-Produktstrom sodann in die genannte Abstreifzone eingeführt wird und wobei schließlich in der genannten Nach-Reaktionszone die Umwandlung von Ammoniumkarbamat in Harnstoff in einer Menge erfolgt, welche mindestens 90 % jener Harnstoffmenge entspricht, die unter den in der genannten Nach-Reaktionszone gegebenen Reaktionsbedingungen bei Vorliegen des Gleichgewichtszustandes erreicht worden wäre*wherein said urea product stream is then introduced into said stripping zone, and finally in said post-reaction zone, the conversion of ammonium carbamate into urea is in an amount which is at least 90 % of that amount of urea which is below that in said Reaction zone given reaction conditions would have been achieved in the presence of the equilibrium state *

Der Harnstoffproduktstrom aus der Nach-Reaktionszone wird vor seiner Einleitung in die Abstreifzone in einem Heizer- ;Zersetzer behandelt, in welchem zumindest ein Teil des Ammoniumkarbamats durch Erhitzen zerlegt wird, um ein Gasgemisch aus Ammoniak und Kohlendioxid und einen restlichen Harnstoff-Produktstrom mit vermindertem Karbamatgehalt zu bilden und wobei das genannte Gasgemisch in die genannte Reaktionszone sowie der genannte restliche Harnstoff-Produktstrom in die genannte Abstreifzone eingeleitet wird.The urea product stream from the post-reaction zone is treated prior to its introduction into the stripping zone in a heater-decomposer in which at least a portion of the ammonium carbamate is decomposed by heating, a gas mixture of ammonia and carbon dioxide and a residual urea product stream having a reduced carbamate content and wherein said gas mixture is introduced into said reaction zone and said residual urea product stream in said stripping zone.

Wach einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird lediglich ein Teil des Harnstoff-Produktstromes aus der Nach-Reaktionszone in die Abstreifzone eingeleitet, und ein restlicher Teil des Harnstoff-Pro» duktstomes aus der Nach-Reaktionszone wird in eine zweite Zersetzungszone eingeleitet, in welcher Ammoniumkarbanat zwecks Bildung eines Annoniak und Kohlendioxid enthaltenden Oasgemisches zerlegt und dieses Gasgemisch vom restlichen Harnstoff-Produktstrom separiert wird.In a further embodiment of the process of the invention, only a portion of the urea product stream from the post-reaction zone is introduced into the stripping zone, and a remaining portion of the urea product stream from the post-reaction zone is passed into a second decomposition zone in which ammonium carbonate decomposed to form an ammonia-containing and carbon dioxide-containing gas mixture, and this gas mixture is separated from the remaining urea product stream.

Dabei wird die Zersetzungszone unter dem gleichen Druck gehalten wie die Abstreifzone«The decomposition zone is kept under the same pressure as the stripping zone «

Die Erfindung wird anhand der Pig. 1 bis 4 veranschaulicht,The invention is based on the Pig. 1 to 4 illustrates

28 8 0 7 -11 - 6131828 8 0 7 - 11 - 61318

Pig. 1: illustriert eine Verkörperung der Erfindung, bei der der Harnstoff in zwei Schritten hergestellt wird, wobei jeder Schritt unter dem gleichen Druck vollzogen wird und wobei ein Teil der in der Abstreifzone gewonnenen Gasmischung der Reaktionszone zugeführt wird, welche in Wärmeaustausch mit der Abstreifzone steht;Pig. Figure 1 illustrates an embodiment of the invention in which the urea is prepared in two steps, each step being carried out under the same pressure and wherein a portion of the gas mixture recovered in the stripping zone is fed to the reaction zone, which is in heat exchange with the stripping zone;

Pigβ 2: illustriert eine ähnliche Verkörperung zur Herstellung von Harnstoff in zwei Stufen, wobei der zweite Reaktionsschritt bei einem niedrigeren Druck als der erste Reaktionsschritt vorgenommen wird;Pig 2: illustrates a similar embodiment for the production of urea in two stages, wherein the second reaction step is carried out at a lower pressure than the first reaction step;

Pig. 3: veranschaulicht eine Verkörperung der Erfindung, bei der die Abstreifbehandlung in zwei aufeinanderfolgenden Schritten vorgenommen wird;Pig. Figure 3 illustrates an embodiment of the invention in which the stripping treatment is performed in two successive steps;

Pig. 4: illustriert eine Verkörperung der Erfindung, bei der die Abstreifbehandlung in zwei parallel zueinander angeordneten Abstreifzonen erfolgtePig. 4: illustrates an embodiment of the invention in which the stripping treatment took place in two stripping zones arranged parallel to one another

-2^111983*083042-2 ^ 111983 * 083042

O 7O 7

6-1 318 186-1 318 18

12 - : , . . - : 12 - : ,. , -:

handelt es sich bei der mit dem Buch-» gegenzeichneten Anlage im den Reaktor»Stripper, als vertikaler Röhrenwärmeaustauscher dargestelltis the one with the book "countersigned plant in the reactor" stripper, shown as a vertical tube heat exchanger

ons:zöne in der Mantelseite und iii' den Röhren befindet» Ebenfalls in ^ ^bezeichnet der Buchstabe B einen Karbamateihen lach-Reaktor, D einen Heiger^Zersetzer, E flein^xliaöchkölGnne, und bei ä.en mit den Buchstaben F, G, ii^ biieienneten Ausrüstungen handelt es sich entspre- ons: zöne in the shell side and iii 'is the tubes »Also ^ ^ B called the letter a Karbamateihen laughing reactor, D fl a Heiger ^ decomposers, E a ^ x liaöchkölGnne, and ä.en with the letters F, The equipment used is the same

Verdi-chter,· einen Ammoniakein© Amraoniakpumpee L ist eine Karbamatpumpe, M ist ein Gaskompressor und S- ist ein wei-Verdi-chter, an ammonia © Amraoniakpumpe e L is a Karbamatpumpe, M is a gas compressor and S - is a

M-Pigö'^i dargestellten Verkörperung der ErfindungM-Pigö '^ i represented embodiment of the invention

rnstoff'-'SyntheBelösung, welche Harnstoff, Wäiieffanieht;iumgewandeltes Karbamat und freies Ammoniak enthält!°Über:leitung 31 in die Abstreifsone des Reaktor» e#iÄÄ:i#IngefUhrt, in welcher sie erhitzt und im m6mit einem Strom von gasförmigem Kohlendioxidrnstoff '-' SyntheBelösung which urea, a Wäiieff nieht; i-converted carbamate and free ammonia containing About °: line 31 into the reactor Abstreifsone "e # i Ä Ä: i #IngefUhrt in which they are heated and m 6! with a stream of gaseous carbon dioxide

wird über Leitung 1 ein»becomes via line 1 a »

auf einen Druck von beibar gebracht und über Leitung 2 der Ab°- streifzöSe eingeleitet· Dem Kohlendioxid wird Luft oder5 irg%ftdel:h anderes saüerstoffhaltiges inertes Gasgemisch zug^esetzitiöUm die- Werkstoffe$ die bei hohen Temperaturen milp deni%mmoniumkarbamathaltigen Lösungen in Berührung kommehj£in Einern passiven Zustand zu halten» Die zur Zer-brought to a pressure of beibar and line 2 of Ab ° - initiated streifzöSe · The carbon dioxide is air or 5 irg% ftdel: h other saüerstoffhaltiges inert gas mixture train ^ esetziti ö To DIE Materials $ the MILP at high temperatures deni% mmoniumkarbamathaltigen solutions in contact kommehj £ keep in Einern passive state "The destruction of

in der Abstreifzone erforin the stripping zone required

derliche Wärmeenergie wird vermittels Wärmeaustausch vonThe heat energy is dissipated by means of heat exchange

61 318 1861 318 18

der Reaktionssone geliefert; das auf diese Weise gebildete Gasgemisch aus Ammoniak und Kohlendioxid wird gemeinsam mit dem eingeleiteten frischen Kohlendioxid aus der Harnstoff -»Syntheselösung ausgetrieben und über Leitung 4 aus der Abetreifzone des Reaktor-Strippers A ausgetragen· Der abgestreifte Harnstoff-Produktstrom wird über Leitung 3 aua der Abstreifzone abgeführt und darauffolgend zwecks Beseitigung der noch verbliebenen kleinen Menge an Ammoniumkarbamat in irgendeiner der bekannten Weisen behandelt sowie anschließend zwecks Bildung von konzentrierter Harnstofflösung oder von festem Harnstoff weiterverarbeitet·the reaction zone delivered; the gas mixture of ammonia and carbon dioxide formed in this way is expelled together with the introduced fresh carbon dioxide from the urea synthesis solution and discharged via line 4 from the stripping zone of the reactor stripper A. The stripped urea product stream is removed via line 3 to the stripping zone discharged and subsequently treated in order to eliminate the remaining small amount of ammonium carbamate in any of the known ways, and then further processed for the formation of concentrated urea solution or of solid urea.

Das über Leitung 4 aus der Abstreifzone ausgetragene Gasgemisch wird vermittels Gasverdichter M auf einen erhöhten Druck von beispielsweise 190 bar gebracht und daran anschließend in zwei Teilmengen unterteilt« Eine Portion wird über Leitung 10 in den Unterteil der Mantelseiten-Reaktionszone des Reaktor-Strippers A eingeleitet, die andere Teilmenge wird über Leitung 12 dem Karbamat-Kondensor B zugeführt, welcher unter dem gleichen Druck gehalten wird, wie er in der Reaktionszpne herrscht. Das für die Synthesereaktion benötigte Ammoniak wird der Reaktionszone primär direkt über Leitung 3, Pumpe K, Ammoniakerhitzer G und Leitung 11 zugeführto Bin Teil des benötigten Ammoniaks wird jedoch auch über Leitung 39 zum Karbamat-Kondensor B geführt«, Im Karbamat-Kondensor B wird das über Leitung 12 aus der Abstreifzone angelieferte Gasgemisch in Anwesenheit einer über Leitung 16 von der Waschkolonne E angelieferten Ammoniumkarbamat-Lösung sowie in Anwesenheit von über Leitung 39 angelie-The discharged via line 4 from the stripping gas mixture is brought by means of gas compressor M to an elevated pressure of, for example, 190 bar and then divided into two subsets A portion is introduced via line 10 in the lower part of the shell side reaction zone of the reactor stripper A, the other subset is supplied via line 12 to the carbamate condenser B, which is maintained under the same pressure as prevails in the Reaktionszpne. The ammonia required for the synthesis reaction is fed to the reaction zone primarily directly via line 3, pump K, ammonia heater G and line 11. However, part of the required ammonia is also passed via line 39 to the carbamate condenser B. In the carbamate condenser B, the supplied via line 12 from the stripping zone gas mixture in the presence of a line 16 supplied by the wash column E ammonium carbamate solution and in the presence of via line 39 angelie-

61 318 1861 318 18

fertem frisehem Ammoniak teilweise kondensiert, wobei die Kondensationswärme abgeführt und zur Erzeugung von Dampf von beispielsweise 3 bis 6 bar Druck verwendet wird* Reicht der hydrostatische Druck zum Transport der Karbamatlösung von der Waschkolonne E zum Karbamat-Kondensor B infolge einer zu kleinen Niveaudifferenz zwischen den beiden Teilen der Anlage nicht aus, dann kann der Ejektor N, welcher mit über Leitung 39 herangeführtem Ammoniak angetrieben wird, zur Unterstützung dieses Transportes genutzt werden·Completely condensed ammonia ammonia, wherein the heat of condensation is dissipated and used to generate steam, for example 3 to 6 bar pressure * Is sufficient hydrostatic pressure to transport the Karbamatlösung of the wash column E to K carbamate condenser B due to a small difference in level between the two Parts of the system is not enough, then the ejector N, which is driven by ammonia brought in via line 39, can be used to support this transport.

Die im Karbamat-»Kondensor B gebildete Ammoniumkarbamat--Lö'sung wird über Leitung 17 in den Bodenteil der Reaktionszone des Reaktor-Strippers A eingeführte In dieser Reaktionszone wird ein größer Teil des über die Leitungen 10 und 11 angelieferten Ammoniaks und Kohlendioxids in iimaoniumkarbamat umgewandelt, wobei dieses Ammoniumkarbamat gemeinsam mit jenem Ammoniumkarbamat, welches in der Karbamatlb'sung aus Leitung 17 enthalten ist, teilweise zu Harnstoff und Wasser konvertiert wirde Bei der Umwandlung des Ammoniaks und Kohlendioxids zu Ammoniumkarbamat handelt es sich um eine Wärme freisetzende exotherme Reaktion, wohingegen die Umwandlung von Karba·» mat zu Harnstoff und Wasser endotherm verläuft und Wärme verbraucht» Die Nettoreaktion resultiert allerdings in einem Wärmeüberschuß, welcher vermittels Wärmeaustausch von der Reaktionezone zur Abstreifzone des Reaktor-Strippers A übertragen wirde Da die Bildung von Ammoniumkarbamat und Harnstoff bei erfindungsgemäßer DurchführungThe ammonium carbamate solution formed in the carbamate »condenser B is introduced via line 17 into the bottom part of the reaction zone of the reactor stripper A. In this reaction zone, a large part of the ammonia and carbon dioxide supplied via the lines 10 and 11 is converted into iimaonium carbamate , said ammonium carbamate together with that ammonium carbamate contained in the Karbamatlb'sung from line 17, is partly converted to urea and water e in the conversion of ammonia and carbon dioxide to ammonium carbamate is a heat releasing exothermic reaction, whereas the However, the net reaction results in a heat surplus which, by means of heat exchange, is transferred from the reaction zone to the stripping zone of the reactor stripper A. Since the formation of ammonium carbamate and urea in accordance with the present invention results in the conversion of carbonate to urea and water implementation

61 318 1861 318 18

in der Reaktionssone bei einem Druck erfolgt, der über dem in der Abetreifsone aufrechterhaltenen Druck liegt, wird die Überschuß-Wärme auf einen verhältnismäßig hohen Temperaturniveau vorliegen* Dementsprechend kann ein beträchtlicher Teil des in der Harnstoff-Produktlb'sung vorliegenden und der Abstreifzone über Leitung 31 zugeführten Aminoniumkarbamats zersetzt werden, ohne daß hierzu zusätzliche Wärme über eine externe Wärmequelle herangeführt werden muß*In the reaction zone at a pressure greater than the pressure maintained in the stripper zone, the excess heat will be at a relatively high temperature level. Accordingly, a substantial portion of the stripping zone present in the urea product line and line 31 may be present be fed decomposed Aminoniumkarbamats without this additional heat must be brought via an external heat source *

Darüber hinaus wird ein weiterer Temperaturanstieg in der Reaktionsaone dadurch erreicht, daß das Umwandeln von Ammoniumkarbamat zu Harnstoff und Wasser solange fortgesetzt wird, bis mehr als die Hälfte der unter den gegebenen Reaktionsbedingungen erzielbaren Gleichgewichtsmenge gebildet worden ist· Auch dadurch steigt der Betrag der zur Abstreifzone übertragenen Überschuß-Wärme« Dieser Effekt nimmt in dem Maße zu, in dem sich die Reaktion in der Synthesezone zur Gleichgewichtsbedingung hin bewegt. Werden beispielsweise in einer typischen Verkörperung des Verfahrens gemäß Pig« 1 bei einem Druck von etwa 240 bar, einem molaren Verhältnis von Ammoniak zu Kohlendioxid von 3$ 40 : 1 und einem molaren Verhältnis von Wasser zu Kohlendioxid von 0,46 : 1 etwa 50 % der. Harnstoff-Gleichgewichtsmenge gebildet, so wird die durchschnittliche !Temperatur in der Reaktionszone etwa 195 0C betragen« Bei 60, 70, 80 und 90 % der gebildeten Harnstoff-Gleichgewichtsmenge wird die Temperatur entsprechend 196, 199» 201 bzw· 203 0C betragen·In addition, a further increase in temperature in the Reaktionsaone is achieved by the fact that the conversion of ammonium carbamate to urea and water is continued until more than half of the obtainable under the given reaction conditions equilibrium amount has been formed · This also increases the amount of transferred to the stripping zone Excess Heat "This effect increases as the reaction in the synthesis zone moves toward the equilibrium condition. For example, in a typical embodiment of the Pig 1 process, at a pressure of about 240 bar, a molar ratio of ammonia to carbon dioxide of $ 40: 1 and a molar ratio of water to carbon dioxide of about 0.46: 1 is about 50 %. the. Urea-equilibrium amount formed, so the average! Temperature in the reaction zone is about 195 0 C will be "At 60, 70, 80 and 90% of the formed urea-equilibrium amount, the temperature corresponding to 196, 199 '201 or · 203 0 C be ·

61 318 18 - 16 -61 318 18 - 16 -

Die Temperatursteigerungen infolge höherer Umwandlungs·» raten von Ammoniumkarbamat zu Harnstoff und Wasser sind hinsichtlich des femperaturunterschiedes über die Wärmeaustauscherfläohen im Reaktor-Stripper beträchtlich« Im allgemeinen werden die Bedingungen so gewählt, daß die Menge des gebildeten Harnstoffes 70 % jener Menge übersteigt, die unter Gleichgewichtsbedingungen gebildet worden wäre« Da sich die Reaktionsgeschwindigkeit bei Annäherung an den Gleichgewichtszustand jedoch in starkem Maße verringert, erfordert eine Harnstoffbildung über einen Anteil von 90 % der unter Gleichgewichtsbedingun-= gen erreichbaren Menge hinaus beträchtlich längere Verweilzeiten und somit ein unattraktiv großes Volumen in der Reaktionszone®The temperature increases due to higher conversion rates of ammonium carbamate to urea and water are significant with respect to the difference in temperature across the heat exchanger flanges in the reactor stripper. In general, the conditions are such that the amount of urea formed exceeds 70 % of that under equilibrium conditions However, since the reaction rate decreases greatly as it approaches equilibrium, urea formation over 90 % of the amount achievable under equilibrium conditions requires considerably longer residence times and thus unattractive large volume in the reaction zone

Bei einem gegebenen Druck in der Reaktionszone„ gegebener Menge an Überschuß^Ammoniak, gegebenem molarem Verhältnis von HpO/CO9 und gegebener Verweilzeit stellt die in der Reaktionszone erreichbare Temperatur einen bestimmbaren festen Wert dar® Die über Leitung 10 angelieferte Quanti~ tat an Gasgemisch steht dann ebenso fest; dies insofern^ als diese Menge an Gasgemisch die Verweilzeit beeinflußt, wodurch die Menge der übertragenen Wärme durch Steigerung der Menge des eingeführten Gasgemisches nicht weiter er« höht werden kann« Die nicht genutzte Wärme wird aus dem Verfahren zurückgewonnen, indem ein feil des von der Abstreifzone abgeleiteten Gasgemisches im Karbamat-Kondensor B und in der Waschkolonne Ξ kondensiert wird und indem aus der dadurch freigesetzten Wärme Dampf gebildet wird oder Verfahrensströme aufgeheizt werden können*At a given pressure in the reaction zone, "given amount of excess ammonia, given molar ratio of HpO / CO" 9 and given residence time, the temperature achievable in the reaction zone represents a determinable fixed value. The quantity of gas supplied via line 10 is at gas mixture then equally firm; inasmuch as this amount of gas mixture affects the residence time, whereby the amount of heat transferred can not be further increased by increasing the amount of gas mixture introduced. The unused heat is recovered from the process by recovering from the stripping zone condensed gas mixture in the carbamate condenser B and in the scrubbing column Ξ and in that steam is formed from the thus released heat or process streams can be heated *

61 318 18 - 17 -61 318 18 - 17 -

Ss ist in hohem Mai3e wünschenswert, ein intensiveres Vermachen in der Reaktionssone aufrechtzuerhalten, um auf diese Weise eine höchstmöglich gleichmäßige Wärmeverteilung su erreichen und die Wärmeübertragung zur Desorptionszone zu maximieren» Bin gewisses Vermischen wird bereits dadurch erreicht, daß das Gasgemisch und die Ammoniumkarbamat-Iiösung von unten nach oben durch die Reaktionszone fließen« Dieser Mischeffekt kann jedoch durch das.Einbauen von Prallflachen, Leitblechen oder ähnlichen Bauelementen in die Reaktionszone mit dem Ergebnis einer weiteren Verbesserung der Wärmeübertragung gesteigert werden»It is highly desirable to maintain a more intense make-up in the reaction zone so as to achieve the highest possible uniform heat distribution and maximize heat transfer to the desorption zone. "Some mixing is already achieved by mixing the gas mixture and the ammonium carbamate solution from flow down through the reaction zone "However, this mixing effect can be increased by incorporating baffles, baffles or similar components into the reaction zone, resulting in a further improvement in heat transfer."

Die aus der Reaktionszone des Reaktor-Strippers A ausge»· tragene Lösung aus Harnstoff, Wasser, Ammoniak und nicht umgewandeltem Karbamat wird gemeinsam mit einer gewissen Menge von aus Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser und Inertgas bestehendem Gasgemisch über Leitung 19 in den Hach-Reaktor C eingeleitet, welcher auf dem gleichen Druck gehalten wird wie die Reaktionszone des Reaktor-Strippers A» Im Üiach-Reaktor C wird die Umwandlung von Ammoniumkarbamat zu Harnstoff fortgesetzt, bis sich mindestens 90 % jener Hamstoffmenge gebildet haben, die unter den im Hach-Reaktor vorherrschenden Bedingungen im Gleichgewichtszustand erreichbar wäree Die für diese Umwandlung erforder-. liehe Wärmeenergie wird bereitgestellt, indem dem Ua Ch-Reaktor über Leitung 40 ein nicht kondensierter Teil des dem Karbamat-Kondensor B über Leitung 12 hinweg zugeführten Gasgemisches eingespeist wird«, Dieses Gasgemisch wird im Nach-Reaktor C kondensiert, wobei sowohl die Kondensa-The solution of urea, water, ammonia and unconverted carbamate discharged from the reaction zone of the reactor stripper A, together with a certain amount of gas mixture consisting of ammonia, carbon dioxide, water and inert gas, is passed via line 19 into the Hach reactor C In Üiach Reactor C, the conversion of ammonium carbamate to urea is continued until at least 90 % of the amount of urea has formed, which is below that prevailing in the Hach reactor Achieving equilibrium conditions would be e The required for this transformation. The heat energy is provided by feeding to the Ua Ch reactor via line 40 an uncondensed part of the gaseous mixture fed to the carbamate condenser B via line 12. This gas mixture is condensed in the post-reactor C, whereby both the condensate and the condensate are condensed.

61 318 18 - 18 -61 318 18 - 18 -

tionswärme als auch die durch die Bildung von Ammoniumkarbamat erzeugte Wärme freigesetzt wird· Andererseits kann dieses nicht kondensierte Gasgemisch aus dem Karbamat-Kondensor B der Reaktionszone des Reaktor-Strippers Δ gemeinsam mit der im Karbamat-Kondensor B gebildeten Karbamat-Lösung zugeführt werden« Im letztgenannten Pail muß allerdings die im Nach-Reaktor C benötigte Wärme in unterschiedlicher Weise gewonnen werden, beispielsweise dadurch, daß eine größere Menge Gasgemisch aus der Reaktionszone des Reaktor-Strippers A sum ÜJach-Reaktor C geleitet und in diesem kondensiert wird«On the other hand, this uncondensed gas mixture from the carbamate condenser B can be fed to the reaction zone of the reactor stripper Δ together with the carbamate solution formed in the carbamate condenser B. In the latter Pail, however, the heat required in the post-reactor C must be obtained in different ways, for example, by passing a larger amount of gas mixture from the reaction zone of the reactor stripper A sum ÜJach-C reactor and condensed in this «

Die im Nach-Reaktor G gebildete Harnstoff«-Syntheselösung wird im Druckreduzierventil 41 auf den in der Abstreifzone herrschenden Druck von beispielsweise 190 bis 140 bar entspannt, und das so gebildete Gas-Flüssigkeits-Gemisch wird über Leitung 20 dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider S-zugeführt, in welchem das aus Ammoniak, Kohlendioxid und Wasserdampf bestehende Gasgemisch vom verbleibenden Harnstoff -Produkt st rom abgeschieden wird· Dieses Gasgemisch wird vermittels Leitung 42 jenem Gasgemisch zugeschlagen, welches über Leitung 4 aus der Abstreifzone des Reaktor-Strippers A ausgetragen wurde» Der restliche Harnstoff-Produktstrom aus dem Gas-Flüssigkeits-Abscheider S wird über Leitung 31 in die Abstreifzone des Reaktor-Strippers A eingeführt«The urea synthesis solution formed in the post-reactor G is depressurized in the pressure reducing valve 41 to the pressure prevailing in the stripping zone, for example from 190 to 140 bar, and the gas-liquid mixture thus formed is conveyed via line 20 to the gas-liquid separator S The gas mixture consisting of ammonia, carbon dioxide and water vapor is separated from the remaining urea product st rom. This gas mixture is added via line 42 to that gas mixture which has been discharged via line 4 from the stripping zone of the reactor stripper A residual urea product stream from the gas-liquid separator S is introduced via line 31 into the stripping zone of the reactor stripper A.

Aus dem Hach-Reaktor C wird ein Gasgemisch aus Inertgasen, Ammoniak, Kohlendioxid und Wasserdampf ausgetragen und über Leitung 21 der Waschkolonne E eingespeist, welcherFrom the Hach reactor C, a gas mixture of inert gases, ammonia, carbon dioxide and water vapor is discharged and fed via line 21 of the scrubbing column E, which

61 318 18 - 19 -61 318 18 - 19 -

unter dem gleichen Druck gehalten wird, wie er in der Reaktionszone des Reaktor~Strippers A, dem Karbamat-Kondensor B und dem Efach^Reaktor G herrschte In der Waschkolonne E werden Ammoniak und Kohlendioxid durch Waschen mit Wasser oder einer über Leitung 23 sugeführten verdünnten Karbamatlösung zurückgewonnen, während die Absorptionswärme abgeführt wird· Die so gewonnene Ammoniumkarbamat-Lösung wird dem Karbamat=»Kondensor B über Leitung 16 sowie erforderlichenfalls vermittels des Ejektors N eingespeist 3, während das verbleibende Abgasgemisch über Leitung 24 aus der Waschkolonne E ausgetragen wird· In dieser Verkörperung der Erfindung wird für die Zersetzung von nicht umgewandeltem Ammoniumkarbamat kein Hochdruckdampf verwendet «is maintained under the same pressure as prevailed in the reaction zone of the reactor ~ stripper A, the carbamate condenser B and the Efach ^ reactor G. In the scrubbing column E, ammonia and carbon dioxide are washed by washing with water or a dilute Karbamatlösung sued via line 23 The recovered Ammoniumkarbamat solution is fed to the carbamate = »condenser B via line 16 and, if necessary, by means of the ejector N 3, while the remaining exhaust gas mixture via line 24 from the scrubbing column E is discharged · In this embodiment no high-pressure steam is used for the decomposition of unconverted ammonium carbamate. "

In der Verfahrensverkörperung gemäß Pig» 2 wird lediglich die Reaktionszone des Reaktor-Strippers A auf einem hohen Druck von beispielsweise 190 bar gehalten, wohingegen die Abstreifzone, der Karbamat-Kondensor B, der Nach-Reaktor C und die Waschkolonne E alle auf dem gleichen niedrigeren Druck von beispielsweise 140 bar gehalten werden· Damit muß lediglich jener Anteil des aus der Abstreifzone ausgetragenen Gasgemisches auf den in der Reaktionszone herrschenden höheren Druck komprimiert werden, welcher der Reaktionszone über Leitung 10 eingespeist wird·. Dementsprechend kann im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Verfahrensverkörperung ein kleinerer Kompressor eingesetzt werden· Der Druck der in der Reaktionszone gebildeten Harnstoff-Produktlösung wird auf jenen Druck reduziert, welcher in jenem Mederdruck-Teil des Verfahrens vorherrscht, der sich aus dem Stripper A, dem Karbamat-Konden-In the process embodiment according to Pig 2, only the reaction zone of the reactor stripper A is maintained at a high pressure of, for example, 190 bar, whereas the stripping zone, the carbamate condenser B, the post-reactor C and the scrubbing column E are all at the same lower Thus, only that portion of the gas mixture discharged from the stripping zone has to be compressed to the higher pressure prevailing in the reaction zone, which is fed to the reaction zone via line 10. Accordingly, a smaller compressor can be used compared to the method embodiment shown in Figure 1. The pressure of the urea product solution formed in the reaction zone is reduced to the pressure prevailing in the Mederdruck part of the process resulting from stripper A , the carbamate condensate

61 318 1861 318 18

- 20 -- 20 -

sop B8 dem ¥ach«Reaktor C und der Waschkolonne E zusammensetzt? die Pumpe L wird dazu verwendet 9 die im Karbamat-Kondensor B gebildete Karbamatlösung für die Einführung in die Reaktionszone auf den dort herrschenden Druck zu komprimieren« Auch in dieser erfindungsgemäßen Verfahrensverkörperung wird .das nicht umgewandelte Ammoniumkarbamat ohne den Einsatz von Hochdruckdampf zersetzt.Sop B 8 is composed of the ¥ ach «reactor C and the scrubbing column E? the pump L is used 9 to compress the carbamate solution formed in the carbamate condenser B for introduction into the reaction zone to the prevailing pressure. In this process embodiment according to the invention, too, the unconverted ammonium carbamate is decomposed without the use of high-pressure steam.

3 veranschaulicht eine Verkörperung des erfindungsgemäßen Verfahrens, in welcher die im Hach-Reaktor C gebildete Ammoniumkarbamat enthaltende Harnstoff-Syntheselösung über Leitung 43 dem Heizer-Zersetzer D zugeführt wird, in dem ein Teil des Ammoniumkarbamats zerlegt und von der übrigen Harnstoff-Produktlösung abgeführt wird» Der Druck im Heizer-Zersetzer D wird vorzugsweise auf etwa der gleichen Höhe gehalten, wie er in der Reaktionszone und im Nach-Reaktor C herrscht, er kann allerdings auch unter dem in der Reaktionszone herrschenden Druck liegen« Bei diesem Heizer-Zersetzer D kann es sich sowohl um einen Gleichstrom als auch um einen Gegenstromheizer handeln, d* h« die Pließ.richtungen des Plüssigstromes und des freigesetzten Gasstromes können gleichlaufend oder auch gegenläufig sein«, über Leitung 44 wird dem Heizer-Zersetzer D eine kleine Menge Luft bzw* eine kleine Menge einer anderen sauerstoffhaltigen Gasmischung zugeführt,um die Korrosion jener Anlagenteile, die mit der Hochtemperatur-Aimaoniumkarbamat«- lösung in Berührung kommen, zu passivieren und zu reduzieren,,3 illustrates an embodiment of the process according to the invention in which the urea synthesis solution containing ammonium carbamate formed in the Hach reactor C is fed via line 43 to the heater decomposer D, in which part of the ammonium carbamate is decomposed and removed from the remaining urea product solution. The pressure in the heater-decomposer D is preferably maintained at about the same level as prevails in the reaction zone and in the post-reactor C, but it may also be below the pressure prevailing in the reaction zone. In this heater-decomposer D it can Both the direct current and the countercurrent heater can be direct, ie the direction of flow of the liquid stream and of the released gas flow can be synchronous or counter-rotating. Via line 44, the heater decomposer D receives a small amount of air small amount of another oxygen-containing gas mixture supplied to the corrosion of those part of the plant e, passivating and reducing the high-temperature Aimaoniumkarbamat «solution,

61 318 18 21 -61 318 18 21 -

Im Heizer-Zersetser D wird die Harnstoff-Syntheselösung auf eine Temperatur von beispielsweise 180 bis 220 0C unter Einsatz von Dampf erhitzt, wobei ein Seil des vorhandenen Ammoniumkarbaiciats zersetzt und eine aus Ammoniak, Kohlendioxid, Wasserdampf und Inertgas bestehende Gasmischung entwickelt wird* Diese Gasmischung wird über Leitung 10 ausgetragen und unter Zuhilfenahme des Ejek~ tore H in die Reaktionszone des Reaktor-Strippers A eingeführt* Dieser Ejektor H wird durch frisches Ammoniak angetrieben,, welches über Pumpe K durch Erhitzer G und Leitung 11 angeliefert wird« Der den Heizer-Zersetzer D verlassende und noch eine gewisse Menge Ammoniumkarbamat enthaltende Harnstoff-Proauktstrom wird im Druckredusierventil 41 entspannt, und das auf diese Weise gebildete Gas» Flüssigkeitsgemisch wird über Leitung 20 in den Abscheider S eingeleitet, in welchem das durch Entspannung entwickelte Gasgemisch aus dem Harnstoff-Produktstrom abgeschieden und über die Leitungen 42 und 12 dem Karbamat-Kondensor B zugeführt wird«. Der Harnstoff-Produktstrom vom Abscheider S wird dann in die Abstreifzone des Reaktor-Strippers A zur Zersetzung einer weiteren Menge von Ammoniumkarbamat ©ingespeiste Da ein Teil des Ammoniumkarbamats im Heizer-Zersetzer D bereits zerlegt worden ist, kann diese Zerlegung in der Abstreifzone nunmehr mit einer kleineren Wärmeübertragungsfläche bewerkstelligt werden, wobei sich eine kleinere Menge an Kohlendioxid-Abstreifgas als ausreichend erweisen kann· Somit, kann ein Teil der für das Verfahren benötigten Menge an Kohlendioxid wahlweise über Leitung 45 direkt in die Reaktionszone eingeführt werden, anstatt daß das gesamte Kohlendioxid durch die Abstreifzone via Leitung 2 in das Verfahren eingeführt wird.In the heater Zersetser D, the urea synthesis solution is heated to a temperature of for example 180 to 220 0 C using steam, wherein a cable of the existing Ammoniumkarbaiciats decomposed and consisting of ammonia, carbon dioxide, water vapor and inert gas mixture is designed * This gas mixture is discharged via line 10 and introduced into the reaction zone of reactor stripper A with the aid of ejector H. * This ejector H is driven by fresh ammonia, which is delivered via pump K through heater G and line 11. Degreaser D leaving and still containing a certain amount of ammonium carbamate urea Proauktstrom is relaxed in Druckredusierventil 41, and the thus formed gas »liquid mixture is introduced via line 20 into the separator S, in which developed by relaxation gas mixture from the urea product stream deposited and via lines 42 and 12 the carbamate condenser B is supplied «. The urea product stream from the separator S is then fed into the stripping zone of the reactor stripper A to decompose a further amount of ammonium carbamate. Since a portion of the ammonium carbamate in the heater decomposer D has already been decomposed, this decomposition in the stripping zone can now with a Thus, a portion of the amount of carbon dioxide required for the process can optionally be introduced directly into the reaction zone via line 45, rather than all of the carbon dioxide passing through the system Stripping zone is introduced via line 2 in the process.

61 318 1861 318 18

Das den Naeh-Reaktor 0 verlassende Gasgemisch wird über Entspannungsventil 22 zwecks Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid der Waschkolonne B zugeleitet«, In der vorliegenden Verkörperung wird die Waschkolonne E bei dem gleichen Druck gefahren, wie er auch in der Abstreifzone des Reaktor-Strippers A und im Karbamat»Kondensor B aufrechterhalten wird«The gas leaving the Naeh reactor 0 gas mixture is fed via expansion valve 22 for the purpose of recovery of ammonia and carbon dioxide to the scrubbing column B. In the present embodiment, the scrubbing column E is driven at the same pressure as in the stripping zone of the reactor stripper A and in Karbamat »Condenser B is maintained«

Es ist ebenfalls möglichjin Übereinstimmung mit der in Pig«. 4 gezeigten erfindungsgemäßen Verkörperung lediglich ©inen Teil der im Nach-Reaktor C gebildeten Harnstoff-Syntheselösung in der Abstreifzone des Reaktor-Strippers A zu behandeln und die Behandlung des übrigen Teiles im Heizer-Zersetzer D voru^statten gehen su lassen» Vorzugsweise wird dabei im Heizer-Zersetzer D der gleiche Druck wie in der Abstreifzone aufrechterhalten,, Es ist allerdings auch möglich, einen niedrigeren Druck im Heizer-Zersetzer D zu wählen; in diesem Palle kann das freigesetzte Gasgemisch vermittels eines Ejektors dem Karbamat-Kondensor B zugeführt werden, wobei der Ejektor beispielsweise durch eine Teilmenge des frischen Ammoniakeintrages angetrieben werden kann» In dieser Verkörperung muß ebenso wie in der Verkörperung nach Fig© 3 lediglich ein Teil des den Nach-Reaktor C verlassenden Ammoniumkarbamats zerlegt und in der Abstreifzone des Reaktor-Strippers A beseitigt werden; somit kann es sein, daß eine kleinere Wänneaustauschfläehe und eine kleinere Menge an Kohlendiozid-Abstreifgas in der Abstreifzone ausreicht.It is also possible in accordance with the one in Pig. 4 to be treated in the stripping zone of the reactor stripper A and to allow the treatment of the remaining part to be carried out in the heater-decomposer D, preferably in the part of the urea synthesis solution formed in the post-reactor C. Heater-decomposer D maintaining the same pressure as in the stripping zone, but it is also possible to choose a lower pressure in the heater-decomposer D; In this Palle the released gas mixture can be supplied by means of an ejector to the carbamate condenser B, wherein the ejector can be driven, for example by a subset of the fresh Ammoniakeintrages In this embodiment, as in the embodiment of FIG. 3, only a part of the After-reactor C leaving ammonium carbamate decomposed and eliminated in the stripping zone of the reactor stripper A; thus, it may be that a smaller Wänneaustauschfläehe and a smaller amount of carbon dioxide stripping gas in the stripping zone is sufficient.

242880 7242880 7

Die in den KLge 1 und 2 veranschaulichten Verkörperungen der Erfindung werden im folgenden anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele detaillierter beschrieben.The illustrated in the KLG e 1 and 2 embodiments of the invention will be described in more detail with reference to the following embodiments.

Harnstoff wird in Übereinstimmung mit der in Fig. 1 dargestellten Verfahrenskonfiguration hergestellt· Pro Tonne erzeugten Harnstoffes werden über die Ammoniakpumpe K 400 kg Ammoniak eingespeist, im Heizer G auf eine Temperatur von 110 0C gebracht und über Leitung 11 in die Reaktionszone des Reaktor-Strippers A eingeführt; ebenfalls in die Reaktionszone des Reaktor-Strippers A werden über Leitung 2 und Kompressor P 733 kg Kohlendioxid und 29 kg Inertgas (nämlich Luft) eingeleitet· Die in der Reaktionszone bzw» der Abstreifzone des Reaktor-Strippers A aufrechterhaltenen Drücke betragen 186 bar bzw. 137 bar.Urea is produced in accordance with the process configuration shown in FIG. 1. Per ton of urea produced, 400 kg of ammonia are fed via the ammonia pump K, brought to a temperature of 110 ° C. in the heater G and via line 11 into the reaction zone of the reactor stripper A introduced; 733 kg of carbon dioxide and 29 kg of inert gas (namely air) are also introduced into the reaction zone of the reactor stripper A via line 2 and compressor P. The pressures maintained in the reaction zone or the stripping zone of the reactor stripper A are 186 bar and 137, respectively bar.

Des weiteren wird die Reaktionszone des Reaktor-Strippers A über Leitung 10 mit einem Gasgemisch aus 513 kg Ammoniak, 721 kg Kohlendioxid, 43 kg Wasser und 21 kg Inertgas bei einer Temperatur von 227 0C sowie über Leitung 17 mit einer Karbamatlösung von 175 0C versorgt, welche aus 624 kg Ammoniak, 540 kg Kohlendioxid und 173 kg Wasser besteht.Furthermore, the reaction zone of the reactor stripper A via line 10 with a gas mixture of 513 kg of ammonia, 721 kg of carbon dioxide, 43 kg of water and 21 kg of inert gas at a temperature of 227 0 C and via line 17 with a Karbamatlösung of 175 0 C. supplied, which consists of 624 kg of ammonia, 540 kg of carbon dioxide and 173 kg of water.

Das Volumen der Reaktionszone des Reaktor-Strippers A und dementsprechend die Verweilzeit in dieser Reaktionszone werden so gestaltet, daß bei dem vorherrschenden DruckThe volume of the reaction zone of the reactor stripper A and, accordingly, the residence time in this reaction zone are designed so that at the prevailing pressure

61 318 1861 318 18

24 28 8 0 7 -24-24 28 8 0 7 -24-

und der dazugehörigen Temperatur von etwa 193 0O ein Gas-Flüssigkeits-Gemisch aus 1084 kg Ammoniak, 674 kg Kohlendioxid, 800 kg Harnstoff, 456 kg Wasser und 21 kg Inertgas gebildet wird« Dieses über Leitung 19 aus der Synthesezone aufgetragene Gas-KLÜssigkeits-Gemisch wird gemeinsam mit einem durch Leitung 40 aus dem Karbamat-Kondensor B ausgetragenen Gasgemisch in der Näch-Reaktionszone C, welche auf lern gleichen Druck wie die Reaktionszone (186 bar) gehalten wird, zur Reaktion gebracht, um eine Harnstoff·» Syntheselösung zu bilden, welche eine Temperatur von 196 C aufweist und aus 84? kg Ammoniak, 436 kg Kohlendioxid, 1000 kg Harnstoff und 510 kg Wasser besteht. Die Quantität des in der Reaktionszone gebildeten Harnstoffes macht etwa 76 % jener Menge auss die gebildet worden wäre, wenn die Umwandlung von Ammoniumkarbamat zu Harnstoff bis zum Gleichgewichtszustand weitergeführt worden wäre·and the associated temperature of about 193 0 O, a gas-liquid mixture of 1084 kg of ammonia, 674 kg of carbon dioxide, 800 kg of urea, 456 kg of water and 21 kg of inert gas is formed "this via line 19 from the synthesis zone applied gas-K? Mixture is reacted together with a gas mixture discharged from the carbamate condenser B through line 40 in the second reaction zone C, which is maintained at the same pressure as the reaction zone (186 bar), to form a urea synthesis solution , which has a temperature of 196 C and 84? kg of ammonia, 436 kg of carbon dioxide, 1000 kg of urea and 510 kg of water. The quantity of urea formed in the reaction zone constitutes about 76% of that set of s which would have been formed when the conversion of ammonium carbamate to urea would have been continued to the equilibrium state ·

Nach der Entspannung dieser Harnstoff-Syntheselösung im Entspannungsventil 41 auf 137 bar wird die dadurch entwickelte Gasmischung aus 44 kg Ammoniak, 21 kg Kohlendioxid und 9 kg Wasserdampf im Gas-Flüssigkeits-Abscheider S separiert, wobei eine Harnstoff-Produktlösung abgeht, welche eine Temperatur von 188 0C aufweist und aus 798 kg Ammoniakj 415 kg Kohlendioxid, 1000 kg Harnstoff und 501 kg Wasser besteht· Dieser Harnstoff-Produktstrom wird dann in die Abstreifzone des Reaktor-Strippers A eingeleitet, in welcher er erhitzt und im Gegenstrom mit frischem Kohlendioxid abgestreift wird, wobei im Ergebnis ein restliches Harnstoff-Produkt aus 1000 kg Harnstoff, 450 kg Wasser, 124 kg Ammoniak und I6I kg Kohlendioxid entsteht«After the expansion of this urea synthesis solution in the expansion valve 41 to 137 bar, the resulting gas mixture of 44 kg of ammonia, 21 kg of carbon dioxide and 9 kg of water vapor in the gas-liquid separator S is separated, wherein a urea product solution goes off, which is a temperature of 188 0 C and forming from 798 kg Ammoniakj 415 kg carbon dioxide, 1000 kg of urea and 501 kg of water is · This urea product stream is then introduced into the stripping zone of reactor-stripper A, in which it is heated and stripped countercurrently with fresh carbon dioxide resulting in a residual urea product consisting of 1000 kg urea, 450 kg water, 124 kg ammonia and 166 kg carbon dioxide «

rt 61 318 18 ,rt 6 1 318 18,

Die bei der Abstreifbehandlung freigesetzten Gase bilden gemeinsam mit dem verwendeten Kohlendioxid-Abstreifgas ein Gasgemisch aus 674 kg Ammoniak, 987 kg Kohlendioxid, 51 kg Wasserdampf und 29 kg Inertgas, wobei dieses Gasgemisch gemeinsam mit dem im Gas-Plüssigkeits-Abscheider S abgeschiedenen Gasgemisch im Kompressor M auf einen Druck von 186 bar komprimiert wird· Ein Teil dieses zusammengeführten und komprimierten Gasgemisches wird der Reaktionszone des Reaktor-Strippers A zugeführt, der übrige Teil, bestehend aus 205 kg Ammoniak, 287 kg Kohlendioxid, 17 kg Wasserdampf und 8 kg Inertgas, wird gemeinsam mit 186 kg frischen Ammoniaks und der in der Waechkolonne E gebildeten Ammoniumkarbamat-Lösung teilweise im Karbamat-Kondensor B kondensiert, wobei die genannte Ammoniumkarbamat»-Lösung aus 227 kg Ammoniak, 271 kg Kohlendioxid und 157 kg Wasser besteht« Die bei dieser Kondensation freigesetzte Wärmeenergie wird zurückgewonnen und zur Erzeugung von 355 kg gesättigten Dampfes .von einem Druck von 3»5 bar verwendet· In dieser Verkörperung der Erfindung ist der Verbrauch von Hochdruckdampf (20 bis 30 bar) zur Zerlegung von nicht umgewandeltem Karbamat gleich Null.The gases released in the stripping treatment together with the carbon dioxide stripping gas used form a gas mixture of 674 kg of ammonia, 987 kg of carbon dioxide, 51 kg of water vapor and 29 kg of inert gas, this gas mixture together with the deposited in the gas-liquid separator S gas mixture in the compressor M is compressed to a pressure of 186 bar. A portion of this combined and compressed gas mixture is fed to the reaction zone of the reactor stripper A, the remainder consisting of 205 kg of ammonia, 287 kg of carbon dioxide, 17 kg of steam and 8 kg of inert gas together with 186 kg of fresh ammonia and the ammonium carbamate solution formed in the wax column E condensed partially in the carbamate condenser B, wherein said Ammoniumkarbamat »solution consists of 227 kg of ammonia, 271 kg of carbon dioxide and 157 kg of water« The liberated in this condensation Heat energy is recovered and used to produce 355 kg of saturated steam In this embodiment of the invention, the consumption of high pressure steam (20 to 30 bar) for decomposing unconverted carbamate is zero.

Ausführungsbeispiel JIEmbodiment JI

Harnstoff wird in Übereinstimmung mit der in Pig« 2 dargestellten Verfahrenskonfiguration erzeugt» Pro Tonne erzeugten Harnstoffes werden der Reaktionszone des Reaktor-Strippers A 400 kg Ammoniak bei 110 0C über Pumpe K, Ammoniakerhitzer G und Leitung 11 eingespeist; gleichzeitig eingespeist wird ein Gasgemisch von 221 0C, be-Urea is produced in accordance with the process configuration shown in Pig. 2. "Per ton of urea produced are fed to the reaction zone of the reactor stripper A 400 kg of ammonia at 110 ° C. via pump K, ammonia heater G and line 11; fed in at the same time is a gas mixture of 221 ° C.,

61 318 1861 318 18

stehend aus 569 kg Ammoniak, 781 kg Kohlendioxid, 45 kg Wasser und 22 kg Inertgas, über Leitung 10 sowie - über Leitung 17 - eine Karbamat-Lö'sung aus 611 kg Ammoniak, 516 kg Kohlendioxid und 172 kg Wasser bei einer Temperatur von 1&5 0Ce In der Reaktionszone wird bei einer Temperatur von etwa 193 0C ein Gas-Plüssigkeits-Gemisch gebildet, welches aus 1127 kg Ammoniak, 710 kg Kohlendioxid, 800 kg Harnstoff, 457 kg Wasser und 22 kg Inertgas besteht· Die Quantität des in der Reaktionszone gebildeten Harnstoffes macht etwa 67 % jener Harnstoffmenge aus, die bei einer Fortführung der Umwandlung von Ammoniumkarbamat zu Harnstoff bis hin zum Gleichgewichtssustand erzielt worden wäre« Dieses Gas-Flüssigkeits-Gemisch wird auf einen Druck von etwa 137 bar entspannt und gemeinsam mit dem über Leitung 40 herangeführten und 18 kg Ammoniak, 15 kg Kohlendioxid, 1 kg Wasser und 7 kg Inertgas enthaltenden Gasgemisch im Nach-Reaktor 0 zur Reaktion gebracht, um weitere 200 kg Harnstoff zu bilden, was schließlich in 2862 kg Harnstoff-Syntheselb'sung mit einem Gehalt von 1000 kg Harnstoff resultiert« Diese Harnstoff-Syntheselb*sung mit einer Temperatur von 182 0C und einem Druck von 137 bar, welche zusätzlich zu den 1000 kg Harnstoff noch 883 kg Ammoniak, 469 kg Kohlendioxid und 510 kg Wasser enthält, wird direkt der Abstreifzone des Reaktor-Strippers A zugeführt, in welcher sie bei einem Druck von 137 bar mit 733 kg gasförmigem Kohlendioxid ausgedämpft wird? was einen restlichen Harnstoff-Produktstrom aus 1000 kg Harnstoff, 450 kg Wasser, 124 kg Ammoniak und I6I kg Kohlendioxid zum Ergebnis hat«consisting of 569 kg of ammonia, 781 kg of carbon dioxide, 45 kg of water and 22 kg of inert gas, via line 10 and - via line 17 - a carbamate solution of 611 kg of ammonia, 516 kg of carbon dioxide and 172 kg of water at a temperature of 1 & 5 0 Ce In the reaction zone at a temperature of about 193 0 C, a gas-liquid mixture is formed, which consists of 1127 kg of ammonia, 710 kg of carbon dioxide, 800 kg of urea, 457 kg of water and 22 kg of inert gas · The quantity of in the Urea formed by the reaction zone accounts for about 67 % of the amount of urea which would have been obtained by continuing the conversion of ammonium carbamate to urea to equilibrium. This gas-liquid mixture is depressurized to a pressure of about 137 bar and is co-ducted with it Brought 40 and brought 18 kg of ammonia, 15 kg of carbon dioxide, 1 kg of water and 7 kg of inert gas-containing gas mixture in the post-reactor 0 for the reaction to b further 200 kg of urea This finally results in 2862 kg of urea synthesis solution containing 1000 kg of urea. This urea synthesis solution with a temperature of 182 ° C. and a pressure of 137 bar, which, in addition to the 1000 kg urea, still contains 883 kg of ammonia, 469 kg of carbon dioxide and 510 kg of water, is fed directly to the stripping zone of the reactor stripper A, in which it is stripped at a pressure of 137 bar with 733 kg of gaseous carbon dioxide ? which results in a residual urea product stream of 1000 kg urea, 450 kg water, 124 kg ammonia and 166 kg carbon dioxide «

Von der aus der Abstreifzone des Reaktor-Strippers A ausgetragenen Gasmischung werden 1417 kg im Kompressor M aufOf the discharged from the stripping zone of the reactor stripper A gas mixture 1417 kg in the compressor M on

61 318 18 - 27 -61 318 18 - 27 -

einen Druck von 186 bar komprimiert und daran anschließend in die Reaktionszone eingespeist, wohingegen der übrige Anteil? bestehend aus 190 kg Ammoniak, 260 kg Kohlen&ioxLd, 15 kg Wasser und 7 kg Inertgas unter Zuhilfenahme von 167 kg Ammoniak und der aus der Waschkolonne E stammenden Karbamatlösung aus 272 kg Ammoniak, 271 kg Kohlendioxid und 157 kg Wasser im Karbamat-Kondensor B teilweise kondensiert wird* Die resultierende Ammoniumkarbamat»Lösung wird - wie oben erwähnt - über Pumpe L und Leitung. 17 der Reaktionszone des Reaktor-Strippers A .eingespeist, und das übrige nicht kondensierte Gasgemisch wird - wie oben erwähnt ·* über Leitung 40 dem liach-Reaktor eingespeist»compressed a pressure of 186 bar and then fed into the reaction zone, whereas the remaining portion ? consisting of 190 kg of ammonia, 260 kg of coal & ioxLd, 15 kg of water and 7 kg of inert gas with the aid of 167 kg of ammonia and derived from the wash column E Karbamatlösung from 272 kg of ammonia, 271 kg of carbon dioxide and 157 kg of water in the carbamate condenser B partially condensed The resulting ammonium carbamate solution is - as mentioned above - via pump L and line. 17 of the reaction zone of the reactor stripper A. Fed, and the remaining non-condensed gas mixture is - as mentioned above * * fed via line 40 to the Liach reactor »

Die im Karbamat-Kondensor B freigesetzte Wärme wird zurückgewonnen und zur Erzeugung von 327 kg gesättigten Dampfes mit einem Druck von 3*5 bar verwendet. Auch in dieser Verkörperung der Erfindung wird kein Hochdruckdampf (20 bis 30 bar) für die Zersetzung von nicht umgö™ wandeltem Ammoniumkarbamat benötigt*The heat released in the carbamate condenser B is recovered and used to produce 327 kg of saturated steam at a pressure of 3 * 5 bar. Also in this embodiment of the invention no high pressure steam (20 to 30 bar) is needed for the decomposition of unreacted ammonium carbamate *

Claims (13)

61 318 18 - 28 - Erfindungsanspruch61 318 18 - 28 - Claim for invention 1« Verfahren zur Herstellung von Hametoff aus Ammoniak und Kohlendioxid bei einer erhöhten Temperatur und einem erhöhten Druck unter Nutzung einer Reaktionszone und einer Abstreifzone, wobei in der genannten Reaktionszone Kohlendioxid und ein Teil des genannten Ammoniaks zu Ammoniumkarbamat und ein Teil des genannten Ammoniumkarbamates zu Harnstoff umgewandelt werden, um ein aus der Reaktionszone abfließendes Medium aus Produkt-Harnstoff, nicht überführtem Ammoniumkarbamat und Überschuß-Ammoniak au bilden, wobei die genannten Umwandlungen unter Bildung von Nettowärme ablaufen, und in der genannten Abstreifzone ein Harnstoff-Produktstrom aus nicht überführt em Ammoniumkarbamat zwecks Zersetzung zumindest eines Teiles des genannten Ammoniumkarbamates vermittels Wärmeaustausch mit der genannten Reaktionszone erhitzt und zwecks Beseitigung des somit aus dem genannten Harnstoff-Produktstrom gebildeten gasförmigen Ammoniaks und Kohlendioxids abgestreift wird, gekennzeichnet dadurch, daß die genannte, mit der Abstreifzone Wärme austauschende Reaktionszone auf einem Druck im Bereich von etwa 125 bis 250 bar gehalten wird und daß die genannte Abstreifzone auf einem Druck gehalten wird, welcher unter dem in der genannten Reaktionszone herrschenden Druck liegt©1 A process for the production of ammonia and carbon dioxide Hametoff at an elevated temperature and pressure using a reaction zone and a stripping zone, wherein in said reaction zone carbon dioxide and a portion of said ammonia to ammonium carbamate and a portion of said ammonium carbamate converted to urea to form a product effluent from the reaction zone of product urea, unreacted ammonium carbamate and excess ammonia, said transformations taking place to form net heat, and in said stripping zone a urea product stream of unconverted ammonium carbamate for decomposition at least a portion of said ammonium carbamate is heated by heat exchange with said reaction zone and stripped to remove the gaseous ammonia and carbon dioxide thus formed from said urea product stream, characterized in that said reaction zone which exchanges heat with the stripping zone is maintained at a pressure in the range from about 125 to 250 bar and in that said stripping zone is maintained at a pressure which is below the pressure prevailing in said reaction zone 2· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Abstreifzone unter einem Druck gehalten wird, welcher um etwa 20 bis 120 bar unter dem in der Reaktionszone aufrechterhaltenen Druck liegt«Method according to item 1, characterized in that said stripping zone is kept under a pressure which is about 20 to 120 bar below the pressure maintained in the reaction zone. 24288 0 7 -29-24288 0 7 - 29 - 3· Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die genannte Desorptionszone unter einem Druck gehalten wird, welcher um etwa 40 bis 60 bar unter dem in der genannten Reaktionszone aufrechterhaltenen Druck liegt.Method according to item 2, characterized in that said desorption zone is maintained under a pressure which is about 40 to 60 bar lower than the pressure maintained in said reaction zone. 4· Verfahren nach irgendeinem der Punkte 1 bis 3» gekennzeichnet dadurch, daß die Umwandlung von Ammoniumkarbamat zu Harnstoff in der genannten Reaktionszone fortgesetzt wird, bis die Quantität des gebildeten Harnstoffes mindestens 50 % jener Harnstoffmenge entspricht, die unter den in der genannten Reaktionszone gegebenen Reaktionsbedingungen bei Vorliegen des Gleichgewichtszustandes erreicht worden wäre· Process according to any one of items 1 to 3, characterized in that the conversion of ammonium carbamate to urea in said reaction zone is continued until the quantity of urea formed equals at least 50 % of the quantity of urea which under the reaction conditions given in said reaction zone would have been achieved in the presence of the equilibrium state · 5· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Umwandlung von Ammoniumkarbamat in Harnstoff in der genannten Reaktionszone fortgesetzt wird, bis die Quantität des gebildeten Harnstoffes mindestens 70 % jener Harnstoffmenge entspricht, die unter den in der genannten Reaktionszone gegebenen Reaktionsbedingungen bei Vorliegen des Gleichgewichtszustandes erreicht worden wäre« Process according to item 1, characterized in that the conversion of ammonium carbamate into urea in said reaction zone is continued until the quantity of urea formed corresponds to at least 70 % of the quantity of urea which is below the reaction conditions in said reaction zone in the presence of the equilibrium state would have been achieved « 6· Verfahren nach irgendeinem der Punkte 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß der Inhalt der genannten Reaktionezone intensiv vermischt wird.Process according to any one of items 1 to 5, characterized in that the contents of said reaction zone are thoroughly mixed. 7· Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß sich die genannte Reaktionszone sowie die genannte Abstreifzone innerhalb eines vertikalen Rö'hrenwärmeaustauschers befinden, wobei sich die genannte Abstreifzone innerhalb der Röhren des genannten Wärmeaustauschers befindet undThe method according to item 6, characterized in that said reaction zone and said stripping zone are within a vertical tubular heat exchanger, said stripping zone being within the tubes of said heat exchanger and 61 318 1861 318 18 24 28 8 0 7 -so-24 28 8 0 7 -so- wobei sich die genannte Reaktionszone innerhalb des Gehäuses des genannten Wärmeaustauschers befindet und wobei schließlich die Temperaturdifferenz zwischen dem Ober- und dem Unterteil der genannten Reaktionszone auf höchstens 5 °C begrenzt ist*wherein said reaction zone is within the housing of said heat exchanger, and finally the temperature difference between the upper and lower part of said reaction zone is limited to at most 5 ° C * 8· Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Temperaturdifferenz zwischen dem Ober- und dem Unterteil der genannten Reaktionszone auf höchstens 2 0C begrenzt ist«8 · Process according to item 7, characterized in that the temperature difference between the upper and lower part of the said reaction zone is limited to a maximum of 2 ° C. « 9· Verfahren nach irgendeinem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß das aus der Reaktionszone abfließende Medium in eine Üiach-Reaktionszone eingeleitet wird, in welcher ein zusätzlicher Anteil Ammoniumkarbamat zu Harnstoff umgewandelt wird, um einen Harnstoff-Produkt« strom zu bilden, welcher Harnstoff und unkonvertiertes Ammoniumkarbamat enthält, wobei der genannte Harnstoff-Produktstrom sodann in die genannte Abstreifzone eingeführt wird und wobei schließlich in der genannten NaCh-* Reaktionszone die Umwandlung von Ammoniumkarbamat in Harnstoff in einer Menge erfolgt, welche mindestens 90 % Jener Harnstoffmenge entspricht, die unter den in der genannten Uach-Reaktionszone gegebenen Reaktionsbedingungen bei Vorliegen des Gleichgewichtszustandes erreicht worden wäre«Process according to any one of items 1 to 8, characterized in that the medium effluent from the reaction zone is introduced into a reaction zone in which an additional portion of ammonium carbamate is converted to urea to form a urea product stream; which comprises urea and unconverted ammonium carbamate, said urea product stream then being introduced into said stripping zone, and finally converting said ammonium carbamate into urea in said NaCh reaction zone in an amount corresponding to at least 90 % of that amount of urea would have been achieved under the reaction conditions given in the Uach reaction zone in the presence of the equilibrium state. " 10. Verfahren nach Punkt 99 gekennzeichnet dadurch, daß der Harnstoff-Produktstrom aus der genannten Nach-Reaktionszone vor seiner Einleitung in die genannte Abstreifzone in einem Heizer-Zersetzer behandelt wird, in welchem zumindest ein Teil des Ammoniumkarbamats durch Erhitzen zerlegt wird, um ein Gasgemisch aus Ammoniak und Kohlen-10. The method of item 9 9, characterized in that the urea product stream from said post-reaction zone is treated prior to its introduction into said stripping zone in a heater-decomposer, in which at least a portion of the ammonium carbamate is decomposed by heating to a Gas mixture of ammonia and coal 61 318 18 7 -31-61 318 18 7 -31- dioxid und einen restlichen Harnstoff-Produktstrom mit vermindertem Karbamatgehalt zu bilden und wobei das genannte Gasgemisch in die genannte Reaktionszone sowie der genannte restliche Harnstoff-Produktstrom in die genannte Abstreifzone eingeleitet werden·dioxide and a residual urea product stream having a reduced carbamate content, and wherein said gas mixture is introduced into said reaction zone and said residual urea product stream into said stripping zone. 11· Verfahren nach irgendeinem der Punkte 1 bis 9» gekennzeichnet dadurch, daß der Harnstoff-Produktstrom aus der genannten Abstreifzone in eine zweite Abstreifzone eingeleitet wird, in welcher eine zusätzliche Menge Ammoniumkarbamat zersetzt und vom Harnstoff-Produktstrom abgeführt wird.The process of any one of items 1 to 9, characterized in that the urea product stream from said stripping zone is introduced into a second stripping zone in which an additional amount of ammonium carbamate is decomposed and removed from the urea product stream. 12· Verfahren nach Punkt 9, gekennzeichnet dadurch, daß lediglich ein Teil des Harnstoff-Produktstromes aus der genannten Uach-Reaktionszone in die genannte Abstreifzone eingeleitet wird und daß ein restlicher Teil des Harnstoff-Produktstromes aus der genannten Kach-Reaktionszone in eine zweite Abstreifzone eingeleitet wird, in welcher Ammoniumkarbamat zwecks Bildung eines Ammoniak und Kohlendioxid enthaltenden Gasgemisches zerlegt und dieses Gasgemisch vom restlichen Harnstoff-Produktstrom separiert wird.Process according to item 9, characterized in that only part of the urea product stream from said Uach reaction zone is introduced into said stripping zone and that a remaining part of the urea product stream is introduced from said Kach reaction zone into a second stripping zone is decomposed in which ammonium carbamate to form a gas mixture containing ammonia and carbon dioxide and this gas mixture is separated from the remaining urea product stream. 13· Verfahren nach Punkt 11 oder 12, gekennzeichnet dadurch, daß die genannte zweite Abstreifzone unter dem gleichen Druck wie die genannte Abstreifzone gehalten wird»Method according to item 11 or 12, characterized in that said second stripping zone is kept under the same pressure as said stripping zone » Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings
DD82242880A 1981-09-01 1982-08-30 PROCESS FOR PREPARING UREA DD204250A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8104039A NL8104039A (en) 1981-09-01 1981-09-01 METHOD FOR THE PREPARATION OF UREA.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204250A5 true DD204250A5 (en) 1983-11-23

Family

ID=19837995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82242880A DD204250A5 (en) 1981-09-01 1982-08-30 PROCESS FOR PREPARING UREA

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0086804A1 (en)
JP (1) JPS58501374A (en)
KR (1) KR840001132A (en)
BR (1) BR8207840A (en)
DD (1) DD204250A5 (en)
ES (1) ES8306104A1 (en)
GB (1) GB2107704A (en)
GR (1) GR76909B (en)
IT (1) IT1149070B (en)
NL (1) NL8104039A (en)
NO (1) NO831532L (en)
OA (1) OA07201A (en)
PL (1) PL238093A1 (en)
WO (1) WO1983000861A1 (en)
ZA (1) ZA825789B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303424A (en) * 1983-10-06 1985-05-01 Unie Van Kunstmestfab Bv METHOD FOR THE PREPARATION OF UREA.
IT1290423B1 (en) * 1996-10-17 1998-12-03 Eurotecnica Contractors And En PROCEDURE FOR THE SYNTHESIS OF UREA FROM CARBON DIOXIDE AND AMMONIA
RU2529462C1 (en) * 2013-05-15 2014-09-27 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский и проектный институт карбамида и продуктов органического синтеза" (ОАО "НИИК") Method of producing carbamide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147734A (en) * 1966-03-29 1969-04-02 Sumitomo Chemical Co Method for the preparation of urea
CH468356A (en) * 1966-04-05 1969-02-15 Inventa Ag Process for working up the synthesis mixture obtained in the synthesis of urea from ammonia and carbon dioxide in a synthesis reactor at elevated pressure and elevated temperature
NL168506C (en) * 1970-12-31 1982-04-16 Stamicarbon METHOD FOR THE PREPARATION OF UREA.
BE787832A (en) * 1971-09-02 1973-02-22 Stamicarbon PROCESS FOR THE PREPARATION OF UREA
NL7307036A (en) * 1973-05-21 1974-11-25

Also Published As

Publication number Publication date
OA07201A (en) 1984-04-30
JPS58501374A (en) 1983-08-18
GB2107704A (en) 1983-05-05
BR8207840A (en) 1983-09-06
ZA825789B (en) 1983-06-29
GR76909B (en) 1984-09-04
KR840001132A (en) 1984-03-28
NO831532L (en) 1983-04-29
NL8104039A (en) 1983-04-05
EP0086804A1 (en) 1983-08-31
ES515378A0 (en) 1983-05-01
WO1983000861A1 (en) 1983-03-17
IT8249046A0 (en) 1982-08-30
IT1149070B (en) 1986-12-03
PL238093A1 (en) 1983-03-28
ES8306104A1 (en) 1983-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109744C2 (en) Process for stripping unreacted materials in the urea synthesis process
DE60133445T2 (en) Process for the synthesis of urea
DE2126776C3 (en) Method and device for the recovery of ammonia and carbon dioxide from an exhaust gas containing hydrogen and oxygen from a urea synthesis
DE2654883C2 (en)
CH634553A5 (en) METHOD FOR PRODUCING UREA.
DE3136137A1 (en) METHOD FOR SYNTHESIS OF UREA
DE2818950A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR THE PROCESSING OF UREA CONTAINING WASTE WATER STREAMS
DE1290537B (en) Method and device for the recovery of unreacted reactants in urea synthesis
DD203715A5 (en) PROCESS FOR PREPARING UREA
DE3237653C2 (en) Process for the production of urea
DE2329733A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING UREA
DE2241148C3 (en) Process for the production of urea
DE1443164A1 (en) Improved Process for Making Urea
DE1542387A1 (en) Process for the production of chemical compounds, in particular ammonia, from gaseous starting materials
DE3228594A1 (en) METHOD FOR PRODUCING UREA
DD233124A5 (en) PROCESS FOR PREPARING UREA
DE2424618A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING UREA FROM AMMONIA AND CARBON DIOXYDE
DD204250A5 (en) PROCESS FOR PREPARING UREA
DE3133765C2 (en) Process for the production of urea
DE2053487B2 (en) Process for the production of urea from the gaseous decomposition products of melamine high-pressure synthesis
DE60105292T2 (en) METHOD OF DISPOSING AN AQUEOUS CARBAMATE SOLUTION IS OBTAINED FROM THE HARDNESS RECOVERY PART OF AN APPARATUS FOR THE PRODUCTION OF UREA
EP1534630B1 (en) Method for the production of an aqueous hydroxylamine solution
DE3135161A1 (en) "METHOD FOR SYNTHESIS OF UREA"
DE2642429A1 (en) PROCESS FOR SEPARATION AND RECOVERY OF UNREACTED MATERIALS IN UREA SYNTHESIS
DE1277841B (en) Process for the production of ureas